DE102016225965A1 - Betätigungselement und Fahrzeug - Google Patents

Betätigungselement und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016225965A1
DE102016225965A1 DE102016225965.2A DE102016225965A DE102016225965A1 DE 102016225965 A1 DE102016225965 A1 DE 102016225965A1 DE 102016225965 A DE102016225965 A DE 102016225965A DE 102016225965 A1 DE102016225965 A1 DE 102016225965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
power supply
actuating element
switch
supply unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016225965.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016225965B4 (de
Inventor
Cornel Marian Amariei
Mihai Motoasca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102016225965.2A priority Critical patent/DE102016225965B4/de
Publication of DE102016225965A1 publication Critical patent/DE102016225965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016225965B4 publication Critical patent/DE102016225965B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement (1) , insbesondere Betätigungsbügel, umfassend mindestens einen Schalter (1.3) zur entfernten Betätigung mindestens einer Komponente (2) eines Fahrzeugs, wobei der Schalter (1.3) mit einer Signalerfassungseinheit (6) gekoppelt ist, die eingangsseitig mit einer autarken Energieversorgungseinheit (8) und ausgangsseitig mit einer drahtlosen Übertragungseinheit (7) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement, insbesondere einen Betätigungsbügel.
  • Betätigungselemente, wie ein Betätigungsbügel oder Lenkbügel, für ein Fahrzeug, zum Beispiel für ein Fahrrad oder ein Motorrad, sind bekannt. Ein solches Betätigungselement kann einen elektrischen Schalter umfassen, der üblicherweise drahtgebunden mit einer Energieversorgungseinheit verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungselement anzugeben, das eine verbesserte Energieversorgungseinheit für einen elektrischen Schalter umfasst. Des Weiteren ist ein Fahrzeug mit einem Betätigungselement mit verbesserter Energieversorgungseinheit anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Betätigungselement gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Fahrzeugs wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungselement umfasst mindestens einen Schalter zur entfernten Betätigung mindestens einer Komponente eines Fahrzeugs, wobei der Schalter mit einer Signalerfassungseinheit gekoppelt ist, die eingangsseitig mit einer autarken Energieversorgungseinheit und ausgangsseitig mit einer drahtlosen Sendeeinheit gekoppelt ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Verwendung einer autarken Energieversorgungseinheit für die Versorgung des Schalters und der Signalerfassungseinheit mit Energie eine aufwendige Verdrahtung vermieden ist.
  • Unter einer autarken Energieversorgungseinheit wird insbesondere eine solche Einheit verstanden, die direkt oder indirekt elektrische Energie erzeugt (kurz auch „energy harvesting system“ genannt).
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Energieversorgungseinheit, der mindestens eine Schalter, die Signalerfassungseinheit und die Sendeeinheit am Betätigungselement selbst angeordnet und befestigt. Dies erlaubt eine kompakte Form.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Energieversorgungseinheit als eine drahtlose elektromagnetische Wellenenergie in Versorgungsenergie umwandelnde Einheit oder als eine drahtlose mechanische Vibrationen in Versorgungsenergie umwandelnde Einheit ausgebildet sein. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Energieversorgungseinheit mit einem piezoelektrischen Element verbunden oder gekoppelt sein.
  • Auch kann die Energieversorgungseinheit eine Drehmagneteinrichtung umfassen, die die Bewegung des Betätigungselementes oder Teilen davon zur Energieerzeugung nutzt. Beispielsweise kann die Drehmagneteinrichtung oder magnetische Dreheinrichtung zumindest eine Spule oder Wicklung und mindestens einen rotierenden Permanentmagneten, angeordnet in der Nähe eines sich bewegenden Metallteil des Betätigungselements, umfassen, wobei die Drehung des Permanentmagneten aufgrund der Bewegung des nahegelegenen sich bewegenden Metallteils einen Wirbelstrom in der Spule bzw. Wicklung induziert und erzeugt.
  • Beispielsweise können mechanische, insbesondere niederfrequente, Schwingungen des Betätigungselements und/oder von Teilen des Betätigungselements während einer Fahrt des Fahrzeugs genutzt werden, um elektrische Energie zu erzeugen, um den Schalter zu betätigen und/oder diese in einer Speichereinheit zu speichern und damit diese Speichereinheit, zum Beispiel eine Batterie, aufzuladen. Hierbei ist beispielsweise die Energieversorgungseinheit mit einem Energiespeicher verbunden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Signalerfassungseinheit mittels der Sendeeinheit über eine Antenne mit einer Steuereinheit im Fahrzeug koppelbar ist.
  • Des Weiteren ist insbesondere ein Fahrzeug, wie ein Fahrrad, ein Kraftfahrzeug oder ein Motorrad, vorgesehen, das mindestens ein Betätigungselement, wie oben beschrieben, umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1A, 1B, 2A und 2B schematisch verschiedene Ausführungsformen für ein Betätigungselement mit verschiedenartigen Energieversorgungseinheiten für einen Schalter.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1A, 1B zeigen schematisch eine mögliche Ausführungsform für ein Betätigungselement 1. Das Betätigungselement 1 ist beispielsweise ein Lenkbügel oder Lenker für ein Fahrzeug, beispielsweise für ein Fahrrad oder Motorrad, oder ein anderer geeigneter Betätigungshebel oder -bügel. Das Betätigungselement 1 umfasst eine Stange 1.1 und eine integrierte Fernbedieneinheit 1.2.
  • Die Fernbedieneinheit 1.2 umfasst beispielsweise mindestens einen Schalter 1.3 zur entfernten Betätigung mindestens einer Komponente 2 eines Fahrzeugs. Die Komponente 2 ist beispielsweise ein Steuergerät, eine Signalverarbeitungseinheit oder ein ähnliches Gerät, das das empfangene Schaltsignal SS verarbeitet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Schalter 1.3 als ein Multifunktionsschalter mit mehreren Schaltstellungen Sl bis S3 ausgestaltet. Alternativ können auch mehrere separate Schalter 1.3 am Betätigungselement 1 angeordnet und befestigt sein.
  • Der Schalter 1.3 ist mit einer Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4 gekoppelt.
  • Die Fernbedieneinheit 1.2 mit dem Schalter 1.3 und die Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4 sind an der Stange 1.1 angeordnet und befestigt. Insbesondere sind die Fernbedieneinheit 1.2 und damit der Schalter 1.3 und die Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4 form-, stoff- und/oder kraftschlüssig an der Stange 1.1 befestigt, beispielsweise geschraubt, gesteckt, gerastet und/oder geklebt.
  • Zur drahtlosen Übertragung von Schaltsignalen SS des Schalters 1.3 an die Komponente 2 im Fahrzeug oder umgekehrt sind eine erste Antenne 3 und eine zweite Antenne 4 angeordnet. Dabei ist die erste Antenne 3 beispielsweise am Betätigungselement 1 im Bereich der Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4 am Betätigungselement 1 angeordnet. Die zweite Antenne 4 ist im Bereich der Komponente 2 am Betätigungselement 1 angeordnet. Alternativ kann die zweite Antenne 4 auch im Fahrzeug an der Komponente 2 oder an einer anderen geeigneten Stelle im Fahrzeug angeordnet sein.
  • Die Antennen 3, 4 sind als Sende- und Empfangsantennen, insbesondere Nanoantennen mit einem Frequenzbereich beispielsweise von 30 kHz bis 300 kHz (Niederfrequenzbereich), von 300 kHz bis 3 MHz (Mittelwellenbereich) oder in einem Bereich von 3 MHz bis 300 MHz (Ultrakurzwellenbereich) oder im UHF-Bereich von 300 MHz bis 3 GHz oder bis 5 GHz, ausgebildet. Überraschenderweise arbeiten die Antennen 3, 4 im UHF-Bereich von 850 MHz bis 970 MHz und 2,4 GHz-Band besonders vorteilhaft. Dabei kann mittels der zweiten Antenne 4 ein Steuersignal SE über die erste Antenne 3 an den Schalter 1.3 zur fernen Betätigung des Schalters 1.3 gesendet werden. Umgekehrt kann bei ausgeführter Betätigung oder einer manuellen Betätigung des Schalters 1.3 ein Schaltsignal SS, das die Schaltstellung Sl bis S3 repräsentiert, an die Komponente 2 von der ersten Antenne 3 an die zweite Antenne 4 gesendet werden.
  • 1B zeigt die Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4 im Detail.
  • Der Schalter 1.3 ist mittels einer Drahtverbindung 5 mit der Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4, insbesondere mit einer Signalerfassungseinheit 6 verbunden. Die Signalerfassungseinheit 6 ist beispielsweise eine elektronische Einheit, insbesondere eine integrierte Schaltung.
  • Die Signalerfassungseinheit 6 ist ausgebildet, den Schaltzustand Sl bis S3 des Schalters 1.3 zu lesen und das diesen Schaltzustand Sl bis S3 repräsentierende Schaltsignal SS zu übertragen. Hierzu ist die Signalerfassungseinheit 6 mit einer Übertragungseinheit 7 verbunden, die ausgangsseitig mit der ersten Antenne 3 verbunden ist. Dabei wird das Schaltsignal SS an die Komponente 2 oder eine andere Einheit im Fahrzeug übertragen und dort mittels der zweiten Antenne 4 empfangen und an die Komponente 2 übertragen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass zusätzlich zum Empfangen der Schaltsignale SS des Schalters 1.3 an der Komponente 2 und/oder zum Senden von Steuersignalen SE an den Schalter 1.3 von der Komponente 2 die bei der Signalübertragung in elektromagnetischen Wellen vorhandene Energie E zur Energieversorgung des Schalters 1.3 oder anderer Sensoren genutzt wird.
  • Dazu umfasst die Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4 eine Energieversorgungseinheit 8 (auch Energy Harvesting System genannt). Die von der zweiten Antenne 4 ausgesendeten elektromagnetischen Wellen werden dabei über die erste Antenne 3 direkt der Energieversorgungseinheit 8 über eine Leitung L1 zugeführt.
  • Die Energieversorgungseinheit 8 ist am Betätigungselement 1 angeordnet und befestigt. Die Energieversorgungseinheit 8 ist derart ausgebildet, dass diese die empfangenen elektromagnetischen Wellen in elektrische Energie E, beispielsweise mittels Induktion, umwandelt. Diese elektrische Energie E wird dann direkt zur elektrischen Versorgung der Einheiten der Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4 verwendet. Beispielsweise wird die elektrische Energie E über eine weitere Leitung L2 zur elektrischen Versorgung der Sendeeinheit 7, der Signalerfassungseinheit 6 und des Schalters 1.3 verwendet.
  • Optional kann die erzeugte elektrische Energie E in einem Energiespeicher 9, beispielsweise in einer Batterie, gespeichert werden. Hierdurch kann im Falle eines Fehlers oder Ausfalls der Energieversorgung durch die Energieversorgungseinheit 8 der Sensor oder Schalter 1.3 mit Energie E über eine Kopplung des Energiespeichers 9 über Leitungen L3 und L2 versorgt werden.
  • Mit anderen Worten: Das Betätigungselement 1 umfasst eine Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4, die eine autarke Energieversorgungseinheit 8 aufweist, um die Einheiten der Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4 direkt mit elektrischer Energie E zu versorgen. Die Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4 des Betätigungselements 1 kann somit drahtlos und durch die integrierte Energieversorgungseinheit 8 und den optionalen Energiespeicher 9 völlig autark arbeiten.
  • Der Schaltzustand Sl bis S3 des Schalters 1.3 oder eines anderen Sensors kann beispielsweise mittels einer bekannten Technologie, wie zum Beispiel mittels RFID-Technik, oder direkt, beispielsweise mittels einer Drahtverbindung, von der Signalerfassungseinheit 6 erfasst werden.
  • Anstelle eines Schalters 1.3 kann ein anderer Sensor, beispielsweise ein optischer Sensor, ein kapazitiver Sensor, ein Widerstandssensor oder ein lichtempfindlicher Sensor oder ein physiologische Parameter erfassender Sensor, wie beispielsweise ein Herzschlagsensor, vorgesehen sein.
  • Die Signalerfassungseinheit 6 kann zusätzlich derart konfiguriert sein, dass diese bedarfsweise, ereignisgesteuert oder permanent aktiviert ist. Beispielsweise kann die Signalerfassungseinheit 6 nur für einen bestimmten Zeitraum aktiviert werden, danach arbeitet die Signalerfassungseinheit 6 in einem Ruhemode und benötigt wenig oder gar keine Energie E. Nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums wird dann die Signalerfassungseinheit 6 aktiviert und in den Betriebsmode geschaltet und entsprechend mit mehr Energie E versorgt, um die Schaltzustände Sl bis S3 des Schalters 1.3 zu erfassen.
  • Alternativ kann, beispielsweise ereignisgesteuert, nach Übertragung eines Steuersignals SE von der Komponente 2 an die Energieversorgungs- und Signalerfassungseinheit 1.4 zum Schalten des Schalters 1.3 die Signalerfassungseinheit 6 automatisch vom Ruhemode in den Betriebsmode umgeschaltet werden und nach erfolgter Umschaltung des Schalters 1.3 und Übertragung des den neuen Schaltzustand Sl bis S3 repräsentierenden Schaltsignals SS zurück an die Komponente 2 wieder automatisch in den Ruhemode geschaltet werden.
  • Für den Anwendungsfall bei einem elektrischen Fahrrad ist das Betätigungselement 1 beispielsweise ein Lenker und die Komponente 2 ein elektrischer Antrieb des Fahrrads oder eine Steuereinheit des elektrischen Antriebs.
  • 2A bis 2B zeigen eine weitere alternative Ausführungsform für ein Betätigungselement 1 mit einer alternativen autarken Energieversorgungseinheit 8. Die Energieversorgungseinheit 8 umfasst ein piezoelektrisches Element 13.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Signalerfassungseinheit 6 versorgungsseitig direkt über die Leitung L2 mit der Energieversorgungseinheit 8 und diese eingangsseitig direkt über die Leitung L4 mit dem piezoelektrischen Element 13 verbunden. Signalseitig ist die Signalerfassungseinheit 6 direkt mit der Sendeeinheit 7 über die Leitung L1 verbunden. Die Schaltsignale SS und die Steuersignale SE werden dabei entsprechend über die Antennen 3 und 4 gesendet und empfangen, wie oben zum Ausführungsbeispiel nach 1A bis 1B beschrieben.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich lediglich in der Energieversorgung von den vorherigen Ausführungsbeispielen.
  • Die Energieversorgungseinheit 8 umfasst dabei ein oder mehrere piezoelektrische/s Element/e 13, die bzw. das direkt am Betätigungselement 1, insbesondere auf der Stange 1.1, angeordnet und befestigt sind.
  • Das oder die piezoelektrische/n Element/e 13 ist bzw. sind derart ausgebildet, dass diese mechanische Vibrationen mittels der Energieversorgungseinheit 8 in Energie E zur Versorgung der Signalerfassungseinheit 6, des Schalters 1.3 und der Übertragungseinheit 7 umwandelt. Hierzu ist oder sind das oder die piezoelektrische/n Element/e 13 um das Betätigungselement 1, insbesondere die Stange 1.1 herum, angeordnet. Bei Betätigung des Schalters 1.3 werden daraus resultierende mechanische Vibrationen mittels des piezoelektrischen Elements 13 und der Energieversorgungseinheit 8 in Energie E umgewandelt.
  • Die Energie E kann optional im Energiespeicher 9 gespeichert werden.
  • Der Signalaustausch zwischen Signalerfassungseinheit 6 und Komponente 2 erfolgt analog zum Ausführungsbeispiel nach 1A bis 1B.

Claims (8)

  1. Betätigungselement (1), insbesondere Betätigungsbügel, umfassend mindestens einen Schalter (1.3) zur entfernten Betätigung mindestens einer Komponente (2) eines Fahrzeugs, wobei der Schalter (1.3) mit einer Signalerfassungseinheit (6) gekoppelt ist, die eingangsseitig mit einer autarken Energieversorgungseinheit (8) und ausgangsseitig mit einer drahtlosen Übertragungseinheit (7) gekoppelt ist.
  2. Betätigungselement (1) nach Anspruch 1, wobei die Energieversorgungseinheit (8), der mindestens eine Schalter (1.3), die Signalerfassungseinheit (6) und die Übertragungseinheit (7) am Betätigungselement (1) angeordnet und befestigt sind.
  3. Betätigungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Energieversorgungseinheit (8) als eine drahtlose elektromagnetische Wellenenergie in Versorgungsenergie umwandelnde Einheit ausgebildet ist.
  4. Betätigungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Energieversorgungseinheit (8) als eine drahtlose mechanische Vibrationen in Versorgungsenergie umwandelnde Einheit ausgebildet ist.
  5. Betätigungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Energieversorgungseinheit (8) mit einem piezoelektrischen Element (13) verbunden ist.
  6. Betätigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energieversorgungseinheit (8) mit einem Energiespeicher (9) verbunden ist.
  7. Betätigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalerfassungseinheit (6) mittels der Übertragungseinheit (7) über Antennen (3, 4) mit einer Steuereinheit oder Komponente (2) im Fahrzeug koppelbar ist.
  8. Fahrzeug, umfassend ein Betätigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 .
DE102016225965.2A 2016-12-22 2016-12-22 Betätigungselement und elektrisches Fahrrad mit Betätigungselement Active DE102016225965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225965.2A DE102016225965B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Betätigungselement und elektrisches Fahrrad mit Betätigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225965.2A DE102016225965B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Betätigungselement und elektrisches Fahrrad mit Betätigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016225965A1 true DE102016225965A1 (de) 2018-06-28
DE102016225965B4 DE102016225965B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=62509803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225965.2A Active DE102016225965B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Betätigungselement und elektrisches Fahrrad mit Betätigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016225965B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112052A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für ein mit menschlicher kraft betriebenes fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024933A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schalthebelaggregat
EP3144927A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-22 Harman Becker Automotive Systems GmbH Drahtloses rauschen und vibrationserfassung
EP3190421A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-12 Analog Devices, Inc. 3-achsiger winkelbeschleunigungsmesser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343147A1 (de) 2003-09-18 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von elektrischen Signalen von Lenkrad eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024933A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schalthebelaggregat
EP3144927A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-22 Harman Becker Automotive Systems GmbH Drahtloses rauschen und vibrationserfassung
EP3190421A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-12 Analog Devices, Inc. 3-achsiger winkelbeschleunigungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112052A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für ein mit menschlicher kraft betriebenes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016225965B4 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104538A1 (de) Operationstisch und Verfahren zum Steuern eines Operationstischs
DE112012001052T5 (de) Lenkposition- und Drehmomentsensor
DE102017125719A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
EP2616305A2 (de) Anordnung zum übertragen von daten von und/oder zu einem streckenelement des spurgebundenen verkehrs sowie verfahren zum übertragen von daten
DE102007060810A1 (de) Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
DE102016225965A1 (de) Betätigungselement und Fahrzeug
DE3216522A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE602005000130T2 (de) Getriebesteuerungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102009046997A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmoments
EP2760133A1 (de) Energieautarkes Elektronik-Gerät
DE102010001484A1 (de) Übertragungsvorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Daten, Übertragungssystem und Verfahren zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung und Datenübertragung
WO2013143726A2 (de) Signalausgabeeinheit und verfahren zum betrieb einer signalausgabeeinheit
DE102009012786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von Verbrauchern
DE10304479B3 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten für Fernbedienungen von Hörgeräten
DE102017222820A1 (de) Sensorvorrichtung zum Einsetzen in eine Ausnehmung eines rotierbaren Körpers und System mit einem rotierbaren Körper und einer in dessen Ausnehmung eingesetzten erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung
DE19653840A1 (de) Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
DE3821608A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung mindestens eines veraenderlichen messwertes von jeweils einem der raeder eines fahrzeuges zu einer zentralen ueberwachungseinheit
WO1999024840A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
DE102007012617A1 (de) Halter für portables Navigationsgerät
DE4320301C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102019111025A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102008022836A1 (de) Hilfsgenerator für eine Windenergieanlage
DE102010012660A1 (de) Möbel
DE102017118771A1 (de) Abtriebsstation für die Betätigung einer Klappe an einem Flugzeugflügel und Flugzeug mit solchen Abtriebsstationen
EP0511198B1 (de) Einrichtung und Steuerung eines oder mehrerer elektrisch betätigbarer Magnetventile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division