DE102019002858A1 - Schließsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Schließsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019002858A1
DE102019002858A1 DE102019002858.9A DE102019002858A DE102019002858A1 DE 102019002858 A1 DE102019002858 A1 DE 102019002858A1 DE 102019002858 A DE102019002858 A DE 102019002858A DE 102019002858 A1 DE102019002858 A1 DE 102019002858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
interface
vehicle
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019002858.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Niebling
Hans-Frieder Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019002858.9A priority Critical patent/DE102019002858A1/de
Publication of DE102019002858A1 publication Critical patent/DE102019002858A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem (1) für ein Fahrzeug (2) mit einem Schlüssel (3) zum Entriegeln und/oder Verriegeln zumindest eines Schlosses (4) des Fahrzeugs (2). Erfindungsgemäß ist der Schlüssel (3) als elektronischer Schlüssel ausgebildet und umfasst eine Schlüssel-Schnittstelle (3.1). Das Fahrzeug (2) umfasst eine Schloss-Schnittstelle (4.1), wobei die Schlüssel-Schnittstelle (3.1) und die Schloss-Schnittstelle (4.1) zu einer gegenseitigen kabelgebundenen Kopplung ausgebildet sind und der Schlüssel (3) ausgebildet ist, über die Schlüssel-Schnittstelle (3.1) ein Notentriegelungssignal (NE) oder ein Notverriegelungssignal (NV) an die Schloss-Schnittstelle (4.1) zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2018/024405 A1 ist ein Türgriff für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs bekannt. Der Türgriff umfasst ein bewegbares Notöffnungselement, welches in eine mechanische Wirkverbindung mit einem Schließsystem der Fahrzeugtür bringbar ist, wobei das Notöffnungselement ein Zugmittel zum Entriegeln und zum Öffnen der Fahrzeugtür aufweist. Das Notöffnungselement ist zwischen zwei Positionen bewegbar, nämlich einer Ruheposition, in welcher das Notöffnungselement am Türgriff befestigt ist, und einer Betriebsposition, in welcher das Notöffnungselement durch einen Benutzer betätigbar ist, um durch Ziehen am Zugmittel das Schließsystem zu betätigen. Weiterhin ist eine Auslösevorrichtung für das Notöffnungselement vorgesehen, um das Notöffnungselement in einer Notfallsituation automatisch aus der Ruheposition in die Betriebsposition zu überführen, wobei das Notöffnungselement an einer Unterseite des Türgriffes angeordnet ist. Dabei weist das Notöffnungselement einen Schlitz auf, um durch Einführung eines Schlüsselbarts eines Notschlüssels in den Schlitz mechanisch auf das Notöffnungselement einzuwirken und dieses in die Betriebsposition zu überführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Schließsystem für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schließsystem gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Schließsystem für ein Fahrzeug umfasst einen Schlüssel zum Entriegeln und/oder Verriegeln zumindest eines Schlosses des Fahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß ist der Schlüssel als elektronischer Schlüssel ausgebildet, wobei der Schlüssel eine Schlüssel-Schnittstelle umfasst und das Fahrzeug eine Schloss-Schnittstelle umfasst. Die Schlüssel-Schnittstelle und die Schloss-Schnittstelle sind zu einer gegenseitigen kabelgebundenen Kopplung ausgebildet. Der Schlüssel ist ausgebildet, über die Schlüssel-Schnittstelle ein Notentriegelungssignal oder ein Notverriegelungssignal an die Schloss-Schnittstelle zu übertragen.
  • Das Schließsystem zeichnet sich durch eine geringe erforderliche Anzahl an Bauteilen und einen geringen Kostenaufwand aus. Aufgrund der über die kabelgebundene Kopplung durchführbare Notentriegelungsfunktion und Notverriegelungsfunktion, ist stets eine Notentriegelung und Notverriegelung des Fahrzeugs möglich, beispielsweise auch dann, wenn ein elektrischer Energiespeicher des elektronischen Schlüssels leer ist oder eine andere Schlüssel-Schnittstelle, beispielsweise eine Schlüssel-Schnittstelle zur kabellosen Kopplung mit einer weiteren Schloss-Schnittstelle, defekt ist.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Schließsystems ist der elektronische Schlüssel ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone. Dies ermöglicht einerseits, dass ein bereits im Besitz eines Fahrzeugnutzers befindliches Mobiltelefon als elektronischer Schlüssel verwendet werden kann und kein separater elektronischer Schlüssel erforderlich ist. Hierdurch kann eine Reduzierung einer Datenhaltung, beispielsweise eine Hinterlegung und/oder Verteilung von Schlüsselnummern und zugeordneten Fahrzeugnutzern bei einem Fahrzeughersteller oder Fahrzeughändlern, realisiert werden. Weiterhin ermöglicht diese innovative Schlüsselfunktion in einfacher Weise Verfahren zur Sicherheitserhöhung bei der Entriegelung und Verriegelung des Fahrzeugs und eine Nutzung verschiedener Ent- und Verriegelungsmechanismen sowie unterschiedlicher Ent- und Verriegelungsverfahren.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Schließsystems umfasst das Fahrzeug eine Schloss-Steuereinheit, welche ausgebildet ist, über die kabelgebundene Kopplung zwischen Schlüssel-Schnittstelle und Schloss-Schnittstelle das Notentriegelungssignal oder Notverriegelungssignal aus dem Schlüssel auszulesen. Dies ermöglicht, dass kein aktives Senden des Notentriegelungssignals oder des Notverriegelungssignals mittels des elektronischen Schlüssels erforderlich ist, so dass die Notentriegelung oder Notverriegelung auch dann möglich ist, wenn ein elektrischer Energiespeicher des elektronischen Schlüssels leer ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Schließsystems überträgt das Fahrzeug über die kabelgebundene Kopplung zwischen Schlüssel-Schnittstelle und Schloss-Schnittstelle elektrische Energie zum Laden in einen elektrischen Energiespeicher des Schlüssels. Dies ermöglicht ein Aufladen des elektrischen Energiespeichers, so dass dieser aktiv das Notentriegelungssignal oder das Notverriegelungssignal an die Schloss-Schnittstelle senden kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Schließsystems umfasst der Schlüssel eine weitere Schlüssel-Schnittstelle und das Fahrzeug umfasst eine weitere Schloss-Schnittstelle, wobei die weitere Schlüssel-Schnittstelle und die weitere Schloss-Schnittstelle zu einer gegenseitigen kabellosen Kopplung ausgebildet sind und der Schlüssel ausgebildet ist, über die weitere Schlüssel-Schnittstelle ein Entriegelungssignal oder ein Verriegelungssignal an die Schloss-Schnittstelle zu übertragen. Hierdurch wird für einen Fahrzeugnutzer ein hoher Bedienkomfort beim Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs in einem Normalbetrieb ermöglicht.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Schließsystems erfolgt die kabellose Kopplung über eine Funkverbindung, beispielsweise gemäß Industriestandard nach IEEE 802.15.1 oder nach IEEE-802.11 oder mittels eines RFID-Systems. Eine solche Funkverbindung ist besonders einfach und mit geringem Kostenaufwand realisierbar und zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit bei gleichzeitig geringem Energiebedarf und einer einfach realisierbaren Absicherung aus.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Schließsystems umfasst das Fahrzeug zumindest eine mit einer Schloss-Steuereinheit datentechnisch gekoppelte Kamera zur Umgebungserfassung, wobei die Schloss-Steuereinheit ausgebildet ist, anhand mittels der Kamera erfasster Bilddaten
    • - eine Gesichtserkennung auszuführen und bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Gesicht einer zugangsberechtigten Person das Schloss zu entriegeln und/oder
    • - ein auf einer optischen Anzeigeeinheit des Schlüssels angezeigtes Muster zu erkennen und bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Muster, welchem eine Zugangsberechtigung zum Fahrzeug zugewiesen ist, das Schloss zu entriegeln und/oder
    • - eine mittels einer Bewegung des Schlüssels ausgeführte musterförmige Geste zu erkennen und bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Muster, welchem eine Zugangsberechtigung zum Fahrzeug zugewiesen ist, das Schloss zu entriegeln. Auch bei dieser Ausgestaltung wird für einen Fahrzeugnutzer ein hoher Bedienkomfort beim Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs in einem Normalbetrieb ermöglicht.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Schließsystems umfasst das Fahrzeug zumindest ein mit einer Schloss-Steuereinheit datentechnisch gekoppeltes Mikrofon zur Umgebungsgeräuscherfassung, wobei die Schloss-Steuereinheit ausgebildet ist, anhand mittels des Mikrofons erfasster Geräusche eine Spracherkennung auszuführen und bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Sprachmuster einer zugangsberechtigten Person und/oder mit einem hinterlegten Sprachbefehl das Schloss zu entriegeln. Auch bei dieser Ausgestaltung wird für einen Fahrzeugnutzer ein hoher Bedienkomfort beim Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs in einem Normalbetrieb ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Blockschaltbild eines Schließsystems für ein Fahrzeug.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Schließsystems 1 für ein Fahrzeug 2 dargestellt.
  • Das Schließsystem 1 umfasst einen elektronischen Schlüssel 3 und zumindest ein Schloss 4 des Fahrzeugs 2, wobei der elektronische Schlüssel 3 zum Entriegeln und/oder Verriegeln des Schlosses 4 vorgesehen ist. Weiterhin umfasst das Schließsystem 1 eine Schloss-Steuereinheit 5.
  • Der elektronische Schlüssel 3 ist beispielsweise ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone. Der elektronische Schlüssel 3 kann beispielsweise auch ein so genanntes Wearable sein.
  • Der elektronische Schlüssel 3 umfasst eine Schlüssel-Schnittstelle 3.1, welche zu einer kabelgebundenen Kopplung und Kommunikation mit einer Schloss-Schnittstelle 4.1 ausgebildet ist.
  • Ferner umfasst der elektronische Schlüssel 3 eine weitere Schlüssel-Schnittstelle 3.2, welche zu einer kabellosen Kopplung und Kommunikation mit einer weiteren Schloss-Schnittstelle 4.2 ausgebildet ist. Dabei erfolgt die kabellose Kopplung zum Beispiel über eine Funkverbindung, beispielsweise gemäß Industriestandard nach IEEE 802.15.1 oder nach IEEE-802.11 oder mittels eines RFID-Systems.
    Auf dem elektronischen Schlüssel 3 ist zusätzlich ein Anwendungsprogramm P, beispielsweise eine so genannte App, installiert, welche auf dem elektronischen Schlüssel 3 eine Benutzeroberfläche zur Bedienung desselben durch einen Fahrzeugnutzer zu Verfügung stellt.
  • Zusätzlich kann das Fahrzeug 2 eine mit der Schloss-Steuereinheit 5 datentechnisch gekoppelte Kamera 6 und/oder ein mit der Schloss-Steuereinheit 5 datentechnisch gekoppeltes Mikrofon 7 umfassen.
  • Zum Entriegeln oder Verriegeln des Schlosses 4 in einem Normalbetrieb führt ein Fahrzeugnutzer eine entsprechende Bedienhandlung am elektronischen Schlüssel 3 aus und dieser übermittelt mittels der weiteren Schlüssel-Schnittstelle 3.2 über eine kabellose Verbindung ein Entriegelungssignal E bzw. ein Verriegelungssignal V an die weitere Schloss-Schnittstelle 4.2. Die Schloss-Steuereinheit 5 steuert das Schloss 4 entsprechend derart an, dass dieses entriegelt und somit einen Zugang zum Fahrzeug 2 ermöglicht oder dass dieses verriegelt und somit einen Zugang zum Fahrzeug 2 verwehrt.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung wird zum Entriegeln oder Verriegeln des Schlosses 4 in einem Normalbetrieb mittels der Kamera 6 eine Fahrzeugumgebung erfasst und mittels der Schloss-Steuereinheit 5 werden mittels der Kamera 6 erfasste Bilddaten B ausgewertet.
  • In dieser Auswertung wird beispielsweise eine Gesichtserkennung ausgeführt, wobei bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Gesicht einer zugangsberechtigten Person das Schloss 4 von der Schloss-Steuereinheit 5 entriegelt oder verriegelt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass anhand der Bilddaten B ein auf einer optischen Anzeigeeinheit des elektronischen Schlüssels 3 angezeigtes Muster erkannt wird und bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Muster, welchem eine Zugangsberechtigung zum Fahrzeug 2 zugewiesen ist, die Schloss-Steuereinheit 5 das Schloss 4 entriegelt oder verriegelt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass anhand der Bilddaten B eine von einem Fahrzeugnutzer mittels einer Bewegung des Schlüssels 3 ausgeführte musterförmige Geste erkannt wird und bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Muster, welchem eine Zugangsberechtigung zum Fahrzeug 2 zugewiesen ist, die Schloss-Steuereinheit 5 das Schloss 4 entriegelt oder verriegelt.
    In einer weiteren möglichen Ausgestaltung wird zum Entriegeln oder Verriegeln des Schlosses 4 in einem Normalbetrieb mittels des Mikrofons 7 eine Umgebungsgeräuscherfassung durchgeführt und mittels der Schloss-Steuereinheit 5 mittels des Mikrofons 7 erfasste Geräusche G ausgewertet. In dieser Auswertung führt die Schloss-Steuereinheit 5 eine Spracherkennung aus und steuert bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Sprachmuster einer zugangsberechtigten Person und/oder mit einem hinterlegten Sprachbefehl das Schloss 4 derart an, dass dieses entriegelt oder verriegelt.
  • Um auch in einem Notbetrieb, wenn beispielsweise ein elektrischer Energiespeicher des elektronischen Schlüssels 3 leer ist oder eine weitere Schlüssel-Schnittstelle 3.2 und/oder weitere Schloss-Schnittstelle 4.2 defekt sind bzw. ist, eine Notentriegelung oder Notverriegelung des Schlosses 4 zu ermöglichen, ist der elektronische Schlüssel 3 dazu ausgebildet, nach einer kabelgebundenen Kopplung der Schlüssel-Schnittstelle 3.1 mit der Schloss-Schnittstelle 4.1 über die Schlüssel-Schnittstelle 3.1 ein Notentriegelungssignal NE oder ein Notverriegelungssignal NV an die Schloss-Schnittstelle 4.1 zu übertragen. Diese Übertragung kann dabei aktiv durch den elektronischen Schlüssel 3 oder passiv durch Auslesen des elektronischen Schlüssels 3 mittels der Schloss-Steuereinheit 5 erfolgen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass das Fahrzeug 2 über die kabelgebundene Kopplung zwischen Schlüssel-Schnittstelle 3.1 und Schloss-Schnittstelle 4.1 elektrische Energie zum Laden in einen elektrischen Energiespeicher des Schlüssels 3 überträgt. Dies ermöglicht bei leerem elektrischen Energiespeicher des Schlüssels 3 eine Aufladung desselben und bei Bestehen der Kabelverbindung eine aktive Übertragung vom Notentriegelungssignal NE oder Notverriegelungssignal NV mittels des elektronischen Schlüssels 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließsystem
    2
    Fahrzeug
    3
    Schlüssel
    3.1
    Schlüssel-Schnittstelle
    3.2
    Schlüssel-Schnittstelle
    4
    Schloss
    4.1
    Schloss-Schnittstelle
    4.2
    Schloss-Schnittstelle
    5
    Schloss-Steuereinheit
    6
    Kamera
    7
    Mikrofon
    B
    Bilddaten
    E
    Entriegelungssignal
    G
    Geräusch
    NE
    Notentriegelungssignal
    NV
    Notverriegelungssignal
    P
    Anwendungsprogramm
    V
    Verriegelungssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/024405 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Schließsystem (1) für ein Fahrzeug (2) mit einem Schlüssel (3) zum Entriegeln und/oder Verriegeln zumindest eines Schlosses (4) des Fahrzeugs (2), dadurch gekennzeichnet, dass - der Schlüssel (3) als elektronischer Schlüssel ausgebildet ist, - der Schlüssel (3) eine Schlüssel-Schnittstelle (3.1) umfasst und - das Fahrzeug (2) eine Schloss-Schnittstelle (4.1) umfasst, wobei - die Schlüssel-Schnittstelle (3.1) und die Schloss-Schnittstelle (4.1) zu einer gegenseitigen kabelgebundenen Kopplung ausgebildet sind und - der Schlüssel (3) ausgebildet ist, über die Schlüssel-Schnittstelle (3.1) ein Notentriegelungssignal (NE) oder ein Notverriegelungssignal (NV) an die Schloss-Schnittstelle (4.1) zu übertragen.
  2. Schließsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel (3) ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, ist.
  3. Schließsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) eine Schloss-Steuereinheit (5) umfasst, welche ausgebildet ist, über die kabelgebundene Kopplung zwischen Schlüssel-Schnittstelle (3.1) und Schloss-Schnittstelle (4.1) das Notentriegelungssignal (NE) oder Notverriegelungssignal (NV) aus dem Schlüssel (3) auszulesen.
  4. Schließsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) über die kabelgebundene Kopplung zwischen Schlüssel-Schnittstelle (3.1) und Schloss-Schnittstelle (4.1) elektrische Energie zum Laden in einen elektrischen Energiespeicher des Schlüssels (3) überträgt.
  5. Schließsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Schlüssel (3) eine weitere Schlüssel-Schnittstelle (3.2) umfasst und - das Fahrzeug (2) eine weitere Schloss-Schnittstelle (4.2) umfasst, wobei - die weitere Schlüssel-Schnittstelle (3.2) und die weitere Schloss-Schnittstelle (4.2) zu einer gegenseitigen kabellosen Kopplung ausgebildet sind und - der Schlüssel (3) ausgebildet ist, über die weitere Schlüssel-Schnittstelle (3.2) ein Entriegelungssignal (E) oder ein Verriegelungssignal (V) an die weitere Schloss-Schnittstelle (4.2) zu übertragen.
  6. Schließsystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine kabellose Kopplung über eine Funkverbindung erfolgt.
  7. Schließsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) zumindest eine mit einer Schloss-Steuereinheit (5) datentechnisch gekoppelte Kamera (6) zur Umgebungserfassung umfasst, wobei die Schloss-Steuereinheit (5) ausgebildet ist, anhand mittels der Kamera (6) erfasster Bilddaten (B) - eine Gesichtserkennung auszuführen und bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Gesicht einer zugangsberechtigten Person das Schloss (4) zu entriegeln oder zu verriegeln und/oder - ein auf einer optischen Anzeigeeinheit des Schlüssels (3) angezeigtes Muster zu erkennen und bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Muster, welchem eine Zugangsberechtigung zum Fahrzeug (2) zugewiesen ist, das Schloss (4) zu entriegeln oder zu verriegeln und/oder - eine mittels einer Bewegung des Schlüssels (3) ausgeführte musterförmige Geste zu erkennen und bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Muster, welchem eine Zugangsberechtigung zum Fahrzeug (2) zugewiesen ist, das Schloss (4) zu entriegeln oder zu verriegeln.
  8. Schließsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) zumindest ein mit einer Schloss-Steuereinheit (5) datentechnisch gekoppeltes Mikrofon (7) zur Umgebungsgeräuscherfassung umfasst, wobei die Schloss-Steuereinheit (5) ausgebildet ist, anhand mittels des Mikrofons (7) erfasster Geräusche (G) eine Spracherkennung auszuführen und bei Übereinstimmung mit einem hinterlegten Sprachmuster einer zugangsberechtigten Person und/oder mit einem hinterlegten Sprachbefehl das Schloss (4) zu entriegeln oder zu verriegeln.
DE102019002858.9A 2019-04-17 2019-04-17 Schließsystem für ein Fahrzeug Ceased DE102019002858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002858.9A DE102019002858A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Schließsystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002858.9A DE102019002858A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Schließsystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002858A1 true DE102019002858A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68337000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002858.9A Ceased DE102019002858A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Schließsystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002858A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013650A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Entriegelung eines Schlosses
DE102012004000A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
WO2018024405A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement
DE102017211418B3 (de) * 2017-07-05 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013650A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Entriegelung eines Schlosses
DE102012004000A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
WO2018024405A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement
DE102017211418B3 (de) * 2017-07-05 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEEE Std 802.11-2016. IEEE Standard for information technology -Telecommunications and information exchange between systems local and metropolitan area networks -Specific requirements - Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specifications. S. 1-3534. - ISSN 1558-0814 (E); 0018-9162 (P). DOI: 10.1109/IEEESTD.2016.7786995. URL: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=7786995 [abgerufen am 19.06.2017] *
Norm IEEE Std 802.15.1-2005. IEEE Standard for information technology - telecommunications and information Exchange between systems - local and metropolitan area networks - specific requirements. Part 15.1: Wireless medium access control (MAC) and physical layer (PHY) specifications for wireless personal area networks (WPANs). S. 1-600. - ISBN 0-7381-4708-1 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047967B4 (de) Fahrzeugschlüsselsystem
DE10047640B4 (de) Fahrzeugschlüsselsystem
EP2333636B1 (de) Mobiles Interface und System zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
EP2777309B1 (de) Verfahren und system zur freigabe einer technischen vorrichtung
DE102013002281B4 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
DE202016102459U1 (de) Alternativer Sicherungszugang für Fahrzeuge
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE102019132266A1 (de) Fahrzeugentriegelungsvorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug, Entriegelungssystem und Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Programm gespeichert ist
DE19811435A1 (de) Berechtigungskontrollsystem für Fahrzeuge
DE102019005504A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018004074A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3567557A1 (de) Schliesssystem
DE102016221360A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung eines Schließzylinders
DE4433499C2 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10339476B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Fahrzeugs für einen Nutzer
DE102018005147A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017221627A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Autorisierungseinrichtung, Zutrittskontrolleinrichtung, Steuereinrichtung, und mobiles Endgerät
DE102017211418B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102019002858A1 (de) Schließsystem für ein Fahrzeug
DE10048394B4 (de) Fahrzeugschlüsselsystem
DE10341456B4 (de) Manipulationsgeschützter Schlüssel
DE102018002944A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE10039778B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischem Betriebssystem
WO2017076477A1 (de) Zugangssystem mit einer tragbaren autorisierungsvorrichtung
DE102019002263A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zugangs- und Fahrberechtigungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE