DE102017125719A1 - Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs - Google Patents

Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017125719A1
DE102017125719A1 DE102017125719.5A DE102017125719A DE102017125719A1 DE 102017125719 A1 DE102017125719 A1 DE 102017125719A1 DE 102017125719 A DE102017125719 A DE 102017125719A DE 102017125719 A1 DE102017125719 A1 DE 102017125719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
operating device
emergency
lock
emergency operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017125719.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Klocke
Marco Eggert
Daniel Koch
Thorsten Bendel
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102017125719.5A priority Critical patent/DE102017125719A1/de
Priority to KR1020207015846A priority patent/KR20200083566A/ko
Priority to JP2020524326A priority patent/JP7206552B2/ja
Priority to PCT/DE2018/100876 priority patent/WO2019086072A1/de
Priority to US16/760,958 priority patent/US11781350B2/en
Priority to CN201880072218.4A priority patent/CN111344751A/zh
Priority to EP18803532.3A priority patent/EP3704675A1/de
Publication of DE102017125719A1 publication Critical patent/DE102017125719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/34Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of conditions of vehicle components, e.g. of windows, door locks or gear selectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/403Power supply in the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/86Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using capacitors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/88Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using inductive energy transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/406Power supply in the remote key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/248Transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/42Function thereof for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • G07C2009/00642Power supply for the lock by battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Notbetätigungsvorrichtung (120) für ein Schließsystem (130) eines beweglichen Teils (110) von einem Fahrzeug (100), insbesondere einer Tür, Schiebetür, Klappe oder Heckklappe, aufweisend zumindest einen Energiespeicher (10) eine Kommunikationseinheit (20) zur drahtlosen Kommunikation mit einem ID-Geber (30) und eine Elektronikeinheit (40) zum Ansteuern eines Schlosses (140) des beweglichen Teils (110), wodurch das Schloss (140) des beweglichen Teils (110) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung oder umgekehrt überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notbetätigungsvorrichtung für ein Schließsystem eines beweglichen Teils von einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Schließsystem zur Notbetätigung gemäß dem unabhängigen Systemanspruch und ein Verfahren zur Notbetätigung gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch.
  • Es besteht immer mehr der Bedarf bei derzeitigen Schließsystemen für Fahrzeuge, elektromechanische Schließsystem einzusetzen bei denen auf den Schließzylinder verzichtet wird und die Schlösser lediglich elektronisch angesteuert werden. Der Zugang zum Fahrzeug oder der Zugang zu Teilen des Fahrzeugs kann dabei normalerweise über einen herkömmlichen Funkschlüssel hergestellt werden. Dieser sendet und empfängt Berechtigungssignale, sodass das Schloss bei positiver Authentifizierung entriegelt wird.
  • Probleme bei den zuvor beschriebenen Schließsystemen treten dann auf, wenn in einer Notsituation der Funkschlüssel verlorengegangen oder beschädigt wurde. Weiterhin ist es für den Benutzer nicht möglich Zugang zu seinem Fahrzeug zu bekommen, wenn das komplette Fahrzeug stromlos ist. Dann kann weder eine Berechtigungsanfrage noch eine Entriegelung stattfinden und der Benutzer ist auf externe Hilfe angewiesen.
  • Aus der DE 10 2016 005 342 A1 ist ein elektronisches Schließsystem bekannt, bei dem elektrische Energie von einem vom Benutzer tragbaren ID-Geber an eine elektrische Notfallbatterie des Schließsystem über Funk übertragen werden kann. Die übertragene elektrische Energie lädt die Notfallbatterie des Schließsystems, sodass eine Authentifizierung mit der Steuereinheit des Fahrzeugs durchgeführt werden kann, wenn ausreichend Energie zur Verfügung gestellt werden konnte.
  • Nachteilhaft bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Schließsystemen ist es, dass ausreichend Energie im Schlüssel und auf Fahrzeugseite vorhanden sein muss, dass sowohl die Steuereinheit des Fahrzeugs und Aktoren zur Entriegelung versorgt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Notbetätigungsvorrichtung bereitzustellen, die ein Ver- und/oder Entriegeln eines beweglichen Teils eines Fahrzeugs ermöglicht, wenn das Fahrzeug oder die Fahrzeugelektronik im Wesentlichen stromlos ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Notbetätigungsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch, einem Schließsystem gemäß dem unabhängigen Systemanspruch und einem Verfahren gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Notbetätigungsvorrichtung für ein Schließsystem eines beweglichen Teils von einem Fahrzeug, insbesondere einer Tür, Schiebetür, Klappe oder Heckklappe vorgeschlagen. Die Notbetätigungsvorrichtung weist einen Energiespeicher, insbesondere elektrischen Energiespeicher, eine Kommunikationseinheit zur drahtlosen Kommunikation mit einem ID-Geber und eine Elektronikeinheit zum Ansteuern eines Schlosses des beweglichen Teils auf, wodurch das Schloss von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung oder umgekehrt überführbar ist. Darüber hinaus ist ein von außerhalb des Fahrzeugs erreichbares Betätigungselement vorgesehen, wodurch das Schließsystem durch einen Benutzer in einen Notbetätigungsmodus schaltbar ist, wobei in dem Notbetätigungsmodus, die Kommunikationseinheit in Signalverbindung mit dem ID-Geber bringbar ist, sodass eine Authentifizierungssignal übertragbar ist und bei positiver Authentifizierung die Elektronikeinheit das Schloss von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung oder umgekehrt überführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein Benutzer Zugang zu dem beweglichen Teil erhalten auch wenn das Fahrzeug stromlos geschaltet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann unter einem beweglichen Teil eine Tür, Schiebetür, Klappe oder Heckklappe verstanden werden. Darunter fallen auch Klappen oder Türen im oder am Fahrzeug sowie Hauben, bspw. Motorhauben. Unter Klappen soll dabei auch bspw. ein Handschuhfach oder ein Staufach innerhalb des Fahrzeugs oder von außen zugängliche Staufächer verstanden werden.
  • Wird im Rahmen der Erfindung von einem Schloss für ein Kraftfahrzeug gesprochen, so sind damit sämtliche Schließsysteme umfasst, die ein bewegliches Teil in einer Position zum Kraftfahrzeug fixieren. Ein Schloss kann dabei beispielsweise in einer Seitentür, einer Schiebetür, einer Klappe, einer Abdeckung aber auch zum Beispiel in einer Rücksetzbank angeordnet sein. Insbesondere eben überall dort, wo bewegliche Teile mittels eines Schließsystems bestehend aus einem Gesperre und einer Drehfalle zum Einsatz kommen.
  • Die erfindungsgemäße Energiespeicher dient insbesondere zur Versorgung der Notbetätigungsvorrichtung mit elektrischer und/oder mechanischer Energie. Insbesondere bei einem elektrische Energiespeicher kann ein Energiemanagementsystem vorgesehen sein, worüber bspw. der Ladezustand ermittelt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Kommunikationseinheit dient als eine Sende- und/oder Empfangseinheit zur drahtlosen Kommunikation mit einem ID-Geber. Somit kann die Kommunikationseinheit Daten, insbesondere zur Authentifizierung empfangen und/oder senden.
  • Ein ID-Geber kann im Sinne der Erfindung bspw. als tragbarer Funkschlüssel, Key-Fob, als Smartphone, Smartwatch oder ähnliches vom Benutzer tragbares SmartDevice ausgebildet sein. Dabei weist der ID-Geber zumindest eine Sende- und/oder Empfangseinheit auf, sodass eine drahtlose Kommunikation mit der Kommunikationseinheit durchführbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Elektronikeinheit dient zum Ansteuern des Schlosses des beweglichen Teils. Dementsprechend steht die Elektronikeinheit in Signalverbindung mit der Kommunikationseinheit oder weist die Kommunikationseinheit auf. Des Weiteren ist Elektronikeinheit in Signalverbindung mit dem Schloss oder einem dem Schloss zugeordneten Schlossantrieb. Die Elektronikeinheit weist eine Logik für das Verwalten des Zugangs des beweglichen Teils auf. Wird das Schließsystem in einen Notbetätigungsmodus versetzt, so kann ein Zugang von der Elektronikeinheit gesteuert werden.
  • Erfindungswesentlich ist es unter anderem, dass ein Betätigungselement vorgesehen ist, wodurch das Schließsystem von einem Benutzer in einen Notbetätigungsmodus schaltbar ist. Das bedeutet, über eine Betätigung des Betätigungselementes durch den Benutzer von außerhalb des Fahrzeugs wird eine Signalverbindung der Kommunikationseinheit mit dem ID-Geber ermöglicht, auch wenn das Fahrzeug stromlos ist. Die Notbetätigungsvorrichtung weist einen Ruhemodus auf, in dem keine Steuerung des Schließsystems stattfindet und somit im Wesentliche keine Energie des Energiespeichers verbraucht wird. Erst durch eine Betätigung des Betätigungselementes durch einen Benutzer, wird die Notbetätigungsvorrichtung aufgeweckt und ermöglicht eine Ver- und/oder Entriegelung des Schlosses, auch wenn das Fahrzeug stromlos ist. Eine Betätigung kann im Rahmen der Erfindung mechanisch und/oder elektrisch erfolgen. So kann es vorgesehen sein, dass der Benutzer einen von außen zugänglichen Schalter, z.B. Mikroschalter, betätigt oder eine externe Stromquelle zur Betätigung verwendet. Der Energiespeicher des Notbetätigungsvorrichtung wird also nur dann benötigt/aktiviert wenn der Benutzer das Betätigungselement betätigt hat und das Schließsystem in einen Notbetätigungsmodus überführt wird/ist. Eine externe Stromquelle ist also nicht zwingend notwendig.
  • Im Notbetätigungsmodus kann der Energiespeicher dazu verwendet werden, dass zumindest die Elektronikeinheit, die Kommunikationseinheit, das Schloss und/oder ein Schlossantrieb mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Solange der Notbetätigungsmodus nicht aktiviert ist, wird im Wesentlichen keine bzw. keine Energie vom Energiespeicher verbraucht. Vielmehr ist es denkbar, dass der Energiespeicher im Normalbetrieb des Fahrzeugs, d.h. bei vorhandener elektrischer Energie des Fahrzeugs, geladen werden kann, aber keine Energie verbraucht/abgefragt wird.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die Notbetätigungsvorrichtung in das Schloss zumindest teilweise integriert ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Notbetätigungsvorrichtung ein Gehäuse aufweist und im oder am beweglichen Teil oder am Fahrzeug angeordnet ist. Bevorzugt ist die Notbetätigungsvorrichtung am oder im Bereich des Schlosses angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist ein Energieanschluss vorgesehen, wobei der Energieanschluss an einer Stelle des Fahrzeugs anordbar ist, die von einem Benutzer von außen zugänglich ist, sodass eine Notbestromung der Notbetätigungsvorrichtung mit einer externen Energiequelle möglich ist. Vorzugsweise kann der Energieanschluss hinter einer Kappe für den Schließzylinder angeordnet ist. Die Kappe kann auch vorhanden sein, wenn kein Schließzylinder vorgesehen ist. Es handelt sich also um eine Abdeckung im Bereich des Türgriffs. Es ist denkbar, dass der Energieanschluss in das Betätigungselement integriert ist. Dementsprechend kann der Energieanschluss dazu genutzt werden, das Schließsystem aufzuwecken und somit in den Notbetätigungsmodus schalten. Der Energieanschluss kann als ein elektrischer Kontakt, bspw. für eine Batterie, ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es denkbar, dass elektrische Energie kabellos übertragen werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Kommunikationseinheit Energie und/oder der Daten elektromagnetisch und/oder induktiv und/oder kapazitiv und/oder optisch übertragen, also senden und/oder empfangen. Hierbei kann das Prinzip der kabellosen Übertragung auf alle elektro-magnetischen Übertragungsverfahren und Übertragungsfrequenzen bezogen werden, welche sich durch Gas-/Vakuumsstrecken oder durch jeweils verwendete Isolationsmaterialien ohne spezielle Übertragungsleitungen oder -medien führen lassen. Naheliegend ist zum Beispiel die Verwendung von Nahbereichskommunikationstechniken wie Infrarotdioden, NFC und die IR-LEDs. Derartige Bauelemente können immer auch Teil von integrierten Komponenten sein. Auch gibt es Bauelemente, welche sowohl als LED (bzw. Laser- oder Breitbandquellen) und als Fotodiode wirken können, zum Beispiel bidirektionale Chips oder spezielle LEDs. Generell ist auch der lichtoptische Bereich bis UV ein möglicher Frequenzbereich für Bauelemente mit diodenartigem Funktionsprinzip. Auch andere Fotodetektoren und Emittenten für UV/IS/IR sind im Rahmen der Erfindung denkbar. Wenn die erfindungsgemäßen Energieanschlüsse sowohl für eine Übertragung der elektrischen Energie als auch für die Datenübertragung eingesetzt werden, so kann es sich z. B. um eine Trägerfrequenzanlage handeln, die ein Datensignal für oder von dem angeschlossenen Gerät in einen Hochfrequenzbereich moduliert und von oder für den zweiten Transponder demoduliert wird. Dabei ist sowohl eine einseitige/ unidirektional wie auch eine bidirektionale Übertragung der Energie und/oder Daten denkbar.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass der erste Transponder und der zweite Transponder eine Datenschnittstelle für die Daten aufweisen, wobei Bluetooth und/oder NFC und/oder Wireless LAN und/oder GSM für die Übertragung der Daten zum Einsatz kommt. Der Einsatz von Bluetooth ermöglicht eine schnelle und flexible Verbindung zwischen der Batterie und einem externen Gerät, wobei es sich beim externen Gerät auch um ein tragbares Telefon eines Benutzers handeln kann. Die Stabilität von Bluetooth-Verbindungen erweist sich durch die häufigen Frequenzsprünge und kleinen Datenpakete als sehr hoch. Darüber hinaus zeichnet sich Bluetooth durch den niedrigen Energieverbrauch sowie die niedrige Sendeleistung und eine geringe Störempfindlichkeit aus. Die Übertragung über NFC (Near Field Communication) ermöglicht eine sichere und komfortable Übertragung der Daten der Batterie an ein externes Gerät, wobei die Sicherheit dadurch erhöht wird, dass die Übertragung nur über eine geringe Distanz ermöglicht ist und eine Manipulation durch Dritte dadurch verhindert werden kann.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass der Energiespeicher als ein elektrischer Energiereicher, als ein elektrochemischer Energiespeicher und/oder elektrostatischer Energiespeicher, z. B. eine Batterie ausgebildet ist. Ebenfalls ist es denkbar einen mechanischen Energiespeicher vorzusehen. Die Batterie kann dabei in dem ID-Geber und/oder am Fahrzeug angeordnet sein. Insbesondere ist es denkbar, einen elektromechanischen Generator vorzusehen, z.B. in Form eines Dynamos oder Seilzugs. Ein Dynamo kann dabei in Wirkverbinddung mit einem mechanischer Türgriff stehen, sodass bei einer Zieh- und/oder Drückbewegung (Griffhub) des Türgriffs ein Dynamo betrieben wird, sodass elektrische Energie erzeugt werden kann. Ebenfalls ist es denkbar einen Federspeicher oder einen Druckbehälter vorzusehen, der eine Betätigung des Schloss von einer Entriegelungsstellung in einer Verriegelungsstellung oder umgekehrt durchführen kann.
  • Die Aufgabe wird darüber hinaus mittels eines Schließsystems gemäß dem unabhängigen Systemanspruch gelöst. Das Schließsystem für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Tür, Schiebetür, Klappe oder Heckklappe, weist eine erfindungsgemäße Notbetätigungsvorrichtung auf. Dementsprechend ergeben sich für das erfindungsgemäße Schließsystem dieselben Vorteile und Eigenschaften, wie sie zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Notbetätigungsvorrichtung beschrieben worden sind und jeweils umgekehrt. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Schließsystem zumindest ein Schloss für das bewegliche Teil und eine von außerhalb des Fahrzeugs zugänglichen und an dem Fahrzeug anordbaren Handhabe zur Betätigung der Notbetätigungsvorrichtung und/oder des Schlosses auf.
  • Ein Schloss für das bewegliche Teil kann dabei an oder in dem beweglichen Teil oder an dem Fahrzeug angeordnet sein. Eine Handhabe kann im Rahmen der Erfindung ein Türaußengriff, ein elektromechanischer Taster oder Hebel sein.
  • Die Handhabe dient dem Benutzer zur Betätigung der Tür, insbesondere des Schlosses und im Fall des stromlosen Fahrzeugs zur Betätigung der Notbetätigungsvorrichtung. Dementsprechend kann der Benutzer von außerhalb des Fahrzeugs die Handhabe bedienen und das Betätigungselement der Notbetätigungsvorrichtung wird dadurch betätigt. Vorteilhafterweise kann das Betätigungselement entsprechend in Wirkverbindung mit der Handhabe sein.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, dass der Benutzer die Handhabe und damit das Betätigungselement für ein festgelegtes Zeitfenster betätigen muss, damit das Schließsystem in einen Notbetätigungsmodus geschaltet wird. So kann bspw. erst bei einer Betätigungszeit von mehr als 3 Sekunden, der Notbetätigungsmodus aktiviert werden. Somit wird verhindert, dass bei normaler Gebrauchsweise der Handhabe der Notbetätigungsmodus aktiviert wird und der Energiespeicher entladen wird.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass das Betätigungselement in der Handhabe integriert oder an der Handhabe angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement als Mikroschalter ausgebildet ist und kann durch eine Betätigung der Handhabe entsprechend betätigt/ausgelöst werden. Es ist denkbar, dass das Betätigungselement als Energieanschluss an oder in der Handhabe ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Energieanschluss im Bereich der Handhabe angeordnet, in dem üblicherweise ein Schließzylinder angeordnet ist. Dabei kann der Energieanschluss in einer Aufnahme des Schließzylinders oder in einer Abdeckkappe des Schließzylinders angeordnet sein.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Handhabe eine Aufnahme für einen ID-Geber aufweist, in der der ID-Geber zumindest abschnittsweise anordbar ist. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, dass das Betätigungselement im Bereich der Aufnahme angeordnet ist. Demensprechend kann das Betätigungselement durch Einstecken des ID-Gebers in die Aufnahme betätigt werden. So kann bspw. ein Mikroschalter von dem ID-Geber betätigt werden und das Schließsystem somit in den Notbetätigungsmodus geschaltet werden. Darüber kann eine Übertragung von Daten und/oder Strom des ID-Gebers an die Notbetätigungsvorrichtung ermöglicht werden. Somit kann auch einen Authentifizierung zwischen ID-Geber und Kommunikationseinheit, insbesondere über Nahfeldkommunikation, hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung auch durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst. Das Verfahren dient zu Notbetätigung eines erfindungsgemäßen Schließsystems für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs. Dementsprechend ergeben sich für das erfindungsgemäße Verfahren sämtliche Vorteile und Eigenschaften wie sie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schließsystem beschrieben worden sind.
  • Das Verfahren weist dabei zumindest die folgenden Schritte auf:
    1. a) Betätigung eines Betätigungselementes an einem Fahrzeug, wodurch das Schließsystem in einen Notbetätigungsmodus geschaltet wird,
    2. b) Aktivieren eines Energiespeichers, sodass zumindest eine Kommunikationseinheit mit elektrischer Energie versorgt wird,
    3. c) Aufbauen einer drahtlosen Signalverbindung mit einem vom Benutzer mitgeführten ID-Geber,
    4. d) Übertragung zumindest eines Authentifizierungssignals vom ID-Geber an die Kommunikationseinheit und/oder umgekehrt,
    5. e) Entriegeln oder Verriegeln eines Schlosses des beweglichen Teils wenn eine positive Authentifizierung erfolgt ist.
  • Die Verfahrensschritte können dabei zumindest teilweise gleichzeitig oder zeitlich nacheinander ablaufen, wobei die Reihenfolge der Verfahrensschritte nicht auf die durch die Nummerierung definierte Reihenfolge begrenzt ist, sodass einzelne Schritte in unterschiedlicher Reihenfolge durchführbar sind.
  • Es ist erfindungsgemäß denkbar, dass die Betätigung des Betätigungselementes mechanisch, insbesondere für eine Zeitdauer von T≥2,5 Sek, bevorzugt zwischen 3 Sek und 10 Sek, besonders bevorzugt zwischen 5 Sek und 7 Sek erfolgt.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Betätigung elektrisch mittels einer externen Energiequelle oder mittels elektrischen Kurzschluss erfolgt. Eine externe Energiequelle ermöglicht es, dass Schließsystem in den Notbetätigungsmodus zu schalten auch wenn der Energiespeicher der Notbetätigungsvorrichtung leer sein sollte. Dann kann bspw. über eine externe Batterie elektrische Energie eingespeist und eine Betätigung und somit ein Versetzen in den Notbetätigungsmodus erfolgen. Weiterhin kann eine Betätigung durch Kurzschließen eines elektrischen Kontakts erfolgen. Dabei ist es denkbar, dass an der Abdeckkappe des Türschließzylinder eine Vorrichtung angeordnet ist, mittels der ein Kurzschluss des Energieanschlusses durchgeführt werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass eine Authentifizierung mittels einem SmartDevice, bspw. Smartphone oder Smartwatch erfolgt, wobei über eine Software auf dem Gerät dem Bediener eine Anweisung gegeben wird, wie eine Notbetätigung des Schließsystems erfolgt. Dementsprechend ist es denkbar, dass der Benutzer über sein Smartphone oder seine Smartwatch Informationen angezeigt oder ausgegeben bekommt, die die Vorgehensweise zur Bedienung wiedergeben. Somit wird die Bedienung erheblich erleichtert. Insbesondere im Notfall und bei verschlossenem Fahrzeug kann der Bediener in Erfahrung bringen, wie er den Zugang wieder herstellen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es wird jedoch nochmals darauf hingewiesen, dass eine Ausführung der Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sind, sondern diese lediglich vorteilhafte Ausgestaltungsformen darstellen. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination vorteilhaft sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Bei den folgenden Ausführungsformen werden gleiche oder äquivalente Elemente durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet und auf deren doppelte Beschreibung wird zumindest teilweise verzichtet.
  • Es zeigt zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug mit einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließsystems aufweisend eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Notbetätigungsvorrichtung,
    • 2 ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs mit einer möglichen Ausführungsform einer Handhabe für ein erfindungsgemäßes Schließsystem,
    • 3 einen Ausschnitt eines bewegliches Teils mit einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Notbetätigungsvorrichtung und einer Handhabe und
    • 4 einen Ausschnitt eines bewegliches Teils mit einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Notbetätigungsvorrichtung und einer Handhabe.
  • In der 1 ist ein Fahrzeug 100 mit einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließsystems 130 aufweisend eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Notbetätigungsvorrichtung 120 dargestellt. Das Fahrzeug 100 ist dabei beispielhaft mit den beweglichen Teilen in Form von Seitentüren 110, Motorhaube 110 und Heckklappe 110 gezeigt. Im Rahmen der Erfindung kann jedem beweglichen Teil 110 des Fahrzeugs 100 ein erfindungsgemäßes Schließsystem 130 mit einer erfindungsgemäßen Notbetätigungsvorrichtung 120 zugeordnet sein. Weiterhin ist es denkbar, dass nur ein zentrales Schließsystem 130 vorgesehen ist und eine Ent- und/oder Verriegelung über eine Zentralverriegelung des Fahrzeugs 100 in Verbindung mit dem Schließsystem 130 durchführbar ist.
  • Das Schließsystem 130 weist eine Notbetätigungsvorrichtung 120, eine Handhabe 150 und ein Schloss 140 auf. Eine Handhabe 150 kann im Rahmen der Erfindung bspw. als Türgriff, Taster, Heckklappengriff oder Haubenöffner ausgebildet sein.
  • Um das Fahrzeug, insbesondere ein bewegliches Teil 110 zu Ver- und/oder Entriegeln wenn das Fahrzeug stromlos ist und ein elektromechanische Schloss 140 somit nicht mehr auf herkömmliche Weise ver- und/oder entriegelt werden kann, kann erfindungsgemäße das Verfahren mit den folgenden Schritten eben jenes ermöglichen:
    1. a) Betätigung eines Betätigungselementes 50 an einem Fahrzeug 100, wodurch das Schließsystem 130 in einen Notbetätigungsmodus geschaltet wird,
    2. b) Aktivieren eines Energiespeichers 10, sodass zumindest eine Kommunikationseinheit 20 mit elektrischer Energie versorgt wird,
    3. c) Aufbauen einer drahtlosen Signalverbindung mit einem vom Benutzer mitgeführten ID-Geber 30,
    4. d) Übertragung zumindest eines Authentifizierungssignals vom ID-Geber 30 an die Kommunikationseinheit 20 und/oder umgekehrt,
    5. e) Entriegeln oder Verriegeln eines Schlosses 140 des beweglichen Teils 110 wenn eine positive Authentifizierung erfolgt ist.
  • Die 2 zeigt ein bewegliches Teil 110 in Form einer Seitentür eines Fahrzeugs. Die Seitentür weist eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließsystems 130 mit einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Notbetätigungsvorrichtung 120 auf.
  • Die Notbetätigungsvorrichtung 120 weist einen Energiespeicher 10, insbesondere elektrischen Energiespeicher, eine Kommunikationseinheit 20 zur drahtlosen Kommunikation mit einem ID-Geber und eine Elektronikeinheit 40 zum Ansteuern eines Schlosses 140 des beweglichen Teils 110 auf, wodurch das Schloss 140 von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung oder umgekehrt überführbar ist. Darüber hinaus ist ein von außerhalb des Fahrzeugs erreichbares Betätigungselement 50 vorgesehen, wodurch das Schließsystem 130 durch einen Benutzer in einen Notbetätigungsmodus schaltbar ist, wobei in dem Notbetätigungsmodus, die Kommunikationseinheit 20 in Signalverbindung mit dem ID-Geber bringbar ist, sodass eine Authentifizierungssignal übertragbar ist und bei positiver Authentifizierung die Elektronikeinheit 40 das Schloss 140 von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung oder umgekehrt überführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein Benutzer Zugang zu dem beweglichen Teil 110 und somit dem Fahrzeug erhalten auch wenn das Fahrzeug vollständig stromlos geschaltet ist. Der Energiespeicher 10 wird durch die Betätigung des Betätigungselementes 50 aktiviert bzw. aufgeweckt, sodass elektrische Energie zumindest an die Kommunikationseinheit 20, vorzugsweise auch an das Schloss 140 bzw. einen Schlossantrieb, übertragen werden kann.
  • Eine Betätigung kann im Rahmen der Erfindung mechanisch und/oder elektrisch erfolgen. So kann es vorgesehen sein, dass der Benutzer einen von außen zugänglichen Schalter als Betätigungselement 50, z.B. Mikroschalter, betätigt oder eine externe Stromquelle zur Betätigung verwendet. Der Energiespeicher 10 der Notbetätigungsvorrichtung 120 wird also nur dann benötigt wenn der Benutzer das Betätigungselement 50 betätigt hat und das Schließsystem 130 in einen Notbetätigungsmodus überführt wird/ist. Eine externe Stromquelle ist also nicht zwingend notwendig.
  • Im Notbetätigungsmodus kann der Energiespeicher 10 dazu verwendet werden, dass zumindest die Elektronikeinheit 40, die Kommunikationseinheit 20, das Schloss 140 und/oder ein Schlossantrieb mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Solange der Notbetätigungsmodus nicht aktiviert ist, wird im Wesentlichen keine Energie vom Energiespeicher 10 verbraucht. Vielmehr ist es denkbar, dass der Energiespeicher 10 im Normalbetrieb des Fahrzeugs, d.h. bei vorhandener elektrischer Energie, geladen werden kann.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Notbetätigungsvorrichtung 120 in das Schloss 140 zumindest teilweise integriert sein bzw. unmittelbar an dem Schloss 140 angeordnet sein. Denkbar ist es, dass die Notbetätigungsvorrichtung 120 in eine Schlossgehäuse zumindest teilweise integriert ist . Es ist ebenfalls denkbar, dass die Notbetätigungsvorrichtung 120 ein Gehäuse aufweist und im oder am beweglichen Teil 110 oder am Fahrzeug angeordnet ist. Bevorzugt ist die Notbetätigungsvorrichtung 120 am oder im Bereich des Schlosses 140 angeordnet. Der elektrische Energiespeicher 10 weist ein Energiemanagementsystem 80 auf, worüber bspw. der Ladezustand des Energiespeichers 10 ermittelt werden kann.
  • In der 3 ist ein Ausschnitt eines beweglichen Teils 110 mit einer Handhabe 150 in Form eines Türgriffs gezeigt. Die Handhabef 150 ist dabei beweglich an dem beweglichen Teil 110 angeordnet. Darüber hinaus weist die Handhabe 150 eine Abdeckung 170 auf. Unter der Abdeckung ist üblicherweise ein Schließzylinder angeordnet. Erfindungsgemäß kann hinter und/oder in oder an der Abdeckung 170 ein Energieanschluss 60 angeordnet sein. In der 3 ist der Energieanschluss 60 derart in die Abdeckung 170 integriert, dass ein Zugang von außen einfach möglich ist. An den Energieanschluss 60 kann ein externer Energiespeicher 70 angeschlossen werden und das Schließsystem oder zumindest die Notbetätigungsvorrichtung 120 mit elektrischer Energie versorgen.
  • In der 4 ist eine weitere mögliche Ausführungsform einer Handhabe 150 gezeigt. Die Handhabe 150 ist ebenfalls als Türgriff ausgebildet und weist eine Abdeckung 170 auf. In der Abdeckung 170 ist eine Aufnahme 160 angeordnet, wobei in die Aufnahme 160 ein ID-Geber 30 zumindest abschnittsweise einsteckbar ist. Somit kann ein Betätigungselement in der Aufnahme 160 betätigt werden und der Notbetätigungsmodus aktiviert werden. Darüber hinaus ist in der eingesteckten Position des ID-Gebers 30 eine Kommunikation mit der Kommunikationseinheit der Notbetätigungsvorrichtung 120 zuverlässig erzielbar. Des Weiteren ist es denkbar, dass Daten und/oder elektrische Energie vom ID-Geber 30 an die Notbetätigungsvorrichtung 120 übertragen werden.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiespeicher
    20
    Kommunikationseinheit
    30
    ID-Geber
    40
    Elektronikeinheit
    50
    Betätigungselement
    60
    Energieanschluss
    70
    externer Energiespeicher
    80
    Energiemanagement
    100
    Fahrzeug
    110
    bewegliches Teil
    120
    Notbetätigungsvorrichtung
    130
    Schließsystem
    140
    Schloss
    150
    Handhabe
    160
    Aufnahme
    170
    Abdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016005342 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Notbetätigungsvorrichtung (120) für ein Schließsystem (130) eines beweglichen Teils (110) von einem Fahrzeug (100), insbesondere einer Tür, Schiebetür, Klappe oder Heckklappe, aufweisend zumindest einen Energiespeicher (10) eine Kommunikationseinheit (20) zur drahtlosen Kommunikation mit einem ID-Geber (30) und eine Elektronikeinheit (40) zum Ansteuern eines Schlosses (140) des beweglichen Teils (110), wodurch das Schloss (140) des beweglichen Teils (110) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung oder umgekehrt überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein von außerhalb eines Fahrzeugs (100) erreichbares Betätigungselement (50) vorgesehen ist, wodurch das Schließsystem (130) durch einen Benutzer in einen Notbetätigungsmodus schaltbar ist, wobei in dem Notbetätigungsmodus die Kommunikationseinheit (20) in Signalverbindung mit dem ID-Geber (30) bringbar ist, sodass ein Authentifizierungssignal übertragbar ist und bei positiver Authentifizierung die Elektronikeinheit (40) das Schloss (140) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung oder umgekehrt überführt.
  2. Notbetätigungsvorrichtung (120) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieanschluss (60) vorgesehen ist, wobei der Energieanschluss (60) an einer Stelle des Fahrzeugs (100) anordbar ist, die von einem Benutzer von außen zugänglich ist, sodass eine Notbestromung der Notbetätigungsvorrichtung (120) mit einer externen Energiespeicher (70) durchführbar ist.
  3. Notbetätigungsvorrichtung (120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kommunikationseinheit (20) Energie und/oder Daten elektromagnetisch und/oder induktiv und/oder kapazitiv und/oder optisch übertragbar sind.
  4. Notbetätigungsvorrichtung (120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (70) als elektrochemischer Energiespeicher oder mechanischer Energiespeicher ausgebildet ist.
  5. Schließsystem (130) für ein bewegliches Teil (110) eines Fahrzeugs (100), insbesondere für eine Tür, Schiebetür, Klappe oder Heckklappe, mit einer Notbetätigungsvorrichtung (120) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin mit zumindest einem Schloss (140) für das bewegliche Teil (110) und einer von außerhalb des Fahrzeugs (100) zugänglichen und an dem Fahrzeug (100) anordbaren Handhabe (150) zur Betätigung der Notbetätigungsvorrichtung (120) und/oder des Schlosses (140).
  6. Schließsystem (130) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (50) der Notbetätigungsvorrichtung (120) an der Handhabe (150) angeordnet ist, insbesondere dass das Betätigungselement (50) als Mikroschalter und/oder als ein Energieanschluss ausgebildet ist.
  7. Schließsystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (150) eine Aufnahme (160) für einen ID-Geber (30) aufweist, in der der ID-Geber (30) zumindest abschnittsweise anordbar ist, wobei insbesondere an der Aufnahme (160) das Betätigungselement (50) angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Notbetätigung eines Schließsystem (130) für ein bewegliches Teil (110) eines Fahrzeugs (100), insbesondere mit den Merkmalen eines der Ansprüche 5 bis 7, aufweisend die Schritte: f) Betätigung eines Betätigungselementes (50) an einem Fahrzeug (100), wodurch das Schließsystem (130) in einen Notbetätigungsmodus geschaltet wird, g) Aktivieren eines Energiespeichers (10), sodass zumindest eine Kommunikationseinheit (20) mit elektrischer Energie versorgt wird, h) Aufbauen einer drahtlosen Signalverbindung mit einem vom Benutzer mitführbaren ID-Geber (30), i) Übertragung zumindest eines Authentifizierungssignals vom ID-Geber (30) an die Kommunikationseinheit (20) und/oder umgekehrt, j) Entriegeln oder Verriegeln eines Schlosses (140) des beweglichen Teils (110) wenn eine positive Authentifizierung erfolgt ist.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Betätigungselementes (50) mechanisch, insbesondere zumindest für eine Zeitdauer von T≥ 2,5 Sek, bevorzugt zwischen 3 Sek und 10 Sek, besonders bevorzugt zwischen 5 Sek und 7 Sek erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung elektrisch mittels eines externen Energiespeichers (70) oder mittels elektrischen Kurzschluss erfolgt.
DE102017125719.5A 2017-11-03 2017-11-03 Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs Pending DE102017125719A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125719.5A DE102017125719A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
KR1020207015846A KR20200083566A (ko) 2017-11-03 2018-10-26 차량의 가동 부분을 위한 비상 작동 장치
JP2020524326A JP7206552B2 (ja) 2017-11-03 2018-10-26 車両の可動部分のための緊急時作動装置
PCT/DE2018/100876 WO2019086072A1 (de) 2017-11-03 2018-10-26 Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
US16/760,958 US11781350B2 (en) 2017-11-03 2018-10-26 Emergency actuating device for a movable part of a vehicle
CN201880072218.4A CN111344751A (zh) 2017-11-03 2018-10-26 用于车辆的可动部件的应急操纵设备
EP18803532.3A EP3704675A1 (de) 2017-11-03 2018-10-26 Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125719.5A DE102017125719A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125719A1 true DE102017125719A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64316239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125719.5A Pending DE102017125719A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11781350B2 (de)
EP (1) EP3704675A1 (de)
JP (1) JP7206552B2 (de)
KR (1) KR20200083566A (de)
CN (1) CN111344751A (de)
DE (1) DE102017125719A1 (de)
WO (1) WO2019086072A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023341A1 (de) 2019-08-07 2021-02-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102019126570A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102020104846A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102021108334A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Kiekert Aktiengesellschaft Verkehrsteilnehmer-Kommunikationseinrichtung
DE102021128395A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Elmos Semiconductor Se Notentriegelungssystem für elektrisch verriegelte Fahrzeugtüren
DE102022103754A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Zugangskontrollvorrichtung, Zugangskontrollsystem, Türabschnitt mit Zugangskontrollvorrichtung sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür
DE102022115827A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrisches Verriegelungssystem für Kraftfahrzeuge mit Notversorgungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125719A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Kiekert Ag Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
WO2020223794A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Magna Closures Inc. Backup energy supply and authentication for electronic latch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023695A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Automotive Corporation An electronic transmitter key to supply backup power for an electronic locking system
EP1564689A2 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit einer Not-Einrichtung zum Entsichern und/oder Sichern des Schlosses
DE102006002119A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005054111A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016005342A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Marquardt Gmbh Schließsystem sowie Vorrichtung mit einem Schließsystem

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3456779B2 (ja) * 1995-01-10 2003-10-14 本田技研工業株式会社 車両用開閉体の解錠システム
JP4055243B2 (ja) * 1998-05-12 2008-03-05 株式会社デンソー 車両用キーレスエントリ装置
EP1083285A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
FR2857399B1 (fr) * 2003-07-10 2005-08-26 Valeo Securite Habitacle Agencement de serrure pour vehicule automobile a ouverture electrique
JP2006152676A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Tokai Rika Co Ltd 電子キーシステム
DE102005031186C5 (de) * 2005-07-01 2021-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102006048369A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
DE102012014471A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Marquardt Gmbh Energieversorgungsschaltung für elektrische Komponenten
WO2013103953A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Adac Plastics, Inc. Vehicle access system and controller therefor
US9416565B2 (en) * 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US9909344B2 (en) * 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
EP3020895B1 (de) * 2014-11-13 2017-11-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff eines fahrzeugs mit einem zugmittel
DE102015121740A1 (de) * 2014-12-24 2016-07-14 Magna Closures S.P.A. Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür
US9518408B1 (en) * 2015-05-21 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Alternate backup entry for vehicles
US9725069B2 (en) * 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
PT3217365T (pt) * 2016-03-10 2019-01-11 Iloq Oy Etiqueta de comunicação por campo de proximidade
US9845071B1 (en) * 2016-06-06 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Keyless car sharing mechanism using smartphones and inbuilt WiFi systems for authentication
US10329823B2 (en) * 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10137857B1 (en) * 2017-08-22 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle unlocking systems, devices, and methods
DE102017125719A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Kiekert Ag Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023695A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Automotive Corporation An electronic transmitter key to supply backup power for an electronic locking system
EP1564689A2 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit einer Not-Einrichtung zum Entsichern und/oder Sichern des Schlosses
DE102006002119A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005054111A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016005342A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Marquardt Gmbh Schließsystem sowie Vorrichtung mit einem Schließsystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023341A1 (de) 2019-08-07 2021-02-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102019126570A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2021063440A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Kiekert Ag Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
DE102020104846A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
WO2021170716A1 (de) 2020-02-25 2021-09-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugschliesssystems
DE102021108334A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Kiekert Aktiengesellschaft Verkehrsteilnehmer-Kommunikationseinrichtung
DE102021128395A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Elmos Semiconductor Se Notentriegelungssystem für elektrisch verriegelte Fahrzeugtüren
DE102022103754A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Zugangskontrollvorrichtung, Zugangskontrollsystem, Türabschnitt mit Zugangskontrollvorrichtung sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür
DE102022115827A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrisches Verriegelungssystem für Kraftfahrzeuge mit Notversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111344751A (zh) 2020-06-26
JP7206552B2 (ja) 2023-01-18
US11781350B2 (en) 2023-10-10
WO2019086072A1 (de) 2019-05-09
KR20200083566A (ko) 2020-07-08
EP3704675A1 (de) 2020-09-09
JP2021501842A (ja) 2021-01-21
US20200300006A1 (en) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125719A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
EP2733681B1 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
AT503122B1 (de) Vorrichtung zur zutrittskontrolle sowie schreib-/leseeinrichtung
DE102011000094A1 (de) System zur Zugriffskontrolle auf eine Fahrzeugladeeinrichtung
EP3654298B1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
WO2007003476A1 (de) Intelligente betätigungsvorrichtung
DE112010001160T5 (de) Elektronischer schlüssel
EP1564689A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit einer Not-Einrichtung zum Entsichern und/oder Sichern des Schlosses
WO2010106092A1 (de) Anordnung zur entriegelung eines schlosses
DE102017214105B4 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102017123641A1 (de) Fenster-short-drop für ein fahrzeug mit einer elektronischen verriegelung
DE102018124331A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
DE102015213984A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine Verriegelungssteuerung einer Türvorrichtung
DE202006016181U1 (de) Funkschlüssel mit Vibrator
DE102015103329A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Signalgebers
DE102004039187B4 (de) Elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012101124A1 (de) Tragbarer Identifikationsgeber für ein passives Zugangssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum energiesparenden Betreiben des Identifikationsgebers
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10360418A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
EP1533450A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
DE102016003129A1 (de) Fernsteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs
EP3428889A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit einer stromübertragungseinrichtung
DE102013020418A1 (de) Kraftfahrzeugschloss sowie Verfahren zum Entriegeln eines Kraftfahrzeugschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified