DE102008010771B4 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102008010771B4
DE102008010771B4 DE102008010771.9A DE102008010771A DE102008010771B4 DE 102008010771 B4 DE102008010771 B4 DE 102008010771B4 DE 102008010771 A DE102008010771 A DE 102008010771A DE 102008010771 B4 DE102008010771 B4 DE 102008010771B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
front element
drive unit
furniture according
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008010771.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010771A1 (de
Inventor
René Barkau
Heiko Schnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Priority to DE102008010771.9A priority Critical patent/DE102008010771B4/de
Publication of DE102008010771A1 publication Critical patent/DE102008010771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010771B4 publication Critical patent/DE102008010771B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Möbel (1) mit einem einen Auszug, Tablar od. dgl. in einem Möbelkorpusinneren (4) eine Staufläche darbietenden Möbeleinbauteil zugeordneten Frontelement (3), das mit dem Möbeleinbauteil über eine Antriebseinheit (5) relativ zum Möbelkorpus (2) zumindest teilweise in eine Öffnungsstellung überführbar ist, wobei die Antriebseinheit (5) über Steuerungsmittel aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der Endöffnungsstellung des Stellmittels (11) der Antriebseinheit (5) dieses ohne Mitnahme des Frontelementes (3) in eine zum Möbelkorpusinneren hin rückversetzte, vor seiner Endschließstellung gelegene Wartestellung rückführbar ist, aus der im Verlaufe der Schließbewegung des Frontelementes (3) das Frontelement (3) mit dem diesem zugeordneten Möbeleinbauteil mittels des Stellmittels (11) und der Antriebseinheit (5) motorisch in eine Endschließstellung des Frontelementes (3) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel mit einem einem Auszug, Tablar oder dergleichen in einem Möbelkorpusinneren eine Staufläche darbietenden Möbeleinbauteil zugeordneten Frontelement, das mit dem Möbeleinbauteil über eine Antriebseinheit relativ zum Möbelkorpus zumindest teilweise in eine Öffnungsstellung überführbar ist, wobei die Antriebseinheit über Steuerungsmittel aktivierbar ist.
  • Möbel der vorgenannten Art sind beispielsweise aus der WO 2006/017863 A1 bekannt. Diese bekannten Möbel haben als Steuerungsmittel einen Schalter, der auf dem Frontelement, beispielsweise einer Frontblende eines Möbelauszuges beispielsweise nach Art eines Apothekerschrankes angeordnet ist. Ebenso ist es jedoch möglich, ein derartiges Steuerungsmittel an einer Tür eines Schrankes vorzusehen, der ein Tablar enthält, das z. B. aus einem Eckschrank herauszubewegen ist. Bei einem solchen Möbel sind Auszüge, Tablare und dergleichen motorisch in ihre Offenstellung zu überführen, so daß dort abgestellte Gegenstände von einer Bedienperson ergriffen werden können.
  • Des Weiteren ist aus der DE 20 2007 006 818 U1 ein Schrank mit zumindest einem Auszug bekannt, welcher aus einer Ruhelage in einem Schrankgehäuse selbsttätig oder mittels eines motorischen Antriebes in eine Offenlage ganz oder teilweise aus dem Schrankgehäuse ausfahrbar oder ausschwenkbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass im Schrankgehäuse ein Raummikrofon sowie jedem Auszug ein zugeordneter Festkörperschallsensor vorgesehen sind, wobei das Raummikrofon und der oder die Festkörperschallsensoren mit einer Signalverarbeitungs- und Steuereinheit verbunden sind, über welches ein Verriegelungselement oder der Antrieb des Auszuges ansteuerbar ist. Bei Verwendung eines Raummikrofons können jedoch Störgeräusche das Signalverarbeitungs- und Steuerergebnis verfälschen.
  • Vielfach haben derartige Frontelemente mit zugeordnetem Auszug Teleskopteile, an denen dieser abgestützt ist. Weisen diese mehr als zwei Teile auf, ist es erforderlich, diese nach mehreren Öffnungs- und Schließvorgängen zu justieren bzw. zu synchronisieren, da diese ansonsten sperren. Dies kann nach einigen Auf- und Zubewegungen der Fall sein, insbesondere treten auch Schlupferscheinungen auf. Desweiteren ist nachteilig bei den bekannten Möbeln, daß der vorgesehene Schalter den Gesamteindruck einer Möbelfront beeinträchtigt, so daß es insgesamt Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Möbel der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Steuerungsmittel den Gesamteindruck des Möbels nicht beeinträchtigen, gleichermaßen jedoch über die Antriebseinheit das Frontelement mitsamt einem Auszug, Tablar oder dergleichen in die Öffnungsstellung zu überführen ist, wobei Schlupferscheinungen möglichst eliminiert sein sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das Möbel durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 23 verwiesen.
  • Damit ist ein Möbel zur Verfügung gestellt, bei dem vor dem jeweiligen Schließen die Antriebseinheit mit ihrem Stellmittel wieder aktiv wird, auch wenn die Schließbewegung des Frontelementes mit dem zugeordneten Möbeleinbauteil manuell in die Wege geleitet wird. Ab der Warteposition ergreift das Stellmittel das Frontelement und sorgt für die Endschließbewegung, wobei ein Schlupf von Teleskopteilen sicher vermieden wird und vorgesehene Teleskopteile synchronisiert werden.
  • Dies geschieht vorzugsweise dergestalt, daß nach Öffnen des Frontelementes mittels der Antriebseinheit und des Stellmittels dieses in seine Endschließstellung zurücküberführt wird und aus dieser Endschließstellung dann in die Wartestellung ausfährt. In dieser Warteposition wartet dann das Stellmittel solange, bis das einzuschiebende Frontelement in den Wirkbereich des Stellmittels gelangt, wonach dieses das Frontelement ergreift und in die Endposition zieht. In dieser Endposition wird es dann wiederum bevorzugtermaßen von dem Frontelement entkoppelt, so daß dieses auch von Hand geöffnet werden kann.
  • Bevorzugterweise erfolgt dieses jedoch motorisch auf eine interessante Art und Weise. Bevorzugterweise sind nämlich zwei Körperschallsensoren vorhanden als Bestandteil der Steuerungsmittel, wobei der eine dem Frontelement und der andere dem Möbelkorpusinneren zugeordnet ist.
  • Um Fehlauslösungen zu vermeiden, beispielsweise aufgrund sonstiger in einem Raum auftretende Erschütterungen, beispielsweise aufgrund von Trittschall auf z. B. einem Dielenboden, von einer Spülmaschine hervorgerufenen Geräuschen und dergleichen mehr ist ein weiterer Körperschallsensor vorgesehen, der eine andere Ausrichtung aufweist als der an der Frontblende vorgesehene Frontkörperschallsensor. Letzter erstreckt sich mit seiner Ausrichtung auf eine vor dem Frontelement stehende Person und ist mithin quer zu einer Frontblendenfläche ausgerichtet. Der Korpuskörperschallsensor ist dagegen in einem anderen Winkel zur Ausrichtung des Frontkörperschallsensors ausgerichtet, vorzugsweise in etwa 90°, so daß er auf aus dem Korpusinneren oder auch von sonstigen Stellen eines Raumes oder von anderen Maschinen, von Personen hervorgerufene Geräuschen reagiert, wodurch unterschiedliche Schallsignalpegel am Frontkörperschallsensor und am Korpuskörperschallsensor erzeugt werden. In der Auswerteeinheit werden diese Pegel miteinander verglichen und anhand einer dort hinterlegten Signaldatenbank derart ausgewertet, daß sicher festzustellen ist, ob ein Klopf- und damit Körperschallsignal am Frontkörperschallsensor anliegt, das von der Bedienperson ein Öffnen fordert und somit das Kommandosignal darstellt. Liegt dieses Kommandosignal vor, erzeugt die Auswerteeinheit wiederum ein Signal, so daß über die Steuerungsmittel die Antriebseinheit im Sinne eines Öffnens der Frontblende mit zugeordnetem Auszug, Tablar und dergleichen aktiviert wird.
  • Die Empfindlichkeit der Körperschallsignale ist zudem einzustellen, so daß Trittschallsignale und dergleichen zunächst in einem weiten Bereich eliminiert werden. Durch das Vorsehen des zweiten Körperschallsensors ist jedoch ein hohes Maß an Sicherheit vorhanden, so daß Fehlauslösungen nahezu ausgeschlossen sind. Damit ist ein Möbel geschaffen, das in funktionssicherer Weise ein motorisches Öffnen des Frontelementes mit dem Auszug, dem Tablar oder dergleichen ermöglicht, was jedoch nicht in seinem äußeren Erscheinungsbild beeinträchtigt ist.
  • Bevorzugterweise wird das an dem Frontelement erzeugte Körperschall- bzw. Klopfsignal drahtlos per Funksteuerungsmittel an die Auswerteeinheit übertragen. Diese kann dann das Signal, das aufgrund des Signalvergleiches des Frontkörperschallsignales und des Korpuskörperschallsignales ermittelt wurde, auch wiederum drahtlos an die Antriebseinheit aber auch mittels einer Kabelverbindung an die Antriebseinheit übertragen, die bei einem detektierten Öffnungsklopfsignal dann das Frontelement mitsamt dem Auszug in die Öffnungsstellung überführt.
  • Ist diese Öffnungsstellung erreicht, ist das Möbel bevorzugtermaßen derart ausgerüstet, daß die Verbindung zwischen einem Stellmittel der Antriebseinheit und den Frontelement entkoppelt wird und das Stellmittel der Antriebseinheit zurück in eine Ausgangsposition verfahren wird. Danach ist das Frontelement mitsamt seinen Auszügen von Hand in die Schließstellung zu überführen. Da vielfach solche Möbel mit Auszügen versehen sind, die über Teleskopelemente auszufahren sind, die eine Synchronisierung der Teleskopteile zumindest in bestimmten Abständen fordern, ist bei dem vorliegenden Möbel nach der Erfindung vorgesehen, daß nach Einfahren des Stellmittels dieses bei noch geöffnetem Auszug wieder eine geringfügig ausgefahrene Warteposition einnimmt und in dieser Position auf den zu schließenden Auszug bzw. das zu schließende Frontelement wartet. Wird das Frontelement mit seinem Auszug geschlossen, gelangt es ab einem bestimmten Schließweg in die Stellung, wo das Stellmittel auf das Frontelement mit dem Auszug wartet. In dieser Warteposition ergreift das Stellmittel wiederum das Frontelement und verfährt es mit Hilfe der Antriebseinheit in seine Schließendstellung, wobei gleichzeitig auch Teleskopteile des Auszuges synchronisiert werden. Dazu ist vorzugsweise an der Frontblende einen Aktuator vorgesehen.
  • Die Steuerungsmittel umfassen eine hin- und herbewegliche Auslösereinheit, die von dem Aktuator während der Schließbewegung der Frontblende aus einer Nullstellung in eine Schaltstellung gebracht wird. Nach Erreichen der Schaltstellung werden Kopplungsstücke an dem Stellmittel und das Stellmittel derart aktiviert, daß sie die Frontblende ergreifen und mittels der Antriebseinheit in die Endschließstellung überführen. Durch das motorische Zuziehen wird zudem ein Schlupf eliminiert. Hat das Frontelement seine Schließendstellung erreicht, wird es wiederum von dem Stellmittel entkoppelt, so daß danach neben dem motorischen Öffnen auch ein manuelles Aufziehen ermöglicht ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungen und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Möbels mit ”Klopfen an der Front”;
  • 2 schematisch eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Möbels mit ”Klopfen am Korpus”;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines motorischen Antriebes mit ausgefahrenem Stellmittel in einer perspektivischen Darstellung;
  • 4 das Ausführungsbeispiel nach 3 im eingefahrenen Zustand des Stellmittels;
  • 5 das Ausführungsbeispiel nach 3 und 4 in der Warteposition des Stellmittels in einer perspektivischen Darstellung;
  • 6 in Draufsicht das Ausführungsbeispiels nach 5 in der Warteposition,
  • 7 das Ausführungsbeispiel nach 5 in einer Seitenansicht in der Warteposition,
  • 8 das Ausführungsbeispiel nach 5 in der Position ”Einfädeln des Stellmittels”;
  • 9 das Ausführungsbeispiel nach 8 in einer Seitenansicht,
  • 10 eine zu 8 analoge Darstellung in Draufsicht im eingefädelten Zustand und betätigtem Stellmittel,
  • 11 eine zu 10 analoge Darstellung im Zustand ”motorisch zuziehen”, um einen Schlupf zu eliminieren,
  • 12 eine zu 11 analoge Darstellung mit freigegebenem Antrieb im Zustand ”entkoppelt”,
  • 13 eine zu 12 analoge Darstellung im Zustand des ”manuellen Aufziehens”, und
  • 14 eine zu 13 analoge Darstellung bei entkoppeltem Frontelement für ein ”weiteres manuelles Aufziehen”.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • In den 1 und 2 ist in allgemeiner schematischer Ansicht eine Querschnittsdarstellung durch ein Möbel nach der Erfindung dargestellt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel soll das Möbel ein Hochschrank sein mit einem Möbelkorpus 2 und einem Frontelement 3, an das sich ein nicht näher dargestelltes Auszugselement im Möbelkorpusinneren 4 anschließt. Dieses soll auf Teleskopschienen abgestützt sein und mittels eines Antriebes 5 in seine Offenstellung überführt werden können. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind zwei Sensoren dargestellt, nämlich einmal ein Frontkörperschallsensor 6 und ein Korpuskörperschallsensor 7. Der Frontkörperschallsensor ist als Funksensor ausgebildet, der seine Signale an einen Empfänger sendet, von dem das Signal nicht näher dargestellten Steuermitteln zugeführt wird. Die Steuermittel erhalten ebenfalls das Referenzsignal des Körperschallsensors 7. Dies kann auch drahtlos, aber auch über Leiter erfolgen. In der Auswerteeinheit der Steuermittel werden die Signale verglichen und in Abhängigkeit dieses Signalvergleichsergebnisses wird der Antrieb zum Auffahren des Frontelementes 3 aktiviert, wie im weiteren noch näher ausgeführt wird.
  • In 1 ist eine Situation dargestellt, bei der eine Bedienperson an das Frontelement 3 klopft. Dabei werden Körperschallsignale erzeugt, die in Richtung der Pfeile 8 gerichtet sind, wohingegen im Ausführungsbeispiel nach 2 eine Situation veranschaulicht ist, bei der am Korpus, also seitlich am Korpus 2 geklopft wird, was Schallwellen in Richtung des Pfeils 9 erzeugt. Die so an den Sensoren anfallenden Schwingungen treffen beim Klopfen an der Front direkt auf den Frontkörperschallsensor 6, wohingegen am Korpuskörperschallsensor 7 die Schwingungen parallel verlaufen, so daß die Schwingungs- bzw. Signalpegel sehr unterschiedlich sind, da der Korpuskörperschallsensor im wesentlichen parallel zur Erstreckung des Frontelementes 3 verläuft und insofern im wesentlichen rechtwinklig zum Frontkörperschallsensor 6 ausgerichtet ist.
  • Beim Klopfen an den Möbelkorpus 2 (2) nimmt der Korpuskörperschallsensor 7 die seitlichen Erschütterungen bzw. die seitlichen Schwingungen mit größtmöglicher Empfindlichkeit auf, da die Schwingungen direkt senkrecht auftreffen. Der Frontkörperschallsensor 6 liegt hingegen parallel zur auftreffenden Schwingung, was eine größtmögliche Sicherheit gegen Fehlauslösungen mit sich bringt, da die Auswerteeinheit der Steuermittel diese unterschiedlichen Schwingungspegel ermittelt und erkennt. Als Sensoren kommen Piezosensoren in Betracht.
  • Der Frontkörperschallsensor 6 ist hinter der Dekorfläche des Frontelementes 3 angeordnet und mithin von außen her nicht sichtbar. Die Auswerteeinheit kann im übrigen auch noch andere physikalische Größen auswerten, wie beispielsweise die Laufzeit von Schwingungen der unterschiedlichen Sensoren. Zudem kann ein weiterer Sensor, beispielsweise ein Mikrophon vorgesehen sein, um den Luftschall auszuwerten, der durch das Frontkörperschallsignal erzeugt worden ist. Dies alles dient dazu, Fehlauslösungen zu vermeiden bzw. eine größtmögliche Sicherheit gegen Fehlauslösungen zu erreichen.
  • In den 3 bis 5 ist die Antriebseinheit 5 mit dem Stellmittel 11 näher veranschaulicht. Die Antriebseinheit 5 hat ein Gehäuse 10 und als ein- und ausfahrbares Stellmittel 11 ein Zahnstangenelement. Im vorderen Endbereich hat das Stellmittel 11 ein Kopplungsstück 12 mit zwei Gabelklauen 12.1 und 12.2, die gabelförmig auf- und zuzumachen sind, und zwar gegen die Kraft einer Feder. Wenn das Stellmittel 11 in das Gehäuse 10 einfährt, gleiten die Gabelklauen 12.1 und 12.2 in einer dort vorgesehenen Führung entlang und können geschlossen werden. Die Antriebseinheit 5 wird aktiviert durch die nicht näher gezeigten Steuerungsmittel und das Ergebnis des Vergleiches der empfangenen und ausgewerteten Körperschallsignale. In 3 ist das Stellmittel 11 im ausgefahrenen Zustand gezeigt, und in 5 in einem eingefahrenen Zustand, jedoch dort in einer Warteposition, die angefahren wird, um auf den per Hand einzuschiebenden Auszug derart zu warten, daß er zum Ende seiner Schließbewegung zwecks Eliminierung eines Schlupfes von den Gabelklauen 12.1 und 12.2. noch ergriffen werden kann, um in seine Endposition überführt zu werden. Diese Warteposition wird angefahren, nachdem das Frontelement 3 bzw. der Auszug mittels des Stellmittels 11 und der Antriebseinheit 5 in die vollständig geöffnete Endposition gebracht ist, wonach die Gabelklauen 12.1 und 12.2 gelöst werden und das Stellmittel 11 in seine im Gehäuse gelegene rückwärtige Endposition (4) gelangt. Ist diese Endposition erreicht, wird über die Steuermittel und die Antriebseinheit 5 die in 5 dargestellte Warteposition angefahren.
  • Die 6 und 7 zeigen ausschnittsweise das Möbel mit Frontelement 3 und Antrieb 5, einmal in Draufsicht und einmal in einer Seitenansicht, und zwar in der Warteposition gemäß 5. In der 6 ist der Möbelkorpus 2 ersichtlich, an den der Antrieb 5 angeschraubt ist. Ebenfalls ist ersichtlich das Frontelement 3 mit dem Frontkörperschallsensor 6 und an der Rückseite des Frontelementes 3 einen Griff 13, der von den Gabelklauen 12.1 und 12.2 umgriffen werden kann. An dem Frontelement ist noch ein Aktuator 14 angebracht, der zwischen die Gabelklauen 12.1 und 12.2 während einer Schließbewegung des Frontelementes 3 und des mit diesem verbundenen Auszuges 3.1 fahren kann und dort auf eine Auslösereinheit treffen kann, die in dem Ausführungsbeispiel die Bezugsziffer 15 trägt und als federbelastete hin- und herbewegliche Schaltstange ausgebildet ist.
  • In den 8 und 9 ist in jeweils analoger Darstellung zu den 6 und 7 ein Zustand gezeigt, wo das Frontelement 3 mitsamt dem Auszug manuell kurz vor Erreichen der Endschließstellung hin zum Möbelkorpus 2 während seiner Schließbewegung gebracht wurde und wo der an dem Frontelement 3 angebrachte Aktuator 14 zwischen die Gabelklauen 12.1 und 12.2 eingefädelt ist und kurz vor der Kontaktierung der Schaltstange 15 steht.
  • Die Kontaktierung dieser Schaltstange ist in den 10 und 11 dargestellt, woraufhin die Gabelklauen 12.1, 12.2 mit dem Stellmittel 11 derart betätigt werden, daß der Griff 13 umgriffen wird und zwecks Eliminierung eines Schlupfes das Frontelement 3 in die Endschließstellung motorisch gezogen wird. Danach wird das Frontelement 3 wieder entkoppelt, so daß der elektrische Antrieb 5 das Frontelement wieder freigibt, wie dies die 12 und 13 zeigen, so daß das Frontelement 3 auch wieder manuell aufgezogen werden kann, aber auch bei einem Klopfsignal über das Stellmittel motorisch in dem vorbeschriebenen Sinne aufgefahren werden kann.
  • Wird das Frontelement 3 manuell aufgezogen, sorgen die Steuermittel dafür, daß das Stellmittel 11 in Gestalt der Zahnstange einen Leerhub durchführt und in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Im einzelnen nicht näher dargestellt, kann auch noch ein Mikrofon vorgesehen sein, um Luftschallsignale zu ermitteln, die ebenfalls der nicht dargestellten Auswerteeinheit zugeführt werden.
  • Insgesamt ist damit ein System zur Verfügung gestellt, bei dem in äußerst komfortabler Weise durch ein leichtes Anklopfen an dem Frontelement 3 das Frontelement 3 mit Auszug automatisch durch den motorischen Antrieb 5 öffnet, wobei jedoch durch die beiden Körperschallsignale 6 und 7, einmal an dem Frontelement 3 und einmal mit Abstand zu diesem und auch in anderer Winkelausrichtung am Möbelkorpus 2 befestigt eine hohe Auslösesicherheit vorhanden ist.

Claims (23)

  1. Möbel (1) mit einem einen Auszug, Tablar od. dgl. in einem Möbelkorpusinneren (4) eine Staufläche darbietenden Möbeleinbauteil zugeordneten Frontelement (3), das mit dem Möbeleinbauteil über eine Antriebseinheit (5) relativ zum Möbelkorpus (2) zumindest teilweise in eine Öffnungsstellung überführbar ist, wobei die Antriebseinheit (5) über Steuerungsmittel aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der Endöffnungsstellung des Stellmittels (11) der Antriebseinheit (5) dieses ohne Mitnahme des Frontelementes (3) in eine zum Möbelkorpusinneren hin rückversetzte, vor seiner Endschließstellung gelegene Wartestellung rückführbar ist, aus der im Verlaufe der Schließbewegung des Frontelementes (3) das Frontelement (3) mit dem diesem zugeordneten Möbeleinbauteil mittels des Stellmittels (11) und der Antriebseinheit (5) motorisch in eine Endschließstellung des Frontelementes (3) bewegbar ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (3) mit dem diesem zugeordneten Möbeleinbauteil aus seiner Öffnungsstellung manuell und/oder einer von der Antriebseinheit (5) unabhängigen Hilfskraftunterstützung in eine Schließstellung gemäß Warteposition des Stellmittels (11) überführbar ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) ein ein- und ausfahrbares Stellmittel (11) sowie ein an dem Stellmittel befestigbares Kopplungsstück (12) aufweist, das vor oder nach Überführung des Frontelementes (3) in dessen Endöffnungsstellung von dem Frontelement (3) lösbar und von der Antriebseinheit (5) in seine ausgefahrene Ausgangsstellung rücküberführbar ist.
  4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (3) in seine Öffnungsstellung zumindest teilweise mittels der Antriebseinheit (5) und in seine Schließstellung zumindest teilweise manuell überführbar ist.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (11) der Antriebseinheit (5) vor Überführung in seine Warteposition zunächst in seine Endschließstellung bewegbar ist.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (3) nach Erreichen seiner Endschließstellung einer Schließkraft des Antriebs (5) kraftfrei stellbar ist.
  7. Möbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel einen ersten, dem Frontelement (3) zugeordneten Frontkörperschallsensor (6) und einen zweiten, mit Abstand zu dem Frontkörperschallsensor (6) im Möbelkorpusinneren (4) angeordneten Korpuskörperschallsensor (7) aufweisen, wobei die Körperschallsignale des Frontkörperschallsensors (6) und des Korpuskörperschallsensors (7) in einer Auswerteeinheit der Steuerungsmittel miteinander vergleichbar sind und die Antriebseinheit (5) in Abhängigkeit des Signalvergleichsergebnisses über die Steuerungsmittel aktivierbar ist.
  8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontkörperschallsensor (6) an dem Frontelement (3) angeordnet ist.
  9. Möbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpuskörperschallsensor (7) an einer Seitenwandung des Möbelkorpus (2) oder der Antriebseinheit (5) angeordnet ist mit einer Ausrichtung im wesentlichen quer zur Erstreckung des Frontkörperschallsensors (6).
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Frontkörperschallsensors (6) und des Korpuskörperschallsensors (7) drahtlos zu den Steuerungsmitteln übertragbar sind.
  11. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel einen Funksender zur Übertragung des Signals aufgrund des Signalvergleichsergebnisses an die Antriebseinheit (5) aufweisen.
  12. Möbel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der von dem Frontkörperschallsensor (6) und von dem Korpuskörperschallsensor (7) erzeugten Schallsignale in Abhängigkeit der Signalpegel der zu vergleichenden Körperschallsignale erfolgt.
  13. Möbel nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinheit über einen weiteren Kontrollsensor ein zusätzliches Kontrollsignal zuführbar ist.
  14. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für das zusätzliche Kontrollsignal ein Mikrophon zur Aufnahme des erzeugten Luftschalls durch das von einem Benutzer an dem Frontelement (3) erzeugten Frontkörperschallsignal vorgesehen ist.
  15. Möbel nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Erkennung einer Bedienperson an dem Frontelement (3) vorgesehen ist und die erfassten Daten der Auswerteeinheit zuführbar sind.
  16. Möbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erkennung einer Bedienperson an dem Frontelement (3) zur Erfassung biometrischer Daten vorgesehen ist und die erfassten Daten zur Identifizierung der Person der Auswerteeinheit zuführbar sind.
  17. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichent, dass die Antriebseinheit (5) ein ausfahrbares Stellmittel (11) hat, das lösbar mit dem Frontelement (3) koppelbar ist.
  18. Möbel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das ein- und ausfahrbare Stellmittel (11) als Zahnstangenelement ausgebildet ist.
  19. Möbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das eine ausfahrbare Stellmittel als Kopplungsstück (12) endseitig eine klauenartige Befestigung mit einander zugeordneten, zu öffnenden und zu schließenden Gabelklauen (12.1, 12.2) aufweist, die einem an der Rückseite des Frontelementes (3) angebrachtem Griffelement (13) zugeordnet sind.
  20. Möbel nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) eine bewegliche Auslösereinheit (15) umfasst, die im Verlaufe der Schließbewegung des Frontelementes (3) von einem an dem Frontelement (3) rückseitig angebrachten Aktuator (14) aus einer Wartestellung in eine Schaltstellung überführbar ist, in der Schaltstellung das Kopplungsstück (12) des Stellmittels (11) das Frontelement (3) ergreift und die Antriebseinheit (5) das Frontelement (3) in seine Endschließstellung überführt.
  21. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der Endöffnungsstellung des Stellmittels (11) die Verbindung zwischen dem Stellmittel (11) und dem Frontelement (3) lösbar ist, die Antriebseinheit (5) das Stellmittel (11) in seine Schließendstellung überführt und nach Erreichen der Endstellung die Antriebseinheit (5) das Stellmittel (11) in eine Warteposition verfährt, die in Öffnungsrichtung einen geringen Weg vor der Endschließstellung des Frontelementes vorgesehen ist.
  22. Möbel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Warteposition des Stellmittels (11) derart bemessen ist, dass der Spalt zwischen Frontelement (3) und der Vorderkante des Möbelkorpus (2) weniger als 7 mm beträgt, wenn das Frontelement (3) mit dem zugeordneten Möbeleinbauteil mittels des Stellmittels (11) und der Antriebseinheit (5) motorisch in eine Endschließstellung des Frontelementes (3) bewegbar ist.
  23. Möbel nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5), der Frontkörperschallsensor (6), der Korpuskörperschallsensor (7) und das Griffelement (13) auch ohne Eingriff in die Führungsmittel des Frontelementes (3) mit dem diesem zugeordneten Möbeleinbauteil montierbar ist.
DE102008010771.9A 2008-02-25 2008-02-25 Möbel Active DE102008010771B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010771.9A DE102008010771B4 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010771.9A DE102008010771B4 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010771A1 DE102008010771A1 (de) 2009-09-03
DE102008010771B4 true DE102008010771B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=40911219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010771.9A Active DE102008010771B4 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010771B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012017B4 (de) * 2009-03-06 2020-02-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausrichten der Frontblende eines Schubkastens an einem Möbel und Ausrichtungssystem
DE202009016101U1 (de) * 2009-11-27 2011-04-21 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Betriebskontrolle eines Möbelteils
DE102016013077B4 (de) * 2016-11-04 2018-06-21 Kesseböhmer Holding Kg Möbel mit einem motorischen Antrieb für ein Möbelteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011009U1 (de) 2003-08-01 2004-10-14 Grass Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
DE202004018189U1 (de) 2004-11-23 2005-03-03 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Einzugshilfe für einen Auszug
WO2006017863A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Julius Blum Gmbh Auslösung für bewegbare möbelteile
DE102004038708A1 (de) 2004-08-10 2006-03-09 Schock Metallwerk Gmbh Bewegungsdämpfungsvorrichtung
DE202007006818U1 (de) 2007-01-17 2007-10-18 Stiefel Gmbh Schrank mit einem oder mehreren Auszügen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011009U1 (de) 2003-08-01 2004-10-14 Grass Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
DE102004038708A1 (de) 2004-08-10 2006-03-09 Schock Metallwerk Gmbh Bewegungsdämpfungsvorrichtung
WO2006017863A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Julius Blum Gmbh Auslösung für bewegbare möbelteile
DE202004018189U1 (de) 2004-11-23 2005-03-03 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Einzugshilfe für einen Auszug
DE202007006818U1 (de) 2007-01-17 2007-10-18 Stiefel Gmbh Schrank mit einem oder mehreren Auszügen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010771A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254441B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102011052355B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen der Schranktüre eines Schrankkorpusses
EP2280631B1 (de) Geschirrspülmaschine
AT12564U1 (de) Öffnungs- und schliesssystem, insbesondere für möbelteile
DE102006001410B4 (de) Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005061755B4 (de) Verfahren zum Öffnen eines Kraftfahrzeugtürschlosses
AT502574A1 (de) Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE202006006189U1 (de) Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP3697993A1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung und verfahren zur montage einer solchen kraftfahrzeug-griffanordnung
EP3519653B1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202007006818U1 (de) Schrank mit einem oder mehreren Auszügen
AT9928U1 (de) Ausstosseinrichtung
DE102008010771B4 (de) Möbel
DE102007003451B4 (de) Schrank mit einem oder mehreren Auszügen
DE69909675T2 (de) Sicherheitssystem für eine Kraftfahrzeugöffnung
DE102016123519A1 (de) Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP2742844B1 (de) Haushaltsgerät
DE102019125109A1 (de) Kraftfahrzeug mit anpassbarem Gepäckablageraum, Unterstützungssystem und Betriebsverfahren
DE4105544C1 (de)
DE4316274C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Möbeltüren
EP1989957B1 (de) Elektromotorisch unterstützter Ausziehbeschlag für einen Ausziehschrank
EP1801324A2 (de) Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug
EP3684224B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202011104525U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils
DE102016006151A1 (de) Zustandsdetektionsvorrichtung für eine Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH J. KESSEBOEHMER KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120516

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH J. KESSEBOEHMER KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120516

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20120516

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., 49152 BAD ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final