DE102005060363A1 - Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes, insbesondere Hausgerätes sowie Füllstandssensor und Detektorschaltung hierfür - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes, insbesondere Hausgerätes sowie Füllstandssensor und Detektorschaltung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102005060363A1
DE102005060363A1 DE102005060363A DE102005060363A DE102005060363A1 DE 102005060363 A1 DE102005060363 A1 DE 102005060363A1 DE 102005060363 A DE102005060363 A DE 102005060363A DE 102005060363 A DE102005060363 A DE 102005060363A DE 102005060363 A1 DE102005060363 A1 DE 102005060363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
level sensor
level
liquid level
detector circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005060363A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Duscher
Bernhard Kobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005060363A priority Critical patent/DE102005060363A1/de
Priority to RU2008126192/28A priority patent/RU2008126192A/ru
Priority to PCT/EP2006/068997 priority patent/WO2007068583A2/de
Priority to KR1020087014287A priority patent/KR20080081272A/ko
Priority to EP06819819A priority patent/EP1963796A2/de
Priority to US12/097,676 priority patent/US20090266442A1/en
Priority to CNA2006800472504A priority patent/CN101331387A/zh
Publication of DE102005060363A1 publication Critical patent/DE102005060363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Zur Ermittlung eines Füllstandes, insbesondere eines Sicherheits-Füllstandes (N1), eines Flüssigkeitsbehälters (SW) eines mit einer Flüssigkeit arbeitenden oder diese verarbeitenden Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes (HG), mittels einer mit einer Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnung (S1) verbundenen Detektorschaltung (Q1, PB), die bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten festgelegten Füllstandes (S1) durch die betreffende Flüssigkeit in dem diese aufnehmenden Flüssigkeitsbehälter (SW) ein Meldesignal abzugeben vermag, enthält die Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnung (S1) wenigstens einen Flüssigkeits-Füllstandssensor (S1), der ein isoliert angeordnetes elektrisch leitendes Kontaktteil (LE) mit einem lediglich in Höhe des genannten festgelegten Füllstandes (N1) für eine Berührung mit der genannten Flüssigkeit freigelegten oder freiliegenden Bereich (FR) aufweist; das Kontaktteil (LE) ist mit einem Signaleingang der Detektorschaltung (Q1, PB) verbunden, deren dem betreffenden Signaleingang zugehöriger Bezugspotentialeingang mit der genannten Flüssigkeit in Verbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ermittlung eines festgelegten Füllstandes, insbesondere eines festgelegten Sicherheits-Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines mit einer Flüssigkeit arbeitenden oder diese verarbeitenden Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes mittels einer mit einer Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnung verbundenen Detektorschaltung, die bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten festgelegten Füllstandes durch die betreffende Flüssigkeit in dem diese aufnehmenden Flüssigkeitsbehälter ein Meldesignal abzugeben vermag.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf einen Flüssigkeits-Füllstandssensor für eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art sowie auf eine Detektorschaltung, die mit einem solchen Flüssigkeits-Füllstandssensor verbindbar ist.
  • Zur Ermittlung des Füllstandes eines mit einer Flüssigkeit zu befüllenden Flüssigkeitsbehälters sind nach verschiedenen Prinzipien arbeitende Füllstandssensoren und diese enthaltende Vorrichtungen bekannt. So ist beispielsweise ein Füllstandssensor bekannt ( DE 196 43 753 C1 ), der wenigstens einen durch die in einem Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit beaufschlagbaren Auftriebskörper enthält, durch den das freie Ende eines Kraftmesselements kontaktierend mit einer Kraft beaufschlagbar ist. Zwischen dem betreffenden Kraftmesselement und dem Auftriebskörper ist ein auf einer Drehpunktauflage aufliegender Kompensationsstab mit einem Ende angeordnet, und am gegenüberliegenden Ende ist ein Kompensationsgewicht angehängt. Das einseitig festgelegte Kraftmesselement ist durch einen Widerstandssensor, einen Piezomesswertumformer, ein Federweg-Messsystem oder durch ein Biegekörperelement gebildet. Damit weist aber dieser bekannte Füllstandssensor einen relativ hohen konstruktiven Aufwand auf.
  • Ferner sind mit Druckwandlern arbeitende Füllstandssensoren im Zusammenhang mit elektrisch betriebenen Hausgeräten bekannt ( DE 198 35 865 C2 ; DE 199 08 804 A1 , DE 199 20 870 C2 ). Bei diesen bekannten Füllstandssensoren werden entweder übliche mechanische Druckmessdosen oder Durchflussmesser bzw. Staudruckmesser eingesetzt, um Flüssigkeitsstände in Flüssigkeitsbehältern zu ermitteln. Der damit verbundene konstruktive Aufwand ist ebenfalls relativ hoch.
  • Es sind auch schon Füllstandssensoren zur Ermittlung des Flüssigkeits-Füllstandes von Flüssigkeitsbehältern bekannt ( DE 101 35 191 A1 , DE 102 01 767 A1 ), die jeweils ein Lichtabgabeelement, insbesondere in Form einer Leuchtdiode, und einen Lichtempfänger, insbesondere in Form einer Fotodiode enthalten und bei denen der Lichtsender und der Lichtempfänger jeweils auf der Außenseite des jeweiligen Flüssigkeitsbehälters an gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind, die dem zu ermittelnden Flüssigkeitspegel und damit Füllstand innerhalb des betreffenden Flüssigkeitsbehälters entsprechen. Das Funktionieren solcher Füllstandssensoren setzt allerdings einen entsprechend gestalteten optischen Verbindungsweg zwischen dem jeweiligen Lichtsender und dem jeweiligen Lichtempfänger durch den betreffenden Flüssigkeitsbehälter voraus. Damit ist jedoch ein nicht unerheblicher konstruktiver Aufwand verbunden, der generell als unerwünscht angesehen wird.
  • Es ist außerdem auch schon ein Wäschebehandlungsgerät, wie eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder ein Wäschetrockner mit einem elektrisch leitenden Flüssigkeitsbehälter in Form eines Laugenbehälters und/oder einer Wäsche aufnehmenden Trommel bekannt ( DE 43 04 009 C2 ), bei dem mittels einer Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnung der elektrische Widerstand oder eine andere elektrische Eigenschaft der Flüssigkeit in dem betreffenden Flüssigkeitsbehälter gemessen und in einer Auswerteschaltung ausgewertet werden. Im Falle des zu einer elektrischen Waschmaschine, einem Waschtrockner oder einem Wäschetrockner gehörenden Flüssigkeitsbehälters ist die erwähnte Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnung zum einen mit diesem Behälter und zum anderen mit der leitenden Oberfläche einer Tür elektrisch verbunden, mittels der der betreffende Flüssigkeitsbehälter zur Außenseite hin verschließbar ist. Die genannte Tür besteht dabei aus einem topfförmigen Schauglas, welches mit einer elektrisch leitenden Beschichtung aus Zinndioxid, Zinndioxid mit einer metallischen Legierung oder einer elektrisch leitenden Keramikschicht versehen ist. Der somit erforderliche konstruktive Aufwand ist damit relativ hoch. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Funktionsfähigkeit einer solchen Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnung im Laufe des Betriebs durch die in dem genannten Gerätebehälter verwendeten Flüssigkeiten beeinträchtigt wird.
