DE102015121740A1 - Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102015121740A1
DE102015121740A1 DE102015121740.6A DE102015121740A DE102015121740A1 DE 102015121740 A1 DE102015121740 A1 DE 102015121740A1 DE 102015121740 A DE102015121740 A DE 102015121740A DE 102015121740 A1 DE102015121740 A1 DE 102015121740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
electrical interface
coupling
arrangement
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015121740.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco CUMBO
Marco Marlia
Santaniello Liberatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures SpA
Original Assignee
Magna Closures SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures SpA filed Critical Magna Closures SpA
Publication of DE102015121740A1 publication Critical patent/DE102015121740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/46Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Schlossentriegelungs-Reservesystem (20) für eine Schlossanordnung (22) einer Kraftfahrzeugtür (18) bereitgestellt, mit: einem Schließzylinder (21) zum Aufnehmen eines Fahrzeugschlüssels (25) und der drehbar an der Kraftfahrzeugtür (18) angebracht ist, und einer mechanischen Kopplungsanordnung (26, 28, 38), die innerhalb der Kraftfahrzeugtür (18) angebracht ist und die dazu betreibbar ist, eine Drehung des Schließzylinders (21) in eine Betätigung einer Betätigungsgruppe (6') der Schlossanordnung (22) umzusetzen und dadurch ein Entriegeln des Schlosses zu veranlassen. Der Schließzylinder (21) definiert eine elektrische Schnittstellenbuchse (24), die dazu ausgelegt ist, den Fahrzeugschlüssel (25) aufzunehmen, wobei innerhalb der Kraftfahrzeugtür (18) des weiteren eine elektronische Steuereinheit (33) angebracht und mit der elektrischen Schnittstellenbuchse (24) elektrisch verbunden ist, um von dem Fahrzeugschlüssel (25) Identifizierungsinformationen (Id) zu empfangen, wenn er in die elektrische Schnittstellenbuchse gesteckt ist. Insbesondere ist die mechanische Kopplungsanordnung (26, 28, 38) von der Betätigungsgruppe (6') der Schlossanordnung (22) entkoppelt und ist die elektronische Steuereinheit (33) dazu konfiguriert, den Eingriff der mechanischen Kopplungsanordnung (26, 28, 38) mit der Betätigungsgruppe (6') der Schlossanordnung (22) auf der Grundlage der von dem Fahrzeugschlüssel empfangenen Identifizierungsinformationen (Id) zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlossentriegelungs-Reservesystem (oder ein Reserveentriegelungssystem) für eine Kraftfahrzeugtür, das insbesondere die Verwendung eines ”elektronischen” Schließzylinders vorsieht.
  • In der vorliegenden Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen wird der Ausdruck ”Tür” verwendet, um allgemein irgendein Element anzugeben, das zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung beweglich ist, wobei es einen Zugang zu einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs öffnet bzw. schließt, weshalb es somit außer den Seitentüren des Kraftfahrzeugs, auf die die folgende Beschreibung explizit Bezug nimmt, Kofferräume, Rückwandklappen, Motorhaubendeckel oder andere geschlossene Räume umfasst.
  • Wie bekannt ist, sind in Kraftfahrzeugen Schlösser bzw. Verriegelungen vorgesehen, um z. B. das Öffnen und Schließen der Seitentüren (Fahrer- und Beifahrertür und hintere Türen, falls vorhanden) zu steuern.
  • Ein Türschloss umfasst allgemein eine Drehfalle, die in Bezug auf einen Schließbolzen, der an einem Türpfosten befestigt ist, wahlweise drehbar ist, um die Tür zu verriegeln und zu entriegeln, und eine Sperrklinke, die mit der Drehfalle wahlweise in Eingriff ist, um zu verhindern, dass sich die Drehfalle dreht.
  • In herkömmlichen Lösungen wird die Sperrklinke über eine manuelle Betätigung eines mechanischen Elements, z. B. eines ihr zugeordneten Lösehebels, betrieben. Elektrische Türverriegelungen bzw. -schlösser können stattdessen einen Elektromotor umfassen, der mit einer elektrischen Hauptleistungsversorgung des Fahrzeugs (z. B. mit der 12-V-Batterie desselben Fahrzeugs) wahlweise elektrisch verbunden wird, um die Sperrklinke über einen elektrisch betätigten Aktuator (der z. B. einen Lösehebel umfasst) direkt oder indirekt anzusteuern, um das Schloss freizugeben oder zu entriegeln, z. B. nach Empfang eines über einen elektronischen Fernbedienungsschlüssel ausgegebenen Nutzerbefehls.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bezeichnet als Ganzes eine elektrische Schlossanordnung 1, die mit einer Seitentür 2 eines Kraftfahrzeugs 3 gekoppelt ist.
  • Die elektrische Schlossanordnung 1 ist über ein elektrisches Verbindungselement 5, z. B. ein Leistungskabel, mit einer Hauptleistungsquelle 4 des Kraftfahrzeugs 3 elektrisch verbunden, z. B. mit einer Hauptbatterie, die eine Batteriespannung Vbatt von 12 V bereitstellt (wobei die Hauptleistungsquelle 4 gleichfalls eine andere Quelle elektrischer Energie innerhalb des Kraftfahrzeugs 3, z. B. eine Lichtmaschine, umfassen kann).
  • Die elektrische Schlossanordnung 1 umfasst eine Betätigungsgruppe 6', die in diesem Fall einen Elektromotor umfasst, der zum Steuern der Betätigung der Seitentür 2 betreibbar ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Betätigungsgruppe 6' eine Drehfalle 6, die wahlweise drehbar ist, um mit einem Schließbolzen 7 (der an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 3, z. B. an der sogenannten ”A-Säule” oder ”B-Säule”, in einer nicht ausführlich gezeigten Weise befestigt ist) in Eingriff zu gelangen. Wenn die Drehfalle 6 in Bezug auf den Schließbolzen 7 in eine Verriegelungsstellung gedreht ist, ist die Seitentür 2 in einem geschlossenen Betriebszustand. Eine Sperrklinke 8 ist mit der Drehfalle 6 wahlweise in Eingriff, um zu verhindern, dass sie sich dreht, um sich zwischen einer Eingriffsstellung und einer Nichteingriffsstellung (oder freigegebenen Stellung) zu bewegen.
  • In einigen Lösungen kann die elektrische Schlossanordnung 1 des weiteren eine elektronische Steuerschaltung 10 umfassen, die z. B. einen Mikrocontroller oder eine andere bekannte Computereinheit umfasst, die mit der Betätigungsgruppe 6' der elektrischen Schlossanordnung 1 zweckmäßigerweise in einem gleichen Gehäuse oder in einer gleichen Kapsel 11 (das bzw. die schematisch gezeigt ist) integriert und angeordnet sein kann und somit eine kompakte und leicht zu montierende Einheit bereitstellen kann.
  • In diesem Fall ist die elektronische Steuerschaltung 10 mit dem Elektromotor 9 gekoppelt und stellt Ansteuersignale Sd für diesen bereit, um den Schlossbetrieb zu steuern. Die elektronische Steuerschaltung 10 ist über einen Datenbus 14 mit einer Fahrzeughauptverwaltungseinheit 12 (auch als Haupt-ECU oder ”Fahrzeugaufbaucomputer” bezeichnet) elektrisch gekoppelt, die dazu konfiguriert ist, den allgemeinen Betrieb des Kraftfahrzeugs 3 zu steuern, um Signale, Daten, Befehle und/oder Informationen auszutauschen.
  • Außerdem ist die elektronische Steuerschaltung 10 mit der Hauptleistungsquelle 4 des Kraftfahrzeugs 3 gekoppelt, um die Batteriespannung Vbatt zu empfangen, und sie kann außerdem eine eingebettete und integrierte Reserveenergiequelle (hier nicht gezeigt) umfassen, die dazu konfiguriert ist, im Fall einer Störung oder Unterbrechung der Hauptleistungsversorgung von der Hauptleistungsquelle 4 des Kraftfahrzeugs 3 der Betätigungsgruppe 6' und dem Verriegelungselektromotor 9 und derselben elektronischen Steuereinheit 10 elektrische Energie zuzuführen.
  • Es ist bekannt, dass Sicherheitsvorschriften die Möglichkeit erfordern, das Öffnen und Schließen der Türen selbst im Fall einer Störung oder Entladung der Hauptleistungsquelle des Fahrzeugs, im Fall von Unterbrechungen oder eines Bruchs der elektrischen Verbindung zwischen der Hauptleistungsversorgung und dem Elektromotor in dem Schloss oder im Fall von Fehlfunktionen desselben Elektromotors zu steuern. Mit anderen Worten, es muss ein Schlossentriegelungs-Reservesystem vorgesehen sein.
  • Bekannte Reservefreigabesysteme sehen die Verwendung eines in 1 mit 15 bezeichneten mechanischen Schließzylinders vor, der in der Fahrzeugtür 2 aufgenommen ist und dazu konfiguriert ist, einen mechanischen Schlüssel des Fahrzeugs aufzunehmen, um das Schloss freizugeben oder zu entriegeln, z. B. um über ein mechanisches Verbindungselement 16 (auf eine bekannte Weise, die hier nicht ausführlich diskutiert ist) dessen Sperrklinke 8 zu betätigen. Dieser Mechanismus arbeitet als eine manuelle Reserve für den elektrisch aktivierten Türverriegelungsmechanismus.
  • Der Schließzylinder 15 bildet mit dem Fahrzeugschlüssel mechanisch ein Paar, wobei er geeigneten mechanischen Code trägt, um mit dem Schlüssel zusammenzupassen und damit (auf eine bekannte Weise, die hier nicht ausführlich diskutiert ist) zusammenzuwirken.
  • Allerdings bedingt die Anwesenheit dieses mechanischen Mechanismus eine hohe Flächenbelegung und ein hohes Gewicht und zusätzliche Kosten und stellt sie außerdem eine Beschränkung für den Entwurf der Fahrzeugtür, z. B. hinsichtlich des Türstilentwurfs oder der Normung der Tür und Griffe zwischen der Beifahrer- und der Fahrerseite oder zwischen verschiedenen Fahrzeugen, dar. Darüber hinaus bedingt die Anwesenheit des mechanischen Schließzylinders 15 mögliche Sicherheitsprobleme, da es für einen Dieb nicht schwierig sein kann, den diesbezüglichen Mechanismus auszunutzen und Zugang zu ihm zu erhalten, um Zugang zu dem Fahrzeug zu erlangen. Somit sind geeignete Diebstahlsicherungsvorrichtungen, erneut mit Folgen für die Komplexität und für die Gesamtkosten des Systems, vorgesehen worden.
  • Somit wird ein Bedarf an einem verbesserten Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugverriegelung wahrgenommen.
  • Es ist eine Aufgabe bestimmter Aspekte der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Schlossentriegelungs-Reservesystem zu schaffen, das dazu ausgelegt ist, den oben erwähnten Bedarf zu erfüllen.
  • Diese Aufgabe kann durch ein Schlossentriegelungs-Reservesystem, wie es in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, gelöst werden.
  • Eine bevorzugte nicht einschränkende Ausführungsform bestimmter Aspekte der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür und einer zugehörigen Schlossanordnung eines bekannten Typs ist,
  • 2a bis 2c eine schematische Darstellung einer Fahrzeugtür mit einem zugehörigen Schlossentriegelungs-Reservesystem in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Lösung zeigen,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Schlossanordnung in dem Schlossentriegelungs-Reservesystem ist,
  • 4 ein allgemeiner Blockschaltplan eines elektronischen Schlüssels und einer Steuereinheit in dem Schlossentriegelungs-Reservesystem ist,
  • 5a, 5b eine mögliche Ausführungsform eines Kopplungsmechanismus in dem Schlossentriegelungs-Reservesystem in zwei verschiedenen Betriebszuständen zeigen.
  • Die 2a bis 2c zeigen schematisch eine hier mit 18 bezeichnete Kraftfahrzeugtür, die mit einem Schlossentriegelungs-Reservesystem (oder Reserveentriegelungssystem) 20 versehen ist, das einen Schließzylinder 21 und eine damit funktional gekoppelte Schlossanordnung 22 umfasst (es wird hervorgehoben, dass der Betrieb der Schlossanordnung 22 hier nur in Bezug auf den Schließzylinder 21 und auf die Reserve-Verriegelungsfreigabefunktionen diskutiert wird; andere Aspekte und Funktionen derselben Schlossanordnung 22, die sich von bekannten Lösungen, wie sie z. B. in Bezug auf 1 diskutiert sind, nicht unterscheiden können, sind hier nicht ausführlich diskutiert).
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Lösung ist der Schließzylinder 21 ”elektronisch” (und ist er somit im folgenden als ”elektronischer Schließzylinder 21” bezeichnet), d. h. er weist keinen mechanischen Code oder kein mechanisches Diebstahlsicherungsmerkmal mehr auf.
  • Der elektronische Schließzylinder 21 umfasst einen Zylinderhauptkörper 23, der z. B. aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, der an der Fahrzeugtür 20 drehbar angebracht ist und eine elektrische Schnittstellenbuchse (oder eine elektrische Schnittstellensteckhülse) 24 für die elektrische Verbindung mit einem Fahrzeugschlüssel 25, der ebenfalls ”elektronisch” ist und keinen mechanischen Code oder ein mechanisches Diebstahlsicherungsmerkmal mehr aufweist, definiert.
  • Insbesondere definiert der Hauptkörper 23 sowohl die elektrische Schnittstelle als auch eine zugehörige Kapsel, die zu derselben elektrischen Schnittstelle mechanisch passt. Die elektrische Schnittstellenbuchse 24 ist so ausgelegt, dass sie jegliche geeignete elektrische Schnittstelle implementiert, vorteilhafterweise eine elektrische Standardschnittstelle wie etwa die USB-Schnittstelle (Schnittstelle des universellen seriellen Busses) wie in dem in 2b gezeigten Beispiel (entweder in der Standard-, in der Mini- oder in der Mikroversion); allerdings ist hervorzuheben, dass andere Typen elektrischer Schnittstellen, entweder standardmäßig (z. B. ein Standard-Niederspannungs-Gleichspannungs-Leistungsversorgungsstecker oder eine Standard-Niederspannungs-Gleichspannungs-Leistungsversorgungsbuchse, eine PS/2-Schnittstelle oder eine HDMI-Schnittstelle) oder anwendungsspezifisch vorgesehen sein können.
  • Darüber hinaus kann die elektrische Schnittstellenbuchse 24 eine Standardstiftanordnung oder eine spezifische herstellerspezifische Stiftanordnung aufweisen. In Übereinstimmung mit einer möglichen Ausführungsform umfasst die elektrische Schnittstellenbuchse 24 einen Leistungsversorgungsanschlussstift 24a, der dazu ausgelegt ist, ein Leistungsversorgungssignal Vs zu empfangen; einen Massereferenzanschlussstift 24b, der dazu ausgelegt ist, mit einer Referenzspannung GND (z. B. einer Massereferenz) gekoppelt zu werden; und einen Datenanschlussstift 24c, der dazu ausgelegt ist, ein Datensignal Sd zu empfangen. In einer anderen möglichen Lösung können nur zwei Anschlussstifte verwendet sein, falls die Leistungsversorgung in einer Art, die ähnlich einer Powerline ist, ebenfalls zum Senden des codierten Datensignals Sd verwendet wird.
  • Der Fahrzeugschlüssel 25 ist dazu ausgelegt, in die elektrische Schnittstellenbuchse 24 gesteckt zu werden und elektrisch damit verbunden zu werden, und umfasst einen jeweiligen Hauptkörper 25', der z. B. einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist, wie er in 2c gezeigt ist, der einen elektrischen Schnittstellenstecker 27 trägt, der dazu ausgelegt ist, mit der elektrischen Schnittstellenbuchse 24 in Eingriff zu gelangen. Der elektrische Schnittstellenstecker 27 implementiert dieselbe elektrische Standardschnittstelle wie die elektrische Schnittstellenbuchse 24, in dem Beispiel die elektrische USB-Standardschnittstelle.
  • Darüber hinaus weist der elektrische Schnittstellenstecker 27 eine entsprechende Stiftanordnung auf und umfasst er somit (in 2c nicht ausführlich gezeigt) einen jeweiligen Leistungsversorgungsanschlussstift, einen Massereferenzanschlussstift und einen Datenanschlussstift; in einer anderen möglichen Ausführungsform können wieder nur zwei Anschlussstifte verwendet sein.
  • Wie ebenfalls schematisch in 4 gezeigt ist, umfasst der Fahrzeugschlüssel 25 eine Kapsel, die ein Leistungsversorgungsmodul 28, z. B. eine Batterie, aufnimmt, und ein Ausgangsschnittstellenmodul 29, das mit einem Speicher 29', z. B. mit einem nichtflüchtigen Speicher, gekoppelt ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform speichert der Speicher 29' einen Schlüsselidentifizierungs- und Schlüsselautorisierungscode Id (oder allgemein jegliche Identifizierungsinformationen, die ihm zugeordnet sind und/oder die denselben Code angeben), wobei ein Ausgabeschnittstellenmodul 29 dazu betreibbar ist, über den Datenanschlussstift des elektrischen Schnittstellensteckers 27 den Identifizierungs- und Autorisierungscode Id (oder irgendwelche ihm zugeordnete Informationen) zu dem elektronischen Schließzylinder 21 zu übertragen; die Übertragung kann durch einen Nutzer (z. B. durch Drücken eines Knopfs an der Kapsel 25') initiiert werden oder kann automatisch begonnen werden, wenn der Fahrzeugschlüssel 25 in den elektronischen Schließzylinder 21 eingeführt wird.
  • Des weiteren ist das Ausgabeschnittstellenmodul 29 dazu betreibbar, dem elektronischen Schließzylinder 21 eine Leistungsversorgung und insbesondere das Leistungsversorgungssignal Vs und die Referenzspannung GND zuzuführen.
  • Des weiteren umfasst der elektronische Schließzylinder 21 (2a und 2b) einen beweglichen Arm 26, der mit dem Hauptkörper 23 einteilig gekoppelt ist, um sich damit um eine Längsachse A desselben zylindrischen Hauptkörpers 23 zu drehen.
  • Der bewegliche Arm 26 trägt an einem in einer Entfernung von der Längsachse A liegenden Endabschnitt 26a davon ein erstes Ende eines Verbindungselements 28, z. B. in Form eines Seilzugs oder einer Stange, wobei ein zweites Ende davon mit einem Aktuatorelement außerhalb der Schlossanordnung 22 (wie im folgenden ausführlich dargestellt ist) mechanisch gekoppelt ist.
  • Wie im folgenden ausführlich diskutiert wird, ist die mechanische Verbindung zwischen dem beweglichen Arm 26 des elektronischen Schließzylinders 21 und einem Verriegelungsmechanismus innerhalb der Schlossanordnung 22 (der z. B. einen Lösehebel umfasst, der auf die Sperrklinke wirkt), der dazu ausgelegt ist, das Lösen oder Entriegeln des Schlosses zu ermöglichen, wahlweise und vorübergehend eingriffsfähig.
  • Insbesondere ist dieser mechanische Zustand normalerweise in einem ersten freilaufenden Betriebszustand (oder ersten Nichteingriffs-Betriebszustand), so dass die Drehung des elektronischen Schließzylinders 21 und des zugehörigen beweglichen Arms 26 keine Aktion innerhalb des Schlosses, insbesondere dessen Lösen oder Entriegeln, veranlasst. In einer möglichen Ausführungsform kann die Drehung des elektronischen Schließzylinders 21 eine freie 360°-Drehung um dessen Längsachse A sein, die durch eine entsprechende Drehung eines in den elektronischen Schließzylinder 21 eingeführten geeigneten Elements, das die richtige elektrische Schnittstelle aufweist, veranlasst wird.
  • Wenn die mechanische Verbindung in Eingriff ist, ist derselbe bewegliche Arm 26 stattdessen in einem zweiten Betriebszustand mit der Löse- oder mit der Entriegelungskette des Schlosses (z. B. mit dem Lösehebel innerhalb der Schlossanordnung) mechanisch verbunden, so dass die Drehung des elektronischen Schließzylinders 21 (die durch eine entsprechende Drehung des in denselben elektronischen Schließzylinder 21 eingeführten Fahrzeugschlüssels 25 veranlasst wird) das Entriegeln oder Lösen des Schlosses veranlasst und z. B. das Öffnen der Fahrzeugtür 18 zulässt (wobei z. B. die Drehung des beweglichen Arms 26 in eine Drehung des Lösehebels innerhalb der Schlossanordnung umgesetzt wird).
  • In der diskutierten Ausführungsform ist die mechanische Verbindung zwischen dem beweglichen Arm 26 des elektronischen Schließzylinders 21 und dem Aktuator der Schlossanordnung 22 stattdessen sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Betriebszustand immer vorhanden.
  • Außerdem ist der elektronische Schließzylinder 21 mit der Schlossanordnung 22 elektrisch verbunden, um den Identifizierungs- und Autorisierungscode Id, der von dem Fahrzeugschlüssel 25 empfangen wird (oder irgendwelche Informationen, die ihm zugeordnet sind und/oder die denselben Code angeben), zu übermitteln und um außerdem die Leistungsversorgung bereitzustellen. Ein elektrisches Kabel 30, das das obige Leistungsversorgungssignal Vs, die Massereferenz GND und das Datensignal Sd übermittelt, verbindet den elektronischen Schließzylinder 21 mit der Schlossanordnung 22 (wie zuvor diskutiert wurde, könnte das elektrische Kabel 30 nur das Leistungsversorgungssignal Vs und nicht das Datensignal Sd bereitstellen, falls dasselbe Leistungsversorgungssignal Vs zum Senden des Codes oder der ihm zugeordneten Informationen verwendet würde).
  • Insbesondere beruht der Eingriff der obigen mechanischen Verbindung zwischen dem beweglichen Arm 26 des elektronischen Schließzylinders und dem Lösen des Schlosses auf der Verarbeitung des Identifizierungs- und Autorisierungscodes Id, der von dem Fahrzeugschlüssel 25 empfangen wird (oder auf irgendwelchen ihm zugeordneten Informationen).
  • Wie schematisch in 3 gezeigt ist, umfasst die Schlossanordnung 22 in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Lösung genauer eine Kapsel 31, die an einer Außenoberfläche davon einen elektrischen Verbinder 32 trägt, der für die Verbindung mit dem elektrischen Kabel 30 konfiguriert ist, um von dem elektronischen Schließzylinder 21 das Leistungsversorgungssignal Vs, die Massereferenz GND und das Datensignal Sd (oder in einer anderen Ausführungsform nur das Leistungsversorgungssignal Vs und möglicherweise die Massereferenz GND) zu empfangen.
  • In einer nicht ausführlich gezeigten Weise nimmt die Kapsel 31 innen die Betätigungsgruppe der Verriegelung und insbesondere die Anordnung aus Drehfalle, Schließbolzen und Sperrklinke davon (wie sie zuvor ausführlicher anhand von 1 diskutiert worden ist) auf; die Betätigungsgruppe ist schematisch gezeigt und wieder mit dem Bezugszeichen 6' bezeichnet.
  • Des weiteren umfasst die Schlossanordnung 22 eine Steuereinheit 33, die in dieser Ausführungsform innerhalb derselben Kapsel 31 aufgenommen und mit dem elektrischen Verbinder 32 gekoppelt ist (wobei die Steuereinheit 33 in diesem Fall ebenfalls andere Funktionen innerhalb der Schlossanordnung 22 besitzen kann).
  • Wie schematisch in 4 gezeigt ist, kann die Steuereinheit 33 eine Eingabeschnittstelle 34, die mit dem elektrischen Verbinder 32 und mit dem elektrischen Kabel 30 gekoppelt ist; ein Verarbeitungsmodul 35, das mit der Eingangsstufe 34 gekoppelt ist, und eine Ausgabeschnittstelle 36, die mit dem Verarbeitungsmodul 35 gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, ein Betätigungssteuersignal Sc zu erzeugen und an ihrem Ausgang bereitzustellen, umfassen.
  • Insbesondere werden die Eingabeschnittstelle 34, das Verarbeitungsmodul 35 und die Ausgabeschnittstelle 36 durch das von dem elektronischen Schließzylinder 21 empfangene Leistungsversorgungssignal Vs elektrisch mit Leistung versorgt.
  • Das Verarbeitungsmodul 35 der Steuereinheit 33 umfasst einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller oder irgendein anderes geeignetes Verarbeitungsmodul und einen nichtflüchtigen Speicher, der eine Firmware speichert, die Anweisungen umfasst, die durch dieselbe Steuereinheit 33 ausgeführt werden sollen.
  • Das Verarbeitungsmodul 35 ist dazu konfiguriert, den empfangenen Identifizierungs- und Autorisierungscode Id (oder jedwede Informationen, die ihm zugeordnet sind und/oder die denselben Code angeben) z. B. dadurch zu verarbeiten, dass es ihn mit einem in dem zugeordneten Speicher gespeicherten Code (oder mit jedweden zu dem Code gehörenden Informationen) vergleicht, um den in den elektronischen Schließzylinder 21 eingeführten Fahrzeugschlüssel 25 zu erkennen und zu autorisieren. Insbesondere wird hervorgehoben, dass für den obigen Authentisierungsprozess jedwede bekannte Technik für die Codeerkennung verwendet werden kann, z. B. jene, die für Fahrzeugschlüssel üblicherweise verwendet werden; z. B. jedwede Verarbeitungstechnik zum Bewerten des Zusammenpassens der Codes oder der Korrespondenz von damit zusammenhängender Informationen, z. B. über eine Funktion oder andere Merkmale, die der Steuereinheit 33 bekannt sind.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann die Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel 25 und der Steuereinheit 33 ebenfalls von einem bidirektionalen Typ sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst die Schlossanordnung 22 des weiteren einen Aktuator 38, der einen Hauptkörper 39 aufweist, der mit der Kapsel 31 einteilig gekoppelt ist; insbesondere weist der Hauptkörper 39, wie ebenfalls in den 5a und 5b gezeigt ist, einen außerhalb der Kapsel 31 angeordneten ersten Abschnitt 39a und einen innerhalb derselben Kapsel 31 angeordneten (und somit von außerhalb der Kapsel 31 aus nicht zugänglichen) zweiten Abschnitt 39b auf.
  • Der Hauptkörper 39 ist drehbar an der Kapsel 31 angebracht, um sich um eine Längsachse B zu drehen.
  • Der erste Abschnitt 39a des Hauptkörpers 39 des Aktuators 38 trägt darüber hinaus einteilig damit einen Außenhebel 40, der quer zu der Längsachse B verläuft und ein in einer Entfernung von derselben Längsachse B eingestelltes distales Ende aufweist, das mit dem zweiten Ende des Verbindungselements 28 gekoppelt ist.
  • Dementsprechend veranlasst die Drehung des elektronischen Schließzylinders 21 (z. B. entgegen der Uhrzeigerrichtung) und des zugehörigen beweglichen Arms 26 eine entsprechende Drehung (z. B. ebenfalls entgegen der Uhrzeigerrichtung) des Außenhebels 40 außerhalb der Kapsel 31 der Schlossanordnung 22 (wobei diese mechanische Kopplung sowohl in dem Eingriffs- als auch in dem Nichteingriffsbetriebszustand vorhanden ist).
  • Insbesondere ist die Drehung des Außenhebels 40, wie zuvor diskutiert wurde, normalerweise in einem freilaufenden oder Nichteingriffszustand, in dem sie nicht mit der Betätigungsgruppe 6' der Verriegelung gekoppelt ist und keine Aktion innerhalb der Schlossanordnung 22 veranlasst; wenn der Außenhebel 40 in Eingriff ist, ist er stattdessen mit derselben Betätigungsgruppe 6' gekoppelt, wobei seine Drehung die Entriegelung oder das Lösen der Verriegelung veranlasst (wobei z. B. die Drehung des Außenhebels 40 in den Eingriffszustand direkt oder indirekt veranlasst, dass die Sperrklinke 8 die Drehfalle 6 innerhalb der Betätigungsgruppe 6' außer Eingriff bringt).
  • Ausführlicher und mit besonderem Bezug auf die 5a und 5b umfasst die Schlossanordnung 22 des weiteren eine Kopplungsvorrichtung 42, die innerhalb des Gehäuses 31 (hier nicht gezeigt) aufgenommen ist, die insbesondere gemäß der Steuerung des durch die Steuereinheit 33 erzeugten Betätigungssteuersignals Sc dazu betreibbar ist, den Eingriff zwischen dem Außenhebel 40 und der Betätigungsgruppe 6' des Verriegelungsmechanismus zu veranlassen.
  • In einer möglichen Ausführungsform, die in denselben 5a und 5b gezeigt ist, umfasst die Kopplungsvorrichtung 42 ein Solenoid 44, das das Betätigungssteuersignal Sc empfängt und dadurch erregt wird; wobei mit dem Solenoid 44 ein Magnetelement 45 gekoppelt ist und sich wegen des erzeugten Magnetfelds entlang einer Richtung parallel zu der Längsachse B bewegt.
  • Ein Kopplungskörper 46, der einteilig mit dem Magnetelement 45 ist, trägt an einer (in Bezug auf dieselbe Längsachse B) dem zweiten Abschnitt 39b des Hauptkörpers 39 des Aktuators 38 zugewandten Oberfläche davon ein Stiftelement 47. Darüber hinaus ist ein Innenhebel 46' mit dem Kopplungskörper 46 einteilig gekoppelt.
  • Wie in 5a gezeigt ist, sind in dem ersten Betriebszustand (oder in dem Nichteingriffsbetriebszustand), wenn kein Magnetfeld (kein Betätigungssteuersignal Sc) vorhanden ist, das Magnetelement 45 und der Kopplungskörper 46 in einer Entfernung von dem zweiten Abschnitt 39b des Hauptkörpers 39 des Aktuators 38 angeordnet.
  • Stattdessen bewegt sich in dem zweiten Betriebszustand (oder Eingriffsbetriebszustand), wenn das Betätigungssteuersignal Sc das Solenoid 44 ansteuert, das Magnetelement 45 wegen des erzeugten Magnetfelds und trägt es den Kopplungskörper 46 entlang seiner Bewegung zu demselben zweiten Abschnitt 39b.
  • Dementsprechend liegt das Stiftelement 47 des Kopplungskörpers 46 gegen ein vorstehendes Element 50b, das einteilig mit dem zweiten Abschnitt 39b des Hauptkörpers 39 des Aktuators 38 ist, an, wobei darüber hinaus ein vorstehender Abschnitt 46'' desselben Kopplungskörpers 46 in einen innerhalb desselben zweiten Abschnitts 39b vorgesehenen Sitz 50a eintritt.
  • In diesem zweiten Betriebszustand ist der Kopplungskörper 46 somit an dem Hauptkörper 39 des Aktuators 38 befestigt, so dass die Drehung des Außenhebels 40 somit an denselben Kopplungskörper 46 übertragen wird. Daraufhin wird die folgende Drehung des Kopplungskörpers 46 an den Innenhebel 46' und dadurch an die Betätigungsgruppe 6' der Verriegelung übertragen, was das Lösen oder die Entriegelung davon veranlasst (wobei für diesen Zweck, wie für den Fachmann auf dem Gebiet klar ist, zwischen dem Innenhebel 46' und der Betätigungsgruppe 6' irgendeine geeignete mechanische Kopplung vorgesehen sein kann).
  • Wie schematisch in den 5a bis 5b gezeigt ist, umfasst die Kopplungsvorrichtung 42 darüber hinaus ein elastisches Element (wie etwa eine Feder) 52, das mit dem Kopplungskörper 46 funktional gekoppelt ist und als ein mechanisches Rückstellelement wirkt.
  • Es ist hervorzuheben, dass (wie für den Fachmann auf dem Gebiet wieder klar ist) andere Lösungen wie etwa die Verwendung eines Mikromotors oder eines anderen Kleinleistungsaktuators, der durch das durch die Steuereinheit 33 erzeugte Steuersignal Sc angesteuert wird und somit die von dem Fahrzeugschlüssel 25 kommende Energie nutzt, vorgesehen sein können, um wahlweise den Eingriff zwischen der Betätigungsgruppe 6' der Verriegelung und dem Außenhebel 40 zu veranlassen.
  • Der Eingriff zwischen dem Aktuator 38 und der Betätigungsgruppe 6' in der Verriegelung ist vorübergehend (hat eine begrenzte Dauer) und ist zum Lösen oder Entriegeln der Verriegelung geeignet; danach kann die Verriegelung mechanisch durch irgendein herkömmliches Mittel zurückgesetzt oder neu verriegelt werden. Zum Beispiel veranlasst die Tatsache, dass der elektronische Schlüssel 25 aus der elektrischen Schnittstellenbuchse (oder aus der Steckhülse) 24 entnommen wird, eine Unterbrechung der elektrischen Leistungsversorgung, wobei das elastische Element 52 das System in dem Nichteingriffszustand zurückstellen kann.
  • Die Vorteile der diskutierten Lösung sind aus der vorstehenden Beschreibung klar.
  • Auf jeden Fall wird hervorgehoben, dass das Schlossentriegelungs-Reservesystem 20 die geforderten Löse-/Entriegelungsfunktionen für den Nutzer des Fahrzeugs bereitstellt und die Beseitigung des herkömmlichen mechanischen Schließzylinders und mechanischen Verriegelungsfreigabesystems ermöglicht.
  • Da die mechanischen Mechanismen zum Lösen der Verriegelung nicht leicht zugänglich sind, wobei sie z. B. innerhalb der Fahrzeugtür 18 und insbesondere innerhalb der Hülse 31 der Schlossanordnung 22 angeordnet sind, ermöglicht der vorgeschlagene elektronische Schließzylinder nicht nur eine Vereinfachung des Systems und eine Verringerung des Gewichts, der Größe und der Kosten, sondern verbessert er auch die Sicherheits- und Diebstahlsicherungsmerkmale des Schlosssystems.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung eines elektronischen Schließzylinders die Normung zwischen Fahrzeugen und Herstellern und schafft sie allgemein eine Vereinfachung des Managements des Fahrzeugzugangs (z. B. in einem Fahrzeugpark); insbesondere kann die Programmierung des Fahrzeugschlüssels 25 nur das Speichern eines eigenen Identifizierungscodes (oder ihm zugeordneter Informationen) in dem Speicher 29' erfordern, um eine elektronische Identifizierung und Authentifizierung des Schlüssels und ein nachfolgendes Lösen der Verriegelung zuzulassen.
  • Natürlich können an dem hier beschriebenen und dargestellten Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem in den beigefügten Ansprüchen definierten Schutzumfang abzuweichen.
  • Zum Beispiel wird hervorgehoben, dass die Steuereinheit 33 des Schlossentriegelungs-Reservesystems 20, insbesondere im Fall einer Implementierung mit herkömmlichen mechanischen Verriegelungen, ebenfalls innerhalb der Fahrzeugtür 18, außerhalb der Kapsel 31 der Schlossanordnung 22 angeordnet sein kann.
  • Darüber hinaus könnte die Kopplungsvorrichtung 42 ebenfalls außerhalb der Kapsel 31 angeordnet sein, wobei sie möglicherweise einen wahlweisen Eingriff zwischen dem Außenhebel 40 des Aktuators 28 und dem Arm 26 des elektronischen Schließzylinders 21 bereitstellt (wobei in diesem Fall innerhalb der Verriegelung eine feste mechanische Verbindung zwischen demselben Aktuator 38 und der Betätigungsgruppe 6' vorhanden ist). Außerdem beruhen in diesem Fall der Eingriff der mechanischen Verbindung zwischen dem beweglichen Arm 26 des elektronischen Schließzylinders 21 und das Lösen der Verriegelung auf der Verarbeitung des durch die elektronische Steuereinheit 33 von dem Fahrzeugschlüssel 25 empfangenen Identifizierungs- und Autorisierungscodes Id (oder irgendwelcher ihm zugeordneter Informationen).
  • Darüber hinaus kann das offenbarte Schlossentriegelungs-Reservesystem 20 ebenfalls in herkömmlichen Schlossanordnungen verwendet werden, wobei an der Verriegelung eine rein mechanische Löseaktion oder Entriegelungsaktion vorgesehen ist.
  • Insbesondere kann die vorgeschlagene Lösung ebenfalls vorteilhaft zum Aufrüsten irgendeiner vorhandenen herkömmlichen Schlossanordnung verwendet werden.

Claims (15)

  1. Schlossentriegelungs-Reservesystem (20) für eine Schlossanordnung (22) einer Kraftfahrzeugtür (18), mit: einem Schließzylinder (21), der dazu konfiguriert ist, einen Fahrzeugschlüssel (25) aufzunehmen, und der drehbar an der Kraftfahrzeugtür (18) angebracht ist, und einer mechanischen Kopplungsanordnung (26, 28, 38), die innerhalb der Kraftfahrzeugtür (18) angebracht ist und die dazu betreibbar ist, eine Drehung des Schließzylinders (21) in eine Betätigung einer Betätigungsgruppe (6') der Schlossanordnung (22) umzusetzen und dadurch ein Entriegeln des Schlosses zu veranlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (21) eine elektrische Schnittstellenbuchse (24) definiert, die dazu ausgelegt ist, den Fahrzeugschlüssel (25) aufzunehmen, und des weiteren gekennzeichnet durch eine elektronische Steuereinheit (33), die innerhalb der Kraftfahrzeugtür (18) angebracht ist und mit der elektrischen Schnittstellenbuchse (24) elektrisch verbunden ist, um von dem Fahrzeugschlüssel (25) Identifizierungsinformationen (Id) zu empfangen, wenn er in die elektrische Schnittstellenbuchse gesteckt wird, wobei die mechanische Kopplungsanordnung (26, 28, 38) von der Betätigungsgruppe (6') der Schlossanordnung (22) entkoppelt ist und wobei die elektronische Steuereinheit (33) dazu konfiguriert ist, den Eingriff der mechanischen Kopplungsanordnung (26, 28, 38) mit der Betätigungsgruppe (6') der Schlossanordnung (22) auf der Grundlage der von dem Fahrzeugschlüssel empfangenen Identifizierungsinformationen (Id) zu steuern.
  2. System nach Anspruch 1, das des weiteren eine Kopplungsvorrichtung (42) umfasst, die durch die Steuereinheit (33) gesteuert wird, um den Eingriff der mechanischen Kopplungsanordnung (26, 28, 38) mit der Betätigungsgruppe (6') der Schlossanordnung (22) zu veranlassen.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem die Kopplungsvorrichtung (42) innerhalb einer Kapsel (31) der Schlossanordnung (22) angeordnet ist.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Steuereinheit (33) ein Verarbeitungsmodul (35) umfasst, das dazu konfiguriert ist, die Identifizierungsinformationen (Id) zu empfangen und zu verarbeiten und in Abhängigkeit von der Verarbeitung ein Steuersignal (Sc) zum Ansteuern der Kopplungsvorrichtung (42) zu erzeugen.
  5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die elektronische Steuereinheit (33) des weiteren dazu konfiguriert ist, von der elektrischen Schnittstellenbuchse (24) ein Leistungsversorgungssignal (Vs) zum Ansteuern der Kopplungsvorrichtung (42) zu empfangen.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem der Fahrzeugschlüssel (25) ein Leistungsversorgungsmodul (28) umfasst, das dazu konfiguriert ist, das Leistungsversorgungssignal (Vs) zu erzeugen, und einen Körper (26) umfasst, der einen elektrischen Schnittstellenstecker (27) trägt, der dazu ausgelegt ist, mit der elektrischen Schnittstellenbuchse (24) in Eingriff zu gelangen.
  7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem der Schließzylinder (21) einen eine Längsachse (A) aufweisenden und die elektrische Schnittstellenbuchse (24) definierenden Hauptkörper (23) umfasst und bei dem die mechanische Kopplungsanordnung (26, 28, 38) folgendes umfasst: einen Dreharm (26), der mit dem Hauptkörper (23) gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, sich bei Drehung des Schließzylinders (21) um die Längsachse (A) zu drehen; einen Aktuator (38), der einen Außenhebel (40) trägt, der an einer Kapsel (31) der Schlossanordnung (22) außerhalb der Kapsel (31) drehbar angebracht ist; und ein Kopplungselement (28), das den Dreharm (26) mit dem Außenhebel (40) verbindet, so dass die Drehung des Dreharms (26) eine entsprechende Drehung des Außenhebels (40) veranlasst, wobei die Kopplungsvorrichtung (42) innerhalb der Kapsel (31) aufgenommen ist und dazu konfiguriert ist, den Außenhebel (40) mit der Betätigungsgruppe (6') der Schlossanordnung (22) wahlweise zu koppeln.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem die Kopplungsvorrichtung (42) einen mit der Betätigungsgruppe (6') mechanisch gekoppelten Kopplungskörper (46) und ein elektrisch gesteuertes Element (44) umfasst, das durch die Steuereinheit (33) dazu betreibbar ist, wahlweise den Eingriff des Kopplungskörpers (46) mit dem Außenhebel (40) zu veranlassen, so dass sich der Kopplungskörper (46) mit dem Außenhebel (40) dreht.
  9. System nach Anspruch 8, bei dem das elektrisch gesteuerte Element (44) ein Solenoid umfasst und bei dem ein mit dem Kopplungskörper (46) einteiliges Magnetelement (45) mit dem Solenoid (44) funktional gekoppelt ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Kopplungsvorrichtung (42) einen Innenhebel (46') umfasst, der mit dem Kopplungskörper (46) einteilig ist und mit der Betätigungsgruppe (6') mechanisch gekoppelt ist.
  11. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die elektrische Schnittstelle eine USB-Schnittstelle ist.
  12. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinheit (33) innerhalb der Kapsel (31) der Schlossanordnung (22) angeordnet ist.
  13. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Schließzylinder (21) und der Fahrzeugschlüssel (25) keinen zusammenpassenden mechanischen Code aufweisen.
  14. Fahrzeugschlüssel (25) für das Schlossentriegelungs-Reservesystem (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  15. Kraftfahrzeug, das eine Tür (18) und ein mit der Tür (18) gekoppeltes Schlossentriegelungs-Reservesystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfasst.
DE102015121740.6A 2014-12-24 2015-12-14 Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür Pending DE102015121740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20141102 2014-12-24
ITTO2014A001102 2014-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121740A1 true DE102015121740A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=52597173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121740.6A Pending DE102015121740A1 (de) 2014-12-24 2015-12-14 Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9666004B2 (de)
JP (1) JP6726460B2 (de)
CN (2) CN105735787B (de)
DE (1) DE102015121740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000867A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugtürschloss mit Notentriegelungseinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121740A1 (de) * 2014-12-24 2016-07-14 Magna Closures S.P.A. Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür
US10294699B2 (en) * 2015-09-29 2019-05-21 Faraday&Future Inc. Electric door release system
US11008780B2 (en) * 2016-12-23 2021-05-18 Magna Closures, Inc. Power door presenter with latching feature
US11035157B2 (en) 2017-05-25 2021-06-15 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door having bidirectional power release function
DE102017125719A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Kiekert Ag Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
US20200131812A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Byton North America Corporation Door key cylinder in cladding
CN110228426A (zh) * 2019-06-14 2019-09-13 华人运通(江苏)技术有限公司 按键装置及具有其的车辆的控制系统和方法
DE102019134815A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Zugangssystems für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
SE545664C2 (en) * 2020-01-23 2023-11-28 Assa Abloy Ab Actuating device with electromechanical coupling device including blocker, holder and manually actuated release mechanism, and lock device
CN111706164B (zh) * 2020-06-11 2021-12-14 广东电网有限责任公司 一种开关柜旋钮锁锁定和解锁工具
US11668120B2 (en) * 2020-07-27 2023-06-06 Rivian Ip Holdings, Llc Automatic door release with mechanical linkage
DE102021127985A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Magna BÖCO GmbH Doppelzug-verriegelungssystem für den vorderen kofferraum eines kraftfahrzeugs
CN114883138B (zh) * 2022-06-21 2023-01-10 浙江杰程机车部件有限公司 一种有钥匙和无钥匙启动并存的点火开关及其控制方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0514448U (ja) * 1991-08-02 1993-02-26 株式会社東海理化電機製作所 ドアロツク解除装置
DE19724085C1 (de) * 1997-06-07 1998-10-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
JP2000064685A (ja) * 1998-08-26 2000-02-29 Denso Corp ドアロック操作装置
JP3545646B2 (ja) 1999-06-11 2004-07-21 株式会社アルファ ロック装置
JP3583976B2 (ja) * 2000-07-05 2004-11-04 加藤電機株式会社 セキュリティシステム
DE10109827B4 (de) 2001-03-01 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Schließanlage für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
CN100406315C (zh) * 2003-03-27 2008-07-30 株式会社久保田 车辆的防盗系统
EP1564689A3 (de) 2004-02-17 2006-04-26 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit einer Not-Einrichtung zum Entsichern und/oder Sichern des Schlosses
DE102004039187B4 (de) 2004-08-12 2018-05-03 Volkswagen Ag Elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR200370944Y1 (ko) * 2004-09-23 2004-12-18 주식회사 아이레보 전자 제어 장치를 이용한 실린더형 전자식 잠금 장치
DE102006002119A1 (de) 2005-01-19 2006-07-20 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2007032140A (ja) * 2005-07-28 2007-02-08 Aisin Seiki Co Ltd ドアロック制御装置
JP4696757B2 (ja) * 2005-07-28 2011-06-08 アイシン精機株式会社 ドアロック制御装置
JP4881095B2 (ja) * 2006-07-28 2012-02-22 株式会社東海理化電機製作所 キーシステム
US8915524B2 (en) * 2007-03-08 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door auxiliary latch release
JP5211761B2 (ja) * 2008-03-03 2013-06-12 日産自動車株式会社 車両用キー装置
JP2010216176A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル装置
US8534101B2 (en) * 2010-02-22 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Electronic unlatch system for vehicle door
JP5292366B2 (ja) 2010-08-02 2013-09-18 株式会社ホンダロック 車両用ドアロック装置
US20120116605A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic vehicle security key
US9551166B2 (en) * 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
DE102015121740A1 (de) * 2014-12-24 2016-07-14 Magna Closures S.P.A. Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000867A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugtürschloss mit Notentriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160189456A1 (en) 2016-06-30
CN105735787B (zh) 2019-09-10
US20170263064A1 (en) 2017-09-14
US9666004B2 (en) 2017-05-30
US9959691B2 (en) 2018-05-01
CN110570554B (zh) 2021-09-14
CN110570554A (zh) 2019-12-13
CN105735787A (zh) 2016-07-06
JP2016121528A (ja) 2016-07-07
JP6726460B2 (ja) 2020-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121740A1 (de) Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE19530720B4 (de) Zentralverriegelungsanlage
DE19724085C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102009039637B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE69509316T3 (de) Anordnung bestehend aus einem elektrischen Türschloss mit einer elektrischen Notfunktion und aus seinen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
DE112013000497T5 (de) Fahrzeugzugangssystem und Controller dafür
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
EP0584499A1 (de) Türschloss für Kraftfahrzeuge
DE112010001160T5 (de) Elektronischer schlüssel
EP3654298B1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren
DE102016215476A1 (de) Elektrische türverriegelung
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016104712A1 (de) Fahrzeug und Ladesystem für ein Fahrzeug
EP2920388B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung
DE102014217690B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
DE102014105875A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102013217377A1 (de) Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung
WO2012031586A2 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102019121300A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
EP4211327B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Representative=s name: HOESSLE, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R012 Request for examination validly filed