DE202012101891U1 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE202012101891U1
DE202012101891U1 DE202012101891U DE202012101891U DE202012101891U1 DE 202012101891 U1 DE202012101891 U1 DE 202012101891U1 DE 202012101891 U DE202012101891 U DE 202012101891U DE 202012101891 U DE202012101891 U DE 202012101891U DE 202012101891 U1 DE202012101891 U1 DE 202012101891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
drawer
locking device
detector
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collection C Mobel Vertriebsgesellschaft Mbh
COLLECTION C MOEBEL VERTRIEBSGMBH
Original Assignee
Collection C Mobel Vertriebsgesellschaft Mbh
COLLECTION C MOEBEL VERTRIEBSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collection C Mobel Vertriebsgesellschaft Mbh, COLLECTION C MOEBEL VERTRIEBSGMBH filed Critical Collection C Mobel Vertriebsgesellschaft Mbh
Priority to DE202012101891U priority Critical patent/DE202012101891U1/de
Publication of DE202012101891U1 publication Critical patent/DE202012101891U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Möbel (1) mit mindestens einem ersten Möbelteil (8) und mindestens einem zweiten Möbelteil (4), wobei die Möbelteile (4, 8) beweglich an dem Möbel (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (14) zum Halten des ersten Möbelteils (8) in einer vorgegebenen Stellung und mindestens ein Detektor (11) zur Erkennung einer Stellung des zweiten Möbelteils (4) vorgesehen sind, und der Detektor (11) zur elektrischen Ansteuerung der Verriegelungsvorrichtung (14) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Möbel mit mehreren beweglich an einem Grundelement angeordneten Möbelteilen bekannt, beispielsweise Schränke mit Schranktüren und Schubladen. Bei bestimmen Möbeln kann es dabei vorkommen, dass sich die beweglichen Möbelteile beim Öffnen gegenseitig behindern.
  • So zeigen 1 und 2 ein an sich bekanntes Möbel in Form einer Schrankwand 1. Die Schrankwand 1 ist symmetrisch aufgebaut und weist einander entsprechende Schrankteile 2, 2’ auf. Die Schrankteile 2, 2’ weisen einander zugewandte innere Schrankwände 3, 3’ auf, an denen Schranktüren 4, 4’ über eine Vielzahl von in 2 nur für die rechte Schranktüre 2 gezeigten Gelenken 5 angelenkt sind. Die Schranktüren 4, 4’ weisen unten im wesentlichen rechteckige Aussparungen 6, 6’ auf. Zwischen den Schrankteilen 2, 2’ ist ein Schubladenteil 7 mit einer herausziehbaren Schublade 8 vorgesehen, welche in 1 leicht ausgezogen ist. Die Schublade 8 weist eine Schubladenfront 9 auf, welche aus gestalterischen Gründen seitlich über die Schublade 8 und das Schubladenteil 7 hinaus in den Frontbereich Schrankteile 2, 2’ ragt. Die Schubladenfront 9 bildet somit im geschlossenen Zustand der Schranktüren 4, 4’ im Bereich der Aussparungen 6, 6’ der Schranktüren 4, 4’ die Front der Schrankteile 2, 2’. Die Aussparungen 6, 6’ sind dabei in Größe und Form an die entsprechenden überstehenden Teile der Schubladenfront 9 angepasst.
  • Ist, wie in 2 gezeigt, die Schranktüre 4 geöffnet, so kann die Schublade 8 nicht mehr ganz herausgezogen werden, sondern nur im Bereich der Aussparung 6. Wird die Schublade 8 mit zu großem Schwung oder zu weit nach außen gezogen, schlägt die Schubladenfront 9 an der Aussparung 6 an, so dass die Schubladenfront 4 und die Schranktüre 4 im Bereich der Aussparung 6 beschädigt werden. Im ungünstigsten Fall wird die Schranktüre 4 aus den Gelenken 5 oder von der inneren Schrankwand 3 ganz oder zum Teil herausgerissen, so dass zudem eine Verletzungsgefahr für den Benutzer besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die oben genannten Nachteile zu überwinden und ein Möbel bereit zu stellen, welches eine beschädigungsfreie und gefahrlose Benutzung von beweglich an dem Möbel angeordneter Möbelteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein eingangs genanntes Möbel ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verriegelungsvorrichtung zum Halten des ersten Möbelteils in einer vorgegebenen Stellung und mindestens ein Detektor zur Erkennung einer Stellung des zweiten Möbelteils vorgesehen sind, und der Detektor zur elektrischen Ansteuerung der Verriegelungsvorrichtung eingerichtet ist.
  • Vorteilhaft kann ein Einstellmittel zum Anpassen der Verriegelungsvorrichtung an das ersten Möbelteil vorgesehen sein, um beispielsweise die Höhe oder den Abstand der Verriegelungsvorrichtung zum ersten Möbelteil einstellen zu können.
  • Bevorzugt kann das zweite Möbelteil eine Schranktüre sein, wobei der Detektor beim Öffnen der Schranktüre ein elektrisches Signal zum Verriegeln der Verriegelungsvorrichtung ausgibt. Vorteilhaft kann das erste Möbelteil eine Schublade sein, welche durch die verriegelte Verriegelungsvorrichtung in eingeschobener Stellung gehalten wird.
  • Um eine Beschädigung des ersten Möbelteils durch die Verriegelungsvorrichtung zu verhindern, kann eine von der Verriegelungsvorrichtung in Eingriff genommenes Teil des ersten Möbelteils, insbesondere eine Schubladenzarge, eine Verstärkung aufweisen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Diese zeigen:
  • 1 eine schematische dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels mit einer etwas geöffneten Schublade und geschlossenen Schranktüren;
  • 2 das Möbelteil aus 1 mit geschlossener Schublade und geöffneter Schranktür;
  • 3 eine Detailansicht A aus 2;
  • 4 eine Detailansicht eines in 3 nur zum Teil sichtbaren Detektors zur Erkennung der Stellung der Schranktüre;
  • 5 eine Detailansicht einer Verriegelungsvorrichtung;
  • 6 einen schematischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Sicherungsschaltung in einer ungesicherten Stellung der Schublade;
  • 7 den Schaltplan aus 6 in einer gesicherten Stellung der Schublade;
  • 8 eine zum Teil geschnittene seitliche Draufsicht auf das Möbel aus 1;
  • 9 eine der 8 entsprechende Draufsicht auf das Möbel aus 2;
  • 10 eine vergrößerte Darstellung des Details B aus 8.
  • 11 eine vergrößerte Darstellung des Details B aus 9.
  • Wie bereits oben beschrieben, zeigt 1 ein an sich bekanntes Möbel in Form der Schrankwand 1. Wird in 2 die Schublade 9 zu weit herausgezogen, so besteht mindestens die Gefahr, dass die empfindliche Sichtseite der Schubladenfront 9 bzw. die Kanten der Aussparung 6 der Schranktüre beschädigt werden.
  • Um dies zu verhindern, ist einerseits an einem Fachboden 10 des Schrankteils 2 ein in 2 bis 4 gezeigter Detektor zur Erkennung einer Stellung der Schranktüre 4 in Form eines elektrischen, an sich bekannten Türkontakt-Schalters 11 vorgesehen. Wie in 3 erkennbar, weist der Schalter 11 einen Schaltstift 12 auf, welcher beim Öffnen der Schranktür 4 von einer in 3 mit einer gestrichelten Linie angedeuteten Stellung federgetrieben in die in 3 gezeigte ausgefahrene Stellung bewegt wird. Der Schalter 11 ist so ausgebildet, dass beim Ausfahren des Schaltstifts 12 eine elektrische Verbindung hergestellt und somit ein elektrisches Signal in Form einer Spannung bereitgestellt wird, die über Schalterkabel 13 eine in 5 bis 9 gezeigte und nachfolgend im Detail beschriebene erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung in Form eines elektromagnetischen Aktors 14 zur Verriegelung der Schublade 8 ansteuert.
  • Der Aktor 14 weist in an sich bekannter Weise einen Verriegelungsstift 15 auf, welcher bei Anlegen einer Spannung elektromagnetisch über Aktorkabel 16 von einer insbesondere in 6, 8 und 10 erkennbaren eingefahrenen Stellung in eine in 7, 9 und 11 gezeigte Verriegelungsstellung ausgefahren wird.
  • Die elektrische Funktionsweise des Schalters 11 und des Aktors 14 wird anhand der in 6 und 7 gezeigten Prinzip-Schaltbilder für die geschlossene Schranktüre 4 (1, 6, 8 und 10) und bei geöffneter Schranktüre 4 (2, 3, 7, 9 und 11) gezeigt. Von einer elektrischen Spannungsversorgung 17, beispielsweise einem an eine nicht gezeigte Netzversorgung angeschlossenen Transformator oder Schaltnetzteil, geht eines der Schalterkabel 13 zum Schalter 11, welcher bei geschlossener Schranktüre 4 geöffnet ist. Vom Schalter 11 geht dann das andere Schalterkabel 13 über eines der Aktorkabel 16 zum Aktor 14, wobei in diesen Fall der Verriegelungsstift 15 eingefahren ist. Vom Aktor 14 geht dann wieder das andere Aktorkabel 16 zurück zur Spannungsversorgung 17.
  • Wird die Schranktüre 4 geöffnet, so wird der Schaltstift 12 federgetrieben nach außen gedrückt und somit der Schalter 11 geschlossen. Hierdurch wird Spannung an den Aktor 14 gelegt, so dass dessen Elektromagnet anzieht und der Verriegelungsstift 15 in die ausgefahrene Verriegelungsstellung bewegt wird.
  • Wie insbesondere anhand von 8 bis 11 beschrieben wird, wird durch den Aktor 14 die Schublade 8 in der geschlossenen Stellung (2, 9, 11) gehalten oder zum Ausziehen freigegeben (1, 8, 10).
  • Wie aus 8 und 10 ersichtlich, kann die Schublade 8 in an sich bekannter Weise entlang einer in den Zeichnungen nur angedeuteten Laufschiene 18 aus dem Schubladenteil 7 ausgefahren werden. In bekannter Weise reicht eine in den Zeichnungen links liegende, der Schubladenfront 9 gegenüberliegenden hintere Schubladenzarge 19 über einen Boden 20 der Schublade 8 nach unten hinaus, so dass ein Vorsprung 21 zwischen hintere Schubladenzarge 19 und Boden 20 entsteht. In diesen Vorsprung 21 greift der Verriegelungsstift 15 des Aktors 14 in der Verriegelungsstellung nach 9 und 11 ein.
  • Um zu verhindern, dass beim Versuch des Herausziehens der verriegelten Schublade 8 die hintere Schubladenzarge 19 beschädigt wird, kann diese vorteilhaft eine Verstärkung aus Metall oder Kunststoff aufweisen, beispielsweise in Form eines im Bereich des Verriegelungsstifts 15 angebrachten U-Profils 22, wie in 10 und 11 erkennbar. Dies kann vorteilhaft nicht nur die in 10 und 11 gezeigte rechte Seite der hinteren Schubladenzarge 19 abdecken, sondern auch die linke Seite, um für den Fall, dass bei noch nicht ganz geschlossener Schublade 8 bereits die Schranktüre 2 geöffnet wird und somit der Verriegelungsstift 15 nach oben gefahren wird, bevor die hinteren Schubladenzarge 19 in den Bereich links von ihm gelangt. Die hintere Schubladenzarge 19 schlägt dann relativ stark am Verriegelungsstift 15 an.
  • Der Aktor 14 ist im Bereich einer Rückwand 23 des Schubladenteils 7 so unterhalb der in 11 gezeigten eingefahrenen Schublade 8 angeordnet, das in der in 10 gezeigten Freigabestellung der Verriegelungsstift 15 nicht mehr in den Vorsprung 21 eingreift, sondern die Schubladenzarge 19 über den eingefahrenen Verriegelungsstift 15 hinweg fahren kann. Der Aktor 14 und sein Verriegelungsstift 15 müssen einen entsprechenden Hub aufweisen.
  • Um die Verriegelungsvorrichtung auch nachträglich in ein Möbel 1 einbauen zu können, kann der Aktor 14 bevorzugt in einem vorliegend aus einem Holzklotz bestehenden Halteelement 24 angeordnet werden, welches an einem Boden 25 des Schubladenteil 7 befestigt ist. Bevorzugt kann das Halteelement 24 auch ein Einstellmittel in Form eines nicht gezeichneten Höhenverstellmittels aufweisen, um die Höhe des Aktors 14 und somit des ein- und ausgefahrenen Verriegelungsstifts 15 an die Höhe des unteren Bereichs der hinteren Schubladenzarge 19 und des Vorsprungs 21 einstellen zu können.
  • In einer nicht gezeichneten Ausführung kann der Aktor 14 vorteilhaft auch in eine in der Schublade 8 extra eingebrachte Ausnehmung eingreifen, beispielsweise ein in die untere Stirnseite der Schubladenzarge 19 von unten eingebohrtes Loch.
  • In einer anderen Ausführung kann der Aktor 14 auch seitlich der Schublade 8 so angeordnet werden, dass er seitlich in die seitlich überstehende hintere Schubladenzarge 19, in seitlich eingebrachte Ausnehmungen in einer der beiden seitlichen Schubladenzargen der Schublade 8 oder auch in an einer der der beiden seitlichen Schubladenzargen angebrachte Blockierelemente eingreift.
  • Anstelle des in den Ausführungen gezeigten Aktors 14 mit herausfahrbaren Verriegelungsstift 15 können auch andere Verriegelungsmechanismen verwendet werden, beispielsweise elektromagnetisch angesteuerte Verriegelungsklinken, welche an der unteren Schubladenzarge 19 oder in entsprechende Rastungen an der Schublade 8 eingreifen. Beispielsweise könnte an der Rückwand 23 des Schubladenteils 7 im Bereich oberhalb der hinteren Schubladenzarge 19 eine von oben die Schubladenzarge 19 hintergreifende Klinke vorgesehen werden, wobei auch dort bevorzugt der Bereich der Schubladenzarge 19, der mit der Klinke in Eingriff gelangt, zusätzlich durch ein Metall- oder Kunststoffteil verstärkt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Schranktür 4 mit einer Verriegelungsvorrichtung zu versehen, welche die Schranktüre 4 in der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung verriegelt, wenn die Schublade 8 geöffnet wird oder ist. Beispielsweise könnte eine wie in 5 gezeigte Verriegelungsvorrichtung in eine in einer Stirnseite der Schranktüre 4 eingebrachte Ausnehmung eingreifen, während ein weiterer in 4 gezeigter Schalter 11 an der Unterseite eines Oberbodens 26 des Schubladenteils 7 angebracht werden könnte. Auch kann mehr als eine Verriegelungsvorrichtung 14 vorgesehen werden, z.B. bei besonders schwerer oder breiter Schublade 8 oder wenn mehrere Schubladen übereinander angeordnet sind. Auch können bei einem Möbel wie der Schrankwand 1 mit mehreren Schranktüren 4, 4’ jeder Schranktür ein Schalter 11 zugeordnet sein, wobei die Schalter 11 in 6 und 7 dann zueinander parallel geschaltete wären, um beim Schließen auch nur eines der mehreren Schalter 11 die Verriegelung der Schublade sicherzustellen. Sind für mehrere bewegliche Möbelteile jeweils zugeordnete Verriegelungsvorrichtungen vorhanden, so würden diese in 6 und 7 ebenfalls parallel geschaltet, um beim Schließen des oder der Schalter sicherzustellen, dass sämtliche betroffene Möbelteile verriegelt werden.
  • Auch können alternative Gestaltungen, insbesondere auch der Verschaltung oder Ansteuerung vorgesehen werden, beispielsweise eine prozessorgesteuerte Auswertung von Detektoren und Ansteuerung der Verriegelungsvorrichtungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrankwand (Möbel)
    2, 2’
    Schrankteile
    3, 3’
    innere Schrankwände
    4, 4’
    Schranktüren (zweite Möbelteile)
    5
    Gelenke
    6, 6’
    Aussparungen in Schranktüren
    7
    Schubladenteil
    8
    Schublade (erstes Möbelteil)
    9
    Schubladenfront
    10
    Fachboden
    11
    (Türkontakt-)Schalter
    12
    Schaltstift
    13
    Schalterkabel
    14
    elektromagnetischer Aktor
    15
    Verriegelungsstift
    16
    Aktorkabel
    17
    Stromversorgung
    18
    Führungsschiene
    19
    hintere Schubladenzarge
    20
    Schubladenboden
    21
    Vorsprung
    22
    Verstärkung, U-Profil
    23
    Rückwand Schubladenteil
    24
    Halteelement
    25
    Boden Schubladenteil
    26
    Oberbodens Schubladenteil

Claims (9)

  1. Möbel (1) mit mindestens einem ersten Möbelteil (8) und mindestens einem zweiten Möbelteil (4), wobei die Möbelteile (4, 8) beweglich an dem Möbel (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (14) zum Halten des ersten Möbelteils (8) in einer vorgegebenen Stellung und mindestens ein Detektor (11) zur Erkennung einer Stellung des zweiten Möbelteils (4) vorgesehen sind, und der Detektor (11) zur elektrischen Ansteuerung der Verriegelungsvorrichtung (14) eingerichtet ist.
  2. Möbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (11) ein beim Bewegen des zweiten Möbelteils (4) aus einer ersten Stellung schließender elektrischer Schalter (11) ist.
  3. Möbel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (11) ein Türkontaktschalter (11) ist.
  4. Möbel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (14) ein elektromagnetisch angesteuertes Verriegelungselement (15) aufweist, das in ein an dem ersten Möbelteil (8) angeordnetes Gegenelement (21) eingreift.
  5. Möbel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellmittel zum Anpassen der Verriegelungsvorrichtung (14) an das ersten Möbelteil (8) vorgesehen ist.
  6. Möbel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Möbelteil eine Schranktüre (4) ist, wobei der Detektor (11) beim Öffnen der Schranktüre (4) ein elektrisches Signal zum Verriegeln der Verriegelungsvorrichtung (14) ausgibt.
  7. Möbel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Möbelteil eine Schublade (8) ist, welche durch die verriegelte Verriegelungsvorrichtung (14) in eingeschobener Stellung gehalten wird.
  8. Möbel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Verriegelungsvorrichtung (14) in Eingriff genommene Schubladenzarge (21) eine Verstärkung (22) aufweist.
  9. Möbel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung ein eine Stirnseite der Schubladenzarge (21) umgreifendes U-Profil (22) ist.
DE202012101891U 2012-05-23 2012-05-23 Möbel Expired - Lifetime DE202012101891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101891U DE202012101891U1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101891U DE202012101891U1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101891U1 true DE202012101891U1 (de) 2013-08-26

Family

ID=49232461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101891U Expired - Lifetime DE202012101891U1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101891U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143615B (de) * 1956-03-16 1963-02-14 Dr Otto Alfred Becker Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch angeordneten Schubladen
DE19537929A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-24 Frank Ferber Verschließbares Schrankelement
DE202004007168U1 (de) * 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Ausstoßer für ein bewegbares Möbelteil
DE202005006945U1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143615B (de) * 1956-03-16 1963-02-14 Dr Otto Alfred Becker Einrichtung fuer das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch angeordneten Schubladen
DE19537929A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-24 Frank Ferber Verschließbares Schrankelement
DE202004007168U1 (de) * 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Ausstoßer für ein bewegbares Möbelteil
DE202005006945U1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531067B1 (de) Auszugsführung eines schubkastens
DE102016121274B4 (de) Ausziehbare Trittschemeleinrichtung für ein Möbelstück
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
EP3238568B1 (de) Schubladensystem
DE202006012347U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
WO2013059847A1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP1479317A1 (de) Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung
DE202011052524U1 (de) Interlock-Baugruppe für eine Auszugsschiene
EP1716778B1 (de) Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist
DE202014004151U1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
EP3019046B1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten
DE202012100007U1 (de) Arretiervorrichtung für eine Auszugsschiene
WO2011147734A1 (de) Schrankmöbel mit einem frontschubkasten und einem innenschubkasten
EP2992156A1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
EP2281482B1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
WO2006117042A1 (de) Schrankmöbel
EP2859170A1 (de) Rollladenschrank
WO2011131524A1 (de) Auszugsführung für möbel oder haushaltsgeräte
EP3045076A1 (de) Einzugsvorrichtung
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
DE202012101891U1 (de) Möbel
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
EP1479316B1 (de) Schrankauszug mit auf einer Seite angeordneten Führungsmitteln
EP2354393B1 (de) Schließsystem für ausziehbare Möbelteile und Möbel
AT523114A1 (de) Ausziehführung für eine Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20131017

R156 Lapse of ip right after 3 years