DE10392698T5 - Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10392698T5
DE10392698T5 DE10392698T DE10392698T DE10392698T5 DE 10392698 T5 DE10392698 T5 DE 10392698T5 DE 10392698 T DE10392698 T DE 10392698T DE 10392698 T DE10392698 T DE 10392698T DE 10392698 T5 DE10392698 T5 DE 10392698T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve timing
internal combustion
engine
variable valve
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10392698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392698B4 (de
Inventor
Haruyuki Kariya Urushihata
Hisashi Kariya Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002320612A external-priority patent/JP2004156461A/ja
Priority claimed from JP2003045392A external-priority patent/JP4123005B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10392698T5 publication Critical patent/DE10392698T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • F02D13/0238Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/02Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine zum Steuern einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, die eine Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen oder Auslassventilen, die zum Öffnen und Schließen durch eine Nockenwelle angetrieben werden, durch Variieren einer Rotationsphase der Nockenwelle (im Folgenden als "Nockenwellenphase" bezeichnet) mit Bezug auf eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine variiert,
wobei die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung folgendes aufweist:
ein erstes Drehelement, das konzentrisch zu der Nockenwelle angeordnet ist und durch eine Drehantriebsleistung von der Kurbelwelle drehbetrieben wird;
ein zweites Drehelement, das sich einstückig mit der Nockenwelle dreht;
ein Phasenvariationselement, das eine Drehleistung von dem ersten Drehelement auf das zweite Drehelement überträgt und eine Rotationsphase des zweiten Drehelements mit Bezug auf das erste Drehelement variiert; und
einen Motor, der konzentrisch zu der Nockenwelle angeordnet ist, um die Rotationsphase dieses Phasenvariationselements zu steuern,
wobei die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung so aufgebaut ist, dass dann, wenn die Ventilzeitabstimmung nicht zu ändern ist, eine Drehzahl des Motors...

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Erfindung betrifft eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerung einer Brennkraftmaschine zum Variieren der Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen oder Auslassventilen einer Brennkraftmaschine.
  • Zugehöriger Stand der Technik
  • In den vergangenen Jahren hat unter Brennkraftmaschinen, die an Automobilen montiert sind, eine ansteigende Anzahl variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtungen zum Variieren der Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen und Auslassventilen mit der Aufgabe der Erhöhung der Abgabe, der Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der Absenkung von Abgasemissionen eingesetzt. Die meisten gegenwärtig verwendeten variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtungen ändern die Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen und/oder Auslassventilen, die zum Öffnen und Schließen durch eine Nockenwelle angetrieben werden, durch Antreiben eines Phasenvariationsmechanismus mit einem Hydraulikdruck zum Variieren der Rotationsphase der Nockenwelle mit Bezug auf eine Kurbelwelle. Jedoch gibt es bei einer hydraulisch angetriebenen variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung wie dieser einen Nachteil dahingehend, dass unter kalten Bedingungen und beim Starten des Verbrennungsmotors der Hydraulikdruck unzureichend ist, das Ansprechverhalten der Hydrauliksteuerung abfällt und die Genauigkeit der Ventilzeitabstimmungssteuerung abfällt.
  • In diesem Zusammenhang wurden motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtungen entwickelt, wie beispielsweise in JP-A-6-213021 offenbart ist, bei denen ein Phasenvariationsmechanismus mit einer Antriebsleistung von einem Motor angetrieben wird, um die Rotationsphase einer Nockenwelle mit Bezug auf eine Kurbelwelle zu variieren und um dadurch eine Ventilzeitabstimmung zu variieren.
  • Da jedoch bei dieser motorbetriebenen variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung nach dem Stand der Technik die Konstruktion dergestalt ist, dass sich der Motor im Ganzen einstückig mit einer Riemenscheibe dreht, die durch die Kurbelwelle drehbetrieben wird, gibt es einen Nachteil dahingehend, dass das Trägheitsgewicht des Rotationssystems der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung hoch ist und die Haltbarkeit der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung schlecht ist. Des Weiteren muss eine Gleitkontaktanordnung unter Verwendung von Bürsten oder ähnlichem zum Verbinden des Rotationsmotors mit einer externen elektrischen Verdrahtung verwendet werden und bildet das ebenso eine Ursache einer verringerten Haltbarkeit. Ebenso hatten motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik den Nachteil dahingehend, dass ihre Gesamtkonstruktion komplex ist und ihre Kosten hoch sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf diese Umstände gemacht und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit der unter Erfüllung der Anforderungen einer erhöhten Haltbarkeit und von verringerten Kosten einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung ermöglicht wird, eine Ventilzeitabstimmung durch einen Motorantrieb zu steuern, und ermöglicht wird, die Genauigkeit einer Ventilzeitabstimmungssteuerung anzuheben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe hat eine variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung gemäß der Erfindung ein erstes Drehelement, das konzentrisch zu einer Nockenwelle angeordnet ist und durch eine Rotationsantriebsleistung von einer Kurbelwelle drehbetrieben wird; ein zweites Drehelement, das sich einstückig mit der Nockenwelle dreht; ein Phasenvariationselement, das eine Rotationsleistung von dem ersten Drehelement auf das zweite Drehelement überträgt und die Rotationsphase des Drehelements mit Bezug auf das erste Drehelement variiert; und einen Motor, der konzentrisch mit der Nockenwelle angeordnet ist, um die Rotationsphase des Phasenvariationselements zu steuern, und ist so aufgebaut, dass dann, wenn die Ventilzeitabstimmung nicht zu ändern ist, die Drehzahl des Motors mit der Drehzahl der Nockenwelle in Übereinstimmung gebracht wird, um die Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements mit der Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle in Übereinstimmung zu bringen, und um dadurch die Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement stationär zu halten und somit die Nockenwellenphase stationär zu halten, und dass dann, wenn die Ventilzeitabstimmung zu ändern ist, die Drehzahl des Motors mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle geändert wird, um die Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle zu ändern und um dadurch die Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement zu variieren und um somit die Nockenwellenphase zu variieren.
  • Da es bei dieser Konstruktion nicht notwendig ist, dass der gesamte Motor gedreht wird, kann das Trägheitsgewicht des Rotationssystems der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung verringert werden und kann der Motor direkt mit einer externen elektrischen Verdrahtung durch eine feststehende Verbindungseinrichtung verbunden werden und kann die gesamte Haltbarkeit der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung erhöht werden. Des Weiteren ist der Aufbau der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung relativ einfach und können Anforderungen einer Kostenminimierung ebenso erfüllt werden.
  • Ebenso wird bei dieser Erfindung eine erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf der Grundlage einer Abweichung zwischen einer Sollventilzeitabstimmung und einer Ist-Ventilzeitabstimmung berechnet, wird eine erforderliche Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle auf der Grundlage dieser erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate berechnet und wird ein Motorsteuerungswert berechnet, um die Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle auf die erforderliche Drehzahldifferenz zu steuern. Wenn das ausgeführt wird, kann die Drehzahl des Motors mit einer guten Genauigkeit zielwertgesteuert werden, um die Drehzahldifferenz zischen dem Motor und der Nockenwelle mit der erforderlichen Drehzahldifferenz in Übereinstimmung zu bringen, wobei die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Sollventilzeitabstimmung durch den Motorantrieb gesteuert werden kann und die Ventilzeitabstimmungssteuerungsgenauigkeit verbessert werden kann.
  • In diesem Fall kann als das spezifische Verfahren zum Berechnen des Motorsteuerungswerts, der zum Steuern der Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle auf die erforderliche Drehzahldifferenz benötigt wird, beispielsweise eine erforderliche Motordrehzahl auf der Grundlage der Nockenwellendrehzahl und der erforderlichen Drehzahldifferenz berechnet werden und kann dann ein Motorsteuerungswert berechnet werden, um die Motordrehzahl auf die erforderliche Motordrehzahl zu steuern. Oder ein Basissteuerungswert zum Steuern der Motordrehzahl auf eine Basismotordrehzahl, die die gleiche wie die Nockendrehzahl ist, kann berechnet werden, ein Änderungssteuerungswert zum Ändern der Motordrehzahl durch die erforderliche Drehzahldifferenz mit Bezug auf die Basismotordrehzahl kann dann berechnet werden und ein Motorsteuerungswert kann dann auf der Grundlage des Basissteuerungswerts und des Änderungssteuerungswerts berechnet werden. Durch die Verwendung von einem dieser Verfahren ist es möglich, einen Motorsteuerungswert, der zum Steuern der Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle auf die erforderliche Drehzahldifferenz benötigt wird, genau zu steuern.
  • Wenn ebenso die Abweichung zwischen der Soll-Ventilzeitabstimmung und der Ist-Ventilzeitabstimmung unterhalb eines vorbestimmten Werts liegt, kann ein Motorsteuerungswert berechnet werden, um die Motordrehzahl auf die gleiche Drehzahl wie die Nockenwellendrehzahl zu steuern. Wenn das ausgeführt ist, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung bei oder in der Nähe von der Sollventilzeitabstimmung liegt, kann die Ist-Ventilzeitabstimmung stabil unverändert gehalten werden.
  • Da nun das Abgabedrehmoment des Motors ebenso als Verlustdrehmoment verbraucht wird, das sich aus Reibungsverlusten bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung und Antriebsverlusten an der Nockenwellenseite ergibt, variiert der Motorsteuerungswert (angelegter Spannungswert, Einschaltdauerwert oder ähnliches), der zum Steuern der Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle auf die erforderliche Drehzahldifferenz benötigt wird, mit den Antriebsverlusten bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung und an der Nockenwellenseite. Und da dann, wenn der Motor sich dreht, sich bei dem Motor eine elektromotorische Gegenkraft ergibt, ändert sich der Motorsteuerungswert, der zum Steuern der Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle auf die erforderliche Drehzahldifferenz benötigt wird, ebenso mit dieser elektromotorischen Gegenkraft des Motors.
  • Im Hinblick auf diese Umstände wird vorzugsweise ein Motorsteuerungswert unter Verwendung von zumindest einem aus dem Reibungsverlust an der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung oder einem Parameter, der damit korreliert, dem Antriebsverlust an der Nockenwellenseite oder einem Parameter, der damit korreliert, und der elektromotorischen Gegenkraft des Motors oder einem Parameter, der damit korreliert, berechnet. Wenn das ausgeführt wird, kann, da der Motorsteuerungswert unter Berücksichtigung von Änderungen der Antriebsverluste bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung und an der Nockenwellenseite und von Änderungen der elektromotorischen Gegenkraft des Motors berechnet wird, der Motorsteuerungswert, der zum Steuern der Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle auf eine erforderliche Drehzahldifferenz benötigt wird, mit einer gute Genauigkeit berechnet werden, ohne dass er unter Einflüssen der Reibungsverluste und der elektromotorischen Gegenkraft leidet.
  • Da bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung dieser Erfindung die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate sich entsprechend der Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle ändert, ändert sich der Reibungsverlust bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung entsprechend der Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle. Wenn daher ein Parameter eines Reibungsverlustes bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung (der Reibungsverlust oder ein Parameter, der damit korreliert) verwendet wird, obwohl der Parameter des Reibungsverlustes bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung entsprechend der Ist-Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle berechnet werden kann, kann alternativ der Parameter des Reibungsverlustes bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung entsprechend der erforderlichen Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle berechnet werden. Auf diesem Weg ist es möglich, unter Zielwertsteuerung einen Parameter eines Reibungsverlusts bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zu berechnen, der bei der Berechnung des Motorsteuerungswerts zu verwenden ist, und kann das Ansprechverhalten der Motorrotationssteuerung erhöht werden. Als Ergebnis kann auch unter Fahrbedingungen, bei denen die Verbrennungsmotordrehzahl (die Nockenwellendrehzahl) sich plötzlich ändert, wie zum Beispiel während des Hochdrehens (Verbrennungsmotorhochdrehen), die Motordrehzahl veranlasst werden, Drehzahländerungen der Nockenwelle mit einem guten Ansprechverhalten zu folgen und kann die Genauigkeit der Ventilzeitabstimmungssteuerung sichergestellt werden.
  • Und da sich die elektromotorische Gegenkraft des Motors entsprechend der Motordrehzahl ändert, kann dann, wenn ein elektromotorischer Motorgegenkraftparameter (die elektromotorische Gegenkraft oder ein Parameter, der damit korreliert) verwendet wird, obwohl der elektromotorische Motorgegenkraftparameter entsprechend der Ist-Drehzahl des Motors berechnet werden kann, alternativ ein elektromotorischer Motorgegenkraftparameter entsprechend einer erforderlichen Motordrehzahl berechnet werden, die auf der Grundlage der Drehzahl der Nockenwelle und der erforderlichen Drehzahldifferenz berechnet wird. Wenn das ausgeführt wird, kann der elektromotorische Motorgegenkraftparameter bei der Berechnung des Motorsteuerungswerts zielwertgesteuert berechnet werden und können die gleichen Wirkungen wie diejenigen erhalten werden, die vorstehend erwähnt sind.
  • Wenn nun, wie in 12 gezeigt ist, sich die Motordrehzahl ändert, ändert sich die elektromotorische Gegenkraft des Motors und ändert sich die effektive Spannung (die Differenz zwischen der Batteriespannung und der elektromotorischen Gegenkraft). Und wenn die Motordrehzahl ansteigt, verringert sich die effektive Spannung, wenn die Motordrehzahl ansteigt, und wenn dagegen die Motordrehzahl ansteigt, steigt die effektive Spannung an, wenn die Motordrehzahl ansteigt.
  • So wird vorzugsweise der Motorsteuerungswert auf der Grundlage der Motordrehzahl und/oder der Tatsache korrigiert, ob sie ansteigt oder abfällt. Wenn das ausgeführt wird, kann auch dann, wenn die effektive Spannung sich mit der Motordrehzahl und der Tatsache, ob sie ansteigt oder abfällt, ändert, der Motorsteuerungswert entsprechend damit korrigiert werden. Daher ist es möglich, einen geeigneten Motorsteuerungswert zu berechnen, ohne dass er unter einem Einfluss einer Variation der effektiven Spannung leidet. Diese Korrektur des Motorsteuerungswerts kann bei einem System angewendet werden, bei dem ein Einschaltdauerverhältnis (Erregerrate) für eine Einschaltdauersteuerung der Leistung, die dem Motor zugeführt wird, als der Motorsteuerungswert berechnet wird. Bei einer Einschaltdauerverhältnissteuerung wird durch den Einschaltdauerwert für eine zugeführte Spannung, die reguliert wird, die Impulsbreite der zugeführten Spannung reguliert und wird die dem Motor zugeführte Leistung reguliert. Wenn jedoch auch bei demselben Einschaltdauerwert die effektive Spannung (die Differenz zwischen der Batteriespannung und der elektromotorischen Gegenkraft) sich ändert, da die Amplitude der zugeführten Spannungsimpulse sich ändert, ändert die dem Motor zugeführte Leistung entsprechend. Wenn demgemäß der Einschaltdauerwert auf der Grundlage der Motordrehzahl und der Tatsache, korrigiert wird, ob sie ansteigt oder abfällt, kann der Einschaltdauerwert und die Impulsbreite der zugeführten Spannung für die effektive Spannung, die sich ändert, und die Amplitude für den zugeführten Spannungsimpuls korrigiert werden, die sich mit der Motordrehzahl und der Tatsache ändert, ob sie ansteigt oder abfällt. Als Folge ist es möglich, Änderungen der zugeführten Leistung, die durch eine Amplitudenvariation des zugeführten Spannungsimpulses verursacht werden, durch Korrigieren der zugeführten Spannungsimpulsbreite auszugleichen.
  • Außerdem kann ein Grenzwert an zumindest einem von der Ventilzeitabstimmungsänderungsrate, der Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle und der Motordrehzahl eingerichtet werden. Wenn das ausgeführt wird, ist es möglich, da die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate, die Differenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle und die Motordrehzahl auf einen Grenzwert begrenzt werden können, ein Fehlversagen und eine Beschädigung zu vermeiden, die durch eine Betätigung verursacht werden, die garantierte Grenzen der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung übersteigt.
  • Andere Merkmale und Wirkungen der Erfindung werden aus der Beschreibung ihrer Ausführungsbeispiele unter Verwendung der nachstehenden Zeichnungen klar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Konstruktionsansicht eines Gesamtsteuerungssystems in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Konstruktionsansicht einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines variablen Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Motorsteuerungswertberechnungsprogramms des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 5 ist eine Grafik, die konzeptartig eine Abbildung eines erforderlichen Drehmoments TAreq zeigt;
  • 6 ist eine Grafik, die konzeptartig eine Abbildung eines nockenwellenseitigen Verlustdrehmoments TB zeigt;
  • 7 ist eine Grafik, die konzeptartig eine Abbildung eines Verlustdrehmoments TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zeigt;
  • 8 ist eine Grafik, die konzeptartig eine Abbildung einer elektromotorischen Gegenkraft Einlasszylinder eines Motors zeigt;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Teil des Ablaufs eines Prozesses eines Motorsteuerungswertberechnungsprogramms eines zweiten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Teil des Ablaufs eines Prozesses eines Motorsteuerungswertberechnungsprogramms eines dritten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 11A ist eine Grafik, die konzeptartig eine Abbildung eines Effektivspannungskorrekturkoeffizienten K zeigt, wenn eine Motordrehzahl ansteigt;
  • 11B ist eine Grafik, die konzeptartig eine Abbildung eines Effektivspannungskorrekturkoeffizienten K zeigt, wenn eine Motordrehzahl abfällt;
  • 12 ist eine Grafik, die eine Beziehung zwischen einer Effektivspannung und einer Motordrehzahl und der Tatsache zeigt, ob sie ansteigt oder abfällt,
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Motorsteuerungswertberechnungsprogramms eines vierten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Teil des Ablaufs eines Prozesses eines Motorsteuerungswertberechnungsprogramms eines fünften Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 15 bis 17 sind Ablaufdiagramme, die den Ablauf eines Prozesses eines Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnungsprogramms in einem sechsten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • 18 und 19 sind Ablaufdiagramme, die ein Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnungsprogramm in einem siebten Ausführungsbeispiel darstellen;
  • 20 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel einer Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnung in dem siebten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 21 ist eine Ansicht, die einen Variationsbereich der Ventilzeitabstimmung ratenbegrenzte Bereiche in einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 22 ist eine Grafik, die eine Beziehung zwischen einer Verbrennungsmotordrehzahl und einer Ist-Ventilzeitabstimmung zeigt;
  • 23 ist eine Grafik, die eine Beziehung zwischen einer Ventilzeitabstimmungsänderungsrate und einer Verlangsamungsvariation zeigt;
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Ventilzeitabstimmungsänderungsratenbegrenzungssteuerungsprogramms des achten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Ventilzeitabstimmungsänderungsratenbegrenzungssteuerungsprogramms eines neunten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 26 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Sollventilzeitabstimmungsberechnungsprogramms des neunten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Ventilzeitabstimmungsänderungsratenbegrenzungssteuerungsprogramms eines zehnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 28 ist ein Ablaufdiagram, das den Ablauf eines Prozesses eines Bezugspositionslernvorrangsteuerungsprogramms eines elften Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 29 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Bezugspositionslernabnormitätsbestimmungsprogramms eines zwölften Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 30 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Ventilzeitabstimmungsänderungsratenbegrenzungssteuerungsprogramms des zwölften Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 31 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Bezugspositionslernvorrangssteuerungsprogramms eines dreizehnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 32 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Vorstartbezugspositionslernsteuerungsprogramms eines vierzehnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 33 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Vorstartbezugspositionslernsteuerungsprogramms eines fünfzehnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 34 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Vorstartbezugspositionslernsteuerungsprogramms eines sechzehnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 35 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Hauptventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms eines siebzehnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 36 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Bestimmungsprogramms einer Verbrennungsmotorvorwärtsdrehung/-rückwärtsdrehung des siebzehnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 37 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms für eine Verbrennungsmotorvorwärtsdrehung in dem siebzehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 38 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms für einen angehaltenen Verbrennungsmotor in dem siebzehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 39 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms für eine Verbrennungsmotorrückwärtsdrehung in dem siebzehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 40 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Bezugspositionsankunftsbestimmungsprogramms des siebzehnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 41 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel einer variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung in dem siebzehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 42 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Bestimmungsprogramms einer Verbrennungsmotorvorwärtsdrehung/-rückwärtsdrehung eines achtzehnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 43 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Verbrennungsmotorrotationszustandbestimmungsprogramms eines neunzehnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 44 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms für einen angehaltenen Verbrennungsmotor in einem zwanzigsten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 45 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses eines Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms für einen angehaltenen Verbrennungsmotor in einem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 46 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses eines Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms eins angehaltenen Verbrennungsmotors in einem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 47 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses eines Bezugspositionsankunftsbestimmungsprogramms eines dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 48 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses eines Bezugspositionsankunftsbestimmungsprogramms eines vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 49 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses eines Bezugspositionsankunftsbestimmungsprogramms eines fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiels zeigt; und
  • 50 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses eines Betriebsbedingungsänderungsprogramms der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eines sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • Beste Gestaltungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das auf eine variable Zeitabstimmungssteuerungsvorrichtung für Einlassventile angewendet wird, wird nachstehend auf der Grundlage von 1 bis 8 beschrieben. Zuerst wird der grundlegende Aufbau des Gesamtsystems auf der Grundlage von 1 beschrieben. Leistung von der Kurbelwelle 12 einer Brennkraftmaschine 11 wird durch eine Zeitabstimmungskette 13 (oder einen Zeitabstimmungsriemen) über Kettenräder 14, 15 auf eine einlassseitige Nockenwelle 16 und eine auslassseitige Nockenwelle 17 übertragen. Eine motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 ist an der Seite der einlassseitigen Nockenwelle 16 vorgesehen. Diese variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 variiert die Rotationsphase (Nockenwellenphase) der einlassseitigen Nockenwelle 16 mit Bezug auf die Kurbelwelle 12 und variiert dadurch die Ventilzeitabstimmung von (nicht gezeigten) Einlassventilen, die zum Öffnen und Schließen durch die einlassseitige Nockenwelle 16 angetrieben werden.
  • Ein Nockenwinkelsensor 19 zum Abgeben eines Nockenwinkelsignals bei Intervallen eines vorbestimmten Nockenwinkels ist neben der einlassseitigen Nockenwelle 16 montiert. Außerdem ist ein Kurbelwinkelsensor 20 zum Abgeben eines Kurbelwinkelsignals bei Intervallen eines vorbestimmten Kurbelwinkelsignals neben der Kurbelwelle 12 montiert.
  • Als nächstes wird auf der Grundlage von 2 der grundlegende Aufbau der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 beschrieben. Ein Phasenvariationsmechanismus 21 der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 besteht aus einem äußeren Zahnrad 22 (einem ersten Drehelement) mit Innenzähnen, die konzentrisch zu der einlassseitigen Nockenwelle 16 angeordnet sind; einem inneren Zahnrad 23 (einem zweiten Drehelement) mit äußeren Zähnen, die innerhalb dieses äußeren Zahnrads 22 und konzentrisch dazu angeordnet sind; und einem Planetenzahnrad 24 (einem Phasenvariationselement), das zwischen dem äußeren Zahnrad 22 und dem inneren Zahnrad 23 angeordnet ist und mit diesem kämmend eingreift. Das äußere Zahnrad 22 ist so vorgesehen, dass es sich einstückig mit dem Kettenrad 14 dreht, das sich synchron mit der Kurbelwelle 12 dreht. Das innere Zahnrad 23 ist so vorgesehen, dass es sich einstückig mit der einlassseitigen Nockenwelle 16 dreht. Das Planetenzahnrad 24 führt dadurch, dass es sich so dreht, dass es eine Kreisbahn um das innere Zahnrad 23 während des Kämmens mit dem äußeren Zahnrad und dem inneren Zahnrad 23 beschreibt, die Rolle einer Übertragung der Rotationsleistung von dem äußeren Zahnrad 22 auf das innere Zahnrad 23 und stellt ebenso durch die Drehgeschwindigkeit (Umlaufgeschwindigkeit) des Planetenzahnrads 24 mit Bezug auf die Drehzahl des Innenzahnrads 23, die geändert wird, die Rotationsphase (Nockenwellenphase) des inneren Zahnrads 23 mit Bezug auf das äußere Zahnrad 22 ein.
  • Ein Motor 26 zum Variieren der Drehgeschwindigkeit des Planetenzahnrads 24 ist an dem Verbrennungsmotor 11 vorgesehen. Die Ausgangswelle dieses Motors 26 ist koaxial zu der einlassseitigen Nockenwelle 16, dem äußeren Zahnrad 22 und dem inneren Zahnrad 23 angeordnet und die Ausgangswelle 27 dieses Motors 26 und eine Stützwelle 25, die das Planetenzahnrad 24 stützt, sind durch ein Verbindungselement 28 verbunden, das sich in die radiale Richtung erstreckt. Als Ergebnis kann sich gemeinsam der Rotation des Motors 26 das Planetenzahnrad 24 entlang seiner Kreisbahn um das innere Zahnrad 23 drehen (umlaufen), während es sich um die Stützwelle 25 dreht (selbst dreht). Ein Motordrehzahlsensor 29 (siehe 1) zum Erfassen der Drehzahl RM (der Drehzahl der Ausgangswelle 27) des Motors 26 ist an den Motor 26 montiert.
  • Wenn bei dieser variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 die Drehzahl RM des Motors 26 mit der Drehzahl RC der einlassseitigen Nockenwelle 16 in Übereinstimmung gebracht ist, so dass die Umlaufgeschwindigkeit des Planetenzahnrads 24 mit der Drehzahl des inneren Zahnrads 23 (und der Drehzahl des äußeren Zahnrads 22) in Übereinstimmung gebracht wird, wird die Rotationsphasendifferenz zwischen dem äußeren Zahnrad 22 und dem inneren Zahnrad 23 stationär gehalten und wird dadurch die Ventilzeitabstimmung (Nockenwellenphase) stationär gehalten.
  • Wenn die Ventilzeitabstimmung der Einlassventile vorzustellen ist, wird die Drehzahl RM des Motors 26 schneller als die Drehzahl RC der einlassseitigen Nockenwelle 16 gemacht, so dass die Umlaufgeschwindigkeit des Planetenzahnrads 24 schneller als die Drehzahl des inneren Zahnrads 23 gemacht wird. Dadurch wird die Rotationsphase des inneren Zahnrads 23 mit Bezug auf das äußere Zahnrad 22 vorgestellt und wird die Ventilzeitabstimmung (Nockenwellenphase) vorgestellt.
  • Wenn andererseits die Ventilzeitabstimmung der Einlassventile zu verzögern ist, wird die Drehzahl RM des Motors 26 langsamer als die Drehzahl RC der einlassseitigen Nockenwelle 16 gemacht, so dass die Umlaufgeschwindigkeit des Planetenzahnrads 24 langsamer als die Drehzahl des inneren Zahnrads 23 gemacht wird. Dadurch wird die Rotationsphase des inneren Zahnrads 23 mit Bezug auf das äußere Zahnrad 22 verzögert und wird dadurch die Ventilzeitabstimmung verzögert.
  • Die Abgaben der vorstehend erwähnten verschiedenartigen Sensoren werden zu einer Verbrennungsmotorsteuerungseinheit (im Folgenden "ECU") 30 eingegeben. Diese ECU 30 ist um einen Mikrocomputer konstruiert und steuert durch Ausführen von verschiedenartigen Verbrennungsmotorsteuerungsprogrammen, die in seinem ROM (einem Speichermedium) gespeichert sind, die Kraftstoffeinspritzmengen der (nicht gezeigten) Kraftstoffeinspritzventile und die Zündzeitabstimmung der (nicht gezeigten) Zündkerzen gemäß dem Fahrzustands des Verbrennungsmotors.
  • Die ECU 30 führt ebenso ein in 3 gezeigtes variables Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm und ein in 4 gezeigtes Motorsteuerungswertberechnungsprogramm aus, die später weitergehend diskutiert werden. Durch die Ausführung dieser Programme berechnet sie zuerst eine erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq, um eine Abweichung D zwischen einer Sollventilzeitabstimmung VTtg und einer Ist-Ventilzeitabstimmung VT der Einlassventile zu minimieren. Auf der Grundlage dieser erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq berechnet sie eine erforderliche Drehzahldifferenz DMCreq zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 und sie berechnet einen Motorsteuerungswert (beispielsweise einen Motoranlagespannungswert), um eine Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 auf eine erforderliche Drehzahldifferenz DMCreq zu steuern. Dadurch steuert sie die Drehung des Motors 26, um die Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 auf die erforderliche Drehzahldifferenz DMCreq zu steuern, und steuert dadurch die Ist-Ventilzeitabstimmung VT der Einlassventile auf die Sollventilzeitabstimmung VTtg. Der genaue Prozessinhalt dieser Programme wird nachstehend erklärt.
  • Das in 3 gezeigte variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm wird beispielsweise bei Intervallen einer vorbestimmten Zeitdauer ausgeführt, nachdem ein (nicht gezeigter) Zündschalter eingeschaltet ist. Wenn dieses Programm beginnt, wird zuerst in einem Schritt 101 eine Sollventilzeitabstimmung VTtg auf der Grundlage des Fahrzustands des Verbrennungsmotors berechnet. Der Prozess schreitet dann zu dem Schritt 102 weiter und berechnet eine Ist-Ventilzeitabstimmung VT auf der Grundlage des Kurbelwinkelsignals, das von dem Kurbelwinkelsensor 20 abgegeben wird, und dem Nockenwinkelsignal, das von dem Nockenwinkelsensor 19 abgegeben wird. Die Berechnung der Ist-Ventilzeitabstimmung VT kann ebenso durchgeführt werden, wie in einem sechsten Ausführungsbeispiel angegeben ist, das später beschrieben wird.
  • Nach der Berechnung der Ist-Ventilzeitabstimmung VT schreitet der Prozess zu einem Schritt 103 weiter und berechnet die Abweichung D zwischen der Sollventilzeitabstimmung VTtg und der Ist-Ventilzeitabstimmung VT. Dann wird in einem Schritt 104 entsprechend dieser Abweichung D eine erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq berechnet, um die Abweichung D unter Verwendung einer Abbildung oder ähnlichem zu minimieren. Diese erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq nimmt beispielsweise einen positiven Wert an, wenn die Richtung der Änderung der Ventilzeitabstimmung zu der Vorstellwinkelseite gelegen ist, und einen negativen Wert an, wenn sie zu der Verzögerungswinkelseite gelegen ist. Der Prozess dieses Schritts 104 spielt die Rolle einer Berechnungseinrichtung, in der in dem Schutzumfang des Patentanspruchs Bezug genommen ist.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 105 weiter und bestimmt, ob eine Grenzrate Vs mit Bezug auf die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate eingerichtet wurde oder nicht. Diese Grenzrate Vs ist eine relativ langsame Ventilzeitabstimmungsänderungsrate, bei der Zahnschleifen und eine Beschädigung des Zahnradmechanismus (der Zähne 22 bis 24) beispielsweise auch dann nicht auftreten, wenn ein bewegendes Teil zum Begrenzen des Bereichs einer Bewegung des Phasenvariationsmechanismus 21 an ein Anschlagteil schlägt. Eine Grenzrate Vs wird in Zeitpunkten eingerichtet, wie beispielsweise den Folgenden: [1] Wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung VT innerhalb eines ratenbegrenzten Bereichs liegt, der in der Nähe einer am Weitesten verzögerten Winkelposition oder in der Nähe einer am Weitesten vorgestellten Winkelposition liegt; [2] wenn ein Ventilzeitabstimmungsbezugspositionslernen nicht beendet wurde; und [3] wenn bestimmt wurde, dass es eine Abnormität des Bezugspositionslernens gibt (fehlerhaftes Bezugspositionslernen). Die Einrichtung der Grenzrate Vs mit Bezug auf die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate wird genau in einem nachstehend beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel erklärt.
  • Wenn in diesem Schritt 105 bestimmt wird, dass eine Grenzrate Vs eingerichtet wurde, schreitet der Prozess zu einem Schritt 106 weiter und bestimmt, ob der absolute Wert der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq größer als die Grenzrate Vs ist oder nicht. Wenn als Ergebnis davon bestimmt wird, dass der absolute Wert der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq größer als die Grenzrate Vs ist schreitet der Prozess zu einem Schritt 107 weiter und begrenzt den absoluten Wert der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq mit der Grenzrate Vs. Darauf schreitet der Prozess zu dem Schritt 108 weiter.
  • Wenn andererseits in dem Schritt 105 bestimmt wird, dass eine Grenzrate Vs nicht eingerichtet wurde, oder wenn in dem Schritt 106 bestimmt wurde, dass der absolute Wert der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq nicht größer als die Grenzrate Vs ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 108 ohne Ändern der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq weiter, die entsprechend der Abweichung D zwischen der Sollventilzeitabstimmung VTtg und der Ist-Ventilzeitabstimmung VT berechnet wird.
  • In diesem Schritt 108 wird unter Verwendung der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate [°KW/s] eine erforderliche Drehzahldifferenz DMCreq [Upm] zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 durch den Ausdruck (1) berechnet. DMCreq = Vreq × 60 × G/720°KW (1)
  • Hier ist G das Verringerungsverhältnis des Phasenvariationsmechanismus 21 und ist das Verhältnis des relativen Betrags einer Drehung des Motors 26 mit Bezug auf die Nockenwelle 16 zu der Ventilzeitabstimmungsvariation (Nockenwellenphasenvariation). Der Prozess dieses Schritts 108 spielt die Rolle einer Berechnungseinrichtung der erforderlichen Drehzahldifferenz, in der in dem Schutzumfang des Patentanspruchs Bezug genommen ist.
  • Nach der Berechnung der erforderlichen Drehzahldifferenz DMCreq schreitet der Prozess zu einem Schritt 109 weiter und führt das Motorsteuerungswertberechnungsprogramm, das in 4 gezeigt ist, aus und berechnet einen Motorsteuerungswert. Dieses in 4 gezeigte Motorsteuerungswertberechnungsprogramm spielt die Rolle einer Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung, in der in dem Schutzumfangs des Patentanspruchs Bezug genommen ist.
  • Wenn dieses Programm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 201 bestimmt, ob die Abweichung D zwischen der Sollventilzeitabstimmung VTtg und der Ist-Ventilzeitabstimmung VT unterhalb einer vorbestimmten Werts liegt oder nicht. Wenn die Abweichung D unterhalb des vorbestimmten Werts liegt, schreitet der Prozess zu einem Schritt 202 weiter und richtet eine erforderliche Motordrehzahl RMreq auf die Nockenwellendrehzahl RC ein, wie beispielsweise durch den Ausdruck (2) gezeigt ist. RMreq = RC (2)
  • Wenn andererseits in dem Schritt 201 bestimmt wird, dass die Abweichung D größer als der vorbestimmte Wert ist, schreitet der Prozess zu dem Schritt 203 weiter und richtet die erforderliche Motordrehzahl RMreq auf einen Wert ein, der durch Addieren der erforderlichen Drehzahldifferenz DMCreq zu der Nockenwellendrehzahl RC erhalten wird, wie beispielsweise durch den Ausdruck (3) gezeigt ist. RMreq = RC + DMCreq (3)
  • Nachdem die erforderliche Motordrehzahl RMreq in dem Schritt 202 oder dem Schritt 203 eingerichtet ist, wie vorstehend beschrieben ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 204 weiter. In dem Schritt 204 wird unter Verwendung der Abbildung des erforderlichen Drehmoments TAreq, die in 5 gezeigt ist, oder einer numerischen Formel ein erforderliches Drehmoment TAreq entsprechend der Differenz zwischen der erforderlichen Motordrehzahl RMreq und der Nockenwellendrehzahl RC berechnet. Dieses erforderliche Drehmoment TAreq ist das Nenndrehmoment, das zum Umlaufen des Planetenzahnrads 24 bei der erforderlichen Motordrehzahl RMreq benötigt wird (ein Drehmoment, das kein Verlustdrehmoment innerhalb der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 oder Verlustdrehmoment an der Seite der Nockenwelle 16 enthält. Die Abbildung des erforderlichen Drehmoments TAreq, die in 5 gezeigt ist, wird auf der Grundlage der Änderungscharakteristik des erforderlichen Drehmoments TAreq mit Bezug auf die Differenz zwischen der erforderlichen Motordrehzahl RMreq und der Nockenwellendrehzahl RC eingerichtet.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 205 weiter und berechnet ein Verlustdrehmoment TB an der Seite der Nockenwelle 16 entsprechend der Nockenwellendrehzahl RC unter Verwendung einer Abbildung eines Verlustdrehmoments TW der Seite der Nockenwelle 16, die in 6 gezeigt ist, oder einer numerischen Formel. Dieses Verlustdrehmoment TB der Seite der Nockenwelle 16 ist das Drehmoment, das in Folge von Antriebsverlusten an der Seite der Nockenwelle verbraucht wird. Die Abbildung des Verlustdrehmoments TB der Seite der Nockenwelle 16, die in 6 gezeigt ist, wird auf der Grundlage der Änderungscharakteristik des Verlustdrehmoments TB der Seite der Nockenwelle 16 mit Bezug auf die Nockenwellendrehzahl RC eingerichtet.
  • In dem folgenden Schritt 206 wird unter Verwendung der Abbildung des Verlustdrehmoments TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18, wie in 7 gezeigt ist, oder einer numerischen Formel ein Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 entsprechend der Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 (der Differenz zwischen der Motordrehzahl RM und der Nockenwellendrehzahl RC) berechnet. Dieses Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 ist ein Drehmoment, das als Ergebnis von Reibungsverlusten bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 verbraucht wird. Die Abbildung des Verlustdrehmoments TC bei der variabeln Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18, wie in 7 gezeigt ist, wird auf der Grundlage der Änderungscharakteristik des Verlustdrehmoments TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 mit Bezug auf die Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 eingerichtet.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 207 weiter und addiert das Verlustdrehmoment TB an der Seite der Nockenwelle 16 und das Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 zu dem erforderlichen Drehmoment TAreq, um ein erforderliches Motordrehmoment TMreq zu erhalten, das zum Steuern der Motordrehzahl RM auf die erforderliche Motordrehzahl RMreq benötigt wird, wie in dem Ausdruck (4) gezeigt ist. TMreq = TAreq + TB + TC (4)
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 208 weiter und wandelt mittels einer Abbildung oder ähnlichem das erforderliche Drehmoment TMreq in eine erforderliche Motorspannung VD um. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 209 weiter und berechnet eine elektromotorische Gegenkraft E des Motors 26 entsprechend der Motordrehzahl RM unter Verwendung der Abbildung der elektromotorischen Gegenkraft des Motors 26, die in 8 gezeigt ist, oder einer numerischen Formel. Die Abbildung der elektromotorischen Gegenkraft des Motors 26, die in 8 gezeigt ist, wird auf der Grundlage der Änderungscharakteristik der elektromotorischen Gegenkraft E des Motors 26 mit Bezug auf die Motordrehzahl RM eingerichtet.
  • Dann wird in dem folgendem Schritt 210 die elektromotorische Gegenkraft E zu der erforderlichen Motorspannung VD addiert, um eine Motoranlagespannung VM zu erhalten, die zum Steuern der Motordrehzahl RM auf die erforderliche Motordrehzahl RMreq benötigt wird, wie in dem Ausdruck (5) gezeigt ist. VM = VD + E (5)
  • Wenn durch den vorstehenden Prozess die Abweichung D zwischen der Sollventilzeitabstimmung VTtg und der Ist-Ventilzeitabstimmung VT größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird die erforderliche Motordrehzahl RMreq auf den Wert eingerichtet, der durch Addieren der erforderlichen Drehzahldifferenz DMCreq zu der Nockenwellendrehzahl RC erhalten wird, und wird die Motoranlagespannung VM, die zum Steuern der Motordrehzahl RM auf die erforderliche Motordrehzahl RMreq erforderlich ist (= Nockenwellendrehzahl RC + erforderliche Drehzahldifferenz DMCreq) berechnet. Dadurch wird die Drehzahl des Motors 26 zielwertgesteuert, so dass die Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 in Übereinstimmung mit der erforderlichen Drehzahldifferenz DMCreq gebracht wird, und kann die Ist-Ventilzeitabstimmung VT veranlasst werden, sich in die Richtung der Sollventilzeitabstimmung VTtg mit einem guten Ansprechverhalten zu ändern.
  • Und wenn die Abweichung D zwischen der Sollventilzeitabstimmung VTtg und der Ist-Ventilzeitabstimmung VT unterhalb des vorbestimmten Werts fällt, wird die erforderliche Motordrehzahl RMreq auf die Nockenwellendrehzahl RC eingerichtet, und wird die Motoranlagespannung VM, die zum Steuern der Motordrehzahl RM auf die erforderliche Motordrehzahl RMreq benötigt wird (= Nockenwellendrehzahl RC), berechnet. Dadurch wird die Drehung des Motors 26 gesteuert, um die Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 auf 0 zu bringen, und wird die Ist-Ventilzeitabstimmung VT stabil an oder in der Nähe von der Sollventilzeitabstimmung VTtg gehalten. Auf diesem Weg ist es möglich, eine Ist-Ventilzeitabstimmung auf eine Sollventilzeitabstimmung durch einen Motorantrieb mit einer guten Genauigkeit zu steuern, und kann eine Ventilzeitabstimmungssteuerungsgenauigkeit verbessert werden.
  • Außerdem ist die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 dieses ersten Ausführungsbeispiels mit dem äußeren Zahnrad 22, das konzentrisch zu der Nockenwelle 16 und drehbetrieben durch die Drehantriebsleistung der Nockenwelle 12 angeordnet ist; das innere Zahnrad 23, das sich einstückig mit der Nockenwelle 16 dreht; dem Planetenzahnrad 24, das die Rotationsleistung des äußeren Zahnrads 22 auf das innere Zahnrad 23 überträgt und die relative Rotationsphase zwischen den Zahnrädern 22, 23 ändert; und den Motor 26 aufgebaut, der dieses Planetenzahnrad entlang einer Kreisbahn dreht, die konzentrisch zu der Nockenwelle 16 ist. Folglich ist es nicht notwendig, dass der Motor 26 im Ganzen gedreht wird, und kann das Trägheitsgewicht des Rotationssystems der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 erleichtert werde und kann der Motor 26 direkt mit einer äußeren elektrischen Verdrahtung durch eine feststehende Verbindungseinrichtung verbunden werden und ist es insgesamt möglich, die Haltbarkeit der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 anzuheben. Des Weiteren ist die Konstruktion der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 relativ einfach und können die Erfordernisse einer Kostenminimierung befriedigt werden.
  • Nun wird die Abgabe des Motors 26 ebenso als Reibungsverluste bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 und Reibungsverluste an der Seite der Nockenwelle 16 verbraucht. Daher variiert der Motorsteuerungswert (beispielsweise die Motoranlagespannung), die zum Steuern der Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 auf die erforderliche Drehzahldifferenz aus DMCreq benötigt wird, mit den Antriebsverlusten bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 und an der Seite der Nockenwelle 16. Und da die elektromotorische Gegenkraft an dem Motor 26 auftritt, wenn sich der Moor 26 dreht, variiert der Motorsteuerungswert, der zum Steuern der Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 auf die erforderliche Drehzahldifferenz DMCreq benötigt wird, ebenso mit der elektromotorischen Gegenkraft des Motors 26.
  • Im Hinblick auf diese Umstände wird in diesem ersten Ausführungsbeispiel der Motorsteuerungswert unter Verwendung eines Verlustdrehmoments TC, das durch Reibungsverluste bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 verbraucht wird, eines Verlustdrehmoments TW, das durch Antriebsverluste an der Seite der Nockenwelle 16 verbraucht wird, und der elektromotorischen Gegenkraft E des Motors 26 berechnet. Und da Änderungen der Antriebsverluste bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 und an der Seite der Nockenwelle 16 sowie Änderungen der elektromotorischen Gegenkraft des Motors 26 bei der Berechnung des Motorsteuerungswerts so berücksichtigt werden, kann dieser Motorsteuerungswert, der zum Steuern der Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 auf die erforderliche Drehzahldifferenz DMCreq benötigt wird, mit einer guten Genauigkeit berechnet werden, ohne dass sie unter Einflüssen von Reibungsverlusten und der elektromotorischen Gegenkraft usw. leidet.
  • Und da in dem ersten Ausführungsbeispiel die erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq mit einer Grenzrate Vs begrenzt ist, kann eine Fehlfunktion und eine Beschädigung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 verhindert werden, die durch eine plötzliche Betätigung verursacht wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das in 9 gezeigte Motorsteuerungswertberechnungsprogramm, das in einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgeführt wird, ist eines, das durch Ändern des Prozesses des Schritts 206 und des Schritts 209 von 4, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, zu dem Prozess von einem Schritt 206a bzw. einem Schritt 209a erhalten wird, und der Prozess der anderen Schritte ist der gleiche wie in 4.
  • In dem ersten vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde in einem Schritt 206 von 4 das Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 entsprechend der Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 berechnet (die Differenz zwischen der Motordrehzahl RM und der Nockenwellendrehzahl RC), wurde in dem Schritt 209 die elektromotorische Gegenkraft E des Motors 26 entsprechend der Motordrehzahl RM berechnet. Jedoch wird in diesem zweiten Ausführungsbeispiel in einem Schritt 206a von 9 das Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 entsprechend der erforderlichen Drehzahldifferenz DMCreq zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 berechnet (die Differenz zwischen der erforderlichen Motordrehzahl RMreq und der Nockenwellendrehzahl RC), und wird in dem Schritt 209a die elektromotorische Gegenkraft E des Motors 26 entsprechend der erforderlichen Motordrehzahl RMreq berechnet.
  • Da in diesem Fall das Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 und die elektromotorische Gegenkraft E des Motors 26, die für die Berechnung des Motorsteuerungswerts verwendet werden, zielwertgesteuert berechnet werden können, kann das Ansprechverhalten der Motorrotationssteuerung verbessert werden. Dadurch ist es auch unter Betriebsbedingungen, bei denen die Verbrennungsmotordrehzahl (die Nockenwellendrehzahl RC) sich plötzlich ändert, wie z.B. beim Hochlaufen, möglich, die Motordrehzahl RM Änderungen der Nockenwellendrehzahl RC mit einem guten Ansprechverhalten folgen zu lassen, und kann die Ventilzeitabstimmungssteuerungsgenauigkeit sichergestellt werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung von 10 bis 12 beschrieben. Wenn, wie in 12 gezeigt ist, die Motordrehzahl RM sich ändert, ändert sich die elektromotorische Gegenkraft des Motors 26 und ändert sich die effektive Spannung (die Differenz zwischen der Batteriespannung und der elektromotorischen Gegenkraft). Und die effektive Spannung unterscheidet sich, wenn die Motordrehzahl RM davon ausgehend ansteigt, dass sie sich verringert.
  • In diesem dritten Ausführungsbeispiel wird dadurch, dass das in 10 gezeigte Motorsteuerungswertberechnungsprogramm ausgeführt wird, ein Einschaltdauerwert zum Durchführen einer Einschaltdauersteuerung der Leistungszufuhr zu dem Motor 26 als der Motorsteuerungswert berechnet. Bei dieser Einschaltdauersteuerung wird dadurch, dass der Einschaltdauerwert (Erregungsrate) einer Zufuhrspannung reguliert wird, eine Impulsbreite der Zufuhrspannung reguliert und wird die Zufuhr von Leistung zu dem Motor 26 reguliert. In diesem Fall ändert sich auch dann, wenn der Einschaltdauerwert der gleiche ist, wenn die effektive Spannung (die Differenz zwischen der Batteriespannung und der elektromotorischen Gegenkraft) sich ändert, die Amplitude des Zufuhrspannungsimpulses und ändert sich folglich die Leistungszufuhr zu dem Motor 26 entsprechend.
  • Daher wird in diesem dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das in 10 gezeigte Motorsteuerungswertberechnungsprogramm ausgeführt wird, der Einschaltdauerwert auf der Grundlage der Motordrehzahl RM und der Tatsache korrigiert, ob sie ansteigt oder sich verringert. Dadurch ist es möglich, den Einschaltdauerwert zu korrigieren, um zu gestatten, dass sich die effektive Spannung mit der Motordrehzahl RM und der Tatsache ändert, ob sie ansteigt oder sich verringert.
  • Das in 10 gezeigte Motorsteuerungswertberechnungsprogramm ist ein Programm, das durch Ändern des Prozesses der Schritte 208 bis 210 von 4, die in dem vorstehend genannten ersten Ausführungsbeispiel erklärt sind, zu dem Prozess der Schritte 208b bis 210b erhalten wird, und der Prozess der anderen Schritte ist der gleiche wie in 4.
  • In diesem Programm wird in einem Schritt 207 ein erforderliches Motordrehmoment TMreq, das zum Steuern der Motordrehzahl RM auf die erforderliche Motordrehzahl RMreq benötigt wird, berechnet. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 208b weiter und wandelt das erforderliche Motordrehmoment TMreq in einen erforderlichen Einschaltdauerwert DDuty unter Verwendung einer Abbildung oder ähnlichem um.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 209b weiter und wird unter Verwendung der Abbildungen eines Effektivspannungskorrekturkoeffizienten K dafür, wenn die Motordrehzahl ansteigt und wenn die Motordrehzahl sich verringert, die in 11(a) und (b) gezeigt ist, oder einer numerischen Formel ein Effektivspannungskorrekturkoeffizient K entsprechend der Motordrehzahl RM und der Tatsache, ob sie ansteigt oder sich verringert, berechnet.
  • Wenn, wie in 12 gezeigt ist, die Motordrehzahl ansteigt, wird je schneller die Motordrehzahl RM ist, um so geringer die Effektivspannung (die Differenz zwischen der Batteriespannung und der elektromotorischen Gegenkraft), und wenn die Motordrehzahl sich verringert, ist je langsamer die Motordrehzahl RM ist, um so geringer die Effektivspannung. Daher wird die Abbildung für den Effektivspannungskorrekturkoeffizient K dafür, wenn die Motordrehzahl ansteigt, wie in 11(a) gezeigt ist, so eingerichtet, dass der Effektivspannungskorrekturkoeffizient K größer gemacht wird und ein Endeinschaltdauerwert Duty wird umso größer gemacht, je schneller die Motordrehzahl RM ist. Und die Abbildung des Effektivspannungskorrekturkoeffizienten K dafür, wenn die Motordrehzahl sich verringert, wie in 11(b) gezeigt ist, wird so eingerichtet, dass der Effektivspannungskorrekturkoeffizient K größer gemacht wird und der Endeinschaltdauerwert Duty größer gemacht wird, je langsamer die Motordrehzahl RM ist.
  • Nach der Berechnung des Effektivspannungskorrekturkoeffizienten K schreitet der Prozess zu einem Schritt 210b weiter und korrigiert den erforderlichen Einschaltdauerwert DDuty mit dem Effektivspannungskorrekturkoeffizienten K, wie durch den Ausdruck (6) gezeigt ist, um den Endeinschaltdauerwert Duty zu erhalten, der zum Steuern der Motordrehzahl RM auf die erforderliche Motordrehzahl RMreq benötigt wird. Duty = DDuty × K (6)
  • In dem vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel wurde der Einschaltdauerwert entsprechend der Motordrehzahl RM und der Tatsache korrigiert, ob sie ansteigt oder sich verringert. Folglich kann der Einschaltdauerwert korrigiert werden und kann die Impulsbreite der Zufuhrspannung korrigiert werden, um zu gestatten, dass die Effektivspannung sich ändert und sich die Amplitude des Zufuhrspannungsimpulses mit der Motordrehzahl RM und der Tatsache ändert, ob sie ansteigt oder sich verringert. Als Ergebnis können Änderungen der zugeführten Leistung, die durch Amplitudenänderungen des Zufuhrspannungsimpulses verursacht werden, durch eine Korrektur der Impulsbreite der Zufuhrspannung ausgeglichen werden. Dadurch ist es möglich, eine stabile Motorrotationssteuerung durchzuführen, die nicht unter einem Einfluss der Effektivspannung leidet, die sich mit der Motordrehzahl RM und der Tatsache ändert, ob sie ansteigt oder sich verringert.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • In dem vorstehend genannten ersten Ausführungsbeispiel wurde die erforderliche Drehzahldifferenz DMCreq zu der Nockenwellendrehzahl RC addiert, um die erforderliche Motordrehzahl RMreq zu erhalten, und wurde ein Motorsteuerungswert berechnet, um die Motordrehzahl RM auf die erforderliche Motordrehzahl RMreq zu steuern. Im Hinblick darauf werden in einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in 13 gezeigt ist, Basissteuerungswerte zum Steuern der Motordrehzahl RM auf eine Basismotordrehzahl RMbase berechnet, die die gleiche wie die Nockenwellendrehzahl RC ist, während Änderungssteuerungswerte zum Ändern der Motordrehzahl RM um die erforderliche Drehzahldifferenz DMCreq mit Bezug auf die Basismotordrehzahl RMbase berechnet und wird ein Motorsteuerungswert auf der Grundlage der Basissteuerungswerte und der Änderungssteuerungswerte berechnet.
  • Bei dem in 13 gezeigten Steuerungswertberechnungsprogramm, das in diesem vierten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, wird zuerst in einem Schritt 301 bestimmt, ob die Abweichung D zwischen der Sollventilzeitabstimmung VTtg und der Ist-Ventilzeitabstimmung VT gleich wie oder unterhalb eines vorbestimmten Werts ist oder nicht. Wenn diese Abweichung D gleich wie oder unterhalb des vorbestimmten Werts ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 302 weiter und stellt ein erforderliches Drehmoment TAreq, ein Verlustdrehmomentdifferential ΔTW, ein Verlustdrehmoment TC und ein elektromotorisches Gegenkraftdifferential ΔE, die weitergehend später diskutiert werden, alle auf "0" bevor er zu einem Schritt 307 voranschreitet.
  • Wenn andererseits in dem Schritt 301 bestimmt wird, dass die Abweichung D zwischen der Sollventilzeitabstimmung VTtg und der Ist-Ventilzeitabstimmung VT größer als der vorbestimmte Wert ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 303 weiter. In dem Schritt 303 wird unter Verwendung der Abbildung eines erforderlichen Drehmoments TAreq, die in 5 gezeigt ist, oder einer numerischen Formel ein erforderliches Drehmoment TAreq entsprechend der erforderlichen Drehzahldifferenz DMCreq (der Differenz zwischen der erforderlichen Motordrehzahl RMreq und der Nockenwellendrehzahl RC) berechnet. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 304 weiter, und wenn eine Übergangszeit vorliegt (eine Zeit, wenn sich die Nockenwellendrehzahl RC ändert), wird ein Verlustdrehmomentdifferential ΔTB der Seite der Nockenwelle 16 entsprechend einem Nockenwellendrehzahldifferential ΔRC unter Verwendung der Abbildung des Verlustdrehmoments TB der Seite der Nockenwelle 16, die in 6 gezeigt ist, oder einer numerischen Formel berechnet.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 305 weiter, und unter Verwendung der Abbildung des Verlustdrehmoments TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18, die in 7 gezeigt ist, oder einer numerischen Formel berechnet er ein Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 entsprechend der Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 (der Differenz DMC zwischen der Motordrehzahl RM und der Nockenwellendrehzahl RC). Als nächstes wird in einem Schritt 306 unter Verwendung der Abbildung der elektromotorischen Gegenkraft E des Motors 26, die in 8 gezeigt ist, oder einer numerischen Formel ein elektromotorisches Gegenkraftdifferential ΔE des Motors 26 entsprechend einem Motordrehzahldifferential ΔRM (Motordrehzahl RM – Basismotordrehzahl RMbase) berechnet.
  • Das erforderliche Drehmoment TAreq, das Verlustdrehmomentdifferential ΔTB der Seite der Nockenwelle 16, das Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 und das elektromotorische Gegenkraftdifferential ΔE des Motors 26 bilden Änderungssteuerungswerte zum Ändern der Motordrehzahl RM um die erforderliche Drehzahldifferenz DMCreq mit Bezug auf die Basismotordrehzahl RMbase (= Nockenwellendrehzahl RC).
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 307 weiter und berechnet unter Verwendung der Abbildung des Verlustdrehmoments TB der Seite der Nockenwelle 16, die in 6 gezeigt ist, oder einer numerischen Formel ein Verlustdrehmoment der Seite der Nockenwelle 16 entsprechend der Nockenwellendrehzahl RC. In einem Schritt 308 wird unter Verwendung der Abbildung der elektromotorischen Gegenkraft E des Motors 26, die in 8 gezeigt ist, oder einer numerischen Formel eine elektromotorische Basisgegenkraft Ebase des Motors 26 entsprechend der Basismotorrehzahl RMbase (= Nockenwellendrehzahl RC) berechnet. Das Verlustdrehmoment TB der Seite der Nockenwelle 16 und die elektromotorische Basisgegenkraft Ebase des Motors 26 bilden Basissteuerungswerte zum Steuern der Motordrehzahl RM auf die Basismotordrehzahl RMbase (= Nockenwellendrehzahl RC).
  • In dem folgenden Schritt 309, wie in dem Ausdruck (7) gezeigt ist, werden das Verlustdrehmoment TB und das Verlustdrehmomentdifferential ΔTB der Seite der Nockenwelle 16 und das Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 zu dem erforderlichen Drehmoment TAreq addiert, um ein erforderliches Motordrehmoment zu erhalten, das zum Steuern der Motordrehzahl RM auf die erforderliche Motordrehzahl RMreq benötigt wird. TMreq = TAreq + TB + ΔTB + TC (7)
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 310 weiter und wandelt unter Verwendung einer Abbildung oder ähnlichem das erforderliche Drehmoment TMreq in eine erforderliche Motorspannung VD um. In einem Schritt 311, wie in dem Ausdruck (8) gezeigt ist, werden die elektromotorische Basisgegenkraft Ebase und das elektromotorische Gegenkraftdifferential ΔE zu der erforderlichen Motorspannung VD addiert, um eine Motoranlagespannung VM zu erhalten, die zum Steuern der Motordrehzahl RM auf die erforderliche Motordrehzahl RMreq benötigt wird. VM = VD + Ebase + ΔE (8)
  • Wenn durch den vorstehenden Prozess die Abweichung D zwischen der Sollventilzeitabstimmung VTtg und der Ist-Ventilzeitabstimmung VT größer als ein vorbestimmter Wert geworden ist, wird eine Motoranlagespannung VM auf der Grundlage von Basissteuerungswerten (TAreq, ΔTB, TC, ΔE) zum Steuern der Motordrehzahl RM auf die Basismotordrehzahl RMbase (= Nockenwellendrehzahl RC) und von Änderungssteuerungswerten (TB, Ebase) zum Ändern der Motordrehzahl RM um die erforderliche Drehzahldifferenz DMCreq mit Bezug auf die Basismotordrehzahl RMbase berechnet. Dadurch ist es möglich, die Drehzahl des Motors 36 Zielwert zu steuern, um die Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 mit der erforderlichen Drehzahldifferenz DMCreq in Übereinstimmung zu bringen und dadurch die Ist-Ventilzeitabstimmung VT in die Richtung der Sollventilzeitabstimmung VTtg mit einem guten Ansprechverhalten zu ändern.
  • Und wenn die Abweichung D zwischen der Sollventilzeitabstimmung VTtg und der Ist-Ventilzeitabstimmung VT unterhalb des vorbestimmten Werts gefallen ist, wird die Motoranlagespannung VM, die zum Steuern der Motordrehzahl RM auf die Basismotordrehzahl RMbase benötigt wird (= Nockenwellendrehzahl RC) berechnet. Dadurch wird die Drehzahl des Motors 26 gesteuert, um die Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 auf 0 zu bringen, und wird die Ist-Ventilzeitabstimmung VT stabil an oder in der Nähe von der Sollventilzeitabstimmung VTtg gehalten. Auf diesem Weg ist es ebenso möglich, eine Ist-Ventilzeitabstimmung zu einer Sollventilzeitabstimmung durch einen Motorantrieb mit einer guten Genauigkeit zu steuern, und kann die Ventilzeitabstimmungssteuerungsgenauigkeit verbessert werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Ein in 14 gezeigtes Steuerungswertberechnungsprogramm, das in einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgeführt wird, ist ein Programm, das durch Ändern des Prozesses des Schritts 305 und Schritts 306 von 13, die in dem vorstehend genannten vierten Ausführungsbeispiel erklärt sind, zu dem Prozess eines Schritts 305a bzw. eines Schritts 306a erhalten wird, und der Prozess der anderen Schritte ist der gleiche wie in 13.
  • In dem vorstehend genannten vierten Ausführungsbeispiel wurde in dem Schritt 305 von 13 ein Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 entsprechend der Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 (der Differenz zwischen der Motordrehzahl RM und der Nockenwellendrehzahl RC) berechnet und wurde in dem folgenden Schritt 306 ein elektromotorisches Gegenkraftdifferential ΔE des Motors 26 entsprechend einem Motordrehzahldifferential ΔRM berechnet (Motordrehzahl RM – Basismotordrehzahl RMbase). Mit Bezug darauf wird in diesem fünften Ausführungsbeispiel in einem Schritt 305a von 14 ein Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 entsprechend der erforderlichen Drehzahldifferenz DMCreq zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 berechnet (der Differenz zwischen der erforderlichen Motordrehzahl RMreq und der Nockenwellendrehzahl RC). Und in dem folgenden Schritt 306a wird ein elektromotorisches Gegenkraftdifferential ΔE des Motors 26 entsprechend einem erforderlichen Motordrehzahldifferential ΔRMreq berechnet (erforderliche Motordrehzahl RMreq – Basismotordrehzahl RMbase).
  • Auf diesem Weg ist es möglich, das Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 und das elektromotorische Gegenkraftdifferential ΔE des Motors 26, das bei der Berechnung des Motorsteuerungswerts verwendet wird, zielwertgesteuert zu berechnen. Demgemäß kann das Ansprechverhalten der Motorrotationssteuerung verbessert werden und können die gleichen Wirkungen wie diejenigen des vorstehend genannten zweiten Ausführungsbeispiels erhalten werden.
  • Obwohl nun in dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel eine Motoranlagespannung als der Motorsteuerungswert berechnet wurde, kann alternativ ein Einschaltdauerwert als der Motorsteuerungswert berechnet werden. Und in diesem Fall kann wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Einschaltdauerwert auf der Grundlage der Motordrehzahl und der Tatsache korrigiert werden, ob sie ansteigt oder sich verringert.
  • Und obwohl in dem ersten bis fünften Ausführungsbeispiel ein Grenzwert (Grenzrate Vs) auf die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate gelegt wurde, kann alternativ ein Grenzwert auf die Drehzahldifferenz zwischen dem Motor 26 und der Nockenwelle 16 oder auf die Motordrehzahl gelegt werden. Des Weiteren können diese Grenzwerte entsprechend dem Fahrzustand des Verbrennungsmotors (beispielsweise der Verbrennungsmotordrehzahl, der Kühlwassertemperatur, der Einlassluftströmung, der Last usw.) zur Änderung veranlasst werden.
  • Ebenso kann auf der Grundlage des Zustands einer Konvergenz mit Bezug auf die Sollwerte der Ventilzeitabstimmung und der Ventilzeitabstimmungsänderungsrate der Motorsteuerungswert oder die Steuerungsparameter, die bei der Berechnung des Motorsteuerungswerts verwendet werden (das erforderliche Drehmoment TAreq, das Verlustdrehmoment TB der Seite der Nockenwelle 16, das Verlustdrehmoment TC bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18, die elektromotorischen Gegenkraft E des Motors 26, der Effektivspannungskorrekturkoeffizient K usw.) verbessert werden und können die Ergebnisse dieser Verbesserungen gelernt werden. Und auf der Grundlage derartiger Verbesserungsergebnisse können die Abbildungen und/oder numerischen Formeln verbessert werden, die bei der Berechnung der Steuerungsparameter verwendet werden.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Viele der gegenwärtig verwendeten variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtungen variieren die Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen oder Auslassventilen, die zum Öffnen und Schließen durch eine Nockenwelle angetrieben werden, durch Variieren der Rotationsphase der Nockenwelle mit Bezug auf die Kurbelwelle (im Folgenden "die Kurbelwellenphase") der Brennkraftmaschine. Zu dieser Zeit gibt es als Verfahren zum Erfassen der Ist-Ventilzeitabstimmung (der Ist-Nockenwellenphase), wie beispielsweise in JP-A-2001-355462 offenbart ist, ein Verfahren, das die Ist-Ventilzeitabstimmung auf der Grundlage eines Kurbelwellensignals, das von einem Kurbelwinkelsensor bei Intervallen eines vorbestimmten Kurbelwinkels abgegeben wird, und eines Nockenwinkelsignals berechnet, das von einem Nockenwinkelsensor bei Intervallen eines vorbestimmten Nockenwinkels abgegeben wird.
  • Jedoch ist es mit diesem Ventilzeitabstimmungsberechnungsverfahren nach dem Stand der Technik über das Intervall von einem Nockenwinkelsignal, das abgegeben wird, zu dem nächsten Nockenwinkelsignal, das abgegeben wird, insbesondere das Intervall, über das ein Nockenwinkelsignal nicht abgegeben wird), nicht möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung zu berechnen. Folglich gab es einen Nachteil dahingehend, dass obwohl in der Wirklichkeit sich die Ist-Ventilzeitabstimmung kontinuierlich ändert, es nur möglich ist, den berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung in Stufen zu aktualisieren, und war die Genauigkeit der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung um einen entsprechenden Betrag gering.
  • Im Hinblick darauf ist es eine Aufgabe dieses sechsten Ausführungsbeispiels, eine variabel Ventilzeitabstimmungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bis der die Ist-Ventilzeitabstimmung auch während der Intervalle berechnet werden kann, wenn das Nockenwinkelsignal gerade nicht abgegeben wird, so dass eine Genauigkeit der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung erhöht werden kann.
  • Zuerst wird eine variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß diesem sechsten Ausführungsbeispiel umrissartig beschrieben. Eine variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung gemäß diesem sechsten Ausführungsbeispiel hat ein erstes Drehelement, das konzentrisch zu einer Nockenwelle angeordnet ist und drehbetrieben durch eine Rotationsantriebsleistung von einer Nockenwelle ist; ein zweites Drehelement, das sich einstückig mit der Nockenwelle dreht; ein Phasenvariationselement, das eine Rotationsleistung von dem ersten Drehelement auf das zweite Drehelement überträgt und die Rotationsphase des zweiten Drehelements mit Bezug auf das erste Drehelement variiert; und einen Motor, der konzentrisch zu der Nockenwelle angeordnet ist, um die Rotationsphase dieses Phasenvariationselements zu steuern, und ist so aufgebaut, dass dann, wenn die Ventilzeitabstimmung nicht zu ändern ist, die Drehzahl des Motors in Übereinstimmung mit der Drehzahl der Nockenwelle gebracht wird, um die Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements mit der Drehzahl der Nockenwelle in Übereinstimmung zu bringen, und um dadurch die Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement stabil zu halten und somit die Nockenwellenphase stabil zu halten, und wenn die Ventilzeitabstimmung zu ändern ist, die Drehzahl des Motors mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle geändert wird, um die Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle zu ändern und um dadurch die Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement zu variieren und somit die Nockenwellenphase zu variieren. Da es bei dieser Konstruktion nicht notwendig ist, dass der Motor im Ganzen gedreht wird, kann das Trägheitsgewicht des Rotationssystems der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung erleichtert werden und kann der Motor direkt mit einer äußeren elektrischen Verdrahtung durch eine feststehende Verbindungseinrichtung verbunden werden, und ist es insgesamt möglich, die Haltbarkeit der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung anzuheben. Des Weiteren ist die Konstruktion der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung relativ einfach und können die Erfordernisse einer Kostenminimierung ebenso befriedigt werden.
  • Und bei einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, die eine Ventilzeitabstimmung durch Variieren der Drehzahl eines Motors mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel variiert, variiert die Ventilzeitabstimmungsvariation (Nockenwellenphasenvariation) entsprechend der Differenz zwischen der Drehzahl des Motors und der Drehzahl der Nockenwelle. Daher ist es möglich, die Ventilzeitabstimmungsvariation auf der Grundlage der Differenz zwischen der Drehzahl des Motors und der Drehzahl der Nockenwelle zu berechnen.
  • Unter Berücksichtigung dieses Punkts wird in dem sechsten Ausführungsbeispiel jedes Mal dann, wenn das Nockenwinkelsignal von dem Nockwinkelsensor abgegeben wird, die Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Nockenwinkelsignals auf der Grundlage von dem Nockenwinkelsignal und einem Kurbelwinkelsignal berechnet, das von dem Kurbelwinkelsensor abgegeben wird; mit einer vorbestimmten Berechnungsdauer wird eine Ventilzeitabstimmungsvariation auf der Grundlage der Differenz zwischen der Motordrehzahl und der Nockenwellendrehzahl berechnet; und mit der vorbestimmten Berechnungsdauer wird eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung auf der Grundlage der Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Nockenwinkelsignals und der Ventilzeitabstimmungsvariation berechnet.
  • Insbesondere kann die abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung durch Berechnen einer Ventilzeitabstimmungsvariation pro Berechnungsdauer und Akkumulieren dieses berechneten Werts, Zurücksetzen des akkumulierten Werts der Ventilzeitabstimmungsvariation zu jedem Zeitpunkt, wenn das Nockenwinkelsignal abgegeben wird, und Addieren des berechneten Werts der Ist-Ventilzeitabstimmung bei der letzten Abgabe des Nockenwinkelsignals zu dem akkumulierten Wert der Ventilzeitabstimmungsvariation nachfolgend dazu.
  • Da eine Ventilzeitabstimmungsvariation, die auf der Grundlage der Differenz zwischen der Motordrehzahl und der Nockenwellendrehzahl berechnet wird, auch in den Intervallen berechnet werden kann, wenn das Nockenwinkelsignal gerade nicht abgegeben wird, wenn bei den Intervallen, wenn das Nockenwinkelsignal gerade nicht abgegeben wird, die Ventilzeitabstimmungsvariation seit der letzten Abgabe des Nockenwinkelsignals berechnet wird, kann eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung genau durch Addieren zu der Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der letzten Abgabe des Nockenwinkelsignals der Ventilzeitabstimmungsvariation nachfolgend darauf erhalten werden. Dadurch ist es möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung kontinuierlich mit einer guten Genauigkeit auch in den Intervallen zu berechnen, wenn das Nockenwinkelsignal gerade nicht abgegeben wird, und kann die Genauigkeit der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung erhöht werden.
  • Obwohl es nun denkbar ist, die Nockenwellendrehzahl, die bei der Berechnung der Ventilzeitabstimmungsvariation zu verwenden ist, auf der Grundlage der Abgabedauer des Nockenwinkelsignals zu berechnen, da im Allgemeinen die Anzahl der Abgaben des Nockenwinkelsignals pro Umdrehung der Nockenwelle gering ist, ist es schwierig, Schwankungen der Nockenwellendrehzahl, die mit dem Verbrennungstakt jedes Zylinders schwankt, von der Abgabedauer des Nockenwinkelsignals zu erfassen. Da andererseits die Anzahl der Kurbelwinkelsignale, die von dem Kurbelwinkelsensor abgegeben wird, viel größer als die Anzahl der Nockenwinkelsignale ist, ist es, wenn das Kurbelwinkelsignal verwendet wird, möglich, die Schwankung der Kurbelwellendrehzahl zu erfassen, die mit dem Verbrennungstakt jedes Zylinders schwankt.
  • Demgemäß kann im Hinblick auf die Beziehung, dass die Nockenwelle sich einmal pro zwei Umdrehungen der Kurbelwelle dreht, der Wert von 1/2 der Kurbelwellendrehzahl, die auf der Grundlage der Abgabedauer des Kurbelwinkelsignals des Kurbelwinkelsensors erfasst wird, als Nockenwellendrehzahldaten verwendet werden. Wenn das getan wird, kann die Ventilzeitabstimmungsabweichung unter Verwendung einer genaueren Nockenwellendrehzahl als dann berechnet werden, wenn die Nockenwellendrehzahl aus einer geringeren Anzahl von Nockenwinkelsignalen erfasst wird, und kann die Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnungsgenauigkeit verbessert werden.
  • Wenn die Brennkraftmaschine angehalten wird, kann, da die Nockenwellendrehzahl 0 beträgt, eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung durch Addieren zu dem berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung von dann, wenn der Verbrennungsmotor anhält, eines akkumulierten Werts einen nachfolgenden Ventilzeitabstimmungsvariation erhalten werden, oder kann eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung mit einem akkumulierten Wert einer Ventilzeitabstimmungsvariation von einer Bezugsposition erhalten werden. Dadurch kann auch dann, wenn die Brennkraftmaschine angehalten wird, die Ist-Ventilzeitabstimmung mit einer guten Genauigkeit berechnet werden, und auch wenn die Brennkraftmaschine angehalten ist, kann die Ist-Ventilzeitabstimmung auf einen Sollwert gesteuert werden. Und auch wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung von dem Zeitpunkt, wenn der Verbrennungsmotor anhält, unklar ist, kann eine Ist-Ventilzeitabstimmung mit einem akkumulierten Wert einer Ventilzeitabstimmungsvariation von einer mechanischen Bezugsposition (beispielsweise einer am weitesten verzögerten Winkelposition) oder einer Bezugsposition berechnet werden, die durch andere Mittel erfasst wird.
  • Und unter Berücksichtigung, dass dann, wenn der Nockenwinkelsensor versagt, dass das Nockenwinkelsignal abgegeben wird, wenn der Nockenwinkelsensor versagt hat, kann eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung durch Addieren zu dem berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der letzten Abgabe des Nockenwinkelsignals vor dem Versagen eines akkumulierten Werts einer Ventilzeitabstimmungsvariation nachfolgend dazu berechnet werden, oder kann eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung mit einem akkumulierten Wert einer Ventilzeitabstimmungsvariation von einer Bezugsposition erhalten werden. Dadurch kann auch dann, wenn der Nockenwinkelsensor versagt, die Ist-Ventilzeitabstimmung mit einer guten Genauigkeit berechnet werden, und auch wenn der Nockenwinkelsensor versagt hat, kann die Ist-Ventilzeitabstimmung auf einen Sollwert gesteuert werden. Und wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung unklar ist, bevor der Nockenwinkelsensor versagt, kann eine Ist-Ventilzeitabstimmung mit einem akkumulierten Wert einer Ventilzeitabstimmungsvariation von einer mechanischen Bezugsposition (beispielsweise einer am weitesten verzögerten Winkelposition) oder einer Bezugsposition berechnet werden, die durch andere Mittel erfasst wird.
  • Eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel wird nachstehend genau auf der Grundlage der Figuren beschrieben. Der Systemaufbau einer variablen Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel ist der gleiche wie derjenige, der in 1 und in 2 gezeigt ist, und wird damit nicht erneut beschrieben.
  • Die ECU 30 steuert durch Ausführen eines (nicht gezeigten) Programms zur variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung in dem sechsten Ausführungsbeispiel rückgeführt die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18, um die Ist-Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen in Übereinstimmung mit einer Sollventilzeitabstimmung zu bringen.
  • Zu diesem Zeitpunkt berechnet die ECU 30 durch Ausführen eines Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnungsprogramms, das in 15 bis 17 gezeigt ist, eine Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu einem Zeitpunkt einer Sensorabgabe auf der Grundlage eines Kurbelwinkelsignals, das von dem Kurbelwinkelsensor 20 abgegeben wird, und eines Nockenwinkelsignals, das von dem Nockenwinkelsensor 19 abgegeben wird. Ebenso berechnet sie eine Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVT auf der Grundlage der Differenz zwischen der Motordrehzahl RM des Motors 26 und der Nockenwellendrehzahl RC der einlassseitigen Nockenwelle 16. Und sie gewinnt eine abschließende Ist- Ventilzeitabstimmung VT durch Addieren der nachfolgenden Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVT zu der Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Nockenwinkelsignals.
  • Das in 15 bis 17 gezeigte Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnungsprogramm wird in Intervallen einer vorbestimmten Dauer ausgeführt, nachdem ein (nicht gezeigter) Zündschalter eingeschaltet ist. Wenn dieses Programm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 401 bestimmt, ob der Verbrennungsmotor läuft oder nicht, beispielsweise auf der Grundlage der Tatsache, ob eine Verbrennungsmotordrehzahl, die von der Abgabedauer des Kurbelwinkelsignals berechnet wird, das von dem Kurbelwinkelsensor 20 abgegeben wird, 0 ist oder nicht.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Verbrennungsmotor läuft, schreitet der Prozess zu einem Schritt 402 weiter und bestimmt, ob der Nockenwinkelsensor 19 normal ist oder nicht, auf der Grundlage eines Fehlerdiagnoseergebnisses eines (nicht gezeigten) Nockenwinkelsensorfehlerdiagnoseprogramms. Wenn das Ergebnis davon ist, dass bestimmt wird, dass der Nockenwinkelsensor 19 normal ist (nicht versagt), schreitet der Prozess zu einem Schritt 403 weiter und bestimmt, ob eine Nockenwinkelsignal, das von dem Nockenwinkelsensor 19 abgegeben wird, eingegeben wurde oder nicht.
  • Wenn bestimmt wird, dass ein Nockenwinkelsignal eingegeben wurde, schreitet der Prozess zu einem Schritt 404 weiter und speichert die Eingabezeit Tcam des Nockenwinkelsignals in einem (nicht gezeigten) Speicher der ECU 30. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 405 weiter und speichert in einem Speicher die Eingabezeit Tcrk des Kurbelwinkelsignals, das von dem Kurbelwinkelsensor 20 unmittelbar darauf abgegeben wird.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 406 weiter und berechnet eine Zeitdifferenz TVT des Nockenwinkelsignals relativ zu dem Kurbelwinkelsignal unter Verwendung des Ausdrucks (9). TVT = Tcrk – Tcam + K (9)
  • Hier ist K ein Korrekturbetrag zum Korrigieren eine Differenz einer Ansprechverzögerung zwischen dem Nockenwinkelsensor 19 und dem Kurbelwinkelsensor 20.
  • Dann wird in dem folgenden Schritt 407 unter Verwendung der Zeitdifferenz TVT des Nockenwinkelsignals relativ zu dem Kurbelwinkelsignal eine Rotationsphase VTB des Nockenwinkelsignals relativ zu dem Kurbelwinkelsignal gemäß dem Ausdruck (10) berechnet. VTB = TVT/T120 × 120°KW (10)
  • Hier ist T120 die Zeit, die benötigt wird, dass sich die Kurbelwelle 12 um 120°KW dreht, und wird auf der Grundlage des Abgabesignals des Kurbelwinkelsensors 20 berechnet.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 408 weiter und bestimmt, ob die Ventilzeitabstimmung auf eine Bezugsposition (beispielsweise eine am weitesten verzögerte Winkelposition) gesteuert wurde oder nicht. Wenn die Ventilzeitabstimmung sich an der Bezugsposition befindet, schreitet der Prozess zu einem Schritt 409 weiter und lernt die gegenwärtige Rotationsphase des Nockenwinkelsignals relativ zu dem Kurbelwinkelsignal (der Nockenwellenphase) VTB als eine Bezugsposition (Bezugsnockenwellenphase) VTBK der Rotationsphase der einlassseitigen Nockenwelle 16 mit Bezug auf die Kurbelwellen 12, wie in dem Ausdruck (11) gezeigt ist, bevor er zu einem Schritt 410 voranschreitet. VTBK = VTB (11)
  • Wenn andererseits in dem Schritt 408 bestimmt wird, dass die Ventilzeitabstimmung sich nicht auf der Bezugsposition befindet, schreitet der Prozess zu einem Schritt 410 ohne Durchführen des Bezugspositionslernprozesses des Schritts 409 weiter. In dem Schritt 410, wie in dem Ausdruck (12) gezeigt ist, wird unter Verwendung der gegenwärtigen Rotationsphase VTB des Nockenwinkelsignals relativ zu dem Kurbelwinkelsignal und der Bezugsposition VTBK die Rotationsphase VTC des Nockenwinkelsignals auf der Grundlage der Bezugsposition VTBK berechnet. Das wird eine Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Nockenwinkelsignals. VTC = VTB – VTBK (12)
  • Der Prozess dieser Schritte 403 bis 410 spielt die Rolle einer Nockenwinkelsignalabgabezeitventilzeitabstimmungsberech nungseinrichtung, in die in dem Schutzumfang des Patentanspruchs Bezug genommen ist, und berechnet eine Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem Zeitpunkt der Abgabe eines Nockenwinkelsignals auf der Grundlage des Nockenwinkelsignals und des Kurbelwinkelsignals jedes Mal dann, wenn das Nockenwinkelsignal eingegeben (abgegeben) wird.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 411 weiter und setzt Ventilzeitabstimmungsvariationen ΔVTH, ΔVTS, die weitergehend später diskutiert werden, beide auf "0" jedes Mal dann, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem Zeitpunkt der Abgabe eines Nockenwinkelsignals berechnet wird. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 419 weiter und berechnet eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT unter Verwendung des Ausdrucks (13). VT = VTC + ΔVTH + ΔVTS (13)
  • Somit ist zu dem Zeitpunkt der Eingabe (Zeit der Abgabe) eines Nockenwinkelsignals, da ΔVTH = 0 und ΔVTS = 0 ist, als Ergebnis des Rücksetzprozesses von dem Schritt 411 VT = VTC.
  • Wenn andererseits in dem Schritt 403 bestimmt wird, dass das Nockenwinkelsignal nicht eingegeben wurde, schreitet der Prozess zu einem Schritt 412 von 16 weiter und berechnet die Drehzahldifferenz DMC [Upm] zwischen der Motordrehzahl RM [Upm] des Motors 26 und der Nockenwellendrehzahl RC [Upm] der einlassseitigen Nockenwelle 16, wie durch den Ausdruck [14] gezeigt ist. DMC = RM – RC (14)
  • In diesem Fall wird als die Nockenwellendrehzahl RC der einlassseitigen Nockenwelle 16, wie in dem Ausdruck (15) gezeigt ist, der Wert von 1/2 × der Drehzahl der Kurbelwelle 12 (der Verbrennungsmotordrehzahl) verwendet, die auf der Grundlage der Abgabedauer des Kurbelwinkelsignals berechnet wird, das von dem Kurbelwinkelsensor 20 abgegeben wird. Nockenwellendrehzahl RC = Kurbelwellendrehzahl × 1/2 (15)
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 413 weiter und wandelt die Drehzahldifferenz DMC [Upm] in eine Rotationsdifferenz pro Sekunde [U/s] gemäß dem Ausdruck (16) um. RVT = DMC/60 (16)
  • Dann wird in dem folgenden Schritt 414 eine Ventilzeitabstimmungsvariation dVTH pro Berechnungsdauer P [s] der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH (die Ausführungsdauer dieses Programms) unter Verwendung des Ausdrucks (17) berechnet. dVTH = RVT/G × 720°KW × P (17)
  • Hier ist G das Verringerungsverhältnis des Phasenvariationsmechanismus 21 und ist das Verhältnis des relativen Betrags einer Drehung des Motors 26 mit Bezug auf die einlassseitige Nockenwelle 16 zu der Ventilzeitabstimmungsvariation (Nockenwellenphasenvariation).
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 415 weiter und berechnet die Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH durch Akkumulieren der Ventilzeitabstimmungsvariation dVTH pro Berechnungsdauer P, wie durch den Ausdruck (18) gezeigt ist. ΔVTH = ΔVTH + dVTH (18)
  • Der Prozess dieser Schritte 412 bis 415 spielt die Rolle einer Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung, auf die in dem Schutzumfang des Patentanspruchs Bezug genommen ist, und gewinnt eine Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH nachfolgend auf die letzte Abgabe eines Nockenwinkelsignals durch Akkumulieren der Ventilzeitabstimmungsvariation dVTH pro Berechnungsdauer über das Intervall, über das ein Nockenwinkelsignal nicht eingegeben wird.
  • Und der Prozess dieser Schritte 412 bis 415 wird auch dann ausgeführt, wenn in dem Schritt 402 von 15 bestimmt wird, dass der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat. Wenn nämlich der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat, wird die Ventilzeitabstimmungsvariation dVTH pro Berechnungsdauer P akkumuliert, um die Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH von der letzten Abgabe eines Nockenwinkelsignals, bevor der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat, bis zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt akkumuliert.
  • Nach der Berechnung der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH schreitet der Prozess zu einem Schritt 419 von 15 weiter und berechnet einen abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT unter Verwendung des vorstehend genannten Ausdrucks (13). Wenn der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat, da ΔVTS = = ist, ist VT = VTC + ΔVTH.
  • Wenn andererseits in dem Schritt 401 bestimmt wird, dass der Verbrennungsmotor angehalten ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 416 von 17 weiter. In dem Schritt 416 wird die Rotationsdifferenz pro Sekunde RVT (U/s] unter Verwendung von lediglich der Motordrehzahl RM [Upm] des Motors 26 berechnet, wie in dem Ausdruck (19) gezeigt ist. RVT = RM/60 (19)
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 417 weiter und berechnet eine Ventilzeitabstimmungsvariation dVTS pro Berechnungsdauer P [s] der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTS (insbesondere der Ausführungsdauer dieses Programms) gemäß dem Ausdruck (20). dVTS = RVT/G × 720°KW × P (20)
  • Hier ist G das Verringerungsverhältnis des Phasenvariationsmechanismus 21.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 418 weiter und akkumuliert die Ventilzeitabstimmungsvariation dVTS pro Berechnungsdauer P, um die Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTS von der letzten Abgabe eines Nockenwinkelsignals vor dem Anhalten bis zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt zu gewinnen. ΔVTS = ΔVTS + dVTS (21)
  • Der Prozess dieser Schritte 416 bis 418 spielt ebenso die Rolle einer Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung, auf die in dem Schutzumfang des Patentanspruchs Bezug genommen ist.
  • Nach der Berechnung der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVT schreitet der Prozess zu einem Schritt 419 von 15 weiter und berechnet eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT unter Verwendung des vorstehend genannten Ausdrucks (13). Hier ist, da dann, während der Verbrennungsmotor angehalten ist, ΔVTH = 0 gilt, VTH = VTC + ΔVTS. Der Prozess dieses Schritts 419 spielt die Rolle einer abschließenden Ventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung, auf die in dem Schutzumfang des Patentanspruchs Bezug genommen ist.
  • Durch den vorstehend beschriebenen Prozess wird jedes Mal dann, wenn ein Nockenwinkelsignal eingegeben wird, während der Verbrennungsmotor läuft, die Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Nockenwinkelsignals auf der Grundlage des Nockenwinkelsignals und des Kurbelwinkelsignals berechnet. Und wenn ein Nockenwinkelsignal eingegeben (abgegeben) wird, da die Ventilzeitabstimmungsvariationen ΔVTH, ΔVTS auf 0 durch den Rücksetzprozess von dem Schritt 411 zurückgesetzt sind, wird die Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Nockenwinkelsignals selbst die abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT.
  • Andererseits wird in den Intervallen, wenn ein Nockenwinkelsignal nicht eingegeben wird, auf der Grundlage der Drehzahldifferenz DMC zwischen dem Motor 26 und der einlassseitigen Nockenwelle 16 eine Ventilzeitabstimmungsvariation dVTH pro Berechnungsdauer berechnet und akkumuliert. Und eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT wird durch Addieren der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH (des akkumulierten Werts von δVTH) zu der Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem Zeitpunkt der letzten Abgabe eines Nockenwinkelsignals nachfolgend darauf gewonnen. Durch dieses Mittel wird es möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung VT kontinuierlich mit einer guten Genauigkeit auch in den Intervallen zu berechnen, wenn ein Nockenwinkelsignal nicht eingegeben wird, und kann die Genauigkeit der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung erhöht werden.
  • Und wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist, wird eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT durch Addieren der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTS zu der Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem letzten Zeitpunkt der Abgabe eines Nockenwinkelsignals vor dem Anhalten nachfolgend darauf gewonnen. Folglich kann auch dann, wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist, die Ist-Ventilzeitabstimmung VT mit einer guten Genauigkeit berechnet werden und kann die Ist-Ventilzeitabstimmung VT auf einen Sollwert gesteuert werden.
  • Und wenn der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat, wird eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT durch Addieren der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH zu der Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem letzten Zeitpunkt der Abgabe eines Nockenwinkelsignals vor dem Versagen darauf gewonnen. Auch wenn folglich der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat, kann die Ist-Ventilzeitabstimmung VT mit einer guten Genauigkeit berechnet werden und kann die Ist-Ventilzeitabstimmung VT auf einen Sollwert gesteuert werden.
  • Alternativ kann zu Zeitpunkten eines Verbrennungsmotoranhaltens oder eines Versagens des Nockenwinkelsensors 19 die Ist-Ventilzeitabstimmung mit einem akkumulierten Wert einer Ventilzeitabstimmungsvariation aus einer mechanischen Bezugsposition (beispielsweise der am weitesten verzögerten Winkelposition) oder aus einer Bezugsposition, die durch ein anderes Mittel erfasst wird, berechnet werden.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein siebtes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorstehend beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiel wurde eine Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVT auf der Grundlage der Motordrehzahl RM des Motors 26 und der Nockenwellendrehzahl RC der einlassseitigen Nockenwelle 16 berechnet und wurde eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT durch Addieren der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVT zu der Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem Zeitpunkt der Abgabe eines Nockenwinkelsignals nachfolgend darauf gewonnen.
  • Mit Bezug darauf wird in einem siebten Ausführungsbeispiel die Differenz zwischen der Motordrehzahl RM des Motors 26 und der Nockenwellendrehzahl RC der einlassseitigen Nockenwelle 16 (die Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVT) auf der Grundlage einer Variation des Rotationswinkels des Motors 26 und einer Variation des Rotationswinkels der Nockenwelle berechnet und wird eine abschließende Ventilzeitabstimmung durch Addieren der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVT zu der Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem Zeitpunkt der Abgabe eines Nockenwinkelsignals darauf gewonnen.
  • Das siebte Ausführungsbeispiel, in dem die Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVT auf der Grundlage einer Variation des Rotationswinkels des Motors 26 und einer Variation des Rotationswinkels der Nockenwelle berechnet wird, wird nun unter Verwendung des Ablaufdiagramms von 18 und 19 beschrieben.
  • 18 zeigt einen Prozess, der an Stelle des Prozesses zum Berechnen der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH während des Laufs des Verbrennungsmotors von 16 durchgeführt wird, der in dem sechsten Ausführungsbeispiel erklärt wird. Und 19 zeigt einen Prozess, der an Stelle des Prozesses zum Berechnen der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTS während des Verbrennungsmotoranhaltens von 17 durchgeführt wird. Der Prozess, der in dem Ablaufdiagramm von 15 in dem sechsten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, wird auf exakt die gleiche Art und Weise in dem siebten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
  • Zuerst wird das Ablaufdiagramm von 18 beschrieben. 18 ist ein Prozess zum Berechnen der Ist-Ventilzeitabstimmung, nachdem ein Nockenwinkelsignal eingegeben wird, während der Verbrennungsmotor läuft. In diesem Prozess werden eine Variation des Motorrotationswinkels und eine Variation des Nockenwellenrotationswinkels verglichen. Zum Vergleichen einer Variation des Motorrotationswinkels mit einer Variation des Nockenwellenrotationswinkels in dem siebten Ausführungsbeispiel wird ein Vergleich zwischen einem Zählwert eines Motorwinkelsignalabgabezählers und einem Zählwert eines Kurbelwinkelsignalabgabezählers vorgenommen.
  • Hier ist der Grund zum Verwenden des Kurbelwinkelsignals an Stelle der Verwendung des Nockenwinkelsignals derjenige, dass die Kurbelwelle und die Nockenwelle mit einem Verringerungsverhältnis von 1/2 verbunden sind und es zusätzlich dazu möglich ist, ein Nockenwinkelsignal durch die Verwendung des Kurbelwinkelsignals abzuleiten, wobei im Allgemeinen die Anzahl der Kurbelwinkelimpulse größer als die Anzahl der Nockenwellenimpulse ist. Daher ist es möglich, eine Variation des Nockenwellenrotationswinkels genauer durch die Verwendung des Kurbelwinkelsignals zu gewinnen als durch die Verwendung des Nockenwinkelsignals.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gibt es 36 Kurbelwellenimpulse bei Intervallen von 10°KW und sind die bei einer Berechnung tatsächlich verwendeten Impulse Impulse bei Intervallen von 30°KW. Zwölf Impulse werden nämlich verwendet. Für den Motor 26 werden andererseits Impulse bei Intervallen von 30°KW verwendet.
  • Jedoch gibt es eine Verringerung von 1/2 zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle. Somit wird zuerst in einem Schritt 420 beispielsweise der Zählwert des Kurbelwinkelsignals auf 1/2 korrigiert, um den Winkel einer Änderung für einen Zähler des Zählwerts des Winkels des Motors 26 und den Zählwert des Kurbelwinkelsignals gleich zu machen. Dagegen kann der Zählwert des Winkels des Motors 26 durch Verdoppeln korrigiert werden. Auf diesem Weg werden die Winkelvariationen von einem Zählwert von beiden Zählern gleich gemacht und schreitet der Prozess zu einem Schritt 421 weiter.
  • In dem Schritt 421 wird eine Variation des Kurbelwinkels berechnet. In der Praxis wird eine Variation auf der Grundlage des Zählwerts des Kurbelwinkelsignals berechnet, der von dem Zeitpunkt der vorhergehenden Berechnung zu dem Zeitpunkt der gegenwärtigen Berechnung gezählt wird (Variation des Kurbelwinkelzählers = Kurbelwinkelzähler bei dieser Berechnung – Kurbelwinkelzähler bei der letzten Berechnung).
  • Dann schreitet der Prozess zu einem Schritt 422 weiter und berechnet eine Variation des Winkels des Motors 26. In der Praxis wird eine Variation auf der Grundlage des Zählwerts des Winkelsignals des Motors 26 berechnet, der von dem Zeitpunkt der vorhergehenden Berechnung zu dem Zeitpunkt der gegenwärtigen Berechnung gezählt wird (Variation des Motorwinkelzählers = Motorwinkelzähler bei dieser Berechnung – Motorwinkelzähler bei der letzten Berechnung).
  • Dann wird in dem folgenden Schritt 423 die Differenz zwischen der Variation des Kurbelwinkelzählers und der Variation des Motorwinkelzählers berechnet und wird in einem Schritt 424 eine Motorwinkelvariation mit Bezug auf die Nockenwelle berechnet. Insbesondere wird in einem Schritt 424 eine Motorwinkelvariation mit Bezug die Nockenwelle unter Verwendung der Gleichung berechnet, die durch "Motorwinkelvariation mit Bezug auf die Nockenwelle = (Variation des Motorwinkelzählers – Variation des Kurbelwinkelzählers) × Winkel pro ein Zähler" gezeigt ist.
  • Als nächstes wird in einem Schritt 425 die Motorwinkelvariation mit Bezug auf die Nockenwelle durch das Verringerungsverhältnis 1/G des Ventilzeitabstimmungsänderungsabschnitts korrigiert und wird eine Ventilzeitabstimmungsvariation dVTH pro Berechnungsdauer berechnet (Ventilzeitabstimmungsvariation dVTH = Motorwinkelvariation mit Bezug auf Nockenwelle/G (Verringerungsverhältnis)). Hier ist G das Verringerungsverhältnis des Phasenvariationsmechanismus 21 der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 und ist das Verhältnis des relativen Betrags der Umdrehung des Motors 26 mit Bezug auf die einlassseitige Nockenwelle 16 zu der Ventilzeitabstimmungsvariation (Nockenwellenphasenvariation).
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 426 weiter und berechnet eine abschließende Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH durch Akkumulieren der Phase der Ventilzeitabstimmung, die von der letzten Berechnung zu der gegenwärtigen Berechnung geändert wird, nämlich die Ventilzeitabstimmungsvariation dVTH mit der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH bis zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt, wie in dem Ausdruck (22) gezeigt ist. ΔVTH = ΔVTH(i–1) + dVTH (22)
  • Der Prozess dieser Schritte 420 bis 426 spielt die Rolle einer Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung, auf die in dem Schutzumfang des Patentanspruchs Bezug genommen ist, und berechnet die Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH eines Intervalls, über das ein Nockenwinkelsignal nicht eingegeben wird.
  • Und auch wenn in dem Schritt 402 von 15 bestimmt wird, dass der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat, ist es möglich, den Prozess von 18 auszuführen und die Ventilzeitabstimmungsvariation dVTH von dann, während der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat, zu akkumulieren und dadurch eine Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH von der letzten Abgabe eines Nockenwinkelsignals, bevor der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat, bis zu der Gegenwart zu gewinnen. Durch dieses Mittel ist es möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung genau auch dann zu berechnen, wenn der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat.
  • Nach der Berechnung der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH schreitet der Prozess zu einem Schritt 419 von 15 weiter und berechnet eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT unter Verwendung des vorstehend genannten Ausdrucks (13). Wenn der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat, da ΔVTS gleich 0 ist, ist VT = VTC + ΔVTH.
  • Ein Beispiel einer Berechnung der Ist-Ventilzeitabstimmung durch den Prozess des Ablaufdiagramms von 18, das vorstehend beschrieben ist, ist in dem Zeitdiagramm von 20 gezeigt. In dem Prozess, der in dem Ablaufdiagramm von 18 gezeigt ist, wird auf der Grundlage einer Differenz zwischen einer Variation des Winkels des Motors 26 und einer Variation des Winkels der Nockenwelle eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT durch Addieren einer Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH zu einer Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem Zeitpunkt der Abgabe eines Nockenwinkelsignals nachfolgend darauf gewonnen. Wie in dem Zeitdiagramm von 20 gezeigt ist, ist es daher möglich, eine Ist-Ventilzeitabstimmung VT kontinuierlich mit einer guten Genauigkeit auch in Intervallen zu berechnen, wenn ein Nockenwinkelsignal nicht eingegeben wird, und kann eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsgenauigkeit erhöht werden.
  • Wenn andererseits in dem Schritt 401 des Ablaufdiagramms von 15 bestimmt wurde, dass der Verbrennungsmotor angehalten ist, wird der Prozess von 19 ausgeführt. Der Prozess dieser 19 ist zum Berechnen einer Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTS vorgesehen, wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist.
  • Zuerst wird in einem Schritt 427 eine Variation des Winkels des Motors 26 berechnet. In der Praxis wird die Variation auf der Grundlage des Zählwerts des Winkelsignals des Motors 26, der von dem Zeitpunkt der vorherigen Berechnung zu dem Zeitpunkt der gegenwärtigen Berechnung gezählt wird (Variation des Motorwinkelzählers = Motorwinkelzähler bei dieser Berechnung – Motorwinkelzähler bei der letzten Berechnung) berechnet. Dann wird in einem Schritt 428 eine Winkelvariation des Motors 26 mit Bezug auf die Nockenwelle lediglich mit der Variation des Motorwinkels des Motors 26 berechnet. Insbesondere wird sie unter Verwendung der Gleichung "Motorwinkelvariation mit Bezug auf die Nockenwelle – Variation des Motorwinkelzählers × Winkel pro 1 Zähler" berechnet.
  • Als nächstes wird in einem Schritt 429 die Winkelvariation des Motors 26 mit Bezug auf die Nockenwelle durch das Verringerungsverhältnis 1/G des Ventilzeitabstimmungsänderungsabschnitts korrigiert und wird eine Ventilzeitabstimmungsvariation dVTS berechnet (Ventilzeitabstimmungsvariation dVTS = Motorwinkelvariation mit Bezug auf die Nockenwelle/G (Verringerungsverhältnis)).
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 430 weiter und berechnet eine abschließende Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTS durch Akkumulieren der Ventilzeitabstimmung, die von der letzten Berechnung der gegenwärtigen Berechnung geändert wird, nämlich der Ventilzeitabstimmungsvariation dVTS, mit der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTS bis zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt, wie in dem Ausdruck (23) gezeigt ist. ΔVTS = ΔVTS(i–1) + dVTS (23)
  • Somit spielt der in dem Ablaufdiagramm von 19 gezeigte Prozess die Rolle einer Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung, auf die in dem Schutzumfang des Patentanspruchs Bezug genommen ist.
  • Nachdem die Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTS berechnet ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 419 von 15 weiter und berechnet eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT (VT = VTC + ΔVTH + ΔVTS). Hier ist, da der Verbrennungsmotor angehalten ist, VTH = und VT = VTC + ΔVTS. Der Prozess des vorstehend genannten Schritts 419 spielt die Rolle einer abschließenden Ventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung, auf die in dem Schutzumfang des Patentanspruchs Bezug genommen Bezug genommen ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird in dem Prozess von 18, während der Verbrennungsmotor läuft, für den Fall, bei dem eine Ventilzeitabstimmungsvariation aus einem Vergleich einer Motorwinkelvariation und einer Nockenwinkelvariation ebenso auf die gleiche Art und Weise berechnet wurde, als wenn eine Ventilzeitabstimmungsvariation auf der Grundlage von Drehzahldifferenzen zwischen dem Motor und der einlassseitigen Nockenwelle berechnet würde, eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT durch Addieren einer Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH zu einer Ist-Ventilzeitabstimmung VTC zu dem Zeitpunkt der Abgabe eines Nockenwinkelsignals, das eine Führung bildet, nachfolgend darauf gewonnen. Durch dieses Mittel wird es möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung VT kontinuierlich mit einer guten Genauigkeit auch in den Intervallen zu berechnen, wenn ein Nockenwinkelsignal nicht abgegeben wird, und kann die Genauigkeit der variablen Ventilzeitabstimmung erhöht werden.
  • Und wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist, wird eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT durch Addieren der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTS zu der Ist-Ventilzeitabstimmung VTC bei dem letzten Mal der Abgabe eines Nockenwinkelsignals vor dem Anhalten nachfolgend darauf gewonnen. Folglich kann auch dann, wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist, die Ist-Ventilzeitabstimmung VT mit einer guten Genauigkeit berechnet werden und kann die Ist-Ventilzeitabstimmung VT auf einen Sollwert auch dann gesteuert werden, wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist.
  • Und wenn der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat, wird eine abschließende Ist-Ventilzeitabstimmung VT durch Addieren der Ventilzeitabstimmungsvariation ΔVTH zu der Ist-Ventilzeitabstimmung VTC bei dem letzten Mal der Abgabe eines Nockenwinkelsignals vor dem Versagen nachfolgend darauf gewonnen. Folglich kann auch dann, wenn der Nockenwinkelsensor 19 versagt hat, die Ist-Ventilzeitabstimmung VT mit einer guten Genauigkeit berechnet werden und kann die Ist-Ventilzeitabstimmung VT auf einen Sollwert gesteuert werden.
  • Alternativ kann zu Zeiten des Verbrennungsmotoranhaltens oder des Versagens des Nockenwinkelsensors 19 die Ist-Ventilzeitabstimmung mit einem akkumulierten Wert einer Ventilzeitabstimmungsvariation von einer mechanischen Bezugsposition (beispielsweise einer am weitesten verzögerten Winkelposition) oder von einer Bezugsposition, die durch andere Mittel erfasst wird, berechnet werden.
  • Und die variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtungen 18 des sechsten und des siebten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, haben ein äußeres Zahnrad 22 (erstes Drehelement), das konzentrisch mit einer Nockenwelle 16 angeordnet ist und durch eine Drehantriebsleistung von einer Kurbelwelle 12 drehbetrieben wird; ein inneres Zahnrad 23 (zweites Drehelement), das sich einstückig mit der Nockenwelle 16 dreht; ein Planetenzahnrad 24 (Phasenvariationselement), das eine Drehleistung von dem äußeren Zahnrad 22 auf das innere Zahnrad 23 überträgt und die relative Rotationsphase zwischen den Zahnrädern 22, 23 variiert; und einen Motor 26, der dieses Planetenzahnrad 24 um eine Kreisbahn dreht, die konzentrisch zu der Nockenwelle 16 ist, und ist so aufgebaut, dass dann, wenn die Ventilzeitabstimmung nicht zu ändern ist, die Drehzahl des Motors 26 mit der Drehzahl der Nockenwelle 16 in Übereinstimmung gebracht wird, um die Drehgeschwindigkeit des Planetenzahnrads 24 mit der Drehzahl der Nockenwelle 16 in Übereinstimmung zu bringen und um dadurch die Differenz der Rotationsphase zwischen dem äußeren Zahnrad 22 und dem inneren Zahnrad 23 stabil zu halten und die Nockenwellenphase stabil zu halten, und wenn die Ventilzeitabstimmung zu ändern ist, die Drehzahl des Motors 26 mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle 16 geändert wird, um die Drehgeschwindigkeit des Planetenzahnrad 24 mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle 16 zu ändern und um dadurch die Differenz der Rotationsphase zwischen dem äußeren Zahnrad 22 und dem inneren Zahnrad 23 zu ändern und die Nockenwellenphase zu ändern. Da es bei dieser Konstruktion nicht notwendig ist, dass der Motor 26 im Ganzen gedreht wird, kann das Trägheitsgewicht des Rotationssystems der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 erleichtert werden und kann der Motor 26 direkt mit einer äußeren elektrischen Verdrahtung durch eine feststehende Verbindungseinrichtung verbunden werden, und ist es insgesamt möglich, die Haltbarkeit der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 anzuheben. Des Weiteren ist die Konstruktion der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 relativ einfach und können die Erfordernisse einer Kostenminimierung ebenso befriedigt werden.
  • Und obwohl in den vorstehenden genannten ersten Ausführungsbeispiel bis siebten Ausführungsbeispiel variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtungen für Einlassventile beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtungen für Einlassventile beschränkt und kann alternativ auf eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung für Auslassventile angewendet werden. Ebenso ist der Phasenvariationsmechanismus der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 nicht auf eine solche begrenzt, die einen Planetenzahnradmechanismus wie in den vorstehend beschriebenen verwendet, und alternativ kann ein Phasenvariationsmechanismus einer anderen Bauart verwendet werden, und kurz gesagt kann jede motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung verwendet werden, die eine Ventilzeitabstimmung durch Variieren der Drehzahl eines Motors mit Bezug auf die Drehzahl einer Nockenwelle variiert.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Im Allgemeinen wird bei einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eine Grenzposition des Bereichs einer Variation der Ventilzeitabstimmung (eine Variationsbereichsgrenzposition einer variablen Ventilzeitabstimmung) mechanisch dadurch in Kraft gesetzt, dass ein bewegliches Teil des Phasenvariationsmechanismus in Anstoß mit einem Anschlagteil gebracht wird. Wenn die Ventilzeitabstimmung auf eine Variationsbereichsgrenzposition einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung (einer am weitesten verzögerten Winkelposition oder einer am weitesten vorgestellten Winkelposition) oder die Nähe davon gesteuert wird, geschieht es daher manchmal, dass sie überschwingt und das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus nicht ausreichend verlangsamt wird und an das Anschlagteil schlägt. Und auf Grund der Aufpralllast zu dem Zeitpunkt dieses Aufpralls wirkt eine große Last an kämmenden Teilen der Zahnräder des Phasenvariationsmechanismus, gibt es die Gefahr, dass die Zahnräder schleifen und blockiert werden und dass der Getriebemechanismus unter einer Beschädigung leidet, und ist es möglich, dass es unmöglich wird, die Ventilzeitabstimmung normal zu steuern. Daher ist es eine Aufgabe des achten Ausführungsbeispiels, eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, ein Schleifen und eine Beschädigung des Getriebemechanismus einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zu verhindern, wenn eine Ventilzeitabstimmung auf eine Variationsbereichsgrenzposition der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung oder in die Nähe davon gesteuert wird, und mit der es möglich ist, die Zuverlässigkeit eines Betriebs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zu verbessern.
  • Zuerst wird eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß dem achten Ausführungsbeispiel umrissartig beschrieben. Eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel führt dann, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung sich in einem vorbestimmten ratenbegrenzten Bereich befindet, der in der Umgebung einer Variationsbereichsgrenzposition der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eingerichtet ist, eine Ratenbegrenzungssteuerung zum Begrenzen der Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf unterhalb einer vorbestimmten Rate aus. Wenn das ausgeführt wird, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung sich in dem vorbestimmten ratenbegrenzten Bereich in der Umgebung der Grenzposition befindet, kann die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf unterhalb des vorbestimmten Werts verlangsamt werden, um die Geschwindigkeit einer Bewegung des beweglichen Teils des Phasenvariationsmechanismus gezwungenermaßen zu verlangsamen. Somit ist es möglich, zu vermeiden, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus an das Anschlagteil schlägt, ohne dass es verlangsamt wird, und können ein Schleifen und eine Beschädigung des Getriebemechanismus verhindert werden.
  • Auch wenn in diesem Fall die Ist-Ventilzeitabstimmung sich in dem ratenbegrenzten Bereich befindet, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung gerade in die entgegen gesetzte Richtung von der Grenzposition des ratenbegrenzten Bereichs geändert wird (wenn beispielsweise die Ist-Ventilzeitabstimmung in die Vorstellwinkelrichtung von der Umgebung der am weitesten verzögerten Winkelposition geändert wird), auch wenn die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate groß ist, gibt es keine Kollision des beweglichen Teils des Phasenvariationsmechanismus und des Anschlagteils. Auch wenn daher die Ist-Ventilzeitabstimmung sich in dem ratenbegrenzten Bereich befindet, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung gerade in die entgegen gesetzte Richtung von der Grenzposition des ratenbegrenzten Bereichs geändert wird, braucht die Ratenbegrenzungssteuerung nicht ausgeführt zu werden. Auf diesem Weg kann auch dann, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung sich in dem ratenbegrenzten Bereich befindet, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung gerade in eine Richtung geändert wird, dass eine Kollision des beweglichen Teils des Phasenvariationsmechanismus und des Anschlagteils nicht auftreten wird, die Ventilzeitabstimmungsrate nicht verlangsamt werden. Als Folge kann die Ist-Ventilzeitabstimmung rasch auf die Sollventilzeitabstimmung geändert werden und kann das Ansprechverhalten der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung ebenso sichergestellt werden.
  • Wenn nun die Breite des ratenbegrenzten Bereichs eng ist, gibt es dann, wenn die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate zum dem Zeitpunkt des Eintretens in den ratenbegrenzten Bereich schnell ist, eine Möglichkeit, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus an das Anschlagteil schlägt, ohne dass die die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate ausreichend nach unten verlangsamt wird. Und wenn der Erfassungsfehler (Streuung) der Ist-Ventilzeitabstimmung groß ist, gibt es die Möglichkeit, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus an das Anschlagteil schlägt, ohne dass die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate ausreichend nach unten verlangsamt wird, da die Zeitabstimmung, bei der erfasst wird, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung in den ratenbegrenzten Bereich eingetreten ist, spät ist. Im Hinblick auf diese Umstände ist es wünschenswert, dass der ratenbegrenzte Bereich auf der Grundlage der Ventilzeitabstimmungsvariation, die benötigt wird, um die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf unterhalb der vorbestimmten Rate zu verlangsamen, und/oder des Ist-Ventilzeitabstimmungserfassungsfehlers eingerichtet wird. Wenn das ausgeführt wird, kann der ratenbegrenzte Bereich eingerichtet werden, der eine Breite hat, so dass es möglich ist, die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf unterhalb einer vorbestimmten Rate im Hinblick auf den Erfassungsfehler der Ist-Ventilzeitabstimmung und der Ventilzeitabstimmungsvariation zu verlangsamen, die zum Verlangsamen der Rate benötigt wird. Durch dieses Mittel ist es möglich, eine stabile Ratenbegrenzungssteuerung durchzuführen, die nicht unter Einflüssen des Ist-Ventilzeitabstimmungserfassungsfehlers und einer Ventilzeitabstimmungsänderungsrate leidet. In diesem Fall kann Ventilzeitabstimmungsänderungsrate (oder ein Ist-Ventilzeitabstimmungserfassungsfehler) während der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung berechnet werden und kann ein ratenbegrenzter Bereich gemäß diesem berechneten Wert oder im Voraus beispielsweise bei dem Auslebungsstadium eingerichtet werden, kann ein Techniker eine maximale Ventilzeitabstimmungsänderungsrate (oder einen maximalen Ist-Ventilzeitabstimmungserfassungsfehler) messen oder berechnen und einen feststehenden ratenbegrenzten Bereich entsprechend diesem Wert einrichten und diesen in dem Speicher speichern.
  • Eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß dem achten Ausführungsbeispiel wird nun genau auf der Grundlage der Zeichnungen beschrieben. Die Systemkonstruktion einer variablen Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel ist grundsätzlich die Gleiche wie die in 1 und in 2 gezeigte.
  • Jedoch sind bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18, wie in 1 und in 2 gezeigt ist, zum Begrenzen des Variationsbereichs der Ventilzeitabstimmung (der bewegbare Bereich des Phasenvariationsmechanismus 21) ein bewegliches Teil und ein Anschlagteil (beide nicht gezeigt) an dem Phasenvariationsmechanismus 21 vorgesehen. Und wie in 21 gezeigt ist, ist der bewegbare Bereich des Phasenvariationsmechanismus 21 auf den Bereich von einer Position, bei der das bewegliche Teil ein Anschlagteil einer Verzögerungswinkelseite berührt, zu einer Position, bei der es ein vorstellwinkelseitiges Anschlagteil berührt, begrenzt, um den Variationsbereich der Ventilzeitabstimmung zu begrenzen. In diesem Fall ist die Position, bei der das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 das verzögerungswinkelseitige Anschlagteil berührt, die am weitesten verzögerte Winkelposition (Verzögerungswinkelgrenzposition) des Phasenvariationsmechanismus 21, insbesondere die am weitesten verzögerte Winkelposition der Ventilzeitabstimmung. Und die Position, bei das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 das vorstellwinkelseitige Anschlagteil berührt, ist eine am weitesten vorgestellte Winkelposition (Vorstellwinkelgrenzposition) des Phasenvariationsmechanismus 21, insbesondere die am weitesten vorgestellte Winkelposition der Ventilzeitabstimmung.
  • Die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18, die der Steuerungsgegenstand der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel ist, ist nicht auf eine Vorrichtung mit der Konstruktion beschränkt, die in 1 und in 2 gezeigt ist. Eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel kann nämlich auf jede variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung mit einem Getriebemechanismus ungeachtet der Bauart ihrer Antriebsquelle und des Phasenvariationsmechanismus angewendet werden.
  • Die ECU 30 führt das gleiche variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm wie in dem ersten Ausführungsbeispiel aus, das in 3 gezeigt ist. Demgemäß berechnet sie eine erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq, um die Abweichung D zwischen einer Sollventilzeitabstimmung VTtg und der Ist-Ventilzeitabstimmung VT der Einlassventile zu minimieren, und steuert die Motordrehzahl RM des Motors 26, um diese erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq zu verwirklichen. Auf diesem Weg bringt sie die Ist-Ventilzeitabstimmung VT der Einlassventile in Übereinstimmung mit der Sollventilzeitabstimmung VTtg.
  • Ebenso führt die ECU 30 ein Steuerungsprogramm der Ventilzeitabstimmungsänderungsrate aus, das in 24 gezeigt ist, das weitergehend später diskutiert wird. Durch dieses Mittel führt sie eine Ratenbegrenzungssteuerung durch Einrichten einer Grenzrate Vs zum Begrenzen der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq aus, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung VT der Einlassventile sich in einem verzögerungswinkelseitigen ratenbegrenzten Bereich befindet, der in der Umgebung der am weitesten verzögerten Winkelposition eingerichtet ist, oder in einem vorstellwinkelseitigen ratenbegrenzten Bereich, der in der Umgebung der am weitesten vorgestellten Winkelposition eingerichtet ist.
  • Wie in 21 gezeigt ist, ist der verzögerungswinkelseitige ratenbegrenzte Bereich auf einen Bereich einer vorbestimmten Breite α[°KW] von der am weitesten verzögerten Winkelposition in der Vorstellwinkelrichtung eingerichtet und ist der vorstellwinkelseitige ratenbegrenzte Bereich auf einen Bereich einer vorbestimmten Breite α[°KW] von der am weitesten vorgestellten Winkelposition in der Verzögerungswinkelrichtung eingerichtet. Die Breite α[°KW] dieser ratenbegrenzten Bereiche ist auf einen Wert eingerichtet, der durch Zusammenzählen eines Erfassungsfehlers C[°KW] der Ist-Ventilzeitabstimmung VT und einer Ventilzeitabstimmungsvariation D[°KW] gewonnen wird, der zum Verlangsamen der Ventilzeitabstimmungsänderungsrate V nach unten auf die Grenzrate Vs benötigt wird. α = C+D (24)
  • Da, wie in 22 gezeigt ist, je höher die Verbrennungsmotordrehzahl NE wird, umso größer der Erfassungsfehler C der Ist-Ventilzeitabstimmung VT wird, wird in diesem Ausführungsbeispiel als Erfassungsfehler C der Ist-Ventilzeitabstimmung VT der maximale Erfassungsfehlerwert Cmax davon verwendet (der Erfassungsfehler Cmax der Ist-Ventilzeitabstimmung VT bei einer maximalen Verbrennungsmotordrehzahl NEmax).
  • Und da, wie in 23 gezeigt ist, je schneller die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate V wird, die Ventilzeitabstimmungsvariation D umso größer wird, die zum Verlangsamen dieser nach unten auf die Grenzrate Vs benötigt wird, wird in diesem Ausführungsbeispiel als die Ventilzeitabstimmungsvariation D, die zum Verlangsamen benötigt wird, ein Maximalwert Dmax davon verwendet (die Ventilzeitabstimmungsvariation Dmax, die zum Verlangsamen der Ventilzeitabstimmungsänderungsrate V nach unten auf die Grenzrate Vs von einer Maximalrate Vmax benötigt wird).
  • Der Prozessgehalt des Ventilzeitabstimmungsänderungsratengrenzsteuerungsprogramms, das in 24 gezeigt ist, das durch die ECU 30 ausgeführt wird, wird nun genau beschrieben. Das in 24 gezeigte Ventilzeitabstimmungsänderungsratengrenzsteuerungsprogramm wird mit einer vorbestimmten Dauer beispielsweise ausgeführt, nachdem ein Zündschalter eingeschaltet ist.
  • Wenn dieses Programm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 501 bestimmt, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in dem verzögerungswinkelseitigen ratenbegrenzten Bereich befindet oder nicht (ob |am weitesten verzögerte Winkelposition – VT| ≤ Breite des verzögerungswinkelseitigen ratenbegrenzten Bereichs α ist oder nicht). Wenn bestimmt wird, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in dem verzögerungswinkelseitigen ratenbegrenzten Bereich befindet, schreitet der Prozess zu einem Schritt 502 weiter. In dem Schritt 502 wird bestimmt, ob die Sollventilzeitabstimmung VTtg sich an der Verzögerungswinkelseite der Ist-Ventilzeitabstimmung VT befindet oder nicht (ob VTtg – VT < 0 oder nicht).
  • Wenn das Ergebnis ist, das bestimmt wird, dass die Sollventilzeitabstimmung VTtg sich auf der Verzögerungswinkelseite der Ist-Ventilzeitabstimmung VT befindet, da die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in dem verzögerungswinkelseitigen ratenbegrenzten Bereich befindet und sich in die Richtung der am weitesten verzögerten Winkelposition ändert, die die Grenzposition dieses Bereichs ist, wird bestimmt, dass es eine Möglichkeit gibt, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an das verzögerungswinkelseitige Anschlagteil stößt, und schreitet der Prozess zu einem Schritt 505 weiter. In dem Schritt 505 wird zum Verhindern eines Schleifens und einer Beschädigung des Getriebemechanismus (der Zahnräder 22 bis 24) eine Grenzrate Vs eingerichtet, die die erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq begrenzt, und wird eine Ratenbegrenzungssteuerung ausgeführt.
  • Wenn dagegen in dem vorstehend erwähnten Schritt 502 bestimmt wird, dass die Sollventilzeitabstimmung VTtg sich auf der Vorstellwinkelseite der Ist-Ventilzeitabstimmung VT befindet (VTtg – VT > 0), da die Ist-Ventilzeitabstimmung V sich in dem verzögerungswinkelseitigen ratenbegrenzte Bereich befindet, aber sich in die entgegen gesetzte Richtung von der am weitesten verzögerten Winkelposition ändert (in die Vorstellwinkelrichtung), wird bestimmt, dass es keine Möglichkeit gibt, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 das verzögerungswinkelseitige Anschlagteil trifft, und schreitet der Prozess zu einem Schritt 506 weiter. In dem Schritt 506 wird die Grenzrate Vs der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq aufgehoben.
  • Wenn andererseits in dem vorstehend erwähnten Schritt 501 bestimmt wird, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich nicht in dem verzögerungswinkelseitigen ratenbegrenzten Bereich befindet, schreitet der Prozess zu einem Schritt 503 weiter. In dem Schritt 503 wird bestimmt, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in dem vorstellwinkelseitigen ratenbegrenzten Bereich befindet oder nicht (ob die am weitesten vorgestellte Winkelposition – VT ≤ Breite des vorstellwinkelseitigen ratenbegrenzten Bereichs α ist oder nicht). Wenn bestimmt wird, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in dem vorstellwinkwinkelseitigen ratenbegrenzten Bereich befindet, schreitet der Prozess zu einem Schritt 504 weiter und bestimmt, ob die Sollventilzeitabstimmung VTtg sich auf der Vorstellwinkelseite der Ist-Ventilzeitabstimmung VT befindet oder nicht (ob VTtg – VT < 0 ist oder nicht).
  • Wenn das Ergebnis ist, dass bestimmt wird, dass die Sollventilzeitabstimmung VTtg sich auf der Vorstellwinkelseite der Ist-Ventilzeitabstimmung VT befindet, da die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in dem vorstellwinkelseitigen ratenbegrenzten Bereich befindet und sich in die Richtung der am weitesten vorgestellten Winkelposition ändert, die die Grenzposition dieses Bereichs ist, wird bestimmt, dass es eine Möglichkeit gibt, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an das vorstellwinkelseitige Anschlagteil schlägt, und schreitet der Prozess zu einem Schritt 505 weiter. In dem Schritt 505 wird zum Verhindern eines Schleifens und einer Beschädigung des Getriebemechanismus (der Zahnräder 22 bis 24) eine Grenzrate Vs eingerichtet, die die erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq begrenzt, und wird eine Ratenbegrenzungssteuerung ausgeführt.
  • Wenn dagegen in dem vorstehend erwähnten Schritt 504 bestimmt wird, dass die Sollventilzeitabstimmung VTtg sich auf der Verzögerungswinkelseite der Ist-Ventilzeitabstimmung VT befindet, wird dann, da die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in den vorstellwinkelseitigen ratenbegrenzten Bereich befindet, aber sich in die entgegen gesetzte Richtung von der am weitesten vorgestellten Winkelposition ändert (in die Verzögerungswinkelrichtung), wird bestimmt, dass es keine Möglichkeit gibt, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an das vorstellwinkelseitige Anschlagteil stößt, und schreitet der Prozess zu einem Schritt 506 weiter. In dem Schritt 506 wird die Grenzrate Vs der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq aufgehoben.
  • Wenn durch den vorstehend genannten Prozess die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich auf dem ratenbegrenzten Bereich der Verzögerungswinkelseite oder der Vorstellwinkelseite befindet und sie sich in die Richtung ihrer Grenzposition ändert, wird eine Grenzrate Vs eingerichtet und wird eine Ratenbegrenzungssteuerung ausgeführt, um die erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq auf unterhalb der Grenzrate Vs zu begrenzen. Dadurch kann der ratenbegrenzte Bereich der Verzögerungswinkelseite oder der Vorstellwinkelseite der Ventilzeitabstimmungsänderungsrate V nach unten auf die Grenzrate Vs verlangsamt werden, um die Geschwindigkeit der Bewegung des bewegbaren Teils des Phasenvariationsmechanismus 21 zu verlangsamen. Folglich ist es möglich, zu vermeiden, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an ein Anschlagteil mit einer hohen Geschwindigkeit schlägt. Als Folge kann ein Schleifen und eine Beschädigung des Getriebemechanismus (der Zahnräder 22 bis 24) verhindert werden und kann die Zuverlässigkeit des Betriebs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 erhöht werden.
  • Auch wenn anderseits die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in dem ratenbegrenzten Bereich der Verzögerungswinkelseite oder der Vorstellwinkelseite befindet, wird dann, wenn sie sich in die entgegen gesetzte Richtung von der Grenzposition dieses Bereichs ändert, die Grenzrate Vs aufgehoben und wird die Ratenbegrenzungssteuerung nicht ausgeführt. Dadurch kann auch dann, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in dem ratenbegrenzten Bereich der Verzögerungswinkelseite oder der Vorstellwinkelseite befindet, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in eine Richtung ändert, so dass eine Kollision zwischen dem beweglichen Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 und eines Anschlagteils nicht auftreten wird, eine Verlangsamung der Ventilzeitabstimmungsänderungsrate nicht durchgeführt werden. Folglich kann die Ist-Ventilzeitabstimmung VT vorgenommen werden, um die Sollventilzeitabstimmung VTtg rasch zu ändern und kann ebenso das Ansprechverhalten der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung sichergestellt werden.
  • Wenn nun die Breite α des ratenbegrenzten Bereichs der Verzögerungswinkelseite oder der Vorstellwinkelseite eng ist, wenn die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate schnell ist, bei der der ratenbegrenzte Bereich der Verzögerungswinkelseite oder der Vorstellwinkelseite eintritt, ist es möglich, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an das Anschlagteil schlägt, ohne dass die Ventilzeitabstimmungsrate nach unten ausreichend verlangsamt wird. Und wenn der Erfassungsfehler (Streuung) der Ist-Ventilzeitabstimmung VT groß ist, gibt es die Möglichkeit, dass das bewegliche Teil dieses Phasenvariationsmechanismus 21 an das Anschlagteil schlägt, ohne dass die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate nach unten ausreichend verlangsamt wird, da die Zeitabstimmung, bei der erfasst wird, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung VT in den ratenbegrenzten Bereich der Verzögerungswinkelseite oder der Vorstellwinkelseite eingetreten ist, spät ist.
  • Daher wird in diesem Ausführungsbeispiel die Breite α der ratenbegrenzten Bereiche der Verzögerungswinkelseite und der Vorstellwinkelseite auf einen Wert eingerichtet, der durch Zusammenzählen eines Erfassungsfehlers C der Ist-Ventilzeitabstimmung VT und einer Ventilzeitabstimmungsvariation D gewonnen wird, der für ein ausreichendes Verlangsamen benötigt wird. Somit können ratenbegrenzte Bereiche der Verzögerungswinkelseite und der Vorstellwinkelseite mit Breiten, so dass die Ventilzeitabstimmungsrate nach unten unterhalb einer vorbestimmten Grenzrate Vs verlangsamt werden können, ohne Fehler eingerichtet werden. Daher ist es möglich, eine stabile Ratenbegrenzungssteuerung durchzuführen, die nicht unter Einflüssen eines Erfassungsfehlers der Ist-Ventilzeitabstimmung VT und einer Ventilzeitabstimmungsänderungsrate leidet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurden die ratenbegrenzten Bereiche der gleichen Breite an sowohl der am weitesten verzögerten Winkelseite als auch der am weitesten vorgestellten Winkelseite des Ventilzeitabstimmungsvariationsbereichs eingerichtet (der Variationsbereich des Phasenvariationsmechanismus 21). Jedoch kann alternativ in Abhängigkeit von dem Bereich der Ventilzeitabstimmung, die tatsächlich verwendet wird, die Breite des ratenbegrenzten Bereichs der Verzögerungswinkelseite und die Breite des ratenbegrenzten Bereichs der Vorstellwinkelseite unterschiedlich gemacht werden oder kann ein ratenbegrenzter Bereich ausschließlich an einer von der Verzögerungswinkelseite oder der Vorstellwinkelseite eingerichtet werden.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung von 25 und 26 beschrieben.
  • Die ECU 30, die in dem sechsten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, erhält die Erfassungsgenauigkeit der Ist-Ventilzeitabstimmung VT durch Lernen einer Referenzposition der Ventilzeitabstimmung (beispielsweise einer am weitesten verzögerten Winkelposition) jedes Mal dann, wenn eine vorbestimmte Lernbedingung auftritt (beispielsweise jedes Mal, wenn ein Nockenwinkelsignal eingegeben wird, oder jedes Mal, wenn der Verbrennungsmotor gestartet wird). Wenn daher das Referenzpositionslernen nicht beendet wurde, da die Erfassungsgenauigkeit der Ist-Ventilzeitabstimmung VT abgesunken ist (der Erfassungsfehler sich vergrößert hat), wenn die Ventilzeitabstimmung auf oder in de Nähe von einer Grenzposition ihres Variationsbereichs in diesem Zustand gesteuert wird, gibt es die Möglichkeit, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an ein Anschlagteil mit einer hohen Geschwindigkeit schlägt.
  • Um das zu vermeiden, richtet in diesem Ausführungsbeispiel die ECU 30 durch Ausführen eines in 25 gezeigten Ventilzeitabstimmungsänderungsratenbegrenzungssteuerungsprogramm mit einer vorbestimmten Dauer, wenn ein Referenzpositionslernen nicht beendet wurde, eine Grenzrate Vs ein, die die erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq begrenzt, und führt eine Ratenbegrenzungssteuerung aus.
  • Ebenso berechnet die ECU 30 durch Ausführen des in 26 gezeigten Sollventilzeitabstimmungsberechnungsprogramms mit einer vorbestimmten Dauer, wenn sie die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung in einem Zustand ausführt, in dem ein Referenzpositionslernen nicht beendet wurde, eine Sollventilzeitabstimmung VTtg gemäß einer erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq, die auf unterhalb einer Grenzrate Vs durch eine Ratenbegrenzungssteuerung begrenzt ist. Der Prozessgehalt dieser Programme wird nachstehend erklärt.
  • Wenn das in 25 gezeigte Ventilzeitabstimmungsänderungsratenbegrenzungssteuerungsprogramm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 601 bestimmt, ob ein Referenzpositionslernen unvollständig ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Referenzpositionslernen unvollständig ist, da die Erfassungsgenauigkeit der Ist-Ventilzeitabstimmung VT abgesunken ist (der Erfassungsfehler sich erhöht hat), gibt es die Möglichkeit, dass es dem beweglichen Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 gestattet wird, an das Anschlagteil mit einer hohen Geschwindigkeit zu schlagen. Daher schreitet der Prozess zu einem Schritt 602 weiter und richtet eine Grenzrate Vs ein, die die erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq begrenzt, und führt eine Ratenbegrenzungssteuerung aus.
  • Darauf wird dieses Programm gestartet und schreitet in einem Stadium, in dem in dem Schritt 601 bestimmt wird, dass das Referenzpositionslernen beendet wurde, der Prozess zu einem Schritt 603 weiter und hebt die Grenzrate Vs der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq auf.
  • Und wenn das in 26 gezeigte Sollventilzeitabstimmungsberechnungsprogramm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 701 bestimmt, ob eine Ratenbegrenzungssteuerung auf der Grundlage der Nichtbeendigung des Referenzpositionslernens gerade ausgeführt wird oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Ratenbegrenzungssteuerung gerade ausgeführt wird, schreitet der Prozess zu einem Schritt 702 weiter und berechnet eine Sollventilzeitabstimmung VTtg gemäß der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq, die auf unterhalb einer Grenzrate Vs begrenzt ist. Die Sollventilzeitabstimmung VTtg bei dieser Ratenbegrenzungssteuerungsausführung ist auf eine Sollventilzeitabstimmung eingerichtet, so dass Probleme, wie z.B. Fehlzündungen, auch bei einer verlangsamten Ventilzeitabstimmungsänderungsrate nicht auftreten.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass die Ratenbegrenzungssteuerung gerade nicht ausgeführt wird, schreitet der Prozess zu einem Schritt 703 weiter und berechnet eine normale Sollventilzeitabstimmung VTtg auf der Grundlage des Verbrennungsmotorlaufzustands usw.
  • Wenn in dem vorstehend beschriebenen neunten Ausführungsbeispiel das Referenzpositionslernen nicht beendet wurde, wird die Ratenbegrenzungssteuerung ausgeführt, die die erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq auf unterhalb einer Grenzrate Vs begrenzt. Wenn folglich vor der Beendigung des Referenzpositionslernens die Erfassungsgenauigkeit der Ist-Ventilzeitabstimmung VT abgesunken ist, kann auch dann, wenn die Ventilzeitabstimmung auf oder in die Nähe von einer Grenzposition ihres Variationsbereichs gesteuert wird, vermieden werden, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an ein Anschlagteil mit einer hohen Geschwindigkeit schlägt, und ist es möglich, ein Schleifen und eine Beschädigung des Getriebemechanismus zu verhindern.
  • Wenn ebenso in dem neunten Ausführungsbeispiel die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung ausgeführt wird, wobei das Referenzpositionslernen nicht beendet ist, wird eine Sollventilzeitabstimmung VTtg gemäß einer Ventilzeitabstimmungsänderungsrate, die auf unterhalb einer Grenzrate Vs begrenzt ist, durch die Ratenbegrenzungssteuerung eingerichtet. Auch wenn folglich die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung bei einer Ventilzeitabstimmungsänderungsrate durchgeführt wird, die durch die Ratenbegrenzungssteuerung verlangsamt ist, kann eine Sollventilzeitabstimmung VTtg so eingerichtet werden, dass ein Lauf fortgesetzt werden kann, wobei eine Verbrennungsqualität usw. des Verbrennungsmotors 11 auf einem gewissen Ausmaß beibehalten wird.
  • (Zehntes Ausführungsbeispiel)
  • Obwohl in dem vorstehend genannten neunten Ausführungsbeispiel, wenn das Referenzpositionslernen nicht beendet wurde, eine Ratenbegrenzungssteuerung über den gesamten Ventilzeitabstimmungsbereich ausgeführt wurde, wird in einem zehnten Ausführungsbeispiel, wenn ein Referenzpositionslernen nicht beendet wurde, eine Ratenbegrenzungssteuerung nur über einen Bereich ausgeführt, in dem die Differenz zwischen der Ist-Ventilzeitabstimmung VT und der Grenzposition (der am weitesten verzögerten Winkelposition oder der am weitesten vorgestellten Winkelposition) innerhalb eines vorbestimmten Werts liegt (einem ratenbegrenzten Bereich vor dem Lernen).
  • Das Ventilzeitabstimmungsänderungsratenbegrenzungssteuerungsprogramm dieses Ausführungsbeispiels ist in 27 gezeigt. Das Ventilzeitabstimmungsänderungsratenbegrenzungssteuerungsprogramm von 27 wird durch Hinzufügen des Prozesses eines Schritts 601a zwischen den Prozess des Schritts 601 und des Schritts 602 von 25 erhalten und der Prozess der anderen Schritte ist der gleiche wie in 25.
  • Wenn in dem in 27 gezeigten Programm in dem Schritt 601 bestimmt wird, dass das Referenzpositionslernen nicht beendet wurde, schreitet der Prozess zu einem Schritt 601a weiter und bestimmt, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in einem vorbestimmten ratenbegrenzten Bereich vor dem Lernen befindet oder nicht. Dieser ratenbegrenzte Bereich vor dem Lernen ist ein Bereich, in dem unter Berücksichtigung einer Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit der Ist-Ventilzeitabstimmung VT (erhöhter Erfassungsfehler) auf Grund dessen, dass das Referenzpositionslernen nicht beendet wurde, wobei es die Möglichkeit gibt, dass eine Kollision zwischen dem beweglichen Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 und dem Anschlagteil auftritt, und wird auf einen Bereich eingerichtet, der breiter als der ratenbegrenzte Bereich ist, der in dem vorstehend genannten siebten Ausführungsbeispiel beschrieben ist (siehe 21).
  • Wenn das Referenzpositionslernen nicht beendet wurde und es bestimmt wird, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in dem ratenbegrenzten Bereich vor dem Lernen befindet, kann davon ausgegangen werden, dass es die Möglichkeit gibt, dass eine Kollision zwischen dem beweglichen Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 und dem Anschlagteil auftritt. So schreitet der Prozess zu einem Schritt 602 weiter und richtet eine Grenzrate Vs zum Begrenzen der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq ein und führt eine Ratenbegrenzungssteuerung aus. Auch wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung VT innerhalb des ratenbegrenzten Bereichs vor dem Lernen liegt, wenn sie sich in die entgegen gesetzte Richtung von der jeweiligen Grenzposition ändert, kann die Grenzrate Vs aufgehoben werden und kann die Ratenbegrenzungssteuerung nicht ausgeführt werden.
  • Auch wenn andererseits das Referenzpositionslernen nicht beendet wurde, wenn bestimmt wird, dass die Ist- Ventilzeitabstimmung VT sich nicht in dem ratenbegrenzten Bereich vor dem Lernen befindet, kann davon ausgegangen werden, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass eine Kollision zwischen dem beweglichen Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 und des Anschlagteils auftritt. Daher schreitet der Prozess zu einem Schritt 603 weiter und hebt die Grenzrate Vs der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq auf.
  • Wenn in dem vorstehend beschriebenen zehnten Ausführungsbeispiel das Referenzpositionslernen nicht beendet wurde und wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung VT sich in einem ratenbegrenzten Bereich vor dem Lernen befindet, wird die Ratenbegrenzungssteuerung ausgeführt. Folglich kann zu dem Zeitpunkt des Referenzpositionslernens in dem Bereich, in dem eine Kollision zwischen dem beweglichen Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 und dem Anschlagteil nicht auftreten wird, die Ist-Ventilzeitabstimmung VT rasch geändert werden, ohne dass die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate begrenzt wird, und kann die Zeit verkürzt werden, die für das Referenzpositionslernen erforderlich ist.
  • In dem zehnten Ausführungsbeispiel kann ebenso das Sollventilzeitabstimmungsberechnungsprogramm von 26 ausgeführt werden, so dass dann, wenn die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung in einem Zustand ausgeführt wird, in dem das Referenzpositionslernen nicht beendet wurde, eine Sollventilzeitabstimmung VTtg gemäß einer Ventilzeitabstimmungsrate eingerichtet wird, die auf unterhalb einer Grenzrate Vs durch die Ratenbegrenzungssteuerung begrenzt ist.
  • (Elftes Ausführungsbeispiel)
  • In einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dadurch, dass ein Referenzpositionslernvorrangsteuerungsprogramm ausgeführt wird, das in 28 gezeigt ist, bis das Referenzpositionslernen beendet wurde, eine normale variable Ventilzeitabstimmungssteuerung unterbunden und wird das Referenzpositionslernen ausschließlich ausführbar gemacht.
  • Das in 28 gezeigte Referenzpositionslernvorrangsteuerungsprogramm wird beispielsweise bei Intervallen einer vorbestimmten Dauer ausgeführt, nachdem ein Zündschalter eingeschaltet ist. Wenn dieses Programm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 801 bestimmt, ob ein Referenzpositionslernen unbeendet ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass das Referenzpositionslernen unbeendet ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 802 weiter und unterbindet eine normale variable Ventilzeitabstimmungssteuerung. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 803 weiter und richtet eine Grenzrate Vs bei der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq ein.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 804 weiter und führt ein Referenzpositionslernen aus. Bei diesem Referenzpositionslernen wird in einem Zustand, in dem die Ventilzeitabstimmung auf eine Referenzposition gesteuert wurde (wenn beispielsweise die am weitesten verzögerte Winkelposition als Referenzposition verwendet wird, der Zustand, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an ein verzögerungswinkelseitiges Anschlagteil angestoßen ist), eine Ist-Ventilzeitabstimmung VT berechnet und wird diese als Referenzposition gelernt.
  • Wenn darauf in dem Schritt 801 bestimmt wird, dass das Referenzpositionslernen beendet wurde, schreitet der Prozess zu einem Schritt 805 weiter und gestattet eine normale variable Ventilzeitabstimmungssteuerung. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 806 weiter und hebt die Grenzrate Vs bei der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq auf.
  • In dem vorstehend beschriebenen elften Ausführungsbeispiel wird die normale variable Ventilzeitabstimmungssteuerung unterbunden, bis ein Referenzpositionslernen beendet ist, und wird nur ein Referenzpositionslernen ausführbar gemacht. Folglich kann das Referenzpositionslernen beendet werden und wird eine Erfassungsgenauigkeit der Ist-Ventilzeitabstimmung VT sichergestellt, bevor der Prozess zu der normalen variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung schaltet.
  • (Zwölftes Ausführungsbeispiel)
  • Auch wenn das Referenzpositionslernen beendet wurde, wird dann, wenn eine Abnormität bei dem Referenzpositionslernen aufgetreten ist und eine Referenzposition falsch gelernt wird, der Erfassungsfehler der Ist-Ventilzeitabstimmung VT groß. Wenn folglich die Ventilzeitabstimmung auf oder in die Nähe von einer Grenzposition ihres Variationsbereichs gesteuert wird, gibt es die Möglichkeit, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an das Anschlagteil mit einer hohen Geschwindigkeit schlägt.
  • Um das zu vermeiden werden in einem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung ein in 29 gezeigtes Referenzpositionslernabnormitätsbestimmungsprogramm und ein in 30 gezeigtes Ventilzeitabstimmungsänderungsratenbegrenzungssteuerungsprogramm ausgeführt. Durch diese Programme ist es möglich, zu bestimmen, ob eine Abnormität des Referenzpositionslernens vorlag, und wenn bestimmt wird, dass eine Abnormität bei dem Referenzpositionslernen vorlag, um eine Grenzrate Vs bei der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq auszuführen, einzurichten und die Ratenbegrenzungssteuerung auszuführen.
  • Das in 29 gezeigte Referenzpositionslernabnormitätsbestimmungsprogramm wird beispielsweise mit einer vorbestimmten Dauer ausgeführt, nachdem ein Zündschalter eingeschaltet ist, und spielt die Rolle einer Lernabnormitätsbestimmungseinrichtung, auf die in dem Schutzumfang des Patentanspruchs Bezug genommen ist, wenn dieses Programm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 901 bestimmt, ob der gegenwärtige Referenzpositionslernwert VT unterhalb eines Obergrenzenlernschutzwerts VTGmax liegt oder nicht. In dem Schritt 902 wird bestimmt, ob der gegenwärtige Referenzpositionslernwert VT0 oberhalb eines Untergrenzenlernschutzwerts VTGmin liegt oder nicht. Hier sind der Obergrenzenlernschutzwert VTGmax und der Untergrenzenlernschutzwert VTGmin Werte, die im Hinblick auf einen normalen Bereich einer Streuung der Referenzposition eingerichtet werden, die sich aus individuellen Differenzen zwischen Systemen, der Umschaltzeit usw. ergibt.
  • Wenn der Referenzpositionslernwert VT0 sich in dem normalen Bereich (VTGmin ≤ VT0 ≤ VTGmax) zwischen dem Obergrenzenlernschutzwert VTGmax und dem Untergrenzenlernschutzwert VTGmin befindet, schreitet der Prozess zu einem Schritt 903 weiter und bestimmt, dass keine Abnormität des Referenzpositionslernens vorgelegen hat (diese normal ist).
  • Wenn dagegen der Referenzpositionslernwert VT0 größer als der Obergrenzenlernschutzwert VTGmax oder kleiner als der Untergrenzenlernschutzwert VTGmin ist, wenn nämlich der Referenzpositionslernwert VT0 nicht in dem Bereich zwischen den Ober- und Untergrenzenlernschutzwerten VTGmax, VTGmin enthalten ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 904 weiter. In dem Schritt 904 wird bestimmt, dass eine Abnormität des Referenzpositionslernens vorgelegen hat (ein Referenzpositionsfehllernen).
  • Und wenn das in 30 gezeigte Ventilzeitabstimmungsänderungsratenbegrenzungssteuerungsprogramm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 1001 bestimmt, ob das Referenzpositionslernen abnormal ist oder nicht (ob die Referenzposition falsch gelernt wurde oder nicht) auf der Grundlage des Abnormitätsbestimmungsergebnisses des Referenzpositionslernabnormitätsbestimmungsprogramms von 29, das vorstehend beschrieben ist.
  • Wenn das Ergebnis dasjenige ist, das bestimmt wurde, dass das Referenzpositionslernen abnormal ist (dass die Referenzposition falsch gelernt wurde), da die Erfassungsgenauigkeit der Ist-Ventilzeitabstimmung VT verringert ist (der Erfassungsfehler erhöht ist), kann davon ausgegangen werden, dass es eine Möglichkeit gibt, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an das Anschlagteil bei einer hohen Geschwindigkeit schlägt. Daher schreitet der Prozess zu einem Schritt 1002 weiter und richtet eine Grenzrate Vs zum Begrenzen der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq ein und führt eine Ratenbegrenzungssteuerung aus.
  • Wenn andererseits in dem Schritt 1001 bestimmt wird, dass das Referenzpositionslernen normal ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 103 weiter und hebt die Grenzrate Vs bei der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq auf.
  • Wenn in dem vorstehend genannten zwölften Ausführungsbeispiel bestimmt wird, dass das Referenzpositionslernen abnormal ist (dass die Referenzposition falsch gelernt wurde), wird die Ratenbegrenzungssteuerung ausgeführt, die die erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq auf unterhalb einer Grenzrate Vs begrenzt. Auch wenn folglich die Referenzposition fasch gelernt wird und der Erfassungsfehler der Ist-Ventilzeitabstimmung VT ansteigt, kann vermieden werden, dass das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21a das Anschlagteil bei einer hohen Geschwindigkeit schlägt, und ist es möglich, ein Schleifen und eine Beschädigung des Getriebemechanismus zu verhindern.
  • In dem zwölften Ausführungsbeispiel kann ebenso das Sollventilzeitabstimmungsberechnungsprogramm von 26 ausgeführt werden, so dass dann, wenn die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung ausgeführt wird, wobei das Referenzpositionslernen abnormal ist, eine Sollventilzeitabstimmung VTtg gemäß einer Ventilzeitabstimmungsänderungsrate eingerichtet wird, die auf unterhalb einer Grenzrate Vs durch die Ratenbegrenzungssteuerung begrenzt ist.
  • (Dreizehntes Ausführungsbeispiel)
  • In einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dadurch, dass ein in 31 gezeigtes Referenzpositionslernvorrangsteuerungsprogramm ausgeführt wird, eine normale variable Ventilzeitabstimmungssteuerung unterbunden und ist nur ein Referenzpositionslernen ausführbar, bis bestimmt wird, dass das Referenzpositionslernen normal ist.
  • Das in 31 gezeigte Referenzpositionslernvorrangsteuerungsprogramm ist ein Programm, das durch Ändern des Prozesses von dem Schritt 801 von 28 zu dem Prozess eines Schritts 801a erhalten wird, und der Prozess der anderen Schritte ist der gleiche wie in 28.
  • In diesem Programm wird zuerst in dem Schritt 801a bestimmt, ob das Referenzpositionslernen abnormal oder nicht (ob die Referenzposition falsch gelernt wurde oder nicht) auf der Grundlage des Abnormitätsbestimmungsergebnisses des Referenzpositionslernabnormitätsbestimmungsprogramms von 29, das vorstehend beschrieben ist.
  • Wenn das Ergebnis das ist, dass bestimmt wurde, dass das Referenzpositionslernen abnormal ist, wird die normale variable Ventilzeitabstimmungssteuerung unterbunden und wird eine Grenzrate Vs bei der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq eingerichtet, und wird dann das Referenzpositionslernen ausgeführt (Schritte 802 bis 804). Wenn darauf in dem Schritt 801a bestimmt wird, dass das Referenzpositionslernen normal ist, wird die normale variable Ventilzeitabstimmungssteuerung gestattet und wird die Grenzrate Vs bei der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq aufgehoben (Schritte 805, 806).
  • In dem vorstehend beschriebenen dreizehnten Ausführungsbeispiel wir die normale variable Ventilzeitabstimmungssteuerung unterbunden und wird nur das Referenzpositionslernen ausgeführt, bis bestimmt wird, dass das Referenzpositionslernen normal ist. Folglich kann das Referenzpositionslernen normal beendet werden und kann die Erfassungsgenauigkeit der Ist-Ventilzeitabstimmung VT sichergestellt werden, bevor der Prozess zu der normalen variablen Ventilzeitabstimmung umschaltet.
  • (Vierzehntes Ausführungsbeispiel)
  • Die motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 (siehe 2) kann auch gesteuert werden, bevor der Verbrennungsmotor 11 gestartet wird (während der Verbrennungsmotor angehalten ist). So wird in einem vierzehnten Ausführungsbeispiel dadurch, dass ein in 32 gezeigtes Vorstartreferenzpositionslernsteuerungsprogramm ausgeführt wird, das Referenzpositionslernen vor dem Starten des Verbrennungsmotors 11 (vor dem Anlassen) ausgeführt).
  • Das in 32 gezeigte Vorstartreferenzpositionslernsteuerungsprogramm wird mit einer vorbestimmten Dauer ausgehend unmittelbar nach der Leistungszufuhr zu der ECU 30 eingeschaltet (unmittelbar nach dem ein Zündschalter von einer AUS-Position auf eine ACC-Position oder eine EIN-Position gedreht wird). Wenn dieses Programm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 1101 bestimmt, ob der Zündschalter auf die EIN-Position geschaltet wurde oder nicht. Wenn der Zündschalter auf die EIN-Position gedreht wurde, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1102 weiter und bestimmt, ob das Referenzpositionslernen beendet wurde oder nicht. Wenn das Referenzpositionslernen noch nicht beendet wurde, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1103 weiter und führt das Referenzpositionslernen aus.
  • Da durch diesen Prozess das Referenzpositionslernen vor dem Starten des Verbrennungsmotors 11 ausgeführt wird, kann die Ist-Ventilzeitabstimmung VT von da an genau erfasst werden, wenn der Verbrennungsmotor 11 gestartet wird. Daher kann die Ist-Ventilzeitabstimmung VT genau auf eine Sollventilzeitabstimmung VTtg gesteuert werden, die zum Anlassen geeignet ist, und kann die Startfähigkeit des Verbrennungsmotors 11 verbessert werden.
  • (Fünfzehntes Ausführungsbeispiel)
  • In einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel wird dadurch, dass ein in 33 gezeigtes Vorstartreferenzpositionslernsteuerungsprogramm ausgeführt wird, das Referenzpositionslernen ausgeführt, bevor der Verbrennungsmotor 11 gestartet ist, und wird eine Startsteuerung (Starterbetrieb) des Verbrennungsmotors 11 unterbunden, bis das Referenzpositionslernen beendet ist.
  • Wenn das in 33 gezeigte Vorstartreferenzpositionslernsteuerungsprogramm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 1201 bestimmt, ob ein Zündschalter auf eine EIN-Position gedreht wurde oder nicht. Wenn der Zündschalter auf die EIN-Position gedreht wurde, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1202 weiter und bestimmt, ob das Referenzpositionslernen beendet wurde oder nicht. Wenn das Referenzpositionslernen noch nicht beendet wurde, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1203 weiter und unterbindet den Betrieb des Starters des Verbrennungsmotors 11 (das Anlassen). Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1204 weiter und führt das Referenzpositionslernen aus. Der Prozess des vorstehend erwähnten Schritts 1203 spielt die Rolle einer Startunterbindungseinrichtung, auf die in dem Schutzumfang des Patentanspruchs Bezug genommen ist.
  • Wenn darauf in dem Schritt 1202 bestimmt wird, dass das Referenzpositionslernen beendet wurde, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1205 weiter und gestattet den Betrieb des Starters des Verbrennungsmotors 11. Wenn darauf der Zündschalter auf eine START-Position gedreht wird, arbeitet der Starter und wird der Verbrennungsmotor 11 gestartet.
  • Da in dem vorstehend beschriebenen fünfzehnten Ausführungsbeispiel der Betrieb des Starters unterbunden wird, bis das Referenzpositionslernen beendet ist, kann verhindert werden, dass der Betrieb des Starters vor der Beendigung des Referenzpositionslernens eingeleitet wird. Anders gesagt kann das Referenzpositionslernen sicher beendet werden, bevor der Betrieb des Starters eingeleitet wird und der Verbrennungsmotor 11 gestartet wird.
  • (Sechzehntes Ausführungsbeispiel)
  • In einem sechzehnten Ausführungsbeispiel wird dadurch, dass ein in 34 gezeigtes Vorstartreferenzpositionslernsteuerungsprogramm ausgeführt wird, die Ausführung des Prozesses zum Unterbinden einer Startsteuerung des Verbrennungsmotors 11 (des Betriebs des Starters) auf eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitpunkt ausgehend begrenzt, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird.
  • Das in 34 gezeigte Vorstartreferenzpositionslernsteuerungsprogramm ist ein Programm, dass durch Hinzufügen des Prozesses eines Schritts 1201a nach dem Prozess des Schritts 1201 von 33 erhalten wird, und der Prozess der anderen Schritte ist der Gleiche wie in 33.
  • In diesem Programm schreitet, nachdem in dem Schritt 1201 bestimmt ist, dass der Zündschalter eingeschaltet wurde (auf eine EIN-Position betätigt wurde), der Prozess zu einem Schritt 1201a weiter und bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit von dem Zeitpunkt abgelaufen ist, oder nicht, seit der Zündschalter eingeschaltet wurde. Wenn die vorbestimmte Zeit, seit der Zündschalter eingeschaltet wurde, noch nicht abgelaufen ist, wird der Betrieb des Starters des Verbrennungsmotors 1 durch den Prozess des Schritts 1202 und des Schritts 1203 unterbunden. Und nachdem das Referenzpositionslernen beendet wurde, wird der Betrieb des Starters des Verbrennungsmotors 11 gestattet (Schritt 1205).
  • Wenn andererseits die vorbestimmte Zeit, seit der Zündschalter eingeschaltet wurde, abläuft, bevor das Referenzpositionslernen beendet ist, schreitet der Prozess von einem Schritt 1201a zu einem Schritt 1205 weiter und gestattet den Betrieb des Starters des Verbrennungsmotors 11 auch vor der Beendigung des Referenzpositionslernens.
  • In dem vorstehend beschriebenen sechzehnten Ausführungsbeispiel wird der Prozess zum Unterbinden des Betriebs des Starters des Verbrennungsmotors 11, bis das Referenzpositionslernen beendet ist, nur innerhalb einer vorbestimmten Dauer ausgeführt, seit der Zündschalter eingeschaltet ist. Auch wenn folglich aus irgendeinem Grund das Referenzpositionslernen innerhalb einer vorbestimmten Dauer nicht beendet werden kann, seit der Zündschalter eingeschaltet ist, kann die Startsteuerung des Verbrennungsmotors 11 (Starterbetrieb) darauf eingeleitet werden und können Probleme, dass der Verbrennungsmotor 11 unstartbar wird, verhindert werden.
  • Obwohl in dem vorstehend genannten achten und sechzehnten Ausführungsbeispielen die Erfindung auf eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung für Einlassventile angewendet wurde, gibt es keine Beschränkung darauf, und alternativ kann die Erfindung auf eine variable Zeitabstimmungssteuerungsvorrichtung für Auslassventile angewendet werden. Ebenso kann die Konstruktion der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 geändert werden, falls das notwendig ist, und kann sie kurz gesagt jede Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zum Variieren einer Ventilzeitabstimmung sein, die einen Getriebemechanismus verwendet. Und die Antriebsquelle der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung ist ebenso nicht auf einen Motor beschränkt, und solange sie einen Getriebemechanismus verwendet, kann die Erfindung auf eine variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung angewendet werden, die einen Hydraulikdruck als Antriebsquelle aufweist.
  • Außerdem kann diese Erfindung mit allen verschiedenartigen anderen Änderungen ausgeführt werden und kann sie beispielsweise durch frei wählbares Kombinieren von jedem der achten bis sechzehnten Ausführungsbeispiele ausgeführt werden, die vorstehend beschrieben sind.
  • (Siebzehntes Ausführungsbeispiel)
  • Ein siebzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun beschrieben.
  • Eine motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung hat die Charakteristik, dass sie die Ventilzeitabstimmung ungeachtet des Laufzustands des Verbrennungsmotors variieren kann. Daher kann die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung auch dann durchgeführt werden, wenn der Verbrennungsmotor gerade startet oder anhält. Wenn jedoch der Verbrennungsmotor gerade startet oder anhält, tritt manchmal eine Rückwärtsdrehung des Verbrennungsmotors auf. Wenn beim Starten oder beim Anhalten des Verbrennungsmotors sich der Verbrennungsmotor rückwärts dreht, während die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung gerade ausgeführt wird, tritt ein Problem der folgenden Art auf.
  • Die Berechnung der Ist-Ventilzeitabstimmung auf der Grundlage der Ausgangssignale des Kurbelwinkelsensors und des Nockenwinkelsensors wird unter der Voraussetzung ausgeführt, dass sich der Verbrennungsmotor vorwärts dreht; nämlich dass die Kurbelwelle und die Nockenwelle sich vorwärts drehen. Wenn sich Verbrennungsmotor rückwärts dreht, wird daher die Ist-Ventilzeitabstimmung falsch berechnet. Wenn daher sich der Motor während der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung beim Verbrennungsmotorstarten oder -anhalten rückwärts dreht, wird die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung auf der Grundlage der falsch berechneten Ist-Ventilzeitabstimmung gesteuert.
  • Daher ist es eine Aufgabe des siebzehnten Ausführungsbeispiels, eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die im Voraus Probleme verhindern kann, die sich auf eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerung beziehen, die sich als Ergebnis einer Rückwärtsdrehung der Brennkraftmaschine ergeben, und die die Steuerbarkeit der Brennkraftmaschine beim Starten und Anhalten erhöhen kann.
  • Zunächst wird eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel umrisshaft beschrieben. Eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung, die in einem System, in dem eine variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zum Variieren der Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen oder Auslassventilen durch eine Antriebsquelle, die getrennt von der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, durch eine Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung gesteuert wird, den Zustand einer Drehung der Brennkraftmaschine mit einer Rotationszustandsbestimmungseinrichtung bestimmt und eine Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnung und/oder eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerung durchführt, wenn sie bestimmt, dass die Brennkraftmaschine sich vorwärts dreht oder angehalten ist.
  • Wenn das ausgeführt wird, kann der Zustand der Drehung der Brennkraftmaschine überwacht werden, und sie kann angeordnet sein, dass die Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnung und die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung nur ausgeführt werden, wenn die Brennkraftmaschine sich vorwärts dreht oder angehalten ist. Wenn andererseits eine Rückwärtsdrehung der Brennkraftmaschine aufgetreten ist, können die Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnung und die normale variable Ventilzeitabstimmungssteuerung auf der Grundlage von Ausgangssignalen von einem Nockenwinkelsensor und einem Kurbelwinkelsensor angehalten werden. Dadurch ist es auch dann, wenn die Rückwärtsdrehung der Brennkraftmaschine beim Starten oder Anhalten der Brennkraftmaschine auftritt, möglich, eine Verschlechterung der Ventilzeitabstimmungssteuerungsgenauigkeit zu verhindern, die sich aus der Rückwärtsdrehung ergibt, und kann die Steuerungsqualität der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung beim Starten und Anhalten der Brennkraftmaschine erhöht werden.
  • In diesem Fall wird vorzugsweise der Zustand der Drehung der Brennkraftmaschine auf der Grundlage von Ausgangssignalen eines Kurbelwinkelsensors und/oder eines Nockenwinkelsensors bestimmt. Ein Kurbelwinkelsensor gibt ein Kurbelwinkelsignal bei Intervallen eines vorbestimmten Kurbelwinkels ab und ein Nockenwinkelsensor gibt ein Nockenwinkelsignal bei Intervallen eines vorbestimmten Nockenwinkels ab. Daher ist es durch Überwachen der Ausgangssignale des Kurbelwinkelsensors oder des Nockenwinkelsensors möglich, zu unterscheiden, ob sich die Brennkraftmaschine dreht oder angehalten ist.
  • Wenn ebenso vorzugsweise die Brennkraftmaschine sich dreht und bestimmt wird, dass die Verbrennungsmotordrehzahl zu dem Zeitpunkt, wenn ein Starter gerade eingeschaltet wird, oder wenn der Starter ausgeschaltet wird, oberhalb eines vorbestimmten Werts liegt, wird bestimmt, dass die Brennkraftmaschine sich vorwärts dreht. Wenn ein Starter eingeschaltet ist, kann bestimmt werden, da die Brennkraftmaschine gezwungenermaßen zur Vorwärtsdrehung durch die Antriebsleistung des Starters angetrieben wird, dass die Brennkraftmaschine sich vorwärts dreht.
  • Und obwohl dann, wenn der Starter ausgeschaltet ist, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl nicht ausreichend angestiegen ist, es eine Möglichkeit gibt, dass sich die Brennkraftmaschine rückwärts dreht, wenn der Starter ausgeschaltet wird, nachdem die Verbrennungsmotordrehzahl ausreichend angestiegen ist, wird das Starten der Brennkraftmaschine normal beendet und dreht sich die Brennkraftmaschine fortgesetzt vorwärts, auch nachdem der Starter ausgeschaltet ist. Wenn daher eine Brennkraftmaschine sich dreht und bestimmt wird, dass die Verbrennungsmotordrehzahl oberhalb eines vorbestimmten Werts zu dem Zeitpunkt ist, wenn der Starter ausgeschaltet wird, kann bestimmt werden, dass die Brennkraftmaschine sich vorwärts dreht.
  • Wenn nun die Brennkraftmaschine angehalten ist, ist es nicht möglich, da keine Signale von dem Kurbelwinkelsensor und dem Nockenwellensensor abgegeben werden, eine Berechnung einer Ist-Ventilzeitabstimmung auf der Grundlage von Ausgangssignalen des Kurbelwinkelsensors und des Nockenwinkelsensors durchzuführen.
  • Wenn somit vorzugsweise die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung auszuführen ist, während die Brennkraftmaschine angehalten ist, wird der Betrag einer Betätigung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, nachdem der Verbrennungsmotor anhält, gesteuert, so dass die Ist-Ventilzeitabstimmung mit der Sollventilzeitabstimmung in Übereinstimmung ist. Der Betrag der Betätigung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, nachdem der Verbrennungsmotor anhält, bildet einen Parameter, die die Ventilzeitabstimmungsvariation nachfolgend auf das Verbrennungsmotoranhalten ausdrückt. Daher ist es durch Steuern des Betrags der Betätigung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, nachdem der Verbrennungsmotor anhält, möglich, die Ventilzeitabstimmungsvariation aus einer Ist-Ventilzeitabstimmung zu steuern, die berechnet wird, unmittelbar bevor der Verbrennungsmotor angehalten wird. Dadurch ist es möglich, ohne die Ist-Ventilzeitabstimmung direkt zu berechnen, während der Verbrennungsmotor angehalten ist, die Ist-Ventilzeitabstimmung von dem Zeitpunkt, während der Verbrennungsmotor angehalten ist (die Ist-Ventilzeitabstimmung unmittelbar bevor der Verbrennungsmotor angehalten ist + die Ventilzeitabstimmungsvariation) mit einer Sollventilzeitabstimmung indirekt in Übereinstimmung zu bringen, und kann die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung genau ausgeführt werden.
  • Wenn die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung auszuführen ist, während die Brennkraftmaschine angehalten ist, wird in dem Fall einer motorbetriebenen variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung vorzugsweise der Betrag der Rotation (Anzahl der Umdrehungen, Drehwinkel, Phasenvariation) des Motors als Betrag der Betätigung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung gesteuert. Dadurch ist es möglich, die variable Ventilzeitabstimmung mit einer hohen Genauigkeit auszuführen, während die Brennkraftmaschine angehalten ist.
  • Und wenn bestimmt wurde, dass die Brennkraftmaschine sich rückwärts gedreht hat, wird vorzugsweise die Ist-Ventilzeitabstimmung auf eine Referenzposition gesteuert. Auf diesem Weg ist es möglich, einen Zustand einer Bereitschaft für die nächste variable Ventilzeitabstimmungssteuerung rasch zu erreichen.
  • Wenn die Referenzposition auf eine Grenzposition des Variationsbereichs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eingerichtet wird (eine am weitesten vorgestellte Winkelposition oder eine am weitesten verzögerte Winkelposition, kann die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition gesteuert werden, während sich die Brennkraftmaschine rückwärts dreht oder während die Brennkraftmaschine angehalten ist, nachdem sie sich rückwärts gedreht hat. Wenn die Referenzposition auf eine Grenzposition des Variationsbereichs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eingerichtet wird, wird auch dann, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung nicht bekannt ist, die Position, bei der ein bewegliches Teil eines Phasenvariationsmechanismus der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung an ein Anschlagteil einer Vorstellwinkelseite oder einer Verzögerungswinkelseite schlägt, die Bezugsposition (die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder die am weitesten verzögerte Winkelposition). Daher kann zu jeder Zeit, während sich die Brennkraftmaschine rückwärts dreht oder angehalten ist, die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition gesteuert werden.
  • In diesem Fall wird vorzugsweise auf der Grundlage einer Steuerungsabgabe zu der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung bestimmt, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht hat oder nicht, die auf eine Grenzposition des Variationsbereichs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eingerichtet ist. Es kann nämlich bestimmt werden, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht hat oder nicht, auf der Grundlage davon, ob eine Steuerungsabgabe zu der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung einen vorbestimmten Wert übersteigt oder nicht, der benötigt wird, um die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreichen zu lassen (um das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus das Anschlagteil schlagen zu lassen).
  • Wenn andererseits die Referenzposition auf eine mittlere Position in dem Variationsbereich der variablen Ventilzeitabstimmung eingerichtet wird, wird vorzugsweise die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition gesteuert, während die Brennkraftmaschine angehalten ist, nachdem sie sich rückwärts gedreht hat. Wenn die Referenzposition auf eine mittlere Position in dem Variationsbereich der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eingerichtet wurde, kann die Ist-Ventilzeitabstimmung wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung nicht bekannt ist, nicht auf die Referenzposition gesteuert werden. Daher ist es wünschenswert, zu warten, dass die Brennkraftmaschine anhält, nachdem sie sich rückwärts dreht, und die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition zu steuern, nachdem ein Zustand erreicht wurde, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung beispielsweise aus einer Ventilzeitabstimmungsvariation aus einer Grenzposition aufgefunden werden kann.
  • Ein spezifisches Beispiel einer variablen Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel wird nun genau auf der Grundlage der Zeichnungen beschrieben. Die Systemkonstruktion einer variablen Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen die Gleiche, wie die in 1 und in 2 gezeigte, und wird somit an dieser Stelle nicht erneut beschrieben.
  • Die ECU 30 in dem siebzehnten Ausführungsbeispiel funktioniert durch Ausführen von in 35 bis 40 gezeigten Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogrammen als Rotationszustandsbestimmungseinrichtung und Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung und steuert die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18, während sie den Zustand der Drehung des Verbrennungsmotors 11 überwacht.
  • Wenn in dem siebzehnten Ausführungsbeispiel, wie in 41 gezeigt ist, ein Zündschalter (im Folgendem "IG-Schalter") eingeschaltet wird, wird ein Antriebsrelais der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung (im Folgenden "VCT-Antriebsrelais") eingeschaltet und wird eine Energiezufuhrspannung von einer (nicht gezeigten) Batterie der ECU 30 und der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 usw. zugeführt. Und auch nachdem der IG-Schalter ausgeschaltet ist, wird der EIN-Zustand des VCT-Antriebsrelais beibehalten, bis eine vorbestimmte Zeit abläuft, und wird die Energiezufuhrspannung fortgesetzt der ECU und der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 usw. zugeführt. Und wenn die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, seit der IG-Schalter ausgeschaltet wurde, wird das VCT-Antriebsrelais ausgeschaltet und wird die Zufuhr der Energiezufuhrspannung zu der EU 30 und der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 usw. angehalten. Als Folge kann auch dann, während der Verbrennungsmotor angehalten ist, die variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 gesteuert werden, bis das VCT-Antriebsrelais ausgeschaltet ist.
  • Die ECU 30 bestimmt den Zustand der Rotation (Vorwärtsdrehung/Rückwärtsdrehung/angehalten) des Verbrennungsmotors 11 auf der Grundlage der Ausgangssignale von dem Kurbelwinkelsensor 20 und dem Nockenwinkelsensor 19 und einem Ein-/Aus-Signal eines Starters (nicht gezeigt). Wenn bestimmt wurde, dass der Verbrennungsmotor 11 sich vorwärts dreht oder angehalten ist, führt sie eine Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnung und eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerung durch. Wenn eine Rückwärtsdrehung des Verbrennungsmotors 11 aufgetreten ist, werden die Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnung und die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung angehalten.
  • Während einer Vorwärtsdrehung des Verbrennungsmotors 11 wird eine Sollventilzeitabstimmung auf der Grundlage des Laufzustands des Verbrennungsmotors usw. berechnet und wird eine Ist-Ventilzeitabstimmung auf der Grundlage der Ausgangssignale des Kurbelwinkelsensors 20 und des Nockenwinkelsensors 19 berechnet. Und der Motor 26 der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 wird rückführ-geregelt um die Ist-Ventilzeitabstimmung mit der Sollventilzeitabstimmung in Übereinstimmung zu bringen.
  • Während andererseits der Verbrennungsmotor 11 angehalten ist, ist es nicht möglich, da keine Signale von dem Kurbelwinkelsensor 20 und dem Nockenwinkelsensor 19 abgegeben werden, die Berechnung einer Ist-Ventilzeitabstimmung auf der Grundlage der Ausgangssignale des Kurbelwinkelsensors 20 und des Nockenwinkelsensors 19 durchzuführen. Während somit der Verbrennungsmotor 11 angehalten ist, wird der Betrag der Drehung (Anzahl der Umdrehungen, Winkel der Drehung, Phasenvariation) des Motors 26 der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 gesteuert, nachdem der Verbrennungsmotor anhält, um die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Sollventilzeitabstimmung zu bringen. Da nämlich der Betrag der Umdrehung des Motors 26, nachdem der Verbrennungsmotor anhält, ein Parameter ist, der die Ventilzeitabstimmungsvariation ausdrückt, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, ist es durch Steuern des Betrags der Umdrehung des Motors 26 möglich, nachdem der Verbrennungsmotor anhält, die Ventilzeitabstimmungsvariation von der Ist-Ventilzeitabstimmung zu steuern, die unmittelbar dann berechnet wird, bevor der Verbrennungsmotor angehalten wird. Dadurch ist es möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung, während der Verbrennungsmotor angehalten ist (die Ist-Ventilzeitabstimmung unmittelbar bevor der Verbrennungsmotor angehalten ist + die Ventilzeitabstimmungsvariation) auf eine Sollventilzeitabstimmung indirekt zu bringen, ohne die Ist-Ventilzeitabstimmung direkt zu berechnen, während der Verbrennungsmotor angehalten ist.
  • Und wenn bestimmt wird, dass der Verbrennungsmotor 11 sich rückwärts gedreht hat, wird im Unterschied zu der normalen variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung die Ist-Ventilzeitabstimmung rasch in einen Zustand einer Bereitschaft für die nächste variable Ventilzeitabstimmungssteuerung dadurch gebracht, dass sie auf eine Referenzposition gesteuert wird. Diese Referenzposition wird beispielsweise auf eine Grenzposition (eine am weitesten vorgestellte Winkelposition oder eine am weitesten verzögerte Winkelposition) des Variationsbereichs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 eingerichtet.
  • Der Prozessgehalt der in 35 bis 40 gezeigten Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramme, die durch die ECU 30 ausgeführt werden, wird nun beschrieben.
  • [Hauptventilzeitabstimmungssteuerung]
  • Das in 35 gezeigte Hauptventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm wird mit einer vorbestimmten Dauer ausgeführt, seit der IG-Schalter eingeschaltet wird, bis das VCT-Antriebsrelais sich ausschaltet. Wenn dieses Programm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 1301 eine Verbrennungsmotorrotations-/Stoppbestimmung auf der Grundlage der Ausgangssignale der Kurbelwinkelsensors 20 durchgeführt. Die Verbrennungsmotorrotations-/Stoppbestimmung kann alternativ auf der Grundlage der Ausgangssignale des Nockenwinkelsensors 19 durchgeführt werden.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1302 weiter und bestimmt, ob der Verbrennungsmotor sich dreht oder nicht, auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses von dem Schritt 1301. Wenn bestimmt wird, dass sich der Verbrennungsmotor nicht dreht (dass der Verbrennungsmotor angehalten ist), schreitet der Prozess zu einem Schritt 1305 weiter und führt ein Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm dafür aus, wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist, wie in 38 gezeigt ist, das weitergehend später diskutiert wird, und endet das vorliegende Programm.
  • Wenn andererseits in dem Schritt 1302 bestimmt wird, dass sich der Verbrennungsmotor dreht, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1303 weiter und führt ein in 33 gezeigtes Verbrennungsmotorvorwärtsdrehungs-/Rückwärtsdrehungsbestimmungsprogramm aus, das weitergehend später diskutiert wird, und führt dadurch eine Verbrennungsmotorvorwärtsdrehungs-/Rückwärtsdrehungsbestimmung auf der Grundlage eines Ein-/Aus-Signals von einem (nicht gezeigten) Starter durch. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1304 weiter und bestimmt, ob sich der Verbrennungsmotor vorwärts dreht oder nicht, auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses von dem Schritt 1303. Wenn bestimmt wird, dass sich der Verbrennungsmotor vorwärts dreht, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1306 weiter und führt ein in 37 gezeigtes Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm dafür aus, wenn der Verbrennungsmotor sich vorwärts dreht, was weitergehend später diskutiert wird, und endet das vorliegende Programm. Wenn andererseits in dem Schritt 1304 bestimmt wird, dass sich der Verbrennungsmotor nicht vorwärts dreht (insbesondere sich der Verbrennungsmotor rückwärts dreht), schreitet der Prozess zu einem Schritt 1307 weiter und führt ein in 39 gezeigtes Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm dafür aus, wenn sich der Verbrennungsmotor rückwärts dreht, dass weitergehend später diskutiert wird, und endet das vorliegende Programm.
  • [Verbrennungsmotorvorwärts-/-Rückwärtsdrehungsbestimmung]
  • Wenn in dem Schritt 1303 des Hauptventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms von 35 das Verbrennungsmotorvorwärtsdrehungs-/Rückwärtsdrehungsprogramm von 36 gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 1401 bestimmt, ob der Starter eingeschaltet wurde oder nicht. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, dass der Starter eingeschaltet wurde, wird bestimmt, dass der Verbrennungsmotor 11 gerade gezwungenermaßen angetrieben wird, um sich durch die Antriebsleistung des Starters vorwärts zu drehen und schreitet der Prozess zu einem Schritt 1402 weiter. In dem Schritt 1402 wird bestimmt, dass sich der Verbrennungsmotor vorwärts dreht, und endet das vorliegende Programm.
  • Wenn andererseits in dem Schritt 1401 bestimmt wird, dass der Starter nicht eingeschaltet wurde (insbesondere dass der Starter ausgeschaltet ist), schreitet der Prozess zu einem Schritt 1403 weiter. In dem Schritt 1403 wird bestimmt, ob die Verbrennungsmotordrehzahl zu einem Zeitpunkt, bei dem der Starter ausgeschaltet wurde, oberhalb einer vorbestimmten Drehzahl liegt oder nicht, so dass die Vorwärtsdrehung beibehalten werden kann. Wenn bestimmt wird, dass die Verbrennungsmotordrehzahl, als der Starter ausgeschaltet wurde, oberhalb der vorbestimmten Drehzahl lag, da die Verbrennungsmotordrehzahl ausreichend angestiegen ist, bevor der Starter ausgeschaltet wurde, kann davon ausgegangen werden, dass das Starten des Verbrennungsmotors 11 normal beendet wurde und dass der Verbrennungsmotor 11 sich fortgesetzt vorwärts gedreht hat, auch nachdem der Starter ausgeschaltet wurde. Demgemäß schreitet der Prozess zu einem Schritt 1402 weiter und bestimmt, dass sich der Verbrennungsmotor vorwärts dreht, worauf das vorliegende Programm endet.
  • Wenn mit Bezug darauf in dem Schritt 1403 bestimmt wird, dass die Verbrennungsmotordrehzahl, als der Starter ausgeschaltet wurde, unterhalb der vorbestimmten Drehzahl lag, da der Starter ausgeschaltet wurde, bevor die Verbrennungsmotordrehzahl ausreichend angestiegen war, gab es eine Möglichkeit, dass sich der Verbrennungsmotor 11 rückwärts gedreht hat, da der Starter ausgeschaltet wurde. Daher schreitet der Prozess zu einem Schritt 1404 weiter und bestimmt, dass sich der Verbrennungsmotor rückwärts dreht, worauf das vorliegende Programm endet.
  • [Ventilzeitabstimmungssteuerung während der Verbrennungsmotorvorwärtsdrehung]
  • Wenn in Schritt 1306 des Hauptventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms von 35 das Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm dafür, wenn der Verbrennungsmotor sich vorwärts dreht, wie in 37 gezeigt ist, gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 1501 eine Sollventilzeitabstimmung auf der Grundlage des Laufzustands des Verbrennungsmotors usw. berechnet. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1502 weiter und berechnet eine Ist-Ventilzeitabstimmung beispielsweise aus Kurbelwinkelsignalen, die von dem Kurbelwinkelsensor 20 abgegeben werden, und Nockenwinkelsignalen, die von dem Nockenwinkelsensor 19 abgegeben werden. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1503 weiter und regelt den Motor 26 der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 rückgeführt, um die Ist-Ventilzeitabstimmung in Übereinstimmung mit der Sollventilzeitabstimmung zu bringen.
  • Auf diese Ventilzeitabstimmungssteuerung dafür, wenn sich der Verbrennungsmotor vorwärts dreht, kann alternativ die gleiche Steuerung wie beispielsweise in dem vorstehend genannten ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • [Ventilzeitabstimmungssteuerung während des angehaltenen Verbrennungsmotors]
  • Wenn in dem Schritt 1305 des Hauptventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms von 35 das Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm dafür, wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist, wie in 38 gezeigt ist, gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 1601 eine Sollventilzeitabstimmung (beispielsweise eine Ventilzeitabstimmung, die für einen nächsten Verbrennungsmotorstart geeignet ist) berechnet. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1602 weiter und berechnet eine Sollanzahl von Umdrehungen des Motors 26 (Sollumdrehungsbetrag) entsprechend der Differenz zwischen der Ist-Ventilzeitabstimmung, die unmittelbar dann berechnet wird, bevor der Verbrennungsmotor angehalten wird und der Sollventilzeitabstimmung (die Sollventilzeitabstimmungsvariation).
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1603 weiter und akkumuliert die Anzahl der Umdrehungen (den Umdrehungsbetrag) des Motors 26, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, um eine Ist-Anzahl von Umdrehungen (Ist-Umdrehungsbetrag) des Motors 26 zu gewinnen. Die Anzahl der Umdrehungen des Motors 26 wird beispielsweise als ein positiver Wert in die Vorwärtsdrehungsrichtung des Motors und ein negativer Wert in die Rückwärtsdrehungsrichtung des Motors angegeben.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1604 weiter und bestimmt, ob die Ist-Anzahl der Umdrehungen des Motors 26, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, mit der Sollanzahl der Umdrehungen übereinstimmt. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, dass die Ist-Anzahl der Umdrehungen des Motors 26, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, nicht mit der Sollanzahl der Umdrehungen übereinstimmt, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1605 weiter und bestimmt, ob die Ist-Anzahl der Umdrehungen des Motors 26, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, geringer als die Sollanzahl von Umdrehungen ist oder nicht. Wenn die Ist-Anzahl von Umdrehungen des Motors 26 geringer als die Sollanzahl der Umdrehungen ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1606 weiter und steuert den Motor 26, so dass er sich vorwärts dreht, bevor er zu dem Schritt 1603 zurückkehrt. Wenn andererseits die Ist-Anzahl von Umdrehungen des Motors 26 größer als die Sollanzahl von Umdrehungen ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1607 weiter und steuert den Motor 26, so dass er sich rückwärts dreht, bevor er zu dem Schritt 1603 zurückkehrt.
  • Wenn darauf in dem Schritt 1604 bestimmt wird, dass die Ist-Anzahl von Umdrehungen des Motors 26, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, mit der Sollanzahl von Umdrehungen übereinstimmt, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1608 weiter und bestimmt, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors (die Ist-Ventilzeitabstimmung unmittelbar bevor der Verbrennungsmotor angehalten ist + die Ventilzeitabstimmungsvariation) die Sollventilzeitabstimmung erreicht hat. Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1609 weiter und hält den Motor 26 an und hält dadurch die Ist-Ventilzeitabstimmung auf derjenigen dieses Zeitpunkts und endet das vorliegende Programm.
  • [Ventilzeitabstimmungssteuerung während der Verbrennungsmotorrückwärtsdrehung]
  • Wenn in dem Schritt 1307 des Hauptventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms von 35 das Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm dafür, wenn der Verbrennungsmotor sich rückwärts dreht, von 39 gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 1701 eine Referenzposition als eine Sollventilzeitabstimmung eingelesen. Wie vorstehend erwähnt ist, wird diese Referenzposition beispielsweise auf eine am weitesten vorstellte Winkelposition oder eine am weitesten verzögerte Winkelposition eingerichtet, die eine Grenzposition des Variationsbereichs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 bilden.
  • Darauf wird in einem Schritt 1702 bestimmt, ob die Sollventilzeitabstimmung (die Referenzposition) eine am weitesten vorgestellte Winkelposition oder eine am weitesten verzögerte Winkelposition ist oder nicht, und wenn bestimmt wird, dass die Sollventilzeitabstimmung (Referenzposition) eine am weitesten vorgestellte Winkelposition oder eine am weitesten verzögerte Winkelposition ist, wird der Prozess von dem Schritt 1703 und Folgenden ausgeführt und wird die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition) gesteuert, während der Verbrennungsmotor sich rückwärts dreht. Wenn die Referenzposition auf die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition eingerichtet wurde, wird auch dann, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung nicht bekannt ist, die Position, an der ein bewegliches Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 an ein Anschlagteil der Vorstellwinkelseite oder der Verzögerungswinkelseite schlägt, die Bezugsposition (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition). Daher kann die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition auf die folgende Art und Weise auch dann gesteuert werden, während der Verbrennungsmotor sich rückwärts dreht.
  • Zuerst wird in dem Schritt 1703 ein in 40 gezeigtes Referenzpositionsankunftsbestimmungsprogramm ausgeführt, das weitergehend später diskutiert wird, und wird eine Bestimmung davon, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung an der Referenzposition (der am weitesten vorgestellten Winkelposition oder der am weitesten Winkelposition) angekommen ist oder nicht, auf der Grundlage einer Steuerungsabgabe zu dem Motor 26 durchgeführt.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1704 und bestimmt, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung an der Referenzposition (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition) angekommen ist oder nicht, auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses von dem Schritt 1703. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition) nicht erreicht hat, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1705 und gibt einen Steuerungswert des Motors 26 ab, so dass die Ist-Ventilzeitabstimmung in die Richtung der Referenzposition läuft (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition).
  • Wenn in dem Schritt 1704 bestimmt wurde, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition) erreicht hat, schreitet darauf der Prozess zu einem Schritt 1706 weiter und aktualisiert einen gespeicherten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition (die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder die am weitesten verzögerte Winkelposition). Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1707 und steuert den Motor 26, um die vorliegende Ventilzeitabstimmung zu halten, und endet das vorliegende Programm.
  • Alternativ kann der Prozess der Schritte 1703 bis 1707 ausgeführt werden, während der Verbrennungsmotor angehalten ist, nachdem er sich rückwärts dreht, und wird die Ist-Ventilzeitabstimmung dadurch auf die Referenzposition (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition) gesteuert, während der Verbrennungsmotor angehalten ist, nachdem er sich rückwärts dreht.
  • Wenn andererseits die Referenzposition auf eine mittlere Position in dem Variationsbereich der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 eingerichtet wurde, ist in dem Schritt 1702 die Bestimmung "Nein", und endet das vorliegende Programm, ohne dass der Prozess der Schritt 1703 bis 1707 ausgeführt wird. In diesem Fall wird die Ist-Ventilzeitabstimmung vorzugsweise auf die Referenzposition gesteuert (eine mittlere Position) während der Verbrennungsmotor angehalten ist, nachdem er sich rückwärts dreht. Wenn die Referenzposition auf eine mittlere Position in dem Variationsbereich der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 eingerichtet wurde, ist es dann, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung nicht bekannt ist, nicht möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition (eine mittlere Position) zu steuern. Daher wartet der Prozess zuerst, bis der Verbrennungsmotor angehalten ist, nachdem er sich rückwärts dreht, und steuert die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition, nachdem ein Zustand erreicht wurde, so dass die Ist-Ventilzeitabstimmung beispielsweise aus einer Ventilzeitabstimmungsvariation von einer Grenzposition aufgefunden werden kann.
  • [Referenzpositionsankunftsbestimmung]
  • Wenn in dem Schritt 1703 des Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms dafür, während der Verbrennungsmotor sich rückwärts dreht, von 39 das Referenzpositionsankunftsbestimmungsprogramm von 40 gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 1801 ein akkumulierter Sollwert der Steuerungsabgabe zu dem Motor 26 berechnet, der benötigt wird, um die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreichen zu lassen (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition) (um das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an das Anschlagteil anschlagen zu lassen). Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1802 weiter und gewinnt einen akkumulierten Ist-Wert der Steuerungsabgabe zu dem Motor 26 durch Akkumulieren des Motorsteuerungswerts seit der Motor 26 gestartet ist, so dass er gesteuert wird, um die Ist-Ventilzeitabstimmung in die Richtung der Referenzposition zu bewegen (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition).
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1803 weiter und bestimmt, ob der akkumulierte Ist-Wert der Steuerungsabgabe zu dem Motor 26 über den akkumulierten Sollwert der Steuerungsabgabe angestiegen ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der akkumulierte Ist-Steuerungsabgabewert des Motors 26 über den akkumulierten Sollsteuerungsabgabewert gestiegen ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1804 weiter und schließt daraus, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung an der Referenzposition (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition) angekommen ist, und endet das vorliegende Programm.
  • Ein Beispiel des siebzehnten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, wird unter Verwendung des Zeitdiagramms von 41 erklärt. Wenn der Verbrennungsmotor 11 gestartet wird, während der Verbrennungsmotor stationär ist zwischen dem Einschalten des IG-Schalters (worauf das VCT-Antriebsrelais eingeschaltet wird) und dem Einschalten des Starters, wird die Ventilzeitabstimmungssteuerung dafür, wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist, ausgeführt. Die Ist-Anzahl der Umdrehungen des Motors 26, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, wird nämlich auf eine Sollanzahl von Umdrehungen gesteuert, um die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Motors mit einer Sollventilzeitabstimmung in Übereinstimmung zu bringen.
  • Während der Starter eingeschaltet ist und der Verbrennungsmotor sich vorwärts dreht, wird darauf die Ventilzeitabstimmungssteuerung dafür, wenn der Verbrennungsmotor sich vorwärts dreht, ausgeführt. Der Motor 26 der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 wird nämlich rückführ-geregelt, um eine Ist-Ventilzeitabstimmung, die auf der Grundlage der Ausgangssignale des Kurbelwinkelsensors 20 und des Nockenwinkelsensors 19 berechnet wird, in Übereinstimmung mit einer Sollventilzeitabstimmung zu bringen.
  • Wenn darauf der Starter ausgeschaltet wird, wenn bestimmt wird, dass der Verbrennungsmotor sich vorwärts dreht, wird die Ventilzeitabstimmungssteuerung dafür, wenn der Verbrennungsmotor sich vorwärts dreht, erneut durchgeführt. Wenn jedoch dann, nachdem der Starter ausgeschaltet wird, bestimmt wird, dass der Verbrennungsmotor sich rückwärts dreht, werden die Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnung und die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung angehalten und wird die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition) zurückgestellt.
  • Beim Anhalten des Verbrennungsmotors 11 wird andererseits, während der Verbrennungsmotor sich vorwärts dreht, unmittelbar nachdem der IG-Schalter ausgeschaltet wird, die Ventilzeitabstimmungssteuerung dafür, wenn der Verbrennungsmotor sich vorwärts dreht, ausgeführt. Wenn bestimmt wird, dass der Verbrennungsmotor angehalten hat, wird darauf die Ventilzeitabstimmungssteuerung dafür, wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist, ausgeführt, bis das VCT-Antriebsrelais ausgeschaltet ist. Wenn jedoch bestimmt wird, dass der Verbrennungsmotor sich rückwärts dreht, werden die Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnung und die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung angehalten und wird die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition zurückgestellt (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition).
  • In dem vorstehend beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel wird der Zustand der Rotation des Verbrennungsmotors 11 überwacht und werden die Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnung und die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung nur dann durchgeführt, wenn der Verbrennungsmotor sich vorwärts dreht oder angehalten ist, und wenn eine Rückwärtsdrehung des Verbrennungsmotors aufgetreten ist, werden die Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnung und die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung angehalten. Daher ist es auch dann, wenn die Rückwärtsdrehung des Verbrennungsmotors bei einem Starten oder Anhalten des Verbrennungsmotors auftritt, möglich, eine Verschlechterung der Ventilzeitabstimmungssteuerungsgenauigkeit zu verhindern, die sich aus der Rückwärtsdrehung ergibt, und kann die Steuerungsqualität der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung beim Starten und Anhalten des Verbrennungsmotors erhöht werden.
  • Wenn jedoch der Verbrennungsmotor angehalten ist, ist es nicht möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung auf der Grundlage von Ausgangssignalen von dem Kurbelwinkelsensor 20 und dem Nockenwinkelsensor 19 durchzuführen. Wenn somit in diesem siebten Ausführungsbeispiel die variable Ventilzeitabstimmung auszuführen ist, während der Verbrennungsmotor angehalten ist, wird die Ist-Anzahl von Umdrehungen des Motors 26, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, gesteuert, um mit einer Sollanzahl von Umdrehungen überein zu stimmen, um die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors (die Ist-Ventilzeitabstimmung unmittelbar bevor der Verbrennungsmotor angehalten ist + die Ventilzeitabstimmungsvariation) in Übereinstimmung mit der Sollventilzeitabstimmung zu bringen. Dadurch ist es möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors auf die Sollzeitabstimmung indirekt zu bringen, ohne die Ist-Ventilzeitabstimmung direkt zu berechnen, während der Verbrennungsmotor angehalten ist, und kann die variable Ventilzeitabstimmung mit einer guten Genauigkeit ausgeführt werden.
  • Wenn in diesem siebten Ausführungsbeispiel die Rückwärtsdrehung des Verbrennungsmotors aufgetreten ist, kann ebenso ein Zustand einer Bereitschaft für die nächste variable Ventilzeitabstimmung rasch erreicht werden, da die Ist-Ventilzeitabstimmung auf eine Referenzposition gesteuert wird.
  • (Achtzehntes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein achtzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 in diesem Ausführungsbeispiel hat eine Konstruktion, so dass dann, wenn der Motor 26 gerade nicht angetrieben wird, die Ausgangswelle 27 des Motors 26 sich synchron mit der einlassseitigen Nockenwelle 16 dreht. Der Zustand der Rotation (Vorwärtsdrehung/Rückwärtsdrehung/angehalten) des Motors 26 kann beispielsweise auf der Grundlage des Ausgangssignals des Motordrehzahlsensors 29 bestimmt werden. Wenn daher der Motor 26 sich synchron mit der einlassseitigen Nockenwelle 16 dreht, ist es möglich, den Zustand der Rotation des Verbrennungsmotors 11 durch Bestimmen des Zustands der Rotation des Motors 26 zu bestimmen.
  • Ein in 42 gezeigtes Verbrennungsmotorvorwärtsdrehungs-/-Rückwärtsdrehungsbestimmungsprogramm wird in diesem achten Ausführungsbeispiel durch Hinzufügen des Prozesses von zwei Schritten 1403A, 1403B zwischen dem Schritt 1403 und dem Schritt 1404 von 36 erhalten, der mit Bezugnahme auf das siebzehnte Ausführungsbeispiel erklärt ist, und der Prozess der anderen Schritte ist der Gleiche wie in 36.
  • Wenn in diesem Programm in dem Schritt 1403 bestimmt wird, dass die Verbrennungsmotordrehzahl, wenn der Starter ausgeschaltet war, geringer als eine vorbestimmte Verbrennungsmotordrehzahl war, bei der eine Vorwärtsdrehung beibehalten werden kann, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1403a weiter. Wenn in dem Schritt 1403a die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 die Ist-Ventilzeitabstimmung stabil hält, wenn nämlich der Motors 26 sich synchron mit der einlassseitigen Nockenwelle 16 dreht, wird eine Vorwärtsdrehung oder eine Rückwärtsdrehung des Motors 26 beispielsweise auf der Grundlage des Ausgangssignals des Motordrehzahlsensors 29 bestimmt. Diese Vorwärtsdrehung oder Rückwärtsdrehung des Motors 26 entspricht einer Vorwärtsdrehung oder einer Rückwärtsdrehung des Verbrennungsmotors 11.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1403b weiter und bestimmt, ob der Zustand der Vorwärtsdrehung, der auf der Grundlage des Zustands der Rotation des Motors 26 bestimmt wird, sich für eine vorbestimmte Zeit (oder eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen) fortgesetzt hat, oder nicht, nachdem der Starter sich ausschaltet. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, dass der Zustand der Vorwärtsdrehung, der auf der Grundlage des Zustands der Rotation des Motors 26 bestimmt wird, sich über eine vorbestimmte Zeit (oder ein vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen) fortgesetzt hat, schreitet der Prozess zu dem Schritt 1402 weiter und bestimmt, dass sich der Verbrennungsmotor vorwärts dreht. Wenn andererseits der Zustand der Vorwärtsdrehung, der auf der Grundlage des Zustands der Rotation des Motors 26 bestimmt wird, sich nicht für die vorbestimmte Zeit (oder die vorbestimmte Anzahl der Umdrehungen) fortsetzt, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1404 weiter und bestimmt, dass der Verbrennungsmotor sich rückwärts dreht.
  • Auf diesem Weg kann die Vorwärtsdrehung/Rückwärtsdrehung des Verbrennungsmotors 11, nachdem der Starter ausgeschaltet wird, genauer bestimmt werden.
  • (Neunzehntes Ausführungsbeispiel)
  • In einem neunzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 ebenso eine Konstruktion, so dass die Ausgangswelle 27 des Motors 26 sich synchron mit der einlassseitigen Nockenwelle 16 dreht, wenn der Motor 26 gerade nicht angetrieben wird. Daher ist es möglich, den Zustand des Rotationsverbrennungsmotors 11 durch Bestimmen des Zustands der Rotation des Motors 26 zu bestimmen, der sich synchron mit der einlassseitigen Nockenwelle 16 dreht.
  • In diesem neunzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das in 43 gezeigte Verbrennungsmotorrotationszustandsbestimmungsprogramm ausgeführt. Wenn dieses Programm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 1901 die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 auf einen Zustand eingerichtet, in dem die Ist-Ventilzeitabstimmung stabil gehalten wird, nämlich in den Zustand, in den der Motor 26 sich synchron mit der einlassseitigen Nockenwelle 16 dreht.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1902 weiter und bestimmt den Zustand der Rotation des Motors 26 (Vorwärtsdrehung/Rückwärtsdrehung/angehalten) auf der Grundlage von beispielsweise dem Ausgangssignal des Motordrehzahlsensors 29.
  • Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 1903 weiter und bestimmt, ob der Motor sich dreht oder nicht, auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses von dem Schritt 1902. Wenn bestimmt wird, dass der Motor sich nicht dreht (dass insbesondere der Motor angehalten ist), schreitet der Prozess zu einem Schritt 1905 weiter und bestimmt, dass der Verbrennungsmotor angehalten ist, und endet das gegenwärtige Programm.
  • Wenn andererseits in dem Schritt 1903 bestimmt wird, dass der Motor sich dreht, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1904 weiter und bestimmt, ob der Motor sich vorwärts dreht oder nicht, auf der Grundlage der Bestimmung des Schritts 1902. Wenn bestimmt wird, dass der Motor sich vorwärts dreht, schreitet der Prozess zu einem Schritt 1906 weiter und bestimmt, dass der Verbrennungsmotor sich vorwärts dreht und endet das vorliegende Programm.
  • Wenn mit Bezug darauf in dem Schritt 1904 bestimmt wird, das sich der Motor nicht vorwärts dreht (dass sich der Motor insbesondere rückwärts dreht), schreitet der Prozess zu einem Schritt 1907 weiter und bestimmt, dass der Verbrennungsmotor sich rückwärts dreht und endet das gegenwärtige Programm.
  • In dem vorstehend beschriebenen neunzehnten Ausführungsbeispiel wird, nachdem der Zustand, in dem sich der Motor 26 synchron mit der einlassseitigen Nockenwelle 16 dreht, eingerichtet ist, der Zustand der Rotation (Vorwärtsdrehung/Rückwärtsdrehung/angehalten) des Verbrennungsmotors 11 auf der Grundlage des Zustands der Rotation des Motors 26 bestimmt, der sich synchron mit der einlassseitigen Nockenwelle 16 dreht, und kann folglich der Zustand der Rotation des Verbrennungsmotors 11 mit einer guten Genauigkeit bestimmt werden.
  • (Zwanzigstes Ausführungsbeispiel)
  • Beim Ausführen der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung wurde, während der Verbrennungsmotor angehalten ist, in dem siebzehnten Ausführungsbeispiel als Betrag der Rotation des Motors 26 der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18, nachdem der Verbrennungsmotor anhält, die Ist-Anzahl von Umdrehungen des Motors 26 gesteuert, um mit einer Sollanzahl von Umdrehungen übereinzustimmen, um die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors mit einer Sollventilzeitabstimmung in Übereinstimmung zu bringen. Mit Bezug darauf wird in einem zwanzigsten Ausführungsbeispiel als Betrag einer Rotation des Motors 26 einen Phasenvariation verwendet. Eine Ist-Phasenvariation (Ist-Drehwinkel) des Motors 26, nachdem der Verbrennungsmotor anhält, wird nämlich gesteuert, um mist einer Sollphasenvariation (Solldrehwinkel) übereinzustimmen, um die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors mit einer Sollventilzeitabstimmung im Übereinstimmung zu bringen.
  • Die Phasenvariation (Drehwinkel) des Motors 26 kann durch Zählen eines Impulssignals erfasst werden, das von dem Motordrehzahlsensor 29 jedes Mal dann abgegeben wird, wenn der Motor 26 sich um einen vorbestimmten Winkel dreht.
  • In dem zwanzigsten Ausführungsbeispiel wird ein in 44 gezeigtes Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm dafür, während der Verbrennungsmotor angehalten ist, ausgeführt. Wenn dieses Programm gestartet ist, wird zuerst in einem Schritt 2001 eine Sollventilzeitabstimmung berechnet. Dann wird in einem Schritt 2002 eine Sollphasenvariation des Motors 26 entsprechend der Differenz (einer Sollventilzeitabstimmungsvariation) zwischen der Ist-Ventilzeitabstimmung, die unmittelbar dann berechnet wird, bevor der Verbrennungsmotor angehalten wird, und der Sollventilzeitabstimmung berechnet. Und in einem Schritt 2003 wird eine Phasenvariation des Motors 26, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, summiert, um eine Ist-Phasenvariation des Motors 26 zu erhalten. Die Phasenvariation des Motors 26 ist beispielsweise als ein positiver Wert in die Vorwärtsdrehungsrichtung des Motors angegeben und als ein negativer Wert in die Rückwärtsdrehungsrichtung des Motors angegeben.
  • Darauf werden in einem Schritt 2004 und einem Schritt 2005 die Ist-Phasenvariation des Motors 26, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, und die Sollphasenvariation verglichen. Wenn die Ist-Phasenvariation des Motors 26 geringer als die Sollphasenvariation ist, wird der Motor 26 gesteuert, um sich in dem Schritt 2006 vorwärts zu drehen, und wenn die Ist-Phasenvariation des Motors 26 größer als die Sollphasenvariation des Motors ist, wird der Motor 26 gesteuert, um sich in dem Schritt 2007 rückwärts zu drehen.
  • Wenn in dem Schritt 2004 bestimmt wird, dass die Ist-Phasenvariation des Motors 26, seit der Motor angehalten ist, mit der Sollphasenvariation übereinstimmt, wird darauf in einem Schritt 2008 bestimmt, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors (die Ist-Ventilzeitabstimmung unmittelbar bevor der Verbrennungsmotor angehalten wird + die Ventilzeitabstimmungsvariation) die Sollventilzeitabstimmung erreicht haben. Dann wird in einem Schritt 2009 der Motor 26 angehalten und wird die Ist-Ventilzeitabstimmung von diesem Zeitpunkt gehalten.
  • In diesem zwanzigsten Ausführungsbeispiel ist es ebenso möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors indirekt zu berechnen und diese Ist-Ventilzeitabstimmung in Übereinstimmung mit einer Sollventilzeitabstimmung zu bringen, und ist es möglich die variable Ventilzeitabstimmung mit einer guten Genauigkeit auszuführen.
  • (Einundzwanzigstes Ausführungsbeispiel)
  • Wie bei dem vorstehend genannten siebzehnten Ausführungsbeispiel und dem zwanzigsten Ausführungsbeispiel ist es durch Steuern eines Betrags der Rotation (einer Anzahl von Umdrehungen, eines Drehwinkels, einer Phasenvariation) des Motors 26, der einen Betrag einer Betätigung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 zeigt, nachdem der Verbrennungsmotor angehalten ist, möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors mit einer Sollventilzeitabstimmung in Übereinstimmung zu bringen. Jedoch ist der Betrag der Betätigung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 (Betrag der Rotation des Motors 26), der vorstehend diskutiert ist, nicht nur ein Parameter, der die Ventilzeitabstimmungsvariation ausdrückt, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, beispielsweise ist es ebenso möglich, den Betrag einer Antriebskraft einzusetzen, der der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zugeführt wird.
  • In einem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in 45 gezeigt ist, wird beim Ausführen der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung, während der Verbrennungsmotor angehalten ist, als der Betrag einer Antriebskraft, die der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 zugeführt wird, wie vorstehend erwähnt ist, der Betrag einer elektrischen Leistung verwendet, die dem Motor 26 der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 zugeführt wird. Ein Ist-Betrag der elektrischen Leistung, die dem Motor 26 zugeführt wird, nachdem der Verbrennungsmotor anhält, wird nämlich gesteuert, um diesen mit einem Sollbetrag der zugeführten elektrischen Leistung in Übereinstimmung zu bringen, um die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors auf eine Sollventilzeitabstimmung zu bringen.
  • In dem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel wird ein Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm dafür, wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist, das in 45 gezeigt ist, ausgeführt. Wenn dieses Programm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 2101 eine Sollventilzeitabstimmung berechnet. Dann wird in einem Schritt 2102 der Sollbetrag der elektrischen Leistung, der dem Motor 26 zugeführt wird, entsprechend der Differenz (Sollventilzeitabstimmungsvariation) zwischen der Ist-Ventilzeitabstimmung, die unmittelbar dann berechnet wird, bevor der Verbrennungsmotor angehalten wird, und der Sollventilzeitabstimmung berechnet. Darauf wird in einem Schritt 2103 der Betrag der elektrischen Leistung, die dem Motor 26 zugeführt wird, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist summiert, um den Ist-Betrag er elektrischen Leistung zu erhalten, die dem Motor 26 zugeführt wird. Der Betrag der elektrischen Leistung, die dem Motor 26 zugeführt wird, wird beispielsweise als ein positiver Wert in die Vorwärtsdrehungsrichtung des Motors und ein negativer Wert in die Rückwärtsdrehungsrichtung des Motors angegeben.
  • Darauf werden in einem Schritt 2104 und einem Schritt 2105 der Ist-Betrag der elektrischen Leistung, die dem Motor 26 zugeführt wird, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, und der Sollbetrag der zugeführten elektrischen Leistung verglichen. Wenn der Ist-Betrag der elektrischen Leistung, die dem Motor 26 zugeführt wird, geringer als der Sollbetrag der zugeführten elektrischen Leistung ist, wird in einem Schritt 2106 die elektrischen Leistung in die Vorwärtsdrehungsrichtung dem Motor 26 zugeführt. Wenn andererseits der Ist-Betrag der elektrischen Leistung, die dem Motor 26 zugeführt wird, größer als der Sollbetrag der zugeführten elektrischen Leistung ist, wird in einem Schritt 2107 die elektrische Leistung in die Rückwärtsrichtung dem Motor 26 zugeführt.
  • Wenn in dem Schritt 2104 bestimmt wird, dass der Ist-Betrag der elektrischen Leistung, die dem Motor 26 zugeführt wird, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, mit dem Sollbetrag der zugeführten elektrischen Leistung übereinstimmt, wird darauf in einem Schritt 2108 bestimmt, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors (die Ist-Ventilzeitabstimmung unmittelbar bevor der Verbrennungsmotor angehalten ist + die Ventilzeitabstimmungsvariation, die Sollventilzeitabstimmung erreicht hat. Dann wird in einem Schritt 2109 die Zufuhr der elektrischen Leistung zu dem Motor 26 angehalten und wird die Ist-Ventilzeitabstimmung an diesem Zeitpunkt gehalten.
  • Mit dem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, wie vorstehend beschrieben ist, ist es ebenso möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors indirekt zu berechnen und diese Ist-Ventilzeitabstimmung in Übereinstimmung mit einer Sollventilzeitabstimmung zu bringen, und kann die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung mit einer guten Genauigkeit ausgeführt werden.
  • (Zweiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel)
  • Da in dem vorstehend beschriebenen einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung motorbetrieben war, wurde als der Betrag der Antriebskraft zu der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 der Betrag der elektrischen Leistung verwendet, die den Motor 26 der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 zugeführt wird.
  • In einem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel wird in einem Fall, in dem eine hydraulisch betriebene variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung verwendet wird, der Betrag von Öl, das von einer hydraulischen Antriebsquelle (einer elektrischen Ölpumpe) zugeführt wird, als der Betrag der Antriebskraft eingesetzt, die der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zugeführt wird. In einem in 46 gezeigten zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nämlich bei einer hydraulisch betriebenen variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung (im Folgenden "hydraulische VCT") die durch eine Hydraulikdruck betrieben wird, der von einer elektrischen Ölpumpe oder ähnlichem zugeführt wird, die getrennt von dem Verbrennungsmotor 11 vorgesehen ist, ein Ist-Betrag von Öl, das der hydraulischen VCT zugeführt wird, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, gesteuert, um mit einem Sollbetrag des zugeführten Öls überein zu stimmen, um die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit einer Sollventilzeitabstimmung zu bringen.
  • In diesem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel wird ein in 46 gezeigtes Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm dafür, wenn der Verbrennungsmotor angehalten ist, ausgeführt. Wenn dieses Programm gestartet wird, wird zuerst in einem Schritt 2201 eine Sollventilzeitabstimmung berechnet. Dann wird in einem Schritt 2202 ein Sollbetrag des Öls, das der hydraulischen VCT zugeführt wird, entsprechend der Differenz (der Sollventilzeitabstimmungsvariation) zwischen der Ist-Ventilzeitabstimmung, die unmittelbar dann berechnet wird, bevor der Verbrennungsmotor angehalten ist, und der Sollventilzeitabstimmung berechnet. Und in einem Schritt 2203 wird der Betrag des Öls, das der hydraulischen VCT zugeführt wird, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, summiert, um den Ist-Betrag des Öls zu erhalten, das der hydraulischen VCT zugeführt wird.
  • Der Betrag des Öls, das der hydraulischen VCT zugeführt wird, wird beispielsweise als ein positiver Wert in die Ventilzeitabstimmungsvorstellrichtung und ein negativer Wert in die Ventilzeitabstimmungsverzögerungsrichtung angegeben.
  • Darauf werden in einem Schritt 2204 und einem Schritt 2205 der Ist-Betrag von Öl, das der hydraulischen VCT zugeführt wird, seit der Verbrennungsmotor angehalten ist, und der Sollbetrag des zugeführten Öl verglichen, und wenn der Ist-Betrag des Öls, das der hydraulischen VCT zugeführt wird, geringer als der Sollbetrag des zugeführten Öls ist, wird in einem Schritt 2206 ein Hydraulikdruck in die Ventilzeitabstimmungsvorstellrichtung der hydraulischen VCT zugeführt. Wenn andererseits der Ist-Betrag des Öls, das der hydraulischen VCT zugeführt wird, größer als der Sollbetrag des zugeführten Öls ist, wird in einem Schritt 2207 ein Hydraulikdruck in die Ventilzeitabstimmungsverzögerungsrichtung der hydraulischen VCT zugeführt.
  • Wenn in dem Schritt 2204 bestimmt wird, dass der Ist-Betrag des Öls, das dem hydraulischen VCT zugeführt wird, in Übereinstimmung mit dem Sollbetrag des zugeführten Öls ist, wird darauf in einem Schritt 2208 bestimmt, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors (die Ist-Ventilzeitabstimmung unmittelbar bevor der Verbrennungsmotor angehalten ist + die Ventilzeitabstimmungsvariation) die Sollventilzeitabstimmung erreicht hat. Dann wird in einem Schritt 2209 die Bedingung der Ölzufuhr zu der hydraulischen VCT gehalten, um die Ist-Ventilzeitabstimmung von diesem Zeitpunkt zu halten.
  • In dem vorstehend beschriebenen zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel ist es ebenso möglich, die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors indirekt zu berechnen und diese Ist-Ventilzeitabstimmung in Übereinstimmung mit einer Sollventilzeitabstimmung zu bringen, und kann die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung mit einer guten Genauigkeit ausgeführt werden.
  • (Dreiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel)
  • Beim Steuern der Ist-Ventilzeitabstimmung auf eine Referenzposition (eine am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition) wurde in dem vorstehend genannten siebzehnten Ausführungsbeispiel, wenn der Verbrennungsmotor sich rückwärts dreht oder angehalten ist, nachdem er sich rückwärts dreht, bestimmt, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht hat oder nicht, auf der Grundlage davon, ob der akkumulierte Ist-Wert der Steuerungsabgabe zu dem Motor 26 über einen akkumulierten Sollwert der Steuerungsabgabe angestiegen ist oder nicht. Mit Bezug darauf wird in einem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel bestimmt, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht hat oder nicht, auf der Grundlage davon, ob ein Ist-Gesamtsteurungszeitwert des Motors 26 über einen Sollgesamtsteuerungszeitwert angestiegen ist oder nicht. Beim Bestimmen der Steuerungsabgabe zu der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 ist es nämlich neben dem akkumulierten Wert dieser Steuerungsabgabe möglich, zu bestimmen, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht hat oder nicht, durch Verwenden eines Gesamtwerts einer Steuerungszeit.
  • In dem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel wird ein in 47 gezeigtes Referenzpositionsankunftsbestimmungsprogramm ausgeführt. In diesem Programm wird zuerst in einem Schritt 2301 ein Sollgesamtsteuerungszeitwert des Motors 26 berechnet, der benötigt wird, um die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition zu bringen (eine am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition) (um das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an das Anschlagteil schlagen zu lassen). Darauf schreitet der Prozess zu einem Schritt 2302 weiter und summiert die Motorsteuerungszeit, seit der Motor 26 gestartet ist, so dass er gesteuert wird, um die Ist-Ventilzeitabstimmung in die Richtung der Referenzposition zu bewegen (die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder die am weitesten verzögerte Winkelposition), um einen Ist-Gesamtsteuerungszeitwert zu erhalten.
  • Darauf werden in einem Schritt 2303 der Ist-Gesamtsteuerungszeitwert des Motors 26 und der Sollgesamtsteuerungszeitwert verglichen. Wenn der Ist-Gesamtsteuerungszeitwert des Motors 26 über den Sollgesamtsteuerungszeitwert angestiegen ist, wird in einem Schritt 2304 abgeleitet, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung an der Referenzposition angekommen ist (der am weitesten vorgestellten Winkelposition oder der am weitesten verzögerten Winkelposition).
  • Mit diesem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel ist es ebenso möglich, genau zu bestimmen, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreich hat oder nicht (die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder die am weitesten verzögerte Winkelposition).
  • (Vierundzwanzigstes Ausführungsbeispiel)
  • In den vorstehend genannten siebzehnten bis dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispielen wurde bestimmt, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung eine Referenzposition erreicht hat oder nicht, auf der Grundlage einer Steuerungsabgabe zu der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18. Jedoch kann ebenso auf der Grundlage eines Betriebszustands der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 bestimmt werden, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung eine Referenzposition erreicht hat oder nicht.
  • Ein in 48 gezeigtes vierundzwanzigstes Ausführungsbeispiel richtet auf die Tatsache, dass dann, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht (die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder die am weitesten verzögerte Winkelposition) und das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an das Anschlagteil schlägt, die Drehung des Motors 26 sich plötzlich auf die gleiche Geschwindigkeit wie die Nockenwelle verlangsamt oder plötzlich anhält, und dass der Stromwert oder ein Spannungswert des Motors 26 ansteigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird nämlich als ein Betriebszustand der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 der Ist-Stromwert oder der Ist-Spannungswert des Motor 26 überwacht und wird auf der Grundlage davon, ob der Ist-Stromwert oder der Ist-Spannungswert über einen vorbestimmten Grenzwert angestiegen ist, bestimmt, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht hat oder nicht.
  • In dem vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel wird ein in 48 gezeigtes Referenzpositionsankunftsbestimmungsprogramm ausgeführt. In diesem Programm wird zuerst in einem Schritt 2401 ein Motorstromgrenzwert oder ein Motorspannungsgrenzwert zum Bestimmen, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition (die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder die am weitesten verzögerte Winkelposition) erreicht hat oder nicht, (nämlich ob die Drehung des Motors 26 gerade beschränkt ist und folglich der Stromwert oder der Spannungswert des Motors 26 angestiegen ist) berechnet. Darauf wird in einem Schritt 2402 der Ist-Stromwert oder der Ist-Spannungswert des Motors 26 erfasst.
  • Darauf werden in einem Schritt 2403 der Ist-Stromwert (oder der Ist-Spannungswert des Motors 26 und der Motorstromgrenzwert (oder der Motorspannungsgrenzwert) verglichen. Wenn der Ist-Stromwert (oder der Ist-Spannungswert) des Motors 26 über den Motorstromgrenzwert (oder den Motorspannungsgrenzwert) angestiegen ist, wird in einem Schritt 2404 geschlossen, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht hat (die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder die am weitesten verzögerte Winkelposition).
  • Mit diesem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel ist es ebenso möglich, genau zu bestimmen, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht hat oder nicht (die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder die am weitesten verzögerte Winkelposition).
  • (Fünfundzwanzigste Ausführungsbeispiel)
  • Das fünfundzwanzigste Ausführungsbeispiel bildet eine Variation des vorstehend beschriebenen vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiels. Wenn in diesem fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiel nämlich die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition (die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder die am weitesten verzögerte Winkelposition) erreicht und das bewegliche Teil des Phasenvariationsmechanismus 21 an das Anschlagteil schlägt und die Drehung des Motors 26 sich plötzlich auf die gleiche Drehzahl wie die Nockenwellendrehzahl verlangsamt oder plötzlich anhält, wird das auf der Grundlage der Ist-Drehzahl des Motors 26 erfasst. Wenn insbesondere die Drehung des Motors 26 sich plötzlich auf die gleiche Drehzahl wie die Nockenwellendrehzahl verlangsamt oder plötzlich anhält und die Ist-Drehzahl des Motor 26 unter einem vorbestimmten Grenzwert fällt, wird bestimmt, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung an der Referenzposition angekommen ist.
  • In dem fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiel wird das in 49 gezeigte Referenzpositionsankunftsbestimmungsprogramm ausgeführt. In diesem Programm wird zuerst in einem Schritt 2501 ein Motordrehzahlgrenzwert zum Bestimmen, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht hat oder nicht (die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder die am weitesten verzögerte Winkelposition) (nämlich ob die Drehzahl des Motors 26 plötzlich gefallen ist) berechnet. Darauf wird einem Schritt 2502 die Ist-Drehzahl des Motors 26 erfasst.
  • Darauf werden in einem Schritt 2503 die Ist-Drehzahl des Motors 26 und der Motordrehzahlgrenzwert verglichen. Wenn die Ist-Drehzahl des Motors 26 unter den Motordrehzahlgrenzwert gefallen ist, wird in einem Schritt 2504 beschlossen, dass die Ist-Ventilzeitabstimmung an der Referenzposition angekommen ist (am weitesten vorgestellte Winkelposition oder am weitesten verzögerte Winkelposition).
  • Mit diesem fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiel ist es ebenso möglich, genau zu bestimmen, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht hat oder nicht (die am weitesten vorgestellte Winkelposition oder die am weitesten verzögerte Winkelposition).
  • (Sechsundzwanzigstes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein sechsundzwanzigstes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung von 50 beschrieben.
  • Wenn die Verbrennungsmotordrehzahl niedrig ist, wie zum Beispiel beim Starten und Anhalten des Verbrennungsmotors, fällt die erzeugte Leitung (Batterieladeleistung) einer durch den Verbrennungsmotor 11 angetriebenen Lichtmaschine ab und neigt die Batteriespannung dazu abzufallen. Wenn während der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung beim Starten oder Anhalten des Verbrennungsmotors die Batteriespannung zu gering wird, gibt es die Möglichkeit, dass die zu der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 zugeführte Leistung unzureichend wird und ein fehlerhafter Betrieb der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 auftritt oder die zu dem Starter zugeführte Leistung unzureichend wird und die Startfähigkeit des Verbrennungsmotors 11 absinkt.
  • Als Gegenmaßnahme dafür wird dadurch, das in einem sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel ein in 50 gezeigtes Betriebsbedingungsänderungsprogramm der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung ausgeführt wird, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl geringer als ein vorbestimmter Wert ist, eine Betriebsbedingung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 entsprechend der Batteriespannung geändert. Dadurch kann auch dann, wenn die Batteriespannung abfällt, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl in Zeiträumen abfällt, wie z.B. beim Starten und beim Anhalten des Verbrennungsmotors, eine Betriebsbedingung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 so geändert werden, dass die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 normal unter dieser Batteriespannungsbedingung arbeiten kann, oder dass die Leistungszufuhr zu dem Starter sichergestellt werden kann.
  • Das Betriebsbedingungsänderungsprogramm der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18, das in 50 gezeigt ist, wird mit einer vorbestimmten Dauer über die Zeit ausgeführt, seit der IG-Schalter eingeschaltet ist, bis das VCT-Antriebsrelais ausgeschaltet ist. Wenn dieses Programm gestartet wird, zuerst in einem Schritt 2601 die gegenwärtige Batteriespannung erfasst. Darauf wird in einem Schritt 2602 die gegenwärtige Verbrennungsmotordrehzahl erfasst. Dann wird in einem Schritt 2603 bestimmt, ob die Verbrennungsmotordrehzahl über einen vorbestimmten Wert liegt oder nicht. Dieser vorbestimmte Wert ist auf einer Verbrennungsmotordrehzahl eingerichtet, so dass es möglich ist, eine ausreichende erzeugte Leistung (Batterieladeleistung) einer durch den Verbrennungsmotor 11 angetriebenen Lichtmaschine sicherzustellen. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, dass die Verbrennungsmotordrehzahl über den vorbestimmten Wert liegt, wird geschlossen, dass durch einen Batteriespannungsabfall erzeugte Probleme nicht auftreten werden, und endet das vorliegende Programm.
  • Wenn andererseits in dem Schritt 2603 bestimmt wird, dass die Verbrennungsmotordrehzahl niedriger als der vorbestimmte Wert ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 2604 weiter und bestimmt, ob die Batteriespannung über einen ersten vorbestimmten Wert V1 liegt oder nicht. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, dass die Batteriespannung über dem ersten vorbestimmten Wert V1 liegt, wird geschlossen, dass durch einen Batteriespannungsabfall verursachte Probleme nicht auftreten werden, und endet das vorliegende Programm.
  • Wenn in dem Schritt 2604 bestimmt wird, dass die Batteriespannung geringer als der erste vorbestimmte Wert V1 ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 2605 weiter und bestimmt, ob die Batteriespannung über einem zweiten vorbestimmten Wert V2 liegt oder nicht. Dieser zweite vorbestimmte Wert V2 ist auf einen niedrigeren Spannungswert als der erste vorbestimmte Spannungswert V1 eingerichtet. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, dass die Batteriespannung geringer als der erste vorbestimmte Wert V1 und höher als der zweite vorbestimmte Wert V2 ist, schreitet der Prozess zu einem Schritt 2606 weiter und begrenzt eine Betätigungsgeschwindigkeit der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 auf unterhalb einer vorbestimmten Geschwindigkeit und verringert dadurch den Energieverbrauch der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18. Dadurch wird die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 normal in einer Betriebsart mit geringem Energieverbrauch betrieben und wird die Energiezufuhr zu dem Starter usw. sichergestellt.
  • Wenn mit Bezug darauf bestimmt wird, dass die Batteriespannung niedriger als der zweite vorbestimmte Wert V1 ist, wird bestimmt, dass das nicht durch eine Betriebsgeschwindigkeitsbeschränkung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 bewältigt werden kann, und schreitet der Prozess zu einem Schritt 2607 weiter und unterbindet den Betrieb der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18. Dadurch kann ein fehlerhafter Betrieb der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 und eine fehlerhafte Energiezufuhr zu dem Stator sicher verhindert werden.
  • Wen mit dem vorstehend beschriebenen sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel die Verbrennungsmotordrehzahl geringer als ein vorbestimmter Wert ist, wird entsprechend der Batteriespannung die Betätigungsgeschwindigkeit der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 begrenzt oder wird ein Betrieb der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 unterbunden. Auch wenn als Ergebnis ein Abfall der Batteriespannung beim Starten oder Anhalten des Verbrennungsmotors auftritt, können ein fehlerhafter Betrieb der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 und eine Verschlechterung der Startfähigkeit des Verbrennungsmotors, die sich aus diesem Spannungsabfall ergeben, verhindert werden und kann die Qualität der Steuerung beim Starten und Anhalten des Verbrennungsmotors erhöht werden.
  • Der vorbestimmte Wert (Grenzwert) der Verbrennungsmotordrehzahl und der vorbestimmte Wert (Grenzwert) der Batteriespannung in dem sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel können gemäß dem Verbrennungsmotorzustand (Temperatur, Verbrennungsmotorlast, elektrische Last, Ölviskosität usw.) abgeändert werden. Wenn das ausgeführt wird, kann in Zeiten, wenn die Batterielast groß ist, wie z.B. beim Kaltstart, der vorbestimmte Wert der Verbrennungsmotordrehzahl oder der vorbestimmte Wer der Batteriespannung groß gemacht werden, um Probleme zu verhindern, die durch einen Batteriespannungsfehler verursacht werden.
  • Und obwohl in dem sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel die Betätigungsgeschwindigkeit der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 begrenzt war, wenn die Batteriespannung niedrig war, kann irgendeine andere Betriebbedingung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 (beispielsweise ein Betrag einer Betätigung) alternativ abgeändert werde.
  • Und obwohl das sechsundzwanzigste Ausführungsbeispiel in Kombination mit den anderen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeführt werden kann, kann es ebenso allein ausgeführt werden.
  • Und obwohl in dem vorstehend genannten siebzehnten Ausführungsbeispiel bis zu dem sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel eine Rückwärtsdrehung des Verbrennungsmotors auf der Seite des Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms bestimmt wurde, kann alternativ die Rückwärtsdrehung des Verbrennungsmotors auf der Seite des Verbrennungsmotorsteuerungsprogramms bestimmt werden und kann dieses Bestimmungsergebnis bei dem Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramm verwendet werden. Und das Bestimmungsergebnis einer Verbrennungsmotorrückwärtsdrehungsbestimmung, die an der Seite des Ventilzeitabstimmungssteuerungsprogramms ausgeführt wird, kann auch die Seite des Verbrennungsmotorssteuerungsprogramms wiedergegeben werden und kann beispielsweise eine Kraftstoffabschaltsteuerung bei einer Rückwärtsdrehungsbestimmung ausgeführt werden.
  • Und in dem vorstehend genannten siebzehnten Ausführungsbeispiel bis zu dem sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel wurde beim Ausführen der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung, wobei der Verbrennungsmotor angehalten ist, durch Steuern eines Parameters, der eine Ventilzeitabstimmungsvariation ausdrückt, wie z.B. den Betrag einer Drehung des Motors 26 (Anzahl von Umdrehungen, Phasenvariation), auf einen Sollwert, da der Verbrennungsmotor angehalten ist, die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit einer Sollventilzeitabstimmung gebracht, ohne dass die Ist-Ventilzeitabstimmung direkt berechnet wird, während der Verbrennungsmotor angehalten ist. Jedoch kann alternativ die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors (Ist-Ventilzeitabstimmung unmittelbar bevor der Verbrennungsmotor angehalten ist + Ventilzeitabstimmungsvariation) auf der Grundlage der Ist-Ventilzeitabstimmung, unmittelbar bevor der Verbrennungsmotor angehalten ist, und eines Parameters berechnet werden, der eine Ventilzeitabstimmungsvariation ausdrückt, wie z.B. des Betrags der Drehung (Anzahl von Umdrehungen, Phasenvariation) des Motors 26 berechnet werden, und kann die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 rückführ-geregelt werden, um die Ist-Ventilzeitabstimmung des angehaltenen Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit der Sollventilzeitabstimmung zu bringen.
  • Außerdem ist die Erfindung nicht auf eine variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung für Einlassventile beschränkt, wie in dem vorstehend genannten siebzehnten Ausführungsbeispiel bis zu dem sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, und kann alternativ auf eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung für Auslassventile angewendet werden. Ebenso kann die Konstruktion der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung 18 geeignet abgewandelt werden und kann sie kurz gesagt jede variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung sein, die durch eine Antriebsquelle angetrieben wird, wie z.B. durch einen Motor oder eine Ölpumpe, die getrennt von dem Verbrennungsmotor vorgesehen ist.
  • Somit wird die erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq berechnet, um eine Abweichung D zwischen einer Sollventilzeitabstimmung VTtg und einer Ist-Ventilzeitabstimmung VT klein zu machen, und dann wird eine erforderliche Drehzahldifferenz DMCRreq zwischen einem Motor 26 und einer Nockenwelle 16 auf der Grundlage der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate Vreq berechnet. Wenn die Abweichung D größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird eine erforderliche Motordrehzahl Rmreq durch Addieren der erforderlichen Drehzahldifferenz DMCRreq zu einer Nockenwellendrehzahl RC berechnet und wird ein Motorsteuerungswert berechnet, um die Motordrehzahl RM auf die erforderliche Motordrehzahl Rmreq zu steuern. Wenn die Abweichung D nicht größer als der vorbestimmte Wert ist, wird die Nockenwellendrehzahl RC als die erforderliche Motordrehzahl Rmreq eingerichtet, und wird der Motorsteuerungswert berechnet, um die Motordrehzahl RM auf die Nockenwellendrehzahl RC zu steuern.
  • Zusammenfassung
  • Eine erforderliche Ventilzeitabstimmungsänderungsrate (Vreq) wird berechnet, um eine Abweichung (D) zwischen einer Sollventilzeitabstimmung (VTtg) und einer Ist-Ventilzeitabstimmung (VT) klein zu machen, und dann wird eine erforderliche Drehzahldifferenz (DMCRreq) zwischen einem Motor (26) und einer Nockenwelle (16) auf der Grundlage der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate (Vreq) berechnet. Wenn die Abweichung (D) größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird eine erforderliche Motordrehzahl (Rmreq) durch Addieren der erforderlichen Drehzahldifferenz (DMCRreq) zu einer Nockenwellendrehzahl (RC) berechnet und wird ein Motorsteuerungswert berechnet, um die Motordrehzahl (RM) auf die erforderliche Motordrehzahl Rmreq zu steuern. Wenn die Abweichung (D) nicht größer als der vorbestimmte Wert ist, wird die Nockenwellendrehzahl (RC) als die erforderliche Motordrehzahl Rmreq eingerichtet, und wird der Motorsteuerungswert berechnet, um die Motordrehzahl (RM) auf die Nockenwellendrehzahl (RC) zu steuern.

Claims (70)

  1. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine zum Steuern einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, die eine Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen oder Auslassventilen, die zum Öffnen und Schließen durch eine Nockenwelle angetrieben werden, durch Variieren einer Rotationsphase der Nockenwelle (im Folgenden als "Nockenwellenphase" bezeichnet) mit Bezug auf eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine variiert, wobei die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung folgendes aufweist: ein erstes Drehelement, das konzentrisch zu der Nockenwelle angeordnet ist und durch eine Drehantriebsleistung von der Kurbelwelle drehbetrieben wird; ein zweites Drehelement, das sich einstückig mit der Nockenwelle dreht; ein Phasenvariationselement, das eine Drehleistung von dem ersten Drehelement auf das zweite Drehelement überträgt und eine Rotationsphase des zweiten Drehelements mit Bezug auf das erste Drehelement variiert; und einen Motor, der konzentrisch zu der Nockenwelle angeordnet ist, um die Rotationsphase dieses Phasenvariationselements zu steuern, wobei die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung so aufgebaut ist, dass dann, wenn die Ventilzeitabstimmung nicht zu ändern ist, eine Drehzahl des Motors in Übereinstimmung mit einer Drehzahl der Nockenwelle ist, um eine Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements in Übereinstimmung mit der Drehzahl der Nockenwelle zu bringen und um dadurch eine Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement stationär zu halten und somit die Nockenwellenphase stationär zu halten, und dass dann, wenn die Ventilzeitabstimmung zu ändern ist, die Drehzahl des Motors mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle geändert wird, um die Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle zu ändern, und um dadurch die Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement zu variieren und um somit die Nockenwellenphase zu variieren, wobei die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung folgendes aufweist: eine Anforderungsventilzeitabstimmungsänderungsratenberechnungseinrichtung zum Berechnen einer erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf der Grundlage einer Abweichung zwischen einer Sollventilzeitabstimmung und einer Ist-Ventilzeitabstimmung; eine Anforderungsdrehzahldifferenzberechnungseinrichtung zum Berechnen einer erforderlichen Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle auf der Grundlage der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate; und eine Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung zum Berechnen eines Motorsteuerungswerts, um eine Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle auf die erforderliche Drehzahldifferenz zu steuern.
  2. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung eine erforderliche Motordrehzahl auf der Grundlage der Drehzahl der Nockenwelle und der erforderlichen Drehzahldifferenz und den Motorsteuerungswert berechnet, um die Drehzahl des Motors auf die erforderliche Motordrehzahl zu steuern.
  3. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung einen Basissteuerungswert zum Steuern der Drehzahl des Motors auf eine Basismotordrehzahl, die identisch mit der Drehzahl der Nockenwelle ist, einen Änderungssteuerungswert zum Ändern der Drehzahl des Motors um die erforderliche Drehzahldifferenz mit Bezug auf die Basismotordrehzahl und den Motorsteuerungswert auf der Grundlage des Basissteuerungswerts und des Änderungssteuerungswerts berechnet.
  4. Variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 1 bis Anspruch 3, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung den Motorsteuerungswert berechnet, um die Drehzahl des Motors auf die gleiche Drehzahl wie die Drehzahl der Nockenwelle zu steuern, wenn die Abweichung zwischen der Sollventilzeitabstimmung und der Ist-Ventilzeitabstimmung unterhalb eines vorbestimmten Werts ist.
  5. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 1 bis Anspruch 4, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung den Motorsteuerungswert unter Verwendung von zumindest einem aus einem Reibungsverlust bei der variablen Zeitabstimmungsvorrichtung oder einem Parameter, der damit korreliert, einen Antriebsverlust an einer Nockenwellenseite oder einem Parameter, der damit korreliert, und einer elektromotorischen Gegenkraft des Motors oder einem Parameter, der damit korreliert, berechnet.
  6. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 5, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung entsprechend der erforderlichen Drehzahldifferenz den Reibungsverlust bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung oder den Parameter, der damit korreliert, berechnet.
  7. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung entsprechend der erforderlichen Motordrehzahl, die auf der Grundlage der Drehzahl der Nockenwelle und der erforderlichen Drehzahldifferenz berechnet wird, die elektromotorische Gegenkraft des Motors oder den Parameter, der damit korreliert, berechnet.
  8. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 1 bis Anspruch 7, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung den Motorsteuerungswert auf der Grundlage der Drehzahl des Motors und/oder der Tatsache korrigiert, ob sie ansteigt oder sich verringert.
  9. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 8, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung einen Einschaltdauerwert zum Einschaltdauersteuern von dem Motor zugeführter Leistung als den Motorsteuerungswert berechnet.
  10. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 1 bis Anspruch 9, wobei ein Grenzwert bei zumindest einem von einer Ventilzeitabstimmungsänderungsrate, der Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle und der Drehzahl des Motors eingerichtet ist.
  11. Motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, die eine Nockenwellenphase durch Einstellen einer Drehzahl eines Motors mit Bezug auf eine Drehzahl einer Nockenwelle ändert, mit: einer Anforderungsventilzeitabstimmungsänderungsratenberechnungseinrichtung zum Berechnen einer erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf der Grundlage einer Abweichung zwischen einer Sollventilzeitabstimmung und einer Ist-Ventilzeitabstimmung; einer Anforderungsdrehzahldifferenzberechnungseinrichtung zum Berechnen einer erforderlichen Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle auf der Grundlage der erforderlichen Ventilzeitabstimmungsänderungsrate; und einer Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung zum Berechnen eines Motorsteuerungswerts, um eine Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle auf die erforderliche Drehzahldifferenz zu steuern.
  12. Motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 11, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung eine erforderliche Motordrehzahl auf der Grundlage der Drehzahl der Nockenwelle und der erforderlichen Drehzahldifferenz und den Motorsteuerungswert berechnet, um die Drehzahl des Motors auf die erforderliche Motordrehzahl zu steuern.
  13. Motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 11, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung einen Basissteuerungswert zum Steuern der Drehzahl des Motors auf die Basismotordrehzahl, die identisch mit der Drehzahl der Nockenwelle ist, einen Änderungssteuerungswert zum Ändern der Drehzahl des Motors um die erforderliche Drehzahldifferenz mit Bezug auf die Basismotordrehzahl und den Motorsteuerungswert auf der Grundlage des Basissteuerungswerts und des Änderungssteuerungswerts berechnet.
  14. Motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 11 bis Anspruch 13, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung den Motorsteuerungswert berechnet, um die Drehzahl des Motors auf die gleiche Drehzahl wie die Drehzahl der Nockenwelle zu steuern, wenn die Abweichung zwischen der Sollventilzeitabstimmung und der Ist-Ventilzeitabstimmung unterhalb eines vorbestimmten Werts liegt.
  15. Motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 11 bis Anspruch 14, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung den Motorsteuerungswert unter Verwendung von zumindest einem von einem Reibungsverlust bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung oder einem Parameter, der damit korreliert, einem Antriebsverlust an einer Nockenwellenseite oder einem Parameter, der damit korreliert, und einer elektromotorischen Kraft des Motors oder einem Parameter, der damit korreliert, berechnet.
  16. Motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 15, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung entsprechend der erforderlichen Drehzahldifferenz den Reibungsverlust bei der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung oder dem Parameter, der damit korreliert, berechnet.
  17. Motorbetriebener variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 15 oder Anspruch 16, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung entsprechend der erforderlichen Motordrehzahl, die auf der Grundlage der Drehzahl der Nockenwelle und der erforderlichen Drehzahldifferenz berechnet wird, die elektromotorische Gegenkraft des Motors oder den Parameter, der damit korreliert, berechnet.
  18. Motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 11 bis Anspruch 17, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung den Motorsteuerungswert auf der Grundlage der Drehzahl des Motors und/oder der Tatsache korrigiert, ob sie ansteigt oder sich verringert.
  19. Motorbetriebene variable Zeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 18, wobei die Motorsteuerungswertberechnungseinrichtung einen Einschaltsteuerwert zum Einschaltdauersteuern einer dem Motor zugeführten Leistung als den Motorsteuerungswert berechnet.
  20. Motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 11 bis Anspruch 19, wobei ein Grenzwert auf zumindest einen von der Ventilzeitabstimmungsänderungsrate, der Drehzahldifferenz zwischen dem Motor und der Nockenwelle und der Drehzahl des Motors eingerichtet ist.
  21. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine zum Steuern einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, die eine Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen oder Auslassventilen, die zum Öffnen und Schließen durch eine Nockenwelle angetrieben werden, durch Variieren einer Rotationsphase der Nockenwelle (im Folgenden als "Nockenwellenphase" bezeichnet) mit Bezug auf eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine variiert, wobei die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung folgendes aufweist: ein erstes Drehelement, das konzentrisch zu der Nockenwelle angeordnet ist und durch eine Drehantriebsleistung von der Kurbelwelle angetrieben wird; ein zweites Drehelement, das sich einstückig mit der Nockenwelle dreht; ein Phasenvariationselement, das eine Drehleistung von dem ersten Drehelement auf das zweite Drehelement überträgt und eine Rotationsphase des zweiten Drehelements mit Bezug auf das erste Drehelement variiert; und einen Motor, der konzentrisch zu der Nockenwelle angeordnet ist, um die Rotationsphase dieses Phasenvariationselements zu steuern, wobei die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung so aufgebaut ist, dass dann, wenn die Ventilzeitabstimmung nicht zu ändern ist, eine Drehzahl des Motors in Übereinstimmung mit einer Drehzahl der Nockenwelle ist, um eine Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements mit der Drehzahl der Nockenwelle in Übereinstimmung zu bringen und um dadurch eine Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement stationär zu halten und um somit die Nockenwellenphase stationär zu halten, und dass dann, wenn die Ventilzeitabstimmung zu ändern ist, die Drehzahl des Motors mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle geändert wird, um die Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle zu ändern und um dadurch die Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement zu variieren und um somit die Nockenwellenphase zu variieren, wobei die variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung folgendes aufweist: einen Kurbelwinkelsensor zum Abgeben eines Kurbelwinkelsignals bei Intervallen eines vorbestimmten Kurbelwinkels; einen Nockenwinkelsensor zum Abgeben eines Nockenwinkelsignals bei Intervallen eines vorbestimmten Nockenwinkels; eine Nockenwinkelsignalabgabezeitventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Nockenwinkelsignals auf der Grundlage des Nockenwinkelsignals und des Kurbelwinkelsignals jedes Mal dann, wenn das Nockenwinkelsignal abgegeben wird; eine Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Ventilzeitabstimmungsvariation mit einer vorbestimmten Berechnungsdauer auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Drehzahl des Motors und der Drehzahl der Nockenwelle; eine Endventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung zum Berechnen einer End-Ist-Ventilzeitabstimmung mit einer vorbestimmten Berechnungsdauer auf der Grundlage eines berechneten Werts der Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Nockenwinkelsignals und eines berechneten Werts der Ventilzeitabstimmungsvariation.
  22. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 21, wobei die Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung eine Einrichtung zum Berechnen einer Ventilzeitabstimmungsvariation pro Berechnungsdauer und zum Akkumulieren der berechneten Werte und eine Einrichtung zum Zurücksetzen eines akkumulierten Werts der Ventilzeitabstimmungsvariation jedes Mal dann, wenn das Nockenwinkelsignal abgegeben wird, hat und wobei die Endventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung die End-Ist-Ventilzeitabstimmung durch Addieren des akkumulierten Werts der nachfolgenden Ventilzeitabstimmungsvariation zu dem berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der letzten Abgabe des Nockenwinkelsignals berechnet.
  23. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 21 oder Anspruch 22, wobei die Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung einen Wert von 1/2 einer Drehzahl der Kurbelwelle, die auf der Grundlage einer Abgabedauer des Kurbelwinkelsignals des Kurbelwinkelsensors erfasst wird, als Drehzahldaten der Nockenwelle verwendet.
  24. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 21 bis Anspruch 23, wobei die Endventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung die End-Ist-Ventilzeitabstimmung durch Addieren eines akkumulierten Werts einer nachfolgenden Ventilzeitabstimmungsvariation zu dem berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung davon, wenn die Brennkraftmaschine anhält, oder mit einem akkumulierten Wert einer Ventilzeitabstimmungsvariation von einer Referenzposition berechnet, während die Brennkraftmaschine angehalten ist.
  25. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 21 bis Anspruch 24, wobei die Endventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung die End-Ist-Ventilzeitabstimmung durch Addieren eines akkumulierten Werts einer nachfolgenden Ventilzeitabstimmungsvariation zu dem berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der letzten Abgabe des Nockenwinkelsignals vor einem Fehler oder mit einem akkumulierten Wert einer Ventilzeitabstimmungsvariation von einer Referenzposition berechnet, wenn der Nockenwinkelsensor versagt.
  26. Motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, die eine Nockenwellenphase durch Einstellen einer Drehzahl eines Motors mit Bezug auf eine Drehzahl einer Nockenwelle ändert, mit: einem Kurbelwinkelsensor zum Abgeben eines Kurbelwinkelsignals bei Intervallen eines vorbestimmten Kurbelwinkels; einem Nockenwinkelsensor zum Abgeben eines Nockenwinkelsignals bei Intervallen eines vorbestimmten Nockenwinkels; einer Nockenwinkelsignalabgabzeitventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Nockenwinkelsignals auf der Grundlage des Nockenwinkelsignals und des Kurbelwinkelsignals jedes Mal dann, wenn das Nockenwinkelsignal abgegeben wird; einer Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Ventilzeitabstimmungsvariation mit einer vorbestimmten Berechnungsdauer auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Drehzahl des Motors und der Drehzahl der Nockenwelle; einer Endventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung zum Berechnen einer End-Ist-Ventilzeitabstimmung mit einer vorbestimmten Berechnungsdauer auf der Grundlage eines berechneten Werts der Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Nockenwinkelsignals und eines berechneten Werts der Ventilzeitabstimmungsvariation.
  27. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 26, wobei die Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung eine Einrichtung zum Berechnen einer Ventilzeitabstimmungsvariation pro Berechnungsdauer und zum Akkumulieren der berechneten Werte und eine Einrichtung zum Zurücksetzen eines akkumulierten Werts der Ventilzeitabstimmungsvariation jedes Mal dann, wenn das Nockenwinkelsignal abgegeben wird, hat und wobei die End-Ventilzeitbestimmungsberechnungseinrichtung die End-Ist-Ventilzeitabstimmung durch Addieren des akkumulierten Werts einer nachfolgenden Ventilzeitabstimmungsvariation zu dem berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der letzten Abgabe des Nockenwinkelsignals berechnet.
  28. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 26 oder Anspruch 27, wobei die Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung einen Wert von 1/2 einer Drehzahl der Kurbelwelle, die auf der Grundlage einer Abgabedauer des Kurbelwinkelsignals des Kurbelwinkelsensors erfasst wird als Drehzahldaten der Nockenwelle verwendet.
  29. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 26 bis Anspruch 28, wobei die Endventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung die End-Ist-Ventilzeitabstimmung durch Addieren eines akkumulierten Werts einer nachfolgenden Ventilzeitabstimmungsvariation zu dem berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung davon, wenn die Brennkraftmaschine anhält, oder mit einem akkumulierten Wert der Ventilzeitabstimmungsvariation von einer Referenzposition berechnet, während die Brennkraftmaschine angehalten ist.
  30. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 26 bis Anspruch 29, wobei die Endventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung die End-Ist-Ventilzeitabstimmung durch Addieren eines akkumulierten Werts einer nachfolgenden Ventilzeitabstimmungsvariation zu dem berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der letzten Abgabe des Nockenwinkelsignals vor dem Fehler oder mit einem akkumulierten Wert einer Ventilzeitabstimmungsvariation von einer Bezugsposition berechnet, wenn der Nockenwinkelsensor versagt.
  31. Motorbetriebene variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, die eine Nockenwellenphase durch Einstellen einer Drehzahl eines Motors mit Bezug auf eine Drehzahl einer Nockenwelle ändert, mit: einem Kurbelwinkelsensor zum Abgeben eines Kurbelwinkelsignals bei Intervallen eines vorbestimmten Kurbelwinkels; einem Nockenwinkelsensor zum Abgeben eines Nockenwinkelsignals bei Intervallen eines vorbestimmten Nockenwinkelwinkels; einem Motorwinkelsensor zum Abgeben eines Motorwinkelsignals bei Intervallen eines vorbestimmten Motorwinkels; einer Einrichtung zum Berechnen einer Variation eines Motordrehwinkels; einer Einrichtung zum Berechnen einer Variation eines Nockenwellendrehwinkels; einer Nockenwinkelsignalabgabezeitventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung zum Berechnen, jedes Mal dann, wenn das Nockenwinkelsignal abgegeben wird, einer Ist-Ventilzeitabstimmung zu einem Zeitpunkt einer Abgabe des Nockenwinkelsignals auf der Grundlage des Nockenwinkelsignals und des Kurbelwinkelsignals; einer Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Ventilzeitabstimmungsvariation auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Variation des Motordrehwinkels und der Variation des Nockenwellendrehwinkels; einer Endventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung zum Berechnung einer End-Ist-Ventilzeitabstimmung auf der Grundlage eines berechneten Werts der Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Nockenwinkelsignals und eines berechneten Werts der Ventilzeitabstimmungsvariation.
  32. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 31, wobei die Ventilzeitabstimmungsvariationsberechnungseinrichtung eine Einrichtung zum Berechnen einer Ventilzeitabstimmungsvariation pro Berechnungsdauer und zum Akkumulieren der berechneten Werte und einer Einrichtung zum Zurücksetzen eines akkumulierten Werts der Ventilzeitabstimmungsvariation jedes Mal dann, wenn das Nockenwinkelsignal abgegeben wird, hat und wobei die Endventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung die End-Ist-Ventilzeitabstimmung durch Addieren des akkumulierten Werts einer nachfolgenden Ventilzeitabstimmungsvariation zu dem berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung zu dem Zeitpunkt der letzten Abgabe des Nockenwinkelsignals berechnet.
  33. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 31 oder Anspruch 32, wobei die Variation des Drehwinkels aus einer Variation eines Motorwinkelzählers berechnet wird, der auf der Grundlage einer Anzahl von Abgaben des Motorwinkelsensors zum Abgeben des Motorwinkelsignals bei Intervallen des vorbestimmten Motorwinkels zählt.
  34. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 31 bis Anspruch 33, wobei die Variation des Nockenwellendrehwinkels ein Wert von 1/2 einer Kurbelwinkelvariation ist, die aus einer Variation eines Kurbelwinkelzählers berechnet wird, der auf der Grundlage einer Anzahl von Abgaben des Kurbelwinkelsensors zum Abgeben des Kurbelwinkelsignals bei Intervallen der vorbestimmten Kurbelwinkels zählt.
  35. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung gemäß einem von Anspruch 31 bis Anspruch 34, wobei die Endventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung die End-Ist-Ventilzeitabstimmung durch Addieren eines akkumulierten Werts einer nachfolgenden Ventilzeitabstimmungsvariation zu dem berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung davon, wenn die Brennkraftmaschine anhält, oder mit einem akkumulierten Wert einer Ventilzeitabstimmungsvariation von einer Referenzposition berechnet, während die Brennkraftmaschine angehalten ist.
  36. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 31 bis Anspruch 35, wobei die Endventilzeitabstimmungsberechnungseinrichtung die End-Ist-Ventilzeitabstimmung durch Addieren eines akkumulierten Werts einer nachfolgenden Ventilzeitabstimmungsvariation zu dem berechneten Wert der Ist-Ventilzeitabstimmung zu einem Zeitpunkt einer letzten Abgabe des Nockenwinkelsignals vor einem Fehler oder mit einem akkumulierten Wert einer Ventilzeitabstimmungsvariation von einer Referenzposition berechnet, wenn der Nockenwinkelsensor versagt.
  37. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit: einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, die eine Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen oder Auslassventilen der Brennkraftmaschine mit einem Getriebemechanismus variiert; und einer Steuerungseinrichtung zum Steuern der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, wobei die Steuerungseinrichtung eine Ratenbegrenzungssteuerung zum Begrenzen einer Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf eine vorbestimmte Rate oder darunter ausführt, wenn eine Ist-Ventilzeitabstimmung sich in einem vorbestimmten ratenbegrenzten Bereich befindet, der in einer Umgebung einer Grenzposition eines beweglichen Bereichs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung liegt.
  38. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 37, wobei die Steuerungseinrichtung die Ratenbegrenzungssteuerung nicht ausführt, wenn die Ist-Ventilzeitabstimmung gerade in eine entgegengesetzte Richtung von einer Grenzposition des ratenbegrenzten Bereichs geändert wird, obwohl die Ist-Ventilzeitabstimmung sich in dem ratenbegrenzten Bereich befindet.
  39. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 37 oder Anspruch 38, wobei der ratenbegrenzte Bereich auf der Grundlage einer Ventilzeitabstimmungsvariation, die benötigt wird, um die Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf die vorbestimmte Rate zu verlangsamen und/oder eines Ist-Ventilzeitabstimmungserfassungsfehlers eingerichtet wird.
  40. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 37 bis Anspruch 39, des Weiteren mit: einer Referenzpositionslerneinrichtung zum Lernen einer Referenzposition der Ventilzeitabstimmung, wobei die Steuerungseinrichtung eine Ratenbegrenzungssteuerung zum Begrenzen der Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf die vorbestimmte Rate oder geringer ausführt, wenn die Referenzpositionslerneinrichtung das Lernen der Referenzposition nicht beendet hat.
  41. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit: einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, die die Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen oder Auslassventilen der Brennkraftmaschine mit einem Getriebemechanismus variiert; einer Steuerungseinrichtung zum Steuern der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung; und einer Referenzpositionslerneinrichtung zum Lernen einer Referenzposition der Ventilzeitabstimmung, wobei die Steuerungseinrichtung eine Ratenbegrenzungssteuerung zum Begrenz einer Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf eine vorbestimmte Rate oder geringer ausführt, wenn die Referenzpositionslerneinrichtung das Lernen der Referenzposition nicht beendet hat.
  42. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 40 oder 41, wobei die Steuerungseinrichtung die Ratenbegrenzungssteuerung in einem Bereich ausführt, in dem eine Differenz zwischen einer Ist-Ventilzeitabstimmung und einer Grenzposition eines beweglichen Bereichs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung innerhalb eines vorbestimmten Werts liegt, wenn die Referenzpositionslerneinrichtung das Lernen der Referenzposition nicht beendet hat.
  43. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 40 bis Anspruch 42, wobei die Steuerungseinrichtung eine Sollventilzeitabstimmung gemäß der Ventilzeitabstimmungsrate, die auf die vorbestimmte Rate oder geringer durch die Ratenbegrenzungssteuerung begrenzt ist, einrichtet, wenn sie die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung in einem Zustand ausführt, in dem die Referenzpositionslerneinrichtung das Lernen der Referenzposition nicht beendet hat.
  44. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 40 bis Anspruch 43, wobei die Referenzpositionslerneinrichtung eine normale variable Ventilzeitabstimmungssteuerung unterbindet, bis das Referenzpositionslernen beendet ist, und nur das Referenzpositionslernen ausführt.
  45. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit: einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, die eine Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen oder Auslassventilen der Brennkraftmaschine mit einem Getriebemechanismus variiert; einer Steuerungseinrichtung zum Steuern der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung; einer Referenzpositionslerneinrichtung zum Lernen einer Referenzposition der Ventilzeitabstimmung; und einer Lernabnormitätsbestimmungseinrichtung zum bestimmen, ob bei dem Referenzpositionslernen, das durch die Referenzpositionslerneinrichtung ausgeführt wird, eine Abnormität vorlag oder nicht, wobei die Steuerungseinrichtung eine Ratenbegrenzungssteuerung zum Begrenzen einer Ventilzeitabstimmungsänderungsrate auf eine vorbestimmte Rate oder geringer ausführt, wenn die Lernabnormitätsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass eine Abnormität bei dem Referenzpositionslernen vorlag.
  46. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 45, wobei die Lernabnormitätsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass eine Abnormität bei dem Referenzpositionslernen vorlag, wenn ein Referenzpositionslernwert der Referenzpositionslerneinrichtung einen vorbestimmten Schutzwert übersteigt.
  47. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 45 oder Anspruch 46, wobei die Steuerungseinrichtung eine Sollventilzeitabstimmung gemäß der Ventilzeitabstimmungsänderungsrate einrichtet, die auf die vorbestimmte Rate oder geringer durch die Ratenbegrenzungssteuerung begrenzt ist, wenn sie die variable Ventilzeitabstimmung in einem Zustand ausführt, in dem die Lernabnormitätsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass eine Abnormität bei dem Referenzpositionslernen vorlag.
  48. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 45 bis Anspruch 47, wobei die Steuerungseinrichtung eine normale variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung unterbindet und nur das Referenzpositionslernen ausführt, bis die Lernabnormitätsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass keine Abnormität bei dem Referenzpositionslernen vorliegt.
  49. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 40 bis Anspruch 48, wobei die Referenzpositionslerneinrichtung die Referenzposition lernt, bevor die Brennkraftmaschine gestartet wird.
  50. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 49, des Weiteren mit einer Startunterbindungseinrichtung zum Unterbinden einer Startsteuerung der Brennkraftmaschine, bis das Referenzpositionslernen beendet wurde.
  51. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 50, wobei die Startunterbindungseinrichtung eine Ausführung eines Prozesses zum Unterbinden einer Startsteuerung der Brennkraftmaschine, bis das Referenzpositionslernen beendet wurde, auf eine vorbestimmte Zeit begrenzt, bis ein Zündschalter eingeschaltet ist.
  52. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 37 bis Anspruch 51, wobei der Getriebemechanismus folgendes aufweist: ein erstes Drehelement, das konzentrisch zu einer Nockenwelle angeordnet ist und durch eine Drehantriebsleistung von einer Kurbelwelle drehbetrieben wird; ein zweites Drehelement, dass sich einstückig mit der Nockenwelle dreht; und ein Phasenvariationselement, das eine Drehleistung von dem ersten Drehelement auf das zweite Drehelement überträgt und eine Rotationsphase des zweiten Drehelements mit Bezug auf das erste Drehelement variiert, und wobei eine Antriebsleistungsübertragungseinrichtung zwischen dem ersten Drehelement und dem Phasenvariationselement und/oder eine Antriebsleistungsübertragungseinrichtung zwischen dem zweiten Drehelement und dem Phasenvariationselement durch ein Zahnrad aufgebaut ist und des Weiteren mit einem Motor zum Steuern einer Rotationsphase des Phasenvariationselements, und wobei die Steuerungseinrichtung, wenn die Ventilzeitabstimmung nicht zu ändern ist, eine Drehzahl des Motors mit einer Drehzahl der Nockenwelle in Übereinstimmung bringt, um eine Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements mit der Drehzahl der Nockenwelle im Übereinstimmung zu bringen, und um dadurch eine Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement stationär zu halten und um somit die Ventilzeitabstimmung stationär zu halten, und wenn die Ventilzeitabstimmung zu ändern ist, die Drehzahl des Motors mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle ändert, um die Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle zu ändern und um dadurch die Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement zu variieren und um somit die Ventilzeitabstimmung zu variieren.
  53. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit: einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zum Variieren einer Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen oder Auslassventilen durch eine Antriebsquelle, die getrennt von der Brennkraftmaschine vorgesehen ist; einer Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung zum Steuern der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, so dass eine Ist-Ventilzeitabstimmung in Übereinstimmung mit einer Sollventilzeitabstimmung ist (im Folgenden als "variable Ventilzeitabstimmungssteuerung" bezeichnet); und einer Rotationszustandsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Rotationszustands der Brennkraftmaschine, wobei die Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung eine Ist-Ventilzeitabstimmungsberechnung und/oder eine variable Ventilzeitabstimmungssteuerung durchführt, wenn die Rotationszustandsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass sich die Brennkraftmaschine vorwärts dreht oder angehalten ist.
  54. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 53, wobei die Rotationszustandbestimmungseinrichtung den Rotationszustand der Brennkraftmaschine auf der Grundlage eines Ausgangssignals von einem Kurbelwinkelsensor und/oder einem Nockenwinkelsensor bestimmt.
  55. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 53 oder Anspruch 54, wobei die Rotationszustandsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass sich die Brennkraftmaschine vorwärts dreht, wenn sich die Brennkraftmaschine dreht und es bestimmt wird, dass die Verbrennungsmotordrehzahl zu einem Zeitpunkt, wenn ein Starter gerade eingeschaltet wird oder wenn der Starter ausgeschaltet wird nicht geringer als ein vorbestimmte Wert ist.
  56. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 53 bis Anspruch 55, des Weiteren mit einem Antriebsmotor, der eine Drehwelle hat, die sich synchron mit der Nockenwelle dreht, wobei die Rotationszustandsbestimmungseinrichtung den Rotationszustand der Brennkraftmaschine auf der Grundlage eines Rotationszustands des Motors bestimmt.
  57. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 56, wobei die Rotationszustandsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass sich die Brennkraftmaschine vorwärts dreht, wenn ein Zustand, bei dem bestimmt wird, dass sich die Brennkraftmaschine vorwärts dreht, auf der Grundlage des Rotationszustands des Motors, nachdem der Starter ausgeschaltet ist, für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt wird.
  58. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 56 oder Anspruch 57, wobei die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung folgendes aufweist: ein erstes Drehelement, das konzentrisch zu der Nockenwelle angeordnet ist und durch eine Drehantriebsleistung von einer Kurbelwelle drehbetrieben wird; ein zweites Drehelement, das sich einstückig mit der Nockenwelle dreht; ein Phasenvariationselement, das ein Drehleistung von dem ersten Drehelement auf das zweite Drehelement überträgt und eine Rotationsphase des zweiten Drehelements mit Bezug auf das erste Drehelement variiert; und einen Motor, der konzentrisch zu der Nockenwelle ist, um die Rotationsphase dieses Phasenvariationselements zu steuern, wobei die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung so aufgebaut ist, dass dann, wenn die Ventilzeitabstimmung nicht zu ändern ist, eine Drehzahl des Motors in Übereinstimmung mit einer Drehzahl der Nockenwelle ist, um eine Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements mit der Drehzahl der Nockenwelle in Übereinstimmung zu bringen und um dadurch eine Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement stationär zu halten und um somit die Ventilzeitabstimmung stationär zu halten, und wenn die Ventilzeitabstimmung zu ändern ist, die Drehzahl des Motors mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle geändert wird, um die Drehgeschwindigkeit des Phasenvariationselements mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle zu ändern und um dadurch die Differenz der Rotationsphase zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement zu variieren und um somit die Ventilzeitabstimmung zu variieren, und wobei die Rotationszustandsbestimmungseinrichtung den Rotationszustand der Brennkraftmaschine auf der Grundlage des Rotationszustands des Motors bestimmt, wenn die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung die Ventilzeitabstimmung stationär hält.
  59. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 53 bis Anspruch 58, wobei die Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einen Betätigungsbetrag der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung und/oder einen Antriebsleistungsbetrag, der der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zugeführt wird, nachdem der Verbrennungsmotor angehalten ist, steuert, um die Ist-Ventilzeitabstimmung in Übereinstimmung mit der Sollventilzeitabstimmung zu bringen, wenn die variable Ventilzeitabstimmungssteuerung ausgeführt wird, während die Brennkraftmaschine angehalten ist.
  60. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 59, wobei in einem Fall, in dem die variable Ventilzeitabstimmungsteuerung eine Bauart ist, die durch einen Motor angetrieben ist, die Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung einen Rotationsbetrag des Motors als den Betätigungsbetrag der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung steuert.
  61. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 59, wobei in einem Fall, in dem die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eine Bauart ist, die durch einen Motor angetrieben wird, die Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung einen zugeführten elektrischen Leistungsbetrag als den Antriebsleistungsbetrag steuert, der der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zugeführt wird.
  62. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 59, wobei in einem Fall, in dem die variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eine Bauart ist, die durch einen Hydraulikdruck angetrieben wird, die Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung eine zugeführte Ölmenge als Antriebsleistungsbetrag steuert, der der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zugeführt wird.
  63. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 53 bis Anspruch 62, wobei die Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung die Ventilzeitabstimmung auf eine Referenzposition steuert, wenn die Rotationszustandsbestimmungseinrichtung eine Rückwärtsdrehung der Brennkraftmaschine bestimmt.
  64. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 63, wobei in einem Fall, in dem die Referenzposition auf eine Grenzposition eines beweglichen Bereichs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eingerichtet ist, die Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung die Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition steuert, während sich die Brennkraftmaschine rückwärts dreht oder während die Brennkraftmaschine angehalten ist, nachdem sie sich rückwärts dreht.
  65. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 64, wobei die Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung auf der Grundlage einer Steuerungsabgabe zu der variablen Ventilzeitabstimmungssteuerung bestimmt, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht, die auf die Grenzposition des beweglichen Bereichs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eingerichtet ist.
  66. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 64, wobei die Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung auf der Grundlage eines Betriebszustands der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung bestimmt, ob die Ist-Ventilzeitabstimmung die Referenzposition erreicht oder nicht, die auf die Grenzposition des beweglichen Bereichs der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung eingerichtet ist.
  67. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 63, wobei in einem Fall, in dem die Referenzposition auf eine mittlere Position in einem beweglichen Bereich eingerichtet ist, die Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung die Ist-Ventilzeitabstimmung auf die Referenzposition steuert, während die Brennkraftmaschine nach dem Rückwärtsdrehen angehalten ist.
  68. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem von Anspruch 53 bis Anspruch 67, wobei die Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung eine Betriebsbedingung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung entsprechend einer Batteriespannung ändert, wenn eine Drehzahl der Brennkraftmaschine geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  69. Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit: einer variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung zum Variieren einer Ventilzeitabstimmung von Einlassventilen oder Auslassventilen durch eine Antriebsquelle, die getrennt von der Brennkraftmaschine vorgesehen ist; und einer Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung zum Steuern der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, wobei die Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung eine Betriebsbedingung der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung entsprechend einer Batteriespannung ändert, wenn eine Drehzahl der Brennkraftmaschine geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  70. Variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 68 oder 69, wobei die Ventilzeitabstimmungssteuerungseinrichtung eine Betätigungsgeschwindigkeit der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung begrenzt, wenn die Batteriespannung innerhalb eines Bereichs von einem ersten vorbestimmten Wert zu einem zweiten vorbestimmten Wert liegt, der geringer als dieser ist, und einen Betrieb der variablen Ventilzeitabstimmungsvorrichtung unterbindet, wenn die Batteriespannung geringer als der zweite vorbestimmte Wert ist.
DE10392698T 2002-10-25 2003-10-23 Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine Granted DE10392698T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-310579 2002-10-25
JP2002310579 2002-10-25
JP2002-320612 2002-11-05
JP2002320612A JP2004156461A (ja) 2002-11-05 2002-11-05 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP2002344892 2002-11-28
JP2002-344892 2002-11-28
JP2003-45392 2003-02-24
JP2003045392A JP4123005B2 (ja) 2003-02-24 2003-02-24 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
PCT/JP2003/013578 WO2004038200A1 (ja) 2002-10-25 2003-10-23 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392698T5 true DE10392698T5 (de) 2005-09-29

Family

ID=32180619

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10397025.8A Expired - Lifetime DE10397025B3 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10392698T Granted DE10392698T5 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10392698.4A Expired - Lifetime DE10392698B4 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10397025.8A Expired - Lifetime DE10397025B3 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392698.4A Expired - Lifetime DE10392698B4 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7107951B2 (de)
KR (1) KR100669303B1 (de)
DE (3) DE10397025B3 (de)
WO (1) WO2004038200A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000179B4 (de) * 2006-03-28 2016-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung mit verringertem Energieverbrauch und deren Steuerverfahren
DE102007000174B4 (de) 2006-03-27 2018-09-20 Denso Corporation Variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung mit verringertem Betriebsgeräusch und deren Steuerverfahren
DE102007000188B4 (de) 2006-03-30 2018-09-20 Denso Corporation Variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, die ein Referenzpositionslernen ausführt, und deren Steuerverfahren
DE102013221089B4 (de) 2012-11-22 2022-09-29 Mitsubishi Electric Corporation Phasensteuervorrichtung und Verfahren für eine variable Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE102005041092B4 (de) 2004-08-31 2023-08-10 Denso Corporation Steuerung einer variablen Ventilsteuerzeit für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7079935B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
JP4269341B2 (ja) * 2004-04-23 2009-05-27 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US7568457B2 (en) 2004-06-03 2009-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Valve driving device for multi-cylinder internal combustion engine
JP4269169B2 (ja) * 2004-08-31 2009-05-27 株式会社デンソー 内燃機関の回転状態検出装置
WO2006032242A1 (de) 2004-09-24 2006-03-30 Schaeffler Kg Vorrichtung zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
US20070261670A1 (en) 2004-10-06 2007-11-15 Schaeffler Kg Method for Adjusting the Rotational Angle Position of the Camshaft of a Reciprocating Internal Combustion Engine in Relation to the Crankshaft
DE102005054212B4 (de) * 2004-11-15 2021-09-23 Denso Corporation Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4096939B2 (ja) * 2004-12-06 2008-06-04 日産自動車株式会社 可変動弁機構の制御装置及び制御方法
JP4444138B2 (ja) * 2005-02-10 2010-03-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変動弁機構の制御装置
US7600495B2 (en) * 2005-08-23 2009-10-13 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine having variable cam timing
JP4609278B2 (ja) * 2005-10-24 2011-01-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置及びその可変バルブタイミング制御装置を備えた内燃機関
JP2007198314A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP5038662B2 (ja) * 2006-02-22 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
US7748353B2 (en) * 2006-03-02 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic actuation system for improved engine control
JP4594264B2 (ja) * 2006-03-31 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
DE102006017232A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-25 Schaeffler Kg Synchronisationsvorrichtung für einen Motor
JP4643524B2 (ja) * 2006-08-29 2011-03-02 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
JP4600935B2 (ja) * 2006-08-30 2010-12-22 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP4596481B2 (ja) * 2006-08-30 2010-12-08 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP4655036B2 (ja) * 2006-12-27 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 可変動弁機構の制御装置
US7614371B2 (en) * 2007-02-06 2009-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine valvetrain having variable valve lift timing and duration
US7865290B2 (en) * 2007-10-09 2011-01-04 Ford Global Technologies, Llc Valve control synchronization and error detection in an electronic valve actuation engine system
JP2009127574A (ja) * 2007-11-27 2009-06-11 Denso Corp 内燃機関の制御装置
JP2009257186A (ja) * 2008-04-16 2009-11-05 Denso Corp 可変バルブタイミング装置の制御装置
JP2009281343A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の制御装置
JP4937188B2 (ja) * 2008-05-26 2012-05-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4414470B1 (ja) * 2008-10-10 2010-02-10 本田技研工業株式会社 車両の故障診断のための基準値の生成
JP4901949B2 (ja) * 2009-03-18 2012-03-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転検出装置
US20110100312A1 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Denso Corporation Control system for variable valve timing apparatus
JP4505546B1 (ja) * 2009-12-07 2010-07-21 正夫 櫻井 可変バルブタイミング装置
JP5515772B2 (ja) * 2010-01-21 2014-06-11 トヨタ自動車株式会社 可変動弁機構の制御装置
JP5115592B2 (ja) * 2010-06-10 2013-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
KR101231416B1 (ko) 2010-12-07 2013-02-07 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트용 모터 제어 장치 및 방법
EP2876285B1 (de) * 2012-07-18 2016-12-14 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
JP6082215B2 (ja) * 2012-09-19 2017-02-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変バルブタイミング機構の制御装置
JP6266364B2 (ja) * 2014-01-30 2018-01-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US9683468B2 (en) * 2014-06-24 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Camshaft positioning
DE112015002329T5 (de) 2014-06-25 2017-03-23 Borgwarner Inc. Nockenwellenverstellersysteme und Verfahren zum Schalten eines Elektromotors dafür
KR101593064B1 (ko) * 2014-07-16 2016-02-11 주식회사 현대케피코 연속 가변 밸브 타이밍 제어 장치의 감속기
JP6406091B2 (ja) 2015-03-27 2018-10-17 株式会社デンソー 可変バルブシステム
JP6220364B2 (ja) 2015-06-16 2017-10-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変バルブタイミング機構の制御装置及びその制御方法
WO2017011256A1 (en) * 2015-07-13 2017-01-19 Borgwarner Inc. Continuously variable friction drive phaser
DE102018102880A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Borgwarner Inc. Verfahren zur Anlaufregelung eines elektrischen Nockenwellenverstellers
JP6716477B2 (ja) * 2017-02-16 2020-07-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変バルブタイミング装置の制御装置及び制御方法
JP6800831B2 (ja) * 2017-11-29 2020-12-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変動弁制御装置、可変動弁制御システム、及び可変動弁機構の制御方法
JP6933154B2 (ja) * 2018-01-30 2021-09-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP7139667B2 (ja) * 2018-04-12 2022-09-21 株式会社アイシン 弁開閉時期制御機構の制御装置
JP6941078B2 (ja) * 2018-06-13 2021-09-29 日立Astemo株式会社 可変バルブタイミング機構の制御装置及び制御方法
JP2020007942A (ja) 2018-07-05 2020-01-16 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
KR102529454B1 (ko) * 2018-08-30 2023-05-08 현대자동차주식회사 조건적용방식 cvvd 위치학습 방법 및 cvvd 시스템
JP7059947B2 (ja) * 2019-01-25 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP7443172B2 (ja) 2020-07-01 2024-03-05 株式会社アイシン 弁開閉時期制御装置
US11643950B2 (en) * 2021-05-13 2023-05-09 Borgwarner Inc. Method for controlling camshaft orientation for improved engine re-starting of an engine having start-stop capability

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61186708A (ja) 1985-02-15 1986-08-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 石油燃焼器
JPH0352970Y2 (de) * 1985-05-13 1991-11-19
JPS631728A (ja) 1986-06-19 1988-01-06 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸排気弁リフト制御装置
JP3076390B2 (ja) * 1991-03-26 2000-08-14 マツダ株式会社 エンジンのカムタイミング制御装置
DE4110195C2 (de) 1991-03-28 2000-02-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
JPH04318238A (ja) 1991-04-17 1992-11-09 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関制御装置
US5293076A (en) 1991-04-16 1994-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
US5327856A (en) * 1992-12-22 1994-07-12 General Motors Corporation Method and apparatus for electrically driving engine valves
JP3185439B2 (ja) 1993-01-22 2001-07-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH0754620A (ja) 1993-06-16 1995-02-28 Robert Bosch Gmbh カム軸の角度位置を調節する方法と装置
JPH07229410A (ja) 1994-02-18 1995-08-29 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3391114B2 (ja) 1994-10-13 2003-03-31 株式会社デンソー 内燃機関のバルブタイミング調整装置
JPH08210158A (ja) 1995-02-06 1996-08-20 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE19542024A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Rudolf Braren Getriebliche Vorrichtung zur zeitlichen Beeinflussung der Ventilbetätigung eines Verbrennungsmotors
US5680837A (en) * 1996-09-17 1997-10-28 General Motors Corporation Planetary cam phaser with worm electric actuator
JP3164007B2 (ja) * 1997-02-14 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
US6328006B1 (en) * 1999-03-23 2001-12-11 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine
US6257186B1 (en) * 1999-03-23 2001-07-10 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine
US6457446B1 (en) * 1999-09-22 2002-10-01 Aimbridge Pty Ltd. Phase control mechanism
JP3775148B2 (ja) * 2000-01-26 2006-05-17 日産自動車株式会社 内燃機関
JP2001234765A (ja) * 2000-02-21 2001-08-31 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2001248410A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Kosuke Nagaya エンジン動弁系の弁開閉位相連続可変制御装置
AT409030B (de) 2000-03-09 2002-05-27 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
JP2001355462A (ja) 2000-06-09 2001-12-26 Denso Corp 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP3824853B2 (ja) 2000-10-27 2006-09-20 三菱電機株式会社 内燃機関の気筒判別装置
JP3703709B2 (ja) 2000-11-02 2005-10-05 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4011282B2 (ja) * 2000-11-24 2007-11-21 株式会社日立製作所 電磁式可変バルブタイミング装置の制御装置
US6499449B2 (en) * 2001-01-25 2002-12-31 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for operating variable displacement internal combustion engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041092B4 (de) 2004-08-31 2023-08-10 Denso Corporation Steuerung einer variablen Ventilsteuerzeit für eine Brennkraftmaschine
DE102007000174B4 (de) 2006-03-27 2018-09-20 Denso Corporation Variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung mit verringertem Betriebsgeräusch und deren Steuerverfahren
DE102007000179B4 (de) * 2006-03-28 2016-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung mit verringertem Energieverbrauch und deren Steuerverfahren
DE102007000188B4 (de) 2006-03-30 2018-09-20 Denso Corporation Variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, die ein Referenzpositionslernen ausführt, und deren Steuerverfahren
DE102013221089B4 (de) 2012-11-22 2022-09-29 Mitsubishi Electric Corporation Phasensteuervorrichtung und Verfahren für eine variable Ventilzeitsteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060260573A1 (en) 2006-11-23
US7363896B2 (en) 2008-04-29
KR20050003474A (ko) 2005-01-10
WO2004038200A1 (ja) 2004-05-06
US20050211207A1 (en) 2005-09-29
DE10397025B3 (de) 2021-10-21
DE10392698B4 (de) 2021-05-12
KR100669303B1 (ko) 2007-01-16
US7107951B2 (en) 2006-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392698B4 (de) Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102007041940B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10345561B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung, Hybridleistungsabgabevorrichtung, Verfahren zum Steuern derselben und Hybridfahrzeug
DE102005041092B4 (de) Steuerung einer variablen Ventilsteuerzeit für eine Brennkraftmaschine
DE102005016571B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112016001030B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Anomalie in einer Drehphasenerfassungsvorrichtung und Drehpositionsregelungsvorrichtung, die diese verwendet
EP1521901B1 (de) Regelstruktur für den verstellmotor eines elektrischen nockenwellenverstellers
DE19954573B4 (de) Ventilzeitsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008041037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Steuerung für einen Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012018806A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines variablen Ventilsteuermechanismus in einem Verbrennungsmotor
DE102004004573A1 (de) Gerät zur Steuerung des Motordrehstopps unter Abschätzung kinetischer Energie und der Stopposition
DE112014006320T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102018102880A1 (de) Verfahren zur Anlaufregelung eines elektrischen Nockenwellenverstellers
DE19951989A1 (de) Einlass/Auslass Ventilöffnungs/Schliesseinstellungs-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102007000016B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für einen variablen Ventilmechanismus
DE102015219335B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einer Nockenwelle
DE102007000174A1 (de) Variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung mit verringertem Betriebsgeräusch und deren Steuerverfahren
DE102004015037A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehwinkelstellung einer Welle
DE19745765B4 (de) Mehrzylindriger Verbrennungsmotor mit einem elektronischen Steuersystem
DE4021886A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102010021953B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln einer Nockenwellenposition in einem Motor mit variabler zeitlicher Ventilsteuerung
DE102007000179B4 (de) Variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung mit verringertem Energieverbrauch und deren Steuerverfahren
DE102006000135A1 (de) Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102008046756A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Ventileinstellvorrichtung
DE60300178T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 10397025

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right