DE102018100551A1 - Kraftfahrzeugschließeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugschließeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018100551A1
DE102018100551A1 DE102018100551.2A DE102018100551A DE102018100551A1 DE 102018100551 A1 DE102018100551 A1 DE 102018100551A1 DE 102018100551 A DE102018100551 A DE 102018100551A DE 102018100551 A1 DE102018100551 A1 DE 102018100551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
closing device
actuator
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018100551.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bendel
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102018100551.2A priority Critical patent/DE102018100551A1/de
Publication of DE102018100551A1 publication Critical patent/DE102018100551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/86Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using capacitors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/88Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using inductive energy transmission
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss (2), welches mit einem elektrisch beaufschlagbaren Aktuator (6) zumindest zum Entriegeln/Öffnen einer Kraftfahrzeugtür (1) oder Kraftfahrzeugklappe ausgerüstet ist. Außerdem ist eine Notbetätigungseinrichtung (9, 10) für die Kraftfahrzeugtür (1) oder Kraftfahrzeugklappe realisiert. Erfindungsgemäß ist die Notbetätigungseinrichtung (9, 10) funktionell und konstruktiv unabhängig vom Kraftfahrzeug ausgebildet. Außerdem weist die Notbetätigungseinrichtung (9, 10) eine externe Energiequelle (10) für den Aktuator (6) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem elektrisch beaufschlagbaren Aktuator zumindest zum Entriegeln/Öffnen einer Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe, und mit einer Notbetätigungseinrichtung für die Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe.
  • Kraftfahrzeugschließeinrichtungen und insbesondere Kraftfahrzeugtürschlösser mit elektrisch beaufschlagbarem Aktuator werden in der Praxis auch ganz simpel als Elektroschloss bezeichnet. Solche Elektroschlösser sind Kraftfahrzeugtürschlösser, welche nach einer etwaigen Entriegelung ein Gesperre elektromotorisch öffnen. Zu diesem Zweck wird typischerweise die Sperrklinke als Bestandteil des Gesperres so lange von der Drehfalle als weiterem Bestandteil abgehoben, bis ein von der Drehfalle gefangener Schließbolzen freikommt. Gleiches gilt für die Kraftfahrzeugtür, welche auf diese Weise und infolge von Federkräften umlaufender Türgummidichtungen zumindest geringfügig ausgestellt wird. Ein Beispiel für ein solches Elektroschloss wird in der DE 10 2015 205 951 A1 der Anmelderin beschrieben.
  • Bei einem Elektroschloss sorgt der elektrisch beaufschlagbare Aktuator respektive in der Regel ein Elektromotor meistens dafür, dass im Anschluss an ein Entriegelungs- bzw. Öffnungssignal die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird. Das heißt, der Entriegelungs-/Öffnungsvorgang setzt eine funktionierende elektrische Energieversorgung des Elektromotors im Beispielfall voraus. Für den Fall, dass beispielsweise eine Kraftfahrzeugbatterie entladen ist oder sonst wie Funktionsbeeinträchtigungen auftreten, wird oftmals eine Notbetätigung realisiert, wie sie beispielsweise in der DE 10 2013 217 377 A1 der Anmelderin beschrieben wird. Hier ist eine Stelleinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe das Kraftfahrzeugtürschloss in einem Notfall von einer Hauptrastposition in eine Vorrastposition verstellt werden kann. In diesem Fall lässt sich sogar auf einen Türaußengriff verzichten, da dieser im Normalbetrieb nicht mehr erforderlich ist. Im Notfall und bei Ausfall einer Stromversorgung ist dennoch sichergestellt, dass die zugehörige Kraftfahrzeugtür mechanisch geöffnet werden kann. Tatsächlich entsteht in der Vorrastposition des bekannten Kraftfahrzeugtürschlosses üblicherweise ein Spalt, welcher es ermöglicht, dass eine mechanische Betätigungseinrichtung von außen erreicht werden kann, um die Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe insgesamt öffnen zu können.
  • Eine andere Lösung ist Gegenstand der DE 10 2009 048 845 A1 der Anmelderin. In diesem Fall ist der Antrieb mit einer das Gesperre und/oder eines Schließbolzen beaufschlagenden Federeinheit ausgerüstet. Die Federeinheit kann ergänzend zu einem Elektromotor als Betätigungseinrichtung oder auch als Öffnungseinrichtung arbeiten und eingesetzt werden.
  • Schließlich wird im Rahmen der DE 199 52 575 B4 ein Schließsystem vorgestellt, bei dem ein Funktelefon gespeicherte Zugangsdaten an eine Steuereinheit des Kraftfahrzeugtürschlosses übermittelt. In diesem Fall wird das Funktelefon als Zugangsmittel für die Kraftfahrzeugschließeinrichtung und folglich als Schlüsselersatz genutzt. Als Vorteil wird angegeben, dass gegenüber batteriebetriebenen Funkschlüsseln Funktelefone mit einer demgegenüber umfangreicheren Stromversorgung ausgerüstet sind und folglich das Funktelefon durch Wiederaufladen ständig und auf einfache Art und Weise betriebsbereit gehalten werden kann.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, eine Notbetätigung für eine zugehörige Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe bei einer Kraftfahrzeugschließeinrichtung zur Verfügung zu stellen. Der Begriff Kraftfahrzeugschließeinrichtung meint dabei unter anderem Kraftfahrzeugtürschlösser, kann jedoch auch generell Öffnungs-/Schließantriebe für Kraftfahrzeugtüren oder Kraftfahrzeugklappen umfassen, die zusätzlich zu einem Kraftfahrzeugtürschloss oder als Ersatz hierfür einen Zugang zu einem Kraftfahrzeug ermöglichen. Jedenfalls ist im Stand der Technik bei solchen Kraftfahrzeugschließeinrichtungen und insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern typischerweise eine Notbetätigung auf mechanischem Wege vorgesehen. Das setzt eine mechanische Betätigungshebelkette voraus. Hierzu mag beispielsweise auch ein Schließzylinder gehören, mit dessen Hilfe eine Fahrertür entriegelt und gegebenenfalls sogar geöffnet werden kann.
  • Neben diesem zusätzlichen konstruktiven Aufwand für eine mechanische Betätigungshebelkette muss natürlich auch sichergestellt werden, dass die fragliche mechanische Betätigungshebelkette im Notfall tatsächlich einwandfrei funktioniert. Das ist unter Umständen für den Fall problematisch, dass die fragliche Betätigungshebelkette ansonsten im Normalbetrieb praktisch nicht beaufschlagt wird, so dass nach Jahre- oder sogar Jahrzehnte langem Nichtgebrauch Funktionsbeeinträchtigungen durch beispielsweise Korrosion, Festbackungen etc. nicht ausgeschlossen werden können. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kraftfahrzeugschließeinrichtung so weiter zu entwickeln, dass der konstruktive Aufwand verringert und zugleich die Betriebssicherheit und Funktionssicherheit erhöht sind.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Kraftfahrzeugschließeinrichtung vor, dass die Notbetätigungseinrichtung funktionell und konstruktiv unabhängig vom Kraftfahrzeug ausgebildet ist und eine externe Energiequelle für den Aktuator aufweist.
  • Dabei kann die fragliche externe Energiequelle vorteilhaft als Akkumulator und/oder Energieerzeugungseinrichtung ausgebildet sein. Bei der fraglichen Energieerzeugungseinrichtung mag es sich um einen Dynamo oder eine Solarzelle gegebenenfalls in Verbindung mit einem Pufferspeicher handeln. Als Pufferspeicher kann ein Akkumulator aber auch ein Kondensator zum Einsatz kommen. Mit Hilfe des Pufferspeichers bzw. zusätzlichen Akkumulators lässt sich mit Hilfe des Dynamos respektive der Solarzelle erzeugte elektrische Energie speichern und kann dann erfindungsgemäß zum Betrieb des Aktuators im Zusammenhang mit der Notbetätigungseinrichtung eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus ist die externe Energiequelle vorteilhaft als Bestandteil eines Mobilgerätes ausgebildet. Bei dem Mobilgerät kann es sich um ein Mobiltelefon, einen tragbaren Computer oder sogar eine Handwerkzeugmaschine handeln. Solche Handwerkzeugmaschinen sind oftmals akkubetrieben und verfügen durch den vorhandenen Akkumulator über eine belastbare Energiequelle hoher Speicherkapazität, die als externe Energiequelle erfindungsgemäß zum Betrieb des Aktuators genutzt werden kann. Vergleichbares gilt für den Akkumulator eines Mobiltelefones, eines tragbaren Computers oder anderer denkbarer Mobilgeräte.
  • Bei diesen sämtlichen Lösungen wird insgesamt erfindungsgemäß so vorgegangen, dass die Notbetätigungseinrichtung insgesamt funktionell und konstruktiv unabhängig vom Kraftfahrzeug ausgebildet ist, welches mit der fraglichen Kraftfahrzeugschließeinrichtung ausgerüstet ist. Durch die externe Energiequelle der Notbetätigungseinrichtung steht dennoch eine elektrische Energiequelle für den Aktuator zur Verfügung, mit dessen Hilfe der Aktuator - auch bei einem Ausfall der Kraftfahrzeugbatterie - betätigt werden kann, um ein Entriegeln/Öffnen der zugehörigen Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe zu bewerkstelligen.
  • Auf diese Weise kann generell auf eine zusätzliche mechanische Betätigungshebelkette für den Notbetrieb oder die Notbetätigung verzichtet werden. Dadurch entfällt generell auch ein Türaußengriff oder Schließzylinder, so dass insgesamt eine konstruktiv einfache und kostensparende Lösung zur Verfügung gestellt wird. Dennoch lässt sich die fragliche Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe auch in insgesamt stromlosen Zustand des zugehörigen Kraftfahrzeuges entriegeln bzw. öffnen. Zugleich wird ein hohes Maß an Sicherheit zur Betätigung des Aktuators erreicht, weil auf eine zusätzliche mechanische Betätigungshebelkette verzichtet wird und der elektrisch beaufschlagbare Aktuator zum Entriegeln/Öffnen der Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe nach wie vor und unverändert beaufschlagt wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung lässt sich die externe Energiequelle im Allgemeinen über eine Energieschnittstelle mit dem Antrieb verbinden. Die Energieschnittstelle kann grundsätzlich kontaktlos oder kontaktgebunden arbeiten. Bei einem kontaktlosen Betrieb der Energieschnittstelle wird die von der externen Energiequelle zur Verfügung gestellte elektrische Energie im Allgemeinen per induktiver Kopplung auf die Energieschnittstelle übertragen und steht auf diese Weise zur elektrischen Energieversorgung des Aktuators im Rahmen der Notbetätigung zur Verfügung. Im Regelfall arbeitet die Energieschnittstelle jedoch kontaktgebunden. In diesem Fall muss im Allgemeinen das Mobilgerät mit der darin befindlichen externen Energiequelle über ein Verbindungskabel oder allgemein eine Verbindungsleitung mit der Energieschnittstelle verbunden werden. Dazu haben sich Standardschnittstellen als besonders günstig erwiesen.
  • Beispielsweise kann die Verbindungsleitung respektive das Verbindungskabel als USB-Kabel bzw. Micro- oder Nano-USB-Kabel ausgebildet sein. Solche USB-Kabel oder allgemein der USB-Standard ist grundsätzlich auch zur Energieübertragung eingerichtet und nutzbar.
  • Um die Energieübertragung von der externen Energiequelle auf den im Innern der Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe befindlichen elektrisch beaufschlagbaren Aktuator möglichst komfortabel und intuitiv zu realisieren, ist die Energieschnittstelle im Allgemeinen au ßenseitig an einer zugänglichen Stelle des Kraftfahrzeuges angeordnet. Da das Kraftfahrzeug bei der beschriebenen Notbetätigung im Allgemeinen verriegelt ist, muss die Position der Energieschnittstelle außenseitig am Kraftfahrzeug so gewählt und vorgegeben werden, dass diese auch in verriegeltem Zustand des Kraftfahrzeuges zugänglich ist. Hier bietet es sich an, die Energieschnittstelle im Außenspiegel, im Türaußengriff, einer Türblende etc. der zugehörigen Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe vorzusehen.
  • Die Energieschnittstelle wird darüber hinaus und vorteilhaft mit einer entfernbaren Abdeckung ausgerüstet. Dadurch verhindert die Erfindung, dass die Energieschnittstelle im Normalbetrieb verschmutzt oder sonst wie unbrauchbar wird. Bei der entfernbaren Abdeckung kann es sich um einen simplen Blindstopfen, ein Verkleidungsteil etc. handeln. Außerdem ist es möglich und denkbar, dass die Energieschnittstelle an einer Verbindungsleitung bzw. einem Verbindungskabel angebracht ist, welches nach Lösen der entfernbaren Abdeckung zugänglich wird und hierdurch einen unmittelbaren Anschluss des Mobilgerätes ermöglicht. In diesem Fall muss ein Bediener das fragliche Verbindungskabel oder auch die Verbindungsleitung nicht mit sich führen, sondern ist diese hinter der entfernbaren Abdeckung vorgesehen und bereits vorhanden.
  • Grundsätzlich kann die Energieschnittstelle auch nicht außenseitig an der zugehörigen Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe angebracht werden, sondern lässt sich prinzipiell jedweder von außen her zugängliche Bereich der Kraftfahrzeugkarosserie nutzen. Hierzu mag ein abklappbares Nummernschild, eine zu öffnende Tankklappe, eine Verkleidung in der Stoßstange, der Bereich einer Abschleppöse mit zugehöriger Abdeckung etc. dienen und genutzt werden. Entscheidend ist einzig und allein, dass über die externe Energiequelle der jeweilige elektrisch beaufschlagbare Aktuator der zugehörigen Kraftfahrzeugschließeinrichtung im Zuge der Notbetätigung - wie beim Normalbetrieb - beaufschlagt wird, und zwar als Ersatz der in diesem Fall nicht (mehr) funktionierenden Kraftfahrzeugbatterie. Dabei versteht es sich, dass mit Hilfe der externen Energiequelle sämtliche den jeweiligen Kraftfahrzeugtüren oder Kraftfahrzeugklappen zugeordneten Kraftfahrzeugschließeinrichtungen entriegelt/geöffnet werden können. Es ist aber auch möglich, auf diese Weise dem Bediener nur die Fahrertür oder die Fahrertür und die Beifahrertür zugänglich zu machen.
  • Die Energieschnittstelle kann zugleich als Datenschnittstelle ausgebildet sein. In diesem Fall lässt sich das die externe Energiequelle aufweisende Mobilgerät und insbesondere ein in diesem Zusammenhang nutzbares Mobiltelefon zusätzlich nutzen, um lediglich einem berechtigten Benutzer auf diese Weise den Zutritt zu ermöglichen und sämtliche denkbaren Diebstahlversuche in diesem Zusammenhang zu verhindern.
  • Zu diesem Zweck kann beispielsweise über das Mobilgerät bzw. das Mobiltelefon ein Zugangscode mit einer Steuereinheit der Kraftfahrzeugschließeinrichtung ausgetauscht werden. Über die zugleich als Datenschnittstelle ausgebildete Energieschnittstelle wird die fragliche Steuereinheit der Kraftfahrzeugschließeinrichtung folglich nicht nur mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt, sondern kann die Steuereinheit auch die Berechtigung des Benutzers für die Notbetätigung überprüfen.
  • Stellt die Steuereinheit der Kraftfahrzeugschließeinrichtung fest, dass sich ein berechtigter Benutzer Zutritt im Zuge der Notbetätigung verschaffen will, so gibt die Steuereinheit anschließend den elektrisch beaufschlagbaren Aktuator frei und ermöglicht das gewünschte Entriegeln/Öffnen der Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe im Zuge der Notbetätigung. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Dabei kann der fragliche elektrische Aktuator grundsätzlich als Elektromotor und/oder Hubmagnet ausgebildet sein. In beiden Fällen mag der Aktuator respektive der Elektromotor und/oder Hubmagnet so arbeiten, dass beispielhaft die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird, nachdem mit Hilfe der Steuereinheit die Berechtigung des zutrittswilligen Benutzers im Zuge der Notbetätigung überprüft und verifiziert worden ist. Als Folge hiervon kommt die zuvor in verriegeltem Zustand befindliche Drehfalle von der Sperrklinke frei und gibt einen gefangenen Schließbolzen ebenfalls frei. Die zugehörige Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe kann im Anschluss hieran wunschgemäß im Zuge der Notbetätigung geöffnet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Kraftfahrzeugtür, welche mit einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschließeinrichtung ausgerüstet ist.
  • In der Figur ist eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung dargestellt, bei welcher es sich nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeugtürschloss 2 handelt, welches in bzw. an einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür 1 angeordnet ist. Bei dem Kraftfahrzeugtürschloss 2 handelt es sich in der Darstellung um ein Elektroschloss 2. Das Elektroschloss 2 ist im Innern der Kraftfahrzeugtür 1 angeordnet, und zwar nach dem Ausführungsbeispiel an einem umlaufenden Rahmen 3.
  • Das Kraftfahrzeugtürschloss 2 verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau und entsprechend der vergrößerten Darstellung in der einzigen Figur über ein Gesperre 4, 5 aus Drehfalle 4 und Sperrklinke 5. Das Gesperre 4, 5 ist in der Figur im Schließzustand dargestellt und lässt sich mit Hilfe eines elektrisch beaufschlagbaren Aktuators 6 entriegeln/öffnen. Bei dem elektrisch beaufschlagbaren Aktuator 6 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Elektromotor 6, dessen in der Figur angedeutete Gegenuhrzeigersinndrehung dazu führt, dass die Sperrklinke 5 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 4 abgehoben wird.
  • Als Folge hiervon kann die Drehfalle 4 wie angedeutet im Uhrzeigersinn federunterstützt aufschwenken. Dadurch wird ein zuvor gefangener Schließbolzen 7 freigegeben und lässt sich die zugehörige Kraftfahrzeugtür 1 im Beispielfall öffnen. Der Elektromotor 6 mag hierzu von einer der Kraftfahrzeugschließeinrichtung zugeordneten Steuereinheit 8 im Innern der Kraftfahrzeugtür 1 beaufschlagt werden, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Zusätzlich ist eine Notbetätigungseinrichtung 9, 10 für die Kraftfahrzeugtür 1 vorgesehen. Erfindungsgemäß ist die Notbetätigungseinrichtung 9, 10 funktionell und konstruktiv unabhängig von einem nicht ausdrücklich dargestellten Kraftfahrzeug ausgebildet. Das Kraftfahrzeug weist die fragliche Kraftfahrzeugtür 1 und mithin die beschriebene Kraftfahrzeugschließeinrichtung respektive das Kraftfahrzeugtürschloss bzw. Elektroschloss 2 im Beispielfall auf.
  • Die Notbetätigungseinrichtung 9, 10 ist erfindungsgemäß nicht nur funktionell und konstruktiv unabhängig von dem betreffenden Kraftfahrzeug ausgebildet, sondern verfügt auch über eine externe Energiequelle 10 für den Aktuator bzw. den Elektromotor 6. Mit Hilfe dieser externen Energiequelle 10 lässt sich der Aktuator 6 im Zuge einer Notbetätigung beaufschlagen, und zwar wiederum zumindest zum Entriegeln/Öffnen der Kraftfahrzeugtür 1 wie im Normalbetrieb. Im Normalbetrieb wird der Aktuator 6 von einer nicht dargestellten Kraftfahrzeugbatterie gespeist. Fällt die Kraftfahrzeugbatterie aus, so sorgt erfindungsgemäß die Notbetätigungseinrichtung 9, 10 alternativ dafür, dass die Kraftfahrzeugtür 1 dennoch entriegelt/geöffnet werden kann.
  • Bei der externen Energiequelle 10 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Akkumulator. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Energieerzeugungseinrichtung in Gestalt beispielsweise eines Dynamos oder auch einer Solarzelle inklusive gegebenenfalls Pufferspeicher vorgesehen werden, was im Detail jedoch nicht dargestellt ist. Nach dem Ausführungsbeispiel stellt die externe Energiequelle 10 einen Bestandteil eines Mobilgerätes 9, 10 dar. Das heißt, die Notbetätigungseinrichtung 9, 10 ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Mobilgerät 9, 10 und vorzugsweise als Mobiltelefon 9, 10 ausgebildet.
  • Um mit Hilfe des Mobiltelefons 9, 10 im Beispielfall die elektrische Energie von dem Akkumulator 10 auf den Elektromotor bzw. Aktuator 6 bei einer Notbetätigung zu übertragen, ist die externe Energiequelle 10 über eine Energieschnittstelle 11 mit dem fraglichen Aktuator 6 verbunden. Dazu ist eine Verbindungsleitung 12 vorgesehen, welche die Energieschnittstelle 11 mit der Steuereinheit 8 und diese wiederum mit dem Kraftfahrzeugtürschloss 2 und folglich dem darin befindlichen Aktuator 6 für das Gesperre 4, 5 elektrisch verbindet.
  • Zusätzlich ist noch eine weitere Verbindungsleitung 13 bzw. ein Verbindungskabel vorgesehen, welches nach dem Ausführungsbeispiel für die elektrische Verbindung des Mobilgerätes bzw. Mobiltelefones 9, 10 mit der Energieschnittstelle 11 sorgt. Bei dem Verbindungskabel 13 kann es sich um ein Standardkabel zum Übertragen von Niedergleichspannungen handeln, beispielsweise ein USB-Kabel oder auch ein Micro- oder Nano-USB-Kabel. Das heißt, in diesem Fall sind sowohl das Mobilgerät bzw. Mobiltelefon 9, 10 als auch die Energieschnittstelle 11 mit entsprechenden Buchsen respektive Steckern ausgerüstet, um insgesamt eine durchgängige elektrische Verbindung von der externen Energiequelle bzw. dem Akkumulator 10 über die Verbindungsleitung 13, die Energieschnittstelle 11, die weitere Verbindungsleitung 12 zur Steuereinheit 8 und schließlich bis hin zum Kraftfahrzeugtürschloss 2 und damit dem Aktuator 6 zu gewährleisten.
  • Die fragliche Verbindungsleitung respektive das Verbindungskabel 13 ist grundsätzlich auch entbehrlich. Denn das betreffende Verbindungskabel respektive die Verbindungsleitung 13 kann auch im Innern einer mit Hilfe einer Abdeckung 14 verschlossenen Aussparung im Kraftfahrzeug bzw. nach dem Ausführungsbeispiel im Innern der Aussparung der Kraftfahrzeugtür 1 vorgesehen und bevorratet werden. Dazu mag die Kraftfahrzeugtür 1 mit der entfernbaren Abdeckung 14 ausgerüstet sein, die im dargestellten Beispielfall an einem Außenspiegel 15 vorhanden ist. Die Energieschnittstelle 11 kann insgesamt kontaktgebunden arbeiten, indem über die Verbindungsleitung bzw. das eingesteckte Verbindungskabel 13 die elektrische Verbindung zum Mobilgerät 9, 10 und folglich dem Akkumulator 10 hergestellt wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Energieschnittstelle 11 kontaktlos funktioniert. In diesem Fall lässt sich die elektrische Energie vom Akkumulator 10 des Mobilgerätes 9, 10 über eine induktive Kopplung an die Energieschnittstelle 11 übertragen, was im Beispielfall jedoch nicht dargestellt ist.
  • Jedenfalls wird die Energieschnittstelle 11 außenseitig an einer zugänglichen Stelle des Kraftfahrzeuges angeordnet, im Beispielfall im oder am Außenspiegel 15. Durch die entfernbare Abdeckung 14 ist die Energieschnittstelle 11 im Außenspiegel 15 vor etwaigen Umwelteinflüssen geschützt. Außerdem kann eine an dieser Stelle und mit Hilfe der Abdeckung 14 verschlossene Ausnehmung im Außenspiegel 15 - wie beschrieben - das Verbindungskabel 13 aufweisen, welches nach Entfernen der Abdeckung 14 in diesem Fall lediglich herausgezogen und mit dem Mobilgerät 9, 10 gekoppelt werden muss.
  • Im Rahmen des dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Energieschnittstelle 11 zugleich als Datenschnittstelle ausgebildet. Dadurch wird erfindungsgemäß sichergestellt, dass nur ein berechtigter Benutzer im Zuge der Notbetätigung die Kraftfahrzeugtür 1 im Beispielfall entriegeln und öffnen kann. Um dies sicherzustellen, muss zunächst der zutrittswillige Benutzer beispielsweise einen Code oder ein sonstiges Signal an die Steuereinheit 8 übertragen, um seine Berechtigung nachzuweisen. Das kann drahtgebunden über die Energieschnittstelle 11 und die Verbindungsleitung 12 aber auch direkt und kontaktlos an die Steuereinheit 8 erfolgen.
  • Nachdem die Steuereinheit 8 die Berechtigung des zutrittswilligen Benutzers im Zuge der Notbetätigung festgestellt und verifiziert hat, wird der Aktuator 8 bestromt, und zwar durch eine entsprechende Energieeinspeisung seitens des externen Akkumulators 10. Als Folge hiervon kann die zugehörige Kraftfahrzeugtür 1 auch bei einem Ausfall der Kraftfahrzeugbatterie entriegelt respektive geöffnet und anschließend ausgestellt werden. Das zugehörige Kraftfahrzeug ist im Zuge der Notbetätigung zugänglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015205951 A1 [0002]
    • DE 102013217377 A1 [0003]
    • DE 102009048845 A1 [0004]
    • DE 19952575 B4 [0005]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugschließeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss (2), mit einem elektrisch beaufschlagbaren Aktuator (6) zumindest zum Entriegeln/Öffnen einer Kraftfahrzeugtür (1) oder Kraftfahrzeugklappe, und mit einer Notbetätigungseinrichtung (9, 10) für die Kraftfahrzeugtür (1) oder Kraftfahrzeugklappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetätigungseinrichtung (9, 10) funktionell und konstruktiv unabhängig vom Kraftfahrzeug ausgebildet ist und eine externe Energiequelle (10) für den Aktuator (6) aufweist.
  2. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Energiequelle (10) als Akkumulator (10) und/oder Energieerzeugungseinrichtung, beispielsweise Dynamo oder Solarzelle, ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Energiequelle (10) als Bestandteil eines Mobilgerätes (9, 10), beispielsweise eines Mobiltelefones (9, 10), eines tragbaren Computers oder einer Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Energiequelle (10) über eine Energieschnittstelle (11) mit dem Aktuator (6) verbindbar ist.
  5. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieschnittstelle (11) kontaktlos oder kontaktgebunden arbeitet.
  6. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieschnittstelle (11) außenseitig an einer zugänglichen Stelle des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieschnittstelle (11) im Außenspiegel (15), im Türaußengriff oder einer Türblende einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür (1) oder Kraftfahrzeugklappe vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieschnittstelle (11) mit einer entfernbaren Abdeckung (14) zum Schutz vor Umwelteinflüssen ausgerüstet ist.
  9. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieschnittstelle (11) zugleich als Datenschnittstelle ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (6) als Elektromotor (6) und/oder Hubmagnet ausgebildet ist.
DE102018100551.2A 2018-01-11 2018-01-11 Kraftfahrzeugschließeinrichtung Pending DE102018100551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100551.2A DE102018100551A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Kraftfahrzeugschließeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100551.2A DE102018100551A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Kraftfahrzeugschließeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100551A1 true DE102018100551A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=66995287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100551.2A Pending DE102018100551A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Kraftfahrzeugschließeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018100551A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105594B3 (de) * 2019-03-06 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Notbestromung
DE102019207755A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Vitesco Technologies GmbH Entriegelungssystem und Schlossanordnung mit einem derartigen Entriegelungssystem
DE102019134815A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Zugangssystems für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
WO2021140003A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg VERFAHREN FÜR DEN BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEMS
DE102020104846A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
WO2021228300A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-tür
DE102020123596A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3995654A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus
DE102021111450A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Notbestromung eines Kraftfahrzeuges
DE102021128395A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Elmos Semiconductor Se Notentriegelungssystem für elektrisch verriegelte Fahrzeugtüren
WO2024055849A1 (zh) * 2022-09-15 2024-03-21 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆解锁控制装置、车辆、车辆解锁控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755093A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Itt Mfg Enterprises Inc Entsperr- und/oder Sperrvorrichtung, Fahrzeugschloß, Fahrzeugschließanlage, Energieempfangsanschluß und Entsperr- und/oder Sperrverfahren
DE102009048845A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere Schließeinrichtung, für Abdeckungen
DE19952575B4 (de) 1999-11-02 2012-01-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem, insbesondere für Kfz
DE102012004000A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
DE112013000504T5 (de) * 2012-01-05 2014-10-02 Adac Plastics Inc. Fahrzeugzugangssystem
DE102013217377A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Kiekert Ag Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung
DE102015205951A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Kiekert Ag Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755093A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Itt Mfg Enterprises Inc Entsperr- und/oder Sperrvorrichtung, Fahrzeugschloß, Fahrzeugschließanlage, Energieempfangsanschluß und Entsperr- und/oder Sperrverfahren
DE19952575B4 (de) 1999-11-02 2012-01-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem, insbesondere für Kfz
DE102009048845A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere Schließeinrichtung, für Abdeckungen
DE112013000504T5 (de) * 2012-01-05 2014-10-02 Adac Plastics Inc. Fahrzeugzugangssystem
DE102012004000A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
DE102013217377A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Kiekert Ag Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung
DE102015205951A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Kiekert Ag Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105594B3 (de) * 2019-03-06 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Notbestromung
DE102019207755A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Vitesco Technologies GmbH Entriegelungssystem und Schlossanordnung mit einem derartigen Entriegelungssystem
DE102019134815A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Zugangssystems für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
CN114901915A (zh) * 2020-01-09 2022-08-12 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 用于运行机动车闭锁系统的方法
WO2021140003A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg VERFAHREN FÜR DEN BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEMS
CN114901915B (zh) * 2020-01-09 2024-01-12 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 用于运行机动车闭锁系统的方法和装置
DE102020104846A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
WO2021170716A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugschliesssystems
WO2021228300A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-tür
DE102020113069A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Tür
DE102020123596A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2022053096A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3995654A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus
DE102021111450A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Notbestromung eines Kraftfahrzeuges
DE102021128395A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Elmos Semiconductor Se Notentriegelungssystem für elektrisch verriegelte Fahrzeugtüren
WO2024055849A1 (zh) * 2022-09-15 2024-03-21 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆解锁控制装置、车辆、车辆解锁控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE19724085C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE112013000497T5 (de) Fahrzeugzugangssystem und Controller dafür
DE102015121740A1 (de) Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür
EP3654298B1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren
EP0584499A1 (de) Türschloss für Kraftfahrzeuge
DE102012004000A1 (de) Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
DE102018106410A1 (de) Steueranordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014105875A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202013005022U1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019121300A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
EP4038252B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020123596A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102004039187B4 (de) Elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014190960A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008053777A1 (de) Tankverschlussanordnung
EP3514306B1 (de) Baugruppe für ein schliesssystem eines kraftfahrzeugs
EP3880912B1 (de) Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem
DE102021100739A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102020104846A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102018111276A1 (de) Kraftfahrzeug-Verriegelungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Schließsystem
DE102004064312B4 (de) Elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified