EP2254441B1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2254441B1
EP2254441B1 EP09715788.7A EP09715788A EP2254441B1 EP 2254441 B1 EP2254441 B1 EP 2254441B1 EP 09715788 A EP09715788 A EP 09715788A EP 2254441 B1 EP2254441 B1 EP 2254441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuation device
body sound
sound sensor
sensor
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09715788.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2254441A1 (de
Inventor
Rene Barkau
Heiko Schnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding EK filed Critical Kesseboehmer Holding EK
Publication of EP2254441A1 publication Critical patent/EP2254441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2254441B1 publication Critical patent/EP2254441B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks

Definitions

  • the invention relates to actuator of an extract, Tablares, a flap, a frontal element or the like.
  • the drive unit is activated via control means and the control means comprise a structure-borne sound sensor associated with the element to be opened and have a further sensor whose signals are comparable to one another in an evaluation unit of the control means.
  • an actuator for an extract of a piece of furniture is known with a switch as a control means which is arranged on the front element, for example a front panel of a furniture drawer, for example in the manner of a pharmacist cabinet. It is also possible to provide such a control means on a door of a cabinet containing a tray that for example, is to move out of a corner cabinet. In such a furniture extracts, trays and the like are to be transferred by motor to its open position, so that there parked items can be taken by an operator. The disadvantage here is that such a switch affects the overall impression of a furniture front.
  • an actuating device which can be activated via control means, which have a room microphone and a solid-state sound sensor.
  • the control means detect a structure-borne sound signal and a signal which is received via the room microphone.
  • an operator to knock on the front of the cabinet which detects the arranged behind the front panel solid state sound sensor and forwards the corresponding signal to the control unit.
  • the room microphone is oriented towards the front panel, so that the signal also initiates sound waves, which are detected by the room microphone with a corresponding time delay.
  • the control unit is then to be able to determine whether it is a knock signal for actuating the motor drive in the direction of opening the cabinet or whether it is a false signal.
  • the disadvantage here is that with the combination of the solid-state sound signal and the room microphone not reliably enough knock commands are to be processed. In particular, it is disadvantageous that the required service time and reaction time are considerable are. In addition, noise can cause airborne sound waves that lead to incorrect operation.
  • the actuator is characterized by the features specified in claim 1.
  • claim 21 a equipped with the actuator kitchen or office furniture or a kitchen appliance or a kitchen appliance is specified.
  • an actuating device wherein the control means comprises two structure-borne sound sensors (solid-state sound sensors), one of which is assigned to the front element and the other the body, for example, a furniture carcass inner wall or eg an outer wall of a kitchen appliance.
  • Such structure-borne sound sensors - often called knock sensors - can react to vibrations or knock signals or vibrations on the front element and are concealed, for example, behind a front panel to arrange.
  • a front panel to arrange.
  • another structure-borne noise sensor is provided, which has a different sensor orientation than the front panel sound sensor provided on the front panel.
  • the latter extends with its sensor orientation on a person standing in front of the front element and is thus aligned transversely to a front panel.
  • the body acoustic energy sensor is aligned at a different angle to the sensor orientation of the front body sound sensor, preferably in about 90 °, so that it responds to from inside the body or other places in a room or other machines, caused by people noise, causing different sound signal level on the front body sound sensor and be generated on the body sound system.
  • these levels are compared with each other and evaluated using a stored there signal database that is sure to determine whether a knock and thus structure-borne noise signal applied to the front body sound sensor that requires opening by the operator and thus represents the command signal.
  • Knocks a person to the front this signal is immediately detected and forwarded directly. If there is no other signal, for example caused by a false noise, on the carcass sensor, the drive is activated since, due to the different orientation of the carcass sensors, the knocking signal is not detected or only to a limited extent. If this command signal is present, the evaluation unit again generates a signal, so that via the control means the drive unit is activated in the sense of opening the front panel with associated extract, tray and the like, a door panel of a dishwasher or the like. Thus, the actuator is extremely fast, safe and sensitive to activate.
  • the sensitivity of the structure-borne sound signals is to be adjusted so that impact sound signals and the like are first eliminated within a wide range.
  • a high degree of security is available, so that false triggering is almost impossible.
  • an actuating device is provided which allows a functionally reliable manner a motorized opening of the front element with the extract, the tray or the like, but this is not impaired in its external appearance.
  • the structure-borne sound or knock signal generated on the front element is transmitted wirelessly by radio control means to the evaluation unit.
  • This can then be the signal that was determined due to the signal comparison of the front sound and the body sound signal, in turn wirelessly transmitted to the drive unit but also by means of a cable connection to the drive unit, which then transferred at a detected opening knock signal then the front element together with the extract in the open position.
  • a furniture is preferably equipped such that the connection between an actuating means of the drive unit and the front element is decoupled and the actuating means of the drive unit is moved back to a starting position. Thereafter, the front element is to be transferred together with its extracts by hand in the closed position.
  • furniture are provided with extracts that are extendable via telescopic elements that require a synchronization of the telescopic parts at least at certain intervals, is to provide in such a piece of furniture according to the invention, that after retraction of the actuating means, this again assumes a slightly extended waiting position with the drawer still open and waits in this position for the drawer to be closed or the front element to be closed.
  • the adjusting means again engages the front element and moves it with the aid of the drive unit in its closed end position, at the same time telescopic parts of the extract are synchronized.
  • an actuator is preferably provided on the front panel.
  • the control means comprise a reciprocating trigger unit, which is brought by the actuator during the closing movement of the front panel from a zero position to a switching position. After reaching the switching position coupling pieces are activated on the actuating means and the actuating means such that they seize the front panel and transfer by means of the drive unit in the final closed position.
  • the motoric pulling also eliminates slippage. If the front element has reached its closed end position, it is in turn decoupled from the actuating means, so that, in addition to the motorized opening, a manual mounting is also possible thereafter.
  • Fig. 1 and 2 is shown in a general schematic view of a cross-sectional view through a piece of furniture according to the invention.
  • the furniture should be a tall cabinet with a furniture body 2 and a front element 3, to which a non-illustrated extract element in the furniture body interior 4 is connected.
  • This should be supported on telescopic rails and can be converted by means of a drive 5 in its open position.
  • two sensors are shown, namely, once a front body sound sensor 6 and a body sound sensor Front body sound sensor is designed as a radio sensor that sends its signals to a receiver from which the signal not shown in detail control means is supplied.
  • the control means also receive the reference signal of the structure-borne noise sensor 7. This can also be done wirelessly, but also via conductors.
  • the signals are compared and in response to this signal comparison result, the drive is activated for driving the front element 3, as will be explained in more detail below.
  • Fig. 1 a situation is shown in which an operator knocks on the front element 3.
  • structure-borne noise signals are generated, which are directed in the direction of the arrows 8
  • Fig. 2 a situation is illustrated in which the body, that is knocked on the side of the body 2, which generates sound waves in the direction of the arrow 9.
  • the drive unit 5 is illustrated in more detail with the actuating means 11.
  • the drive unit 5 has a housing 10 and as a retractable and extendable adjusting means 11, a rack member.
  • the adjusting means 11 has a coupling piece 12 with two fork claws 12.1 and 12.2, the fork-up and zuzubuachen, against the force of a spring.
  • the control means not shown in more detail and the result of the comparison of the received and evaluated structure-borne sound signals.
  • the adjusting means 11 is shown in the extended state, and in Fig.
  • This waiting position is approached after the front element 3 or the extract is brought by means of the actuating means 11 and the drive unit 5 in the fully open end position, after which the fork claws 12.1 and 12.2 are released and the actuating means 11 in its housing located in the rear end position ( Fig. 4 ) arrives. If this end position is reached, via the control means and the drive unit 5, the in Fig. 5 approached shown waiting position.
  • the Fig. 6 and 7 show a detail of the furniture with front element 3 and drive 5, once in plan view and once in a side view, in the waiting position according to Fig. 5 ,
  • the furniture body 2 can be seen, to which the drive 5 is screwed.
  • the front element 3 with the front body sound sensor 6 and at the back of the front element 3, a handle or bracket 13 which can be encompassed by the fork claws 12.1 and 12.2.
  • an actuator 14 is mounted, which can drive between the fork claws 12.1 and 12.2 during a closing movement of the front element 3 and the associated with this excerpt 3.1 and can meet there on a trigger unit that carries the reference numeral 15 in the embodiment and as spring-loaded reciprocating shift rod is formed.
  • Fig. 8 and 9 is in each case analogous to the Fig. 6 and 7 shown a state where the front element 3 was brought together with the extract manually shortly before reaching the Endsch practitioner towards the furniture body 2 during its closing movement and where the mounted on the front panel 3 actuator 14 is threaded between the fork jaws 12.1 and 12.2 and shortly before contacting the Shift rod 15 is.
  • this shift rod is in the Fig. 10 and 11 represented, whereupon the fork claws 12.1, 12.2 are actuated with the actuating means 11 such that the handle 13 is encompassed and, for the purpose of eliminating slippage, the front element 3 is pulled by a motor into the final closed position. Thereafter, the front element 3 is decoupled again, so that the electric drive 5 releases the front element again, as the Fig. 12 and 13 show, so that the front element 3 can also be reared manually, but can be driven by a motor in the above-described sense even with a knock signal on the actuating means.
  • control means ensure that the adjusting means 11 in the form of the rack carries out an idle stroke and returns to its starting position.
  • a microphone may also be provided to detect airborne sound signals, which are also fed to the evaluation unit, not shown.
  • the actuator is suitable for use in kitchen furniture, kitchen appliances, kitchen appliances, office furniture, goods dispensers and in the ergonomics.
  • Kitchen electric appliances include, for example, dishwashers, refrigerators, freezers, freezers, cookers, extractor hoods and microwave devices in question, in which openable functional elements are to be opened via the actuating device by means of a knocking signal.
  • solid-state sound sensors are piezo elements, which are possibly additionally provided with a seismic mass, strain gauges (DMS), which may also be additionally provided with a seismic mass, acceleration sensors, mechanical vibration switch and the like in question.
  • DMS strain gauges
  • various devices or furniture are shown in which a prescribed actuator can be used. They are in each case common that the respective furniture body, so for example the dishwasher body, a refrigerator body, a furniture body, a baking oven body, a cabinet body, a microwave body, etc. is provided with a front 3, which still with an additional front panel, such as a kitchen front 3.1 ( Fig. 15a ) can be provided. In the region of this front 3 of the front impact sound sensor 6 is arranged, the sound sensor is oriented perpendicular to the transverse extent of the front.
  • body sound sensor 7 is provided on the outer wall of the dishwasher body 2 with a structure-borne sound sensor orientation, which is aligned perpendicular or at a right angle to the sound orientation of the front sensor.
  • the corresponding signals are detected and evaluated and it is passed a corresponding opening signal to the drive 5, so that in the embodiment of the Fig. 15a and 16b similar to the embodiments of the Fig. 16a to 22b the corresponding front elements are to be pivoted down or to the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Betätigungsvorrichtung eines Auszugs, Tablares, einer Klappe, eines Frontalelementes oder dgl. zu öffnenden Elementes von Küchen- und Büromöbeln, Küchengeräten und -einbaugeräten, Warenausgabegeräten und dgl. mit einem einen Korpus aufweisenden Bauteil, und mit einer Antriebseinheit, von der das zu öffnende Element relativ zum Korpus in eine Öffnungsstellung überführt wird, die Antriebseinheit über Steuerungsmittel aktiviert wird und die Steuerungsmittel einen dem zu öffnenden Element zugeordneten Körperschallsensor aufweisen und einen weiteren Sensor aufweisen, deren Signale in einer Auswerteeinheit der Steuerungsmittel miteinander vergleichbar sind.
  • Aus der WO 2006/017863 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung für einen Auszug eines Möbels bekannt mit einem Schalter als Steuerungsmittel, der auf dem Frontelement, beispielsweise einer Frontblende eines Möbelauszuges beispielsweise nach Art eines Apothekerschrankes angeordnet ist. Ebenso ist es möglich, ein derartiges Steuerungsmittel an einer Tür eines Schrankes vorzusehen, der ein Tablar enthält, das z.B. aus einem Eckschrank herauszubewegen ist. Bei einem solchen Möbel sind Auszüge, Tablare und dergleichen motorisch in ihre Offenstellung zu überführen, so dass dort abgestellte Gegenstände von einer Bedienperson ergriffen werden können. Nachteilig hierbei ist, dass ein derartiger Schalter den Gesamteindruck einer Möbelfront beeinträchtigt.
  • Aus der DE 20 2007 006 818 U1 ist ein Schrank mit einem oder mehreren Auszügen bekannt, die mittels eines motorischen Antriebes aus dem Innenraum des Schrankes bewegt werden können. Dazu ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die über Steuerungsmittel aktivierbar ist, die ein Raummikrofon sowie einen Festkörperschallsensor aufweisen. Die Steuermittel detektieren ein Körperschallsignal sowie ein Signal, das über das Raummikrofon empfangen wird. Dazu soll beispielsweise eine Bedienperson auf die Front des Schrankes klopfen, was der hinter der Frontblende angeordnete Festkörperschallsensor detektiert und das entsprechende Signal an die Steuereinheit weiterleitet. Das Raummikrofon ist in Richtung auf die Frontblende ausgerichtet, so dass das Signal auch Schallwellen initiiert, die mit entsprechender zeitlicher Verzögerung vom Raummikrofon erfasst werden. Aufgrund des Zeitintervalls soll danach die Steuereinheit ermitteln können, ob es sich um ein Klopfsignal zur Betätigung des motorischen Antriebes im Öffnungssinne des Schrankes handelt oder ob es sich um ein Fehlsignal handelt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass mit der Kombination des Festkörperschallsignals und des Raummikrofons nicht hinreichend verlässlich Klopfkommandos zu verarbeiten sind. Insbesondere ist nachteilig, dass die erforderliche Bedienzeit und Reaktionszeit erheblich sind. Zudem können auch Störgeräusche Luftschallwellen auslösen, die zu Fehlbedienungen führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass mittels eines Klopfsignals die Betätigungseinrichtung in bedienfreundlicher Weise zu aktivieren ist, darüber hinaus jedoch Fehlbedienungen weitgehend ausgeschlossen werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Betätigungseinrichtung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 20 verwiesen. Im Patentanspruch 21 ist ein mit der Betätigungsvorrichtung ausgerüstetes Küchen- oder Büromöbel bzw. ein Küchengerät oder ein Kücheneinbaugerät angegeben.
  • Damit ist eine Betätigungseinrichtung zur Verfügung gestellt, bei dem die Steuerungsmittel zwei Körperschallsensoren (Festkörperschallsensoren) umfassen, wobei der eine dem Frontelement und der andere dem Korpus, beispielsweise einer Möbelkorpusinnenwand oder z.B. einer Außenwand eines Küchengerätes zugeordnet ist. Solche Körperschallsensoren - vielfach auch Klopfsensoren genannt - können auf Erschütterungen bzw. Klopfsignale oder Schwingungen an dem Frontelement reagieren und sind verdeckt, beispielsweise hinter einer Frontblende, anzuordnen. Um Fehlauslösungen zu vermeiden, beispielsweise aufgrund sonstiger in einem Raum auftretender Erschütterungen, beispielsweise aufgrund von Trittschall auf z.B. einem Dielenboden, von einer Spülmaschine hervorgerufenen Geräuschen und dergleichen mehr ist ein weiterer Körperschallsensor vorgesehen, der eine andere Sensorausrichtung aufweist als der an der Frontblende vorgesehene Frontkörperschallsensor. Letzterer erstreckt sich mit seiner Sensorausrichtung auf eine vor dem Frontelement stehende Person und ist mithin quer zu einer Frontblendenfläche ausgerichtet. Der Korpuskörperschallsensor ist dagegen in einem anderen Winkel zur Sensorausrichtung des Frontkörperschallsensors ausgerichtet, vorzugsweise in etwa 90°, so dass er auf aus dem Korpusinneren oder auch von sonstigen Stellen eines Raumes oder von anderen Maschinen, von Personen hervorgerufene Geräuschen reagiert, wodurch unterschiedliche Schallsignalpegel am Frontkörperschallsensor und am Korpuskörperschallsensor erzeugt werden. In der Auswerteeinheit werden diese Pegel miteinander verglichen und anhand einer dort hinterlegten Signaldatenbank derart ausgewertet, dass sicher festzustellen ist, ob ein Klopf- und damit Körperschallsignal am Frontkörperschallsensor anliegt, das von der Bedienperson ein Öffnen fordert und somit das Kommandosignal darstellt. Klopft mithin eine Person an die Front, wird dieses Signal sofort detektiert und direkt weitergeleitet. Liegt kein sonstiges, z.B. durch ein Fehlgeräusch hervorgerufenes Signal an dem Korpussensor vor, wird der Antrieb aktiviert, da aufgrund der anderen Ausrichtung der Korpussensoren das Klopfsignal nicht oder in einem nur geringen Maße detektiert. Liegt dieses Kommandosignal vor, erzeugt die Auswerteeinheit wiederum ein Signal, so dass über die Steuerungsmittel die Antriebseinheit im Sinne eines Öffnens der Frontblende mit zugeordnetem Auszug, Tablar und dergleichen, eine Türblende eines Geschirrspülers oder dgl. aktiviert wird. Damit ist die Betätigungsvorrichtung außerordentlich schnell, sicher und feinfühlig zu aktivieren.
  • Die Empfindlichkeit der Körperschallsignale ist zudem einzustellen, so dass Trittschallsignale und dergleichen zunächst in einem weiten Bereich eliminiert werden. Durch das Vorsehen des zweiten Körperschallsensors ist jedoch ein hohes Maß an Sicherheit vorhanden, so dass Fehlauslösungen nahezu ausgeschlossen sind. Damit ist eine Betätigungsvorrichtung geschaffen, die in funktionssicherer Weise ein motorisches Öffnen des Frontelementes mit dem Auszug, dem Tablar oder dergleichen ermöglicht, was jedoch nicht in seinem äußeren Erscheinungsbild beeinträchtigt ist.
  • Bevorzugterweise wird das an dem Frontelement erzeugte Körperschall- bzw. Klopfsignal drahtlos per Funksteuerungsmittel an die Auswerteeinheit übertragen. Diese kann dann das Signal, das aufgrund des Signalvergleiches des Frontkörperschallsignales und des Korpuskörperschallsignales ermittelt wurde, auch wiederum drahtlos an die Antriebseinheit aber auch mittels einer Kabelverbindung an die Antriebseinheit übertragen, die bei einem detektierten Öffnungsklopfsignal dann das Frontelement mitsamt dem Auszug in die Öffnungsstellung überführt.
  • Ist diese Öffnungsstellung erreicht, ist z.B. ein Möbel bevorzugtermaßen derart ausgerüstet, dass die Verbindung zwischen einem Stellmittel der Antriebseinheit und den Frontelement entkoppelt wird und das Stellmittel der Antriebseinheit zurück in eine Ausgangsposition verfahren wird. Danach ist das Frontelement mitsamt seinen Auszügen von Hand in die Schließstellung zu überführen. Da vielfach z. B. Möbel mit Auszügen versehen sind, die über Teleskopelemente auszufahren sind, die eine Synchronisierung der Teleskopteile zumindest in bestimmten Abständen fordern, ist bei einem solchen Möbel nach der Erfindung vorzusehen, dass nach Einfahren des Stellmittels dieses bei noch geöffnetem Auszug wieder eine geringfügig ausgefahrene Warteposition einnimmt und in dieser Position auf den zu schließenden Auszug bzw. das zu schließende Frontelement wartet. Wird das Frontelement mit seinem Auszug geschlossen, gelangt es ab einem bestimmten Schließweg in die Stellung, wo das Stellmittel auf das Frontelement mit dem Auszug wartet. In dieser Warteposition ergreift das Stellmittel wiederum das Frontelement und verfährt es mit Hilfe der Antriebseinheit in seine Schließendstellung, wobei gleichzeitig auch Teleskopteile des Auszuges synchronisiert werden. Dazu ist vorzugsweise an der Frontblende einen Aktuator vorgesehen.
  • Die Steuerungsmittel umfassen eine hin- und herbewegliche Auslösereinheit, die von dem Aktuator während der Schließbewegung der Frontblende aus einer Nullstellung in eine Schaltstellung gebracht wird. Nach Erreichen der Schaltstellung werden Kopplungsstücke an dem Stellmittel und das Stellmittel derart aktiviert, dass sie die Frontblende ergreifen und mittels der Antriebseinheit in die Endschließstellung überführen. Durch das motorische Zuziehen wird zudem ein Schlupf eliminiert. Hat das Frontelement seine Schließendstellung erreicht, wird es wiederum von dem Stellmittel entkoppelt, so dass danach neben dem motorischen Öffnen auch ein manuelles Aufziehen ermöglicht ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungen und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Möbels mit "Klopfen an der Front";
    • Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Möbels mit "Klopfen am Korpus";
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines motorischen Antriebes mit ausgefahrenem Stellmittel in einer perspektivischen Darstellung;
    • Fig. 4 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 im eingefahrenen Zustand des Stellmittels;
    • Fig. 5 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 in der Warteposition des Stellmittels in einer perspektivischen Darstellung;
    • Fig. 6 in Draufsicht das Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 in der Warteposition,
    • Fig. 7 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 in einer Seitenansicht in der Warteposition,
    • Fig. 8 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 in der Position "Einfädeln des Stellmittels";
    • Fig. 9 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 in einer Seitenansicht,
    • Fig. 10 eine zu Fig. 8 analoge Darstellung in Draufsicht im eingefädelten Zustand und betätigtem Stellmittel,
    • Fig. 11 eine zu Fig. 10 analoge Darstellung im Zustand "motorisch zuziehen", um einen Schlupf zu eliminieren,
    • Fig. 12 eine zu Fig. 11 analoge Darstellung mit freigegebenem Antrieb im Zustand "entkoppelt",
    • Fig. 13 eine zu Fig. 12 analoge Darstellung im Zustand des "manuellen Aufziehens", und
    • Fig. 14 eine zu Fig. 13 analoge Darstellung bei entkoppeltem Frontelement für ein "weiteres manuelles Aufziehen";
    • Fig. 15a + b eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Geschirrspülers mit adaptierter Möbelfront mit einer Betätigungseinrichtung;
    • Fig. 16a + b eine zu Fig. 15 a + b analoge Darstellung eines Geschirrspülers ohne adaptierte Möbelfront;
    • Fig. 17a + b jeweils eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles eines Kühlschrankes;
    • Fig. 18a + b eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Einbaukühlschrankes;
    • Fig. 19a + b eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Backofens;
    • Fig. 20a + b einen Schrank mit Auszügen, jeweils in Draufsicht und in einer Seitenansicht;
    • Fig. 21a + b einen Schrank mit Tür, jeweils in Draufsicht und in einer Seitenansicht, und
    • Fig. 22a + b einen Oberschrank mit Tür, jeweils in Draufsicht bzw. in Seitenansicht.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist in allgemeiner schematischer Ansicht eine Querschnittsdarstellung durch ein Möbel nach der Erfindung dargestellt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel soll das Möbel ein Hochschrank sein mit einem Möbelkorpus 2 und einem Frontelement 3, an das sich ein nicht näher dargestelltes Auszugselement im Möbelkorpusinneren 4 anschließt. Dieses soll auf Teleskopschienen abgestützt sein und mittels eines Antriebes 5 in seine Offenstellung überführt werden können. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind zwei Sensoren dargestellt, nämlich einmal ein Frontkörperschallsensor 6 und ein Korpuskörperschallsensor 7. Der Frontkörperschallsensor ist als Funksensor ausgebildet, der seine Signale an einen Empfänger sendet, von dem das Signal nicht näher dargestellten Steuermitteln zugeführt wird. Die Steuermittel erhalten ebenfalls das Referenzsignal des Körperschallsensors 7. Dies kann auch drahtlos, aber auch über Leiter erfolgen. In der Auswerteeinheit der Steuermittel werden die Signale verglichen und in Abhängigkeit dieses Signalvergleichsergebnisses wird der Antrieb zum Auffahren des Frontelementes 3 aktiviert, wie im weiteren noch näher ausgeführt wird.
  • In Fig. 1 ist eine Situation dargestellt, bei der eine Bedienperson an das Frontelement 3 klopft. Dabei werden Körperschallsignale erzeugt, die in Richtung der Pfeile 8 gerichtet sind, wohingegen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine Situation veranschaulicht ist, bei der am Korpus, also seitlich am Korpus 2 geklopft wird, was Schallwellen in Richtung des Pfeils 9 erzeugt. Die so an den Sensoren anfallenden Schwingungen treffen beim Klopfen an der Front direkt auf den Frontkörperschallsensor 6, wohingegen am Korpuskörperschallsensor 7 die Schwingungen parallel verlaufen, so dass die Schwingungs- bzw. Signalpegel sehr unterschiedlich sind, da der Korpuskörperschallsensor 7 im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des Frontelementes 3 verläuft und insofern im wesentlichen rechtwinklig zum Frontkörperschallsensor 6 ausgerichtet ist.
  • Beim Klopfen an den Möbelkorpus 2 (Fig. 2) nimmt der Korpuskörperschallsensor 7 die seitlichen Erschütterungen bzw. die seitlichen Schwingungen mit größtmöglicher Empfindlichkeit auf, da die Schwingungen direkt senkrecht auftreffen. Der Frontkörperschallsensor 6 liegt hingegen parallel zur auftreffenden Schwingung, was eine größtmögliche Sicherheit gegen Fehlauslösungen mit sich bringt, da die Auswerteeinheit der Steuermittel diese unterschiedlichen Schwingungspegel ermittelt und erkennt. Als Sensoren kommen Piezosensoren in Betracht. Der Frontkörperschallsensor 6 ist hinter der Dekorfläche des Frontelementes 3 angeordnet und mithin von außen her nicht sichtbar.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist die Antriebseinheit 5 mit dem Stellmittel 11 näher veranschaulicht. Die Antriebseinheit 5 hat ein Gehäuse 10 und als ein- und ausfahrbares Stellmittel 11 ein Zahnstangenelement. Im vorderen Endbereich hat das Stellmittel 11 ein Kopplungsstück 12 mit zwei Gabelklauen 12.1 und 12.2, die gabelförmig auf- und zuzumachen sind, und zwar gegen die Kraft einer Feder. Wenn das Stellmittel 11 in das Gehäuse 10 einfährt, gleiten die Gabelklauen 12.1 und 12.2 in einer dort vorgesehenen Führung entlang und können geschlossen werden. Die Antriebseinheit 5 wird aktiviert durch die nicht näher gezeigten Steuerungsmittel und das Ergebnis des Vergleiches der empfangenen und ausgewerteten Körperschallsignale. In Fig. 3 ist das Stellmittel 11 im ausgefahrenen Zustand gezeigt, und in Fig. 5 in einem eingefahrenen Zustand, jedoch dort in einer Warteposition, die angefahren wird, um auf den per Hand einzuschiebenden Auszug derart zu warten, dass er zum Ende seiner Schließbewegung zwecks Eliminierung eines Schlupfes von den Gabelklauen 12.1 und 12.2. noch ergriffen werden kann, um in seine Endposition überführt zu werden. Diese Warteposition wird angefahren, nachdem das Frontelement 3 bzw. der Auszug mittels des Stellmittels 11 und der Antriebseinheit 5 in die vollständig geöffnete Endposition gebracht ist, wonach die Gabelklauen 12.1 und 12.2 gelöst werden und das Stellmittel 11 in seine im Gehäuse gelegene rückwärtige Endposition (Fig. 4) gelangt. Ist diese Endposition erreicht, wird über die Steuermittel und die Antriebseinheit 5 die in Fig. 5 dargestellte Warteposition angefahren.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen ausschnittsweise das Möbel mit Frontelement 3 und Antrieb 5, einmal in Draufsicht und einmal in einer Seitenansicht, und zwar in der Warteposition gemäß Fig. 5. In der Fig. 6 ist der Möbelkorpus 2 ersichtlich, an den der Antrieb 5 angeschraubt ist. Ebenfalls ist ersichtlich das Frontelement 3 mit dem Frontkörperschallsensor 6 und an der Rückseite des Frontelementes 3 einen Griff bzw. Bügel 13, der von den Gabelklauen 12.1 und 12.2 umgriffen werden kann. An dem Frontelement ist noch ein Aktuator 14 angebracht, der zwischen die Gabelklauen 12.1 und 12.2 während einer Schließbewegung des Frontelementes 3 und des mit diesem verbundenen Auszuges 3.1 fahren kann und dort auf eine Auslösereinheit treffen kann, die in dem Ausführungsbeispiel die Bezugsziffer 15 trägt und als federbelastete hin- und herbewegliche Schaltstange ausgebildet ist.
  • In den Fig. 8 und 9 ist in jeweils analoger Darstellung zu den Fig. 6 und 7 ein Zustand gezeigt, wo das Frontelement 3 mitsamt dem Auszug manuell kurz vor Erreichen der Endschließstellung hin zum Möbelkorpus 2 während seiner Schließbewegung gebracht wurde und wo der an dem Frontelement 3 angebrachte Aktuator 14 zwischen die Gabelklauen 12.1 und 12.2 eingefädelt ist und kurz vor der Kontaktierung der Schaltstange 15 steht.
  • Die Kontaktierung dieser Schaltstange ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt, woraufhin die Gabelklauen 12.1, 12.2 mit dem Stellmittel 11 derart betätigt werden, dass der Griff 13 umgriffen wird und zwecks Eliminierung eines Schlupfes das Frontelement 3 in die Endschließstellung motorisch gezogen wird. Danach wird das Frontelement 3 wieder entkoppelt, so dass der elektrische Antrieb 5 das Frontelement wieder freigibt, wie dies die Fig. 12 und 13 zeigen, so dass das Frontelement 3 auch wieder manuell aufgezogen werden kann, aber auch bei einem Klopfsignal über das Stellmittel motorisch in dem vorbeschriebenen Sinne aufgefahren werden kann.
  • Wird das Frontelement 3 manuell aufgezogen, sorgen die Steuermittel dafür, dass das Stellmittel 11 in Gestalt der Zahnstange einen Leerhub durchführt und in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Im einzelnen nicht näher dargestellt, kann auch noch ein Mikrofon vorgesehen sein, um Luftschallsignale zu ermitteln, die ebenfalls der nicht dargestellten Auswerteeinheit zugeführt werden.
  • Insgesamt ist damit ein System zur Verfügung gestellt, bei dem in äußerst komfortabler Weise durch ein leichtes Anklopfen an dem Frontelement 3 das Frontelement 3 mit Auszug automatisch durch den motorischen Antrieb 5 öffnet, wobei jedoch durch die beiden Körperschallsignale 6 und 7, einmal an dem Frontelement 3 und einmal mit Abstand zu diesem und auch in anderer Winkelausrichtung am Möbelkorpus 2 befestigt eine hohe Auslösesicherheit vorhanden ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung ist geeignet, bei Küchenmöbeln, Küchengeräten, Kücheneinbaugeräten, Büromöbeln, Warenausgabegeräten und in der Ergonomietechnik eingesetzt zu werden. Als Küchenelektrogeräte kommen beispielsweise Geschirrspüler, Kühlschränke, Gefrierschränke, Gefriertruhen, Herde, Dunstabzugshauben und Mikrowellengeräte in Frage, bei denen zu öffnende Funktionselemente über die Betätigungseinrichtung mittels eines Klopfsignals geöffnet werden sollen. Als mögliche Festkörperschallsensoren kommen Piezoelemente, die eventuell zusätzlich mit einer seismischen Masse versehen sind, Dehnungsmessstreifen (DMS), die ebenfalls zusätzlich mit einer seismischen Masse versehen sein können, Beschleunigungssenoren, mechanische Vibrationsschalter und dergleichen in Frage.
  • In den Fig. 15 bis 22 sind exemplarisch verschiedene Geräte bzw. Möbel dargestellt, bei denen eine vorgeschriebene Betätigungsvorrichtung Einsatz finden kann. Ihnen ist jeweils gemein, dass der jeweilige Möbelkorpus, also z.B. der Geschirrspülerkorpus, ein Kühlschrankkorpus, ein Möbelkorpus, ein Backofenkorpus, ein Schrankkorpus, ein Mikrowellenkorpus usw. vorgesehen ist mit einer Front 3, die noch mit einer zusätzlichen Frontplatte, beispielsweise einer Küchenfront 3.1 (Fig. 15a) versehen sein kann. Im Bereich dieser Front 3 ist der Frontkörperschallsensor 6 angeordnet, dessen Schallsensor senkrecht zur Quererstreckung der Front ausgerichtet ist. Der in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15a und 15b vorgesehene Korpuskörperschallsensor 7 ist an der Außenwandung des Geschirrspülerkorpus 2 vorgesehen mit einer Körperschallsensorausrichtung, die senkrecht bzw. in einem rechten Winkel zur Schallausrichtung des Frontsensors ausgerichtet ist. Über die nicht näher gezeigte Steuermitteleinheit werden die entsprechenden Signale detektiert und ausgewertet und es wird ein entsprechendes Öffnungssignal zu dem Antrieb 5 geleitet, so dass in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 15a und 16b, ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 16a bis 22b die entsprechenden Frontelemente nach unten oder zur Seite zu verschwenken sind.

Claims (21)

  1. Betätigungsvorrichtung eines Auszugs, Tablares, einer Klappe, eines Frontalelementes oder dgl. zu öffnenden Elementes von Küchen- und Büromöbeln, Küchengeräten und -einbaugeräten, Warenausgabegeräten und dgl., mit einem einen Korpus (2) aufweisenden Bauteil, und mit einer Antriebseinheit (5), von der das zu öffnende Element relativ zum Korpus (2) in eine Öffnungsstellung überführt wird, die Antriebseinheit (5) über Steuerungsmittel aktiviert wird und die Steuerungsmittel einen dem zu öffnenden Element (3) zugeordneten Körperschallsensor (6) aufweisen und einen weiteren Sensor (7) aufweisen, deren Signale in einer Auswerteeinheit der Steuerungsmittel miteinander vergleichbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel als weiteren Sensor (7) einen zweiten, mit Abstand zu dem Frontkörperschallsensor (6) im oder am Korpus (2) angeordneten Korpuskörperschallsensor (7) (Festkörperschallsensor) mit anderer Sensorausrichtung als der Sensorausrichtung des Körperschallsensors (6) aufweisen, wobei die Körperschallsignale des Frontkörperschallsensors (6) und des Korpuskörperschallsensors (7) in einer Auswerteeinheit der Steuerungsmittel miteinander vergleichbar sind und die Antriebseinheit (5) in Abhängigkeit des Signalvergleichergebnisses über die Steuerungsmittel aktivierbar ist, wobei der Korpuskörperschallsensor (7) an einer Seitenwandung des Korpus (2) oder der Antriebseinheit (5) angeordnet ist mit einer Sensorausrichtung im Wesentlichen quer zur Sensorausrichtung des Frontkörperschallsensors (6) und damit im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Frontelementes.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontkörperschallsensor (6) an dem Frontelement (3) angeordnet ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Frontkörperschallsensors (6) und des Korpuskörperschallsensors (7) drahtlos zu den Steuerungsmitteln übertragbar sind.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel einen Funksender zur Übertragung des Signals aufgrund des Signalvergleichsergebnisses an die Antriebseinheit (5) aufweisen.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der von dem Frontkörperschallsensor (6) und von dem Korpuskörperschallsensor (7) aufgenommenen Schallsignale in Abhängigkeit der Schallpegel der zu vergleichenden Körperschallsignale erfolgt.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinheit über einen weiteren Kontrollsensor ein zusätzliches Kontrollsignal zuführbar ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Erkennung biometrischer Daten einer Bedienperson an dem Frontelement (3) vorgesehen ist und die erfassten Daten der Auswerteeinheit zuführbar sind.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) ein ausfahrbares Stellmittel (11) hat, das lösbar mit dem Frontelement (3) koppelbar ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das ein- und ausfahrbare Stellmittel (11) als Zahnstangenelement ausgebildet ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ein- und ausfahrbare Stellmittel (11) ein an dem Frontelement (3) befestigbares Kopplungsstück (12) aufweist, das nach Überführung des Frontelementes (3) in seine Endöffnungsstellung von dem Frontelement (3) lösbar und von der Antriebseinheit (5) in seine eingefahrene Ausgangsstellung rücküberführbar ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (3) in seine Öffnungsstellung mittels der Antriebseinheit (5) und in seine Schließstellung manuell überführbar ist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (3) im Verlaufe seiner Schließbewegung ab einem vorwählbaren Schließweg wieder mit dem Stellmittel (11) koppelbar ist und die Endschließbewegung mit Hilfe der Antriebseinheit (5) und dem Stellmittel (11) durchführbar ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine ausfahrbare Stellmittel als Kopplungsstück (12) endseitig eine klauenartige Befestigung mit einander zugeordneten, zu öffnenden und zu schließenden Gabelklauen (12.1,12.2) aufweist, die einem an der Rückseite des Frontelementes (3) angebrachtem Griffelement (13) zugeordnet sind.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) eine bewegliche Auslösereinheit (15) umfasst, die im Verlaufe der Schließbewegung des Frontelementes (3) von einem an dem Frontelement (3) rückseitig angebrachten Aktuator (14) aus einer Wartestellung in eine Schaltstellung überführbar ist, in der Schaltstellung das Kopplungsstück (12) des Stellmittels (11) das Frontelement (3) ergreift und die Antriebseinheit (5) das Frontelement (3) in seine Endschließstellung überführt.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der Endöffnungsstellung die Steuerungsmittel die Verbindung zwischen dem Stellmittel (11) und dem Frontelement (3) löst, die Antriebseinheit (5) die Stellmittel (11) in ihre Endstellung überführt und nach Erreichen der Endstellung die Antriebsmittel (5) das Stellmittel (11) in eine Warteposition verfährt.
  16. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallsensor als Piezoelement ausgebildet ist.
  17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement mit einer zusätzlichen seismischen Masse versehen ist.
  18. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallsensor einen Dehnungsmessstreifen aufweist.
  19. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallsensor als Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
  20. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperschallsensor als mechanischer Vibrationsschalter ausgebildet ist.
  21. Küchen- oder Büromöbel oder Küchengeräte oder Kücheneinbaugerät, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einer Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgerüstet ist.
EP09715788.7A 2008-02-25 2009-02-24 Betätigungsvorrichtung Active EP2254441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010768A DE102008010768A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Möbel
PCT/EP2009/001303 WO2009106292A1 (de) 2008-02-25 2009-02-24 Betätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2254441A1 EP2254441A1 (de) 2010-12-01
EP2254441B1 true EP2254441B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=40673970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09715788.7A Active EP2254441B1 (de) 2008-02-25 2009-02-24 Betätigungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8508167B2 (de)
EP (1) EP2254441B1 (de)
CN (1) CN101965140A (de)
AU (1) AU2009218798A1 (de)
DE (1) DE102008010768A1 (de)
DK (1) DK2254441T3 (de)
ES (1) ES2577544T3 (de)
PL (1) PL2254441T3 (de)
WO (1) WO2009106292A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9084526B2 (en) 2010-05-12 2015-07-21 Miele & Cie. Kg Automatic warewashing machine, in particular a household dishwasher, having an automatically openable door
DE202010010478U1 (de) * 2010-07-20 2011-10-27 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Sensor und Möbel
DE102010037397A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät, insbesondere grifflose Geschirrspülmaschine
AT510549B1 (de) * 2011-02-21 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE102011001168A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts
US9038549B1 (en) 2012-06-01 2015-05-26 Humanscale Corporation Height adjustable table
DE202012008994U1 (de) * 2012-09-19 2014-01-09 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils
DE102014114177A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit zwei oder mehreren Geräteeinheiten
CA2997770C (en) 2015-09-14 2023-05-16 Tolomatic, Inc. Actuator diagnostics and prognostics
DE102016113822B4 (de) 2016-07-27 2021-04-15 Asecos Gmbh Gefahrstoffschrank
US10677512B1 (en) * 2019-01-31 2020-06-09 Whirlpool Corporation Appliance push-to-open system and method of installing the push-to-open system
DE102021129224A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Steuersystem für Küchengerät und Küchengerät mit solchem Steuersystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394133B (de) * 1989-01-02 1992-02-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer in einem moebelkorpus angeordnete schubladen
US6752005B2 (en) * 2002-04-26 2004-06-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Nonresonant type knock sensor
EP1645161A1 (de) * 2003-06-02 2006-04-12 Feonic Plc Audiosystem
EP1502520A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Grass GmbH Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
AT414004B (de) 2004-02-19 2006-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel
DE102004038708A1 (de) * 2004-08-10 2006-03-09 Schock Metallwerk Gmbh Bewegungsdämpfungsvorrichtung
AT413633B (de) 2004-08-16 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Auslösung für bewegbare möbelteile
DE202004018189U1 (de) * 2004-11-23 2005-03-03 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Einzugshilfe für einen Auszug
JP4162012B2 (ja) * 2006-03-30 2008-10-08 三菱電機株式会社 ノックセンサ
US20070254714A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Martich Mark E Wireless access point
DE202007006818U1 (de) * 2007-01-17 2007-10-18 Stiefel Gmbh Schrank mit einem oder mehreren Auszügen
US7693603B2 (en) * 2007-01-22 2010-04-06 John David Higham Pharmaceutical dispensing system with coordinate guidance

Also Published As

Publication number Publication date
DK2254441T3 (en) 2016-07-04
WO2009106292A1 (de) 2009-09-03
CN101965140A (zh) 2011-02-02
AU2009218798A1 (en) 2009-09-03
US8508167B2 (en) 2013-08-13
US20110198975A1 (en) 2011-08-18
DE102008010768A1 (de) 2009-08-27
PL2254441T3 (pl) 2016-10-31
ES2577544T3 (es) 2016-07-15
EP2254441A1 (de) 2010-12-01
WO2009106292A9 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254441B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102011116600B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102008021496B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP1323364B1 (de) Bewegbarer Möbelteil
AT502097B1 (de) Möbel mit ausstossvorrichtung für schubladen
DE102011052355B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen der Schranktüre eines Schrankkorpusses
AT12564U1 (de) Öffnungs- und schliesssystem, insbesondere für möbelteile
EP3753468B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
EP3152501B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102017114984A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
WO2018158100A1 (de) SCHRANKMÖBEL ODER HAUSHALTSGERÄT UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES SCHRANKMÖBELS ODER HAUSHALTSGERÄTES
EP2591712A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Klappenöffnungsvorrichtung
DE102008010771B4 (de) Möbel
DE102016120590A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils
DE2921188C2 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät
DE102016107109A1 (de) Kücheneinbaugerät und Verfahren zum Betreiben
DE102012012165A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011050538A1 (de) Anordnung einer berührungslos aktivierbaren Schalteinheit in einer Frontplatte eines Möbels oder Haushaltsgerätes
EP3728952B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben desselben
EP2742844B1 (de) Haushaltsgerät
WO2018082804A2 (de) Möbel mit einem motorischen antrieb für ein möbelteil sowie motorischer antrieb für ein möbel
DE102008031462B4 (de) Motorische Antriebsvorrichtung für Schubladen
WO2017089245A1 (de) Bewegbares möbelteil, möbel, haushaltsgerät, verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils und verfahren zum schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3684224B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202012000656U1 (de) Eckschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012453

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012453

Country of ref document: DE

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., 49152 BAD ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2577544

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 791383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Effective date: 20160802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: KESSEBOEHMER HOLDING E.K.

Effective date: 20160621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KESSEBOHMER HOLDING KG, DE

Effective date: 20160905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG

Effective date: 20161020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009012453

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20191212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200117

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20200203

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20200214

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20200115

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20191211

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210209

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20210302

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210528

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 791383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220224