DE102006000135A1 - Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006000135A1
DE102006000135A1 DE102006000135A DE102006000135A DE102006000135A1 DE 102006000135 A1 DE102006000135 A1 DE 102006000135A1 DE 102006000135 A DE102006000135 A DE 102006000135A DE 102006000135 A DE102006000135 A DE 102006000135A DE 102006000135 A1 DE102006000135 A1 DE 102006000135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
engine
duration
valve timing
valve duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006000135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000135B4 (de
Inventor
Takashi Toyota Kawasaki
Naohide Toyota Fuwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102006000135A1 publication Critical patent/DE102006000135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000135B4 publication Critical patent/DE102006000135B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • F02D13/0238Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/023Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Nach einer Verzögerungssteuerung zum Erweitern einer Zeitperiode nach einer Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine bis zu einem Start eines tatsächlichen Stopps der Kraftmaschine ändert eine elektronische Steuereinheit (60) die Ventilzeitgebung und die Ventildauer eines Einlassventils (19) auf eine Ventilzeitgebung und eine Ventildauer, die zum Starten der Kraftmaschine (1) geeignet sind. Wenn die Ventilzeitgebung und die Ventildauer nach dem Start der Verzögerungssteuerung geändert werden, ändert die elektronische Steuereinheit (60) die Ventilzeitgebung oder die Ventildauer des Einlassventils (19) auf der Grundlage der jeweils anderen, so dass eine Überlappung der Ventile kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine, das Ventilparameter wie zum Beispiel eine Ventilzeitgebung und eine Ventildauer von Kraftmaschinenventilen steuert.
  • Variable Ventilbetätigungsmechanismen sind handelsüblich, die die Ventilparameter der Kraftmaschinenventile wie zum Beispiel der Einlassventile und Auslassventile gemäß dem Kraftmaschinenbetriebszustand ändern.
  • Variable Ventilbetätigungsmechanismen beinhalten variable Ventilzeitgebungsmechanismen. Ein variabler Ventilzeitgebungsmechanismus ändert die Drehphase einer Nockenwelle bezüglich einer Drehphase einer Kurbelwelle, wodurch die Ventilzeitgebung der Kraftmaschinenventile geändert wird, die durch die Nockenwelle geöffnet und geschlossen werden.
  • Da ein derartiger variabler Ventilzeitgebungsmechanismus durch eine Antriebsquelle betätigt wird, die durch eine Kraftmaschinenleistung gespeist wird, wie zum Beispiel ein Hydraulikdruck und ein elektrischer Strom, wird der Mechanismus gestoppt, wenn die Kraftmaschine stoppt. Daher ist die Ventilzeitgebung nach dem Stopp der Kraftmaschine die Ventilzeitgebung unmittelbar vor dem Stopp der Kraftmaschine, d. h. die Ventilzeitgebung, die während des Betriebes der Kraftmaschine festgelegt wurde. Die Ventilzeitgebung ist nicht notwendigerweise zum Starten der Kraftmaschine geeignet. Somit kann in Abhängigkeit von den Bedingungen die Startfunktion der Kraftmaschine beeinträchtigt werden, wenn die Kraftmaschine beim nächsten Mal gestartet wird.
  • Dementsprechend offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift JP-2002-161766 ein Gerät, das eine Verzögerungssteuerung zum Erweitern der Zeitperiode durchführt, nämlich nachdem eine Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine bewirkt wurde (wenn ein Fahrer den Zündschalter ausschaltet), bis zum tatsächlichen Stopp der Kraftmaschine. Nachdem die Verzögerungssteuerung gestartet wurde, aktiviert das Gerät einen variablen Ventilzeitgebungsmechanismus, um die Ventilzeitgebung auf eine vorbestimmte Ventilzeitgebung festzulegen, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet ist.
  • Währenddessen offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift JP-2001-263015 einen variablen Ventildauermechanismus, der eine Bauart eines variablen Ventilbetätigungsmechanismus ist, der durch eine Antriebsquelle angetrieben wird, die durch die Kraftmaschinenleistung gespeist wird. Der variable Ventildauermechanismus ändert die Ventildauer eines Kraftmaschinenventiles, die einer Periode entspricht, während der das Kraftmaschinenventil geöffnet ist, und zwar gemäß dem Kraftmaschinenbetriebszustand.
  • Auch ein derartiger variabler Ventildauermechanismus wird gestoppt, wenn die Kraftmaschine gestoppt wird. Daher ist die Ventildauer nach dem Stopp der Kraftmaschine die Ventildauer unmittelbar vor dem Stopp der Kraftmaschine, d. h. die Ventildauer, die während des Betriebes der Kraftmaschine festgelegt wurde. Die Ventildauer ist nicht notwendigerweise zum Starten der Kraftmaschine geeignet. Es ist daher gewünscht, dass nach dem Start der Verzögerungssteuerung die Ventildauer, die durch den variablen Ventildauermechanismus geändert wird, zu einer Ventildauer geändert wird, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet ist.
  • Wenn die Ventilzeitgebung und die Ventildauer nach dem Start der Verzögerungssteuerung bei einer Brennkraftmaschine geändert werden, die mit einem variablen Ventilzeitgebungsmechanismus und einem variablen Ventildauermechanismus versehen ist, dann wird die Überlappung der Ventile nicht nur durch Änderungen der Ventilzeitgebung, sondern auch durch Änderungen der Ventildauer geändert. Dieses erhöht in einigen Fällen stark die Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung. Eine übermäßig erhöhte Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung bewirkt wahrscheinlich eine Fehlzündung. Falls die Kraftmaschine aufgrund einer derartigen Fehlzündung abwürgt, wird die Verzögerungssteuerung unterbrochen.
  • Es ist dementsprechend die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine vorzusehen, das die Überlappung der Ventile während der Ausführung einer Verzögerungssteuerung in angemessener Weise einstellt, wenn die Ventilzeitgebung und die Ventildauer nach dem Start der Verzögerungssteuerung geändert werden.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung ein Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine vor, das einen variablen Ventilzeitgebungsmechanismus, der eine Ventilzeitgebung eines Kraftmaschinenventiles ändert, und einen variablen Ventildauermechanismus aufweist, der eine Ventildauer des Kraftmaschinenventiles ändert. Das Gerät hat einen Steuerbereich, der den variablen Ventilzeitgebungsmechanismus und den variablen Ventildauermechanismus steuert. Nach einer Verzögerungssteuerung zum Erweitern einer Zeitperiode nach einer Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine bis zu einem Start eines tatsächlichen Stopps der Kraftmaschine ändert der Steuerbereich die Ventilzeitgebung und die Ventildauer auf eine Ventilzeitgebung und eine Ventildauer, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet sind. Wenn die Ventilzeitgebung und die Ventildauer nach dem Start der Verzögerungssteuerung geändert werden, ändert der Steuerbereich die Ventilzeitgebung oder die Ventildauer auf der Grundlage der jeweils anderen, so dass eine Überlappung der Ventile kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein anderes Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine vor, dass einen variablen Ventilzeitgebungsmechanismus, der eine Ventilzeitgebung eines Kraftmaschinenventiles ändert, und einen variablen Ventildauermechanismus aufweist, der eine Ventildauer des Kraftmaschinenventiles ändert. Das Gerät hat einen Steuerbereich, der den variablen Ventilzeitgebungsmechanismus und den variablen Ventildauermechanismus steuert. Nach einer Verzögerungssteuerung zum Erweiterung einer Zeitperiode nach einer Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschinen bis zu einem Start eines tatsächlichen Stopps der Kraftmaschinen ändert der Steuerbereich die Ventilzeitgebung und die Ventildauer auf eine Ventilzeitgebung und eine Ventildauer, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet sind. Wenn die Ventilzeitgebung und die Ventildauer nach dem Start der Verzögerungssteuerung geändert werden, ändert der Steuerbereich die Ventilzeitgebung oder die Ventildauer auf der Grundlage der jeweils anderen, so dass eine Überlappung der Ventile einen Betrag annimmt, der einem Wert zum Begrenzen einer Fehlzündung entspricht.
  • Des Weiteren sieht die vorliegende Erfindung ein Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine vor, das einen variablen Ventilzeitgebungsmechanismus, der eine Ventilzeitgebung eines Kraftmaschinenventiles ändert, und einen variablen Ventildauermechanismus aufweist, der eine Ventildauer des Kraftmaschinenventiles ändert. Eine Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus wird auf der Grundlage eines relativen Bewegungsbetrages von einer Referenzposition bestimmt. Das Gerät hat einen Steuerbereich, der den variabeln Ventilzeitgebungsmechanismus und den variablen Ventildauermechanismus steuert. Nach einer Verzögerungssteuerung zum Erweitern einer Zeitperiode nach einer Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine bis zu einem Start eines tatsächlichen Stopps der Kraftmaschine ändert der Steuerbereich die Ventilzeitgebung auf eine Ventilzeitgebung, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet ist, er ändert die Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus auf die Referenzposition, bei der die Ventildauer reduziert ist, er lernt die Referenzposition, und danach ändert er die Ventildauer auf die Ventildauer, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet ist.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnung ersichtlich, wie an Hand von Beispielen die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren objektiven Aufgaben und Vorteilen unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Brennkraftmaschine, auf die ein Ventilbetätigungssteuergerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Ventilzeitgebung eines Einlassventiles, die durch einen variablen Ventilzeitgebungsmechanismus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel geändert wird;
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Ventildauer und des maximalen Ventilhubes des Einlassventiles, die durch einen variablen Ventildauermechanismus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel geändert werden;
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur einer Verzögerungssteuerung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur eines Prozesses zum Ändern der Ventildauer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur eines Prozesses zum Lernen von Werten, bei denen Fehlzündungen auftreten, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Bereiches in dem Fehlzündungen auftreten;
  • 8 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispieles von Änderungen der Ventilzeitgebung und der Ventildauer, wenn der Prozess zum Ändern der Ventildauer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird;
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur eines Prozesses zum Ändern der Ventildauer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 10 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispieles von Änderungen der Ventilzeitgebung und er Ventildauer, wenn der Prozess zum Ändern der Ventildauer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
  • Ein Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 beschrieben.
  • Die 1 zeigt die Konfiguration der Kraftmaschine 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Die Kraftmaschine 1 hat eine Variable Ventilbetätigungseinheit 5. Wie dies in der 1 gezeigt ist, hat die Kraftmaschine 1 Brennkammer 12 (nur eine ist gezeigt). Die Kraftmaschine 1 hat außerdem Kraftstoffeinspritzventile 14, Zündkerzen 15, Einlassventile 19, Auslassventile 20 und Kolben 16, die jeweils einer der Brennkammern 12 entsprechen. Im Folgenden wird nur ein Satz einer Brennkammer, eines Einspritzventiles 14, einer Zündkerze 15, eines Einlassventiles 19, eines Auslassventiles 20 und eines Kolbens 16 hauptsächlich diskutiert, die alle Komponenten darstellen. Wie dies in der 1 gezeigt ist, wird Luft in die Brennkammer 12 durch einen Einlasskanal 13 und einen Einlassanschluss 13a eingezogen. Das Kraftstoffeinspritzventil 14, das in dem Einlasskanal 13 vorgesehen ist, führt den Kraftstoff mit einer Menge, die der Einlassluftmenge entspricht, der Brennkammer 12 zu. Wenn das Luft/Kraftstoff-Gemisch durch die Zündkerze 15 gezündet wird, dann wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrannt. Dies bewirkt eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 16, wodurch eine Kraftmaschinenabgabewelle gedreht wird, die eine Kurbelwelle ist. Ein Wechselrichter, der ein Generator ist, ist an die Kurbelwelle gekoppelt. Ein elektrischer Strom, der durch den Wechselrichter erzeugt wird, wird in einer Batterie 70 gespeichert.
  • Ein Drosselventil 27 ist in dem Einlasskanal 13 vorgesehen, um die Einlassluftmenge einzustellen. Der Öffnungsgrad des Drosselventils 27 wird dadurch eingestellt, dass ein Motor zum öffnen und zum Schließen des Drosselventils 27 gesteuert wird.
  • Der Einlassanschluss 13a und die Brennkammer 12 werden durch öffnen und Schließen des Einlassventils 19 miteinander verbunden und voneinander getrennt, während ein Auslassanschluss 18a und die Brennkammer 12 durch öffnen und Schließen des Auslassventils 20 miteinander verbunden und voneinander getrennt werden. Das Einlassventil 19 und das Auslassventil 20 werden gemäß einer Drehung einer Einlassnockenwelle und einer Aunlassnockenwelle geöffnet und geschlossen, zu denen eine Drehung der Kurbelwelle übertragen wird.
  • Die variable Ventilbetätigungseinheit 5 ist in einem Zylinderkopf 11a der Kraftmaschine 1 vorgesehen, um die Ventilparameter des Einlassventils 19 zu ändern. Die variable Ventilbetätigungseinheit 5 hat einen variablen Ventilzeitgebungsmechanismus 51, der die Ventilzeitgebung des Einlassventils 19 ändert, und einen variablen Ventildauermechanismus 53, der einen maximalen Ventilhub VL und eine Ventildauer INCAM des Einlassventils 19 ändert. Die Ventildauer INCAM des Einlassventils 19 entspricht einer Zeitperiode, während der das Einlassventil 19 geöffnet ist.
  • Der variable Ventilzeitgebungsmechanismus 51 wird durch einen Hydraulikdruck betätigt, der durch eine Hydraulikpumpe erzeugt wird, welche durch die Kraftmaschinenleistung angetrieben wird. Der variable Ventilzeitgebungsmechanismus 51 ändert die relative Drehphase zwischen der Einlassnockenwelle, die das Einlassventil 19 betätigt, und der Kurbelwelle der Kraftmaschine 1, wodurch die Ventilzeitgebung INVT des Einlassventils 19 geändert wird. Wenn die Ventilzeitgebung INVT geändert wird, dann werden sowohl der Zeitpunkt, bei dem das Einlassventil 19 geöffnet wird (IVO), als auch der Zeitpunkt, bei dem das Einlassventil 19 geschlossen wird (IVC), durch den selben Kurbelwinkelgrad vorgerückt oder verzögert. In dem Zustand, in dem die Zeitperiode konstant ist, während der das Einlassventil 19 geöffnet ist (IVOT), wie dies in der 2 gezeigt ist, werden nämlich der Einlassventilöffnungszeitpunkt IVO und der Einlassventilschließzeitpunkt IVC vorgerückt oder verzögert. Wenn die Ventilzeitgebung INVT verzögert wird, dann wird der Ventilöffnungszeitpunkt IVO des Einlassventils 19 verzögert. Dies reduziert die Überladung der Ventile.
  • Der variable Ventildauermechanismus 53 ändert die Ventildauer INCAM, die die Ventilöffnungsperiode IVOT ist, und den maximalen Wert des Ventilhubes, der der maximale Ventilhub VL ist, und zwar von dem Einlassventil 19. Der variable Ventildauermechanismus 53 wird durch einen Elektromotor 54 betätigt. Anders gesagt wird der variable Ventildauermechanismus 53 durch den elektrischen Strom von dem Wechselrichter betätigt, der durch die Kraftmaschinenleistung angetrieben wird (insbesondere der elektrische Strom, der in der Batterie 70 durch die Betätigung des Wechselrichters gespeichert wird). Der variable Ventildauermechanismus 53 ändert kontinuierlich den maximalen Ventilhub VL des Einlassventils 19 zwischen einem oberen Grenzventilhub VLmax und einem unteren Grenzventilhub Vlmin. Synchron mit dem kontinuierlichen Ändern des maximalen Ventilhubes VL wird die Ventildauer INCAM des Einlassventils 19 kontinuierlich geändert. Wenn der maximale Ventilhub VL reduziert wird, wird nämlich die Ventildauer INCAM dementsprechend reduziert. Die Ventildauer INCAM ist bei dem oberen Grenzhub Vlmax maximal, und die Ventildauer INCAM ist bei dem unteren Grenzhub Vlmin minimal. Wenn die Ventildauer INCAM reduziert wird, dann wird der Öffnungszeitpunkt von IVO des Einlassventils 19 verzögert. Dies reduziert die Überlappung der Ventile.
  • Die Kraftmaschine 1 hat verschiedene Sensoren zum Erfassen des Betriebszustandes der Kraftmaschine 1. Zum Beispiel erfasst ein Kurbelwinkelsensor 90 die Drehphase der Kurbelwelle oder den Kurbelwinkel. Die Kraftmaschinendrehzahl NE wird aus Signalen von dem Kurbelwinkelsensor 90 erhalten. Ein Beschleunigungspedalsensor 91 erfasst den Niederdrückungsbetrag eines Beschleunigungspedals (Beschleunigungspedalniederdrückungsgrad ACCP), und ein Drosselsensor 92 erfasst den Öffnungsgrad des Drosselventils 27 (Drosselöffnungsgrad TA). Ein Einlassluftmengensensor 94 erfasst eine Einlassluftmenge GA, die in die Brennkammer 12 eingezogen wird, und ein Ventildauersensor 95 erfasst die Ventildauer INCAM des Einlassventils 19 oder die Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus 53. Ein Ventilzeitgebungssensor 96 erfasst die Ventilzeitgebung INVT des Einlassventils 19. Ob der Fahrer eine Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine bewirkt hat, wird außerdem auf der Grundlage des Zustandes eines Zündschalters 97 bestimmt, oder auf der Grundlage dessen, ob der Zündschalter 97 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
  • Verschiedene Steuerprozeduren der Kraftmaschine 1 werden durch eine elektronische Steuereinheit 60 ausgeführt. Die elektronische Steuereinheit 60 dient als ein Steuerbereich. Die elektronische Steuereinheit 60 hat einen Mikrocomputer als eine Hauptkomponente, und sie nimmt verschiedene Erfassungssignale von den vorstehend genannten Sensoren auf. Auf der Grundlage von diesen Signalen führt eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) der elektronischen Steuereinheit 60 Berechnungsprozesse gemäß Programmen und Steuerdaten durch, die in einem Speicher gespeichert sind. Auf der Grundlage der berechneten Ergebnisse führt die CPU verschiedene Steuerprozesse durch. Zum Beispiel steuert die CPU den Betrieb der Zündkerze 15 und des Kraftstoffeinspritzventils 14 auf der Grundlage des Kraftmaschinenbetriebszustandes, der durch die vorstehend angegebenen Sensoren erfasst wird. Auf der Grundlage des Beschleunigungspedalniederdrückungsgrades ACP legt die CPU einen Sollwert des Öffnungsgrades des Drosselventils 27 fest, und sie steuert das Drosselventil 27 derart, dass sich der Öffnungsgrad des Drosselventils 27 dem Sollwert annähert. Die CPU steuert außerdem die Betätigung des variablen Ventilzeitgebungsmechanismus 51 und des variablen Ventildauermechanismus 53 derart, dass die Ventilparameter (die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM) des Einlassventils 19 sich gewünschten Werten annähern, die dem Kraftmaschinenbetriebszustand entsprechen.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird die Ventildauer INCAM, d. h. die Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus 53 durch den Ventildauersensor 95 erfasst. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ventildauersensor 95 eine Erfassungsvorrichtung einer relativen Position zum Erfassen des Bewegungsbetrages eines bewegbaren Körpers, wie zum Beispiel ein Enkoder.
  • Die Erfassungsvorrichtung einer relativen Position ist ein Sensor, der ein Pulssignal jedes Mal dann abgibt, wenn sich der bewegbare Körper oder ein Erfassungsobjekt mit einem vorbestimmten Betrag bewegt. Durch Zählen der Anzahl der Pulssignale wird der Betrag der relativen Bewegung des bewegbaren Körpers erfasst. Außerdem wird durch Definieren einer Referenzposition des bewegbaren Körpers und durch Erfassen des Betrages der relativen Bewegung des bewegbaren Körpers von der Referenzposition die absolute Position des bewegbaren Körpers erfasst. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Bewegungsbereich des variablen Ventildauermechanismus 53 durch Begrenzungselemente wie zum Beispiel Stopper begrenzt. Eine äußerste Position in dem Bewegungsbereich des variablen Ventildauermechanismus 53, die dem minimalen Wert der Ventildauer INCAM entspricht (nachfolgend als ein Lo-Ende bezeichnet), wird als eine Referenzposition gelernt. Ein relativer Bewegungsbetrag von der Referenzposition (Lo-Ende) wird erfasst, um die Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus 54 zu gewinnen.
  • Wenn der Fahrer den Zündschalter 97 ausschaltet, wenn nämlich eine Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine durch den Fahrer bewirkt wird, dann werden die Kraftstoffeinspritzung und die Kraftstoffzündung in einfacher Weise gestoppt, so dass die Kraftmaschine 1 gestoppt wird. Dementsprechend werden die Erzeugung des Hydraulikdruckes, der als die Antriebsquelle des variablen Ventilzeitgebungsmechanismus 51 bewirkt wird, und die Erzeugung des elektrischen Stromes gestoppt, der als die Antriebsquelle des variablen Ventilsdauermechanismus 53 bewirkt wird. Daher wird die variable Ventilbetätigungseinheit 5 gestoppt, und zwar mit den Ventilparametern unmittelbar vor dem Stopp der Kraftmaschine. Die Ventilparameter nach dem Stopp der Kraftmaschine 1 sind die Ventilparameter unmittelbar vor dem Stopp der Kraftmaschine 1, d. h. die Ventilparameter, die während des Betriebes der Kraftmaschine 1 festgelegt wurden. Die Ventilparameter sind nicht notwendigerweise zum Starten der Kraftmaschine 1 geeignet. Somit kann in Abhängigkeit von den Bedingungen die Startfunktion der Kraftmaschine 1 verschlechtert werden, wenn die Kraftmaschine 1 beim nächsten Mal gestartet wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dementsprechend eine Verzögerungssteuerung durchgeführt, um die Zeitperiode zu erweitern, und zwar nach einer Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine bis zu dem tatsächlichen Stopp der Kraftmaschine 1. Nach dem Start der Verzögerungssteuerung, während nämlich der Hydraulikdruck und der elektrische Strom erzeugt werden, werden der variable Ventilzeitgebungsmechanismus 51 und der variable Ventildauermechanismus 53 betätigt, um die Ventilparameter (die Ventilzeitgebung und die Ventildauer) auf vorbestimmte Werte zu ändern, die zum Starten der Kraftmaschine 1 geeignet sind.
  • Die 4 zeigt die Prozedur der Verzögerungssteuerung. Die Verzögerungssteuerung wird in vorbestimmten Zeitintervallen durch die elektronische Steuereinheit 60 wiederholt.
  • Wenn der Prozess gestartet wird, dann wird bei einem Schritt S100 bestimmt, ob der Zündschalter 97 ausgeschaltet ist. Falls bestimmt wird, dass der Zündschalter 97 nicht ausgeschaltet ist (NEIN bei dem Schritt S100), dann wird dieser Prozess vorübergehend ausgesetzt.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass der Zündschalter 97 ausgeschaltet ist (JA bei dem Schritt S100), dann wird bei dem nächsten Schritt S110 bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeitperiode RT nach dem Ausschalten des Zündschalters 97 verstrichen ist. Die vorbestimmte Zeitperiode RT wird im Voraus als eine ausreichende Zeitperiode bestimmt, die dazu erforderlich ist, die Ventilzeitgebung INVT zur Zeit des Ausschaltens des Zündschalters 97 auf eine Ventilzeitgebung zu ändern, die zum Starten der Kraftmaschine 1 geeignet ist.
  • Falls bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitperiode RT nicht verstrichen ist (NEIN bei dem Schritt S110), dann wird die Verzögerungssteuerung ausgeführt. Auch wenn der Zündschalter 97 ausgeschaltet ist, werden nämlich die Kraftstoffeinspritzung und die Kraftstoffzündung fortgesetzt. Während der Ausführung der Verzögerungssteuerung werden der variable Ventilzeitgebungsmechanismus 51 und der variable Ventildauermechanismus 53 angetrieben, um die Ventilparameter des Einlassventils 19 (die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM) auf die vorbestimmten Werte zu ändern, die zum Starten der Kraftmaschine 1 geeignet sind.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitperiode RT verstrichen ist (JA bei dem Schritt S110), dann wird bestimmt, dass der Prozess zum Ändern der Ventilparameter des Einlassventils 19 auf die vorbestimmten Werte abgeschlossen ist, die zum Starten der Kraftmaschine 1 geeignet sind. In diesem Fall werden die Kraftstoffeinspritzung und die Kraftstoffzündung zum Stoppen der Verzögerungssteuerung gestoppt. Die Kraftmaschine 1 wird nämlich bei einem Schritt S130 gestoppt, und der Prozess wird vorübergehend ausgesetzt.
  • Wenn die Verzögerungssteuerung gestartet wird, dann werden die Ventilzeitgebung und die Ventildauer des Einlassventils 19 auf die Werte geändert, die zum Starten der Kraftmaschine 1 geeignet sind.
  • Die Ventilzeitgebung des Einlassventils 19, die zum Starten der Kraftmaschine 1 geeignet ist (nachfolgend als eine Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst bezeichnet) wird auf eine Ventilzeitgebung festgelegt, die bezüglich der Ventilzeitgebung verzögert ist, welche dem Leerlauf entspricht. Insbesondere wird die am stärksten verzögerte Ventilzeitgebung als die Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst festgelegt. Nachdem die Verzögerungssteuerung gestartet wurde, wird die Ventilzeitgebung INVT auf die Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst durch die Betätigung des variablen Ventilzeitgebungsmechanismus 51 geändert. Daher wird das Starten der Kraftmaschine in einem Zustand mit einer äußerst kleinen internen EGR-Menge durchgeführt. Dies erhält die günstige Startfunktion der Kraftmaschine 1 aufrecht.
  • Die Ventildauer des Einlassventils 19, die zum Starten der Kraftmaschine 1 geeignet ist (nachfolgend als eine Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst bezeichnet) wird auf eine Ventildauer festgelegt, die größer als die Ventildauer ist, die dem Leerlauf entspricht. Je größer die Ventildauer während des Startens der Kraftmaschine ist, um so leichter ist es, eine ausreichende Einlassluftmenge zu gewährleisten. Je kleiner die Ventildauer ist, d. h. je stärker der Ventilöffnungszeitpunkt IVO verzögert wird, um so höher wird andererseits die Einlasslufttemperatur. Um bei diesem Ausführungsbeispiel eine ausreichende Einlassluftmenge zu gewährleisten und die Einlasslufttemperatur während des Prozesses zu starten der Kraftmaschine zu erhöhen, wird die Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst auf einen derartigen Wert festgelegt, dass der maximale Ventilhub VL in der Nähe einer mittleren Position zwischen dem oberen Grenzventilhub VLmax und dem unteren Grenzventilhub VLmin ist. Nachdem die Verzögerungssteuerung gestartet wurde, wird die Ventildauer INCAM auf die Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst durch die Betätigung des variablen Ventildauermechanismus 53 geändert. Die Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst kann so festgelegt sein, dass der maximale Ventilhub VL während des Prozesses zum Starten der Kraftmaschine zu dem oberen Grenzventilhub VLmax wird, so dass die Einlassluftmenge während des Prozesses zum Starten der Kraftmaschine maximiert wird.
  • Auf diese Art und Weise wird der variable Ventilzeitgebungsmechanismus 51 nach dem Starten der Verzögerungssteuerung so betätigt, dass die Ventilzeitgebung INVT zu der Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst wird, und der variable Ventildauermechanismus 53 wird so betätigt, dass die Ventildauer INCAM zu der Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst wird.
  • Wenn die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM geändert werden, dann wird die Überlappung der Ventile nicht nur durch Änderungen der Ventilzeitgebung geändert, sondern auch durch Änderungen der Ventildauer. Dieses vergrößert in einigen Fällen in übermäßiger Weise die Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung. Eine übermäßige Vergrößerung der Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung verursacht wahrscheinlich eine Fehlzündung. Falls die Kraftmaschine aufgrund derartiger Fehlzündungen abwürgt, wird die Verzögerungssteuerung unterbrochen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird somit die Ventildauer INCAM in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise geändert, nachdem die Verzögerungssteuerung gestartet wurde, so dass die Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert wird, und zwar insbesondere wird die Überlappung der Ventile zu einem Wert entsprechend einem Wert zum Begrenzen einer Fehlzündung. Die Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung wird in angemessener Weise gesteuert.
  • Eine Prozedur eines Prozesses zum Ändern einer Ventildauer, die nach dem Start der Verzögerungssteuerung ausgeführt wird, wird nun unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben. Der Prozess wird in vorbestimmten Zeitintervallen durch die elektronische Steuereinheit 60 wiederholt, nachdem die Verzögerungssteuerung gestartet wurde, bis die Ventildauer INCAM die Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst erreicht.
  • Wenn der Prozess gestartet wird, dann wird die Ventildauer INCAM auf der Grundlage der gegenwärtigen Ventilzeitgebung INVT und der Überlappung der Ventile geändert, die dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündung entspricht (bei einem Schritt S200). Die Überlappung der Ventile entsprechend dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündung bezieht sich auf den maximalen Wert in einem Bereich einer Überlappung der Ventile, der das Auftreten von Fehlzündungen verhindert, und zwar anders gesagt der maximale Wert in einem Bereich der Überlappung der Ventile, der niedriger als das Niveau ist, über dem die Überlappung der Ventile eine Fehlzündung verursacht. Die Überlappung der Ventile entsprechend dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündung wird auf der Grundlage des Bereiches festgelegt, in dem Fehlzündungen auftreten, was nachfolgend beschrieben wird.
  • Es wird nämlich bei einem Schritt S210 bestimmt, ob die gegenwärtige Ventilzeitgebung INVT die Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst erreicht hat.
  • Falls bestimmt wird, dass die Ventilzeitgebung INVT die Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst nicht erreicht hat (NEIN bei dem Schritt S210), dann wird dieser Prozess vorübergehend ausgesetzt. Dann wird die Ventildauer INCAM weiterhin bei dem Schritt S200 geändert, bis die Ventilzeitgebung INVT die Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst erreicht.
  • Falls andererseits bestimmt wird, dass die Ventilzeitgebung INVT die Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst erreicht hat (JA bei dem Schritt S210), da die Änderung der Überlappung der Ventile aufgrund der Änderungen der Ventilzeitgebung INVT beendet ist, wird die Ventildauer INCAM auf die Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst bei der maximalen Rate geändert (bei dem nächsten Schritt S220). Dann wird dieser Prozess beendet.
  • Der Bereich, in dem die Fehlzündungen auftreten, wird nun beschrieben. Der Bereich, in dem die Fehlzündungen auftreten, wird durch Kombinationen von Werten der Ventilzeitgebung INVT und der Ventildauer INCAM definiert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Kombinationen der Werte der Ventilzeitgebung INVT und der Ventildauer INCAM, bei denen eine Fehlzündung auftritt, als Werte gelernt, bei denen Fehlzündungen auftreten, und der Bereich, in dem Fehlzündungen auftreten, wird bezüglich der Werte definiert, bei denen Fehlzündungen auftreten.
  • Die 6 zeigt einen Prozess zum Lernen der Werte, bei denen Fehlzündungen auftreten. Der Prozess wird in vorbestimmten Zeitintervallen durch die elektronische Steuereinheit 60 wiederholt, und zwar während der Ausführung der Verzögerungssteuerung.
  • Wenn der Prozess gestartet wird, dann wird bei einem Schritt S300 bestimmt, ob die Verzögerungssteuerung ausgeführt wird. Falls bestimmt wird, dass die Verzögerungssteuerung nicht ausgeführt wird (NEIN bei dem Schritt S300), dann wird der Prozess vorübergehend ausgesetzt.
  • Falls andererseits bestimmt wird, dass die Verzögerungssteuerung ausgeführt wird, wenn nämlich die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM geändert werden (JA bei dem Schritt S300), dann wird bei dem nächsten Schritt S310 bestimmt, ob eine Fehlzündung aufgetreten ist. Das Auftreten einer Fehlzündung kann in irgendeiner geeigneten Art und Weise bestimmt werden. ZUM BEISPIEL kann das Auftreten einer Fehlzündung bestimmt werden, wenn eine Erhöhung der Abtasttemperatur aufgrund auf einer Verbrennung des Kraftstoffes in einem nicht verbrannten Luft/Kraftstoff-Gemisch in dem Abgaskanal erfasst wird. Alternativ kann das Auftreten einer Fehlzündung bestimmt werden, wenn erfasst wird, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufgrund von Sauerstoff mager geworden ist, der in dem nicht verbrannten Luft/Kraftstoff-Gemisch enthalten ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass keine Fehlzündung aufgetreten ist (NEIN bei dem Schritt S310, dann wird der Prozess zum Ändern der Ventildauer INCAM nach dem Start der Verzögerungssteuerung gemäß der vorstehenden Beschreibung weiterhin bei dem Schritt S320 ausgeführt. Dann wird der Prozess vorübergehend ausgesetzt.
  • Wenn bestimmt wird, dass eine Fehlzündung aufgetreten ist (JA bei dem Schritt S310), dann wird der Prozess zum Ändern der Ventildauer INCAM nach dem Start der Verzögerungssteuerung gemäß der vorstehenden Beschreibung bei einem Schritt S330 vorübergehend ausgesetzt. Dabei wird ein Wert, bei dem Fehlzündungen auftreten, bei einem Schritt S340 gelernt, und der Prozess wird vorübergehend ausgesetzt.
  • Der Wert, bei dem Fehlzündungen auftreten, wird in dem Speicher der elektronischen Steuereinheit 60 gespeichert. Bei diesem wiederholt ausgeführten Prozess werden verschiedene Werte, bei denen Fehlzündungen auftreten, in dem Speicher jedes Mal dann gespeichert, wenn das Auftreten einer Fehlzündung bestimmt wird. Dementsprechend wird ein Bereich, in dem Fehlzündungen auftreten, der durch einen Bereich A in der 7 dargestellt ist, in dem Speicher gebildet.
  • Bei dem Schritt 5200 des Prozesses zum Ändern der Ventildauer gemäß der 5 wird die Ventildauer INCAM gemäß dem Wert der Ventilzeitgebung INVT während der Zeit der Ausführung des Schrittes S200 derart geändert, dass die Kombination der Ventilzeitgebung INVT und der Ventildauer INCAM (durch eine Linie L1 in der 7 angegeben) die Überlappung der Ventile maximiert, während der Bereich vermieden wird, in dem Fehlzündungen auftreten. Dementsprechend ändern sich die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM entlang der Linie L1 während der Ausführung der Verzögerungssteuerung. Während der Ausführung der Verzögerungssteuerung werden die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM nämlich mit der Überlappung der Ventile geändert, das auf einen Wert aufrechterhalten wird, der dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen entspricht. Anders gesagt wird die Ventildauer INCAM auf der Grundlage der Ventilzeitgebung INVT und der Überlappung der Ventile entsprechend dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündung geändert.
  • Falls das Lernen der Werte, bei denen die Fehlzündungen auftreten, bei dem normalen Betrieb der Kraftmaschine 1 durchgeführt wird, dann kann das Auftreten von Fehlzündungen das Fahrverhalten verschlechtern. Da jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel das Lernen während der Ausführung der Verzögerungssteuerung durchgeführt wird, wird eine derartige Verschlechterung des Fahrverhaltens während des normalen Betriebes der Kraftmaschine 1 verhindert.
  • Die 8 zeigt Änderungen der Ventilzeitgebung INVT und der Ventildauer INCAM während der Ausführung des Prozesses zum Ändern der Ventildauer. Die 8 stellt eine Situation dar, bei der der Zündschalter 97 während des Leerlaufs ausgeschaltet ist.
  • Wie dies in der 8 gezeigt ist, wird die Verzögerungssteuerung gestartet, wenn der Zündschalter 97 bei einem Zeitpunkt t1 ausgeschaltet wird. Bei dem Beginn der Verzögerungssteuerung startet eine Änderung der Ventilzeitgebung INVT zu der Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst, und es startet eine Änderung der Ventildauer INCAM zu der Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst.
  • Bei dem Prozess zum Ändern der Ventildauer INCAM ist die Überlappung der Ventile kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert, bis die Ventilzeitgebung INVT die Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst erreicht. Insbesondere wird die Ventildauer INCAM gemäß Änderungen der Ventilzeitgebung INVT derart geändert, dass die Überlappung der Ventile erhalten wird, die dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen entspricht. Die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM haben nämlich miteinander mittels eines Parameters oder der Überlappung der Ventile eine Wechselwirkung, und die Ventildauer INCAM wird gemäß Änderungen der Ventilzeitgebung INVT geändert. Während der Ausführung der Verzögerungssteuerung wird daher verhindert, dass die Überlappung der Ventile übermäßig groß wird, und sie wird auf einen angemessenen Wert während der Ausführung der Verzögerungssteuerung eingestellt.
  • Wenn die Ventilzeitgebung INVT die Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst bei dem Zeitpunkt t2 erreicht, wird die Ventildauer INCAM zu der Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst bei der maximalen Rate geändert.
  • Wenn die vorbestimmte Zeitperiode RT verstrichen ist, da die Verzögerungssteuerung gestartet wird, wird die Verzögerungssteuerung beendet, und die Kraftmaschine 1 wird gestoppt (Zeitpunkt t3). Falls die Ventildauer INCAM die Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst bei dem Ende der Verzögerungssteuerung nicht erreicht hat, dann wird der variable Ventildauermechanismus 53 durch den elektrischen Strom der Batterie 70 betätigt, nachdem die Verzögerungssteuerung beendet wurde.
  • Auf diese Art und Weise ist in jenem Fall, wenn der variable Ventildauermechanismus 53 nach dem Ende der Verzögerungssteuerung betätigt wird, d. h. in jenem Fall, wenn der variable Ventildauermechanismus 53 betätigt wird, während die Kraftmaschine 1 nicht arbeitet, ein größerer Betrag des elektrischen Stroms zum Betätigen des Mechanismus 53 erforderlich, da ein Gleitwiderstand größer als in jenem Fall ist, wenn der Mechanismus 53 betätigt wird, während die Kraftmaschine 1 arbeitet. Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die Ventildauer INCAM während der Ausführung der Verzögerungssteuerung geändert wird, dann wird die Überlappung der Ventile auf den maximalen Wert des Bereiches zum Überlappen der Ventile eingestellt, in dem keine Fehlzündung auftritt. Anders gesagt wird die Ventildauer INCAM so geändert, dass der Ventilöffnungszeitpunkt IVO am stärksten vorgerückt ist, während das Auftreten von Fehlzündungen verhindert wird. Daher wird die Ventildauer INCAM während der Ausführung der Verzögerungssteuerung mit der schnellstmöglichen Rate geändert, während das Auftreten von Fehlzündungen verhindert wird. Verglichen mit jenem Fall, wenn die Ventildauer INCAM mit einer geringen Rate geändert wird (in der 8 durch eine abwechselnd lang- und zweimal kurzgepunktete Linie gezeigt), ist somit die Ventildauer INCAM am Ende der Verzögerungssteuerung (Zeitpunkt t3) näher an der Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst. Nach dem Ende der Verzögerungssteuerung wird dementsprechend der Leistungsverbrauch des variablen Ventildauermechanismus 53 minimiert.
  • Wenn die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM während des normalen Betriebes der Kraftmaschine 1 festgelegt werden, dann werden diese Ventilparameter so festgelegt, dass die Überlappung der Ventile dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen entspricht, der durch Lernen der Werte erhalten wird, bei denen die Fehlzündungen auftreten, wobei die Überlappung der Ventile in dem Bereich zum Verhindern des Auftretens von Fehlzündungen maximiert wird. In diesem Fall wird ein ausreichender Betrag der internen EGR-Menge gewährleistet, so dass die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert ist. Da außerdem die Ventildauer INCAM in dem Bereich maximiert wird, in dem das Auftreten von Fehlzündungen verhindert wird, wird die Ventilöffnungszeitperiode IVOT auch maximiert. Somit wird der Pumpenverlust reduziert, was die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert.
  • Das Ventilbetätigungssteuergerät gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, wie es vorstehend beschrieben ist, hat die folgenden Vorteile.
    • (1) Nachdem die Verzögerungssteuerung gestartet wurde, werden die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM auf die Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst bzw. die Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst geändert. Gleichzeitig wird die Ventildauer INCAM auf der Grundlage der Ventilzeitgebung INVT so geändert, dass die Überlappung der Ventile kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert ist. Die Ventildauer INCAM wird nämlich so geändert, dass die Überlappung der Ventile kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert bezüglich des Änderns der Ventilzeitgebung INVT ist.
  • Auf diese Art und Weise haben die Ventilzeitgebung und die Ventildauer unter Verwendung eines Parameters wie zum Beispiel die Überlappung der Ventile eine Wechselwirkung miteinander, wenn die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM nach dem Start der Verzögerungssteuerung geändert werden. Dies ermöglicht in zuverlässiger Weise, dass die Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert ist. Daher wird die Überlappung der Ventile in geeigneter Weise während der Ausführung der Verzögerungssteuerung eingestellt. Außerdem wird eine übermäßig starke Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung verhindert.
    • (2) Wenn die Ventildauer INCAM auf der Grundlage der Ventilzeitgebung INVT so geändert wird, dass die Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, wird die Überlappung der Ventile auf einen Wert eingestellt, der dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen entspricht. Daher wird die Ventildauer INCAM so geändert, dass die Überlappung der Ventile gleich dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen bezüglich des Änderns der Ventilzeitgebung INVT wird. Wenn die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM nach dem Start der Verzögerungssteuerung geändert werden, haben die Ventilzeitgebung und die Ventildauer in dieser Art und Weise unter Verwendung eines Parameters wie zum Beispiel die Überlappung der Ventile miteinander eine Wechselwirkung. Dies ermöglicht in zuverlässiger Weise, dass die Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung gleich dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen ist. Daher wird die Überlappung der Ventile in angemessener Weise während der Ausführung der Verzögerungssteuerung eingestellt. Außerdem wird das Auftreten von Fehlzündungen aufgrund einer übermäßigen Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung verhindert.
    • (3) Wenn eine Fehlzündung auftritt, während die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM geändert werden, dann wird die Kombination aus der Ventilzeitgebung INVT und der Ventildauer INCAM zu der Zeit des Auftretens der Fehlzündung als ein Wert gelernt, bei dem Fehlzündungen auftreten. Die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM werden so geändert, dass die Überlappung der Ventile maximiert wird, während der Bereich vermieden wird, in dem Fehlzündungen auftreten, der durch die Werte definiert ist, bei denen die Fehlzündungen auftreten. Daher werden die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM geändert, während die Überlappung der Ventile aufrecht erhalten wird, das dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen entspricht.
  • Falls das Lernen der Werte, bei denen die Fehlzündungen auftreten, bei dem normalen Betrieb der Kraftmaschine 1 durchgeführt wird, kann das Auftreten von Fehlzündungen das Fahrverhalten verschlechtern. Da jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel das Lernen während der Ausführung der Verzögerungssteuerung durchgeführt wird, wird eine Verschlechterung des Fahrverhaltens aufgrund der Funktion des Lernens während es normalen Betriebes der Kraftmaschine 1 verhindert.
    • (4) Die Ventilzeitgebung des Einlassventils 19 zum Starten der Kraftmaschine 1 wird bezüglich der Ventilzeitgebung für den Leerlauf verzögert. Daher kann die Kraftmaschine 1 mit einer sehr kleinen internen EGR-Menge gestartet werden. Dies erhält die günstige Startfunktion der Kraftmaschine 1 aufrecht.
  • Außerdem wird die Ventildauer des Einlassventils 19 zum Starten der Kraftmaschine 1 größer als während des Leerlaufs festgelegt. Somit wird ein ausreichender Betrag der Einlassluftmenge vom Starten der Kraftmaschine 1 erhalten. Dies garantiert in zuverlässiger Weise die Startfunktion der Kraftmaschine 1.
  • Wenn die Ventildauer zum Starten der Kraftmaschine 1 festgelegt wird, die größer ist als während des Leerlaufs, dann kann die Überlappung der Ventile übermäßig vergrößert werden. Diesbezüglich wird die Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung in angemessener Weise so gesteuert, wie dies vorstehend beschrieben ist. Daher wird die Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung in angemessener Weise so gesteuert, wie dies vorstehend beschrieben ist. Daher wird die Überlappung der Ventile während der Ausführung der Verzögerungssteuerung in angemessener Weise eingestellt, wenn die Ventilzeitgebung und die Ventildauer während des Startens der Kraftmaschine 1 in der vorstehend beschriebenen Art und Weise festgelegt wird, um die Startfunktion der Kraftmaschine 1 zu verbessern.
  • Ein Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach dem Start der Verzögerungssteuerung der variable Ventilzeitgebungsmechanismus 51 so betätigt, dass die Ventilzeitgebung INVT zu der Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst wird, und der variable Ventildauermechanismus 53 wird so betätigt, dass die Ventildauer INCAM zu der Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst wird.
  • Jedoch wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Ventildauer INCAM in einer anderen Art und Weise als bei dem ersten Ausführungsbeispiel geändert. Das zweite Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel außer dem Unterschied in der Art und Weise, mit der die Ventildauer INCAM geändert wird. Dementsprechend wird nachfolgend der Prozess zum Ändern der Ventildauer von diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die 9 zeigt eine Prozedur des Prozesses zum Ändern der Ventildauer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Prozess wird in vorbestimmten Zeitintervallen durch die elektronische Steuereinheit 60 wiederholt, nachdem die Verzögerungssteuerung gestartet wurde, bis die Ventildauer INCAM die Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst erreicht.
  • Wenn dieser Prozess gestartet wird, dann wird zunächst bei einem Schritt S400 die Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus 53 zu dem Lo-Ende bewegt, d. h. zu einer äußersten Position in dem Bewegungsbereich des variablen Ventildauermechanismus 53, der durch Begrenzungselement wie zum Beispiel Stopper begrenzt ist. An dem Lo-Ende hat die Ventildauer INCAM den minimalen Wert. In diesem Fall wird die Betätigungsrate des variablen Ventildauermechanismus 53 vorzugsweise so bestimmt, dass Geräusche unterdrückt werden, die durch eine Kollision der bewegbaren Elemente des variablen Ventildauermechanismus 53 mit den Begrenzungselementen wie zum Beispiel die Stopper erzeugt werden.
  • Dann wird bei einem Schritt S410 bestimmt, ob der variable Ventildauermechanismus 53 das Lo-Ende erreicht hat. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird bestimmt, ob der variable Ventildauermechanismus 53 das Lo-Ende erreicht hat, und zwar auf der Grundlage von Änderungen der Stromstärke des Elektromotors 54 (Änderungen der Stromstärke selbst oder Änderungen des Betätigungs-Pulsdauerverhältnisses).
  • Falls bestimmt wird, dass der variable Ventildauermechanismus 53 das Lo-Ende nicht erreicht hat (NEIN bei dem Schritt S410), dann wird dieser Prozess vorübergehend ausgesetzt. Falls andererseits bestimmt wird, dass der variable Ventildauermechanismus 53 das Lo-Ende erreicht hat (JA bei dem Schritt S410), dann wird das Lernen einer Referenzposition bezüglich der Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus 52 durchgeführt (bei dem nächsten Schritt S420).
  • Wenn das Lernen der Referenzposition abgeschlossen ist, dann wird die Ventildauer INCAM zu der Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst bei der maximalen Rate geändert (bei dem nächsten Schritt S430). Wenn die Ventildauer INCAM die Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst erreicht, dann wird dieser Prozess beendet.
  • Die 10 zeigt Änderungen der Ventilzeitgebung INVT und der Ventildauer INCAM während der Ausführung des Prozesses zum Ändern der Ventildauer. Die 10 stellt eine Situation dar, bei der der Zündschalter 97 während des Leerlaufs ausgeschaltet wird. Wie dies in der 10 gezeigt ist, wenn der Zündschalter 97 während des Zeitpunktes t1 ausgeschaltet wird, wird die Verzögerungssteuerung gestartet. Gleichzeitig mit dem Start der Verzögerungssteuerung startet eine Änderung der Ventilzeitgebung INVT zu der Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst. Gleichzeitig mit dem Start der Verzögerungssteuerung startet außerdem eine Betätigung des variablen Ventildauermechanismus 53 zu dem Lo-Ende. Wenn das sich bewegende Element des variablen Ventildauermechanismus 53 das Lo-Ende bei dem Zeitpunkt t2 erreicht, dann wird das Lernen der Referenzposition gestartet. Wenn das Lernen der Referenzposition bei dem Zeitpunkt t3 abgeschlossen ist, dann wird die Ventildauer INCAM zu der Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst bei der maximalen Rate geändert.
  • Das Ventilbetätigungssteuergerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hat die folgenden Vorteile.
    • (1) Nachdem die Verzögerungssteuerung gestartet wurde, werden die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM auf die Kraftmaschinenstartventilzeitgebung INVTst bzw. die Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst geändert. Nachdem die Verzögerungssteuerung gestartet wurde, wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus 53 vorübergehend zu dem Lo-Ende geändert. Da nämlich die Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus 53 zu der Referenzposition geändert wird, bei der Ventildauer INCAM reduziert ist, wird die Ventildauer INCAM nach dem Start der Verzögerungssteuerung vorübergehend reduziert. Das Ändern der Überlappung der Ventile wird daher aufgrund der Änderung der Ventildauer INCAM reduziert. Wenn die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM während der Ausführung der Verzögerungssteuerung geändert werden, wird daher die Überlappung der Ventile in angemessener Weise während der Ausführung der Verzögerungssteuerung eingestellt. Außerdem wird eine übermäßig starke Überlappung der Ventile verhindert.
  • Wenn das Lernen der Referenzposition abgeschlossen ist, dann wird die Ventildauer INCAM zu der Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst bei der maximalen Rate geändert. Da zu dieser Zeit die Ventildauer INCAM erhöht wird, wird der Ventilöffnungszeitpunkt IVO des Einlassventils 19 vorgerückt. Dies vergrößert die Überlappung der Ventile. Zu dem Zeitpunkt (Zeitpunkt t3), wenn die Änderung der Ventildauer INCAM zu der Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst startet, wurde die Ventilzeitgebung INVT bereits um einen gewissen Betrag verzögert, wobei die Änderung der Ventilzeitgebung INVT den Ventilöffnungszeitpunkt IVO des Einlassventils 19 verzögert hat. Auch wenn der Ventilöffnungszeitpunkt IVO durch das Ändern der Ventildauer INCAM vorgerückt wird, wird die Vorrückung daher auf ein gewisses Maß durch die Verzögerung des Ventilöffnungszeitpunktes IVO aufgrund der Änderung der Ventilzeitgebung INVT beseitigt. Dies verhindert, dass die Überlappung der Ventile übermäßig groß wird, und zwar aufgrund der Vergrößerung der Ventildauer INCAM.
    • (2) Um die Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus 53 zu erfassen, muss die Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus 53 vorübergehend zu dem Lo-Ende bewegt werden, und die Referenzposition muss gelernt werden. Falls das Lernen der Referenzposition während des normalen Betriebes der Kraftmaschine 1 durchgeführt wird, unterscheidet sich die Ventildauer INCAM des Einlassventils 19 von der Ventildauer, die dem Kraftmaschinenbetriebszustand entspricht. Dies kann den Betriebszustand verschlechtern, und dies kann das Fahrverhalten verschlechtern (zum Beispiel hinsichtlich der Kraftmaschinenleistung). Bei diesem Ausführungsbeispiel wird jedoch das Lernen der Referenzposition während der Ausführung der Verzögerungssteuerung durchgeführt. Da nämlich das Lernen der Referenzposition durchgeführt wird, nachdem eine Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine bewirkt wurde, wird das Fahrverhalten bei dem Lernen der Referenzposition anders als in jenem Fall nicht verschlechtert, wenn die Referenzposition während des normalen Betriebes der Kraftmaschine 1 gelernt wird.
    • (3) Falls die Referenzposition des variablen Ventildauermechanismus 53 gelernt wird, wenn die Kraftmaschine 1 nicht betrieben wird, wird der Kraftmaschinenbetriebszustand nicht verschlechtert. In diesem Fall kann jedoch ein Spiel (Zahnspiel) den mechanischen Bauteilen zum Betätigen des variablen Ventildauermechanismus 53 die Genauigkeit beim Lernen der Referenzposition verschlechtern. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Lernen der Referenzposition während der Ausführung der Verzögerungssteuerung durchgeführt, d. h. während die Kraftmaschine 1 arbeitet und eine Last in einer Richtung auf das Antriebssystem aufgebracht wird. Somit wird die Referenzposition genau gelernt, ohne dass sie durch das Spiel beeinflusst wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können folgendermaßen abgewandelt werden.
  • Wenn bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM nach dem Start der Verzögerungssteuerung geändert werden, dann wird die Überlappung der Ventile so eingestellt, dass sie kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert ist. Insbesondere wird die Überlappung der Ventile auf einen Betrag geändert, der dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen entspricht, während die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM geändert werden. Alternativ können die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM in der gleichen Art und Weise so geändert werden, dass die Überlappung der Ventile zumindest kleiner als der Betrag ist, der dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen entspricht. Verglichen mit jenem Fall, wenn die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM so geändert werden, dass die Überlappung der Ventile gleich dem Betrag wird, der dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen entspricht, wird in diesem Fall die interne EGR-Menge während der Ausführung der Verzögerungssteuerung reduziert. Das Auftreten von Fehlzündungen wird noch zuverlässiger verhindert.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Ventildauer INCAM auf der Grundlage der Ventilzeitgebung INVT so geändert, dass die Überlappung der Ventile zu dem Betrag wird, der dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen entspricht. Alternativ kann die Ventilzeitgebung INVT auf der Grundlage der Ventildauer INCAM so geändert werden, dass die Überlappung der Ventile zu dem Betrag wird, der dem Wert zum Begrenzen der Fehlzündungen entspricht.
  • Wenn bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Ventildauer INCAM nach der Beendigung des Lernens der Referenzposition geändert wird, d. h. wenn die Ventildauer INCAM zu der Kraftmaschinenstartventildauer INCAMst geändert wird, dann kann der Prozess zum Ändern der Ventildauer gemäß der 5 ausgeführt werden, der bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Bei einer Brennkraftmaschine, die während des Leerlaufs automatisch gestoppt wird, kann die vorstehend beschriebene Verzögerungssteuerung dann ausgeführt werden, wenn eine Anforderung zum automatischen Stoppen bewirkt wird. Nachdem die Verzögerungssteuerung gestartet wurde, können die Ventilzeitgebung INVT und die Ventildauer INCAM in der Art und Weise geändert werden, wie sie bei dem ersten Ausführungsbeispiel oder bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Dementsprechend werden die vorstehend aufgezählten Vorteile auch dann erhalten, wenn die Kraftmaschine automatisch gestoppt wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann gemäß dem selben Prinzip, wie es hierin offenbart ist, auf eine Brennkraftmaschine angewendet werden, bei der ein Einlassventil 19 mit einem variablen Ventildauermechanismus 53 versehen ist, und bei der ein Auslassventil 20 mit einem variablen Ventilzeitgebungsmechanismus 51 versehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch gemäß dem selben Prinzip, wie es hierin offenbart ist, auf eine Brennkraftmaschine angewendet werden, bei der ein Auslassventil 20 mit einem variablen Ventilzeitgebungsmechanismus 51 und einem variablen Ventildauermechanismus 53 versehen ist, oder auf eine Brennkraftmaschine, bei der ein Einlassventil 19 mit einem variablen Ventilzeitgebungsmechanismus 51 versehen ist und bei der ein Auslassventil 20 mit einem variablen Ventildauermechanismus 53 versehen ist.
  • Nach einer Verzögerungssteuerung zum Erweitern einer Zeitperiode nach einer Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine bis zu einem Start eines tatsächlichen Stopps der Kraftmaschine ändert eine elektronische Steuereinheit (60) die Ventilzeitgebung und die Ventildauer eines Einlassventils (19) auf eine Ventilzeitgebung und eine Ventildauer, die zum Starten der Kraftmaschine (1) geeignet sind. Wenn die Ventilzeitgebung und die Ventildauer nach dem Start der Verzögerungssteuerung geändert werden, ändert die elektronische Steuereinheit (60) die Ventilzeitgebung oder die Ventildauer des Einlassventils (19) auf der Grundlage der jeweils anderen, so dass eine Überlappung der Ventile kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert wird.

Claims (5)

  1. Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine, wobei die Kraftmaschine einen variablen Ventilzeitgebungsmechanismus, der eine Ventilzeitgebung eines Kraftmaschinenventiles ändert, und einen variablen Ventildauermechanismus aufweist, der eine Ventildauer des Kraftmaschinenventiles ändert, wobei das Gerät einen Steuerbereich aufweist, der den variablen Ventilzeitgebungsmechanismus und den variablen Ventildauermechanismus steuert, wobei nach einer Verzögerungssteuerung zum Erweitern einer Zeitperiode nach einer Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine bis zu einem Start eines tatsächlichen Stopps der Kraftmaschine der Steuerbereich die Ventilzeitgebung und die Ventildauer auf eine Ventilzeitgebung und eine Ventildauer ändert, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet sind, und das Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Ventilzeitgebung und die Ventildauer nach dem Start der Verzögerungssteuerung geändert werden, der Steuerbereich die Ventilzeitgebung oder die Ventildauer auf der Grundlage der jeweils anderen so ändert, dass eine Überlappung der Ventile kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert wird.
  2. Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine, wobei die Kraftmaschine einen variablen Ventilzeitgebungsmechanismus, der eine Ventilzeitgebung eines Kraftmaschinenventiles ändert, und einen variablen Ventildauermechanismus aufweist, der eine Ventildauer des Kraftmaschinenventiles ändert, wobei das Gerät einen Steuerbereich aufweist, der den variablen Ventilzeitgebungsmechanismus und den variablen Ventildauermechanismus steuert, wobei nach einer Verzögerungssteuerung zum Erweitern einer Zeitperiode nach einer Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine bis zu einem Start eines tatsächlichen Stopps der Kraftmaschine der Steuerbereich die Ventilzeitgebung und die Ventildauer auf eine Ventilzeitgebung und eine Ventildauer ändert, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet sind, und das Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Ventilzeitgebung und die Ventildauer nach dem Start der Verzögerungssteuerung geändert werden, der Steuerbereich die Ventilzeitgebung oder die Ventildauer auf der Grundlage der jeweils anderen so ändert, dass eine Überlappung der Ventile zu einem Betrag wird, der einem Wert zum Begrenzen von Fehlzündungen entspricht.
  3. Gerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn eine Fehlzündung auftritt, während die Ventilzeitgebung und die Ventildauer geändert werden, der Steuerbereich die Kombination der Ventilzeitgebung und der Ventildauer zu der Zeit des Auftretens der Fehlzündung als einen Wert lernt, bei dem Fehlzündungen auftreten, und wobei, wenn die Ventilzeitgebung und die Ventildauer geändert werden, der Steuerbereich die Ventilzeitgebung und die Ventildauer so ändert, dass die Überlappung der Ventile maximiert wird, während ein Bereich vermieden wird, in dem Fehlzündungen auftreten, der durch den Wert definiert ist, bei dem Fehlzündungen auftreten.
  4. Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine, wobei die Kraftmaschine einen variablen Ventilzeitgebungsmechanismus, der eine Ventilzeitgebung eines Kraftmaschinenventiles ändert, und einen variablen Ventildauermechanismus aufweist, der eine Ventildauer des Kraftmaschinenventiles ändert, wobei eine Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus auf der Grundlage eines relativen Bewegungsbetrages von einer Referenzposition bestimmt wird, wobei das Gerät einen Steuerbereich aufweist, der den variablen Ventilzeitgebungsmechanismus und den variablen Ventildauermechanismus steuert, und das Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Verzögerungssteuerung zum Erweitern einer Zeitperiode nach einer Anforderung zum Stoppen der Kraftmaschine bis zu einem Start eines tatsächlichen Stopps der Kraftmaschine der Steuerbereich die Ventilzeitgebung auf eine Ventilzeitgebung ändert, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet ist, die Betätigungsposition des variablen Ventildauermechanismus auf die Referenzposition ändert, bei der die Ventildauer reduziert ist, die Referenzposition lernt und danach die Ventildauer auf eine Ventildauer ändert, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet ist.
  5. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftmaschinenventil ein Einlassventil ist, wobei die Ventilzeitgebung, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet ist, auf eine Ventilzeitgebung festgelegt wird, die bezüglich einer Ventilzeitgebung für einen Leerlauf verzögert ist, und wobei die Ventildauer, die zum Starten der Kraftmaschine geeignet ist, auf eine Ventildauer festgelegt wird, die größer ist als eine Ventildauer für den Leerlauf.
DE102006000135.4A 2005-03-25 2006-03-24 Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine Active DE102006000135B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-087770 2005-03-25
JP2005087770A JP4525406B2 (ja) 2005-03-25 2005-03-25 内燃機関のバルブ特性制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000135A1 true DE102006000135A1 (de) 2006-09-28
DE102006000135B4 DE102006000135B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=36973778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000135.4A Active DE102006000135B4 (de) 2005-03-25 2006-03-24 Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7322323B2 (de)
JP (1) JP4525406B2 (de)
DE (1) DE102006000135B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4604838B2 (ja) * 2005-05-23 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4643525B2 (ja) * 2006-08-31 2011-03-02 トヨタ自動車株式会社 エンジンシステム
JP4880556B2 (ja) * 2007-09-27 2012-02-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変動弁機構の制御装置
JP5381067B2 (ja) 2008-02-29 2014-01-08 日産自動車株式会社 内燃機関のバルブ制御装置
JP5115592B2 (ja) * 2010-06-10 2013-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
KR102417382B1 (ko) * 2016-12-14 2022-07-06 현대자동차주식회사 가변 밸브 타이밍 기구 및 가변 밸브 듀레이션 기구를 이용한 밸브 타이밍 및 밸브 듀레이션 제어 방법
KR20200110992A (ko) * 2019-03-18 2020-09-28 현대자동차주식회사 엔진 정지시 cvvd 기구 제어 방법
KR102187579B1 (ko) * 2019-11-01 2020-12-07 현대자동차주식회사 듀레이션 이원화 방식 cvvd 시스템 시동 제어 방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2982604B2 (ja) * 1994-02-23 1999-11-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH09195738A (ja) * 1996-01-18 1997-07-29 Komatsu Ltd エンジンのバルブ機構の制御装置及びその制御方法
JP3799944B2 (ja) 2000-03-21 2006-07-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁機構および吸気量制御装置
JP2002047952A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4385509B2 (ja) * 2000-09-11 2009-12-16 日産自動車株式会社 車両用内燃機関の制御装置
JP2002161766A (ja) 2000-11-30 2002-06-07 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3829629B2 (ja) * 2001-02-07 2006-10-04 日産自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
JP2002357136A (ja) 2001-03-26 2002-12-13 Denso Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US20020134334A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Hirohiko Yamada Apparatus and method for controlling valve timing of engine
JP2003035167A (ja) * 2001-07-19 2003-02-07 Denso Corp 内燃機関の可変バルブ制御装置
JP4024020B2 (ja) * 2001-07-30 2007-12-19 株式会社日立製作所 可変バルブ機構の基準位置学習装置
JP2003049682A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2003184585A (ja) * 2001-12-14 2003-07-03 Denso Corp 内燃機関の制御装置
JP4027685B2 (ja) * 2002-03-12 2007-12-26 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置及びこの装置に用いられる制御機構
JP2004340074A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 可変バルブタイミング制御装置
JP4194445B2 (ja) * 2003-08-11 2008-12-10 株式会社日立製作所 可変バルブリフト機構の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006000135B4 (de) 2015-01-08
US7322323B2 (en) 2008-01-29
US20060213468A1 (en) 2006-09-28
JP4525406B2 (ja) 2010-08-18
JP2006266200A (ja) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016571B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102011012722B4 (de) Verfahren zur Detektion anomaler Verbrennung für einen Fremdzündungsmotor und Fremdzündungsmotor
DE102006000135B4 (de) Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE602005000946T2 (de) Einlassventilsteuereinrichtung und Einlassventilsteuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE60305826T2 (de) Verbrennungsmotor-Anlassersystem
DE19748018C2 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE60216795T2 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102005054212A1 (de) Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1743098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
DE102009017207B4 (de) Detektion der Kraftstoffqualität unter Verwendung des Drehmoments und der Motordrehzahl
DE102005049842A1 (de) Steuervorrichtung zum Anlassen eines Motors
DE10220176A1 (de) Brennstoffeinspritzung mit Hauptschuß und variabler Ankerverzögerung
DE10146504B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und Zündzeitpunkt-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE102007000042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE112015001555T5 (de) Motorsystem
DE10360033B4 (de) Variables Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60003364T2 (de) Apparat und Methode für die Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10145495A1 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung und Ventileinstellungssteuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE69821810T2 (de) Sperrsteuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE10334401B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Normalbetrieb und dem Betrieb mit Schubabschaltung eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Ottomotors
DE102005058864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102004045540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator
DE10137367A1 (de) Ventilzeitgabe-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE10158506A1 (de) Ventileinstellungs-Steuersystem für Verbrennungsmotoren
EP1331382A2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence