WO2015124139A1 - ELEKTRISCHE BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES KRAFTFAHRZEUGES - Google Patents

ELEKTRISCHE BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES KRAFTFAHRZEUGES Download PDF

Info

Publication number
WO2015124139A1
WO2015124139A1 PCT/DE2015/000078 DE2015000078W WO2015124139A1 WO 2015124139 A1 WO2015124139 A1 WO 2015124139A1 DE 2015000078 W DE2015000078 W DE 2015000078W WO 2015124139 A1 WO2015124139 A1 WO 2015124139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
power source
standard interface
side power
energy source
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Merget
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2015124139A1 publication Critical patent/WO2015124139A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation

Definitions

  • the invention relates to an electric actuator for opening and closing a motor vehicle, in particular an electric lock on a motor vehicle door, with an electric drive and a body-side power source and an external power source, each taken to act on the drive.
  • a so-called electric lock is a special motor vehicle door lock, in which the associated closing elements, ie in particular the locking mechanism, are electrically applied by means of the electric drive.
  • such electric locks additionally have a mechanical connection to a door handle, in particular an outside door handle and an inside door handle.
  • the basic design of such an electric lock is described by way of example in the applicant's DE 20 2008 003 845 LH.
  • accumulators have only a limited life. All this may mean that in general the electrical actuating device and in particular the one or more electric locks in a motor vehicle can not be (more) acted upon by the body-side power source or the body-side power source due to their low state of charge is no longer in a position to do so.
  • the generic state of the art according to DE 10 2004 039 187 A1 proposes an electric closing device for a motor vehicle, in which the closing device comprises a connection means to which an energy source located outside the motor vehicle can be connected.
  • the energy for opening and closing can also be supplied by the energy source located outside the motor vehicle.
  • the relevant energy source in the example described is a so-called I-D transmitter, that is generally a remote-controlled key.
  • This I D transmitter is placed in a receptacle within the scope of the known teaching.
  • the receptacle can be arranged in the foot of a side mirror of the motor vehicle.
  • the recording is basically accessible from the outside.
  • the electrical energy provided by an I-donor is generally insufficient to open all electric locks.
  • a closing aid or an electric opening drive for a motor vehicle door can not be operated hereby.
  • the known teaching according to DE 10 2004 039 187 A1 speaks that only a part of the closing device is supplied with the aid of the external energy source. This can essentially be attributed to the fact that such ID donors or radio keys are equipped with a button cell as an energy source, the one Provides voltage of only 3V.
  • the capacity of the button cells used in this context is usually limited to 1000 mAh. Since, generally, the electrical drives used inside the motor vehicle require a voltage of 12 V and, depending on the load to be handled, have to flow currents of several amperes, it becomes clear that such ID encoders and in particular the button cells therein external energy source can not be used in practice or only to a very limited extent. This is where the invention starts.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such an electrical actuating device so that a reliable and permanent operation is ensured even in the event of a failure or a functional impairment of the motor vehicle-side energy source.
  • a generic electrical actuator is within the scope of the invention characterized in that the external power source via a standard interface to the electric drive is connectable. That is, by resorting to the external power source, if necessary, this external power source is connected to the electric drive via the standard interface. The external power source is then connected to the drive via the standard interface.
  • Standard interface in this context means an interface, as it is used in practice regularly in computer bus systems. That is, for the coupling of the external power source to the motor vehicle, the invention relies on a conventional interface, the standard interface, an interface otherwise used in computer bus systems.
  • the standard interface works mostly serial, which concerns a supplementary data transfer. That is, the standard interface serves both for the transmission of data and electrical energy. Usually it is a so-called USB interface, so one that belongs to the so-called "Universal Serial Bus".
  • Such standard interfaces can also be used for electrical power supply (in addition to data transmission). Because the standard interface in question is usually suitable for electrical currents up to 5000 mA and in particular up to 2000 mA for the supply of the electric drive.
  • the applied voltages are regularly DC voltages in the low voltage range up to approx. 30 V.
  • the use of such a standard interface makes it possible to connect a commercially available external energy source via the standard interface to the motor vehicle.
  • the external energy source is thus advantageously a mobile additional accumulator.
  • Such additional mobile accumulators are also known in the jargon as "power pack".
  • Regularly such additional mobile accumulators have a capacity of 10,000 mAh to 20,000 mAh.
  • an output voltage of mostly 12 V is provided, as it is also required for the external supply of mobile devices such as mobile phones, tablets, computers, etc. In this way, the external energy source is already alone - without the assistance of the body or motor vehicle side energy source - able to open, for example, all electric locks of a motor vehicle.
  • Zuzieh- or opening aids for a motor vehicle door can be energized herewith easily, because the mentioned additional accumulators provide currents of several amperes langandauemd available (at least), at least until the desired electric lock or the multiple electric locks or the vehicle door is open. Because in this way, power up to 60 watts (5 A, 12 V) can be provided. As a result, the electrical actuating device according to the invention is particularly suitable for an emergency opening or an emergency release of the relevant electric lock.
  • the additional mobile accumulator can be used as an external power source but also on a network adapter.
  • the electric drive is usually operated via a voltage converter and rectifier, for example with the aid of a domestic alternating voltage.
  • this can even be a (commercially available battery) charger, which not only provides the desired door opening via the standard interface, but is also fundamentally suitable for reusing the body-side accumulator or, in general, the body-side energy source if it is unloaded.
  • a sensor unit is realized, which is interposed between the body-side power source and the standard interface.
  • the body-side power source can be checked with regard to their functionality and the state of charge.
  • the external power source is connected in parallel with the body-side power source.
  • the body-side energy source can at least support the opening and closing operation with the aid of the external energy source.
  • the body-side energy source is at least partially (re) charged via the external energy source.
  • body-side and vehicle-side are used as synonyms. This refers to a connection which is arranged on the motor vehicle.
  • a connection via a detachable from the motor vehicle connection is possible.
  • a, for example, in the trunk located cable-connector connection may be present, which is removable from the motor vehicle driver, so that also a connection to a remote from the motor vehicle power source can be connected.
  • the cable can be firmly connected to the motor vehicle.
  • the body-side power source for example, deep discharge or generally impaired or even completely destroyed, so it detects the sensor unit and ensures when connecting the external power source to the standard interface for the body-side power source is disconnected from the supply of the electric drive.
  • the invention ensures that the electric current provided by the external energy source does not flow entirely or partially into the body-side power source, which in this context acts or could act as a short-circuit resistor, for example.
  • the verification of the functionality and the state of charge of the body-side power source with the help of the sensor unit can in principle be carried out as described in DE 10 2012 211 393 A1, which may serve as an exemplary reference for the work of the sensor unit.
  • the standard interface can be realized outside the motor vehicle and / or inside.
  • external attachment locations such as in or on the exterior mirror, in the vicinity of the lock cylinder, in or on the outer door handle, behind a license plate holder, etc. have proven to be particularly favorable.
  • the standard interface in question is placed inside the motor vehicle.
  • the standard interface in question can be combined with one or more further interfaces. These other interfaces are often interfaces for the connection of music players, such as MP3 players. Consequently, it is advisable to Order in or on the dashboard, in a center console, inside the vehicle door or even on a backrest.
  • the standard interface typically has a removable cover.
  • a protective cap can also be provided. In any case, the removable cover or the protective cap ensure that the standard interface is protected against environmental influences.
  • the standard interface is designed as a socket of an electrical plug connection. Basically, but also a plug can be realized at this point. As a rule, however, it is a socket and in particular a USB socket, on which an associated USB plug can be plugged, which is coupled to the external power source and advantageous the mobile partlyakkumulator.
  • additional mobile accumulators themselves have a standard interface, for example a USB socket. Consequently, the standard interface within the scope of the invention can be connected to that at the additional mobile accumulator by means of a conventional USB cable in the example case.
  • Fig. 2 is a schematic circuit diagram.
  • an electrical actuating device for opening and closing a motor vehicle is shown.
  • a body 1 is indicated.
  • the body 1 is at least one motor vehicle door 2, which is in its interior with a motor vehicle door lock 3, in this case an electric lock 3, equipped.
  • Such an electric lock 3 is characterized in that typically an electric drive 4 is required for opening and / or closing the electric lock 3 and consequently the motor vehicle door 2, which is indicated in FIG. 1 and in FIG Constellation is reproduced.
  • the electric drive 4 for the motor vehicle door lock 3 or the electric lock 3 is generally acted upon by a body-side power source 5, which is shown in FIG.
  • the body-side power source 5 is the vehicle battery.
  • the electric drive 4 can also be acted upon by means of an external power source 6. Both the body-side power source 5 and the external power source 6 are each taken to act on the drive 4 and set up.
  • the electric drive 4 can be acted upon alone with the help of the body-side power source 5, to act in the example, the motor vehicle door lock 3 in the opening (and closing sense). accordingly speaking, the associated motor vehicle door 2 can also be opened and closed.
  • the same functionality can be achieved with the help of the external energy source 6 - independently of the body-side power source 5.
  • both energy sources 5, 6 together can provide for the actuation of the electric drive 4.
  • the external energy source 6 is connected to the electric drive 4 via a standard interface 7.
  • the standard interface 7 is an interface of a computer bus system, in the present case a USB interface. Consequently, the standard interface 7 is formed in the embodiment as a socket 7 of an electrical connector.
  • the standard interface 7 respectively socket 7 and in particular USB socket 7 is connected to a bus system in the interior of the motor vehicle body 1, respectively, the electrical power supply lines of the bus system. The same applies to the body-side power source 5.
  • the external energy source 6 in the exemplary embodiment is a mobile additional accumulator 6, a so-called "power pack".
  • Such external energy sources 6 or mobile additional accumulators 6 typically have a storage capacity in the range from 10000 mAh to 20000 mAh.
  • a mains adapter can also be used as external energy source 6 at this point. This is not shown.
  • the standard interface or the socket 7 may be arranged on the outside of the motor vehicle or the motor vehicle body 1. Alternatively or additionally, an arrangement in the interior of the motor vehicle body 1 is conceivable and is encompassed by the invention. In the exemplary embodiment according to FIG. 2, it can be seen that the standard interface or socket 7 is arranged in the interior of the motor vehicle body 1. In fact, there is the questionable socket 7 in or on a dashboard 8. That is of course not mandatory.
  • the socket 7 may be combined with a further interface or socket 9 and summarized.
  • This may be an interface 9, via which, for example, a mobile telephone, an M PS player, etc., is connected to the line network of the motor vehicle or an audio unit.
  • a detachable cover or protective cap, not shown, for the bush 7 ensures that it is protected against environmental influences.
  • the external energy source 6 is switched parallel to this body-side power source 5 depending on the functionality and state of charge of the body-side power source 5.
  • a sensor unit 10 is provided.
  • the body-side power source 5 is connected via the sensor unit 10 to the standard interface 7 and USB socket 7 in the example case.
  • the functionality and the state of charge of the body-side power source 5 can be checked and interrogated. If the body-side power source 5 at least slightly or still weak, a parallel connection with the external power source 6, as soon as it is connected to the standard interface 7. As a result, both the body-side power source 5 and the external power source 6 together act on the electric drive 4 in the course of an emergency release or emergency opening. As a result, the motor vehicle door lock 3 and therefore the motor vehicle door 2 can be opened.
  • the sensor unit 10 regularly ensures that the body-side power source 5 is disconnected from the connection to the line network or bus system, at least to the standard interface 7, and that at least when the external power source 6 is connected to the standard interface 7 in question.
  • the invention ensures that, for example, in the event of a short circuit in the body-side power source 5, the electric current provided by the external power source 6 does not flow away unused thereto.
  • the sensor unit 10 is able to control the interaction of body-side power source 5 on the one hand and external power source 6 on the other hand.
  • the control is carried out depending on the functional and state of charge of the body-side power source 5.
  • a corresponding display 11 may be realized in the dashboard 8. That is, via the display 11, the operator is informed on the one hand about the state of charge and the function of the body-side power source 5.
  • the display 11 also gives him information as to whether the additionally connected external energy source 6 is sufficiently charged and functional. Finally, the display 11 may reflect whether both energy sources 5, 6 or, for example, only the external energy source 6 causes or can cause the opening of the motor vehicle door lock 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine elektrische Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere ein Elektroschloss (3) an einer Kraftfahrzeugtür (2). Die Einrichtung ist mit einem elektrischen Antrieb (4) sowie einer karosserieseitigen Energiequelle (5) und einer externen Energiequelle (6) ausgerüstet. Beide Energiequellen (5, 6) sind jeweils für sich genommen zur Beaufschlagung des Antriebes (4) geeignet. Erfindungsgemäß ist die externe Energiequelle (6) über eine Standard-Schnittstelle (7) an den elektrischen Antrieb (4) angeschlossen.

Description

Elektrische Betätigungseinrichtung zum öffnen und Schließen eines
Kraftfahrzeuges
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere ein Elektroschloss an einer Kraftfahrzeugtür, mit einem elektrischen Antrieb sowie einer karosserieseitigen Energiequelle und einer externen Energiequelle, die jeweils für sich genommen zur Beaufschlagung des Antriebes geeignet sind.
Bei einem sogenannten Elektroschloss handelt es sich um ein spezielles Kraft- fahrzeugtürschloss, bei dem die zugehörigen Schließelemente, also insbesondere das Gesperre, elektrisch mit Hilfe des elektrischen Antriebes beaufschlagt werden. Oftmals verfügen solche Elektroschlösser zusätzlich noch über eine mechanische Anbindung zu einem Türgriff, insbesondere einem Außentürgriff und einem Innentürgriff. Die grundsätzliche Auslegung eines solchen Elektro- schlosses wird beispielhaft in der DE 20 2008 003 845 LH der Anmelderin beschrieben.
Daneben sind elektrische Betätigungseinrichtungen zum Offnen und Schließen eines Kraftfahrzeuges bekannt, die als Zuziehhilfe respektive Öffnungseinrichtung für eine damit ausgerüstete Kraftfahrzeugtür fungieren. Beispiele hierfür finden sich in der DE 20 2008 015 789 U1 der Anmelderin. Ergänzend sei auf das aktuelle Gebrauchsmuster DE 20 2013 102 505 U1 Bezug genommen.
Die sämtlichen Betätigungseinrichtungen bzw. elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeugtürschlösser benötigen für ihre einwandfreie Funktion die kraftfahrzeugseitige Energiequelle, bei welcher es sich im Allgemeinen um einen im Kraftfahrzeug befindlichen Akkumulator handelt. Solche Akkumulatoren sind anfällig, insbesondere was ihre Entladung nach einer längeren Stillstandzeit von einer oder mehreren Wochen angeht. Außerdem wirken sich niedrige Temperaturen ebenfalls negativ auf den Ladezustand aus.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Darüber hinaus verfügen Akkumulatoren nur über eine begrenzte Lebensdauer. Dies alles kann dazu führen, dass allgemein die elektrische Betätigungseinrichtung und insbesondere das eine oder die mehreren Elektroschlösser bei einem Kraftfahrzeug nicht (mehr) von der karosserieseitigen Energiequelle beaufschlagt werden können bzw. die karosserieseitige Energiequelle aufgrund ihres geringen Ladezustandes hierzu nicht mehr in der Lage ist.
Aus diesem Grund schlägt der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 10 2004 039 187 A1 eine elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug vor, bei welcher die Schließvorrichtung ein Anschlussmittel umfasst, an das eine außerhalb des Kraftfahrzeuges befindliche Energiequelle angeschlossen werden kann. Dadurch lässt sich die Energie zum öffnen und Schließen auch durch die außerhalb des Kraftfahrzeuges befindliche Energie- quelle zuführen. Bei der betreffenden Energiequelle handelt es sich im beschriebenen Beispielfall um einen sogenannten I D-Geber, also allgemein einen fernbedienbaren Schlüssel.
Dieser I D-Geber wird im Rahmen der bekannten Lehre in einer Aufnahme platziert. Die Aufnahme kann im Fuß eines Seitenspiegels des Kraftfahrzeuges angeordnet werden. Dadurch ist die Aufnahme grundsätzlich von außen her zugänglich. Allerdings ist die von einem I D-Geber zur Verfügung gestellte elektrische Energie im Allgemeinen nicht ausreichend, sämtliche Elektroschlösser zu öffnen. Eine Zuziehhilfe oder auch ein elektrischer Öffnungsantrieb für eine Kraftfahrzeugtür lassen sich hiermit erst gar nicht betreiben. Nicht umsonst spricht die bekannte Lehre nach der DE 10 2004 039 187 A1 davon, dass mit Hilfe der externen Energiequelle nur ein Teil der Schließvorrichtung versorgt wird. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass solche I D-Geber bzw. Funkschlüssel mit einer Knopfzelle als Energiequelle ausgerüstet sind, die eine Spannung von lediglich 3 V zur Verfügung stellt. Die Kapazität der in diesem Zusammenhang eingesetzten Knopfzellen ist meistens auf 1000 mAh beschränkt. Da im Allgemeinen die eingesetzten elektrischen Antriebe im Innern des Kraftfahrzeuges eine Spannung von 12 V benötigen und je nach zu be- wältigender Last Ströme von mehreren Ampere fließen (müssen), wird deutlich, dass solche I D-Geber und insbesondere die darin befindlichen Knopfzellen als externe Energiequelle in der Praxis nicht oder nur sehr eingeschränkt Verwendung finden können. Hier setzt die Erfindung ein. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige elektrische Betätigungseinrichtung so weiterzuentwickeln, dass ein zuverlässiger und dauerhafter Betrieb auch bei einem Ausfall oder eine Funktionsbeeinträchtigung der kraftfahrzeugseitigen Energiequelle gewährleistet ist. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße elektrische Betätigungseinrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die externe Energiequelle über eine Standard-Schnittstelle mit dem elektrischen Antrieb verbindbar ist. Das heißt, bei Rückgriff auf die externe Energiequelle - sofern erforderlich - wird diese externe Energiequelle mit dem elektrischen Antrieb verbunden, und zwar über die Standard-Schnittstelle. Die externe Energiequelle ist dann über die Standard-Schnittstelle an dem Antrieb angeschlossen.
Standard-Schnittstelle meint in diesem Zusammenhang eine Schnittstelle, wie sie in der Praxis regelmäßig bei Computer-Bussystemen zum Einsatz kommt. Das heißt, die Erfindung greift für die Kopplung der externen Energiequelle mit dem Kraftfahrzeug auf eine herkömmliche Schnittstelle, die Standard-Schnittstelle zurück, nämlich eine Schnittstelle, die ansonsten bei Computer-Bussystemen zum Einsatz kommt. In diesem Zusammenhang arbeitet die Standard-Schnittstelle meistens seriell, was eine ergänzende Datenübertragung angeht. Das heißt, die Standard- Schnittstelle dient sowohl zur Übertragung von Daten als auch von elektrischer Energie. Meistens handelt es sich um eine sogenannte USB-Schnittstelle, also eine solche, die zu dem sogenannten "Universal Serial Bus" gehört. Über solche Standard-Schnittstellen kann auch eine elektrische Stromversorgung erfolgen (neben einer Datenübertragung). Denn die fragliche Standard-Schnittstelle ist meistens für elektrische Ströme bis zu 5000 mA und insbesondere bis zu 2000 mA für die Versorgung des elektrischen Antriebes geeignet. Die an- liegenden Spannungen sind regelmäßig Gleichspannungen im Niedervoltbereich bis zu ca. 30 V.
Der Rückgriff auf eine solche Standard-Schnittstelle, wie sie bei Computer- Bussystemen allgemein zum Einsatz kommt und auch beispielsweise im Rahmen der Mobiltelephonie eingesetzt wird, ermöglicht es, eine handelsübliche externe Energiequelle über die Standard-Schnittstelle an das Kraftfahrzeug anzuschließen. Bei der externen Energiequelle handelt es sich also vorteilhaft um einen mobilen Zusatzakkumulator. Solche mobilen Zusatzakkumulator sind im Sprachjargon auch als "Powerpack" bekannt. Regelmäßig ver- fügen solche mobilen Zusatzakkumulatoren über eine Kapazität von 10.000 mAh bis 20.000 mAh. Außerdem wird eine Ausgangsspannung von meistens 12 V zur Verfügung gestellt, wie sie auch zur externen Versorgung von Mobilgeräten wie Mobiltelefonen, Tablets, Computern etc. benötigt wird. Auf diese Weise ist die externe Energiequelle bereits alleine - ohne gegebenenfalls Unterstützung durch die karosserie- oder kraftfahrzeugseitige Energiequelle - in der Lage, beispielsweise sämtliche Elektroschlösser eines Kraftfahrzeuges zu öffnen. Auch Zuzieh- bzw. Öffnungshilfen für eine Kraftfahrzeugtür lassen sich hiermit problemlos bestromen, weil die angesprochenen Zusatzakkumulatoren Stromstärken von mehreren Ampere langandauemd zur Verfügung stellen (können), jedenfalls so lange, bis das gewünschte Elektroschloss bzw. die mehreren Elektroschlösser respektive die Kraftfahrzeugtür geöffnet ist. Denn auf diese Weise können Leistungen bis zu 60 Watt (5 A, 12 V) zur Verfügung gestellt werden. Dadurch eignet sich die erfindungsgemäße elektrische Betätigungseinrichtung besonders für eine Notöffnung oder ein Notauslösen des betreffenden Elektroschlosses.
Alternativ zu dem mobilen Zusatzakkumulator kann als externe Energiequelle aber auch auf einen Netzadapter zurückgegriffen werden. In diesem Fall wird der elektrische Antrieb meistens über einen Spannungswandler und Gleich- richter beispielsweise mit Hilfe einer häuslichen Wechselspannung betrieben. Dabei kann es sich im einfachsten Fall sogar um ein (handelsübliches Batterie-)Ladegerät handeln, welches über die Standard-Schnittstelle nicht nur für die gewünschte Türöffnung sorgt, sondern grundsätzlich auch dazu geeignet ist, den karosserieseitigen Akkumulator respektive allgemein die karosserie- seitige Energiequelle wieder aufzuladen, sofern diese entladen ist.
Zusätzlich ist vorteilhaft noch eine Sensoreinheit realisiert, welche zwischen der karosserieseitigen Energiequelle und der Standard-Schnittstelle zwischengeschaltet ist. Mit Hilfe dieser Sensoreinheit lässt sich die karosserieseitige Energiequelle hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit und des Ladezustandes überprüfen. Je nach Ladezustand und Funktionsfähigkeit der karosserieseitigen Energiequelle wird die externe Energiequelle parallel zu der karosserieseitigen Energiequelle geschaltet. Dadurch kann die karosserieseitige Energiequelle den öffnungs- und Schließvorgang mit Hilfe der externen Energiequelle zu- mindest unterstützen. Außerdem ist es sogar denkbar, dass über die externe Energiequelle die karosserieseitige Energiequelle zumindest teilweise (wieder) aufgeladen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe karosserieseitig und fahrzeugseitig als Synonyme verwendet werden. Gemeint ist ein Anschluss der am Kraftfahrzeug angeordnet ist. Alternativ ist auch eine Anbindung über ein vom Kraftfahrzeug lösbare Anbindung möglich. So kann beispielsweise eine, z.B. im Kofferraum befindliche Kabel-Stecker-Verbindung vorhanden sein, die vom Kraftfahrzeugführer herausnehmbar ist, so dass ebenfalls eine Anbindung an eine vom Kraftfahrzeug entfernte Energiequelle anschließbar ist. Das Kabel kann fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden sein. Ist jedoch die karosserieseitige Energiequelle beispielsweise tiefenentladen oder allgemein funktionsbeeinträchtigt oder sogar gänzlich zerstört, so erfasst dies die Sensoreinheit und sorgt beim Anschluss der externen Energiequelle an die Standard-Schnittstelle dafür, dass die karosserieseitige Energiequelle von der Versorgung des elektrischen Antriebes abgekoppelt wird. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass der von der externen Energiequelle zur Verfügung gestellte elektrische Strom nicht ganz oder teilweise in die karosserieseitige Energiequelle fließt, die in diesem Zusammenhang beispielsweise wie ein Kurzschlusswiderstand wirkt oder wirken könnte. - Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit und des Ladezustandes der karosserieseitigen Energiequelle mit Hilfe der Sensoreinheit kann grundsätzlich so erfolgen, wie dies in der DE 10 2012 211 393 A1 beschrieben wird, die als gleichsam beispielhafte Referenz für die Arbeit der Sensoreinheit dienen mag.
Für die Anordnung der erfindungsgemäß eingesetzten Standard-Schnittstelle sind grundsätzlich verschiedene Positionen und Anbringungsorte im oder am Kraftfahrzeug denkbar und werden umfasst. Das heißt, die Standard-Schnittstelle kann außen am Kraftfahrzeug und/oder im Innern realisiert sein. Dabei haben sich prinzipiell äußere Anbringungsorte wie im oder am Außenspiegel, in der Nähe des Schließzylinders, im oder am Außentürgriff, hinter einem Kennzeichenhalter etc. als besonders günstig erwiesen. Meistens wird die fragliche Standard-Schnittstelle jedoch im Innern des Kraftfahrzeuges platziert. Dabei kann die fragliche Standard-Schnittstelle mit einer oder mehreren weiteren Schnittstellen zusammengefasst werden. Bei diesen weiteren Schnittstellen handelt es sich oftmals um Schnittstellen für den Anschluss von Musikwiedergabegeräten, beispielsweise MP3-Playern. Folgerichtig empfiehlt sich eine An- Ordnung im oder am Armaturenbrett, in einer Mittelkonsole, im Innern der Kraftfahrzeugtür oder sogar an einer Rückenlehne.
Um die Standard-Schnittstelle vor mechanischen und sonstigen äußeren Ein- flüssen zu schützen, verfügt sie typischerweise über eine abnehmbare Abdeckung. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Schutzkappe vorgesehen sein. In jedem Fall sorgen die abnehmbare Abdeckung oder auch die Schutzkappe dafür, dass die Standard-Schnittstelle vor Umwelteinflüssen geschützt wird.
Schließlich hat es sich bewährt, wenn die Standard-Schnittstelle als Buchse einer elektrischen Steckverbindung ausgebildet ist. Grundsätzlich kann an dieser Stelle aber auch ein Stecker realisiert werden. Im Regelfall handelt es sich jedoch um eine Buchse und insbesondere eine USB-Buchse, auf die ein zugehöriger USB-Stecker gesteckt werden kann, der mit der externen Energiequelle und vorteilhaft dem mobilen Zusatzakkumulator gekoppelt ist. Regelmäßig verfügen solche mobilen Zusatzakkumulatoren selbst über eine Standard-Schnittstelle, beispielsweise eine USB-Buchse. Folgerichtig lässt sich die Standard-Schnittstelle im Rahmen der Erfindung mit derjenigen an dem mobilen Zusatzakkumulator durch ein herkömmliches USB- Kabel im Beispielfall verbinden. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass handelsübliche Kabel, Buchsen und Schnittstellen zum Einsatz kommen, die nicht nur in dem beschriebenen Kontext Verwendung finden können, sondern auch in ganz anderem Zusammenhang, beispielsweise bei der Verbindung eines Computers mit einer externen Festplatte, zum Aufladen eines Mobiltelefons mit dem mobilen Zusatzakkumulator etc.. Als Folge hiervon lassen sich sowohl die Standard-Schnittstelle wie auch der mobile Zusatzakkumulator besonders kostengünstig beschaffen und einsetzen, weil handelsübliche Geräte und Kabel zum Einsatz kommen, die preisgünstig und in großer Zahl zur Verfügung stehen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 die elektrische Betätigungseinrichtung nach der Erfindung in einer
Übersicht und
Fig. 2 einen prinzipiellen Schaltplan. In den Figuren ist eine elektrische Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Von dem Kraftfahrzeug ist lediglich eine Karosserie 1 angedeutet. In der Karosserie 1 befindet sich wenigstens eine Kraftfahrzeugtür 2, die in ihrem Innern mit einem Kraftfahrzeugtürschloss 3, vorliegend einem Elektroschloss 3, ausgerüstet ist. Ein solches Elektroschloss 3 ist dadurch ausgezeichnet, dass zum Offnen und/oder zum Schließen des Elektroschlosses 3 und folglich der Kraftfahrzeugtür 2 typischerweise ein elektrischer Antrieb 4 benötigt wird, welcher in der Fig. 1 angedeutet ist und in der Fig. 2 in der dort dargestellten Konstellation wiedergegeben wird. Der elektrische Antrieb 4 für das Kraftfahrzeugtürschloss 3 bzw. das Elektroschloss 3 wird im Allgemeinen von einer karosserieseitigen Energiequelle 5 beaufschlagt, die in der Fig. 2 dargestellt ist. Bei der karosserieseitigen Energiequelle 5 handelt es sich um die Fahrzeugbatterie. Darüber hinaus kann der elektrische Antrieb 4 auch noch mit Hilfe einer externen Energiequelle 6 beaufschlagt werden. Sowohl die karosserieseitige Energiequelle 5 als auch die externe Energiequelle 6 sind jeweils für sich genommen zur Beaufschlagung des Antriebes 4 geeignet und eingerichtet.
Das heißt, der elektrische Antrieb 4 kann alleine mit Hilfe der karosserieseitigen Energiequelle 5 beaufschlagt werden, um im Beispielfall das Kraftfahrzeugtürschloss 3 in öffnendem (und schließendem Sinne) zu beaufschlagen. Dement- sprechend kann die zugehörige Kraftfahrzeugtür 2 ebenfalls geöffnet und geschlossen werden. Die gleiche Funktionalität lässt sich mit Hilfe der externen Energiequelle 6 - unabhängig von der karosserieseitigen Energiequelle 5 - erreichen. Selbstverständlich können auch beide Energiequellen 5, 6 gemein- sam für die Betätigung des elektrischen Antriebes 4 sorgen.
Erfindungsgemäß ist die externe Energiequelle 6 über eine Standard-Schnittstelle 7 an den elektrischen Antrieb 4 angeschlossen. Bei der Standard-Schnittstelle 7 handelt es sich um eine Schnittstelle eines Computer-Bussystems, vorliegend um eine USB-Schnittstelle. Folgerichtig ist die Standard-Schnittstelle 7 im Ausführungsbeispiel als Buchse 7 einer elektrischen Steckverbindung ausgebildet.
Die Standard-Schnittstelle 7 respektive Buchse 7 und insbesondere USB- Buchse 7 ist an ein Bussystem im Innern der Kraftfahrzeugkarosserie 1 angeschlossen respektive die elektrischen Energieversorgungsleitungen des Bussystems. Gleiches gilt für die karosserieseitige Energiequelle 5.
Bei der externen Energiequelle 6 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen mobilen Zusatzakkumulator 6, ein sogenanntes "Powerpack". Solche externen Energiequellen 6 bzw. mobilen Zusatzakkumulatoren 6 verfügen typischerweise über eine Speicherkapazität im Bereich von 10000 mAh bis 20000 mAh. Generell kann an dieser Stelle als externe Energiequelle 6 auch ein Netzadapter zum Einsatz kommen. Das ist jedoch nicht dargestellt.
Die Standard-Schnittstelle bzw. die Buchse 7 mag außen am Kraftfahrzeug bzw. der Kraftfahrzeugkarosserie 1 angeordnet werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist auch eine Anordnung im Innern der Kraftfahrzeugkarosserie 1 denkbar und wird von der Erfindung umfasst. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 erkennt man, dass die Standard-Schnittstelle respektive Buchse 7 im Innern der Kraftfahrzeugkarosserie 1 angeordnet ist. Tatsächlich findet sich die fragliche Buchse 7 in oder an einem Armaturenbrett 8. Das ist selbstverständlich nicht zwingend.
Außerdem mag die Buchse 7 mit einer weiteren Schnittstelle bzw. Buchse 9 kombiniert und zusammengefasst werden. Hierbei kann es sich um eine Schnittstelle 9 handeln, über die beispielsweise ein Mobiltelefon, ein M PS- Player etc. an das Leitungsnetzwerk des Kraftfahrzeuges bzw. eine Audioeinheit angeschlossen wird. Eine nicht dargestellte abnehmbare Abdeckung oder auch Schutzkappe für die Buchse 7 sorgt dafür, dass diese vor Umwelt- einflössen geschützt wird.
Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass die externe Energiequelle 6 je nach Funktionsfähigkeit und Ladezustand der karosserieseitigen Energiequelle 5 parallel zu dieser karosserieseitigen Energiequelle 5 geschaltet wird. Zu diesem Zweck ist eine Sensoreinheit 10 vorgesehen. Die karosserieseitige Energiequelle 5 ist über die Sensoreinheit 10 an die Standard-Schnittstelle 7 respektive USB-Buchse 7 im Beispielfall angeschlossen.
Mit Hilfe der Sensoreinheit 10 lassen sich die Funktionsfähigkeit und der Lade- zustand der karosserieseitigen Energiequelle 5 überprüfen und abfragen. Sofern die karosserieseitige Energiequelle 5 zumindest geringfügig oder noch schwach funktioniert, erfolgt eine Parallelschaltung mit der externen Energiequelle 6, sobald diese mit der Standard-Schnittstelle 7 verbunden wird. Dadurch können sowohl die karosserieseitige Energiequelle 5 als auch die externe Energiequelle 6 gemeinsam den elektrischen Antrieb 4 im Zuge einer Notauslösung oder auch Notöffnung beaufschlagen. Als Folge hiervon lässt sich das Kraftfahrzeugtürschloss 3 und mithin die Kraftfahrzeugtür 2 öffnen.
Reicht dagegen der Ladezustand der karosserieseitigen Energiequelle 5 nicht (mehr) aus oder ist diese beispielsweise tiefenentladen oder sonst wie funktionsgestört, so sorgt die Sensoreinheit 10 regelmäßig dafür, dass die karosserieseitige Energiequelle 5 von der Verbindung zum Leitungsnetzwerk bzw. Bussystem, zumindest zur Standard-Schnittstelle 7 abgekoppelt wird, und zwar wenigstens dann, wenn die externe Energiequelle 6 an die fragliche Standard-Schnittstelle 7 angeschlossen wird. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass beispielsweise bei einem Kurzschluss in der karosserieseitigen Energiequelle 5 nicht der seitens der externen Energiequelle 6 zur Verfügung gestellte elektrische Strom hierüber ungenutzt abfließt.
Jedenfalls ist die Sensoreinheit 10 in der Lage, das Zusammenspiel von karosserieseitiger Energiequelle 5 einerseits und externer Energiequelle 6 andererseits zu steuern. Die Steuerung erfolgt dabei in Abhängigkeit vom Funktions- und Ladezustand der karosserieseitigen Energiequelle 5. Selbstverständlich kann mit Hilfe der Sensoreinheit 10 auch der Ladezustand sowie die Funktion der externen Energiequelle 6 abgefragt und beispielsweise angezeigt werden. Auf diese Weise kann ein Bediener davon unterrichtet werden, dass die externe Energiequelle 6 nicht genügend aufgeladen ist und/oder der Ladezustand der karosserieseitigen Energiequelle 5 unzureichend ist. Eine entsprechende Anzeige 11 mag im Armaturenbrett 8 realisiert werden. Das heißt, über die Anzeige 11 wird der Bediener einerseits über den Ladezustand und die Funktion der karosserieseitigen Energiequelle 5 unterrichtet. Andererseits gibt ihm die Anzeige 11 auch Auskunft darüber, ob die zusätzlich angeschlossene externe Energiequelle 6 ausreichend geladen und funktionstüchtig ist. Schließlich mag die Anzeige 11 wiedergeben, ob beide Energiequellen 5, 6 oder beispielsweise nur die externe Energiequelle 6 die Öffnung des Kraftfahrzeug- türschlosses 3 bewirkt oder bewirken kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrische Betätigungseinrichtung zum öffnen und Schließen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Elektroschloss (3) an einer Kraftfahrzeugtür (2), mit einem elektrischen Antrieb (4) sowie einer karosserieseitigen Energiequelle (5) und einer externen Energiequelle (6), die jeweils für sich genommen zur Beauf- schlagung des Antriebes (4) geeignet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass dass die externe Energiequelle (6) über eine Standard-Schnittstelle (7) mit dem elektrischen Antrieb (4) verbindbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Standard- Schnittstelle (7) eine Schnittstelle eines Computer-Bussystems zum Einsatz kommt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Standard-Schnittstelle (7) seriell arbeitet, insbesondere als USB-Schnittstelle ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Standard-Schnittstelle (7) elektrische Ströme bis zu ca. 5000 mA für die Versorgung des Antriebes (4) fließen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Energiequelle (6) als mobiler Zusatzakkumulator (6) mit einer Kapazität von beispielsweise 10000 mAh bis 20000 mAh oder als Netzadapter ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Energiequelle (6) und die karosserieseitige Energiequelle (5) je nach Lade- und Funktionszustand der karosserieseitigen Energiequelle (5) parallel geschaltet werden.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die karosserieseitige Energiequelle (5) über eine Sensoreinheit (10) an die Standard-Schnittstelle (7) angeschlossen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Standard-Schnittstelle (7) außen am Kraftfahrzeug und/oder im Innern angeordnet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standard-Schnittstelle (7) eine abnehmbare Abdeckung, eine Schutzkappe etc. zum Schutz vor Umwelteinflüssen aufweist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Standard-Schnittstelle (7) als Buchse (7) einer elektrischen Steckver- bindung ausgebildet ist.
PCT/DE2015/000078 2014-02-20 2015-02-19 ELEKTRISCHE BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES KRAFTFAHRZEUGES WO2015124139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002379.6A DE102014002379A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Elektrische Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftfahrzeuges
DE102014002379.6 2014-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124139A1 true WO2015124139A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52874895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000078 WO2015124139A1 (de) 2014-02-20 2015-02-19 ELEKTRISCHE BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES KRAFTFAHRZEUGES

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014002379A1 (de)
WO (1) WO2015124139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10253527B2 (en) 2016-06-10 2019-04-09 Steelcase Inc. Smart locker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010244A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Marquardt Gmbh Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR3082808B1 (fr) * 2018-06-21 2022-02-11 Psa Automobiles Sa Dispositif d’interface pour l’alimentation electrique d’une serrure electrique de vehicule par un equipement mobile
JP2020072483A (ja) * 2018-10-29 2020-05-07 トヨタ自動車株式会社 車両および携帯デバイス
US11745676B2 (en) 2022-01-10 2023-09-05 Kiekert Ag Motor vehicle locking device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039187A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Volkswagen Ag Elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202008003845U1 (de) 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202008015789U1 (de) 2008-11-28 2010-04-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2010106092A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur entriegelung eines schlosses
DE202010010892U1 (de) * 2010-07-30 2011-11-15 Burg-Wächter Kg Elektronischer Schlüssel
DE202013102505U1 (de) 2012-09-07 2013-06-17 Kiekert Aktiengesellschaft Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2013103953A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Adac Plastics, Inc. Vehicle access system and controller therefor
DE102012004000A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
DE102012211393A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039187A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Volkswagen Ag Elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202008003845U1 (de) 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202008015789U1 (de) 2008-11-28 2010-04-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2010106092A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur entriegelung eines schlosses
DE202010010892U1 (de) * 2010-07-30 2011-11-15 Burg-Wächter Kg Elektronischer Schlüssel
WO2013103953A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Adac Plastics, Inc. Vehicle access system and controller therefor
DE102012004000A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
DE102012211393A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug
DE202013102505U1 (de) 2012-09-07 2013-06-17 Kiekert Aktiengesellschaft Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10253527B2 (en) 2016-06-10 2019-04-09 Steelcase Inc. Smart locker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002379A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015124139A1 (de) ELEKTRISCHE BETÄTIGUNGSEINRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES KRAFTFAHRZEUGES
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015206502B4 (de) Schloss für Elektrofahrzeug-Wartungstrenner
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
EP2126979B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung und speicherung von energie
DE112013000497T5 (de) Fahrzeugzugangssystem und Controller dafür
DE102013017842A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102012004000A1 (de) Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
DE102009050125A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit integrierter Tiefentladeeinrichtung
DE102011118976A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Batterie und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Batterie mit einer Anschlusseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019211113A1 (de) Ladesäule zum Laden eines Stromspeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102011079359A1 (de) Ladevorrichtung mit Hilfsnetzteil
DE212021000323U1 (de) Mobile Ladevorrichtung
DE102019100251A1 (de) Transportable Ladestation
DE202009007394U1 (de) Ladeanschluss für Elektrofahrzeuge
DE102010030732B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102012104538A1 (de) Werkzeug
EP3571087B1 (de) Batteriesystem für ein fahrzeug
CN105178744B (zh) 储能装置检修联锁装置
WO2023169618A1 (de) Kraftfahrzeug insbesondere elektro- oder hybrid-kraftfahrzeug
DE102009058614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einem Energieversorgungsnetz
DE102016222271B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102021108004A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102012020409A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung sowie Abdichtelement hierfür
DE102008014346A1 (de) Mobile Kraftfahrzeugnotstartvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15716404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15716404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1