WO2010106092A1 - Anordnung zur entriegelung eines schlosses - Google Patents

Anordnung zur entriegelung eines schlosses Download PDF

Info

Publication number
WO2010106092A1
WO2010106092A1 PCT/EP2010/053438 EP2010053438W WO2010106092A1 WO 2010106092 A1 WO2010106092 A1 WO 2010106092A1 EP 2010053438 W EP2010053438 W EP 2010053438W WO 2010106092 A1 WO2010106092 A1 WO 2010106092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
key
energy
power supply
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel MÜLLER
Robert Obermaier
Ulrich Stetter
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2010106092A1 publication Critical patent/WO2010106092A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/86Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using capacitors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for unlocking an electrically operated lock, in particular of a vehicle.
  • RKE systems remote keyless entry systems
  • PASE passive entry systems
  • one or more doors of an access control system Automatically unlocks the vehicle when a user carrying an (authenticated) mobile transponder (remote key) recognized by the access control system enters the effective area of the access control system The doors of a vehicle are automatically locked again when that user leaves the access control system.
  • the unlocking and locking operations on one or more doors of a radio key triggered by a radio key Vehicles are usually carried out by electro-mechanical locks having electrically operated lock motors. In vehicles, the electrical energy required for operation is provided by a battery of the vehicle.
  • the mobile remote control key has its own energy supply, for example a battery or a rechargeable energy source, such as a rechargeable battery.
  • the disadvantage here is that a vehicle can not be unlocked by an electrically operated key without integrated or additionally carried mechanical key whose lock is not able to function due to an improperly working or exhausted vehicle battery.
  • Object of the present invention is to provide an arrangement for unlocking a lock of a vehicle, in which the mentioned disadvantages are avoided.
  • the object is achieved in particular by an arrangement for unlocking a lock of a vehicle, wherein the lock via an electrical connection to the key for operating the lock and at least for a single unlocking of the lock sufficient energy from the energy source of the key relates, if the power supply connected to the lock does not provide sufficient energy to unlock the lock.
  • Figure 1 is a block diagram of an embodiment of a lock with associated lock motor and an associated key
  • FIG. 2 is a block diagram of an embodiment of a lock according to the invention.
  • FIG. 3 is a block diagram of an embodiment of a key according to the invention.
  • FIG. 4 is a block diagram of a detailed embodiment of a lock according to the invention.
  • FIG. 5 is a block diagram of another embodiment of a key according to the invention.
  • FIG. 1 shows a closing arrangement with on the one hand an electrically operated lock 1 together with the lock motor 2 and the power supply 33 and on the other hand an electrically operated key 3.
  • the lock 1 and therefore also its lock motor 2 are to be operated via electrical connecting lines 6 to the power supply 33 connected.
  • the power supply 33 can be formed, for example, by a vehicle battery when the lock 1 is closed and closed
  • the key 3 may in such a case be designed as a mobile radio key (for example in the form of a transponder), which is carried by a user and by means of which, when approaching a vehicle, one or more vehicle doors are automatically unlocked via a radio control ("remote keyless entry" system)
  • a radio control for example, a radio control
  • Such a key 3 has, for example, its own integrated energy source 28, such as For example, a battery or an accumulator.
  • Lock 1 and key 3 each have electrical contacts that allow an electrical connection between the two.
  • the contact points can be realized in any suitable manner. Via this electrical connection by means of the contacts 4, 5 energy for the operation of the lock 1 can be made available from the energy source 28 of the key 3 if the energy supply 33 actually provided for the lock 1 does not provide sufficient energy for unlocking the lock 1 provides.
  • Such a case may occur, for example, when the lock 1 is used for locking and unlocking a door of a vehicle and exhausted via the electrical connection lines 6 battery of the vehicle or otherwise inoperable, such as due to broken connecting lines 6 or other Maisproble - men.
  • the lock 1 is used for locking and unlocking a door of a vehicle and exhausted via the electrical connection lines 6 battery of the vehicle or otherwise inoperable, such as due to broken connecting lines 6 or other Maisproble - men.
  • the prior art-as explained at the beginning-unlocking of the lock 1 or access to the vehicle would only be possible if at least one door of the vehicle has an additional mechanical lock and the user has a corresponding mechanical emergency key (for example, integrated in the key 3) would be carried.
  • the provision of such an additional mechanical lock and the necessary entrainment of a corresponding mechanical key Advantageously avoided by the arrangement according to the invention.
  • FIG. 2 shows in detail a block diagram of an embodiment of a lock 1 for use in a locking arrangement according to the invention.
  • This comprises an immobilizer module 7 with an immobilizer coil 8, a supply voltage changeover switch 9, a control logic 10, an up-converter 11, a charge / discharge switch 12, a rechargeable energy store 13, an engine power switch 14, the power supply 33 and the lock motor 2.
  • the immobilizer module 7 is connected via electrical connection lines 15 to the supply voltage changeover switch 9.
  • the supply voltage changeover switch 9 is connected via electrical connection lines 6 to a power supply, for example the battery of the vehicle.
  • NFC Near Field Communication
  • radio receiver The corresponding opposite side in the key is then formed by an NFC transponder or a radio transmitter.
  • the supply voltage changeover switch 9 is furthermore connected to the contacts 4 described in FIG.
  • the supply voltage changeover switch 9 is used for switching between the electrical connection lines 6 and the contacts 4 and can accordingly draw energy for operation of the lock 1 both from the power supply 33 or via the pickup contacts 4 from the key (not shown in FIG. 2).
  • the supply voltage changeover switch 9 is connected via electrical connection lines 16 to the control logic 10, the is also connected via electrical connection lines 17 to the up-converter 11. From the boost converter 11, electrical connection lines 21 lead to two first switching contacts of the charge / discharge switch 12, which in the present example is a double-throw switch having two first switching contacts connected to the electrical connection lines 21 and two second switching contacts connected to the electrical connection lines 24 ,
  • the up-converter 11 shown here can be dispensed with if the energy source 28 of the key 3 already provides a sufficiently high voltage for the operation of the lock 1. If the voltage of the energy source 28 of the key 3 is higher than the voltage required to supply the lock 1, the boost converter 11 is to be replaced by a corresponding step-down converter, for example.
  • the charge / discharge switch 12 can therefore switch between the electrical connection lines 21 and the electrical connection lines 24 and accordingly connect either one of the two with the electrical connection lines 22, via which the energy storage 13 is coupled to the charge / discharge switch 12.
  • the electrical connection lines 24 are connected to two second switching contacts of the motor power switch 14, which in turn is designed, for example, as a double-throw switch. Two first switching contacts of the motor power switch 14 are connected via electrical connection lines 20 to the electrical connection lines 6, which in turn lead to the energy supply 33 33.
  • the lock 1 can not initially be opened by the key 3.
  • the key 3 is implemented as a remote key of a "remote key-less" system for a vehicle, there will be no unlocking of one or more doors of the vehicle when a user approaches the vehicle with the key 3.
  • an electrical connection is made between the lock 1 and the key 3 in order to supply the lock 1 and the lock motor 2 with energy from the key 3 and to open the lock 1.
  • the key 3 is with its Contacts 5 by the user into a corresponding receptacle which has the contacts 4.
  • Discharge 24 is connected via respective connecting lines to the charging control 26 and the discharge control 25.
  • the charge controller 26 and the discharge controller 25 are connected to the mode selection switch 27 which is connected to the chargeable one
  • Power source 28 is connected.
  • the rechargeable power source 28 is connected to the control unit 29 and the further hardware 30 of the key 3 to provide them with a corresponding supply voltage for their operation.
  • the control unit 29 is coupled via control lines 31 and 32 to the charge control 26 and the discharge control 25.
  • the key 3 can be operated in two different operating modes via the mode selector switch with electrostatic discharge protection circuit 24 and the mode selection switch 27.
  • the first mode of operation is carried out when, with the key 3 inserted, the presence of a voltage indicative of the proper functioning of the power supply 33 is detected at the contacts 5.
  • By appropriate position of the mode selection switches 24 and 27, an electrical connection of the contacts 5 with the rechargeable power source 28 via the charging controller 26 is made in this case.
  • the charge controller 26 is doing over the Control line between the control unit 29 and the charging controller 26 is controlled and monitored.
  • the rechargeable energy source 28 can be charged via the contacts 5.
  • a charging of the energy source 28 can take place in that the key 3 is used for a certain period of time in a corresponding receptacle, which is located for example in the vehicle 1 or an external charging station. It is also possible to open the vehicle door when the energy source 28 is inoperable or discharged.
  • the key 3 is inserted into the arranged on the vehicle door receptacle and the (non-functional) power source 28 is bridged (not shown).
  • the residual circuit of the key 3 is immediately supplied with power by the lock via the contacts 4 and 5 and the authentication via transponder, NFC, radio or via the contacts 4 and 5 can take place.
  • Such an operating mode is also referred to as limp home mode.
  • a control line 38 establishes a connection between the control logic 10 and an immobilizer unit and / or an authentication unit, so that after authentication or after the validity check of the key 3 using the immobilizer unit or the authentication unit, this is only activated if the Vehicle 1 is sufficiently supplied by the power supply 31.
  • the key may also have a stylus (not shown), upon actuation of which the rechargeable power source 28 of the key 3 energizes the lock 1 via the electrical connection 4, 5 when the power supply connected to the lock does not have sufficient power to operate of the castle.
  • the power supply of the lock 1 is disconnected from the (non-functioning) power supply 33 by the power supply switch 9 powered by the key 3 and the power supply of the lock is controlled by the key 3 provided energy.
  • the lock 1 itself is again in an operable state, since it is fed from the energy source 28 of the key 3.
  • the lock 1 checks the key 3 for its validity (authentication) and interrupts the electrical connection 4, 5 immediately if the key is recognized as not valid.
  • the voltage applied via the contacts 4, 5 and the electrical connection lines 16 and 17 to the up-converter 11, from Key 3 provided voltage is converted by the boost converter 11 in a suitable charge for the energy storage 13 voltage.
  • the voltage provided by the key 3 from the energy source 28 is, for example, 3.6 V and the voltage for charging the energy store 13 is 12 V, for example.
  • a lock motor 2 requires a current of 1 OA for a time of 0.1 s for a single unlocking at 12 V operating voltage and thus an energy of 12 Ws (12 V * 10 A * 0, Is).
  • the maximum energy capacity of the rechargeable energy store 13 can also be selected to be slightly larger than is necessary for a single unlocking operation.
  • the control logic 10 switches over the control line 19, the charge / discharge switch 12, so that the energy storage 13 is connected to the electrical connection lines 24 leading to the motor energy switch 14. Subsequently, the control logic 10 via the control line 18, the motor power switch 14 in a state in which the Schlossmo- tor 2 is connected to the electrical connection lines 24. As a result, an electrical connection between the energy store 13 and the lock motor 2 is produced and an actuation of the lock motor 2 and thus the desired unlocking of the lock 1 take place.
  • a control line 38 establishes a connection between the control logic 10 and an immobilizer unit and / or an authentication unit, so that after authentication or after the validity check of the key 3 using the immobilizer unit or the authentication unit, this is only activated when the vehicle 1 is sufficiently supplied by the power supply 31.
  • the remaining mode of operation essentially corresponds to the arrangement described in FIG.
  • the lock 1 according to FIG. 4 also has a motor control 35, which makes the energy charged in the energy store 13 available for opening the door of the vehicle to the engine and is designed, for example, as a switch.
  • This motor drive 35 is controlled by the control logic 10 via a corresponding control line. The charging of the energy storage 13 and the control of supply voltage changeover switch 9, charge / discharge switch 12 and motor power switch 14 takes place as described with reference to FIG.
  • FIG. 5 shows in a block diagram a further embodiment of a key 3 according to the invention. It comprises a mode selection switch with electrostatic discharge protection circuit 24, a charge controller 26, a discharge controller 25, a mode selection switch 27, a rechargeable energy source 28, a control unit 29 with trans - ponder coil 34 and / or NFC arrangement, an RF transmitter 39 and further hardware 30 of the key 3.
  • the electrostatic discharge protection mode selection switch 24 is connected to the charge controller 26 and the discharge controller 25 via respective connection lines.
  • the charge controller 26 and the discharge controller 25 are connected to the mode selection switch 27 connected to the chargeable power source 28.
  • the rechargeable power source 28 is connected to the control unit 29, the RF transmitter 39 and the other hardware 30 of the key 3, to provide them with a corresponding supply voltage for their operation.
  • the control unit 29 is coupled via control lines to the charge controller 26, the discharge controller 25, the mode selection switch 24 and the mode selection switch 27.
  • the key 3 can in turn be operated in two different operating modes via the mode selection switch with electrostatic discharge protection circuit 24 and the mode selection switch 27.
  • the first operating mode is carried out when, with the key 3 inserted, the presence of a voltage which indicates the correct functioning of the power supply 33 is detected at the contacts 5.
  • the mode selection switches 24 and 27 driven by the control line connections to the control unit 29, in this case, an electrical connection of the contacts 5 with the rechargeable power source 28 via the charge controller 26 is made.
  • the charge controller 26 is thereby controlled and monitored via the control line between the control unit 29 and the charge controller 26.
  • the rechargeable power source 28 can be charged via the contacts 5.
  • Such a charging of the energy source 28 can take place in that the key 3 is used for a certain period of time in a corresponding recording, which can be found, for example, in FIG.
  • Vehicle 1 or an external charging station is located. It is also possible to open the vehicle door when the energy source 28 is inoperable or discharged.
  • the key 3 is inserted into the arranged on the vehicle door receptacle and the (non-functional) power source 28 is bridged (not shown). Subsequently, the residual circuit of the key 3 is powered by the castle via the contacts 4 and 5 immediately with power and it can be done authentication via transponder, NFC or radio.
  • the discharge control 25 is controlled and monitored via the control line between the control unit 29 and the discharge control 25.
  • the rechargeable energy source 28 can deliver energy via the contacts 5, ie, it can be discharged.
  • Such a discharge of the energy source 28 can take place, for example, when the key 3 is inserted into the receptacle 4 having the receptacle and the power supply 33 is recognized as non-functional.
  • a missing or insufficient power supply 33 is detected at the contacts 4, 5 of the control unit 29 of the key 3, which then sets the key 3 in the second operating mode to provide the lock 1 with energy.
  • the key Is an electrical connection between the key 3 and the lock 1 made via the contacts 4 and 5, the power source 28 of the key 3 via the electrical connection 4, 5, the castle 1, for example, automatically provide power if the actual power supply of the castle no sufficient energy to operate supplies (missing or insufficient voltage of the power supply to the contacts 4, 5).
  • the key may also have a stylus (not shown), upon actuation of which the rechargeable energy source 28 of the key 3 energizes the lock 1 via the electrical connection 4, 5 when the power supply connected to the lock does not provide sufficient energy has to operate the castle.
  • the authentication or validity check of the key 3 can be wired via the contacts 5, via transponder (control unit 29 with transponder coil 34), via NFC (control unit 29), via radio (RF transmitter 39) or via the contacts 4 and 5 done.
  • bidirectional authentication methods such as
  • Transponder or NFC the safer authentication method. Furthermore, an authentication via radio is possible (analogous to the usual remote control with remote keys). For this purpose, the key must send out an open radio telegram via the RF transmitter 39 while it supplies the lock 1 with energy.
  • the lock 1 has in this case a corresponding radio receiver as an authentication unit.
  • control line Control cable Power supply Transponder coil Motor control Authentication unit Switch control Control line RF transmitter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Anordnung und Verfahren zum Entriegeln eines elektrisch betriebenen Schlosses (1) mit einem elektrisch betriebenen mobilen Schlüssel (3), bei der das Schloss zu dessen Betrieb mit einer Energieversorgung (33) verbunden ist und der mobile Schlüssel zu dessen Betrieb eine eigene Energiequelle (28) aufweist. Dem Schloss wird über eine elektrische Verbindung (4,5) zum Schlüssel eine zum Betrieb des Schlosses und zumindest für eine einmalige Entriegelung des Schlosses ausreichende Energie aus der Energiequelle des Schlüssels zur Verfügung gestellt, wenn die mit dem Schloss verbundene Energieversorgung keine ausreichende Energie zur Entriegelung des Schlosses zur Verfügung stellt.

Description

Beschreibung
Anordnung zur Entriegelung eines Schlosses
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Entriegelung eines elektrisch betriebenen Schlosses insbesondere eines Fahrzeugs .
Insbesondere in Fahrzeugen, vor allem in Kraftfahrzeugen, wird heute eine Vielzahl von Funktionen über mobile, von Benutzern mitgeführte Funkschlüssel ausgelöst oder gesteuert. Für den Fahrzeugzugang sind dies unter anderem so genannte „Remote Keyless Entry" Systeme (kurz: RKE-Systeme) , wie sie zum Beispiel zur Zentralverriegelung verwendet werden, sowie Passive Entry Systeme (PASE) . Durch solche Zugangskontrollsysteme werden beispielsweise eine oder mehrere Türen eines Fahrzeugs automatisch entriegelt, wenn ein Benutzer, der einen vom Zugangskontrollsystem als gültig erkannten (authentifizierten) mobilen Transponder (Funkschlüssel) mitführt, den Wirkungsbereich des Zugangskontrollsystems betritt. Die Türen eines Fahrzeugs werden wiederum automatisch verriegelt, wenn dieser Benutzer den Wirkungsbereich des Zugangskontrollsystems wieder verlässt. Dabei wird zunehmend auf die Integration eines zusätzlichen mechanischen Schlüssels in solche Funk- Schlüssel verzichtet, um unter anderem die Baugröße solcher mobilen Transponder klein zu halten. Dementsprechend muss auch kein manuell-mechanisches Schloss zur Entriegelung des Fahrzeugs vorgesehen werden, wodurch Kosten eingespart und die Sicherheit vor unerwünschter Manipulation erhöht werden können.
Die von einem Funkschlüssel ausgelösten Entriegelungs- und Verriegelungsvorgänge bei einer oder mehreren Türen eines Fahrzeugs werden üblicherweise durch elektro-mechanische Schlösser ausgeführt, die elektrisch betriebene Schlossmotoren aufweisen. In Fahrzeugen wird die für den Betrieb notwendige elektrische Energie dabei durch eine Batterie des Fahr- zeugs bereitgestellt. Der mobile Funkschlüssel verfügt dabei über eine eigene Energieversorgung, zum Beispiel eine Batterie oder eine aufladbare Energiequelle, wie beispielsweise einen Akkumulator.
Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass durch einen elektrisch betriebenen Schlüssel ohne integrierten oder zusätzlich mitgeführten mechanischen Schlüssel ein Fahrzeug nicht zu entriegeln ist, dessen Schloss auf Grund einer nicht ordnungsgemäß arbeitenden oder erschöpften Fahrzeugbatterie nicht funk- tionsfähig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur Entriegelung eines Schlosses eines Fahrzeugs anzugeben, bei der die genannten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Anordnung zur Entriegelung eines Schlosses eines Fahrzeugs, bei der das Schloss über eine elektrische Verbindung zum Schlüssel eine zum Betrieb des Schlosses und zumindest für eine einmalige Entriegelung des Schlosses ausreichende Energie aus der Ener- giequelle des Schlüssels bezieht, wenn die mit dem Schloss verbundene Energieversorgung keine ausreichende Energie zur Entriegelung des Schlosses zur Verfügung stellt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
Figur 1 in einem Bockschaltbild eine Ausführungsform eines Schlosses mit zugehörigem Schlossmotor und eines zugehörigen Schlüssels;
Figur 2 in einem Bockschaltbild eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses;
Figur 3 in einem Bockschaltbild eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels;
Figur 4 in einem Bockschaltbild eine detaillierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses; und
Figur 5 in einem Bockschaltbild eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels.
Figur 1 zeigt eine Schließanordnung mit einerseits einem e- lektrisch betriebenen Schloss 1 samt Schlossmotor 2 und Ener- gieversorgung 33 sowie andererseits einen elektrisch betriebenen Schlüssel 3. Das Schloss 1 und somit auch dessen Schlossmotor 2 sind zu deren Betrieb über elektrische Verbindungsleitungen 6 mit der Energieversorgung 33 verbunden. Die Energieversorgung 33 kann zum Beispiel durch eine Fahrzeug- batterie gebildet werden, wenn das Schloss 1 zur Ver- und
Entriegelung einer Fahrzeugtür eingesetzt wird. Der Schlüssel 3 kann in einem solchen Fall als ein mobiler Funkschlüssel (zum Beispiel in Form eines Transponders) ausgeführt sein, der von einem Benutzer mitgeführt wird und durch den bei Annäherung an ein Fahrzeug eine oder mehrere Fahrzeugtüren über eine Funksteuerung automatisch entriegelt werden („Remote Keyless Entry" System) . Ein solcher Schlüssel 3 weist zu des- sen Betrieb beispielsweise eine eigene integrierte Energiequelle 28 wie zum Beispiel eine Batterie oder ein Akkumulator auf .
Schloss 1 und Schlüssel 3 haben jeweils elektrische Kontakte, die eine elektrische Verbindung zwischen beiden ermöglichen. Die Kontaktstellen können dabei in beliebiger, geeigneter Weise realisiert werden. Über diese elektrische Verbindung mittels der Kontakte 4, 5 kann aus der Energiequelle 28 des Schlüssels 3 Energie für den Betrieb des Schlosses 1 zur Ver- fügung gestellt werden, wenn die für das Schloss 1 eigentlich vorgesehene Energieversorgung 33 keine ausreichende Energie zur Entriegelung des Schlosses 1 zur Verfügung stellt.
Ein solcher Fall kann zum Beispiel dann eintreten, wenn das Schloss 1 zur Ver- und Entriegelung einer Tür eines Fahrzeugs dient und eine über die elektrischen Verbindungsleitungen 6 angeschlossene Batterie des Fahrzeugs erschöpft oder anderweitig funktionsunfähig ist wie zum Beispiel auf Grund gebrochener Verbindungsleitungen 6 oder sonstigen Kontaktproble- men. In einem solchen Fall wäre nach dem Stand der Technik - wie eingangs erläutert - ein Entriegeln des Schlosses 1 beziehungsweise ein Zugang zu dem Fahrzeug nur möglich, wenn mindestens eine Tür des Fahrzeugs über ein zusätzliches mechanisches Schloss verfügt und vom Benutzer ein entsprechen- der mechanischer Notschlüssel (zum Beispiel integriert in den Schlüssel 3) mitgeführt würde. Das Bereitstellen eines solchen zusätzlichen mechanischen Schlosses und das notwendige Mitführen eines entsprechenden mechanischen Schlüssels werden durch die erfindungsgemäße Anordnung vorteilhafter Weise vermieden .
Figur 2 zeigt in einem Bockschaltbild im Detail eine Ausfüh- rungsform eines Schlosses 1 zur Verwendung bei einer erfindungsgemäßen Schließanordnung. Dieses umfasst ein Wegfahrsperrenmodul 7 mit einer Immobilizer-Spule 8, einen Versor- gungsspannungsumschalter 9, eine Steuerlogik 10, einen Aufwärtswandler 11, einen Lade-/Entladeschalter 12, einen auf- ladbaren Energiespeicher 13, einen Motorenergieumschalter 14, die Energieversorgung 33 und den Schlossmotor 2. Das Wegfahrsperrenmodul 7 ist über elektrische Verbindungsleitungen 15 mit dem Versorgungsspannungsumschalter 9 verbunden. Der Ver- sorgungsspannungsumschalter 9 ist über elektrische Verbin- dungsleitungen 6 mit einer Energieversorgung, beispielsweise der Batterie des Fahrzeugs verbunden.
Dabei können an Stelle der im Fahrzeug 1 angeordneten Wegfahrsperre 7 auch andere geeignete Einrichtungen zur Authen- tisierung verwendet werden, wie zum Beispiel NFC Lesegeräte
(NFC = Near Field Communication) oder Funkempfänger. Die entsprechende Gegenseite im Schlüssel wird dann durch einen NFC Transponder beziehungsweise einen Funksender ausgebildet.
Der Versorgungsspannungsumschalter 9 ist weiterhin mit den in Figur 1 beschriebenen Kontakten 4 verbunden. Der Versorgungsspannungsumschalter 9 dient zur Umschaltung zwischen den e- lektrischen Verbindungsleitungen 6 und den Kontakten 4 und kann dementsprechend Energie zum Betrieb des Schlosses 1 so- wohl aus der Energieversorgung 33 oder über die Aufnahmekontakte 4 vom (in Figur 2 nicht gezeigten) Schlüssel beziehen. Der Versorgungsspannungsumschalter 9 ist über elektrische Verbindungsleitungen 16 mit der Steuerlogik 10 verbunden, die zudem über elektrische Verbindungsleitungen 17 mit dem Aufwärtswandler 11 verbunden ist. Von dem Aufwärtswandler 11 führen elektrische Verbindungsleitungen 21 zu zwei ersten Schaltkontakten des Lade-/Entladeschalters 12, der im vorlie- genden Beispiel als Doppelumschalter mit zwei ersten, mit den elektrischen Verbindungsleitungen 21 verbundenen sowie zwei zweiten, mit den elektrischen Verbindungsleitungen 24 verbundenen Schaltkontakten ausgeführt ist.
Der hier gezeigte Aufwärtswandler 11 kann entfallen, wenn die Energiequelle 28 des Schlüssels 3 bereits eine ausreichend hohe Spannung zum Betrieb des Schlosses 1 zur Verfügung stellt. Ist die Spannung der Energiequelle 28 des Schlüssels 3 höher als die zur Versorgung des Schlosses 1 notwendige Spannung, ist der Aufwärtswandler 11 beispielsweise durch einen entsprechenden Abwärtswandler zu ersetzen.
Der Lade-/Entladeschalter 12 kann daher zwischen den elektrischen Verbindungsleitungen 21 und den elektrischen Verbin- dungsleitungen 24 umschalten und dementsprechend wahlweise einen von beiden mit den elektrischen Verbindungsleitungen 22 verbinden, über die der Energiespeicher 13 mit dem Lade- /Entladeschalter 12 angekoppelt wird. Die elektrischen Verbindungsleitungen 24 sind mit zwei zweiten Schaltkontakten des wiederum beispielhaft als Doppelumschalter ausgeführten Motorenergieumschalters 14 verbunden. Zwei erste Schaltkontakte des Motorenergieumschalters 14 sind dabei über elektrische Verbindungsleitungen 20 mit den elektrischen Verbindungsleitungen 6 verbunden, die wiederum zur Energieversor- gung 33 führen.
Der Motorenergieumschalter 14 kann daher zwischen den elektrischen Verbindungsleitungen 20 und den elektrischen Verbin- dungsleitungen 24 umschalten und diese wahlweise mit dem Schlossmotor 2 verbinden. Der aufladbare Energiespeicher 13 kann zum Beispiel eine Reihe von Kondensatoren 23 hoher Kapazität oder einen sogenannten GoldCap-Kondensator (nicht ge- zeigt) aufweisen. Der aufladbare Energiespeicher 13 kann in einer weiteren Ausführungsform auch geeignete Akkumulatoren entsprechender Kapazität aufweisen. Weiterhin ist die Steuerlogik 10 über eine Steuerleitung 19 mit dem Lade- /Entladeschalter 12 und über eine Steuerleitung 18 mit dem Motorenergieumschalter 14 verbunden. Über die Steuerleitung 19 kann durch die Steuerlogik 10 der Schaltzustand des Lade- /Entladeschalters 12 bestimmt werden. Über die Steuerleitung 18 kann durch die Steuerlogik 10 der Schaltzustand des Motorenergieumschalters 14 bestimmt werden.
Wenn die von der Energieversorgung 33 zur Verfügung gestellte Energie (Spannung) nicht zum Betrieb des Schlosses 1 und insbesondere des Schlossmotors 2 ausreicht, kann das Schloss 1 zunächst nicht durch den Schlüssel 3 geöffnet werden. Ist der Schlüssel 3 zum Beispiel als Funkschlüssel eines „Remote Key- less Entry" Systems für ein Fahrzeug ausgeführt, wird keine Entriegelung einer oder mehrerer Türen des Fahrzeugs stattfinden, wenn sich ein Benutzer mit dem Schlüssel 3 dem Fahrzeug nähert. In einem solchen Fall kann jedoch erfindungsge- maß eine elektrische Verbindung zwischen dem Schloss 1 und dem Schlüssel 3 hergestellt werden, um das Schloss 1 und den Schlossmotor 2 mit Energie aus dem Schlüssel 3 zu versorgen und das Schloss 1 zu öffnen. Zu diesem Zweck ist der Schlüssel 3 mit seinen Kontakten 5 durch den Benutzer in eine ent- sprechende Aufnahme einzustecken, die die Kontakte 4 aufweist. Eine solche Aufnahme kann an einem Fahrzeug zum Beispiel in oder an einem Türgriff einer oder mehrerer Türen des Fahrzeugs angeordnet sein. Figur 3 zeigt in einem Bockschaltbild eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels 3, der als Funkschlüssel ausgeführt ist. Figur 3 zeigt einen Modusaus- wahlschalter mit Schutzschaltung gegen elektrostatische Entladung 24, eine Ladesteuerung 26, eine Entladesteuerung 25, einen Modusauswahlschalter 27, eine aufladbare Energiequelle 28, eine Steuereinheit 29 mit Transponderspule 34 und beispielweise weitere Hardware 30 des Schlüssels 3. Der Modus- auswahlschalter mit Schutzschaltung gegen elektrostatische
Entladung 24 ist über entsprechende Verbindungsleitungen mit der Ladesteuerung 26 und der Entladesteuerung 25 verbunden.
Die Ladesteuerung 26 und die Entladesteuerung 25 sind mit dem Modusauswahlschalter 27 verbunden, der mit der aufladbaren
Energiequelle 28 verbunden ist. Die aufladbare Energiequelle 28 ist mit der Steuereinheit 29 und der weiteren Hardware 30 des Schlüssels 3 verbunden, um diesen eine entsprechende Versorgungsspannung für deren Betrieb zur Verfügung zu stellen. Die Steuereinheit 29 ist über Steuerleitungen 31 und 32 mit der Ladesteuerung 26 und der Entladesteuerung 25 gekoppelt.
Über den Modusauswahlschalter mit Schutzschaltung gegen e- lektrostatische Entladung 24 und den Modusauswahlschalter 27 kann der Schlüssel 3 in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. Der erste Betriebsmodus wird ausgeführt, wenn bei eingestecktem Schlüssel 3 an den Kontakten 5 das Vorhandensein einer Spannung festgestellt wird, die eine ordnungsgemäße Funktion der Energieversorgung 33 anzeigt. Durch entsprechende Stellung der Modusauswahlschalter 24 und 27 wird in diesem Fall eine elektrische Verbindung der Kontakte 5 mit der aufladbaren Energiequelle 28 über die Ladesteuerung 26 hergestellt. Die Ladesteuerung 26 wird dabei über die Steuerleitung zwischen der Steuereinheit 29 und der Ladesteuerung 26 angesteuert und überwacht.
In diesem ersten Betriebsmodus kann die aufladbare Energie- quelle 28 über die Kontakte 5 aufgeladen werden. Eine solche Aufladung der Energiequelle 28 kann dadurch erfolgen, dass der Schlüssel 3 für eine bestimmte Zeitdauer in eine entsprechende Aufnahme eingesetzt wird, die sich zum Beispiel im Fahrzeug 1 oder einer externen Ladestation befindet. Auch ein Öffnen der Fahrzeugtür bei nichtfunktionsfähiger oder entladener Energiequelle 28 möglich. Dabei wird der Schlüssel 3 in die an der Fahrzeugtür angeordnete Aufnahme eingesetzt und die (nicht funktionsfähige) Energiequelle 28 wird überbrückt (nicht gezeigt) . Darauf folgend wird die Restschaltung des Schlüssels 3 durch das Schloss über die Kontakte 4 und 5 sofort mit Strom versorgt und die Authentisierung über Trans- ponder, NFC, Funk oder über die Kontakte 4 und 5 kann erfolgen. Ein solcher Betriebsmodus wird auch als Limp Home Modus bezeichnet .
Eine Steuerleitung 38 stellt dabei eine Verbindung zwischen der Steuerlogik 10 und einer Immobilizereinheit und/oder einer Authentisierungseinheit her, so dass nach Authentisierung bzw. nach der Gültigkeitsprüfung des Schlüssels 3 unter Ver- wendung der Immobilizereinheit bzw. der Authentisierungseinheit diese nur aktiviert wird, wenn das Fahrzeug 1 durch die Energieversorgung 31 ausreichend versorgt wird.
Im zweiten Betriebsmodus wird durch entsprechende Stellung der Modusauswahlschalter 24 und 27 eine elektrische Verbindung der Kontakte 5 mit der aufladbaren Energiequelle 28 über die Entladesteuerung 25 hergestellt. Die Entladesteuerung 25 wird dabei über die Steuerleitung 31 zwischen der Steuerein- heit 29 und der Entladesteuerung 25 angesteuert und überwacht. In diesem zweiten Betriebsmodus kann die aufladbare Energiequelle 28 über die Kontakte 5 Energie abgeben, d. h., sie kann entladen werden. Eine solche Entladung der Energie- quelle 28 kann zum Beispiel dann erfolgen, wenn der Schlüssel 3 in die die Kontakte 4 aufweisende Aufnahme eingesetzt und die Energieversorgung 33 als nicht funktionsfähig erkannt wird. Das Fehlen oder eine unzureichende Spannung der Energieversorgung 33 an den Kontakten 4, 5 wird dabei von der Steuereinheit 29 des Schlüssels 3 festgestellt, die den
Schlüssel 3 daraufhin in den zweiten Betriebsmodus versetzt, um das Schloss 1 mit Energie zu versorgen.
Ist zwischen dem Schlüssel 3 und dem Schloss 1 eine elektri- sehe Verbindung über die Kontakte 4 und 5 hergestellt, kann die Energiequelle 28 des Schlüssels 3 über die elektrische Verbindung 4, 5 das Schloss 1 beispielsweise automatisch mit Energie versorgen, wenn die eigentliche Energieversorgung des Schlosses keine ausreichende Energie zum Betrieb liefert (fehlende oder unzureichende Spannung der Energieversorgung an den Kontakten 4, 5) . Alternativ dazu kann der Schlüssel auch einen Taster aufweisen (nicht gezeigt) , bei dessen Betätigung die aufladbare Energiequelle 28 des Schlüssels 3 über die elektrische Verbindung 4, 5 das Schloss 1 mit Energie versorgt, wenn die mit dem Schloss verbundene Energieversorgung keine ausreichende Energie zum Betrieb des Schlosses aufweist .
Dabei wird in beiden Fällen durch den durch den Schlüssel 3 mit Energie versorgten Versorgungsspannungsumschalter 9 zunächst die Spannungsversorgung des Schlosses 1 von der (nicht funktionsfähigen) Energieversorgung 33 getrennt und die Spannungsversorgung des Schlosses wird durch die vom Schlüssel 3 zur Verfügung gestellte Energie übernommen. Damit ist das Schloss 1 selbst wieder in einem betriebsfähigen Zustand, da es aus der Energiequelle 28 des Schlüssels 3 gespeist wird.
Sobald die Energie aus dem Schlüssel 3 zur Verfügung steht, überprüft das Schloss 1 den Schlüssel 3 auf seine Gültigkeit (Authentifizierung) und unterbricht die elektrische Verbindung 4, 5 sofort, wenn der Schlüssel als nicht gültig erkannt wird. Die Authentifizierung des Schlüssels 3 kann dabei drahtgebunden über die elektrische Verbindung 4, 5 oder über NFC-Kommunikation (NFC = Near Field Communication) oder eine Funkkommunikation zwischen dem Zugangskontrollsystem des Fahrzeugs und dem Schlüssel erfolgen (siehe Wegfahrsperrenmodul 7 mit Immobilizer-Spule 8 gemäß Figur 2) . Ist der Schlüs- sei 3, der sich auf Grund des Fehlens der Spannung von der Energieversorgung 33 an den Kontakten 4, 5 im zweiten Betriebsmodus befindet, als gültiger Schlüssel erkannt worden, wird der aufladbare Energiespeicher 13 durch die Steuerlogik 10 (Steuerleitung 19) über den Lade-/Entladeschalter 12 mit den elektrischen Verbindungsleitungen 21 verbunden.
Falls die die Energiequelle 28 des Schlüssels 3 eine ausreichend hohe Spannung bereitstellt, kann der Aufwärtswandler 11 entfallen. Im Falle einer höheren Spannung der Energiequelle 28 des Schlüssels 3 kann der Aufwärtswandler 11 zum Beispiel durch einen Abwärtswandler ersetzt werden. Weiterhin kann vorgesehen werden, im Schlüssel einen weiteren Energiespeicher, gegebenenfalls mit vorgeschaltetem Spannungswandler bereitzustellen, der die notwendige Spannung für den Motor 2 und die Elektronik 7, 9, 10 direkt zur Verfügung stellt.
Die über die Kontakte 4, 5 und die elektrischen Verbindungsleitungen 16 und 17 an dem Aufwärtswandler 11 anliegende, vom Schlüssel 3 bereitgestellte Spannung wird durch den Aufwärtswandler 11 in eine zur Aufladung des Energiespeichers 13 geeignete Spannung gewandelt. Dabei beträgt die vom Schlüssel 3 aus der Energiequelle 28 zur Verfügung gestellte Spannung beispielsweise 3,6V und die Spannung zur Aufladung des Energiespeichers 13 beträgt zum Beispiel 12V. Ein Schlossmotor 2 benötigt braucht für eine einmalige Entriegelung bei 12V Betriebsspannung beispielsweise einen Strom von 1OA für die Dauer von 0,1s und damit eine Energie von 12Ws (12V * 10A * 0, Is) .
Eine Energiequelle 28 (wie etwa ein aufladbarer Akkumulator oder eine Batterie) liefert zum Beispiel bei einer Spannung von 3,6V eine Ladung von 50OmAh. Dies entspricht einem Entla- destrom von 0,5A für die Dauer von Ih bzw. einer Energiekapazität von 6480Ws (=3, 6V * 0,5A * 3600s) . Die für einen Entriegelungsvorgang notwendige Energiemenge beträgt demnach weniger als 0,19% der Energiekapazität der Energiequelle 28. Die Dauer der Übertragung der notwendigen Energiemenge vom Schlüssel 3 auf den aufladbaren Energiespeicher 13 beträgt für dieses Beispiel t = 12Ws / (3,6V * 0,5A) = 6,67s. Um eine einmalige Entriegelung zuverlässig sicherzustellen, kann die maximale Energiekapazität des aufladbaren Energiespeichers 13 auch geringfügig größer gewählt werden, als dies für einen einzelnen Entriegelungsvorgang notwendig ist.
Wenn der Energiespeicher 13 vollständig aufgeladen ist, schaltet die Steuerlogik 10 über die Steuerleitung 19 den La- de-/Entladeschalter 12 um, so dass der Energiespeicher 13 mit den elektrischen Verbindungsleitungen 24 verbunden ist, die zum Motorenergieumschalters 14 führen. Darauf folgend schaltet die Steuerlogik 10 über die Steuerleitung 18 den Motorenergieumschalters 14 in einen Zustand, in dem der Schlossmo- tor 2 mit den elektrischen Verbindungsleitungen 24 verbunden ist. Dadurch wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Energiespeicher 13 und dem Schlossmotor 2 hergestellt und es erfolgt eine Betätigung des Schlossmotors 2 und damit die er- wünschte Entriegelung des Schlosses 1.
Figur 4 zeigt in einem Bockschaltbild eine weitere detaillierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses 3. Dieses umfasst eine Authentifizierungseinheit 36, einen Ver- sorgungsspannungsumschalter 9, eine Steuerlogik 10, einen Aufwärtswandler 11, einen Lade-/Entladeschalter 12, einen aufladbaren Energiespeicher 13, einen Motorenergieumschalter 14, eine Motoransteuerung 35, eine Schalteransteuerung 37, die Energieversorgung 33 und den Schlossmotor 2. Die gezeigte Anordnung berücksichtigt den Fall, dass keine der Komponenten des Schlosses 1 direkt durch die Energiequelle 28 des Schlüssels 3 betrieben werden kann, weil zum Beispiel die von der Energiequelle 28 des Schlüssels 3 direkt zur Verfügung gestellte Spannung zu gering ist. Der Aufwärtswandler 11 ist daher direkt an den Kontakten 4 angeschlossen, so dass an dessen Ausgang die für den Betrieb des Schlosses 1 und dessen Komponenten notwendige Spannung zur Verfügung steht, wenn die Energieversorgung 33 erschöpft oder funktionsunfähig ist.
In einem solchen Fall wird die hinsichtlich der notwendigen Betriebsspannung entsprechend ausgelegte Schalteransteuerung 37 beim Einstecken des Schlüssels 3 direkt aus der Energiequelle 28 mit Energie versorgt und schaltet über eine entsprechende Steuerleitung den Versorgungsspannungsumschalter 9 auf den Ausgang des Aufwärtswandlers 11. Auf diese Weise werden nach der Umschaltung alle Komponenten des Schlosses 1 mit einer geeigneten Betriebsspannung versorgt, die zum Beispiel höher sein kann als die von der Energiequelle 28 zur Verfü- gung gestellte Spannung. Die Authentifizierungseinheit 36 kann dabei als Wegfahrsperrenmodul (vergleiche Wegfahrsperrenmodul 7 gemäß Figur 2), als NFC Anordnung (NFC = Near Field Communication) , als Funkempfänger oder ähnlichem aus- geführt sein.
Eine Steuerleitung 38 stellt dabei eine Verbindung zwischen der Steuerlogik 10 und einer Immobilizereinheit und/oder einer Authentisierungseinheit her, so dass nach Authentisierung bzw. nach der Gültigkeitsprüfung des Schlüssels 3 unter Verwendung der Immobilizereinheit bzw. der Authentisierungseinheit diese nur aktiviert wird, wenn das Fahrzeug 1 durch die Energieversorgung 31 ausreichend versorgt wird. Die übrige Funktionsweise entspricht im Wesentlichen der in Figur 2 be- schriebenen Anordnung.
Zusätzlich weist das Schloss 1 gemäß Figur 4 noch eine Motorsteuerung 35 auf, die die im Energiespeicher 13 geladene Energie zum Öffnen der Tür des Fahrzeugs an den Motor zur Verfügung stellt und zum Beispiel als Schalter ausgeführt ist. Diese Motoransteuerung 35 wird über eine entsprechende Steuerleitung durch die Steuerlogik 10 angesteuert. Das Aufladen des Energiespeichers 13 und die Ansteuerung von Versor- gungsspannungsumschalter 9, Lade-/Entladeschalter 12 und Mo- torenergieumschalter 14 erfolgt dabei wie in Bezug auf Figur 2 beschrieben.
Figur 5 zeigt in einem Bockschaltbild detailliert eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels 3. Die- ser umfasst einen Modusauswahlschalter mit Schutzschaltung gegen elektrostatische Entladung 24, eine Ladesteuerung 26, eine Entladesteuerung 25, einen Modusauswahlschalter 27, eine aufladbare Energiequelle 28, eine Steuereinheit 29 mit Trans- ponderspule 34 und/oder NFC Anordnung, einen RF-Sender 39 und weitere Hardware 30 des Schlüssels 3. Der Modusauswahlschalter mit Schutzschaltung gegen elektrostatische Entladung 24 ist über entsprechende Verbindungsleitungen mit der Ladesteu- erung 26 und der Entladesteuerung 25 verbunden.
Die Ladesteuerung 26 und die Entladesteuerung 25 sind mit dem Modusauswahlschalter 27 verbunden, der mit der aufladbaren Energiequelle 28 verbunden ist. Die aufladbare Energiequelle 28 ist mit der Steuereinheit 29, dem RF-Sender 39 und der weiteren Hardware 30 des Schlüssels 3 verbunden, um diesen eine entsprechende Versorgungsspannung für deren Betrieb zur Verfügung zu stellen. Die Steuereinheit 29 ist über Steuerleitungen mit der Ladesteuerung 26, der Entladesteuerung 25, dem Modusauswahlschalter 24 und dem Modusauswahlschalter 27 gekoppelt .
Über den Modusauswahlschalter mit Schutzschaltung gegen e- lektrostatische Entladung 24 und den Modusauswahlschalter 27 kann der Schlüssel 3 wiederum in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. Der erste Betriebsmodus wird ausgeführt, wenn bei eingestecktem Schlüssel 3 an den Kontakten 5 das Vorhandensein einer Spannung festgestellt wird, die eine ordnungsgemäße Funktion der Energieversorgung 33 an- zeigt. Durch entsprechende Stellung der Modusauswahlschalter 24 und 27, angesteuert durch die Steuerleitungsverbindungen zur Steuereinheit 29, wird in diesem Fall eine elektrische Verbindung der Kontakte 5 mit der aufladbaren Energiequelle 28 über die Ladesteuerung 26 hergestellt. Die Ladesteuerung 26 wird dabei über die Steuerleitung zwischen der Steuereinheit 29 und der Ladesteuerung 26 angesteuert und überwacht. In diesem ersten Betriebsmodus kann die aufladbare Energiequelle 28 über die Kontakte 5 aufgeladen werden. Eine solche Aufladung der Energiequelle 28 kann dadurch erfolgen, dass der Schlüssel 3 für eine bestimmte Zeitdauer in eine entspre- chende Aufnahme eingesetzt wird, die sich zum Beispiel im
Fahrzeug 1 oder einer externen Ladestation befindet. Auch ein Öffnen der Fahrzeugtür bei nichtfunktionsfähiger oder entladener Energiequelle 28 ist möglich. Dabei wird der Schlüssel 3 in die an der Fahrzeugtür angeordnete Aufnahme eingesetzt und die (nicht funktionsfähige) Energiequelle 28 wird überbrückt (nicht gezeigt) . Darauf folgend wird die Restschaltung des Schlüssels 3 durch das Schloss über die Kontakte 4 und 5 sofort mit Strom versorgt und es kann die Authentifizierung über Transponder, NFC oder Funk erfolgen.
Im zweiten Betriebsmodus wird durch entsprechende Stellung der Modusauswahlschalter 24 und 27 eine elektrische Verbindung der Kontakte 5 mit der aufladbaren Energiequelle 28 über die Entladesteuerung 25 hergestellt. Die Entladesteuerung 25 wird dabei über die Steuerleitung zwischen der Steuereinheit 29 und der Entladesteuerung 25 angesteuert und überwacht. In diesem zweiten Betriebsmodus kann die aufladbare Energiequelle 28 über die Kontakte 5 Energie abgeben, d. h., sie kann entladen werden. Eine solche Entladung der Energiequelle 28 kann zum Beispiel dann erfolgen, wenn der Schlüssel 3 in die die Kontakte 4 aufweisende Aufnahme eingesetzt und die Energieversorgung 33 als nicht funktionsfähig erkannt wird. Eine fehlende oder unzureichende Energieversorgung 33 wird dabei an den Kontakten 4, 5 von der Steuereinheit 29 des Schlüssels 3 festgestellt, die den Schlüssel 3 daraufhin in den zweiten Betriebsmodus versetzt, um das Schloss 1 mit Energie zu versorgen . Ist zwischen dem Schlüssel 3 und dem Schloss 1 eine elektrische Verbindung über die Kontakte 4 und 5 hergestellt, kann die Energiequelle 28 des Schlüssels 3 über die elektrische Verbindung 4, 5 das Schloss 1 beispielsweise automatisch mit Energie versorgen, wenn die eigentliche Energieversorgung des Schlosses keine ausreichende Energie zum Betrieb liefert (fehlende oder unzureichende Spannung der Energieversorgung an den Kontakten 4, 5) . Alternativ dazu kann der Schlüssel auch einen Taster aufweisen (nicht gezeigt) , bei dessen Betä- tigung die aufladbare Energiequelle 28 des Schlüssels 3 über die elektrische Verbindung 4, 5 das Schloss 1 mit Energie versorgt, wenn die mit dem Schloss verbundene Energieversorgung keine ausreichende Energie zum Betrieb des Schlosses aufweist. Die Authentisierung beziehungsweise Gültigkeitsprü- fung des Schlüssels 3 kann dabei drahtgebunden über die Kontakte 5, über Transponder (Steuereinheit 29 mit Transpon- derspule 34), über NFC (Steuereinheit 29), über Funk (RF- Sender 39) oder über die Kontakte 4 und 5 erfolgen.
Dabei sind bidirektionale Authentisierungsverfahren wie
Transponder oder NFC die sichereren Authentifizierungsverfahren. Weiterhin ist auch eine Authentifizierung über Funk möglich (analog der üblichen Fernentrieglung mit Funkschlüsseln) . Dazu muss der Schlüssel ein Öffnen-Funktelegramm über den RF-Sender 39 aussenden, während er das Schloss 1 mit E- nergie versorgt. Das Schloss 1 weist in diesem Fall einen entsprechenden Funkempfänger als Authentifizierungseinheit auf . Bezugs zeichenliste
1 Schloss
2 Schlossmotor 3 Schlüssel
4 elektrische Kontakte
5 elektrische Kontakte
6 elektrische Verbindungsleitungen
7 Wegfahrsperrenmodul 8 Immobilizer-Spule
9 Versorgungsspannungsumschalter
10 Steuerlogik
11 Aufwärtswandler
12 Lade-/Entladeschalter 13 Energiespeicher
14 Motorenergieumschalter
15 elektrische Verbindungsleitungen
16 elektrische Verbindungsleitungen
17 elektrische Verbindungsleitungen 18 Steuerleitung
19 Steuerleitung
20 elektrische Verbindungsleitungen
21 elektrische Verbindungsleitungen
22 elektrische Verbindungsleitungen 23 Kondensatoren
24 elektrischen Verbindungsleitungen
25 Entladesteuerung
26 Ladesteuerung
27 Modusauswahlschalter 28 Energiequelle
29 Steuereinheit
30 Hardware
31 Steuerleitung Steuerleitung Energieversorgung Transponderspule Motoransteuerung Authentifizierungseinheit Schalteransteuerung Steuerleitung RF-Sender

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Entriegeln eines elektrisch betriebenen Schlosses (1) mit einem elektrisch betriebenen mobilen Schlüssel (3) , bei der das Schloss (1) zu dessen Betrieb mit einer Energieversorgung (33) verbunden ist und der mobile Schlüssel (3) zu dessen Betrieb eine eigene Energiequelle (28) aufweist, wobei dem Schloss (1) über eine trennbare elektrische Verbin- düng (4, 5) zum Schlüssel (3) eine zum Betrieb des Schlosses (1) und zumindest für eine einmalige Entriegelung des Schlosses (1) ausreichende Energie aus der Energiequelle (28) des Schlüssels zugeführt wird, wenn die mit dem Schloss (1) verbundene Energieversorgung (33) keine ausreichende Energie zur Entriegelung des Schlosses (1) zur Verfügung stellt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der das Schloss (1) funkgesteuert ist und der Schlüssel ein Funkschlüssel oder Identifikationsgeber zur funkgesteuerten Entriegelung des Schlos- ses ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die mit dem Schloss (1) verbundene Energieversorgung (33) eine Batterie eines Fahrzeugs ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Energiequelle (28) in dem Schlüssel (3) angeordnet und wie- deraufladbar ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Schloss (1) und der Schlüssel (3) jeweils einander entsprechende elektrische Kontakte (4, 5) aufweisen, über die die elektrische Verbindung zwischen dem Schloss (1) und dem Schlüssel (3) hergestellt wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der die elektrischen Kon- takte (4) des Schlosses (1) am Fahrzeug bei geschlossener Tür von außen zugänglich angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Schlüssel (3) den Zustand der Energieversorgung (33) des Schlosses (1) auswertet und die Energiequelle (28) des
Schlüssels das Schloss (1) mit Energie versorgt, wenn die mit dem Schloss (1) verbundene Energieversorgung (33) keine ausreichende Energie zum Betrieb des Schlosses (1) zur Verfügung stellt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Schlüssel (3) einen Taster aufweist, bei dessen Betätigung die Energiequelle (28) des Schlüssels das Schloss (1) mit E- nergie versorgt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Schloss (1) den Schlüssel (3) auf seine Gültigkeit hin überprüft und die elektrische Verbindung (4, 5) sofort unterbricht, wenn der Schlüssel (3) als nicht gültig erkannt wird.
10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der die Überprüfung drahtlos oder drahtgebunden erfolgt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Schloss (1) einen wiederaufladbaren Energiespeicher (13) aufweist .
12. Anordnung nach Anspruch 11, bei der das Schloss (1) derart ausgebildet ist, dass die Energieversorgung (33) nach dem Einstecken eines gültigen Schlüssels (3) von dem Schloss (1) getrennt wird und der aufladbare Energiespeicher (13) mit dem Schloss (1) verbunden wird, wenn die Energieversorgung (33) keine ausreichende Energie zum Betrieb des Schlosses (1) zur Verfügung stellt.
13. Anordnung nach Anspruch 12, bei der der aufladbare Ener- giespeicher (13) im Schloss (1) und die elektrische Verbindung (4, 5) zum Schlüssel (3) unter Verwendung einer im Schlüssel (3) angeordneten Entladesteuerung (25) durch die Energiequelle (28) des Schlüssels (3) aufgeladen wird.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das Schloss (1) an seinen Kontakten (4) Energie der Energieversorgung (33) zur Verfügung stellt, wenn die Energieversorgung (33) ausreichende Energie zum Betrieb des Schlosses (1) zur Verfügung stellt und der Schlüssel (3) elektrisch mit dem Schloss (1) verbunden ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, bei der der Schlüssel (3) mit Energie aus dem Schloss (1) versorgt wird, wenn die aufladbare Energiequelle (28) des Schlüssels (3) erschöpft ist und/oder die aufladbare Energiequelle (28) des Schlüssels (3) unter Verwendung einer Ladesteuerung (26) des Schlüssels (3) geladen wird.
16. Verfahren zum Entriegeln eines elektrisch betriebenen Schlosses (1) mit einem elektrisch betriebenen mobilen
Schlüssel (3), bei dem das Schloss (1) zu dessen Betrieb mit einer Energieversorgung (33) verbunden wird, wobei der mobile Schlüssel (3) zu dessen Betrieb eine eigene Energiequelle (28) aufweist, dem Schloss (1) über eine elektrische Verbindung (4, 5) zum Schlüssel (3) eine zum Betrieb des Schlosses (1) und zumindest für eine einmalige Entriegelung des Schlosses (1) ausreichende Energie aus der Energiequelle (28) des Schlüssels zur Verfügung gestellt wird, wenn die mit dem Schloss (1) verbundene Energieversorgung (33) keine ausreichende Energie zur Entriegelung des Schlosses (1) zur Verfügung stellt.
PCT/EP2010/053438 2009-03-17 2010-03-17 Anordnung zur entriegelung eines schlosses WO2010106092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013650.9 2009-03-17
DE200910013650 DE102009013650A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Anordnung zur Entriegelung eines Schlosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010106092A1 true WO2010106092A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42224915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053438 WO2010106092A1 (de) 2009-03-17 2010-03-17 Anordnung zur entriegelung eines schlosses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009013650A1 (de)
WO (1) WO2010106092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104265094A (zh) * 2014-09-13 2015-01-07 闫彬 一种车门自动闭锁装置
WO2015124139A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft ELEKTRISCHE BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES KRAFTFAHRZEUGES

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004000A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
DE102012008395A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Lock Your World Gmbh & Co. Kg Verfahren und System für eine gesicherteSchlüssel-Übergabe
DE102012018452A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug
ES2769873T3 (es) * 2013-03-22 2020-06-29 Utc Fire & Security Americas Cerradura electrónica con fuentes de potencia seleccionables
US9719277B2 (en) * 2013-07-31 2017-08-01 Kiekert Aktiengesellschaft Electrically operable motor vehicle door lock
DE102018212407B3 (de) * 2018-07-25 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronisches Türschließsystem
JP2020072483A (ja) * 2018-10-29 2020-05-07 トヨタ自動車株式会社 車両および携帯デバイス
DE102019002858A1 (de) * 2019-04-17 2019-11-14 Daimler Ag Schließsystem für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403655A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Telefunken Microelectron Schließ- und Motorstartsystem für ein motorangetriebenes Fahrzeug
DE102006002119A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403655A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Telefunken Microelectron Schließ- und Motorstartsystem für ein motorangetriebenes Fahrzeug
DE102006002119A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124139A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft ELEKTRISCHE BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES KRAFTFAHRZEUGES
CN104265094A (zh) * 2014-09-13 2015-01-07 闫彬 一种车门自动闭锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013650A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010106092A1 (de) Anordnung zur entriegelung eines schlosses
DE60121081T2 (de) Sicherheitssystem zum Ermöglichen eines authentifizierten Zugangs einer Person zu einem gesichertem Raum
EP3654298B1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren
DE102012004000A1 (de) Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
DE102014209210A1 (de) Steuern einer Verriegelungsvorrichtung eines elektrischen Ladeanschlusses
WO2003062026A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2019086072A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
DE102017214105B4 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
DE102020132153A1 (de) Fahrzeug und verriegelungssteuersystem
DE102018212407B3 (de) Elektronisches Türschließsystem
EP3849855A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem mit einem kommunikationsmodul und verfahren zum betrieb eines solchen kraftfahrzeugschliesssystems
WO2021047864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur externen elektrischen energieversorgung entriegelungsrelevanter vorrichtungen eines fahrzeuges
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015213984A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine Verriegelungssteuerung einer Türvorrichtung
EP3329531A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit fernbetätigbarer sperrvorrichtung
EP3557660A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug mit ladekabel
EP4211327A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE19952575B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
DE102004023197B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen einer wiederaufladbaren elektrischen Energiequelle eines Fernbedienungs-Schlüssels
WO2011006888A2 (de) Tragbare fernbedienungsvorrichtung
EP3424767A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2005087556A1 (de) Fahrberechtigungssystem, zugehöriges authentikationselement sowie energieversorgungsverfahren
DE112020002302T5 (de) Reserve-energieversorgung und authentifizierung für elektronische verriegelung
WO2021121671A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zugangssystems für ein fahrzeug sowie fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10708785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10708785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1