DE102021129224A1 - Steuersystem für Küchengerät und Küchengerät mit solchem Steuersystem - Google Patents

Steuersystem für Küchengerät und Küchengerät mit solchem Steuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021129224A1
DE102021129224A1 DE102021129224.7A DE102021129224A DE102021129224A1 DE 102021129224 A1 DE102021129224 A1 DE 102021129224A1 DE 102021129224 A DE102021129224 A DE 102021129224A DE 102021129224 A1 DE102021129224 A1 DE 102021129224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knock
kitchen appliance
sensor
control system
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129224.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Herbert
Joachim Lyszus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE102021129224.7A priority Critical patent/DE102021129224A1/de
Priority to CN202211238482.5A priority patent/CN116107224A/zh
Publication of DE102021129224A1 publication Critical patent/DE102021129224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/04Sensors detecting the presence of a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2643Oven, cooking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Ein Küchengerät (10) kann mit einem Steuersystem ausgestattet sein, das eine Steuerung (14) und wenigstens einen mit der Steuerung (14) verbundenen Klopfsensor (20) zum Erfassen eines Klopfens (40) durch einen Benutzer auf eine schall- und/oder vibrationsübertragende Klopffläche aufweist, wobei Steuerung (14) konfiguriert ist, um von dem wenigstens einen Klopfsensor (20) erzeugte Sensorsignale auszuwerten. Die Klopffläche kann zum Beispiel eine Oberfläche (42x) einer Arbeitsplatte (42), auf der das Küchengerät (10) steht; eine mit der Arbeitsplatte (42) auf der das Küchengerät (10) steht, gekoppelte Fläche (42y); eine Wandfläche (44x) eines Küchenmöbels (44) in oder an dem sich das Küchengerät (10) befindet; oder eine Wandfläche (11x) eines Gehäuses (11) des Küchengerätes (10) sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein Küchengerät sowie ein Küchengerät mit einem solchen Steuersystem.
  • Küchengeräte erfordern häufig eine bestätigende Interaktion durch den Benutzer, um Beispiel zum Starten oder Bestätigen einer Aktivität des Küchengeräts. In der Regel wird eine solche Interaktion vom Benutzer durch Drücken eines Knopfes oder Berühren einer Schaltfläche auf einer Anzeige durchgeführt. Hierzu muss der Benutzer seine aktuelle Aktivität unterbrechen, sich zum Küchengerät bewegen und die Interaktion durchführen, was aber häufig einen zusätzlichen Händewaschvorgang des Benutzers erfordert, um das Küchengerät, insbesondere die jeweilige Bedienvorrichtung des Küchengeräts nicht zu verschmutzen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Steuersystem für ein Küchengerät zu schaffen, welches dem Benutzer ein einfacheres Durchführen einer Interaktion ohne Verschmutzen des Küchengeräts bzw. dessen Bedienvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Steuersystem für ein Küchengerät, das im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Einige vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Steuersystem für ein Küchengerät weist eine Steuerung und wenigstens einen mit der Steuerung verbundenen Klopfsensor zum Erfassen eines Klopfens durch einen Benutzer auf eine schall- und/oder vibrationsübertragende Klopffläche auf. Die Klopffläche ist (i) eine Oberfläche einer Arbeitsplatte, auf der das Küchengerät steht; (ii) eine mit der Arbeitsplatte, auf der das Küchengerät steht, gekoppelte Fläche; (iii) eine Wandfläche eines Küchenmöbels in oder an dem sich das Küchengerät befindet; oder (iv) eine Wandfläche eines Gehäuses des Küchengerätes. Und die Steuerung ist konfiguriert, um von dem wenigstens einen Klopfsensor erzeugte Sensorsignale auszuwerten.
  • Ein solches Steuersystem ermöglicht dem Benutzer ein einfaches Klopfen auf eine jeweilige Klopffläche mehr oder weniger entfernt vom Küchengerät anstelle eines Kontaktierens einer Bedienvorrichtung des Küchengeräts zumindest für relativ einfache Interaktionen. Das Klopfen auf die jeweilige Klopffläche ermöglicht kürzere Laufwege und Verzichten auf einen Händewaschvorgang für den Benutzer, sodass die Interaktion relativ einfach und schnell durchgeführt werden, wobei ein Klopfen auf die jeweilige Klopffläche das Küchengerät bzw. seine Bedienvorrichtung nicht verschmutzt. Die relativ einfachen Interaktionen können - je nach Art des Küchengeräts - zum Beispiel Bestätigen einer Aktivität (z.B. Starten oder Stoppen eines Vorgangs) des Küchengeräts, Starten einer als nächstes definierten Aktion des Küchengeräts, Starten träger Aktivitäten (z.B. Entriegeln oder mechanisches Öffnen oder Schließen eines Deckels oder einer Tür), Quittieren oder Neustarten eines abgelaufenen Timers, Starten oder Stoppen eines vordefinierten Timers, Stoppen eines Alarmhinweises und dergleichen sein.
  • Das gemäß der Erfindung vorgeschlagene Steuersystem ist grundsätzlich für beliebige Küchengeräte anwendbar. Das Steuersystem kann sowohl für mobile Küchengeräte und einfache Küchengeräte (z.B. Toaster, Eierkocher, Fritteuse, Kaffeemaschine, Küchenwaage, etc.) als auch für fest in der Küchenstruktur integrierte bzw. fest auf einer Arbeitsplatte angebrachte Küchengeräte und komplexe Küchengeräte (z.B. Spülmaschine, Kühlschrank, Backofen, Mikrowellenherd, etc.) verwendet werden. Die Art der Klopffläche ist dann entsprechend dem Küchengerät ausgewählt.
  • Das Steuersystem enthält wenigstens einen Klopfsensor, d.h. einen einzigen Klopfsensor oder mehrere (zwei oder noch mehr) Klopfsensoren. Der Einsatz mehrerer Klopfsensoren kann das zuverlässige Erfassen eines Klopfens unterstützen und kann auch als Redundanz dienen.
  • Der Klopfsensor kann zum Beispiel allein durch seine Gewichtskraft und/oder die Gewichtskraft des Küchengeräts oder alternativ oder zusätzlich durch Zusatzelemente wie beispielsweise eine Feder oder wenigstens ein anderes kraftgebendes Element (z.B. Befestigungsclips, Schrauben, Nieten, etc.) gegen die jeweilige Klopffläche gehalten sein, sodass der Klopfsensor die jeweilige Klopffläche sicher kontaktiert und somit die durch das Klopfen auf die Klopffläche generierten Geräusche und/oder Vibrationen zuverlässig erfassen kann.
  • Zum Erfassen der durch Klopfen auf die Klopffläche generierten Geräusche und/oder Vibrationen weist der Klopfsensor wenigstens ein Sensorelement bevorzugt in Form eines Schallsensorelements, eines Beschleunigungssensorelements, eines piezoelektrischen Sensorelements oder einer Wägezelle auf.
  • Die Steuerung des Steuersystems kann wahlweise auch konfiguriert sein, um durch maschinelles Lernen die Auswertung / Analyse der von dem wenigstens einen Klopfsensor erzeugten Sensorsignale so zu entwickeln, dass ein tatsächliches Klopfen des Benutzers auf die jeweilige Klopffläche von anders verursachten Geräuschen und Vibrationen differenzierbar ist. In der Küche können auch andere Geräusche oder Aktionen stattfinden (z.B. Hintergrundgeräusche oder Vibrationen durch aktiven Betrieb des Küchengeräts, Klopfen des Benutzers auf andere Elemente, Geräusche durch andere Tätigkeiten / Vorgänge in der Küche), die ebenfalls irgendwelche Geräusche und/oder Vibrationen an der jeweiligen Klopffläche erzeugen, die aber etwas andere Eigenschaften haben als die Geräusche und/oder Vibrationen durch ein Klopfen auf die Klopffläche. Die durch maschinelles Lernen verbesserte und zuverlässigere Auswertung der Sensorsignale durch die Steuervorrichtung erzielt ein sicheres / zuverlässiges Erkennen von Interaktionen des Benutzers.
  • Außerdem kann die Steuerung bevorzugt konfiguriert sein, um basierend auf von dem wenigstens einen Klopfsensor erzeugten Sensorsignalen nicht nur ein tatsächliches Klopfen durch den Benutzer, sondern auch eine spezielle Eigenschaft eines Klopfens des Benutzers auf die jeweilige Klopffläche zu ermitteln, wobei die spezielle Eigenschaft wenigstens eine ist von Anzahl, Stärke und Dauer des Klopfens. Durch diese Maßnahme können vom Benutzer nicht nur ganz einfache Interaktionen, sondern auch konkretere oder etwas mehr Informationen enthaltene Interaktionen durchgeführt werden. Verschiedene Anzahlen / Stärken / Dauern des Klopfens können für verschiedene Betriebsbefehle verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Einmal-Klopfen oder leichtes Klopfen ein Bestätigen / „Ja“ / Starten bedeuten und ein Zweimal-Klopfen oder starkes Klopfen ein Abbrechen / „Nein“ / Stoppen bedeuten. Des Weiteren können auch morse-ähnliche Kombinationen realisiert sein.
  • Der Klopfsensor des Steuersystems kann zum Beispiel über eine am Klopfsensor angebrachte PCB, die über ein Kabel oder drahtlos mit der Steuerung kommuniziert, oder über einen am Klopfsensor angebrachten Flachbandverbinder der Steuerung oder über einen Federkontakt mit der Steuerung verbunden sein. Die PCB bzw. der Flachbandverbinder können zum Beispiel über leitfähige Kunststoff- oder Gummischichten am Klopfsensor angebracht sein.
  • In der Variante des Steuersystems, bei der die Klopffläche die Oberfläche der Arbeitsplatte ist, auf der das jeweilige Küchengerät steht, kann der Klopfsensor einfach am planen Gehäuseboden oder in einem Bereich zwischen Standfüßen des Küchengeräts vorgesehen sein oder in einem Standfuß des Küchengeräts integriert sein oder einen Standfuß des Küchengeräts bilden. Falls das Steuersystem mehrere Klopfsensoren enthält, können diese jeweils in einem von mehreren Standfüßen integriert sein oder jeweils einen von mehreren Standfüßen bilden oder alle am planen Gehäuseboden vorgesehen sein oder alle in einem Bereich zwischen Standfüßen des Küchengeräts vorgesehen sein oder auch in verschiedenen dieser Varianten lokalisiert sein.
  • Das Steuersystem weist vorzugsweise ferner eine Ausgabevorrichtung zum optischen und/oder akustischen Anfordern einer einfachen Eingabe vom Benutzer, die durch Klopfen auf die jeweilige Klopffläche ausführbar ist, auf.
  • Abhängig von der Art des Küchengeräts, weist das Steuersystem vorzugsweise ferner eine mit der Steuerung verbundene Bedienvorrichtung des Küchengeräts mit einer Ausgabevorrichtung und einer Eingabevorrichtung zur Kommunikation mit dem Benutzer des Küchengeräts auf. In diesem Fall ist der Klopfsensor zusätzlich zur üblicherweise vorhandenen Bedienvorrichtung am Küchengerät vorgesehen. Die Ausgabevorrichtung kann dem Benutzer einfache oder detaillierte Informationen, Hinweise, Anforderungen ausgeben (optisch und/oder akustisch), und über die Eingabevorrichtung (z.B. per Drücken eines Knopfes oder Berühren eines Touchscreens / einer Schaltfläche auf einer Anzeige) kann der Benutzer einfache oder detaillierte Betriebsbefehle und Betriebsparameter eingeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Küchengerät, das ein oben beschriebenes Steuersystem der Erfindung aufweist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist durch die anhängenden Ansprüche definiert. Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigen, größtenteils schematisch:
    • 1 ein Küchengerät mit einem Steuersystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 ein Küchengerät mit einem Steuersystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 ein Küchengerät mit einem Steuersystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 ein Küchengerät mit einem Steuersystem gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 5 eine erste Ausführungsvariante des Haltens des Klopfsensors gegen die Klopffläche;
    • 6 eine zweite Ausführungsvariante des Haltens des Klopfsensors gegen die Klopffläche;
    • 7 eine erste Ausführungsvariante des Vorsehens des Klopfsensors auf der Oberfläche einer Arbeitsplatte;
    • 8 eine zweite Ausführungsvariante des Vorsehens des Klopfsensors auf der Oberfläche einer Arbeitsplatte;
    • 9A-B zwei Ausführungsvarianten der Verbindung des Klopfsensors mit der Steuerung des Steuersystems; und
    • 10A-D vier Ausführungsvarianten der Konstruktion des Klopfsensors.
  • 1 bis 10 veranschaulichen beispielhaft verschiedene Ausführungsbeispiele von verschiedenen technischen Aspekten des einen Klopfsensor enthaltenden Steuersystems für ein Küchengerät. Bezüglich möglicher Anwendungen betreffend die Art des Küchengeräts und die Interaktion wird auf die oben beschriebenen Ausführungen verwiesen.
  • 1 bis 4 veranschaulichen beispielhaft verschiedene Ausführungsbeispiele des Steuersystems für irgendein Küchengerät.
  • Das Küchengerät 10 hat beispielsweise ein Gehäuse 11a mit einem Gehäuseboden 11a und Gehäuseseitenwänden 11b. Obwohl in 1-4 nicht dargestellt, kann das Gehäuse 11 des Küchengeräts 10 auch einen Deckel und/oder eine Tür haben, die geöffnet und geschlossen werden können. Das Küchengerät 10 enthält üblicherweise irgendein Aggregat 13 oder irgendwelche Aggregate (z.B. Heizaggregat, Lüftaggregat, Spülaggregat, etc.). Das Küchengerät 10 weist außerdem ein Steuersystem auf, das wie üblicherweise eine Steuerung 14 zum Ansteuern und Überwachen des wenigstens einen Aggregats 13 aufweist. Das Steuersystem weist je nach Art des Küchengeräts 10 zudem optional eine Bedienvorrichtung 16, welche eine (optische und/oder akustische) Ausgabevorrichtung 17 und/oder eine Eingabevorrichtung 18 (z.B. Druckknopf, Tastatur, Touchscreen, etc.) enthält und mit der Steuerung 14 verbunden ist. Die Bedienvorrichtung 16 entspricht einer üblichen Bedienvorrichtung in / an herkömmlichen Küchengeräten. Gemäß der Erfindung weist das Steuersystem zusätzlich wenigstens einen mit der Steuerung 14 verbundenen Klopfsensor 20 zum Erfassen eines Klopfens 40 auf eine Klopffläche auf. Die Steuerung 14 ist konfiguriert, um die vom Klopfsensor 20 erzeugten Sensorsignale auszuwerten, um die durch Klopfen 40 auf die Klopffläche durchgeführte Interaktion zu ermitteln. Die Steuerung 14 kann die Ausgabevorrichtung 17 der Bedienvorrichtung 16 oder eine andere (nicht dargestellte) Ausgabevorrichtung benutzen, um dem Benutzer einen Hinweis zu geben, dass er eine einfache Interaktion durchführen soll, die er durch Koppeln 40 (oder wahlweise auch über die Eingabevorrichtung 18 der Bedienvorrichtung 16) machen kann. Gegebenenfalls kann der Benutzer auch ohne einen solchen Hinweis vom Küchengerät 10 selbst eine Interaktion durch Koppeln 40 oder über die Bedienvorrichtung 16 durchführen.
  • Im Ausführungsbeispiel von 1 steht das Küchengerät 10 auf einer Arbeitsplatte 42 in der Küche. In diesem Fall bildet die Oberfläche 42x der Arbeitsfläche 42 die Klopffläche, auf die ein Benutzer Klopfen kann (40). Der Klopfsensor 20 ist am Gehäuseboden 11a des Küchengerätes 10 angeordnet und steht mit der Oberfläche 42x der Arbeitsplatte 42 in Kontakt, sodass er durch Klopfen 40 generierte Geräusche und/oder Vibrationen in der Oberfläche 42x der Arbeitsplatte 42 erfassen kann.
  • Wie in 1 angedeutet, ist die Arbeitsplatte 42, auf der das Küchengerät 10 steht, alternativ oder zusätzlich auch mit einer Fläche 42y gekoppelt, die ebenfalls als Klopffläche dienen kann, d.h. auf die der Benutzer klopfen kann, was vom Klopfsensor 20 erfasst werden kann. Diese Fläche 42y kann zum Beispiel durch eine auf der Arbeitsplatte 42 liegende Haube gebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel von 2 bildet eine Wandfläche 11x einer Gehäuseseitenwand 11b des Küchengeräts 10 die Klopffläche, auf die ein Benutzer Klopfen kann (40). Der Klopfsensor 20 ist deshalb an der Gehäuseseitenwand 11b des Küchengeräts 10 angeordnet und steht mit ihr in Kontakt, sodass er durch Klopfen 40 generierte Geräusche und/oder Vibrationen an der Gehäuseseitenwand 11x 42 erfassen kann.
  • In einem anderen (nicht dargestellten) Ausführungsbeispiel kann das Steuersystem des Küchengeräts 10, das auf einer Arbeitsplatte 42 steht, einen in 1 dargestellten Klopfsensor 20 am Gehäuseboden 11a und einen in 2 dargestellten Klopfsensor 20 an der Gehäuseseitenwand 11b haben. Diese Ausführungsvariante bietet dem Benutzer mehr Möglichkeiten einer einfachen Interaktion per Klopfen 40, die er je nach konkreter Stellposition des Küchengeräts 10 auswählen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel von 3 befindet sich das Küchengerät 10 im Innern eines Küchenmöbels 44, was zum Beispiel bei Backöfen, Kühlschränken und Spülmaschinen häufig der Fall ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Klopfsensor 20 deshalb an einer Gehäuseseitenwand 11b des Küchengeräts 10 angeordnet und steht mit der Innenseite der Wand des Küchenmöbels 44 in Kontakt, sodass er durch Klopfen 40 auf die äußere Wandfläche 44x des Küchenmöbels 44 generierte Geräusche und/oder Vibrationen erfassen kann. Alternativ kann der Klopfsensor auch am Gehäuseboden oder an der Gehäusedecke des jeweiligen Küchengeräts 10. Zum Beispiel kann bei einer Geschirrspülmaschine der Klopfsensor 20 an ihrer Gehäusedecke montiert sein, damit die Arbeitsplatte 42 über der Geschirrspülmaschine für den Benutzer als Klopffläche dient.
  • Im Ausführungsbeispiel von 4 ist das Küchengerät 10 neben einem Küchenmöbel 44 angeordnet. Der Klopfsensor 20 ist deshalb an einer Gehäuseseitenwand 11b des Küchengeräts 10 angeordnet und steht mit der der Wand des Küchenmöbels 44 in Kontakt, sodass er durch Klopfen 40 auf die innere (oder äußere) Wandfläche 44x des Küchenmöbels 44 generierte Geräusche und/oder Vibrationen erfassen kann.
  • 5 und 6 veranschaulichen beispielhaft verschiedene Ausführungsvarianten des Haltens des Klopfsensors gegen die jeweilige Klopffläche. Die beiden in 5 und 6 veranschaulichten Ausführungsvarianten können bei allen Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 angewendet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel von 5 ist der Klopfsensor 20 in einem Führungskanal 22 aufgenommen, der vom Innern des Gehäuses 11 durch den Gehäuseboden 11a bzw. die Gehäuseseitenwand 11b bzw. die Gehäusedecke etwas nach außen ragt. Im Führungskanal 22 ist außerdem eine Feder 23 angeordnet, die auf der dem Innern des Gehäuses 11 zugewandten Seite des Klopfsensors 20 angeordnet ist und den Klopfsensor gegen das äußere Ende des Führungskanals 22 vorspannt und damit gegen die jeweilige Klopffläche, zum Beispiel gegen die Arbeitsplatte 42 hält.
  • Im Ausführungsbeispiel von 6 ragt der Klopfsensor 20 ebenfalls durch den Gehäuseboden 11a bzw. die Gehäuseseitenwand 11b des Gehäuses 11 des Küchengeräts 10 heraus. Anstelle des Haltens durch die Feder 23 ist der Klopfsensor 20 in diesem Fall durch Befestigungsclips 24 an dem Gehäuseboden 11a bzw. der Gehäuseseitenwand 11b montiert. Alternativ oder zusätzlich können auch Schrauben, Nieten oder dergleichen zur Montage verwendet werden. Wenn das Küchengerät 10 auf der Arbeitsplatte 42 steht, drückt das Gewicht des Küchengeräts 10 den Klopfsensor 20 in das Geräteinnere, aber die vorzugsweise unter Spannung stehenden Befestigungsclips 24 halten den Klopfsensor 20 an der Gehäusewand 1 1a / 11 b und drücken ihn so gegen die Oberfläche der Arbeitsplatte 42.
  • Alternativ kann der Klopfsensor 20 auch allein durch seine Gewichtskraft und/oder die Gewichtskraft des Küchengeräts 10 gegen die jeweilige Klopffläche gehalten sein, sodass auf die in 5 und 6 veranschaulichten Zusatzelemente 23, 24 verzichtet werden kann. In einer weiteren Alternative können die Zusatzelemente 23, 24 der 5 und 6 auch zusätzlich zur Gewichtskrafthalterung hinzugefügt sein.
  • 7 und 8 veranschaulichen beispielhaft verschiedene Ausführungsvarianten der Positionierung des Klopfsensors bei einem auf einer Arbeitsplatte stehenden Küchengerät.
  • Im Ausführungsbeispiel von 7 hat das Küchengerät 10 an seinem Gehäuseboden 11a mehrere Standfüße 12. Der Klopfsensor 20 ist in einem Bereich zwischen den Standfüßen 12 am Gehäuseboden 11a des Küchengeräts 10 montiert. Der Klopfsensor 20 ragt dabei im Wesentlichen genauso weit aus dem Gehäuseboden 11a heraus wie die Standfüße 12 vom Gehäuseboden 11a vorstehen, sodass der Klopfsensor 20 mit der Oberfläche der Arbeitsplatte 42 in Kontakt steht, auf der die Standfüße 12 stehen. Falls das Steuersystem mehrere Klopfsensoren 20 aufweist, können diese zum Beispiel alle im Bereich zwischen den Standfüßen 12 am Gehäuseboden 11a des Küchengeräts 10 montiert sein.
  • Im Ausführungsbeispiel von 8 hat das Küchengerät an seinem Gehäuseboden 11a ebenfalls wenigstens einen Standfuß 12. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel von 7 ist der Klopfsensor 20 nicht im Bereich zwischen Standfüßen 12 montiert, sondern bildet selbst zusätzlich zu seiner Messfunktion auch einen Standfuß. Alternativ könnte der Klopfsensor 20 auch in einen Standfuß 12 integriert sein. Falls das Steuersystem mehrere Klopfsensoren 20 aufweist, können diese zum Beispiel jeweils einen Standfuß 12 bilden oder jeweils in einem Standfuß 12integriert sein.
  • Die Montage des Klopfsensors 20 am Gehäuseboden 11a kann in diesen Ausführungsbeispielen der 7 und 8 zum Beispiel gemäß den Ausführungsbeispielen der 5 und 6 ausgeführt sein.
  • 9 und 10 veranschaulichen beispielhaft verschiedene Ausführungsvarianten des Klopfsensors und seiner Verbindung mit der Steuerung des Steuersystems. Diese veranschaulichten Ausführungsvarianten können in allen Ausführungsbeispielen der 1 bis 8 eingesetzt werden.
  • Wie in 9 und 10 dargestellt, hat der Klopfsensor 20 ein Sensorgehäuse 26 und weist im Sensorgehäuse 26 wenigstens ein Sensorelement 28 auf. Das Sensorelement 28 ist zum Beispiel ein Beschleunigungssensorelement, ein Schallsensorelement (zum Beispiel Mikrofon), ein piezoelektrisches Sensorelement oder eine Wägezelle, um die durch Klopfen 40 auf die jeweilige Klopffläche erzeugten Geräusche und/oder Vibrationen zu erfassen.
  • Im Ausführungsbeispiel von 9A ist auf dem Sensorgehäuse 26 eine Kontakt-PCB vorgesehen. Diese Kontakt-PCB 32 ist zum Beispiel über eine leitfähige Gummischicht 33a am Sensorgehäuse 26 befestigt. Die Kontakt-PCB 32 kommuniziert mit der Steuerung 14 über ein Kabel 34 oder drahtlos, um die vom Sensorelement 28 generierten Sensorsignale an die Steuerung 14 zu übermitteln. Die Kontakt-PCB 32 kann zum Beispiel über eine Feder oder über Befestigungsclips auf das Sensorgehäuse 26 gedrückt werden, die zur Montage des Klopfsensors 20 dienen (siehe 5 und 6). Bei Verwendung von ein oder mehr Federn können diese optional außerdem die elektrische Kontaktierung bilden und damit das Kabel 34 ersetzen.
  • Im Ausführungsbeispiel von 9B ist auf dem Sensorgehäuse 26 ein zur Steuerung 14 laufender Flachbandverbinder 35 zum Kommunizieren mit der Steuerung 14 vorgesehen. Dieser Flachbandverbinder 35 ist zum Beispiel über eine leitfähige Kunststoffschicht 33b am Sensorgehäuse 26 befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist im Sensorgehäuse 26 eine PCB 30 angeordnet, an der das Sensorelement 28 angebracht ist. Der Flachbandverbinder 35 kann zum Beispiel über eine Feder oder über Befestigungsclips auf das Sensorgehäuse 26 gedrückt werden, die zur Montage des Klopfsensors 20 dienen (siehe 5 und 6).
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Ausführungsbeispielen von 9A und 9B ist auch ein direktes Auflöten oder Anstecken eines Steckers auf den PCB 30, 32 möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel von 10A ist das Sensorelement 28 mit der PCB 30 durch ein oder mehr Federn 36 im Sensorgehäuse 26 des Klopfsensors 20 gehalten, wobei die Federn 36 auch als Kontaktfedern dienen und über Federkontakte 37 mit der Steuerung 14 verbunden sein können.
  • Im Ausführungsbeispiel von 10B ist das Sensorelement 28 mit der PCB 30 durch eine Füllmasse (z.B. Potting) 38 im Sensorgehäuse 26 des Klopfsensors 20 gehalten.
  • Im Ausführungsbeispiel von 10C ist das Sensorelement 28 mit der PCB 30 durch Clips 39 im Sensorgehäuse 26 des Klopfsensors 20 gehalten, wobei die Clips 39 beispielsweise an der Innenwand des Sensorgehäuses 26 angebracht sind.
  • Im Ausführungsbeispiel von 10D ist das Sensorgehäuse 26 des Klopfsensors 20 als ein passgenaues Gehäuse zum Aufnehmen des Sensorelements 28 gebildet, sodass auf zusätzliche Halteelemente verzichtet werden kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele (nicht dargestellt) können auch Komponenten von zwei oder mehr Ausführungsbeispielen der 10A-D zum Halten des Sensorelements 28 im Sensorgehäuse 26 des Klopfsensors 20 benutzen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist durch die anhängenden Ansprüche definiert. Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele dienen nur dem besseren Verständnis der Erfindung, sollen aber nicht den durch die Ansprüche definierten Schutzbereich einschränken. Wie für den Fachmann ersichtlich, sind auch noch andere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich, insbesondere durch Weglassen einzelner Merkmale aus den oder Hinzufügen zusätzlicher Merkmale in die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und durch weitere (nicht explizit erwähnte) Merkmalskombinationen von zwei oder mehr der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Küchengerät
    11
    Gehäuse
    11a
    Gehäuseboden
    11b
    Gehäuseseitenwand
    11x
    Wandfläche des Gehäuses
    12
    Standfuß
    13
    Aggregat
    14
    Steuerung
    16
    Bedienvorrichtung
    17
    Ausgabevorrichtung (optisch und/oder akustisch)
    18
    Eingabevorrichtung
    20
    Klopfsensor
    22
    Führungskanal
    23
    Feder
    24
    Befestigungsclips
    26
    Sensorgehäuse
    28
    Sensorelement
    30
    PCB
    32
    Kontakt-PCB
    33a
    leitfähige Gummischicht
    33b
    leitfähige Kunststoffschicht
    34
    Kabel
    35
    Flachbandverbinder
    36
    Feder
    37
    Federkontakt
    38
    Füllmasse
    39
    Clips
    40
    Klopfen
    42
    Arbeitsplatte
    42x
    Oberfläche der Arbeitsplatte
    42y
    mit Arbeitsplatte gekoppelte Oberfläche
    44
    Küchenmöbel
    44x
    Wandfläche des Küchenmöbels

Claims (10)

  1. Steuersystem für ein Küchengerät (10), aufweisend: eine Steuerung (14); und wenigstens einen mit der Steuerung (14) verbundenen Klopfsensor (20) zum Erfassen eines Klopfens (40) durch einen Benutzer auf eine schall- und/oder vibrationsübertragende Klopffläche (11x, 42x, 42y, 44x), wobei die Klopffläche eine Oberfläche (42x) einer Arbeitsplatte (42), auf der das Küchengerät (10) steht; eine mit der Arbeitsplatte (42), auf der das Küchengerät (10) steht, gekoppelte Fläche (42y); eine Wandfläche (44x) eines Küchenmöbels (44) in oder an dem sich das Küchengerät (10) befindet; oder eine Wandfläche (11x) eines Gehäuses (11) des Küchengerätes (10) ist; und wobei Steuerung (14) konfiguriert ist, um von dem wenigstens einen Klopfsensor (20) erzeugte Sensorsignale auszuwerten.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, bei welchem der Klopfsensor (20) durch die Gewichtskraft des Klopfsensors (20) und/oder des Küchengeräts (10) oder durch eine Feder (23) oder wenigstens einen Befestigungsclip (24) gegen die jeweilige Klopffläche (11x, 42x, 44x) gehalten ist.
  3. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Klopfsensor (20) wenigstens ein Sensorelement (28) in Form eines Schallsensorelements, eines Beschleunigungssensorelements, eines piezoelektrischen Sensorelements oder einer Wägezelle aufweist.
  4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Steuerung konfiguriert ist, um durch maschinelles Lernen die Auswertung der von dem wenigstens einen Klopfsensor (20) erzeugten Sensorsignale so zu entwickeln, dass ein tatsächliches Klopfen des Benutzers auf die jeweilige Klopffläche (11x, 42x, 42y, 44x) von anders verursachten Geräuschen und Vibrationen differenzierbar ist.
  5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Steuerung (14) konfiguriert ist, um basierend auf von dem wenigstens einen Klopfsensor (20) erzeugten Sensorsignalen eine spezielle Eigenschaft eines Klopfens des Benutzers auf die jeweilige Klopffläche (11x, 42x, 42y, 44x) zu ermitteln, wobei die spezielle Eigenschaft wenigstens eine ist von Anzahl, Stärke und Dauer des Klopfens.
  6. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Klopfsensor (20) über eine am Klopfsensor angebrachte PCB (32), die über ein Kabel (34) oder drahtlos mit der Steuerung (14) kommuniziert, oder über einen am Klopfsensor angebrachten Flachbandverbinder (35) der Steuerung (14) oder über einen Federkontakt (37) mit der Steuerung (14) verbunden ist.
  7. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Klopfsensor (20) in einem Standfuß (12) des Küchengeräts (10) integriert ist oder einen Standfuß des Küchengeräts (10) bildet.
  8. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Ausgabevorrichtung (17) zum optischen und/oder akustischen Anfordern einer Eingabe vom Benutzer, die durch Klopfen (40) auf die jeweilige Klopffläche (11x, 42x, 42y, 44x) ausführbar ist.
  9. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine mit der Steuerung (14) verbundene Bedienvorrichtung (16) des Küchengeräts (10) mit einer Ausgabevorrichtung (17) und einer Eingabevorrichtung (18) zur Kommunikation mit dem Benutzer des Küchengeräts (10).
  10. Küchengerät (10), aufweisend ein Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021129224.7A 2021-11-10 2021-11-10 Steuersystem für Küchengerät und Küchengerät mit solchem Steuersystem Pending DE102021129224A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129224.7A DE102021129224A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Steuersystem für Küchengerät und Küchengerät mit solchem Steuersystem
CN202211238482.5A CN116107224A (zh) 2021-11-10 2022-10-11 厨房用具的控制系统和具有这种控制系统的厨房用具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129224.7A DE102021129224A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Steuersystem für Küchengerät und Küchengerät mit solchem Steuersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129224A1 true DE102021129224A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=86053504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129224.7A Pending DE102021129224A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Steuersystem für Küchengerät und Küchengerät mit solchem Steuersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129224A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106292A1 (de) 2008-02-25 2009-09-03 Heinrich J. Kesseböhmer KG Betätigungsvorrichtung
EP2497405A2 (de) 2011-03-09 2012-09-12 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts
EP2027749B1 (de) 2006-04-12 2017-08-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027749B1 (de) 2006-04-12 2017-08-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät
WO2009106292A1 (de) 2008-02-25 2009-09-03 Heinrich J. Kesseböhmer KG Betätigungsvorrichtung
EP2497405A2 (de) 2011-03-09 2012-09-12 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428153B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere grifflose Geschirrspülmaschine
DE102016221546B4 (de) Kochfeld mit Wiegefunktion
DE102008021496A1 (de) Haushaltsgerät
EP1711745A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät mit einem bedien -feld und einem sensorelement darunter sowie verfahren zum betrieb der bedieneinrichtung
DE102005060363A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes, insbesondere Hausgerätes sowie Füllstandssensor und Detektorschaltung hierfür
DE102007012378A1 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
EP2380479A1 (de) Bedieneinrichtung für Haushaltgeräte wie Herde, Dampfgarer, Wäschebehandlungs- oder Spülmaschinen.
DE102004005954A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät mit einem Bedien-Feld und einem Sensorelement darunter sowie Verfahren zum Betrieb der Bedieneinrichtung
EP2990825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
DE102011009991A1 (de) Gargerät mit Beladungserkennung
DE102021129224A1 (de) Steuersystem für Küchengerät und Küchengerät mit solchem Steuersystem
DE202021106141U1 (de) Steuersystem für Küchengerät und Küchengerät mit solchem Steuersystem
DE102008028313A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter für ein Haushaltsgerät
DE112016005930B4 (de) Elektrostatischer Erfassungssensor
DE102010030470A1 (de) Tragbares Bedienmodul für ein Hausgerät sowie System mit einem derartigen tragbaren Bedienmodul und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einem tragbaren Bedienmodul
DE102014111193A1 (de) Küchenmaschine mit einer Wägeeinrichtung
EP1677085A3 (de) Kapazitiver Niveau-Sensor
EP2348638A3 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE202009009373U1 (de) An ein Haushaltsgerät, insbesondere an einen Glaskeramik-Herd, angepasste Steuerungseinrichtung
DE102014009471A1 (de) Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
DE10260512B4 (de) Blende eines optischen Sensors
DE602004002521T2 (de) Kochgerät mit einem Gewichtsmessgerät versehen
CN210954049U (zh) 一种生化分析仪槽型光电开关防干扰装置
EP3586699A1 (de) System zur zubereitung von speisen
CH697567B1 (de) Elektrogerät, insbesondere Haushaltgerät mit optisch arbeitendem Eingabeelement.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication