DE102016123519A1 - Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016123519A1
DE102016123519A1 DE102016123519.9A DE102016123519A DE102016123519A1 DE 102016123519 A1 DE102016123519 A1 DE 102016123519A1 DE 102016123519 A DE102016123519 A DE 102016123519A DE 102016123519 A1 DE102016123519 A1 DE 102016123519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
drive device
door
actuating element
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016123519.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Bextermöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57485394&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016123519(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of DE102016123519A1 publication Critical patent/DE102016123519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeug aufweisend mindestens eine mit einem ersten Betätigungselement versehene Handhabe, insbesondere einen Türaußengriff (1), und eine zweite mit einem zweiten Betätigungselement versehene Handhabe, insbesondere einen Türinnengriff (2), wobei die erste Handhabe und die zweite Handhabe jeweils durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung (4) zwischen einer Ruhestellung und einer Benutzungsstellung bewegbar ausgebildet ist, ein Türschloss (5), welches ebenfalls mit der Antriebsvorrichtung (4), insbesondere mechanisch, verbunden ist, und eine Steuereinrichtung (3) zur Ansteuerung der Antriebsvorrichtung, wobei die Steuereinrichtung (3) sowohl mit der ersten Handhabe als auch mit der zweiten Handhabe elektrisch verbunden ist, wobei die Antriebsvorrichtung (4) mit der ersten Handhabe und mit der zweiten Handhabe und mit dem Türschloss (5) gekoppelt ist, so dass beim Betätigen des ersten oder zweiten Betätigungselements durch die Antriebsvorrichtung (4) mindestens eine Handhabe in die Ruhestellung und/oder in die Benutzungsstellung überführt wird und das Türschloss (5) entriegelt und/oder verriegelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem ein als Handhabe ausgebildeter Türaußengriff bündig in einer Kraftfahrzeugtür angeordnet ist, wobei der Türaußengriff ein Betätigungselement aufweist. Bei der Betätigung des Betätigungselements wird der Türaußengriff durch eine Antriebsvorrichtung von seiner Ruhestellung, bei welcher dieser bündig in der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist, in eine Benutzungsstellung, in welcher der Türaußengriff zumindest teilweise beabstandet von der Karosserie des Kraftfahrzeugs, insbesondere von der Kraftfahrzeugtür, angeordnet ist, überführt. Beim Ausfahren des Türaußengriffs von der Ruhestellung in die Benutzungsstellung wird durch die Antriebsvorrichtung gleichzeitig ein Türschloss der Kraftfahrzeugtür entriegelt. Der Türinnengriff ist von der zuvor beschriebenen Antriebsvorrichtung entkoppelt. Daher ist dem Türinnengriff eine eigene Antriebsvorrichtung zugeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren bereitzustellen, welches kostengünstig und komfortabel für einen Benutzer durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeug aufweisend mindestens eine mit einem ersten Betätigungselement versehene Handhabe, insbesondere einen Türaußengriff, und eine zweite mit einem zweiten Betätigungselement versehene Handhabe, insbesondere einen Türinnengriff, wobei die erste Handhabe und die zweite Handhabe jeweils durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung zwischen einer Ruhestellung und einer Benutzungsstellung bewegbar ausgebildet ist, ein Türschloss, welches ebenfalls mit der Antriebsvorrichtung, insbesondere mechanisch, verbunden ist, und eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Antriebsvorrichtung, wobei die Steuereinrichtung sowohl mit der ersten Handhabe als auch mit der zweiten Handhabe elektrisch verbunden ist, wobei die Antriebsvorrichtung mit der ersten Handhabe und mit der zweiten Handhabe und mit dem Türschloss gekoppelt ist, so dass beim Betätigen des ersten oder zweiten Betätigungselements durch die Antriebsvorrichtung mindestens eine Handhabe in die Ruhestellung und/oder in die Benutzungsstellung überführt wird und das Türschloss entriegelt und/oder verriegelt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nun in vorteilhafterweise auf eine separate Antriebsvorrichtung für den Türinnengriff verzichtet. Des Weiteren wird der Komfort für den Benutzer verbessert, indem der Türinnengriff mit einem Betätigungselement versehen wird. Um den Innenraum des Kraftfahrzeugs zu verlassen, muss der Benutzer lediglich das Betätigungselement betätigen, um das Türschloss, welches als elektrisches Türschloss ausgebildet sein kann, zu entriegeln oder zu verriegeln.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass beim Betätigen des ersten Betätigungselements oder des zweiten Betätigungselements sowohl die erste Handhabe als auch die zweite Handhabe durch die Antriebsvorrichtung in ihre Benutzungsstellung überführt wird und das Türschloss entriegelt wird. Dies bietet den Vorteil, dass ein außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneter Benutzer ebenfalls bei Bedarf die Tür öffnen kann, wodurch der Komfort für den Benutzer im Innenraum des Kraftfahrzeugs weiter verbessert wird. Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn der Benutzer von außen bewirken möchte, dass eine Person innerhalb des Kraftfahrzeugs einen komfortablen Zugriff auf den Türinnengriff hat.
  • Nach einer alternativen Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass beim Betätigen des ersten Betätigungselements nur die erste Handhabe durch die Antriebsvorrichtung in ihre Benutzungsstellung überführt wird und das Türschloss durch die Antriebsvorrichtung entriegelt, oder dass beim Betätigen des zweiten Betätigungselements nur die zweite Handhabe durch die Antriebsvorrichtung in ihre Benutzungsstellung überführt wird und das Türschloss durch die Antriebsvorrichtung entriegelt wird. Dadurch wird in vorteilhafterweise nur die Handhabe bewegt, welche vom Benutzer durch das Betätigen des Betätigungselements ausgewählt wurde. Im Ergebnis verbleibt die andere Handhabe in ihrer Ruhestellung, so dass die Lebensdauer der Handhaben aufgrund einer geringeren Nutzungsdauer automatisch verlängert wird.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das erste und/oder das zweite Betätigungselement einen kapazitiven Sensor und/oder einen optischen Sensor und/oder einen magnetischen Sensor umfasst, welcher bei einer Bewegung und/oder Annäherung eines Körperteils geschaltet wird und dann ein elektrisches Signal an die Steuereinrichtung weiterleitet. Kapazitive Sensoren, magnetische Sensoren und auch optische Sensoren sind aufgrund ihrer geringen Baugröße sehr gut dazu geeignet, diese in eine Handhabe unterzubringen. Dabei können der optische Sensor und/oder der magnetische Sensor und/oder der kapazitive Sensor beide in der ersten und/oder zweiten Handhabe, insbesondere im Türinnengriff und/oder im Türaußengriff, angeordnet werden. Diese können dann auch redundant arbeiten, so dass beim Ausfall des einen Sensors der andere Sensor aktiviert wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die erste Handhabe bündig in einer Karosserie, insbesondere in einer Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs, angeordnet ist. Im Falle des Türaußengriffs können die aerodynamischen Eigenschaften des Kraftfahrzeugs verbessert werden, wenn der Türaußengriff während der Fahrt in seiner Ruhestellung verbleibt. So kann weiter vorgesehen werden, dass ab einer vorbestimmten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs der Türaußengriff und/oder der Türinnengriff von der Benutzungsstellung in die Ruhestellung durch die Antriebsvorrichtung überführt wird.
  • Sehr komfortabel kann das Verfahren daher für den Benutzer auch durchführbar sein, wenn die zweite Handhabe bündig in einer Verkleidung der Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung als Elektromotor ausgebildet ist. Der Elektromotor ist ein kostengünstiges Bauteil, das einfach und sicher mit der Steuereinrichtung verbunden werden kann.
  • Der Komfort des Verfahrens kann für den Benutzer weiter verbessert werden, wenn nach einer vorbestimmten Zeit t die erste Handhabe und/oder die zweite Handhabe von der Benutzungsstellung wieder automatisch zurück in die Ruhestellung überführt wird. Somit wird ausgeschlossen, dass der Benutzer nochmals das erste und/oder zweite Betätigungselement betätigen muss.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild, mit welchem das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist.
  • In der einzigen Figur ist ein vereinfachtes Blockschaltbild gezeigt, mit welchem das erfindungsgemäße Verfahren näher beschrieben wird. Wie man gut in der Figur erkennen kann ist ein Türaußengriff 1 (TAG) und ein Türinnengriff 2 (TIG) mit einer Steuereinrichtung 3 (ECU) elektrisch verbunden. Die Steuereinrichtung 3 ist wiederum mit einer als Elektromotor ausgebildeten Antriebsvorrichtung 4 (AV) elektrisch verbunden. Die Steuereinrichtung 3 dient zur Ansteuerung der Antriebsvorrichtung 4, welche mit einem elektrischen Türschloss 5 (TS) mechanisch und/oder elektrisch verbunden ist. Die Antriebsvorrichtung 4 ist folglich mit der ersten Handhabe, insbesondere mit dem Türaußengriff 1 und mit der zweiten Handhabe, insbesondere mit dem Türinnengriff 2, sowie mit dem Türschloss 5, insbesondere elektrisch gekoppelt, so dass in vorteilhafterweise auf eine separate Antriebsvorrichtung für den Türinnengriff 2 verzichtet werden kann.
  • Der als erste Handhabe ausgebildete Türaußengriff 1 und der als zweite Handhabe ausgestaltete Türinnengriff 2 ist in bzw. an einer Tür oder Klappe, insbesondere Heckklappe, eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Ferner weist der Türaußengriff 1 ein erstes Betätigungselement auf und der Türinnengriff 2 weist ein zweites Betätigungselement auf. Im vorliegenden Fall ist der Türaußengriff 1 bündig in einer Karosserie, insbesondere in der Tür und/oder der Klappe des Kraftfahrzeugs, angeordnet. Der Türinnengriff 2 ist ebenfalls bündig in einer Verkleidung der Tür des Kraftfahrzeugs angeordnet und kann von einem Benutzer innerhalb des Kraftfahrzeugs benutzt werden. Beide Handhaben 1, 2 werden durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung 4 von einer Ruhestellung, in welcher die jeweiligen Handhaben 1, 2 bündig angeordnet sind, in eine Benutzungsstellung, in welcher die jeweilige Handhabe 1, 2 sich in einer ausgefahrenen Position bzw. Stellung befinden, bewegt.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben, um die Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs zu öffnen oder zu schließen. Auf die genaue Wirkungsweise eines dem Kraftfahrzeug zugeordneten Funkschlüssels wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht näher eingegangen. Es sei hier nur kurz erwähnt, dass der Funkschlüssel beim Betätigen des ersten Betätigungselements ein Codeabfrage mit einer weiteren oder der Steuereinrichtung 5 durchführt.
  • Im Folgenden wird der Einsteigevorgang in das Kraftfahrzeug beschrieben. Wenn der Benutzer vor dem verriegelten bzw. verschlossenen Kraftfahrzeug steht, betätigt der Benutzer das erste Betätigungselement, welches am Türaußengriff 1 angeordnet ist, indem er sich dem ersten Betätigungselement mit einem Körperteil, insbesondere der Hand, annähert oder dieses mit dem Körperteil, insbesondere der Hand, berührt. Hierbei kann es sich um eine für den Benutzer von außen sichtbare Fläche auf einem Gehäuse des Türaußengriffs 1 handeln, die beispielsweise mit Rippen versehen ist.
  • Hinter diesen Rippen befindet sich ein kapazitiver Sensor, welcher innerhalb des Gehäuses des Türaußengriffs 1 angeordnet ist. Alternativ oder auch zusätzlich kann dies auch ein optischer Sensor, insbesondere ein Gestik-Sensor oder ein magnetischer Sensor sein. Bei der Betätigung des ersten Betätigungselements durch den Benutzer, welches auf dem Türaußengriff 1 angeordnet ist, wird ein Signal an die Steuereinrichtung 3 weitergeleitet, welche die Antriebsvorrichtung 4 aktiviert. Dann wird der in der Ruhestellung bündig in der Karosserie angeordnete Türaußengriff 1 mit Hilfe der Antriebsvorrichtung 4 in seine Benutzungsstellung überführt. Dabei wird dann sowohl der Türaußengriff 1 ausgefahren, als auch das als Elektroservoschloss ausgebildete Türschloss 5 entriegelt. In dieser Benutzungsstellung befindet sich der Türaußengriff 1 beabstandet zu der Karosserie, so dass der Benutzer den Türaußengriff 1 greifen bzw. ziehen kann. Der Benutzer zieht an dem Türaußengriff 1 und die Tür des Kraftfahrzeugs wird geöffnet. Beim Betätigen des ersten Betätigungselements wird sowohl die erste Handhabe, insbesondere der Türaußengriff 1, als auch die zweite Handhabe, insbesondere der Türinnengriff 2, durch die Antriebsvorrichtung 4 in ihre Benutzungsstellung überführt. Die kann vorzugsweise gleichzeitig geschehen. Nach einer vorbestimmten Zeit t, insbesondere wenn nach dem Erreichen der Benutzungsstellung mehr als 10 Sekunden vergangen sind, wird die erste Handhabe, insbesondere der Türaußengriff 1, und die zweite Handhabe, insbesondere der Türinnengriff 2, von der Benutzungsstellung wieder mit Hilfe der Antriebsvorrichtung 4 automatisch zurück in die Ruhestellung überführt.
  • Alternativ kann die erste Handhabe und/oder die zweite Handhabe mit einem Feder-Dämpfer-System versehen werden, so dass beim Loslassen der gezogenen ersten und/oder zweiten Handhabe diese ohne die Hilfe der Antriebsvorrichtung 4 selbstständig wieder zurück in ihre Ruhestellung überführt wird, wodurch ein Einklemmschutz realisiert ist, und wodurch die Energiekosten zum Betreiben der Antriebsvorrichtung 4 verringert werden können.
  • Der Aussteigevorgang aus dem Kraftfahrzeug erfolgt im Wesentlichen wie der Einsteigevorgang. Allerdings kann hierbei auf die Codeabfrage des Funkschlüssels mit einer oder der Steuereinrichtung 3 des Kraftfahrzeugs verzichtet werden.
  • Beim Aussteigevorgang befindet sich der Benutzer innerhalb des Kraftfahrzeugs.
  • Wenn der Benutzer sich in dem, insbesondere verriegelten Kraftfahrzeug, befindet, betätigt der Benutzer das zweite Betätigungselement, welches am Türinnengriff 2 angeordnet ist, indem er sich dem zweiten Betätigungselement mit einem Körperteil, insbesondere der Hand, annähert oder dieses mit dem Körperteil, insbesondere der Hand, berührt. Hierbei kann es sich um eine für den Benutzer von außen sichtbare Fläche auf einem Gehäuse des Türinnengriffs 2 handeln, die beispielsweise mit Rippen versehen ist. Hinter diesen Rippen befindet sich ein kapazitiver Sensor, welcher innerhalb des Gehäuses des Türinnengriffs 2 angeordnet ist. Alternativ oder auch zusätzlich kann dies auch ein optischer Sensor, insbesondere ein Gestik-Sensor oder ein magnetischer Sensor sein. Bei der Betätigung des zweiten Betätigungselements durch den Benutzer, welches auf dem Türinnengriff 2 angeordnet ist, wird ein Signal an die Steuereinrichtung 3 weitergeleitet, welche die Antriebsvorrichtung 4 aktiviert. Dann wird der in der Ruhestellung bündig in der Verkleidung angeordnete Türinnengriff 2 mit Hilfe der Antriebsvorrichtung 4 in seine Benutzungsstellung überführt. Dabei wird dann sowohl der Türinnengriff 2 ausgefahren, als auch das als Elektroservoschloss ausgebildete Türschloss 5 entriegelt. In dieser Benutzungsstellung befindet sich der Türinnengriff 2 beabstandet zu der Verkleidung der Tür, so dass der Benutzer den Türinnengriff 2 greifen bzw. ziehen kann. Der Benutzer zieht an dem Türinnengriff 2 und die Tür des Kraftfahrzeugs wird geöffnet. Beim Betätigen des zweiten Betätigungselements beim Aussteigevorgang wird sowohl die zweite Handhabe, insbesondere der Türinnengriff 2, als auch die erste Handhabe, insbesondere der Türaußengriff 1, durch die Antriebsvorrichtung 4 in ihre Benutzungsstellung überführt. Nach einer vorbestimmten Zeit t, insbesondere wenn nach dem Erreichen der Benutzungsstellung des Türinnengriffs 2 mehr als 10 Sekunden vergangen sind, wird die zweite Handhabe, insbesondere der Türinnengriff 2, und die erste Handhabe, insbesondere der Türaußengriff 1, von der Benutzungsstellung wieder mit Hilfe der Antriebsvorrichtung 4 automatisch zurück in die Ruhestellung überführt.
  • Gemäß einer Alternative zu dem zuvor beschriebenen Einsteigevorgang und Aussteigevorgang kann vorgesehen sein, dass beim Betätigen des ersten Betätigungselements nur die erste Handhabe, insbesondere der Türaußengriff 1, durch die Antriebsvorrichtung 4 in ihre Benutzungsstellung überführt wird und das Türschloss 5 durch die Antriebsvorrichtung 4 entriegelt wird, bzw. dass beim Betätigen des zweiten Betätigungselements nur die zweite Handhabe, insbesondere der Türinnengriff 2, durch die Antriebsvorrichtung 4 in ihre Benutzungsstellung überführt wird und das Türschloss 5 durch die Antriebsvorrichtung 4 entriegelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türaußengriff
    2
    Türinnengriff
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Antriebsvorrichtung
    5
    Türschloss

Claims (8)

  1. Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeug aufweisend • mindestens eine mit einem ersten Betätigungselement versehene Handhabe, insbesondere einen Türaußengriff (1), und eine zweite mit einem zweiten Betätigungselement versehene Handhabe, insbesondere einen Türinnengriff (2), wobei die erste Handhabe und die zweite Handhabe jeweils durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung (4) zwischen einer Ruhestellung und einer Benutzungsstellung bewegbar ausgebildet ist, • ein Türschloss (5), welches ebenfalls mit der Antriebsvorrichtung (4), insbesondere mechanisch, verbunden ist, • und eine Steuereinrichtung (3) zur Ansteuerung der Antriebsvorrichtung, wobei die Steuereinrichtung (3) sowohl mit der ersten Handhabe als auch mit der zweiten Handhabe elektrisch verbunden ist, wobei die Antriebsvorrichtung (4) mit der ersten Handhabe und mit der zweiten Handhabe und mit dem Türschloss (5) gekoppelt ist, so dass beim Betätigen des ersten oder zweiten Betätigungselements durch die Antriebsvorrichtung (4) mindestens eine Handhabe in die Ruhestellung und/oder in die Benutzungsstellung überführt wird und das Türschloss (5) entriegelt und/oder verriegelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen des ersten Betätigungselements oder des zweiten Betätigungselements sowohl die erste Handhabe als auch die zweite Handhabe durch die Antriebsvorrichtung (4) in ihre Benutzungsstellung überführt wird und das Türschloss (5) entriegelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen des ersten Betätigungselements nur die erste Handhabe durch die Antriebsvorrichtung (4) in ihre Benutzungsstellung überführt wird und das Türschloss durch die Antriebsvorrichtung (4) entriegelt, oder dass beim Betätigen des zweiten Betätigungselements nur die zweite Handhabe durch die Antriebsvorrichtung (4) in ihre Benutzungsstellung überführt wird und das Türschloss (5) durch die Antriebsvorrichtung (4) entriegelt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Betätigungselement einen kapazitiven Sensor und/oder einen optischen Sensor und/oder einen magnetischen Sensor umfasst, welcher bei einer Bewegung und/oder Annäherung eines Körperteils geschaltet wird und dann ein elektrisches Signal an die Steuereinrichtung (3) weiterleitet.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Handhabe bündig in einer Karosserie, insbesondere in einer Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs, angeordnet ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Handhabe bündig in einer Verkleidung der Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (4) als Elektromotor ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorbestimmten Zeit t die erste Handhabe und/oder die zweite Handhabe von der Benutzungsstellung wieder automatisch zurück in die Ruhestellung überführt wird.
DE102016123519.9A 2016-01-15 2016-12-06 Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016123519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000301 2016-01-15
DE102016000301.4 2016-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123519A1 true DE102016123519A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=57485394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123519.9A Withdrawn DE102016123519A1 (de) 2016-01-15 2016-12-06 Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3192955B1 (de)
DE (1) DE102016123519A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109349978B (zh) * 2018-09-21 2020-06-19 珠海格力电器股份有限公司 厨电设备及其控制方法
DE102018128499A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug- Schließ- und/oder Zugangssystem
DE102019204288A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217139A1 (de) 1992-05-23 1993-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung zum Verschwenken eines klappbaren Karosserieteils, insbesondere eines Gepäckraumdeckels eines Personenkraftwagens
DE19706952A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Mannesmann Vdo Ag Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
US6971689B2 (en) 2002-05-03 2005-12-06 Hartwell Corporation Flush handle assembly
DE102007039804A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heckklappengriffsystem "saubere Hand"
US8690204B2 (en) 2011-11-23 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle assembly with normal deployment
JP5638014B2 (ja) 2012-01-24 2014-12-10 株式会社ホンダロック 車両用ドアの開閉操作装置
DE102013109930A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Abdeckklappenanordnung
DE102013016885A1 (de) 2013-10-11 2014-06-26 Daimler Ag Fahrzeugtür und Türgriffeinheit für eine Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3192955B1 (de) 2018-01-31
EP3192955A1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567049B1 (de) Bedienverfahren und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
EP2402539B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102017124521A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2005116376A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer elektrischen oder mechanischen schliesseinrichtung an einer tür und/oder einer klappe eines fahrzeugs
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102015108738A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3192955B1 (de) Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
DE102015210216A1 (de) Verfahren und System zur Positionierung einer Fahrzeugtür
DE102017129681B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugtür sowie Türentriegelungssystem zur Ausführung des Verfahrens
DE102008062641A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schließvorgangs eines Fahrzeugflügels und korrespondierendes Fahrzeugschließsystem
DE102015010923A1 (de) Außengriff für ein Flügelelement, insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens
WO2019076410A1 (de) Kraftfahrzeug mit türschlössern und steuereinheit
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
DE102016208253A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102011115584A1 (de) Türbremse für ein Kraftfahrzeug
DE19705058A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern eines Kraftfahrzeugs
EP1801324B1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug
DE3210211C2 (de)
DE102013021017A1 (de) Fahrzeug
DE102015122121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manuellen beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür
DE10262353B4 (de) Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004030160A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit motorischem Öffnungsantrieb
DE102006058854A1 (de) Verfahren zur Betätigung von zu öffnenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee