DE102012018452A1 - Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012018452A1
DE102012018452A1 DE201210018452 DE102012018452A DE102012018452A1 DE 102012018452 A1 DE102012018452 A1 DE 102012018452A1 DE 201210018452 DE201210018452 DE 201210018452 DE 102012018452 A DE102012018452 A DE 102012018452A DE 102012018452 A1 DE102012018452 A1 DE 102012018452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
lock
door lock
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018452
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kahler
Andreas Heberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210018452 priority Critical patent/DE102012018452A1/de
Publication of DE102012018452A1 publication Critical patent/DE102012018452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugtür (1, 2) umfasst ein Türblatt und ein zum Sperren bzw. Freigeben des Türöffnens elektrisch ansteuerbares Türschloss (9). Eine Aufnahme (13) für eine Energiequelle (14) zum Antreiben des Türschlosses (9) ist an einer Außenseite (5) des Türblatts zugänglich.

Description

  • Die Türen von Kraftfahrzeugen können in geschlossener Stellung im Allgemeinen drei verschiedene Zustände einnehmen, einen entriegelten Zustand, in dem ein Schwenken der Tür in die offene Stellung ohne weitere Bewegung von Teilen eines Türschlosses möglich ist, einen zugehaltenen Zustand, in welchem ein Riegel des Türschlosses zwar mit einer Falle des Türrahmens im Eingriff ist und so ein Öffnen der Tür verhindert, aus dem der Riegel aber ohne die Notwendigkeit, einen Schlüssel zu gebrauchen, im Allgemeinen durch Betätigen eines Türgriffs, in den entriegelten Zustand versetzbar ist, und einen abgesperrten Zustand, von dem aus der Übergang in einen der beiden andere Zuständen den Gebrauch eines Schlüssels erfordert.
  • Über lange Zeit wurden hierfür ausschließlich mechanische Schlüssel eingesetzt, die zum Umschalten zwischen abgesperrtem Zustand und einem der anderen beiden Zustände in ein Türschloss eingeführt und darin bewegt werden mussten. Ein solches mechanisches Türschloss umfasst eine beträchtliche Zahl von beweglichen Teilen und ist daher kostspielig zu fertigen. Insbesondere ist eine wirksame Diebstahlsicherung nur mit hohem Aufwand realisierbar.
  • In der jüngeren Vergangenheit haben Türschließsysteme für Kraftfahrzeuge weite Verbreitung gefunden, bei denen eine Umschaltung zwischen abgesperrtem und zugehaltenem Zustand drahtlos ferngesteuert und unter Einsatz eines elektrisch angetriebenen Stellglieds, erfolgt. Es ist daher sowohl aus Kostengründen als auch im Hinblick auf die Diebstahlsicherheit wünschenswert, auf von einem Schlüssel mechanisch bewegte Teile an einem Türschloss vollends zu verzichten und die Zustandsumschaltung ausschließlich elektrisch vorzunehmen. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass, falls bei einem Unfall die Fahrzeugbatterie ausfällt oder eine Versorgungsleitung zwischen der Fahrzeugbatterie und dem Stellglied der Tür durchtrennt wird, keine Zustandsänderung mehr möglich ist und die Tür nicht mehr geöffnet werden kann. Für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen muss jedoch eine sichere Möglichkeit, eine Fahrzeugtür auch nach einem Unfall zu öffnen, gewährleistet sein.
  • Aus EP 0 694 665 A1 ist eine Fahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem Türblatt und einem zum Sperren bzw. Freigeben des Türöffnens elektrisch ansteuerbaren Türschloss, bekannt. Bei dieser herkömmlichen Fahrzeugtür ist dem Türschloss eine Hilfsbatterie und eine elektronische Schnittstelle zugeordnet, und die Schnittstelle ist eingerichtet, um das Schloss im Bedarfsfall mit Energie der Hilfsbatterie zu versorgen, falls eine Versorgung durch die Hauptbatterie nicht möglich ist. Eine befriedigende Sicherheit kann mit der Hilfsbatterie noch nicht gewährleistet werden, da ein Ausfall der Hilfsbatterie unbemerkt bleibt, bis sie im Ernstfall benötigt wird, und keinerlei Vorkehrungen für eine schnelle Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit bei einem Ausfall der Hilfsbatterie getroffen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die Betriebssicherheit einer Fahrzeugtür mit elektrischem Schloss weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Fahrzeugtür mit einem Türblatt und einem zum Sperren bzw. Freigeben des Türöffnens elektrisch ansteuerbaren Türschloss eine Aufnahme für eine Energiequelle zum Antreiben des Stellgliedes an einer Außenseite des Türblatts zugänglich ist. Eine solche Aufnahme ermöglicht den jederzeitigen Zugriff auf die Energiequelle, sei es zum Austausch oder, falls erforderlich, zum Überprüfen ihrer Funktionsfähigkeit.
  • Um die Aufnahme am Türblatt unauffällig zu platzieren, ist vorzugsweise ein Körper am Türblatt zwischen einer Ruhestellung und einer Zugriffsstellung bewegbar montiert, und eine Oberfläche, an der die Aufnahme gebildet ist, liegt nur in der Zugriffsstellung des Körpers frei.
  • Um den Aufbau der Tür einfach zu halten und insbesondere die Zahl der Öffnungen, die in einer Außenhaut des Türblatt geschaffen werden müssen, gering zu halten, ist die Aufnahme vorzugsweise an einem Türgriff vorgesehen.
  • Der Türgriff kann den oben erwähnten Körper darstellen, d. h. er kann relativ zum Türblatt zwischen einer Ruhestellung und einer Zugriffsstellung bewegbar sein, und die Aufnahme ist an einer Oberfläche des Türgriffs vorgesehen, die nur in der Zugriffsstellung, nicht aber in der Ruhestellung freiliegt.
  • Eine solche Oberfläche erstreckt sich vorzugsweise in Richtung der Bewegung des Türgriffs zwischen Ruhestellung und Zugriffsstellung.
  • Der Türgriff ist vorzugsweise an einen das Türschloss steuernden Schalter gekoppelt, um das Türschloss in eine das Türöffnen freigebende Stellung zu versetzen, wenn der Türgriff in die Zugriffsstellung bewegt wird.
  • Die Aufnahme ist vorzugsweise ausgelegt, um wenigstens eine handelsübliche Trockenbatterie, insbesondere vom Format AA oder AAA, oder einen Akkumulator mit gleichen Abmessungen aufzunehmen und zu kontaktieren.
  • Damit der Türgriff durch die darin enthaltene Aufnahme nicht ungewöhnlich klobig wirkt, ist es wünschenswert, mit einer einzigen Batterie zum Betreiben des Türschlosses auszukommen. Wenn die Spannung dieser einzelnen Batterie für den Betrieb des Türschlosses nicht ausreicht, kann zweckmäßigerweise ein Gleichspannungswandler vorgesehen sein, um aus der Ausgabespannung der Energiequelle die zum Betrieb des Türschlosses erforderliche Spannung zu erzeugen.
  • Die Aufnahme sollte durch einen Deckel dicht verschlossen sein, um das Eindringen von Schmutz und Niederschlagwasser zu verhindern.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Fahrzeug, das wenigstens eine Fahrzeugtür der oben beschriebenen Art aufweist.
  • Ein solches Fahrzeug sollte über eine Auswahlschaltung verfügen, die mit der Energiequelle der Fahrzeugtür und mit einer Hauptenergiequelle des Fahrzeugs wie etwa einer Fahrzeugbatterie verbunden ist, und die das Türschloss nur dann mit Energie aus der Energiequelle versorgt, wenn die Hauptenergiequelle nicht ausreichend Energie liefert.
  • Um eine sichere Versorgung des Türschlosses durch die Energiequelle der Tür auch bei einer Beschädigung des Fahrzeugs zu gewährleisten, ist die Auswahlschaltung vorzugsweise in der Tür, in enger räumlicher Nachbarschaft zu Türschloss und Energiequelle, montiert.
  • Falls in der Aufnahme ein Akkumulator als Energiequelle montiert werden kann, sollte dieser zweckmäßigerweise durch die Hauptenergiequelle aufladbar sein.
  • Eine Überwachungsschaltung kann vorgesehen sein, um den Ladezustand der Energiequelle zu überwachen und bei unzureichendem Ladezustand ein Warnsignal zu erzeugen. Das Warnsignal sollte in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs wahrnehmbar sein, es kann sich um ein akustisches oder optisches Warnsignal handeln.
  • Denkbar ist auch, als Warnsignal wesentliche Funktionen des Fahrzeugs zu sperren, um den Benutzer im Interesse seiner eigenen Sicherheit dazu zu zwingen, für einen ausreichenden Ladezustand der Energiequelle zu sorgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit Türen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Türgriffs; und
  • 3 einen schematischen Schnitt durch die erfindungsgemäße Fahrzeugtür.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit vier Türen, darunter einer Fahrertür 1 und einer Fondtür 2, sowie mit einer Heckklappe 3, die allesamt mit elektrisch ansteuerbaren Türschlössern ausgestattet sind. Eine zentrale Steuereinheit des Fahrzeugs schaltet in an sich bekannter Weise die Schlösser sämtlicher Türen 1, 2, 3 zwischen abgesperrtem und zugehaltenem Zustand entsprechend Funksignalen eines Transponderschlüssels um. Die Umschaltung von zugehaltenem in den entriegelten Zustand wird durch Ziehen an einem Türgriff 4 ausgelöst, der relativ zu einem Türblatt der Tür 1, 2 oder Klappe 3 beweglich ist.
  • Der in 2 in einer vergrößerten Ansicht gezeigte Türgriff 4 erstreckt sich in an sich bekannter Weise bogenförmig vor einer Mulde 6, die in einem eine Außenseite 5 des Türblatts bildenden Blech geformt ist. Der Griff 4 ist an einem Ende, in der Perspektive der 2 dem linken, an eine hinter dem Blech verborgene Halterung im Innern des Türblatts um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenkbar angelenkt. In der in 2 gezeigten Ruhestellung sind die Außenflächen des schwenkbaren Türgriffs 4 bündig mit denen eines Vorsprungs 7, der am von der Schwenkachse abgewandten Ende des Türgriffs 4 fest am Türblatt montiert ist. Herkömmlicherweise dient ein solcher Vorsprung 7 oft zur Unterbringung des Schließzylinders eines mechanischen Türschlosses. Ein solcher Schließzylinder ist erfindungsgemäß nicht vorgesehen, da die Umschaltung der Türschlösser zwischen abgesperrtem und zugehaltenem Zustand rein elektrisch erfolgt.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Tür 1, 2. Zu sehen sind Teile von zwei Karosserieblechen, von denen das eine die Außenseite 5 des Türblatts bildet und das andere eine Stirnseite 8 des Türblatts bildet. Diese Stirnseite liegt in geschlossener Stellung im Falle der Tür 1 einer B-Säule, im Falle der Tür 2 einer C-Säule der Fahrzeugkarosserie gegenüber und ist dadurch von Außen nicht zugänglich. An der Stirnseite 8 ist ein elektrisch angesteuertes Türschloss 9 befestigt, das im abgesperrten oder zugehaltenen Zustand in üblicher Weise an einen (nicht dargestellten) Schließbügel der B-Säule und C-Säule angreift und so die Tür 1 bzw. 2 unbeweglich hält. Das Türschloss 9 kann mechanisch an den Türgriff 4 gekoppelt sein, um, wenn dieser vom Türblatt weggeschwenkt wird, vom zugehaltenen in den entriegelten Zustand versetzt zu werden; denkbar ist auch eine Kopplung mittels eines durch das Schwenken des Türgriffs 4 betätigten elektrischen Schalters, der je nach Stellung des Türgriffs 4 das Türschloss 9 zwischen entriegelt und zugehalten umschaltet. 3 zeigt einen solchen Schalter, mit 25 bezeichnet, innerhalb des Vorsprungs 7; er ist dort einer beweglichen Stirnfläche 26 des Türgriffs 4 gegenüber montiert und kann z. B. als Hall-Sensor ausgebildet sein, um die Bewegung des Türgriffs 4 berührungslos zu erfassen; alternativ kommt auch ein zwischen Türblatt und Griff angeordneter mechanischer Schalter in Betracht.
  • Die Antriebsenergie, die das Türschloss 9 zum Umschalten zwischen entriegeltem, zugehaltenem und abgesperrtem Zustand benötigt, wird im Normalfall in fachüblicher Weise von einer Fahrzeugbatterie 10 geliefert, die außerhalb der Tür 1, 2 angeordnet ist und die über eine Versorgungsleitung 17 die Schlösser 9 aller Türen sowie eine in jeder Tür benachbart zu Schloss 9 montierte Baugruppe 27 mit Steuerungskomponenten gemeinsam versorgt.
  • Die Baugruppe 27 umfasst unter anderem ein Relais 11 und einen Schalter 12, der das Türschloss 9 mit einem in einem Fach 13 des Türgriffs 4 untergebrachten Akkumulator 14 verbindet. Im Normalbetrieb, wenn die Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie 10 am Relais 11 anliegt, hält dieses den Schalter 12 in offener Stellung. Wenn die Fahrzeugbatterie 10 ausfällt, z. B. in Folge eines Unfalls, fällt das Relais 11 ab, und der Schalter 12 schließt, so dass das Türschloss 9 die benötigte Betriebsenergie vom Akkumulator 14 erhält.
  • Ein zwischen Akkumulator 14 und Türschloss 9 eingefügter Gleichspannungswandler 15 setzt die Ausgangsspannung des Akkumulators 14 auf den zum Betrieb des Türschlosses 9 erforderlichen Wert hoch. Eine zwischen der Fahrzeugbatterie 10 und dem Ausgang des Gleichspannungswandlers 15 angeordnete Diode 16 gewährleistet, dass auch im Falle eines Kurzschlusses der Versorgungsleitung 17 der Ausgang des Gleichspannungswandlers 15 nicht kurzgeschlossen wird und die Energie des Akkumulators 14 das Türschloss 9 tatsächlich erreicht. Eine weitere Diode 18, ggf. in Reihe mit einem Vorwiderstand 19, kann direkt zwischen der Versorgungsleitung 17 und dem Akkumulator 14 vorgesehen sein, um letzteren im Normalbetrieb jederzeit voll beladen zu halten.
  • Ein Messinstrument 20 zur Erfassung des Ladezustands des Akkumulators 14 ist ebenfalls in der Tür benachbart zum Türschloss 9 montiert. Zur Überwachung des Ladezustands kann eine an sich bekannte Technik eingesetzt werden, wie etwa eine Messung des Innenwiderstands des Akkumulators 14, die Überwachung des über die Diode 18 fließenden Ladestroms oder dergleichen. Ein Signalausgang des Messinstruments 20 ist mit einem Anzeigeelement 21, insbesondere einer Warnleuchte am Armaturenbrett des Fahrzeugs, verbunden, um den Fahrer ggf. auf einen kritisch niedrigen Ladezustand des Akkumulators 14 hinzuweisen.
  • Anstelle des Akkumulators 14 kann auch eine nicht wieder aufladbare Trockenbatterie verwendet werden, eine Aufladeverbindung zur Versorgungsleitung 17, wie in 3 durch die Diode 18 und den Vorwiderstand 19 gebildet, sollte dann entfallen, oder, für den Fall, dass wahlweise Trockenbatterien und Akkumulatoren verwendet werden können, deaktivierbar sein.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Trockenbatterien besteht die Möglichkeit, anstelle des Messinstruments 20 einen Zeitgeber vorzusehen, der ein Warnsignal liefert, wenn die Standzeit der Batterie im Fach 13 einen Grenzwert überschritten hat. Ein solcher Zeitgeber kann insbesondere durch einen an sich bekannten Bordcomputer gebildet sein, der programmiert ist, um auf einem Multifunktionsdisplay des Armaturenbretts dem Fahrer eine Aufforderung zum Batteriewechsel anzuzeigen und, nachdem der Fahrer den Einbau neuer Batterien bestätigt hat, eine geeignete Zeitspanne abzuwarten, bevor er den Hinweis von Neuem erzeugt.
  • Um einen nicht mehr tauglichen Akkumulator oder eine erschöpfte Batterie auszutauschen, schwenkt der Benutzer den Türgriff 4 vom Außenblech 5 fort, in gleicher Weise wie zum Versetzen der Tür in den Freigabezustand. Durch das Schwenken wird die normalerweise vom Vorsprung 7 verdeckte Stirnseite 26 des Türgriffs 4 wenigstens zum Teil freigelegt, und an der freigelegten Fläche kommt ein Deckel 22 des Fachs 13 zum Vorschein. Der Deckel 22 ist in einer Öffnung 23 des Fachs 13 durch ein Schraubgewinde oder eine Bajonetthalterung fixiert und durch Drehen lösbar. Nach Öffnen des Deckels 22 wird der Akkumulator 14 von einer am Boden des Fachs 13 angeordneten Spiralfeder 24 ausgeworfen und kann mit wenigen Handgriffen ersetzt werden.
  • Wenn die Ersetzung jeweils rechtzeitig nach der Erzeugung eines entsprechenden Warnsignals vorgenommen wird, ist eine dauerhafte Betriebsbereitschaft des Türschlosses 9 auch bei Wegfall der Fahrzeugbatterie 10 gewährleistet. Sollte in einem solchen Fall auch der Akkumulator oder die Batterie im Fach 13 erschöpft sein, kann sie kurzfristig ausgewechselt und auf diese Weise die Funktionsfähigkeit des Türschlosses 9 wieder hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrertür
    2
    Fondtür
    3
    Heckklappe
    4
    Türgriff
    5
    Außenblech
    6
    Mulde
    7
    Vorsprung
    8
    Stirnseite
    9
    Türschloss
    10
    Fahrzeugbatterie
    11
    Relais
    12
    Schalter
    13
    Fach
    14
    Akkumulator
    15
    Gleichspannungswandler
    16
    Diode
    17
    Versorgungsleitung
    18
    Diode
    19
    Vorwiderstand
    20
    Messinstrument
    21
    Anzeigeelement
    22
    Deckel
    23
    Öffnung
    24
    Spiralfeder
    25
    Schalter
    26
    Stirnfläche
    27
    Baugruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0694665 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Fahrzeugtür mit einem Türblatt und einem zum Sperren bzw. Freigeben des Türöffnens elektrisch ansteuerbaren Türschloss (9), dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (13) für eine Energiequelle (14) zum Antreiben des Türschlosses (9) an einer Außenseite (5) des Türblatts zugänglich ist.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper (4) am Türblatt zwischen einer Ruhestellung und einer Zugriffsstellung bewegbar montiert ist und dass eine Oberfläche (26), an der die Aufnahme (13) gebildet ist, nur in der Zugriffsstellung des Körpers (4) frei liegt.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Türgriff (4), an dem die Aufnahme (13) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugtür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (4) relativ zum Türblatt zwischen einer Ruhestellung und einer Zugriffsstellung bewegbar ist und dass die Aufnahme (13) an einer Oberfläche (26) des Türgriffs (4) vorgesehen ist, die nur in der Zugriffsstellung, nicht aber in der Ruhestellung frei liegt.
  5. Fahrzeugtür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (26) sich in Richtung der Bewegung zwischen Ruhestellung und Zugriffsstellung erstreckt.
  6. Fahrzeugtür nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (4) an einen das Türschloss (9) steuernden Schalter (25) gekoppelt ist, um das Türschloss (9) in einen das Türöffnen freigebende Zustand zu versetzen, wenn der Türgriff (4) in die Zugriffsstellung bewegt wird.
  7. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) ausgelegt ist, um wenigstens eine Trockenbatterie oder einen Akkumulator (14) aufzunehmen und zu kontaktieren.
  8. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gleichspannungswandler (15) zum Wandeln einer Ausgabespannung der Energiequelle (14) in eine höhere Betriebsspannung des Türschlosses (9).
  9. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) durch einen Deckel (22) dicht verschlossen ist.
  10. Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Türschloss (9) über eine Auswahlschaltung (11, 12) mit der Energiequelle (14) und einer Hauptenergiequelle (10) verbunden ist und die Auswahlschaltung (11, 12) das Türschloss (9) nur dann mit Energie aus der Energiequelle (14) versorgt, wenn die Hauptenergiequelle (10) nicht ausreichend Energie liefert.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Aufnahme (13) montierter Akkumulator (14) durch eine Hauptenergiequelle (10) aufladbar ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Überwachungsschaltung (20) zum Überwachen des Ladezustandes der Energiequelle (14) und Erzeugen eines Warnsignals bei unzureichendem Ladezustand.
DE201210018452 2012-09-18 2012-09-18 Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug Withdrawn DE102012018452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018452 DE102012018452A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018452 DE102012018452A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018452A1 true DE102012018452A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018452 Withdrawn DE102012018452A1 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018452A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113339A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Bos Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür
DE102015205343A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Kiekert Ag Elektrische Betätigungseinrichtung mit Notbestromung für ein Kraftfahrzeugelektroschloss und Verfahren
DE102020112943A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steueranordnung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102020113069A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Tür
DE102021108422A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschließsystem
DE102021111450A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Notbestromung eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694665A1 (de) 1994-07-27 1996-01-31 Ymos France Anordnung bestehend aus einem elektrischen Kraftfahrzeug-Türschloss und aus seinen zugehörigen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
DE10209037A1 (de) * 2002-03-02 2003-10-02 Buga Schliessysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer Batterie
DE10246439A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Gantner Electronic Gmbh Gehäuse mit diebstahlsicherer Batterie-Lagerung
DE102005031186A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102009013650A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Entriegelung eines Schlosses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694665A1 (de) 1994-07-27 1996-01-31 Ymos France Anordnung bestehend aus einem elektrischen Kraftfahrzeug-Türschloss und aus seinen zugehörigen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
DE10209037A1 (de) * 2002-03-02 2003-10-02 Buga Schliessysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer Batterie
DE10246439A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Gantner Electronic Gmbh Gehäuse mit diebstahlsicherer Batterie-Lagerung
DE102005031186A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102009013650A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Entriegelung eines Schlosses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113339A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Bos Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtür und türgriffsystem hierfür
DE102015205343A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Kiekert Ag Elektrische Betätigungseinrichtung mit Notbestromung für ein Kraftfahrzeugelektroschloss und Verfahren
DE102020112943A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steueranordnung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102020113069A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Tür
DE102021108422A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschließsystem
DE102021111450A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Notbestromung eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018452A1 (de) Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE602004003947T2 (de) Elektrisch betätigbare schliessanordnung für kraftfahrzeug
DE202015102480U1 (de) Fahrzeugtürverriegelung mit Antrieb und äusserer Handgriff mit Sensor
DE112013006196T5 (de) Unfallmanagementsystem und Verfahren in einem elektronischen Schloss einer Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
EP2078290B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE102018122443A1 (de) Kapazitives Feld mit mechanischem Notfallschalter für ein elektronisches Fahrzeug-Zugangssystem
DE102016219467A1 (de) Elektrische Türverriegelung
DE102011118333A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005026167B4 (de) Armaturenbrett mit einem Betätigungsmechanismus für einen Handschuhkastendeckel
DE102010063567A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE202011050412U1 (de) Tankdeckeleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012214595B4 (de) System zum Steuern einer Zugangsöffnung in einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102013222509A1 (de) Lademodul für die Aufladung von elektrischen Speichermedien elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
DE102014018686A1 (de) Moduleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202013005022U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102019119529A1 (de) Türöffnungseinrichtung und Türöffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112020006304T5 (de) Verriegelungsvorrichtung mit zwei funktionen für ein säulenloses türsystem mit zwei türen und steuerungssystem zur steuerung der verriegelungsvorrichtung
DE102014018687A1 (de) Moduleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014010471A1 (de) Laderaumabdeckungsanordnung
DE102006009835A1 (de) Elektrisches Türschloß
DE102016223212B4 (de) Verfahren zum automatischen Öffnen einer Ladeklappe
DE102020123596A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE3530834A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
DE102004039187B4 (de) Elektrische Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008005188B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kraftbetätigten Fahrzeugzubehöreinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination