WO2013143726A2 - Signalausgabeeinheit und verfahren zum betrieb einer signalausgabeeinheit - Google Patents

Signalausgabeeinheit und verfahren zum betrieb einer signalausgabeeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2013143726A2
WO2013143726A2 PCT/EP2013/052021 EP2013052021W WO2013143726A2 WO 2013143726 A2 WO2013143726 A2 WO 2013143726A2 EP 2013052021 W EP2013052021 W EP 2013052021W WO 2013143726 A2 WO2013143726 A2 WO 2013143726A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output unit
signal
signal output
movement
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052021
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013143726A3 (de
Inventor
Marco DENK
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2013143726A2 publication Critical patent/WO2013143726A2/de
Publication of WO2013143726A3 publication Critical patent/WO2013143726A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1853Rotary generators driven by intermittent forces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1892Generators with parts oscillating or vibrating about an axis

Definitions

  • the present invention relates to a signal output unit and a method of operating a signal output unit according to the main claims.
  • Induction generator described in more detail. These generators operate on the principle of converting mechanical energy into electrical energy.
  • the mechanical power can the generator, for example in the form of the rotation of a
  • Radio switches known in the prior art as typical representatives of a signal output unit have hitherto been provided with batteries, electrodynamic
  • Linear generators or operated with piezoelectric energy converters are Linear generators or operated with piezoelectric energy converters.
  • Pamphlets is used.
  • the generation of a mostly only very short (a few ms) voltage pulse thus achieved must be expensive (mechanical and / or electrically) are processed and cached, that with the
  • Voltage pulse provided energy over a longer period of time can be used. Furthermore, the output energy of today's generators with regard to the realization of energy-intensive protocols is insufficient.
  • the present invention provides an improved signal output unit, an improved method for operating a
  • the present invention provides a signal output unit for outputting a signal, characterized in that the signal output unit comprises a transmission with an actuator for receiving a movement, wherein the transmission is adapted to translate a movement of the actuator into a faster movement of a transmission element, wherein the signal output unit A generator for generating electrical energy, which is coupled to the transmission element and wherein the signal output unit comprises an electronic unit, which is designed to generate the signal to be output by a generated with the generated electrical energy semiconductor device.
  • the present invention provides a method of operating an aforementioned signal output unit or a variant thereof, the method comprising the steps of:
  • the present invention provides a use of a
  • non-manual movement means an automatic or auxiliary movement of the actuator.
  • Such an aid can be, for example, a tailgate of a motor vehicle, which acts on the actuator when the tailgate is closed by a vehicle user.
  • a transmission can be understood as a mechanical element which translates a first movement into a second movement, the second movement being faster than the first movement.
  • a faster movement may be understood to mean a movement of an element with respect to a reference point which is faster than a movement of a second element thereto
  • a transmission element may be understood to mean a mechanical element of the transmission which is designed to perform a faster movement than the actuator.
  • a generator can be understood to mean an electromechanical element which is designed to convert a mechanical movement or energy into electrical energy.
  • An electronic unit can be understood as an electronic module which generates the signal using one or more semiconductor components. The present invention is based on the recognition that a self-contained signal output unit can be provided by connecting a generator to the electronics unit to provide electrical power for the operation of the electronics unit. In this case, the generator is driven using an actuator and coupled to the actuator gear, in which a translation of a movement faster movement and a drive of the generator with the faster movement takes place.
  • the present invention has the advantage that the combination of the transmission, the generator and the electronics unit a compact self-sufficient
  • Signal output unit can be created without a separate
  • Power source for example in the form of a battery can generate the signal for output. It can be used on highly standardized elements such as the generator or the transmission, whereby the signal output unit can be produced inexpensively and the method for operating the
  • Signal output unit can be implemented inexpensively. On the use of additional energy sources such as a battery, which after a battery, which after a battery
  • the signal is generated using a semiconductor device, it can be ensured that the signal can be generated using a relatively small electrical energy, which can be generated by the generator after actuation of the actuator.
  • the transmission may have different sized meshing gears, wherein one of the gears is coupled as a transmission element with the generator.
  • gears can be understood, which are formed for example as spur gears and a different Number of teeth.
  • Actuator to generate the required electrical energy in the generator can.
  • a (separate) flywheel is coupled to the transmission element.
  • a flywheel can be understood an axially rotatably mounted mechanical element, which relative to the transmission element and / or the
  • Embodiment of the present invention has the advantage that the rapid movement or the energy that is in this rapid movement, which performs the transmission element in an operation of the signal output unit, can be stored in a flywheel.
  • the generator can be driven for a longer period of time with a faster movement, as the movement of the actuator.
  • the actuator is coupled to a lever, which in turn is coupled to a gear of the transmission, wherein the transmission is designed to convert a movement of the lever in a faster movement of the gear.
  • a gear of the transmission wherein the transmission is designed to convert a movement of the lever in a faster movement of the gear.
  • the actuator may be coupled to a spring configured to return the actuator to a rest position upon actuation. Under a rest position can be understood a situation in which the actuator is located before the operation.
  • a Such an embodiment of the present invention has the advantage that the signal output unit can be cyclically repeatedly operated without having to perform a manual reset. This increases the operational value of the
  • Signal output unit for example, for use in places that are very difficult or impossible for a user of the signal output unit or can only be achieved with an increased workload. Also can be the
  • the electronic unit is designed to output as a signal a radio signal, an optical signal and / or an acoustic signal, in particular wherein the electronic unit is adapted to the signal to actuate the lever signal.
  • a radio signal as a signal
  • the signal can be generated or emitted especially when the actuator has been actuated, since, in particular after such an actuation, electrical energy is also used to operate the electronics unit is provided.
  • Evaluation of the signal can be coupled as a sensor signal.
  • the electronic unit may be configured to provide the signal as a signal corresponding to a signal format of a KNX, KNX-RF or a WLAN or ZigBEE standard.
  • KNX for example, a standard for data transmission in a fieldbus for building automation can be understood.
  • WLAN for example, a standard for data transmission in a local radio network be understood.
  • ZigBEE technology is aimed in particular at applications in building control, control, monitoring and automation of manufacturing processes.
  • Such an embodiment of the present invention offers the advantage that such a signal can be intercepted or processed by a corresponding standardized remote receiving unit and further processed.
  • the signal output unit can be used in particular as a remote self-sufficient unit with a separate power supply, and provide, for example, as a sensor unit signals for processing in such a standardized system.
  • an embodiment of the present invention wherein the electronic unit is designed to generate the signal exclusively using an electrical energy generated by the generator.
  • Such an embodiment of the present invention offers the advantage that no replacement of an additional energy source such as a battery is required, so that the maintenance of such a signal output unit can be reduced.
  • the generator may be configured to provide an electric power of not more than five watts.
  • an embodiment of the present invention offers the advantage that a highly standardized generator can be used as a small part from a mass production in the signal output unit, so that the production costs for such a signal output unit can be kept very low.
  • the generator may be configured to provide a power of not more than two watts, preferably not more than one watt.
  • the electronics unit comprises a rectifier and / or an electrical
  • Embodiment of the present invention offers the advantage of an electrical energy supplied by the generator with a varying electrical characteristic such as For example, a fluctuating voltage for a controlled and reliable operation of the electronics unit to provide or generate the signal to use.
  • the generator may be configured to generate electrical energy using a rotating element, in particular wherein the rotating element is configured to be rotated at least 360 degrees.
  • a significantly higher electrical energy can be generated from a mechanical movement than, for example, a piezoelectric transducer or a piezoelectric transducer
  • Linear generator is possible, which converts only a linear motion directly into an electrical voltage or energy.
  • the transmission can be designed to convert a linear and / or translational movement of the actuator into a rotating movement of the transmission element.
  • Such an embodiment of the present invention has the advantage of being able to absorb a movement which is often only present for sensor tasks as a linear movement of a mechanical element and to be able to convert this linear movement of the element into electrical energy using a converter with a small constructional volume.
  • Fig. 1 is a schematic front view of a portion of a
  • Embodiment of the present invention as a signal output unit
  • Fig. 2 is a schematic plan view of a portion of a
  • Embodiment of the present invention as a signal output unit, wherein a further portion of the signal output unit is shown schematically as a block diagram;
  • Fig. 3 is a schematic representation of a generator usable in an embodiment of the present invention;
  • FIG. 4 is a schematic block diagram for explaining a conversion of mechanical energy into a radio signal according to a conversion of mechanical energy into a radio signal in an embodiment of the present invention
  • FIG. 5 shows a diagram to illustrate a comparison of an electrical voltage generation in accordance with a prior art approach with an approach presented in more detail below;
  • Fig. 6 is a perspective view of an embodiment of the present invention as a signal output unit.
  • FIG. 7 is a flowchart of an embodiment of the present invention as a method.
  • Fig. 1 shows a schematic front view of a portion of an embodiment of the present invention as a signal output unit 100.
  • the signal output unit 100 comprises an actuator 105, the intermediary of an optional spring, such as a leaf spring 1 10 at one (in FIG. 1 for clarity transparently illustrated) lever 1 15 is attached.
  • the lever 1 15 is rotatably suspended at a pivot point 120 and between
  • the lever 1 15 at a side opposite the pivot point 120 side of a toothed segment 130, which is coupled with a first gear 135 of a gear 140 meshing.
  • the first gear 135 is rotatably connected on a common axis 145 with a second gear 150 of the gear 140, wherein the second gear 150 has a larger circumference than the first gear 135.
  • both the first gear 135 and the second gear 150th designed as spur gears, but their teeth do not mesh.
  • the second gear 150 has a larger number of teeth than the first gear 135.
  • the teeth of the second gear 150 are further coupled with the teeth of a third gear 155, wherein the third gear 155 has a smaller number of teeth than the second gear 150.
  • An (optional) flywheel 1 60 which has a much larger mass than one of the gears 135, 150 or 155 or all gears together, is rotatably connected to a common axis 1 65, on which the third gear 155 is rotatably mounted.
  • the flywheel 1 60 may also be integrated into one or more of the gears 135, 150, or 155 by providing the corresponding gear (s) so that the one corresponding to the flywheel 1 60 has / has mass.
  • the gears 135, 150, 155 may be in the form of a translation unit or the transmission 140 (eg, as Applicant's Energy Harvesting transmission) to translate a linear motion of the actuator 105 into a rotary motion of the third gear 155.
  • the linear movement of the actuator 105 is translated into a movement of the first gear 135, which is faster relative to the movement of the actuator 105.
  • the actuator 105 can be actuated by a non-manual operation, for example by a mechanical element such as a closing tailgate at the rear of a vehicle.
  • the movement of the first gear 135 is then transmitted via the rotationally fixed connection of the first gear to the second gear 150, so that the second gear 150 rotates at the same speed as the first gear 135.
  • the rotating and translating gear 135, 150 or gears 135, 150, 155 move a flywheel 1 60, which in turn provides the necessary mechanical energy for the generator 200, as is apparent from Fig. 2
  • Flywheel 1 60 also be implemented by the gears 135, 150, 155.
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of a portion of a
  • Embodiment of the present invention as a signal output unit.
  • the coupling of the generator 200 with the common axis 165 of the third gear 155 and / or the (optional) flywheel 1 60 can be clearly seen.
  • a freewheel device e.g., clutch
  • Fig. 2 thus shows the structure shown in Fig. 1 in plan view, whereby the arrangement of the generator 200 can be seen.
  • the generator 200 supplies electrical energy 205, which is used, for example, in an electronics unit 210 to generate a signal in a semiconductor component 215, for example a
  • Radio signal 220 which is emitted via an antenna 225 of the electronic unit 210.
  • the electrical energy 205 from the generator 200 is used in the semiconductor component 215 to generate the signal 220, so that the removal of energy from a further energy source (such as a battery) can be dispensed with and the signal output unit 100 autonomously other energy sources.
  • a further energy source such as a battery
  • the signal output unit 100 can be used at any location where it may not be accessible by an operator, for example.
  • the signal output unit 100 requires almost no maintenance because no power sources are to be replaced.
  • the generator 200 comprises a drive shaft 310 which is coupled to the axis 1 65 of the transmission 140, on which the third gear 155 and the (optional) flywheel 1 60 are attached.
  • the drive shaft 310 is rotatably connected to a rotor 320, which may include the function of the flywheel 1 60 even when designed with a correspondingly large mass.
  • the rotor 320 rotates upon rotation of the drive shaft 310 in a cage formed by induction coils 330, wherein in individual arms 340 of the rotor 320 or in windings in these arms a direct current for establishing a magnetic field flows or these arms are formed by permanent magnets or these permanent magnets , If a DC current is to flow in the windings in the arms 340, this can be coupled via slip rings or brushes 350 (or a commutator) into the rotating rotor 320, which are arranged on the drive axle 310. From the windings of
  • Induction coil 330 which form the cage in which the rotor 320 at a
  • an AC voltage 360 (or a DC voltage with appropriate conversion) can be tapped and used as generated electrical energy 370.
  • a magnetic field provided by permanent magnets and / or electromagnets allows the coupling to the
  • a generator of the same type can be provided, which uses a magnetizing rotor 320, which cooperates with an externally fixed arrangement of induction coils 330, instead of the configuration shown in FIG one or more rotating or rotating induction coil formed rotor, which cooperates with one or more outer stationary magnets such as electromagnets and / or permanent magnets has.
  • FIG. 4 is a schematic block diagram for explaining a conversion of mechanical energy into a radio signal according to an operation in an embodiment of the present invention.
  • a mechanical energy 400 in a rotational movement 410 for example, the lever 1 15, or arranged on the lever 1 15
  • Gear segment 130 which converts a linear movement of the actuator 105 into a rotary motion
  • this rotational movement can now be translated into a rotational movement with a higher speed, d. that is, the speed of the movement is converted to a higher moving speed (step 415).
  • flywheel 1 60 now this higher rotational speed can be stored (step 420).
  • electrical energy 425 can now be generated from the rotary movement or the stored rotary movement.
  • the electrical energy 425 is rectified in a rectifier 430 of the electronic unit 210 and can be stored in an optional high-energy 435 of the electronic unit 210
  • the energy stored temporarily in the energy store 435 can be converted in an (optional) voltage converter 440 of the electronics unit 210 in order to operate with the converted voltage a radio module 445 (for example as the semiconductor component 215 from FIG. 2) of the electronic unit 210, which contains the Signal 220 is generated, which can then be emitted in the form of radiated power via the antenna 225 of FIG.
  • the signal 220 which is radiated as radiation energy 450 via the antenna, can be emitted, for example, as a signal in the data format of a KNX, KNX-RF or WLAN or ZigBEE standard, such as the IEEE802.1 1, and by a correspondingly configured receiving device (FIG.
  • an actuation of the actuator 105 from FIG. 1 can be signaled in the signal 220, since the energy 400 is provided for the eventual transmission of the signal 220 only after the actuation of the actuator.
  • a possibility is given by a self-sufficient signal output unit, a signal via the actuation of the actuator in a
  • the radio module 445 (or the semiconductor component) of the electronic unit 210 may also be designed to be a switching or
  • Direction of rotation detection 455 perform in which, for example, a signal with respect to the electrical energy 425, for example, the voltage supplied by the generator 200 or a polarity of the voltage is evaluated.
  • a signal with respect to the electrical energy 425 for example, the voltage supplied by the generator 200 or a polarity of the voltage is evaluated.
  • Fig. 4 thus the overall flow of the radio switch is shown as an embodiment of the signal output unit 100 according to the invention based on the block diagram, starting with the mechanical energy 400 up to
  • FIG. 5 shows a diagram to illustrate a comparison of an electrical voltage generation according to a prior art approach with an approach presented in more detail below according to the present invention
  • the time in seconds and on the ordinate a voltage in volts over a resistance of 100 ohms is plotted on the abscissa.
  • the first curve 510 shows a voltage waveform obtained using a previous approach to generate electrical energy from a mechanical motion, with a total generated energy of 231 ⁇ ⁇ ⁇ / ⁇ .
  • the second curve 520 shows a voltage curve using the here
  • FIG. 5 thus shows the achievable with the concept presented here duration and amount of energy that - comparable in size - in about the same with the existing solutions on the market (curve 510, which in a sense represents the problem) and with the here achievable duration and energy (curve 520, which is the result of the approach presented here).
  • Fig. 6 shows a perspective view of an embodiment of the present invention as a signal output unit, wherein it can be seen that the size of the signal output unit is small and can be constructed of standardized components. Consequently, an inexpensive to produce
  • Signal output unit 100 can be realized with the approach presented here.
  • method 700 shows a flow chart of an embodiment of the present invention as method 700 for operating a signal output unit according to an embodiment of the present invention.
  • the method 700 includes a step of receiving 710 a movement of the actuator to place the transmission element in a rotational movement. Further, method 700 includes a step of generating 720 electrical energy through the generator coupled to the transmission element and a step of generating 730 the signal through the electronics unit using only the electrical energy generated by the generator.
  • the invention according to an embodiment of the invention thus relates to a device for generating electrical energy for a self-powered radio switch.
  • the object of such an embodiment of the invention is that an electromagnetic energy converter is proposed, which represents a power supply for miniaturized energy self-sufficient systems. The energy supply should provide sufficient energy to operate the system.
  • an acoustic or optical signal (eg LED, LC display) is output.
  • an acoustic or optical signal eg LED, LC display
  • a radio switch with an electromagnetic generator for operating a transmitting unit for transmitting a radio telegram is presented by the approach presented here, wherein the electrodynamic generator is a generator with rotating motion, which can also be operated as a generator servomotor, by a translational actuation of a Levers is put into operation such that by means of a translating gear, the translational movement is converted into a rotating movement.
  • the electrodynamic generator is a generator with rotating motion, which can also be operated as a generator servomotor, by a translational actuation of a Levers is put into operation such that by means of a translating gear, the translational movement is converted into a rotating movement.
  • the signal output unit is based on a simple construction; in the simplest case of generator in combination with gears and an actuator, resulting in a high error resistance.
  • a variable actuation travel or angles can be implemented, which increases the generator energy.
  • An energy-independent angle or distance measurement is also conceivable (eg in the case of dimmers, etc.).
  • Toggle switch and button can be realized. Furthermore, one of the
  • a basic solution representation in the form of an embodiment with an additional mechanical energy storage by a flywheel is seen as advantageous and described in more detail in the preceding figures, although such a flywheel according to another embodiment may also be omitted.
  • a freewheel device may be necessary, which can be achieved, for example, with a pawl arrangement in a conventional manner.
  • the embodiments described and shown in the figures are chosen only by way of example. Different embodiments may be combined together or in relation to individual features. Also, an embodiment can be supplemented by features of another embodiment.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature
  • this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment, either only the first Feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Signalausgabeeinheit (100) zum Ausgeben eines Signals (220), wobei die Signalausgabeeinheit (100) ein Getriebe (140) mit einem Betätiger (105) zur Aufnahme einer Bewegung aufweist. Das Getriebe (140) ist zur Übersetzung einer Bewegung des Betätigers (105) in eine schnellere Bewegung eines Getriebeelementes (155) ausgebildet. Die Signalausgabeeinheit (100) weist einen Generator (200) zur Generierung von elektrischer Energie (205, 425) auf, der mit dem Getriebeelement (155) gekoppelt ist. Die Signalausgabeeinheit (100) weist ferner eine Elektronikeinheit (210) auf, die ausgebildet ist, um das auszugebende Signal (220) durch eines mit der generierten elektrischen Energie (205) betriebenen Halbleiterbauelementes (215) zu erzeugen.

Description

Siqnalausqabeeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Siqnalausqabeeinheit
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Signalausgabeeinheit und ein Verfahren zum Betrieb einer Signalausgabeeinheit gemäß den Hauptansprüchen.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Technologien und Anwendungen zur Energieerzeugung bekannt. Eine Möglichkeit zur Energieerzeugung wird beispielsweise in der WO 9949556 oder der GB 1312927 durch einen
Induktionsgenerator näher beschrieben. Diese Generatoren arbeiten nach dem Prinzip, mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Die mechanische Leistung kann dem Generator beispielsweise in Form der Drehung einer
mechanischen Welle zugeführt werden. Dabei beruht die Umwandlung auf der Lorentz-Kraft, die auf bewegte, elektrische Ladungen in einem Magnetfeld wirkt. Diese Generatoren kommen in zahlreichen Anwendungen, wie z. B. in
Fahrraddynamos, Kernkraftwerken, Windkraftanlagen, etc. zum Einsatz. Der Einsatz in Windkraftanlagen wird beispielsweise durch die EP 1 650432 näher beschrieben.
Im Stand der Technik bekannte Funkschalter als typische Vertreter einer Signalausgabeeinheit wurden bislang mit Batterien, elektrodynamischen
Lineargeneratoren oder auch mit piezoelektrischen Energiewandlern betrieben.
Einen Ansatz für die Nutzung von Induktivität zur Erzeugung von Energie liefert die DE 10315765 B4. Die Druckschrift beschreibt, dass energieautarke Funkschalter und Funksensoren ohne eine primäre Energiequelle (z.B. Batterie) kurzzeitig betrieben werden, indem durch manuelle oder anderweitige mechanische Betätigung Energie zur Verfügung gestellt und mit einem nach dem elektromagnetischen Prinzip arbeitenden Wandler in nutzbare elektrische Energie umwandelt wird.
Derzeit werden auf dem Markt der energieautarken Funkschalter, Generatoren bzw. Funkschalter angeboten und genutzt, bei denen im Wesentlichen eine
Relativbewegung zwischen einem Magneten und einer Spule zur lokalen
Energieerzeugung bzw. ein sich änderndes Magnetfeld (s. oben genannte
Druckschriften) herangezogen wird. Die damit erreichte Erzeugung eines meist nur sehr kurzen (wenige ms) Spannungspulses muss aufwendig (mechanisch und/oder elektrisch) so aufbereitet und zwischengespeichert werden, dass die mit dem
Spannungspuls bereitgestellte Energie über einen längeren Zeitraum hinweg genutzt werden kann. Weiterhin ist die Ausgangsenergie heutiger Generatoren hinsichtlich der Realisierung energieintensiver Protokolle ungenügend.
Im Falle einer KNX-RF Anwendung (Haustechnik) werden z. B. Zeiten von etwa 20ms für das einmalige Aussenden eines vollständigen Telegramms benötigt. Mehrfaches Aussenden wäre wünschenswert. Weder die erforderliche Energie noch eine ausreichende zeitliche Dauer ist mit den derzeit bekannten Generatoren, die Impulse im Bereich von wenigen ms (2-5ms) bereitstellen, erreichbar.
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Signalausgabeeinheit, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer
Signalausgabeeinheit sowie eine Verwendung einer Signalausgabeeinheit gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Signalausgabeeinheit zum Ausgeben eines Signals, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalausgabeeinheit ein Getriebe mit einem Betätiger zur Aufnahme einer Bewegung aufweist, wobei das Getriebe zur Übersetzung einer Bewegung des Betätigers in eine schnellere Bewegung eines Getriebeelementes ausgebildet ist, wobei die Signalausgabeeinheit einen Generator zur Generierung von elektrischer Energie aufweist, der mit dem Getriebeelement gekoppelt ist und wobei die Signalausgabeeinheit eine Elektronikeinheit aufweist, die ausgebildet ist, um das auszugebende Signal durch ein mit der generierten elektrischen Energie betriebenen Halbleiterbauelement zu erzeugen.
Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer vorstehend genannten Signalausgabeeinheit oder einer Variante davon, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Aufnehmen einer Bewegung des Betätigers, um das Getriebeelement in eine Drehbewegung zu versetzen; - Generieren von elektrischer Energie durch den mit dem Getriebeelement gekoppelten Generator; und
- Erzeugen des Signals durch die Elektronikeinheit unter ausschließlicher Verwendung von einer vom Generator generierten elektrischen Energie.
Auch schafft die vorliegende Erfindung eine Verwendung einer
Signalausgabeeinheit einer vorstehend genannten Signalausgabeeinheit oder einer Variante davon zur Codierung eines nicht-manuellen Bewegens des Betätigers in dem Signal, insbesondere unter ausschließlicher Verwendung von elektrischer Energie, die von dem Generator generiert wurde. Unter nicht-manuellen Bewegen ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine automatische oder mittels eines Hilfsmittels erfolgte Bewegung des Betätigers zu verstehen. Ein solches Hilfsmittel kann beispielsweise eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges sein, welches bei einem durch einen Fahrzeugnutzer verursachten Zuklappen der Heckklappe auf den Betätiger wirkt.
Unter einem Getriebe kann ein mechanisches Element verstanden werden, welches eine erste Bewegung in eine zweite Bewegung übersetzt, wobei die zweite Bewegung schneller als die erste Bewegung ist. Unter einer schnelleren Bewegung kann eine Bewegung eines Elementes in Bezug zu einem Referenzpunkt verstanden werden, die schneller als eine Bewegung eines zweiten Elementes zu diesem
Referenzpunkt ist. Unter einem Betätiger kann ein mechanisches Element
verstanden werden, welches die erste Bewegung auf ein Element des Getriebes überträgt und dieses in Bewegung setzt. Unter einem Getriebeelement kann ein mechanisches Element des Getriebes verstanden werden, welches ausgebildet ist, um eine schnellere Bewegung als der Betätiger auszuführen. Unter einem Generator kann ein elektromechanisches Element verstanden werden, welches ausgebildet ist, um eine mechanische Bewegung oder Energie in elektrische Energie zu wandeln. Unter einer Elektronikeinheit kann eine elektronische Baugruppe verstanden werden, die unter Einsatz von einem oder mehreren Halbleiterbauelementen das Signal erzeugt. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine autarke Signalausgabeeinheit dadurch bereitgestellt werden kann, dass ein Generator mit der Elektronikeinheit verbunden wird, um elektrische Energie für den Betrieb der Elektronikeinheit zu liefern. Dabei wird der Generator unter Verwendung eines Betätigers und eines mit dem Betätiger gekoppelten Getriebes angetrieben, bei dem eine Übersetzung einer Bewegung eine schnellere Bewegung und einen Antrieb des Generators mit der schnelleren Bewegung erfolgt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Generator oder ein Element des Generators mit einer ausreichend großen Relativgeschwindigkeit gegenüber einem anderen Element des Generators bewegt wird, um eine für den Betrieb der Elektronikeinheit hinreichend große Menge von elektrischer Energie für eine ausreichend lange Zeitspanne zur Erzeugung des Signals zu generieren.
Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, dass durch die Kombination des Getriebes, des Generators sowie der Elektronikeinheit eine kompakte autarke
Signalausgabeeinheit geschaffen werden kann, die ohne eine separate
Energiequelle beispielsweise in der Form einer Batterie das Signal zur Ausgabe erzeugen kann. Dabei kann auf hoch-standardisierte Elemente wie den Generator oder das Getriebe zurückgegriffen werden, wodurch sich die Signalausgabeeinheit kostengünstig herstellen lässt und das Verfahren zum Betrieb der
Signalausgabeeinheit sich preisgünstig umsetzen lässt. Auf die Verwendung von zusätzlichen Energiequellen wie beispielsweise einer Batterie, die nach einem
Verbrauch auszutauschen ist, kann daher verzichtet werden. Aufgrund der
Verwendung einer Elektronikeinheit, durch welche das Signal unter Einsatz eines Halbleiterbauelements erzeugt wird, kann sichergestellt werden, dass das Signal unter Einsatz einer relativ kleinen elektrischen Energie erzeugt werden kann, die durch den Generator nach einer Betätigung des Betätigers erzeugt werden kann.
Gemäß einer besonders günstige Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung kann das Getriebe unterschiedlich große kämmende Zahnräder aufweisen, wobei eines der Zahnräder als Getriebeelement mit dem Generator gekoppelt ist. Unter unterschiedlich großen Zahnrädern können dabei Zahnräder verstanden werden, die beispielsweise als Stirnräder ausgebildet sind und eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen aufweisen. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass sichergestellt ist, dass das Getriebeelement auf technisch sehr einfach umzusetzende Weise schneller bewegbar ist, als der
Betätiger, um die erforderliche elektrische Energie im Generator generieren zu können.
Günstig ist ferner eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein (separates) Schwungrad mit dem Getriebeelement gekoppelt ist. Unter einem Schwungrad kann dabei ein axial drehbar gelagertes mechanisches Element verstanden werden, welches gegenüber dem Getriebeelement und/oder dem
Getriebe insgesamt eine deutlich größere Masse aufweist. Eine derartige
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass die schnelle Bewegung bzw. die Energie, die in dieser schnellen Bewegung steckt, die das Getriebeelement bei einem Betrieb der Signalausgabeeinheit ausführt, in einem Schwungrad gespeichert werden kann. Somit kann der Generator über einen längeren Zeitraum mit einer schnelleren Bewegung angetrieben werden, als der Bewegung des Betätigers.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Betätiger mit einem Hebel gekoppelt ist, der wiederum mit einem Zahnrad des Getriebes gekoppelt ist, wobei das Getriebe ausgebildet ist, um eine Bewegung des Hebels in eine schnellere Bewegung des Zahnrades zu überführen. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet weiterhin den Vorteil, dass auch bei einer Übertragung einer Bewegung des Betätigers auf das Getriebe eine Übersetzung von einer langsameren in eine schnellere Bewegung erfolgen kann. Hierbei wird beispielsweise das Zahnrad relativ zum Hebel oder zum Betätiger schneller bewegt, wodurch eine weitere Übersetzungsstufe technisch einfach realisiert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Betätiger mit einer Feder gekoppelt sein, die ausgebildet ist, den Betätiger nach einer Betätigung wieder in eine Ruhelage zu bringen. Unter einer Ruhelage kann eine Lage verstanden werden, in der sich der Betätiger vor der Betätigung befindet. Eine solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass die Signalausgabeeinheit zyklisch wiederholt betätigt werden kann, ohne dass hierzu ein manuelles Zurücksetzen zu erfolgen hat. Dies erhöht den Einsatzwert der
Signalausgabeeinheit, beispielsweise auch für einen Einsatz an Orten, die für einen Benutzer der Signalausgabeeinheit nur sehr schwer bzw. gar nicht oder nur mit einem erhöhten Arbeitsaufwand zu erreichen sind. Auch lässt sich der
Wartungsaufwand für eine solche Ausführungsform einer Signalausgabeeinheit gering halten.
Günstig ist es weiterhin, wenn gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Elektronikeinheit ausgebildet ist, um als Signal ein Funksignal, ein optisches Signal und/oder ein akustisches Signal auszugeben, insbesondere wobei die Elektronikeinheit ausgebildet ist, um durch das Signal eine Betätigung des Hebels zu signalisieren. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet (insbesondere bei der Verwendung eines Funksignals als Signal) den Vorteil, dass das Signal speziell dann erzeugt oder ausgesandt werden kann, wenn der Betätiger betätigt wurde, da insbesondere nach einer solchen Betätigung auch elektrische Energie zum Betrieb der Elektronikeinheit zur Verfügung gestellt ist.
Hierdurch wird sichergestellt, dass auch ohne das kostenintensive Vorsehen einer zusätzlichen Energiequelle wie einer Batterie zu bestimmten Zeitpunkten elektrische Energie zum Betrieb der Elektronikeinheit zur Verfügung gestellt werden kann, die zu Erzeugung und zur Ausgabe des Signals erforderlich und/oder ausreichend ist. Auch kann eine solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als abgesetzter Sensor verwendet werden, der sehr einfach mit weiteren Komponenten zur
Auswertung des Signals als Sensorsignal gekoppelt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Elektronikeinheit ausgebildet sein, um das Signal als ein Signal entsprechend einem Signalformat eines KNX-, KNX-RF oder einem WLAN- oder ZigBEE-Standard bereitzustellen. Unter einem KNX-Standard kann beispielsweise ein Standard für die Datenübertragung in einem Feldbus zur Gebäudeautomation verstanden werden. Unter einem WLAN-Standard als auch unter einem ZigBEE-Standard kann beispielsweise ein Standard für die Datenübertragung in einem lokalen Funknetz verstanden werden. Im Unterschied zur WLAN-Technik zielt die ZigBEE-Technik insbesondere auf Anwendungen in der Gebäudesteuerung, auf die Steuerung, Überwachung und Automatisierung von Fertigungsprozessen ab. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass ein solches Signal von einer entsprechenden standardisierten abgesetzten Empfangseinheit aufgefangen bzw. eingelesen und weiterverarbeitet werden kann. Dabei kann die Signalausgabeeinheit insbesondere als abgesetzte autarke Einheit mit separater Energieversorgung verwendet werden, und beispielsweise als Sensoreinheit Signale zur Verarbeitung in einem solchen standardisierten System zur Verfügung stellen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Elektronikeinheit ausgebildet ist, um das Signal ausschließlich unter Verwendung von einer vom Generator generierten elektrischen Energie zu erzeugen. Eine solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass kein Ersatz einer zusätzlichen Energiequelle wie einer Batterie erforderlich ist, sodass der Wartungsaufwand einer solchen Signalausgabeeinheit reduziert werden kann.
Um eine besonders kostengünstige Signalausgabeeinheit zu erhalten, kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Generator ausgebildet sein, um eine elektrische Leistung von nicht mehr als fünf Watt bereitzustellen. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass ein hoch-standardisierter Generator als Kleinteil aus einer Massenfertigung in der Signalausgabeeinheit eingesetzt werden kann, sodass sich die Herstellungskosten für eine solche Signalausgabeeinheit sehr gering halten lassen. Insbesondere kann der Generator ausgebildet sein, um eine Leistung von nicht mehr als zwei Watt, vorzugsweise von nicht mehr als einem Watt bereitzustellen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Elektronikeinheit einen Gleichrichter und/oder einen elektrischen
Energiespeicher und/oder einen Spannungswandler aufweist. Eine solche
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, eine vom Generator bereitgestellte elektrische Energie mit einer variierenden elektrischen Kenngröße wie beispielsweise einer schwankenden Spannung für einen geregelten und zuverlässigen Betrieb der Elektronikeinheit zur Bereitstellung oder Erzeugung des Signals einsetzbar zu machen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Generator ausgebildet sein, um elektrische Energie unter Verwendung eines rotierenden Elementes zu generieren, insbesondere wobei das rotierende Element ausgebildet ist, um zumindest um 360 Grad gedreht zu werden. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass durch die Verwendung eines Generators mit einem rotierenden oder rotierbaren Element eine deutlich höhere elektrische Energie aus einer mechanischen Bewegung generiert werden kann, als dies beispielsweise durch einen Piezowandler oder einen
Lineargenerator möglich ist, der lediglich eine lineare Bewegung direkt in eine elektrische Spannung bzw. Energie wandelt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Getriebe ausgebildet sein, um eine lineare und/oder translatorische Bewegung des Betätigers in eine rotierende Bewegung des Getriebeelementes zu überführen. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, eine oftmals für Sensoraufgaben nur als Linearbewegung eines mechanischen Elementes vorliegende Bewegung aufnehmen zu können und diese lineare Bewegung des Elementes unter Verwendung eines Wandlers mit einem geringen Bauvolumen in eine elektrische Energie überführen zu können.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht auf einen Teilbereich eines
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Signalausgabeeinheit;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich eines
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Signalausgabeeinheit, wobei ein weiterer Teilbereich der Signalausgabeeinheit schematisch als Blockschaltbild dargestellt ist; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendbaren Generators;
Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung einer Wandlung von mechanischer Energie in ein Funksignal, gemäß einer Wandlung von mechanischer Energie in ein Funksignal in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung eines Vergleichs einer Generierung von einer elektrischen Spannung gemäß einem Ansatz aus dem Stand der Technik mit einem nachfolgend näher vorgestellten Ansatz;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Signalausgabeeinheit; und
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Verfahren.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Frontansicht auf einen Teilbereich eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Signalausgabeeinheit 100. Die Signalausgabeeinheit 100 umfasst einen Betätiger 105, der unter Vermittlung einer optionalen Feder, beispielsweise einer Blattfeder 1 10 an einem (in der Fig. 1 zur besseren Übersichtlichkeit transparent dargestellten) Hebel 1 15 befestigt ist. Der Hebel 1 15 ist an einem Drehpunkt 120 drehbar aufgehängt und zwischen
(optionalen) Schaltnoppen 125 beweglich. Weiterhin weist der Hebel 1 15 an einer dem Drehpunkt 120 gegenüberliegenden Seite ein Zahnsegment 130 auf, welches kämmend mit einem ersten Zahnrad 135 eines Getriebes 140 gekoppelt ist. Das erste Zahnrad 135 ist drehfest auf einer gemeinsamen Achse 145 mit einem zweiten Zahnrad 150 des Getriebes 140 verbunden, wobei das zweite Zahnrad 150 einen größeren Umfang aufweist, als das erste Zahnrad 135. Dabei sind sowohl das erste Zahnrad 135 als auch das zweite Zahnrad 150 als Stirnräder ausgeführt, deren Zähne jedoch nicht kämmen. Das zweite Zahnrad 150 hat eine größere Anzahl von Zähnen als das erste Zahnrad 135. Die Zähne des zweiten Zahnrads 150 sind weiterhin kämmend mit den Zähnen eines dritten Zahnrads 155 gekoppelt, wobei das dritte Zahnrad 155 eine geringere Anzahl von Zähnen als das zweite Zahnrad 150 aufweist. Ein (optionales) Schwungrad 1 60, das eine deutlich größere Masse als eines der Zahnräder 135, 150 oder 155 oder alle Zahnräder zusammen aufweist, ist drehfest mit einer gemeinsamen Achse 1 65, auf der auch das dritte Zahnrad 155 drehfest befestigt ist. Das Schwungrad 1 60 kann auch in eines oder mehrere der Zahnräder 135, 150 oder 155 integriert werden, indem das oder die entsprechenden Zahnrad/Zahnräder derart bereitgestellt/hergestellt werden, dass die eine dem Schwungrad 1 60 entsprechend große Masse aufweist/aufweisen.
Die Zahnräder 135, 150, 155 können in der Form einer Übersetzungseinheit oder des Getriebes 140 ausgestaltet sein (z. B. als Energy Harvesting Getriebe der Anmelderin), sodass sie eine lineare Bewegung des Betätigers 105 in eine rotierende Bewegung des dritten Zahnrades 155 übersetzt. Dabei wird die lineare Bewegung des Betätigers 105 in eine Bewegung des ersten Zahnrades 135 übersetzt, die relativ zur Bewegung des Betätigers 105 schneller ist. Der Betätiger 105 kann dabei durch eine nicht-manuelle Betätigung, beispielsweise durch ein mechanisches Element wie eine sich schließende Ladeklappe am Heck eines Fahrzeugs betätigt werden. Die Bewegung des ersten Zahnrades 135 wird dann über die drehfeste Verbindung des ersten Zahnrades auf das zweite Zahnrad 150 übertragen, sodass sich das zweite Zahnrad 150 mit der gleichen Geschwindigkeit dreht, wie das erste Zahnrad 135. Durch die kämmende Kopplung des zweiten Zahnrades 150 mit dem dritten Zahnrad 155 und die unterschiedliche Anzahl von Zähnen des zweiten Zahnrades 150 und des dritten Zahnrades 155, wird bei einer Drehung des zweiten Zahnrades 150 nochmals eine Übersetzung auf eine schnellere rotierende Bewegung des dritten Zahnrades 150 (bezogen auf die Bewegung des zweiten Zahnrades 150) bewirkt.
Fig. 1 zeigt somit eine Verbindung des extern liegenden Betätigers 105 mit Komponenten von in einem (in der Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten) Gehäuse innenliegenden Getriebe 140 bzw. Schwungrad 1 60. Bei einer Betätigung des Betätigers 105 bewegt der Hebel 1 15, der optional mit einer Feder 1 10 vorgespannt sein kann, ein Zahnrad 135. Dieses Zahnrad 135, 150 wirkt durch seine Übersetzung als eine Art Getriebe 140 und rotiert nach der erfolgten Betätigung. Der Hebel 1 15 koppelt sich nach der Betätigung aus dem
„Getriebeantriebsprozess" aus. Das rotierende und als Übersetzung dienende Zahnrad 135, 150 bzw. Zahnräder 135, 150, 155 bewegen ein Schwungrad 1 60, welches wiederum die für den Generator 200 nötige mechanische Energie liefert, wie es aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Dabei kann die Funktion des optionalen
Schwungrades 1 60 auch durch die Zahnräder 135, 150, 155 implementiert sein.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Teilbereich eines
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Signalausgabeeinheit. Hierbei ist die Kopplung des Generators 200 mit der gemeinsamen Achse 165 des dritten Zahnrades 155 und/oder des (optionalen) Schwungrades 1 60 deutlich zu erkennen. Eine Freilaufeinrichtung (z.B. Kupplung) kann vorgesehen werden, um das
Schwungrad 1 60 vom Getriebe 140 abzukoppeln. Fig. 2 zeigt somit den in Fig. 1 dargestellten Aufbau in der Draufsicht, wodurch die Anordnung des Generators 200 ersichtlich ist. Dieser wird durch die in der Fig. 3 dargestellten schematischen Darstellung eines in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendbaren Generators 200 näher beschrieben. Der Generator 200 liefert elektrische Energie 205, die beispielsweise in einer Elektronikeinheit 210 verwendet wird, um in einem Halbleiterbauelement 215 ein Signal, beispielsweise ein
Funksignal 220, zu erzeugen, welches über eine Antenne 225 der Elektronikeinheit 210 abgestrahlt wird. Dabei wird in dem Halbleiterbauelement 215 vorzugsweise ausschließlich die elektrische Energie 205 aus dem Generator 200 verwendet, um das Signal 220 zu erzeugen, sodass auf die Entnahme von Energie aus einer weiteren Energiequelle (wie beispielsweise einer Batterie) verzichtet werden kann und die Signalausgabeeinheit 100 autark von weiteren Energiequellen ist. Auf diese Weise kann die Signalausgabeeinheit 100 an beliebigen Orten eingesetzt werden, an denen sie beispielsweise durch einen Bediener nicht erreichbar sein braucht. Auch erfordert die Signalausgabeeinheit 100 nahezu keinen Wartungsaufwand, da keine Energiequellen auszuwechseln sind.
Anhand der schematischen Darstellung eines Generators entsprechend der Fig. 3 (die aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia entnommen ist) wird nun eine Funktionsweise des Generators beschrieben, wie er in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. Dabei umfasst der Generator 200 eine Antriebsachse 310, die mit der Achse 1 65 des Getriebes 140 gekoppelt ist, auf der das dritte Zahnrad 155 und das (optionale) Schwungrad 1 60 befestigt sind. Die Antriebsachse 310 ist drehfest mit einem Rotor 320 verbunden, der auch bei Auslegung mit einer entsprechend großen Masse die Funktion des Schwungrades 1 60 enthalten kann. Der Rotor 320 rotiert bei einer Drehung der Antriebsachse 310 in einem durch Induktionsspulen 330 gebildeten Käfig, wobei in einzelnen Armen 340 des Rotors 320 oder in Wicklungen in diesen Armen ein Gleichstrom zum Aufbau eines Magnetfeldes fließt oder diese Arme durch Permanentmagnete gebildet sind oder diese Permanentmagnete enthalten. Wenn in den Wicklungen in den Armen 340 ein Gleichstrom fließen soll, kann dieser über Schleifringe oder -bürsten 350 (bzw. einen Kommutator) in den sich drehenden Rotor 320 eingekoppelt werden, die an der Antriebsachse 310 angeordnet sind. Aus den Wicklungen der
Induktionsspulen 330, die den Käfig bilden, in dem der Rotor 320 bei einer
Bewegung rotiert, kann dann eine Wechselspannung 360 (oder eine Gleichspannung bei entsprechender Wandlung) abgegriffen und als generierte elektrische Energie 370 weiterverwendet werden. Generell erlaubt ein durch Permanentmagnete und/oder Elektromagnete bereitgestelltes Magnetfeld die Kopplung an die
mechanische Energie und die Bereitstellung elektrischer Energie.
Gemäß einem zu der Figur 3 alternativen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein gleichwirkender Generator bereitgestellt werden, der anstelle der in der Figur 3 gezeigten Konfiguration eines mit Magneten versehenden Rotors 320, der mit einer äußeren feststehenden Anordnung von Induktionsspulen 330 zusammenwirkt, einen mittels eine oder mehrere drehende bzw. rotierende Induktionsspulen ausgebildeten Rotor, die mit einem oder mehrere äußeren feststehenden Magnete wie Elektromagnete und/oder Permanentmagnete zusammenwirkt, aufweist.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung einer Wandlung von mechanischer Energie in ein Funksignal gemäß einer Vorgehensweise in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hierbei wird durch die Betätigung des Betätigers 105 aus Fig. 1 eine mechanische Energie 400 in eine Drehbewegung 410 (beispielsweise des Hebels 1 15, bzw. des am Hebel 1 15 angeordneten
Zahnradsegments 130, das eine Linearbewegung des Betätigers 105 in eine Drehbewegung wandelt) überführt. Durch die Wirkung des Getriebes 140 bzw. der Zahnräder 135, 150 und 155 kann nun diese Drehbewegung in eine Drehbewegung mit einer höheren Drehzahl übersetzt werden, d. h., die Geschwindigkeit der Bewegung wird in eine höhere Bewegungsgeschwindigkeit gewandelt (Schritt 415). Mittels eines (optional verwendeten) Schwungrades 1 60 kann nun diese höhere Drehgeschwindigkeit gespeichert werden (Schritt 420). Durch die Vermittlung des Drehgenerators 200 kann nun aus der Drehbewegung bzw. der gespeicherten Drehbewegung elektrische Energie 425 generiert werden. Die elektrische Energie 425 wird in einem Gleichrichter 430 der Elektronikeinheit 210 gleichgerichtet und kann in einem optionalen Energiereicher 435 der Elektronikeinheit 210
zwischengespeichert werden. Weiterhin kann die in dem Energiespeicher 435 zwischengespeicherte Energie in einem (optionalen) Spannungswandler 440 der Elektronikeinheit 210 gewandelt werden, um mit der gewandelten Spannung einen Funkbaustein 445 (beispielsweise als dem Halbleiterbauelement 215 aus der Fig. 2) der Elektronikeinheit 210 zu betreiben, der das Signal 220 erzeugt, welches dann in der Form von abgestrahlter Leistung über die Antenne 225 aus Fig. 2 ausgesandt werden kann. Das Signal 220, welches als Strahlungsenergie 450 über die Antenne abgestrahlt wird, kann dabei beispielsweise als Signal im Datenformat eines KNX-, KNX-RF oder WLAN- oder ZigBEE-Standards wie dem IEEE802.1 1 ausgestrahlt werden und von einer entsprechend ausgebildeten Empfangseinrichtung (die in den Figuren der vorliegenden Anmeldung nicht dargestellt sind) empfangen und ausgewertet werden. In dem Signal 220 kann dabei insbesondere eine Betätigung des Betätigers 105 aus der Fig. 1 signalisiert werden, da erst nach der Betätigung des Betätigers die Energie 400 zur letztendlichen Aussendung des Signals 220 bereitgestellt wird. Hierdurch ist eine Möglichkeit gegeben, durch eine autarke Signalausgabeeinheit ein Signal über die Betätigung des Betätigers in ein
entsprechend ausgebildetes Sensorsystem einzuspeisen.
Zugleich kann der Funkbaustein 445 (bzw. der Halbleiterbaustein) der Elektronikeinheit 210 auch ausgebildet sein, um eine Schalt- oder
Drehrichtungserkennung 455 durchzuführen, in dem beispielsweise ein Signal bezüglich der elektrischen Energie 425, beispielsweise die vom Generator 200 gelieferte Spannung oder eine Polarität der Spannung ausgewertet wird. In Fig. 4 wird somit der Gesamtablauf des Funkschalters als Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Signalausgabeeinheit 100 anhand des Blockschaltbildes dargestellt, beginnend mit der mechanischen Energie 400 bis hin zur
Strahlungsenergie 450.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm zur Darstellung eines Vergleichs einer Generierung von einer elektrischen Spannung gemäß einem Ansatz aus dem Stand der Technik mit einem nachfolgend näher vorgestellten Ansatz gemäß der vorliegenden
Erfindung. Dabei ist auf der Abszisse die Zeit in Sekunden und auf der Ordinate eine Spannung in Volt über einen Widerstand von 100 Ohm aufgetragen. Die erste Kurve 510 zeigt einen Spannungsverlauf, der unter Verwendung eines bisherigen Ansatzes zur Generierung von elektrischer Energie aus einer mechanischen Bewegung erhalten wurde, bei einer insgesamt generierten Energie von 231 μ\Λ/ε. Die zweite Kurve 520 zeigt einen Spannungsverlauf, der unter Verwendung des hier
vorgestellten Ansatzes zur Generierung von elektrischer Energie aus einer mechanischen Bewegung erhalten wurde, bei einer insgesamt generierten Energie von 1317 μ\Λ/ε. Es ist aus der Fig. 5 ersichtlich, dass einerseits eine größere Menge elektrischer Energie aus der mechanischen Bewegung generiert werden kann und zugleich auch diese Energie über eine längere Zeitspanne erzeugt werden kann, sodass der Halbleiterbaustein 215 ausreichend Zeit zur Erzeugung und Ausgabe des Signals erhält. Fig. 5 zeigt somit die mit dem hier vorgestellten Konzept erreichbare zeitliche Dauer und Energiemenge, die - bei vergleichbarer Baugröße - in etwa auch mit den auf dem Markt vorhandenen Lösungen vergleichbar ist (Kurve 510, die gewissermaßen das Problem darstellt) und die mit dem hier vorgestellten Ansatz erreichbare Dauer und Energie (Kurve 520, die das Ergebnis des hier vorgestellten Lösungsansatzes darstellt). Der durch die Messung dargestellte Energiegewinn, sowie die auf dem Markt offensichtlich unbekannte Lösung (d. h. es gibt auf dem Markt derzeit keine bekannte KNX-RF-Lösung für Funkschalter, die das KNX- Protokoll vollständig abwickeln könnte), zeigen deutlich einen deutlichen Vorteil der hier vorgestellten Lösung für eine Signalausgabeeinheit. Baugröße, Betätigungskraft und Betätigungsweg beider Generatoren 200 sind vergleichbar. Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Signalausgabeeinheit, wobei ersichtlich ist, dass die Baugröße der Signalausgabeeinheit klein ist und aus standardisierten Bauteilen aufgebaut werden kann. Folglich kann eine kostengünstig herzustellende
Signalausgabeeinheit 100 mit dem hier vorgestellten Ansatz realisiert werden. Die in der Fig. 6 gezeigte, sehr einfache Konstruktion beispielsweise mit einem einfachen Servo-Kleinmotor, der einfach als Generator 200 genutzt wird, stellt eine auf dem Markt bisher unbekannte Bauform dar.
Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Verfahren 700 zum Betrieb einer Signalausgabeeinheit entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 700 weist einen Schritt des Aufnehmens 710 einer Bewegung des Betätigers auf, um das Getriebeelement in eine Drehbewegung zu versetzen. Ferner umfasst das Verfahren 700 einen Schritt des Generierens 720 von elektrischer Energie durch den mit dem Getriebeelement gekoppelten Generator und einen Schritt des Erzeugens 730 des Signals durch die Elektronikeinheit unter ausschließlicher Verwendung der vom Generator generierten elektrischen Energie.
Die Erfindung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie für einen energieautarken Funkschalter. Die Aufgabe eine solchen Ausführungsbeispiels der Erfindung liegt darin, dass ein elektromagnetischer Energiewandler vorgeschlagen wird, der für miniaturisierte energieautarke Systeme eine Energieversorgung darstellt. Dabei soll die Energieversorgung ausreichend Energie zum Betrieb des Systems zur Verfügung stellen.
Es ist jedoch auch denkbar, dass alternativ oder zusätzlich zu dem Funksignal ein akustisches oder optisches Signal (z.B. LED, LC-Display) ausgegeben wird. Ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung löst das Problem, einer ausfreichenden Energieversorgung für KNX-, KNX-RF oder WLAN- oder ZigBEE-Anwendungen (aber nicht nur für diese) ausreichenden Energieerzeugung und zugleich das Problem einer für KNX, KNX-RF oder WLAN- oder ZigBEE-Anwendungen ausreichend langen Energiespeicherung. Insbesondere wird durch den hier vorgestellten Ansatz ein Funkschalter mit einem elektromagnetischen Generator zum Betreiben einer Sendeeinheit zur Aussendung eines Funktelegramms vorgestellt, wobei der elektrodynamische Generator ein Generator mit rotierender Bewegung ist, der auch als ein Generator betriebener Servomotor sein kann, der durch eine translatorische Betätigung eines Hebels derart in Betrieb genommen wird, dass mittels eines übersetzenden Getriebes die translatorische Bewegung in eine rotierende Bewegung umgesetzt wird.
Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht eine Vielzahl von Vorteilen, von denen nachfolgend nur einige exemplarisch genannt werden. Primäre Problemlösungen des Beispiels des hier vorgestellten Generators bzw. der Signalausgabeeinheit wären beispielsweise eine hohe Generatorenergie und Realisierbarkeit eines langen
Energieimpulses bei einer Reduzierung der Herstellungskosten (z. B. kostet ein Handy- Vibrationsmotor nur ca. 0,4€). Weiterhin wird auch eine hohe
Reproduzierbarkeit des Generators erreicht. Ferner basiert die Signalausgabeeinheit auf einer einfachen Konstruktion; im einfachsten Fall aus Generator in Kombination mit Zahnrädern und einem Betätiger, wodurch sich eine hohe Fehlerresistenz ergibt. Zugleich kann ein variabler Betätigungsweg oder -winkeln implementiert werden, was zur Erhöhung der Generatorenergie. Auch ist eine energieautarke Winkel- oder Wegmessung denkbar (z. B. bei Dimmern usw.). Auf einfache Weise sind
Kippschalter sowie Taster realisierbar. Weiterhin ist auch eine von der
Betätigungsgeschwindigkeit unabhängige Mindestenergie zum Aussenden des Signals sichergestellt.
Eine prinzipielle Lösungsdarstellung in Form eines Ausführungsbeispiels mit einem zusätzlichen mechanischen Energiespeicher durch ein Schwungrad wird dabei als vorteilhaft gesehen und in den vorstehenden Figuren näher beschrieben, obwohl ein solches Schwungrad gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel auch entfallen kann. Je nach Ausführungsform kann eine Freilaufeinrichtung notwendig sein, welche z.B. mit einer Klinkenanordnung in an sich bekannter Weise erreicht werden kann. Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder" Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezuqszeichen
100 Signalausgabeeinheit
105 Betätiger
0 Feder
1 15 Hebel
120 Drehpunkt
125 Schaltnoppen
130 Zahnsegment
135 erstes Zahnrad
140 Getriebe
145 gemeinsame Achse
150 zweites Zahnrad
155 drittes Zahnrad
1 60 Schwungrad
1 65 gemeinsame Achse
200 Generator
205 elektrische Energie
210 Elektronikeinheit
215 Halbleiterbauelement
220 Signal
225 Antenne
310 Antriebsachse
320 Rotor
330 Induktionsspulen
340 Rotorarme, Wicklungen an Rotorarmen
350 Schleifringe
360 Wechselspannung
370 elektrische Energie
400 mechanische Energie 410 Drehbewegung
415 Übersetzung in höhere Drehzahl
420 Speicherung von Drehenergie in einem optionalen Schwungrad
200 Generator
425 elektrische Energie
430 Gleichrichtung
435 optionale elektrische Energiespeicherung
440 optionale Spannungswandlung
445 Erzeugung eines Funksignals
450 Ausgabe des Signals, Abgabe von Strahlungsenergie
510 erste Kurve zur Darstellung einer Energiegenerierung nach dem Stand der Technik
520 zweite Kurve zur Darstellung einer Energiegenerierung nach dem heir vorgestellten Ansatz
700 Verfahren zum Betrieb einer Signalausgabeeinheit
710 Schritt des Aufnehmens
720 Schritt des Generierens
730 Schritt des Erzeugens

Claims

Patentansprüche
1 . Signalausgabeeinheit (100) zum Ausgeben eines Signals (220), dadurch gekennzeichnet, dass die Signalausgabeeinheit (100) ein Getriebe (140) mit einem Betätiger (105) zur Aufnahme einer Bewegung aufweist, wobei das Getriebe (140) zur Übersetzung einer Bewegung des Betätigers (105) in eine schnellere Bewegung eines Getriebeelementes (155) ausgebildet ist, wobei die Signalausgabeeinheit (100) einen Generator (200) zur Generierung von elektrischer Energie (205, 425) aufweist, der mit dem Getriebeelement (155) gekoppelt ist und wobei die Signalausgabeeinheit (100) eine Elektronikeinheit (210) aufweist, die ausgebildet ist, um das
auszugebende Signal (220) durch eines mit der generierten elektrischen Energie (205) betriebenen Halbleiterbauelementes (215) zu erzeugen.
2. Signalausgabeeinheit (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (140) unterschiedlich große kämmende Zahnräder (150, 155) aufweist, wobei eines der Zahnräder (155) als Getriebeelement (155) mit dem
Generator (200) gekoppelt ist.
3. Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwungrad (1 60) mit dem
Getriebeelement (155), insbesondere über eine Freelaufeinrichtung gekoppelt ist.
4. Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (105, 1 15) mit einem Hebel (1 15) gekoppelt ist, der mit einem Zahnrad (135) des Getriebes (140) gekoppelt ist, wobei das Getriebe (140) ausgebildet ist, um eine Bewegung des Hebels (1 15) in eine schnellere Bewegung des Zahnrades (135) zu überführen.
5. Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (105) mit einer Feder (1 10) gekoppelt ist, die ausgebildet ist, den Betätiger (105) nach einer Betätigung wieder in eine Ruhelage zu bringen.
6. Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (210) ausgebildet ist, um als Signal (220) ein Funksignal, ein optisches Signal und/oder ein akustisches Signal auszugeben, insbesondere wobei die Elektronikeinheit (2209 ausgebildet ist, um durch das Signal (220) eine Betätigung des Betätigers (105) zu signalisieren.
7. Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (210) ausgebildet ist, um das Signal (220) als ein Signal entsprechend einem Signalformat eines KNX-, KNX-RF oder einem WLAN- oder ZigBEE-Standard bereitzustellen.
8. Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (210) ausgebildet ist, um das Signal (220) ausschließlich unter Verwendung der vom Generator (200) generierten elektrischen Energie (205) zu erzeugen.
9. Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (200) ausgebildet ist, um eine elektrische Leistung (205) von nicht mehr als 5 Watt bereitzustellen.
10. Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (200) einen
Gleichrichter (420) und/oder einen elektrischen Energiespeicher (435) und/oder einen Spannungswandler (440) aufweist.
1 1 . Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (200) ausgebildet ist, um elektrische Energie (205) unter Verwendung eines rotierenden Elementes (320) zu generieren, insbesondere wobei das rotierende Element (320) ausgebildet ist, um zumindest um 360 Grad gedreht zu werden.
12. Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (140) ausgebildet ist, um eine lineare und/oder translatorische Bewegung des Betätigers (105) in eine rotierende Bewegung des Getriebeelementes (155) zu überführen.
13. Verfahren (700) zum Betrieb einer Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (700) die folgenden Schritte aufweist:
- Aufnehmen (710) einer Bewegung des Betätigers, um das Getriebeelement in eine Drehbewegung zu versetzen;
- Generieren (720) von elektrischer Energie durch den mit dem
Getriebeelement gekoppelten Generator; und
- Erzeugen (730) des Signals durch die Elektronikeinheit unter
ausschließlicher Verwendung der vom Generator generierten elektrischen Energie.
14. Verwendung einer Signalausgabeeinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche zur Codierung eines nicht-manuellen Bewegens des Betätigers (105) in dem Signal (220).
PCT/EP2013/052021 2012-03-30 2013-02-01 Signalausgabeeinheit und verfahren zum betrieb einer signalausgabeeinheit WO2013143726A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205305 DE102012205305A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Signalausgabeeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Signalausgabeeinheit
DE102012205305.0 2012-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013143726A2 true WO2013143726A2 (de) 2013-10-03
WO2013143726A3 WO2013143726A3 (de) 2014-06-12

Family

ID=47633069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052021 WO2013143726A2 (de) 2012-03-30 2013-02-01 Signalausgabeeinheit und verfahren zum betrieb einer signalausgabeeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012205305A1 (de)
WO (1) WO2013143726A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101796U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Energieautarkes Bedienelement für ein steuerbares Gerät
DE102013210648A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Generatorvorrichtung für eine Signalausgabeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Generatorvorrichtung
DE102013210650A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Generatorvorrichtung für eine Signalausgaberichtung und Verfahren zum Betrieb einer Generatorvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312927A (en) 1970-05-22 1973-04-11 Zentronik Veb K Non-contacting switching device for producing electrical pulses
WO1999049556A1 (fr) 1998-03-25 1999-09-30 Detra S.A. Convertisseur d'energie mecanique en energie electrique et appareil electronique muni d'un tel convertisseur
EP1650432A1 (de) 2003-07-08 2006-04-26 Cosmo Plant Co. Ltd. Windenergieerzeugungssystem, anordnungsstruktur für dauermagneten und elektrizitäts-/kraft-umwandlungssystem
DE10315765B4 (de) 2003-04-07 2006-12-07 Enocean Gmbh Elektromagnetischer Energiewandler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085663A (en) * 1980-08-28 1982-04-28 Chun Nan Lin Manually driven generating mechanism for doorbells
EP1285486A2 (de) * 2000-03-10 2003-02-26 Hager Engineering Limited Elektrische schaltgeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312927A (en) 1970-05-22 1973-04-11 Zentronik Veb K Non-contacting switching device for producing electrical pulses
WO1999049556A1 (fr) 1998-03-25 1999-09-30 Detra S.A. Convertisseur d'energie mecanique en energie electrique et appareil electronique muni d'un tel convertisseur
DE10315765B4 (de) 2003-04-07 2006-12-07 Enocean Gmbh Elektromagnetischer Energiewandler
EP1650432A1 (de) 2003-07-08 2006-04-26 Cosmo Plant Co. Ltd. Windenergieerzeugungssystem, anordnungsstruktur für dauermagneten und elektrizitäts-/kraft-umwandlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205305A1 (de) 2013-10-02
WO2013143726A3 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125059B4 (de) Induktiver Spannungsgenerator
EP1611662B1 (de) Elektromagnetischer energiewandler
DE102012106376B4 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung mit Piezoelementen
WO1997044883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie für den betrieb elektrischer kleingeräte
EP2262085A1 (de) Elektrisches Kleingerät und elektromotorische Antriebseinheit für ein elektrisches Kleingerät
WO2013143726A2 (de) Signalausgabeeinheit und verfahren zum betrieb einer signalausgabeeinheit
DE102007062905A1 (de) Sensor
EP2962072A1 (de) Batterieloser signalgeber mit wiegand-sensor für gas- oder wasserzähler
EP2987225B1 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102013210650A1 (de) Generatorvorrichtung für eine Signalausgaberichtung und Verfahren zum Betrieb einer Generatorvorrichtung
WO2014108190A1 (de) Aktuator und verwendung eines aktuators
DE202012100603U1 (de) Antriebseinheit für Stufenschalter
EP3207621B1 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102015106834A1 (de) Schließhilfsantrieb
DE19850314A1 (de) Elektromagnetisch betriebener Motor
DE2507638A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung
WO2000027015A1 (de) Elektromagnetisch betriebener motor
DE102016225965B4 (de) Betätigungselement und elektrisches Fahrrad mit Betätigungselement
DE102015122048A1 (de) Schließhilfsantrieb
DE102010004099B4 (de) Schaltgerät mit energiefreiem Bereitschaftsmodus
DE1031404B (de) Einrichtung zur wahlweise elektrischen Ferneinstellung einer Welle in Abhaengigkeit von einem willkuerlich einstellbaren Waehler
DE102018131914A1 (de) Gasdruckfeder für den Einsatz in einer Werkzeugvorrichtung, Werkzeugvorrichtung umfassend zumindest eine Gasdruckfeder
DE102008022836A1 (de) Hilfsgenerator für eine Windenergieanlage
DE102017108037A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE102021110107A1 (de) Elektrische Maschine mit Vorrichtung zur Übertragung digitaler Daten zwischen ihrem Rotor und ihrem Stator und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 13702449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2