  • Es ist schließlich auch schon eine Wassersicherungseinrichtung für ein Haushaltsgerät, nämlich für eine Geschirrspül- oder Waschmaschine bekannt ( DE 195 28 322 C2 ), welche einen Arbeitsbehälter aufweist, dem eine Arbeitsflüssigkeit zuführbar ist. Die betreffende bekannte Wassersicherungseinrichtung umfasst eine Auffangwanne am Geräteboden, in die die Arbeitsflüssigkeit bei einem ununterbrochenen Wasserzulauf nach einem Überlauf im Arbeitsbehälter einleitbar ist. Dabei sind ein Füllstandssensor, der die Befüllung des Arbeitsbehälters mit Arbeitsflüssigkeit während eines Zeitpunkts ermittelt, zu dem eine solche Befüllung nicht vorgesehen ist, und eine Steuerelektronik für die Programmsteuerung der Geschirrspül- oder Waschmaschine vorgesehen. Von der Steuerelektronik ist eine Entleerungspumpe aktivierbar, wenn die zu diesem Zeitpunkt unzulässige Befüllung erkannt wird. Mit Hilfe des genannten Füllstandssensors, der zwei in Abstand voneinander vorgesehene Elektroden aufweist, erfolgt eine Leitfähigkeitsmessung der zwischen diesen Elektroden befindlichen Arbeitsflüssigkeit. Die beiden Elektroden sind gewissermaßen als Stiftelektroden ausgebildet, die in unterschiedlichen Höhen in dem erwähnten Arbeitsbehälter angeordnet sind. Somit ist auch in diesem Fall ein relativ hoher Aufwand mit der Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnung gegeben.
  • Für sämtliche vorstehend betrachteten bekannten Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnungen ist, sofern ihre konstruktive Ausgestaltung erkennbar ist, jeweils ein konstruktiver Aufwand erforderlich, der häufig als zu hoch anzusehen ist. Dies trifft insbesondere für den Fall zu, dass eine derartige Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnung zur Ermittlung eines Sicherheits-Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters herangezogen werden soll. Unter einem Sicherheits-Füllstand wird hier ein oberhalb eines Normal-Füllstandes des jeweiligen Flüssigkeitsbehälters liegender Flüssigkeits-Füllstand verstanden, der auf keinen Fall überschritten werden darf. Bei Überschreiten eines derartigen Sicherheits-Füllstandes bestünde nämlich die Gefahr, dass die in dem betreffenden Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit aus diesem auszutreten vermag, und zwar auch bei mittels einer Tür verschlossenem Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise durch normalerweise mit dem betreffenden Flüssigkeitsbehälter verbundene Zulauföffnungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie ein Flüssigkeits-Füllstand und insbesondere ein Sicherheits-Füllstand eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes mit besonders geringem konstruktiven Aufwand ermittelt werden kann und wie überdies dabei Flüssigkeits-Füllstandssignale effektiv erzeugt und ausgewertet werden können.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass die Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnung wenigstens einen Flüssigkeits-Füllstandssensor enthält, der ein isoliert angeordnetes elektrisch leitendes Kontaktteil mit einem lediglich in Höhe des genannten festgelegten Füllstandes für eine Berührung mit der genannten Flüssigkeit freigelegten oder freiliegenden Bereich aufweist und dass dieses Kontaktteil mit einem Signaleingang der Detektorschaltung verbunden ist, deren dem betreffenden Signaleingang zugehöriger Bezugspotentialeingang mit der genannten Flüssigkeit in Verbindung steht.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen Aufwands für die Ermittlung eines festgelegten Füllstandes und insbesondere eines festgelegten Sicherheits-Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes und insbesondere eines Hausgerätes, bei dem es sich beispielsweise um eine Waschmaschine oder um eine Geschirrspülmaschine handeln kann. Der gemäß der Erfindung jeweils eingesetzte Flüssigkeits-Füllstandssensor – gegebenenfalls sind zwei Flüssigkeits-Füllstandssensoren vorgesehen – kann beispielsweise durch ein generell isoliertes Metallblechteil, wie aus rostfreiem Stahl, gebildet sein, welches lediglich in Höhe des genannten festgelegten Füllstandes, der insbesondere ein festgelegter Sicherheits-Füllstand sein kann, für eine Berührung mit der genannten Flüssigkeit freigelegt ist bzw. freiliegt, also eine elektrisch leitende Verbindung in diesem Bereich mit der dort auftretenden Flüssigkeit herzustellen erlaubt. Außerdem ist die Anordnung dieses Flüssigkeits-Füllstandssensors besonders einfach. Der genannte generell isolierte elektrisch leitende Kontakttaktteil kann nämlich, wie weiter unten noch näher ersichtlich werden wird, einfach über den Rand des Flüssigkeitsbehälters gehängt sein, in welchem der Füllstand zu überwachen und damit zu ermitteln ist.
  • Vorzugsweise ist das von der zuvor genannten Detektorschaltung abgebbare Meldesignal für eine Regulierung des Flüssigkeits-Füllstandes in dem Flüssigkeitsbehälter heranziehbar. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise, ein Überlaufen des betreffenden Flüssigkeitsbehälters durch die von ihm aufgenommene Flüssigkeit zu vermeiden.
  • Dabei ist der Flüssigkeitszulauf in den betreffenden Flüssigkeitsbehälter zweckmäßigerweise stillsetzbar, d.h. der Flüssigkeitszulauf kann unterbunden werden, und/oder es ist eine Flüssigkeitsableitung aus dem betreffenden Flüssigkeitsbehälter vornehmbar.
  • Zweckmäßigerweise ist der genannte Füllstandssensor im Bereich einer Gerätetür angeordnet, durch die der genannte Flüssigkeitsbehälter zur Außenseite hin verschließbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine sichere Füllstandsermittlung auch bei zur Ge rätetür hin geneigtem Flüssigkeitsbehälter und damit diesen enthaltendem Gerät gewährleistet ist. Bei zu anderen Seiten des den Flüssigkeitsbehälter enthaltenden Gerätes, also zu dessen linken und rechten und hinteren Seiten geneigtem Flüssigkeitsbehälter treten in der Regel keine Probleme auf, da der betreffende Flüssigkeitsbehälter lediglich zur Gerätevorderseite hin offen ist, auf der die Gerätetür vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist der Flüssigkeits-Füllstandssensor dabei an einer Stelle im Bereich der Mitte des genannten Flüssigkeitsbehälters angeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Flüssigkeits-Füllstandssensor für eine Vorrichtung zur Ermittlung eines festgelegten Füllstandes, insbesondere eines festgelegten Sicherheits-Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines mit einer Flüssigkeit arbeitenden oder diese verarbeitenden Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes geschaffen. Dieser Flüssigkeits-Füllstandssensor ist dadurch gekennzeichnet, dass er ein isoliert angeordnetes elektrisch leitendes Kontaktteil mit einem lediglich in Höhe des genannten festgelegten Füllstandes für eine Berührung mit der genannten Flüssigkeit freigelegten bzw. freiliegenden Bereich aufweist, mit welchem ein Signaleingang einer Detektorschaltung verbindbar ist, die mit einem dem betreffenden Signaleingang zugehörigen Bezugspotentialeingang mit der genannten Flüssigkeit verbindbar ist. Durch einen solchen Aufbau des Flüssigkeits-Füllstandssensors ist mit besonders geringem konstruktiven Aufwand eine sichere Ermittlung eines Füllstandes, insbesondere eines Sicherheits-Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters ermöglicht.
  • Vorzugsweise dient zur Ermittlung und Auswertung von Flüssigkeits-Füllstandssignalen, die von einem Flüssigkeits-Füllstandssensor insbesondere gemäß der zuvor genannten Art abgebbar sind, eine Detektorschaltung, die eine an einer Versorgungs-Gleichspannungsquelle angeschlossene Halbleiterschaltung enthält, welche mit einem Signaleingang mit dem Flüssigkeits-Füllstandssensor und mit einem Bezugspotentialeingang mit der Flüssigkeit in Verbindung bringbar ist, deren Füllstand in einem diese enthaltenden Flüssigkeitsbehälter mittels des Flüssigkeits-Füllstandssensors feststellbar ist, und die lediglich bei Berührung des freigelegten oder freiliegenden elektrisch leitenden Kontaktteiles des Füllstandssensors durch die genannte Flüssigkeit einen leitenden Stromweg wirksam schaltet, über den Signale von einer mit der betreffenden Halbleiterschaltung verbundenen Wechselspannungsquelle zur Auswertung führbar bzw. als Meldesignale abgebbar sind. Damit zeichnet sich die besonders sicher arbeitende Detektorschaltung gemäß der Erfindung durch einen geringen Aufwand aus.
  • Vorzugsweise ist die Wechselspannungsquelle eine Rechtecksignalquelle, die mit der Versorgungsgleichspannungsquelle in Reihe geschaltet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Detektorschaltung besonders einfach zu realisieren und sicher zu betreiben ist.
  • Zweckmäßigerweise enthält die genannte Halbleiterschaltung einen einzigen Bipolar-Transistor, der basisseitig mit dem genannten Flüssigkeits-Füllstandssensor verbindbar ist und der emitter- bzw. kollektorseitig mit der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist. Dies bringt den Vorteil eines ganz besonders geringen Aufwands für die Realisierung der Detektorschaltung gemäß der Erfindung mit sich.
  • Zweckmäßigerweise ist der genannte Bipolar-Transistor basisseitig über eine Kondensatoranordnung mit dem Flüssigkeits-Füllstandssensor verbunden. Dadurch ist auf relativ einfache Weise ein ganz besonders sicherer Betrieb der Detektorschaltung gemäß der Erfindung gewährleistet.
  • Die genannte Kondensatoranordnung enthält gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens einen hochspannungsfesten Kondensator, einen sogenannten Y2-Kondensator. Es können auch wenigstens zwei in Reihe liegende derartige hochspannungsfeste Kondensatoren eingesetzt werden oder ein Bauteil, dass zwei in Reihe liegende hochspannungsfeste Kondensatoren umfasst. Dadurch ist auf relativ einfache Weise ein sicherer Betrieb der Detektorschaltung gemäß der Erfindung unter Berücksichtigung von Spannungs-Sicherheitsaspekten gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist im Kollektor- bzw. Emitterkreis des genannten Bipolar-Transistors eine für den Emitter-Kollektor-Strom bzw. den Kollektor-Emitter-Strom des genannten Bipolar-Transistors leitende Diode angeordnet, mit der ein RC-Glied in Reihe geschaltet ist, an dem bei in den leitenden Zustand gesteuertem Bipolar-Transistor eine Spannung abfällt, die als Meldesignal oder zur Abgabe eines Meldesignals heranziehbar ist. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass die an dem Kondensator des genannten RC-Gliedes jeweils liegende Spannung nicht über den genannten Bipolar-Transistor wieder entladen werden kann, sondern lediglich über den vorzugsweise hochohmigen Widerstand des betreffenden RC-Gliedes langsam entladen wird.
  • Zweckmäßigerweise liegt zwischen dem Emitter bzw. dem Kollektor und der Basis des genannten Bipolar-Transistors ein ohmscher Widerstand. Durch diese Schaltungsmaßnahme lässt sich der betreffende Bipolar-Transistor auf relativ einfache Weise durch Spannungssignalanteile einer Polarität der von der genannten Wechselspannungsquelle bzw. Rechtecksignalquelle abgegebenen Spannungssignale in den leitenden Zustand steuern, um dadurch ein auswertbares Signal über seine dann leitend gesteuerte Emitter-Kollektor- bzw. Kollektor-Emitter-Strecke abzugeben.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer verkleinerten ausschnittweisen Vorderansicht ein Hausgerät, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt ist.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten Schnittansicht längs der in 1 eingetragenen Schnittlinie I-I einen Flüssigkeits-Füllstandssensor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt in einem Schaltbild schematisch den Aufbau einer Auswerteschaltung mit einer Detektorschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist in einem verkleinerten Ausschnitt eine Vorderansicht eines Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes HG dargestellt, welches mit einer Flüssigkeit arbeitet oder diese verarbeitet. Bei dem betreffenden Gerät bzw. Hausgerät HG kann es sich beispielsweise um eine Waschmaschine, um einen Waschtrockner oder um eine Geschirrspülmaschine handeln. Im vorliegenden Fall sei das in 1 ausschnittweise dargestellte Hausgerät HG beispielsweise eine Geschirrspülmaschine.
  • Von dem Hausgerät HG ist im oberen Teil der 1 eine Tür T angedeutet, mit der ein in dem Hausgerät HG enthaltener Arbeitsbereich flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Dieser Arbeitsbereich umfasst im Falle einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners eine Waschtrommel und im vorliegenden Fall einer Geschirrspülmaschine wenigstens einen Geschirraufnahmekorb.
  • Im Bereich unterhalb der Tür T weist das in 1 ausschnittweise dargestellte Hausgerät HG einen durch einen Verkleidungsteil V abgedeckten Bereich auf, in welchem sich eine Spülwanne SW befindet, die zur Aufnahme einer Spülflüssigkeit dient, mit der die das Hausgerät HG hier bildende Geschirrspülmaschine arbeitet, um von ihr aufgenommenes Geschirr zu spülen. Die Spülwanne SW ist, wie in 1 angedeutet, bottichförmig ausgebildet.
  • Unterhalb der Spülwanne SW ist noch eine weitere Wanne, eine sogenannte Bodenwanne BW angeordnet, die gewissermaßen als Schutzwanne für Flüssigkeit dient, welche über die Spülwanne SW hinaus gelangt.
  • Das Hausgerät HG weist an der Unterseite Aufstellfüße auf, von denen in 1 zwei Aufstellfüße F1, F2 angedeutet sind. In der Regel sind vier Aufstellfüße an allen vier Ecken des betreffenden Hausgeräts HG vorgesehen.
  • Im Bereich der Mitte der Spülwanne SW, und zwar genauer gesagt im oberen Bereich dieser Spülwanne SW ist ein Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 innerhalb der Spülwanne SW angeordnet. Prinzipiell können hier auch mehrere Flüssigkeits-Füllstandssensoren vorgesehen sein, insbesondere in unterschiedlichen Höhen. Ein weiterer Flüssigkeits-Füllstandssensor S2 ist im mittleren Bereich der Bodenwanne BW angeordnet, und zwar genauer gesagt am Boden dieser Bodenwanne BW oder in dessen Nähe. Die betreffenden Flüssigkeits-Füllstandssensoren S1, S2 sind, darauf sei hier hingewiesen, innerhalb der beiden Wannen SW, BW jeweils zur Vorderseite des Hausgeräts HG, also zu der Geräteseite hin angeordnet, auf der sich die Tür T befindet. Dadurch können, wie oben bereits ausgeführt, Flüssigkeitspegel in den beiden Wannen SW, BW gerade bei der nach vorn, das heißt zur Türseite hin geneigten kritischen Schräglage des Hausgeräts HG sicher ermittelt werden. Es ist alternativ auch möglich, bei der Spülwanne SW einen gezielten Überlauf vorzusehen, so dass bei einem vorbestimmten Flüssigkeitspegel Flüssigkeit von der Spülwanne SW in die Bodenwanne BW abfließen kann. Auf diese Weise kann der Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 der Spülwanne SW eingespart werden, da die übergelaufene Flüssigkeit durch den Flüssigkeits-Füllstandssensor S2 der Bodenwanne BW detektiert werden kann.
  • Von den beiden in 1 nur schematisch angedeuteten Flüssigkeits-Füllstandssensoren S1 und S2 ist der Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 in 2 in einem vergrößerten Aus schnitt näher dargestellt. Dieser Ausschnitt entspricht einem Schnitt I-I gemäß den in 1 eingetragenen Schnittlinien I-I. Dabei sind die im Zusammenhang mit 1 erwähnte Tür T und das Verkleidungsteil V des Hausgerätes HG ausschnittweise dargestellt. Ferner ist die Spülwanne SW angedeutet, die wie auch die in 1 gezeigte Bodenwanne BW aus einem elektrisch leitenden Material, wie insbesondere aus rostfreiem Stahl bestehen mag und die an einer Stelle mit Schutzerde PE verbunden ist. Auch die Bodenwanne BW kann bzw. wird mit der Schutzerde PE verbunden sein. An dieser Stelle sei angemerkt, dass in dem Fall, dass die jeweilige Wanne SW, BW bzw. die in dieser enthaltene Flüssigkeit keinen unmittelbaren Kontakt mit der Schutzerde PE hat, ein solcher Kontakt mittels einer gesonderten Elektrode hergestellt werden kann. Es ist aber auch möglich, in der jeweiligen Wanne SW, BW zwei Flüssigkeits-Füllstandssensoren vorzusehen.
  • Die Spülwanne SW ist im Bereich ihres Wannenrandes WR von einer beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff bestehenden Spritzschutzvorrichtung SP umgeben, die mit ihrem von dem Wannenrand WR abgewandten Ende an einem Abdeckteil A des Verkleidungsteiles V befestigt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass innerhalb der Spülwanne SW auftretende Bewegungen einer von dieser Spülwanne SW aufgenommenen Spülflüssigkeit nicht über den Wannenrand WR hinaus gelangen.
  • Auf dem in 2 gezeigten Wannenrand WR der Spülwanne SW ist der in 1 schematisch angedeutete Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 aufgesetzt bzw. angebracht. Dies ist in 2 lediglich schematisch dargestellt, um das Prinzip der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Der Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 enthält ein elektrisch leitendes Kontaktteil LE, welches mit Ausnahme eines freigelegten Bereiches FR vollständig von einer elektrischen Isolierung IS umgeben ist. Der freigelegte bzw. freiliegende Bereich FR befindet sich hier lediglich auf der zur Geräteoberseite hin liegenden Seite des Kontaktteiles LE. Dadurch ist sichergestellt, dass der das Kontaktteil LE enthaltende Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 erst dann den festgelegten Flüssigkeits-Füllstand bzw. -Pegel N1 sicher ermittelt, wenn er in seinem in Höhe dieses Pegels N1 liegenden Bereich FR von Flüssigkeit umspült wird. Vor Erreichen des Pegels N1 durch die in der Spülwanne SP befindliche und annahmegemäß im Pegel ansteigende Flüssigkeit auftretende und gegen das Kontaktteil LE gerichtete Flüssigkeitsspritzer verursachen somit keine fehlerhafte Pegelermittlung.
  • Das elektrisch leitende Kontaktteil LE ist gemäß 2 zusammen mit seiner Isolierung IS hier entsprechend der Form eines umgedrehten Buchstabens S derart gebogen, dass sein freiliegender bzw. freigelegter Bereich FR im Bereich des festgelegten Flüssigkeits-Füllstandes bzw. -Niveaus oder -Pegels N1 innerhalb der Spülwanne SW liegt. Bei diesem Flüssigkeitsstand N1 handelt es sich im vorliegenden Fall insbesondere um einen Sicherheits-Füllstand, bei dessen Erreichen oder Überschreiten bestimmte Sicherheitsmaßnahmen in dem Hausgerät HG zu treffen sind, wie beispielsweise die Stillsetzung eines Flüssigkeitszulaufs in das Hausgerät HG und/oder die Vornahme einer Flüssigkeitsableitung aus dem betreffenden Hausgerät HG.
  • Unterhalb des Flüssigkeits-Füllstandes bzw. -Pegels N1 ist in 2 ein weiterer Flüssigkeits-Füllstand bzw. -Pegel N2 angedeutet. Bei diesem Flüssigkeits-Füllstand bzw. -Pegel N2 mag es sich beispielsweise um den Flüssigkeits-Füllstand bzw. -Pegel für den Normalbetrieb des Hausgeräts HG handeln. Dieser Flüssigkeits-Füllstand bzw. -Pegel N2 kann grundsätzlich mit einem dem Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 völlig entsprechenden Flüssigkeits-Füllstandssensor ermittelt bzw. überwacht werden. Es ist aber auch möglich, für diese Aufgabe irgendeinen anderen bekannten Flüssigkeits-Füllstandssensor einzusetzen.
  • Im Hinblick auf den Flüssigkeits-Füllstandssensor S1, wie er in 2 näher dargestellt ist, sei noch angemerkt, dass dessen elektrisch leitendes Kontaktteil LE beispielsweise durch ein einige Zentimeter, wie beispielsweise 1 bis 10 cm breites Blechteil aus einem Metall, wie insbesondere aus rostfreiem Stahl, bestehen kann. Alternativ dazu kann sich das Blechteil aber auch über die gesamte Breite der in 1 angedeuteten Spülwanne SW erstrecken. Die Isolierung IS kann durch irgendein Isoliermaterial gebildet sein, welches resistent ist gegenüber der Flüssigkeit, mit der der Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 in dem betreffenden Hausgerät HG in Kontakt gelangen kann.
  • Wie in 2 angedeutet, führt das elektrisch leitende Kontaktteil LE des Flüssigkeits-Füllstandssensors S1 zu einer (in 2 nicht dargestellten) Detektorschaltung. Mit dieser Detektorschaltung können im übrigen auch der in 1 angedeutete Flüssigkeits-Füllstandssensor S2 und eventuell noch vorgesehene weitere Flüssigkeits-Füllstandssensoren verbunden sein. Die betreffende Detektorschaltung bzw. eine diese enthaltende Auswerteschaltung kann entweder direkt an dem Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 bzw. S2 angebracht oder mit diesem elektrisch verbunden sein. Ferner ist es auch möglich den Flüssigkeits-Füllstandssensor S2 inklusive Detektorschaltung in eine Leistungselektronik (nicht gezeigt) des betreffenden Hausgeräts HG zu integrieren.
  • 3 zeigt an Hand eines elektrischen Schaltbildes schematisch den Aufbau einer Auswerteschaltung, in welcher die vorstehend erwähnte Detektorschaltung in einer Ausführungsform enthalten ist. Bevor auf diese Detektorschaltung näher eingegangen wird, sei zunächst der grundsätzliche Schaltungsaufbau gemäß 3 betrachtet.
  • Im linken Teil des Schaltbildes gemäß 3 ist eine Wechselspannungsquelle WE angedeutet, bei der es sich um eine Netzwechselspannungsquelle handeln kann, die beispielsweise eine 50-Hz-Netzwechselspannung von 230 Veff abgibt. Bei der betreffenden Wechselspannungsquelle WE kann es sich alternativ um eine eine von der Netzwechselspannung abgeleitete Wechselspannung abgebende Stromversorgungsvorrichtung für den Betrieb des Hausgerätes HG handeln, in welchem die betreffende Schaltungsanordnung enthalten ist. Im Falle einer Netzwechselspannungsquelle WE weist diese, wie in 3 angedeutet, einen Phasenleiter P und einen Nullleiter N auf. Mit diesen beiden Leitern P, N ist gemäß 3 ein Netzfilter NF verbunden, zu dem zwei in Reihe liegende Kondensatoren C1 und C2 gehören. Diese Kondensatoren C1, C2 sind vorzugsweise so genannte Y2-Kondensatoren, also hochspannungsfeste Kondensatoren (Spannungsfestigkeit >5000 V), die für besondere Sicherheit im Netzfilter NF und damit im gesamten Gerät bzw. Hausgerät sorgen. Der gemeinsame Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren C1 und C2 des Netzfilters NF ist im vorliegenden Fall mit Schutzerde PE des Hausgeräts HG verbunden.
  • Nunmehr wird auf die oben erwähnte Detektorschaltung näher eingegangen, von der in 3 eine Ausführungsform dargestellt ist. Die betreffende Detektorschaltung enthält eine Halbleiterschaltung, die hier durch einen einzigen Bipolar-Transistor Q1 vom pnp-Leitfähigkeitstyp gebildet ist. Dieser Transistor Q1 ist mit seinem Emitter über einen ohmschen Widerstand R3 am Pluspol VCC einer nicht näher dargestellten Versorgungsgleichspannungsquelle angeschlossen. Mit seinem Kollektor ist der Transistor Q1 über die Reihenschaltung aus einer für einen Stromfluss über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors Q1 in Leitrichtung beanspruchten Diode D1 und einem mit dieser verbundenen Parallel-RC-Glied aus einem ohmschen Widerstand R2 und einem Kondensator C5 mit dem Minuspol V0 der erwähnten Versorgungsgleichspannungsquelle verbunden. Der betreffende Minuspol V0 der erwähnten Versorgungsgleichspannungsquelle ist im übrigen mit dem Nullleiter N der bereits erwähnten Wechselspannungsquelle WE verbunden.
  • Die Basis des Transistors Q1 ist über einen ohmschen Widerstand R1 mit dem Emitter dieses Transistors Q1 verbunden. Außerdem ist die Basis des Transistors Q1 über eine Kondensatoranordnung, die im vorliegenden Fall zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren C3 und C4 umfasst, mit dem in 3 lediglich als Schaltungspunkt angedeuteten Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 verbunden. Bei diesen Kondensatoren C3 und C4 handelt es sich ebenfalls um Y2-Kondensatoren, also um hochspannungssichere Kondensatoren, die besonders betriebssicher sind. Diese beiden Kondensatoren C3, C4 können Kapazitäten beispielsweise von 2,7 nF bzw. 27 nF besitzen. Grundsätzlich wird hier zwar mit lediglich einem Kondensator ausgekommen, allerdings sind aus Sicherheitsgründen die beiden Kondensatoren C3 und C4 als Reihenschaltung vorgesehen: Sollte aus irgendeinem Grunde einer dieser Kondensatoren C3, C4 durchschlagen, so ist die betreffende Schaltungsanordnung dennoch mit dem dann noch intakten Kondensator weiterhin betriebsfähig. Es kann auch ein einzelnes Bauteil verwendet werden, in dem die beiden Kondensatoren C3 und C4 als Reihenschaltung integriert sind. Bezüglich der Kondensatoren C3, C4 sei hier noch angemerkt, dass diese für die 50-Hz-Wechselspannung als Hochpass wirken und somit keine Störspannung zu dem Transistor Q1 gelangen lassen.
  • Der in 3 als Schaltungspunkt angedeutete Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 ist über einen gestrichelt angedeuteten Widerstand RW – auch Flüssigkeits-Widerstand genannt – mit der erwähnten Schutzerde PE verbunden. Diese elektrische Verbindung ist dann hergestellt, wenn der betreffende Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 in dem Hausgerät HG gemäß 1 und 2 von Spülflüssigkeit bedeckt bzw. umspült wird. Der genannte Widerstand RW weist je nach Zusammensetzung der betreffenden Flüssigkeit einen ohmschen Anteil in der Größenordnung von einigen Ohm bis einigen hundert Ohm auf.
  • Zwischen dem Verbindungspunkt des Emitters des Transistors Q1 und des ohmschen Widerstands R3 einerseits und dem Minuspol V0 der erwähnten Versorgungsgleichspannungsquelle andererseits ist im vorliegenden Fall eine Wechselspannungsquelle angeschlossen, bei der es sich im vorliegenden Fall um eine Rechtecksignalquelle RE handelt, die Rechteckimpulse mit einer Frequenz beispielsweise zwischen 1 kHz und 20 kHz abgibt. Die betreffende Wechselspannungsquelle und die genannte Versorgungsgleichspannungsquelle sind somit elektrisch in Reihe geschaltet. Durch die so bereitgestellte Wech selspannung bzw. durch die so bereitgestellten Rechteckimpulse erfolgt, wie noch ersichtlich werden wird, gewissermaßen eine Widerstands- bzw. Leitwertmessung (RW) in dem Fall, dass der Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 von Flüssigkeit umspült wird.
  • Mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Diode D1 und des Parallel-RC-Gliedes, bestehend aus dem ohmschen Widerstand R2 und dem Kondensator C5, ist eine Pegelbewertungsschaltung PB mit ihrem Eingang EI verbunden. Mit ihrem (nicht näher bezeichneten) Bezugssignaleingang ist die Pegelbewertungsschaltung PB mit dem Minuspol V0 der erwähnten Gleichspannungsversorgungsquelle verbunden. Von einem Ausgangsanschluss AU vermag die Pegelbewertungsschaltung PB Meldesignale in dem Fall abzugeben, dass mittels des Flüssigkeits-Füllstandssensors S1 das Vorliegen einer Flüssigkeit angezeigt wird. Die betreffende Pegelbewertungsschaltung PB kann beispielsweise durch einen Mikrocontroller mit eingangsseitigem A/D-Wandler gebildet sein. Dieser Mikrocontroller kann im übrigen mit der Lieferung von Rechteckimpulsen die Aufgabe der erwähnten Rechtecksignalquelle RE übernehmen.
  • Nachdem zuvor der Aufbau der in 3 dargestellten Schaltungsanordnung in dem für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung ausreichenden Umfang erläutert worden ist, wird nunmehr auf die Arbeitsweise dieser Schaltungsanordnung eingegangen.
  • Im Ruhezustand, das heißt dann, wenn der Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 keine Flüssigkeit ermittelt, ist der Transistor Q1 durch das vom Pluspol VCC der Versorgungsgleichspannungsquelle bereitgestellte Pluspotential an seiner Basis gesperrt. Die von der Rechtecksignalquelle RE abgegebenen Rechteckimpulse können den Transistor Q1 ebenfalls nicht leitend steuern, da für diese Rechteckimpulse zu diesem Zeitpunkt kein Stromweg existiert. Am gemeinsamen Verbindungspunkt der Diode D1 und des RC-Gliedes mit dem ohmschen Widerstand R2 und dem Kondensator C5 liegt somit das Minuspotential vom Minuspol bzw. -anschluss V0 der Versorgungsgleichspannungsquelle. In diesem Fall gibt die Pegelbewertungsschaltung PB am Ausgangsanschluss AU kein Meldesignal ab.
  • Wird nun mittels des Flüssigkeits-Füllstandssensors S1 das Vorhandensein einer Flüssigkeit in der diesen Sensor enthaltenden Spülwanne SW gemäß 1 und 2 ermittelt, so dass ein relativ niederohmiger Flüssigkeits-Widerstand RW zwischen diesem Flüssigkeits-Füllstandssensors S1 und Schutzerde PE vorliegt, so fließt ein Rechteckimpulsstrom von der Rechtecksignalquelle RE über den ohmschen Widerstand R1, die beiden Kondensatoren C4, C3, den als Wasserwiderstand zu betrachtenden Flüssigkeits-Widerstand RW und den Kondensator C2 des Netzfilters NF. Dabei bewirken die positiven Impulsanteile der betreffenden Rechteckimpulse, dass am Widerstand R1 eine solche Spannung abfällt, dass an der Basis des Transistors Q1 ein niedrigeres Potential liegt als an dessen Emitter. Bei ausreichend hoher Potentialdifferenz zwischen Basis und Emitter gelangt der Transistor Q1 so in den leitenden Zustand, und zwar mit der Folge, dass über dessen Emitter-Kollektor-Strecke und die mit dem Kollektor des betreffenden Transistors Q1 in Reihe liegende Schaltung aus der Diode D1 und dem erwähnten RC-Glied R2, C5 ein Stromfluss erfolgt. Aufgrund dieses Stromflusses bildet sich am Kondensator C5 des betreffenden RC-Gliedes eine Spannung aus. Diese Spannung wird sodann mittels der Pegelbewertungsschaltung PB ausgewertet, woraufhin diese an ihrem Ausgangsanschluss AU nunmehr ein Meldesignal abgibt. Dieses Meldesignal kann, wie oben ausgeführt, dazu herangezogen werden, den Flüssigkeitszulauf in das Hausgerät HG, dem die betreffende Schaltungsanordnung zugehörig ist, stillzusetzen und/oder den Flüssigkeitsablauf aus diesem Hausgerät vorzunehmen. Es ist aber auch möglich, ergänzend dazu oder unabhängig davon ein optisches und/oder akustisches Meldesignal abzugeben, um von einer Bedienperson entsprechende Schutzmaßnahmen treffen zu lassen.
  • In der vorstehend betrachteten Schaltungsanordnung gemäß 3 dient die Diode D1 dazu, dass sich der Kondensator C5 bei Auftreten der negativen Impulsanteile des von der Rechtecksignalquelle RE abgegebenen Rechtecksignals nicht über die Kollektor-Basis-Strecke des dann gesperrten Transistors Q1 und den ohmschen Widerstand R1 entladen kann. Der ohmsche Widerstand R2, der relativ hochohmig ist, dient zur langsamen Entladung des Kondensators C5, wenn der Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 den Kontakt mit der Flüssigkeit verliert und damit der Transistor Q1 in den Sperrzustand überführt wird. Damit wird die Schaltungsanordnung wieder in ihren Ausgangszustand zurückgeführt.
  • Abschließend sei noch angemerkt, dass die in 3 dargestellte Detektorschaltung auch in anderer Weise realisiert sein kann. So kann der Bipolar-Transistor Q1 beispielsweise durch einen Bipolar-Transistor vom npn-Leitfähigkeitstyp ersetzt sein. In diesem Fall sind die Polarität der Versorgungsgleichspannung und die Polung der Diode D1 den geänderten Verhältnissen entsprechend anzupassen. In jedem Fall wird der Halbleiter bzw. Bipolar-Transistor wechselstrommäßig durch die positiven oder negativen Impulsanteile lei tend gesteuert, die sich aus den von der Rechtecksignalquelle RE abgegebenen Rechteckimpulsen am gemeinsamen Verbindungspunkt des ohmschen Widerstands R1 und der Kondensatoranordnung aus den Kondensatoren C3, C4 ergeben, wenn der Flüssigkeits-Füllstandssensor S1 eine Flüssigkeit ermittelt hat und somit eine elektrisch leitende Verbindung über den Flüssigkeits-Widerstand RW hergestellt ist.
  • A
    Abdeckteil
    AU
    Ausgangsanschluss
    BW
    Bodenwanne
    C1, C2, C3, C4, C5
    Kondensatoren
    D1
    Diode
    EI
    Eingangsanschluss
    F1, F2
    Aufstellfüße
    FR
    freigelegter Bereich
    HG
    Hausgerät
    IS
    Isolierung
    LE
    Kontaktteil
    N
    Nullleiter
    N1
    Flüssigkeits-Füllstand bzw. -Niveau/-Pegel
    N2
    Flüssigkeits-Füllstand bzw. -Niveau/-Pegel
    NF
    Netzfilter
    P
    Phasenleiter
    PB
    Pegelbewertungsschaltung
    PE
    Schutzerde
    Q1
    Bipolar-Transistor
    R1, R2, R3
    ohmsche Widerstände
    RE
    Rechtecksignalquelle
    RW
    Flüssigkeits-Widerstand
    S1, S2
    Flüssigkeits-Füllstandssensoren
    SP
    Spritzschutzvorrichtung
    SW
    Spülwanne
    T
    Tür
    V
    Verkleidungsteil
    V0
    Minuspol der Versorgungsgleichspannungsquelle
    VCC
    Pluspol der Versorgungsgleichspannungsquelle
    WE
    Wechselspannungsquelle
    WR
    Wannenrand

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung eines festgelegten Füllstandes, insbesondere eines festgelegten Sicherheits-Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines mit einer Flüssigkeit arbeitenden oder diese verarbeitenden Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes mittels einer mit einer Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnung verbundenen Detektorschaltung, die bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten festgelegten Füllstandes durch die betreffende Flüssigkeit in dem diese aufnehmenden Flüssigkeitsbehälter ein Meldesignal abzugeben vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits-Füllstandssensoranordnung (S1; S2) wenigstens einen Flüssigkeits-Füllstandssensor (S1) enthält, der ein isoliert angeordnetes elektrisch leitendes Kontaktteil (LE) mit einem lediglich in Höhe des genannten festgelegten Füllstandes (N1) für eine Berührung mit der genannten Flüssigkeit freigelegten oder freiliegenden Bereich (FR) aufweist, und dass dieses Kontaktteil (LE) mit einem Signaleingang der Detektorschaltung (Q1, PB) verbunden ist, deren dem betreffenden Signaleingang zugehöriger Bezugspotentialeingang mit der genannten Flüssigkeit in Verbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Meldesignal für eine Regulierung des Flüssigkeits-Füllstandes des Flüssigkeitsbehälters (SW) heranziehbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitszulauf in dem betreffenden Flüssigkeitsbehälter (SW) stillsetzbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitsableitung aus dem betreffenden Flüssigkeitsbehälter (SW) vornehmbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Füllstandssensor (S1) im Bereich einer Gerätetür (T) angeordnet ist, durch die der genannte Flüssigkeitsbehälter (SW) zur Außenseite hin verschließbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeits-Füllstandssensor (S1) an einer Stelle im Bereich der Mitte des genannten Flüssigkeitsbehälters (SW) angeordnet ist.
  7. Flüssigkeits-Füllstandssensor für eine Vorrichtung zur Ermittlung eines festgelegten Füllstandes, insbesondere eines festgelegten Sicherheits-Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines mit einer Flüssigkeit arbeitenden oder diese verarbeitenden Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er ein isoliert angeordnetes elektrisch leitendes Kontaktteil (LE) mit einem lediglich in Höhe des genannten festgelegten Füllstandes (N1) für eine Berührung mit der genannten Flüssigkeit freigelegten oder freiliegenden Bereich (FR), aufweist, mit welchem ein Signaleingang einer Detektorschaltung (Q1; PB) verbindbar ist, die mit einem dem betreffenden Signaleingang zugehörigen Bezugspotentialeingang mit der genannten Flüssigkeit verbindbar ist.
  8. Detektorschaltung zur Ermittlung und Auswertung von Flüssigkeits-Füllstandssignalen, die von einem Flüssigkeits-Füllstandssensor insbesondere nach Anspruch 7 abgebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine an einer Versorgungsgleichspannungsquelle (VCC, V0) angeschlossene Halbleiterschaltung (Q1) enthält, die mit einem Signaleingang mit dem Flüssigkeits-Füllstandssensor (S1) und mit einem Bezugspotentialeingang mit der Flüssigkeit in Verbindung bringbar ist, deren Füllstand bzw. Pegel in einem diese enthaltenden Flüssigkeitsbehälter (SW) mittels des Flüssigkeits-Füllstandssensors (S1) feststellbar ist, und die lediglich bei Berührung des elektrisch leitenden Kontaktteiles (LE) des Füllstandssensors (S1) durch die genannte Flüssigkeit einen leitenden Stromweg wirksam schaltet, und dass über den betreffenden leitend geschalteten Stromweg Signale von einer mit der betreffenden Halbleiterschaltung (Q1) verbundenen Wechselspannungsquelle (RE) zur Auswertung führbar bzw. als Meldesignale abgebbar sind.
  9. Detektorschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspan nungsquelle (RE) eine Rechtecksignalquelle (RE) ist, die mit der Versorgungsgleichspannungsquelle (VCC) in Reihe geschaltet ist.
  10. Detektorschaltung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Halbleiterschaltung (Q1) einen einzigen Bipolar-Transistor (Q1) enthält, der basisseitig mit dem genannten Flüssigkeits-Füllstandssensor (S1) verbindbar ist und der emitter- und kollektorseitig mit der Versorgungsspannungsquelle (VCC, V0) verbunden ist.
  11. Detektorschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannten Bipolar-Transistor (Q1) basisseitig über eine Kondensatoranordnung (C3, C4) mit dem Flüssigkeits-Füllstandssensor (S1) verbunden ist.
  12. Detektorschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoranordnung (C3, C4) wenigstens einen hochspannungsfesten Kondensator, vorzugsweise wenigstens zwei in Reihe liegende hochspannungsfeste Kondensatoren (C3, C4) (Y2-Kondensatoren) enthält.
  13. Detektorschaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Kollektor- bzw. Emitterkreis des Bipolar-Transistors (Q1) eine für den Emitter-Kollektor-Strom oder den Kollektor-Emitter-Strom des genannten Bipolar-Transistors (Q1) leitende Diode (D1) angeordnet ist, mit der ein RC-Glied (R2, C5) in Reihe geschaltet ist, an dem bei in den leitenden Zustand gesteuertem Bipolar-Transistor (Q1) eine Spannung abfällt, die als Meldesignal oder zur Abgabe eines Meldesignals heranziehbar ist.
  14. Detektorschaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Emitter bzw. dem Kollektor und der Basis des genannten Bipolar-Transistors (Q1) ein ohmscher Widerstand (R1) liegt.
DE102005060363A 2005-12-16 2005-12-16 Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes, insbesondere Hausgerätes sowie Füllstandssensor und Detektorschaltung hierfür Withdrawn DE102005060363A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060363A DE102005060363A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes, insbesondere Hausgerätes sowie Füllstandssensor und Detektorschaltung hierfür
RU2008126192/28A RU2008126192A (ru) 2005-12-16 2006-11-28 Устройство для определения уровня жидкости в контейнере прибора, в особенности бытового прибора, датчик уровня жидкости и детекторная схема
PCT/EP2006/068997 WO2007068583A2 (de) 2005-12-16 2006-11-28 Vorrichtung zur ermittlung eines füllstandes eines flüssigkeitsbehälters eines gerätes, insbesondere hausgerätes sowie füllstandssensor und detektorschaltung hierfür
KR1020087014287A KR20080081272A (ko) 2005-12-16 2006-11-28 기기, 특히 가전 제품의 액체 컨테이너의 충전 상태 측정장치와, 이를 위한 액체 충전 레벨 센서 및 검출기 회로
EP06819819A EP1963796A2 (de) 2005-12-16 2006-11-28 Vorrichtung zur ermittlung eines füllstandes eines flüssigkeitsbehälters eines gerätes, insbesondere hausgerätes sowie füllstandssensor und detektorschaltung hierfür
US12/097,676 US20090266442A1 (en) 2005-12-16 2006-11-28 Device for determining a fill level of a liquid container of an appliance, particularly a domestic appliance, and fill level sensor and detector circuit therefor
CNA2006800472504A CN101331387A (zh) 2005-12-16 2006-11-28 用于获得设备、尤其是家用电器液体容器的充满度的装置以及充满度传感器和其检测电路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060363A DE102005060363A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes, insbesondere Hausgerätes sowie Füllstandssensor und Detektorschaltung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060363A1 true DE102005060363A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38036751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060363A Withdrawn DE102005060363A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes, insbesondere Hausgerätes sowie Füllstandssensor und Detektorschaltung hierfür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090266442A1 (de)
EP (1) EP1963796A2 (de)
KR (1) KR20080081272A (de)
CN (1) CN101331387A (de)
DE (1) DE102005060363A1 (de)
RU (1) RU2008126192A (de)
WO (1) WO2007068583A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062333A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines Abgasnachbehandlungssystems mit einem Reduktionsmittel
CN102353408B (zh) * 2011-06-29 2017-02-08 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 一种洗碗机流量计输出信号的检测电路及检测方法
US9327596B2 (en) * 2013-01-14 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel tank wave catcher
US9469517B2 (en) * 2013-02-13 2016-10-18 Electrolux Home Products, Inc. Auto water dispenser cutoff
DE102013002603A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 AWECO Appliance Entwicklungs- und Engineering GmbH Haushaltsmaschine
US8863987B2 (en) 2013-03-12 2014-10-21 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage apparatus waste bin level detection
US10551336B2 (en) * 2015-05-28 2020-02-04 Agency For Science, Technology And Research Sensing device for measuring a level of an analyte, method of fabrication thereof
CN107884028B (zh) * 2016-09-30 2021-01-19 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 用于烹饪器具的防溢检测装置和具有其的烹饪器具
EP3665444B1 (de) * 2017-08-09 2021-09-01 Diehl Metering GmbH Messeinrichtung zur ermittlung einer ein fluid und/oder eine fluidströmung betreffenden fluidgrösse
US10646096B2 (en) * 2017-10-18 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Flood detection sensor for a dishwasher appliance
US20190159652A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance having a pressure sensor for flood detection
US10624521B2 (en) * 2017-12-07 2020-04-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance configured for flood and leak detection
DE102019105189A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät mit Flüssigkeitspegel-Sonden
US12042113B2 (en) 2022-08-10 2024-07-23 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Flagged water event response cycle resume for a dishwasher appliance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908816U1 (de) * 1978-03-27 1979-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Mehrfach-fuehlelektrodeneinrichtung zur bestimmung der standhoehen von fluessigkeiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570741A (en) * 1968-07-16 1971-03-16 Western Electric Co Level control system for liquid solder
US5216288A (en) * 1991-11-15 1993-06-01 The Marley Company Water level control circuit for sump pumps and the like
DE4304009C2 (de) * 1993-02-11 1999-07-01 Miele & Cie Wäschebehandlungsgerät
US5648727A (en) * 1995-10-24 1997-07-15 Dpc Cirrus Inc. Capacitive level sensing pipette probe
US5655379A (en) * 1995-10-27 1997-08-12 General Electric Company Refrigerant level control in a refrigeration system
US6154144A (en) * 1998-08-05 2000-11-28 Johnson; Stephen Auto shutoff overflow controller
US6571625B2 (en) * 2001-06-06 2003-06-03 Itt Fluid Technology Fluid level sensor
DE10135191A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltgerätes und Haushaltgerät hierzu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908816U1 (de) * 1978-03-27 1979-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Mehrfach-fuehlelektrodeneinrichtung zur bestimmung der standhoehen von fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007068583A2 (de) 2007-06-21
CN101331387A (zh) 2008-12-24
WO2007068583A3 (de) 2007-10-04
EP1963796A2 (de) 2008-09-03
US20090266442A1 (en) 2009-10-29
KR20080081272A (ko) 2008-09-09
RU2008126192A (ru) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060363A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters eines Gerätes, insbesondere Hausgerätes sowie Füllstandssensor und Detektorschaltung hierfür
EP1659207B1 (de) Kondensations-Wäschetrockner
EP1701646B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem system zur füllstandserkennung
DE102007061573A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung zumindest eines Füllstands von zumindest einem Medium in einem Behälter gemäß einer Laufzeitmessmethode und/oder einer kapazitiven Messmethode
EP2576884B1 (de) Haushaltsgerät mit einem behälter und einer füllstandsmesseinrichtung und entsprechendes füllstandsmessverfahren
EP2489996A1 (de) Haushaltgerät mit Wasserstandssensor
DE112005000933T5 (de) Waschvorrichtung und dafür vorgesehener Wasserstopper
EP1610102B1 (de) Anordnung mit Flüssigkeitsbehälter für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP1677085A3 (de) Kapazitiver Niveau-Sensor
DE102012203320B4 (de) Haushaltsgerät mit einer durch eine Elektrode abgesicherten Luftheizung
DE102011084180B3 (de) Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in einem Innenraum eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102008040334B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, Überwachungseinrichtung für eine Spülflotte und Geschirrspülmaschine
DE19528322C2 (de) Wassersicherungseinrichtung für Haushaltsgerät
DE102004056981A1 (de) Flüssigkeitssensor sowie Verfahren zum Messen der Füllstandshöhe
DE102010038689B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP1845833B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgeräts
DE102005050840B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Fluid
DE102006025069B4 (de) Sensorelement-Anordnung für eine Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorelement-Anordnung
DE202016001741U1 (de) Anordnung zur Detektion eines Schaltvorgangs
DE102012203321B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Luftheizung
DE102004019351A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem System zur Füllstandserkennung
DE102020207556B3 (de) Batteriemodul-Gehäuse
EP1699343B1 (de) GESCHIRRSPüLMASCHINE MIT EINEM SYSTEM ZUR FüLLSTANDERKENNUNG
EP2794973B1 (de) Vorrichtung zur beurteilung eines hygienezustands eines wasserführenden hausgeräts sowie ein derartiges hausgerät als auch ein verfahren zum beurteilen eines hygienezustands eines entsprechenden hausgeräts
EP3168992A1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee