DE102005054212A1 - Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005054212A1
DE102005054212A1 DE102005054212A DE102005054212A DE102005054212A1 DE 102005054212 A1 DE102005054212 A1 DE 102005054212A1 DE 102005054212 A DE102005054212 A DE 102005054212A DE 102005054212 A DE102005054212 A DE 102005054212A DE 102005054212 A1 DE102005054212 A1 DE 102005054212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
control device
intake valve
start control
valve timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005054212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054212B4 (de
Inventor
Kazunari Kariya Izumi
Haruyuki Kariya Urushihata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004331115A external-priority patent/JP4458256B2/ja
Priority claimed from JP2004367193A external-priority patent/JP2006170163A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005054212A1 publication Critical patent/DE102005054212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054212B4 publication Critical patent/DE102005054212B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Bei einer Einlasszeitgebung für einen Zylinder mit anfänglicher Verbrennung wird eine Ist-Einlassventilzeitgebung auf eine Soll-Einlassventilzeitgebung entsprechend einer Soll-Einlassluftdurchsatzrate bei dem Zylinder mit anfänglicher Verbrennung eingestellt. Bei einer Einlasszeitgebung der anderen Zylinder, die einen Beitrag für ein Inkrement der Kraftmaschinendrehzahl nach der anfänglichen Verbrennung haben, wird die Ist-Einlassventilzeitgebung auf eine Soll-Ventilzeitgebung entsprechend einer Soll-Einlassluftdurchsatzrate der anderen Zylinder eingestellt. Dadurch wird die Einlassluftdurchsatzrate für jeden Zylinder genau gesteuert, so dass das Inkrement der Kraftmaschinendrehzahl innerhalb eines Bereiches begrenzt ist, in dem ein Startvermögen nicht verschlechtert ist und in dem Fahrzeugschwingungen und ein Überschwingen der Kraftmaschine angemessen begrenzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die mit einer variablen Ventilsteuervorrichtung versehen ist. Die variable Ventilsteuervorrichtung ändert Öffnungs-/Schließcharakteristika eines Einlassventiles.
  • Die variable Ventilsteuervorrichtung stellt eine Ventilzeitgebung oder einen Ventilhub eines Einlassventils ein, um die Abgabe der Kraftmaschine zu verbessern, um so die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern und die Emissionen zu reduzieren.
  • JP-2002-213261A zeigt eine Startsteuervorrichtung, die die variable Ventilsteuervorrichtung verwendet, bei der die Einlassventilzeitgebung oder der Einlassventilhub so eingestellt werden, dass eine Einlassluftdurchsatzrate beim Start der Kraftmaschine zu einer minimalen Menge wird, um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch in einem Zylinder so zu zünden, dass Schwingungen beim Kurbeln reduziert werden.
  • JP-2002-188472A zeigt eine Startsteuervorrichtung, bei der ein Einlassventilhub klein ist, bis die Kraftmaschinendrehzahl eine vorbestimmte Spitzendrehzahl erreicht. Nachdem die Kraftmaschinendrehzahl die Spitzendrehzahl erreicht hat, wird der Einlassventilhub verkleinert, um die Einlassluftdurchsatzrate so zu vermehren, dass ein Überschwingen der Kraftmaschinendrehzahl reduziert wird.
  • Unlängst wurde es erforderlich, die Kraftmaschinendrehzahl beim Starten genau zu steuern, bei dem sich die Kraftmaschinendrehzahl bei jeder Verbrennung ändert, um das Startvermögen der Kraftmaschine zu verbessern, um zum Beispiel die Kraftmaschinenschwingungen zu reduzieren.
  • Daneben ist es erforderlich, die Einlassluftdurchsatzrate bei der Einlasszeitgebung zu steuern, um die Änderung der Kraftmaschinendrehzahl durch die Einlassluftdurchsatzrate zu steuern. Jedoch führt die herkömmliche Startsteuervorrichtung für eine Kraftmaschine die Einlassventilsteuerung ungeachtet der Einlassventilzeitgebung durch. Somit ist es schwierig, die Kraftmaschinendrehzahl der Kraftmaschine durch Steuern der Einlassluftdurchsatzrate genau zu steuern.
  • JP-10-82332A (US-5 909 720) zeigt, dass bei einem Hybridfahrzeug die Einlassventilzeitgebung verzögert wird, um ein wirksames Verdichtungsverhältnis zu reduzieren, und dann führt ein Startermotor das Kurbeln der Kraftmaschine durch, um die Schwingungen beim Kurbeln zu reduzieren. Nachdem die Kraftmaschinendrehzahl einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird die Einlassventilzeitgebung vorgerückt, um das wirksame Verdichtungsverhältnis zu erhöhen, und dann werden eine Kraftstoffeinspritzung und eine Zündung des Luft/Kraftstoff-Gases gestartet, um eine anfängliche Verbrennung zu bewirken.
  • Jedoch ist ein derartiges System kaum auf ein Fahrzeug anwendbar, das lediglich durch die Brennkraftmaschine angetrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände gestaltet, und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Startsteuervorrichtung vorzusehen, die die Kraftmaschinendrehzahl beim Starten genau steuern kann, um das Startvermögen zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine einschließlich einer variablen Einlassventilsteuervorrichtung, die die Einlassventilcharakteristik einstellt, eine Startsteuereinrichtung zum Einstellen einer Einlassluftdurchsatzrate eines Zylinders mit anfänglicher Verbrennung, wobei die variable Einlassventilsteuervorrichtung unter Berücksichtigung einer Einlassluftzeitgebung des Zylinders mit anfänglicher Verbrennung gesteuert wird.
  • Die Startsteuervorrichtung hat eine Startsteuereinrichtung zum Starten eines Kurbelns der Kraftmaschine mittels einer Startvorrichtung in einer Situation, bei der ein Ist-Verdichtungsverhältnis durch eine variable Einlassventilsteuervorrichtung verringert wird, wobei die Startsteuereinrichtung die Verbrennung der Kraftmaschine zu jener Zeit startet, wenn eine Kraftmaschinendrehzahl erhöht ist, um Fahrzeugschwingungen aufgrund einer anfänglichen Verbrennung unter ein vorbestimmtes Niveau zu beschränken, und wobei die Startsteuereinrichtung das Ist-Verdichtungsverhältnis durch die variable Einlassventilsteuervorrichtung zu jener Zeit erhöht, wenn die Verbrennung gestartet wird oder davor.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und wobei:
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftmaschinensteuersystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines variablen Einlassventilsteuerprozesses beim Starten der Kraftmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines variablen Einlassventilsteuerprozesses für einen Fehler beim Starten der Kraftmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 zeigt ein Zeitdiagramm eines Prozesses einer variablen Einlassventilsteuerung beim Starten der Kraftmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm einer variablen Einlassventilsteuerung zu einer Zeit, bei der eine Kraftmaschine gestoppt ist, und zwar gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm einer variablen Einlassventilsteuerung, während die Kraftmaschine ausgeschaltet ist, und zwar gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines Startsteuerprozesses gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm eines Startsteuerprozesses gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel; und
  • 9 zeigt ein Zeitdiagramm eines Startprozesses gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 wird ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben. Die 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kraftmaschinensteuersystemes. Eine Luftreinigungsvorrichtung 13 ist stromaufwärts von einem Einlassrohr 12 einer Brennkraftmaschine 11 angeordnet. Eine Luftdurchsatzmessvorrichtung 14, die eine Einlassluftdurchsatzrate erfasst, ist stromabwärts von der Luftreinigungsvorrichtung 13 vorgesehen. Ein Drosselventil 16, das durch einen Gleichstrommotor 15 angetrieben ist, und ein Drosselpositionssensor 17, der eine Drosselposition erfasst, sind stromabwärts von der Luftdurchsatzmessvorrichtung 14 vorgesehen.
  • Ein Zwischenbehälter 18 einschließlich eines Einlassluftdrucksensors 19 ist stromabwärts von dem Drosselventil 16 vorgesehen. Der Einlassluftdrucksensor 19 erfasst einen Einlassluftdruck. Ein Einlasskrümmer 20 ist mit dem Zwischenbehälter 18 verbunden. Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 21 ist an dem Einlasskrümmer 20 in der Nähe eines Einlassluftanschlusses angebracht. Eine Zündkerze 22 ist an einem Zylinderkopf der Kraftmaschine 11 entsprechend jedem Zylinder angebracht, um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch in dem entsprechenden Zylinder zu zünden. Die Zündkerze erzeugt einen Funken zum Zünden eines Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem Zylinder.
  • Eine Ventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 ist mit dem Einlassluftventil 29 der Kraftmaschine 11 verbunden. Die Ventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 ändert die Nockenwellenphase, um die Ventilzeitgebung des Einlassluftventiles 29 einzustellen.
  • Ein Abgasrohr 23 der Kraftmaschine 11 ist mit einem Drei-Wege-Katalysator 25 versehen, der CO, HC und NOx in dem Abgas reinigt. Ein Abgassensor 24 (ein Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor, ein Sauerstoffsensor), der stromaufwärts von dem Drei-Wege-Katalysator 25 angeordnet ist, erfasst ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases oder fettes/mageres Abgas.
  • Ein Kühlmitteltemperatursensor 26, der eine Kühlmitteltemperatur erfasst, und ein Kurbelwinkelsensor 27, der jeweils bei vorbestimmten Kurbelwinkeln einer Kurbelwinkel der Kraftmaschine 11 ein Pulssignal abgibt, sind an einem Zylinderblock der Kraftmaschine 11 angeordnet. Der Kurbelwinkel und die Kraftmaschinendrehzahl werden auf der Grundlage des abgegebenen Signales von dem Kurbelwinkelsensor 27 erfasst. Ein Öltemperatursensor 31 erfasst eine Temperatur eines Kraftmaschinenöles, und ein Einlasslufttemperatursensor 32 erfasst eine Temperatur der Einlassluft.
  • Die Kraftmaschine 11 ist mit einer Startvorrichtung 33 zum Kurbeln der Kraftmaschine 11 während des Startes der Kraftmaschine versehen. Die Startvorrichtung 33 hat Untersetzungsgetriebe (Ritzel und Hohlrad), die ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis aufweisen.
  • Die Abgaben von den vorstehend genannten Sensoren werden in eine elektronische Steuereinheit 28 eingegeben, die nachfolgend als eine ECU bezeichnet wird. Die ECU 28 hat einen Mikrocomputer, der ein Kraftmaschinensteuerprogramm ausführt, das in einem ROM (Festwertspeicher) gespeichert ist, um eine Kraftstoffeinspritzmenge einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung 21 auf der Grundlage eines Kraftmaschinenfahrzustandes und eine Zündzeitgebung der Zündkerze 22 zu steuern.
  • Die ECU 28 führt ein automatisches Kraftmaschinen-Stopp-/Start-Programm aus, wodurch die Kraftmaschine automatisch gestoppt wird, wenn eine vorbestimmte Bedingung eingerichtet ist, und wodurch die Kraftmaschine automatisch gestartet wird, wenn eine vorbestimmte Bedingung eingerichtet ist.
  • Die ECU 28 führt ein variables Einlassventilsteuerprogramm aus, das in der 2 gezeigt ist, so dass eine Soll-Einlassventilzeitgebung gemäß einem geschätzten Kraftmaschinendrehzahlmuster während des Startens der Kraftmaschine eingerichtet wird. Die variable Ventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 stellt die Ist-Ventilzeitgebung auf die Soll-Einlassventilzeitgebung ein.
  • Bei einer Einlasszeitgebung des Zylinders mit anfänglicher Verbrennung wird die Ist-Ventilzeitgebung auf die Soll- Einlassventilzeitgebung entsprechend einer Soll-Einlassluftdurchsatzrate des Zylinders mit anfänglicher Verbrennung eingestellt. Dadurch wird die Einlassluftdurchsatzrate des Zylinders mit anfänglicher Verbrennung genau eingestellt, so dass das Kraftmaschinendrehzahlinkrement aufgrund der Verbrennung bei dem Zylinder mit anfänglicher Verbrennung gut gesteuert wird. Bei den Einlasszeitgebungen der anderen Zylinder wird die Ist-Ventilzeitgebung auf die Soll-Einlassventilzeitgebung eingestellt, so dass das Kraftmaschinendrehzahlinkrement nach der anfänglichen Verbrennung gut gesteuert wird.
  • Die ECU 28 führt ein variables Einlassventilsteuerprogramm für einen Fehler beim Starten der Kraftmaschine aus, das in der 3 gezeigt ist. Wenn ein Fehler beim Starten der Kraftmaschine während des Starts der Kraftmaschine auftritt, dann wird die Soll-Einlassventilzeitgebung eingerichtet, um den Fehler beim Starten der Kraftmaschine zu beseitigen. Die variable Einlassventilzeitgebung 30 stellt die Ist-Ventilzeitgebung auf die Soll-Einlassventilzeitgebung ein. Das variable Einlassventilsteuerprogramm, das in der 2 gezeigt ist, und das variable Einlassventilsteuerprogramm für einen Fehler beim Starten der Kraftmaschine, das in der 3 gezeigt ist, entsprechen einer Kraftmaschinenstartsteuereinrichtung.
  • Die Prozesse werden nachfolgend beschrieben, die in den Programmen ausgeführt werden, welche in den 2 und 3 gezeigt sind.
  • (Die variable Einlassventilsteuerung während des Starts der Kraftmaschine)
  • Das in der 2 gezeigte Steuerprogramm wird jeweils in vorbestimmten Zeitperioden ausgeführt, während die ECU 28 mit Strom versorgt wird. Bei einem Schritt 101 bestimmt der Computer, ob das Kraftmaschinenstarten beendet ist, und zwar gemäß dessen, ob die Kraftmaschinendrehzahl eine vorbestimmte Drehzahl überschreitet. Wenn die Antwort bei dem Schritt 101 Nein lautet, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 102, bei dem bestimmt wird, ob die Startvorrichtung (nicht gezeigt) eingeschaltet wird.
  • Wenn die Antwort bei dem Schritt 103 Nein lautet, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 103, bei dem ein gegenwärtiger Kraftmaschinenzustand wie zum Beispiel eine Kraftmaschinenöltemperatur, eine Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur und eine Einlasslufttemperatur gelesen werden. Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 104, bei dem die Soll-Einlassventilzeitgebung auf der Grundlage eines Kennfeldes gemäß dem gegenwärtigen Kraftmaschinenzustand berechnet wird. Die Soll-Einlassventilzeitgebung wird an der am stärksten verzögerten Position oder an einer Position eingerichtet, die etwas von der am stärksten verzögerten Position vorgerückt ist.
  • Bei einem Schritt 105 wird die gegenwärtige Ist-Einlassventilzeitgebung gelesen. Bei einem Schritt 106 wird bestimmt, ob die Ist-Einlassventilzeitgebung mit der Soll-Einlassventilzeitgebung konsistent ist, und zwar gemäß dessen, ob eine Phasendifferenz dazwischen vorhanden ist. Wenn beide Zeitgebungen miteinander nicht konsistent sind, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 107, bei dem die variable Ventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 betätigt wird, damit die Ist-Einlassventilzeitgebung mit der Soll-Einlassventilzeitgebung konsistent wird. Dadurch wird die Ist-Einlassventilzeitgebung mit der Soll-Einlassventilzeitgebung vor dem Starten des Kurbelns der Kraftmaschine konsistent.
  • Wenn die Antwort bei dem Schritt 102 Ja lautet, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 108, bei dem ein Zeitgeber gestartet wird, um die verstrichene Zeitperiode zu messen, nachdem die Startvorrichtung eingeschaltet wurde. Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 109, bei dem die Soll-Einlassventilzeitgebung auf der Grundlage des Kennfeldes gemäß der verstrichenen Zeitperiode berechnet wird.
  • Im allgemeinen ändern sich die Einlasszeitgebungen des Zylinders mit der anfänglichen Verbrennung und der anderen Zylinder auf der Grundlage des Verhaltens der Kraftmaschinendrehzahl während des Startens der Kraftmaschine. Das Kennfeld der Soll-Einlassventilzeitgebung wird auf der Grundlage der Einlasszeitgebung von jedem Zylinder eingerichtet, das an ein geschätztes Verhaltensmuster der Kraftmaschinendrehzahl während des Startens der Kraftmaschine angepasst ist. Das geschätzte Verhaltensmuster der Kraftmaschinendrehzahl wird auf der Grundlage von experimentellen Daten und Auslegungsdaten und Konstruktionsdaten hergeleitet. Durch Berechnen der Soll-Einlassventilzeitgebung auf der Grundlage der verstrichenen Zeit nach dem Einschalten der Startvorrichtung wird die Soll-Einlassventilzeitgebung entsprechend der Einlassluftdurchsatzrate bei der Einlasszeitgebung berechnet.
  • Wie dies in einem Zeitdiagramm der 4 gezeigt ist, ist die Soll-Einlassventilzeitgebung bei der Einlasszeitgebung des Zylinders mit der anfänglichen Verbrennung ein wenig weiter als die Soll-Ventilzeitgebung vor dem Kurbeln der Kraftmaschine vorgerückt, so dass die Soll-Einlassventilzeitgebung der Soll-Einlassluftdurchsatzrate entspricht, bei der das Inkrement der Kraftmaschinendrehzahl aufgrund der anfänglichen Verbrennung innerhalb jenes Bereiches begrenzt ist, in dem das Startvermögen nicht verschlechtert wird. Die Soll-Einlassventilzeitgebung bei der Einlasszeitgebung des anderen Zylinders wird vorgerückt und dann verzögert, so dass die Soll-Einlassventilzeitgebung der Soll-Einlassluftdurchsatzrate entspricht, in der das Inkrement der Kraftmaschinendrehzahl nach der anfänglichen Verbrennung ebenfalls innerhalb jenes Bereiches begrenzt ist, in dem das Startvermögen nicht verschlechtert ist.
  • Da das Verhalten der Kraftmaschinendrehzahl gemäß dem Temperaturzustand (Kraftmaschinenöltemperatur, Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur, Einlasslufttemperatur) der Kraftmaschine 11 geändert wird, kann die Soll-Einlassventilzeitgebung auf der Grundlage des Temperaturzustandes der Kraftmaschine 11 korrigiert werden.
  • Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 110, bei dem die gegenwärtige Ist-Einlassventilzeitgebung gelesen wird. Bei einem Schritt 111 wird bestimmt, ob eine Phasendifferenz zwischen der Ist-Einlassventilzeitgebung und der Soll-Einlassventilzeitgebung vorhanden ist. Wenn die Antwort bei dem Schritt 111 Ja lautet, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 112, bei dem die variable Einlassventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 die Ist-Einlassventilzeitgebung konsistent zu der Soll-Einlassventilzeitgebung macht.
  • (Die variable Einlassventilsteuerung während eines Fehlers beim Starten der Kraftmaschine)
  • Das variable Einlassventilsteuerprogramm für einen Fehler beim Starten der Kraftmaschine, das in der 3 gezeigt ist, wird jeweils in vorbestimmten Zeitperioden ausgeführt, während die ECU 28 mit Strom versorgt wird. Bei einem Schritt 201 wird bestimmt, ob die Startvorrichtung eingeschaltet ist. Wenn die Antwort bei dem Schritt 201 Ja lautet, dann bestimmt der Computer, dass die Kraftmaschine gekurbelt wird, um zur Prozedur bei dem Schritt 202 fortzuschreiten. Bei dem Schritt 202 wird der Zeitgeber gestartet, um die verstrichene Zeitperiode nach dem Einschalten der Startvorrichtung zu messen. Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 203, bei dem die gegenwärtige Kraftmaschinendrehzahl NE gelesen wird.
  • Bei dem Schritt 204 wird bestimmt, ob die Kraftmaschinendrehzahl auf einen vorbestimmten Wert erhöht wird, und zwar zu jener Zeit, wenn die vorbestimmte Zeitperiode nach dem Einschalten des Starters verstrichen ist. Wenn die Antwort bei dem Schritt 204 Ja lautet, dann bestimmt der Computer, dass das Starten der Kraftmaschine beendet ist, damit die Prozedur beendet wird.
  • Wenn die Antwort bei dem Schritt 204 Nein lautet, dann bestimmt der Computer, dass beim Starten der Kraftmaschine ein Fehler vorhanden ist. Die Prozedur schreitet zu einem Schritt 205, bei dem die Soll-Einlassventilzeitgebung für einen Fehler beim Starten der Kraftmaschine gelesen wird. Diese Einlassventilzeitgebung für den Fehler beim Starten der Kraftmaschine ist ein wenig weiter als die normale Soll-Einlassventilzeitgebung vorgerückt, um das Startvermögen zu verbessern.
  • Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 206, bei dem die variable Ventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 die Ist-Einlassventilzeitgebung mit der Soll-Einlassventilzeitgebung für den Fehler konsistent macht.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird das Startvermögen auf hohem Niveau gehalten, das gleich einem Vergleichsbeispiel ist, das durch eine gepunktete Linie in der 4 gezeigt ist, und das Inkrement der Kraftmaschinendrehzahl aufgrund der anfänglichen Verbrennung wird begrenzt, um so die Emissionen und die Schwingungen der Fahrzeuges während des Startens der Kraftmaschine zu reduzieren.
  • Alternativ kann das Verhalten der Kraftmaschinendrehzahl während des Startens des Kurbelns der Kraftmaschine auf der Grundlage des Verhaltens der Kraftmaschinendrehzahl beim Kurbeln und des Temperaturzustandes der Kraftmaschine 11 geschätzt werden. Die Soll-Einlassventilzeitgebung kann auf der Grundlage des geschätzten Musters des Verhaltens der Kraftmaschinendrehzahl bestimmt werden. Dadurch wird die Einlassluftdurchsatzrate ungeachtet einer Streuung bei der Herstellung, Alterung und des Startzustandes genau gesteuert.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 wird ein zweites Ausführungsbeispiel nachfolgend beschrieben.
  • Aufgrund einer Spezifikation eines Antriebsmotors bei der variablen Ventilzeitgebungssteuervorrichtung oder einer Steuerposition der variablen Einlassventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 zu jener Zeit, wenn die Kraftmaschine gestoppt wird, besteht die Möglichkeit, dass die Ist-Ventilzeitgebung nicht zu der Soll-Einlassventilzeitgebung entsprechend der Soll-Einlassluftdurchsatzrate des Zylinders mit der anfänglichen Verbrennung während des Startens der Kraftmaschine werden kann.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel steuert die ECU 28 die variable Einlassventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 derart, dass die Ist-Einlassventilzeitgebung mit der Soll-Einlassventilzeitgebung konsistent wird, indem ein Programm ausgeführt wird, welches in der 5 gezeigt ist, und zwar dann, wenn die Kraftmaschine gestoppt wird, wobei die Soll-Einlassventilzeitgebung für den nächsten Start der Kraftmaschine eingerichtet wird. Darüber hinaus wird durch Ausführen eines Programmes, das in der 6 gezeigt ist, während die Kraftmaschine 11 ausgeschaltet ist, die Soll-Einlassventilzeitgebung für den nächsten Start der Kraftmaschine eingerichtet. Falls die Programme ausgeführt werden, die in den 5 und 6 gezeigt sind, dann wird die ECU 28 mit Strom versorgt, auch nachdem der Zündschalter ausgeschaltet wurde.
  • (Variable Einlassventilsteuerung während des Stopps der Kraftmaschine)
  • Das variable Einlassventilsteuerprogramm, das in der 5 gezeigt ist, wird jeweils in vorbestimmten Zeitperioden ausgeführt, während die ECU 28 eingeschaltet ist. Bei einem Schritt 301 wird bestimmt, ob ein Befehl zum Stoppen der Kraftmaschine generiert ist. Wenn der Befehl zum Stoppen der Kraftmaschine generiert ist, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 302, bei dem jede Stoppsteuerung (Kraftstoffeinspritzstoppsteuerung, Zündstoppsteuerung) ausgeführt wird.
  • Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 303, bei dem zumindest eine Kraftmaschinenöltemperatur, eine Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur, eine Einlasslufttemperatur, eine Einlasskrümmertemperatur oder eine elektrische Batteriespannung gelesen wird. Diese Informationen beeinflussen den nächsten Start der Kraftmaschine.
  • Bei einem Schritt 304 wird die Soll-Einlassventilzeitgebung für den nächsten Start der Kraftmaschine auf der Grundlage des Kennfeldes berechnet. Diese Soll-Einlassventilzeitgebung wird derart eingerichtet, dass sie der Soll-Einlassluftdurchsatzrate des Zylinders mit der anfänglichen Verbrennung bei dem nächsten Start der Kraftmaschine oder der Nähe der Soll-Einlassluftdurchsatzrate entspricht.
  • Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 305, bei dem die gegenwärtige Ist-Ventilzeitgebung gelesen wird. Bei einem Schritt 306 wird bestimmt, ob eine Phasendifferenz zwischen der Ist-Ventilzeitgebung und der Soll-Einlassventilzeitgebung für den nächsten Start der Kraftmaschine vorhanden ist. Wenn die Antwort bei dem Schritt 306 Ja lautet, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 307, bei dem die ECU 28 die variable Einlassventilzeitgebungssteuervorrichtung derart steuert, dass die Ist-Einlassventilzeitgebung mit der Soll-Einlassventilzeitgebung für den nächsten Start der Kraftmaschine konsistent ist. Dadurch wird die Ist-Ventilzeitgebung bei dem nächsten Start der Kraftmaschine auf die Soll- Einlassventilzeitgebung gesetzt, und zwar zu jener Zeit, wenn die Kraftmaschine gestoppt ist.
  • (Variable Einlassventilsteuerung, während die Kraftmaschine ausgeschaltet ist)
  • Das variable Einlassventilsteuerprogramm, das in der 6 gezeigt ist, wird jeweils in vorbestimmten Zeitperioden ausgeführt, während die ECU 28 eingeschaltet ist. Bei einem Schritt 401 wird bestimmt, ob die Kraftmaschine 11 ausgeschaltet ist, und zwar auf der Grundlage dessen, ob die Kraftmaschinendrehzahl Null beträgt. Wenn die Kraftmaschine ausgeschaltet ist, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 402, bei dem zumindest eine Kraftmaschinenöltemperatur, eine Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur, eine Einlasslufttemperatur, eine Einlasskrümmertemperatur oder eine elektrische Batteriespannung gelesen wird.
  • Bei einem Schritt 403 wird die Soll-Einlassventilzeitgebung für den nächsten Start der Kraftmaschine auf der Grundlage des Kennfeldes berechnet. Diese Soll-Einlassventilzeitgebung wird derart eingerichtet, dass sie der Soll-Einlassluftdurchsatzrate des Zylinders mit der anfänglichen Verbrennung bei dem nächsten Start der Kraftmaschine oder der Nähe der Soll-Einlassluftdurchsatzrate entspricht.
  • Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 404, bei dem die gegenwärtige Ist-Ventilzeitgebung gelesen wird. Bei einem Schritt 405 wird bestimmt, ob eine Phasendifferenz zwischen der Ist-Ventilzeitgebung und der Soll-Einlassventilzeitgebung für den nächsten Start der Kraftmaschine vorhanden ist. Wenn die Antwort bei dem Schritt 405 Ja lautet, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 406, bei dem die ECU 28 die variable Einlassventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 derart steuert, dass die Ist-Einlassventilzeitgebung mit der Soll-Einlassventilzeitgebung für den nächsten Start der Kraftmaschine konsistent ist. Dadurch wird die Ist-Ventilzeitgebung auf die Soll-Einlassventilzeitgebung für den nächsten Start der Kraftmaschine gesetzt, während die Kraftmaschine ausgeschaltet ist.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die variablen Einlassventilsteuerungen ausgeführt, die in den 5 und 6 gezeigt sind. Jedoch kann nur eine von diesen ausgeführt werden.
  • Die variable Einlassventilsteuervorrichtung 30 kann zumindest eine Ventilzeitgebung, einen Ventilhub oder eine Ventilöffnungsperiode einstellen.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Wie dies in der 9 gezeigt ist, startet die Startvorrichtung 33 das Kurbeln der Kraftmaschine 11 in einer Situation, bei der die variable Einlassventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 die Ist-Einlassventilzeitgebung so verzögert, dass das Ist-Verdichtungsverhältnis auf ein Niveau verringert wird, bei dem die Fahrzeugschwingungen beim Kurbeln reduziert werden. Zu jener Zeit, wenn die Kraftmaschinendrehzahl durch das Kurbeln so erhöht wird, dass die Fahrzeugschwingungen auf ein vorbestimmtes Niveau reduziert werden, wird die Zündung gestartet. Die Ist-Einlassventilzeitgebung wird während des Kurbelns allmählich vorgerückt, so dass das Ist-Verdichtungsverhältnis gemäß einer Kurbeldauer (oder der Kraftmaschinendrehzahl) allmählich erhöht wird. Dadurch wird das Ist-Verdichtungsverhältnis auf ein Verhältnis erhöht, bei dem die Kraftmaschine 11 durch den Verbrennungsdruck zur selben Zeit wie die Zeitgebung des Verbrennungsstartes angetrieben werden kann.
  • Die Prozesse des Startsteuerprogrammes werden nachfolgend beschrieben, das in den 7 und 8 gezeigt ist.
  • Bei einem Schritt 1101 werden zumindest eine Kühlmitteltemperatur, eine Kraftmaschinenöltemperatur, eine Einlasslufttemperatur oder ein Atmosphärendruck gelesen. Bei einem Schritt 1102 wird eine Soll-Einlassventilzeitgebung beim Starten des Kurbelns zumindest auf der Grundlage der Kühlmitteltemperatur, der Kraftmaschinenöltemperatur, der Einlasslufttemperatur oder des Atmosphärendruckes berechnet.
  • Ein Kennfeld der Soll-Einlassventilzeitgebung beim Starten des Kurbelns wird auf der Grundlage von Umgebungsinformationen, einer Beziehung zwischen dem Ist-Verdichtungsverhältnis und den Schwingungen sowie einer Beziehung zwischen dem Ist-Verdichtungsverhältnis und der Einlassventilzeitgebung eingerichtet. Die Soll-Einlassventilzeitgebung entspricht dem Ist-Verdichtungsverhältnis, bei dem die Fahrzeugschwingungen beim Kurbeln auf ein zulässiges Niveau reduziert sind. Die Soll-Einlassventilzeitgebung beim Starten des Kurbelns ist hinsichtlich der gewöhnlichen Soll-Einlassventilzeitgebung verzögert (zum Beispiel ABDC 120°CA).
  • Bei einem Schritt 1103 wird die gegenwärtige Ist-Einlassventilzeitgebung gelesen. Bei einem Schritt 1104 wird bestimmt, ob die Ist-Einlassventilzeitgebung mit der Soll-Einlassventilzeitgebung beim Starten des Kurbelns konsistent ist. Wenn die Antwort bei dem Schritt 1104 Nein lautet, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 1105, bei dem die variable Ventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 so gesteuert wird, dass die Ist-Einlassventilzeitgebung mit der Soll-Einlassventilzeitgebung beim Start des Kurbelns konsistent ist. Direkt vor dem Starten des Kurbelns wird daher die Ist-Einlassventilzeitgebung auf die Soll-Einlassventilzeitgebung verzögert, so dass das Ist-Verdichtungsverhältnis verringert wird, um so die Fahrzeugschwingungen beim Kurbeln zu reduzieren.
  • Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 1106, bei dem bestimmt wird, ob das Kurbeln gestartet ist. Wenn die Antwort bei dem Schritt 1106 Nein lautet, dann schreitet die Prozedur zu dem Schritt 1101 zurück.
  • Wenn die Antwort bei dem Schritt 1106 Ja lautet, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 1107 in der 8. Bei dem Schritt 1107 wird eine zum Erreichen der Einlasszeitgebung erforderliche Zeitperiode auf der Grundlage des Kennfeldes gemäß den Umgebungsinformationen berechnet.
  • Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 1108, bei dem die Soll-Einlassventilzeitgebung auf der Grundlage des Kennfeldes gemäß den Umgebungsinformationen wie zum Beispiel die Kühlmitteltemperatur, die Kraftmaschinenöltemperatur, die Einlasslufttemperatur und der Atmosphärendruck berechnet wird.
  • Das Kennfeld der Soll-Einlassventilzeitgebung wird auf der Grundlage des Umgebungszustandes auf der Grundlage der experimentellen Daten und der Konstruktionsdaten, einer Beziehung zwischen dem Ist-Verdichtungsverhältnis und den Fahrzeugschwingungen, sowie einer Beziehung zwischen dem Ist-Verdichtungsverhältnis und der Einlassventilzeitgebung eingerichtet. Die Soll-Einlassventilzeitgebung entspricht dem Ist-Verdichtungsverhältnis, bei dem die Kraftmaschine durch den Verbrennungsdruck angetrieben wird, was die Fahrzeugschwingungen bei der anfänglichen Verbrennung auf ein zulässiges Niveau reduziert.
  • Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 1109, bei dem eine Soll-Vorrückungsgeschwindigkeit während des Kurbelns auf der Grundlage der gegenwärtigen Ist-Einlassventilzeitgebung, der Soll-Einlassventilzeitgebung und der für das Erreichen der Einlasszeitgebung erforderlichen Zeitperiode berechnet wird. Die Soll-Vorrückungsgeschwindigkeit wird so eingerichtet, dass die Ist-Einlassventilzeitgebung auf die Soll-Einlassventilzeitgebung zu jener Zeit vorgerückt wird, wenn die erforderliche Zeitperiode verstrichen ist.
  • Bei einem Schritt 1110 rückt die variable Ventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 die Einlassventilzeitgebung mit der Soll-Vorrückungsgeschwindigkeit vor. Zu jener Zeit, wenn die zum Erreichen der Einlasszeitgebung erforderliche Zeitperiode verstrichen ist, wird die Ist-Einlassventilzeitgebung auf die Soll-Einlassventilzeitgebung vorgerückt. Wie dies in der 9 gezeigt ist, wird die Ist-Einlassventilzeitgebung allmählich vorgerückt, so dass sie eine obere Grenze der Einlassventilzeitgebung nicht überschreitet, bei der die Fahrzeugschwingungen unter dem zulässigen Niveau sind, so dass das Ist-Verdichtungsverhältnis allmählich erhöht wird, so dass es die obere Grenze des Ist-Verdichtungsverhältnisses nicht überschreitet. Die Ist-Einlassventilzeitgebung kann gemäß der Kraftmaschinendrehzahl allmählich vorgerückt werden, um das Ist-Verdichtungsverhältnis allmählich zu erhöhen.
  • Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 1111, bei dem bestimmt wird, ob die Kraftmaschine gekurbelt wird. Wenn die Antwort bei dem Schritt 1111 Ja lautet, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 1112, bei dem bestimmt wird, ob eine Kurbeldauer Tcr kleiner als eine vorbestimmte Zeitperiode Tpcr ist. Diese Zeitperiode Tpcr entspricht einem Sicherheitswert zum Verhindern, dass die Kurbelperiode zu lange andauert. Falls das Kurbeln normal ist, dann kann die Kraftmaschinendrehzahl eine vorbestimmte Drehzahl in der Zeitperiode Tpcr überschreiten.
  • Wenn die Antwort bei dem Schritt 1112 Ja lautet, dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 1113, bei dem bestimmt wird, ob die Kraftmaschinendrehzahl NE die vorbestimmte Drehzahl NEO überschreitet, die um eine Resonanzdrehzahl zwischen der Kraftmaschine 11 und dem Fahrzeug eingerichtet ist (zum Beispiel 400 U/min). Wenn die Antwort bei dem Schritt 1113 Nein lautet, dann schreitet die Prozedur zu dem Schritt 1109 zurück.
  • Wenn die Kraftmaschinendrehzahl NE die Drehzahl NEO überschreitet, dann wird bestimmt, dass die Kraftmaschine 11 einen Verbrennungsstartzyklus erreicht. Zu dieser Zeit wird die Ist-Einlassventilzeitgebung zu der Soll-Einlassventilzeitgebung für den Verbrennungsstartzyklus vorgerückt, und das Ist-Verdichtungsverhältnis erreicht ein Niveau, bei dem die Kraftmaschine durch den Verbrennungsdruck angetrieben wird, so dass das Zünden des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem Zylinder durch die Zündkerze gestartet wird.
  • Dann schreitet die Prozedur zu einem Schritt 1114, bei dem eine gewöhnliche Einlassventilzeitgebungssteuerung durchgeführt wird, so dass die Soll-Einlassventilzeitgebung auf der Grundlage des Kraftmaschinenantriebszustandes eingerichtet wird, und die variable Einlassventilzeitgebungssteuervorrichtung 30 macht die Ist-Einlassventilzeitgebung mit der Soll-Einlassventilzeitgebung konsistent.
  • Wenn die Antwort bei dem Schritt 1111 oder bei dem Schritt 1112 Nein lautet, dann schreitet die Prozedur zu dem Schritt 1114, bei dem die gewöhnliche Einlassventilzeitgebungssteuerung durchgeführt wird.
  • Bei der gewöhnlichen Startsteuerung, die durch zwei Punkt-Strich-Linien in der 9 gezeigt ist, wird die Verbrennung (die Zündung) während des Kurbelns der Kraftmaschine gestartet, so dass das Ist-Verdichtungsverhältnis auf einem Niveau gehalten wird, bei dem der Verbrennungsdruck erzeugt wird, der zum Antreiben der Kraftmaschine 11 ausreicht. Wenn die Startvorrichtung die Maschine 11 kurbelt, dann wird somit die Schwankung des Zylinderdruckes erhöht, so dass die Fahrzeugschwingungen erzeugt werden. Während die Startvorrichtung die Kraftmaschine kurbelt und die Kraftmaschinendrehzahl durch den Verbrennungsdruck erhöht wird, werden darüber hinaus Schwingungen aufgrund einer Änderung der Drehzahl bei jeder Verbrennung in dem entsprechenden Zylinder erzeugt, und starke Schwingungen werden in dem Resonanzbereich zwischen der Kraftmaschine und dem Fahrzeug erzeugt.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, das durch durchgezogene Linien in der 9 gezeigt ist, startet die Startvorrichtung 33 das Kurbeln der Kraftmaschine 11 andererseits in jener Situation, bei der die Ist-Einlassventilzeitgebung so verzögert ist, dass das Ist-Verdichtungsverhältnis auf ein Niveau verringert wird, bei dem die Fahrzeugschwingungen reduziert sind. Wenn die Kraftmaschinendrehzahl die vorbestimmte Drehzahl erreicht, bei der die Fahrzeugschwingungen zur Zeit der anfänglichen Verbrennung reduziert werden, wird die Verbrennung (die Zündung) der Kraftmaschine 11 gestartet. Darüber hinaus wird die Ist-Ventilzeitgebung allmählich vorgerückt, so dass das Ist-Verdichtungsverhältnis allmählich gemäß der Kurbeldauer während des Kurbelns der Kraftmaschine erhöht wird, so dass das Ist-Verdichtungsverhältnis zum Antreiben der Kraftmaschine 11 durch den Verbrennungsdruck gemäß der Verbrennungsstartzeitgebung erhöht wird.
  • Dadurch wird das Kurbeln durch die Startvorrichtung 33 in jener Situation durchgeführt, bei der das Ist-Verdichtungsverhältnis durch die Steuerung der Einlassventilzeitgebung erhöht ist, so dass die Schwankung des Zylinderdruckes verringert wird und das Kurbelmoment verringert wird, um die Kraftmaschinendrehzahl durch die Startvorrichtung 33 schnell zu erhöhen. Somit werden die Fahrzeugschwingungen aufgrund einer Resonanzschwingung reduziert, und die Startperiode der Kraftmaschine 11 wird verlängert. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, die Kraftmaschine bis zu der Leerlaufdrehzahl durch die Startvorrichtung 33 zu kurbeln. Somit kann die Startvorrichtung 33 verwendet werden, und es ist kein spezieller Motor zum Starten erforderlich.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird die Ist-Einlassventilzeitgebung derart verzögert, dass das Ist-Verdichtungsverhältnis auf ein Niveau verringert wird, bei dem die Fahrzeugschwingungen reduziert werden, die beim Kurbeln erzeugt werden. Alternativ kann die Ist-Einlassventilzeitgebung verzögert werden, während die Kraftmaschine in einer Zeitperiode des Herunterfahrens ist, oder während die Kraftmaschine ausgeschaltet ist.
  • Da gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel das Ist-Verdichtungsverhältnis gemäß dem Umgebungszustand geändert wird, wird das Ist-Verdichtungsverhältnis ungeachtet einer Änderung des Umgebungszustandes genau eingestellt.
  • Da das Ist-Verdichtungsverhältnis zur Zeit des Kurbelns durch die Startvorrichtung 33 reduziert wird, ist das anfängliche Moment zum Kurbeln reduziert. Somit kann die Startvorrichtung 33 eine Startvorrichtung mit niedrigem Moment sein.
  • Die Startvorrichtung 33 mit hoher Drehzahl und niedrigem Moment kann die Kraftmaschinendrehzahl auf eine vorbestimmte Drehzahl erhöhen. Die Startvorrichtung 33 mit hoher Drehzahl und niedrigem Moment wird durch eine kleine Änderung der herkömmlichen Startvorrichtung konstruiert, so dass deren Herstellungskosten reduziert sind.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel kann das Ist-Verdichtungsverhältnis erhöht werden, wenn sich die Kraftmaschinendrehzahl während des Kurbelns erhöht, und eine obere Grenze des Ist-Verdichtungsverhältnisses wird erhöht. Somit wird das Ist-Verdichtungsverhältnis auf dem Soll-Wert ungeachtet einer Reaktionsverzögerung der variablen Einlassventilzeitgebungssteuervorrichtung gesetzt. Wenn sich die Kraftmaschinendrehzahl erhöht, verringert sich im allgemeinen das Kurbelmoment. Auch wenn das Ist-Verdichtungsverhältnis erhöht wird, wenn die Kraftmaschinendrehzahl während des Kurbelns erhöht wird, wird die Kraftmaschinendrehzahl kaum beeinflusst, so dass sie schnell durch den Bereich mit der Drehzahl der Resonanzschwingung hindurch tritt.
  • Das Ist-Verdichtungsverhältnis kann dadurch allmählich erhöht werden, dass die Ist-Einlassventilzeitgebung auf der Grundlage eines Kennfeldes gemäß der Kraftmaschinendrehzahl beim Kurbeln und einer Kurbeldauer allmählich vorgerückt wird.
  • Die Beziehung zwischen der Kurbeldauer und dem Inkrement der Kraftmaschinendrehzahl wird im Voraus gebildet, und die Zeit des Verbrennungsstartzyklus kann auf der Grundlage der Kraftmaschinendrehzahl bestimmt werden, die auf der Grundlage der Kurbeldauer geschätzt wird.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird die Verbrennung gestartet, wenn die Kraftmaschinendrehzahl die Drehzahl der Resonanzschwingung überschreitet (zum Beispiel 400 U/min). Alternativ kann die Verbrennung dann gestartet werden, wenn die Kraftmaschinendrehzahl eine vorbestimmte Drehzahl überschreitet (zum Beispiel 300 U/min), bei der die Fahrzeugschwingungen unter ein vorbestimmtes Niveau begrenzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur auf ein Fahrzeug angewendet werden, das durch eine Kraftmaschine angetrieben wird, sondern auch auf ein Hybridfahrzeug, das durch eine Kraftmaschine und durch einen Motor angetrieben wird.
  • Bei einer Einlasszeitgebung eines Zylinders mit anfänglicher Verbrennung wird eine Ist-Einlassventilzeitgebung auf eine Soll-Einlassventilzeitgebung entsprechend einer Soll-Einlassluftdurchsatzrate des Zylinders mit anfänglicher Verbrennung eingestellt. Bei einer Einlasszeitgebung der anderen Zylinder, die einen Beitrag auf das Inkrement der Kraftmaschinendrehzahl nach der anfänglichen Verbrennung haben, wird die Ist-Einlassventilzeitgebung auf die Soll- Ventilzeitgebung entsprechend einer Soll-Einlassluftdurchsatzrate der anderen Zylinder eingestellt. Dadurch wird die Einlassluftdurchsatzrate des entsprechenden Zylinders genau gesteuert, so dass das Inkrement der Kraftmaschinendrehzahl innerhalb eines Bereiches begrenzt wird, in dem ein Startvermögen nicht verschlechtert wird und in dem Fahrzeugschwingungen und ein Überschwingen der Kraftmaschinendrehzahl angemessen begrenzt werden.

Claims (15)

  1. Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine einschließlich einer variablen Einlassventilsteuervorrichtung (30), die die Einlassventilcharakteristik einstellt, wobei die Startsteuervorrichtung folgendes aufweist: eine Startsteuereinrichtung (28) zum Einstellen einer Einlassluftdurchsatzrate eines Zylinders mit anfänglicher Verbrennung durch Steuern der variablen Einlassventilsteuervorrichtung (30) unter Berücksichtigung einer Einlassluftzeitgebung des Zylinders mit anfänglicher Verbrennung.
  2. Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine einschließlich einer variablen Einlassventilsteuervorrichtung, die die Einlassventilcharakteristik einstellt, wobei die Startsteuervorrichtung folgendes aufweist: eine Startsteuereinrichtung (28) zum Einstellen einer Einlassluftdurchsatzrate eines Zylinders, der einen Beitrag für ein Inkrement einer Kraftmaschinendrehzahl nach einer anfänglichen Verbrennung (11) hat, indem die variable Einlassventilsteuerung (30) unter Berücksichtigung einer Einlassluftzeitgebung des Zylinders gesteuert wird, der einen Betrag für ein Inkrement einer Kraftmaschinendrehzahl nach einer anfänglichen Verbrennung hat.
  3. Startsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zu einer Zeit, wenn die Kraftmaschine ausgeschaltet ist, die Startsteuereinrichtung (28) die variable Einlassventilsteuervorrichtung (30) derart steuert, dass eine Ist-Einlassventilcharakteristik mit einer Soll-Einlassventilcharakteristik eines nächsten Starts der Kraftmaschine konsistent ist.
  4. Startsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei, während die Kraftmaschine ausgeschaltet ist, die Startsteuereinrichtung (28) die variable Einlassventilsteuervorrichtung (30) derart steuert, dass eine Ist-Einlassventilcharakteristik mit einer Soll-Einlassventilcharakteristik eines nächsten Starts der Kraftmaschine konsistent ist.
  5. Startsteuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Startsteuereinrichtung (28) die Soll-Einlassventilcharakteristik auf der Grundlage von Informationen eines Zustandes ändert, der den nächsten Start der Kraftmaschine beeinflusst, während die Kraftmaschine ausgeschaltet ist.
  6. Startsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Startsteuereinrichtung (28) die variable Einlassventilsteuervorrichtung (30) derart steuert, dass die Ist-Einlassventilcharakteristik mit der Soll-Einlassventilcharakteristik konsistent ist, die auf der Grundlage eines geschätzten Verhaltensmusters der Kraftmaschinendrehzahl bei einem Start der Kraftmaschine eingerichtet ist.
  7. Startsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Startsteuereinrichtung (28) die variable Einlassventilsteuervorrichtung (30) derart steuert, dass die Ist-Einlassventilcharakteristik mit der Soll-Einlassventilcharakteristik konsistent ist, die auf der Grundlage eines geschätzten Verhaltensmusters der Kraftmaschinendrehzahl bei einem Start der Kraftmaschine eingerichtet ist, wobei das geschätzte Verhaltensmuster der Kraftmaschinendrehzahl auf der Grundlage eines Verhaltens der Kraftmaschinendrehzahl während des Kurbelns der Kraftmaschine geschätzt ist.
  8. Startsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Startsteuereinrichtung (28) die variable Einlassventilsteuervorrichtung derart steuert, dass die Ist-Einlassventilcharakteristik mit der Soll-Einlassventilcharakteristik konsistent ist, die zugunsten eines Startvermögens der Kraftmaschine eingerichtet ist.
  9. Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine einschließlich einer Startvorrichtung (11), die eine Kurbelwelle der Kraftmaschine (11) während eines Starts der Kraftmaschine kurbelt, und einer variablen Einlassventilsteuervorrichtung (30), die die Einlassventilcharakteristik einstellt, wobei die Startsteuervorrichtung folgendes aufweist: eine Startsteuereinrichtung (28) zum Starten eines Kurbelns der Kraftmaschine mittels der Startvorrichtung (11) in einer Situation, bei der ein Ist-Verdichtungsverhältnis durch die variable Einlassventilsteuervorrichtung verringert ist, wobei die Startsteuereinrichtung (28) eine Verbrennung der Kraftmaschine zu jener Zeit startet, wenn eine Kraftmaschinendrehzahl erhöht ist, um Fahrzeugschwingungen aufgrund einer anfänglichen Verbrennung unter ein vorbestimmtes Niveau zu begrenzen, und wobei die Startsteuereinrichtung (28) das Ist-Verdichtungsverhältnis mittels der variablen Einlassventilsteuervorrichtung (30) erhöht, wenn die Verbrennung gestartet wird oder bevor die Verbrennung gestartet wird.
  10. Startsteuervorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Startsteuereinrichtung (28) das Ist-Verdichtungsverhältnis beim Kurbeln derart einrichtet, dass die Fahrzeugschwingungen beim Kurbeln unter ein vorbestimmtes Niveau begrenzt werden, und wobei sie das Ist-Verdichtungsverhältnis bei einem Verbrennungsstartzyklus derart einrichtet, dass ein Verbrennungsdruck die Kraftmaschine (11) antreibt.
  11. Startsteuervorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Startsteuereinrichtung (28) die variable Einlassventilzeitgebungssteuervorrichtung (30) derart steuert, dass sich das Ist-Verdichtungsverhältnis gemäß einer Drehzahl der Kraftmaschine und/oder einer Kurbeldauer während des Kurbelns der Kraftmaschine (11) allmählich erhöht.
  12. Startsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei eine Kraftmaschinendrehzahl, bei der die Fahrzeugschwingungen aufgrund der anfänglichen Verbrennung auf das vorbestimmte Niveau begrenzt sind, einer Kraftmaschinendrehzahl entspricht, bei der die Fahrzeugschwingungen unter das vorbestimmte Niveau auch bei einer Kraftmaschinendrehzahl begrenzt werden, die einen Drehzahlbereich einer Resonanzschwingung zwischen der Kraftmaschine und dem Fahrzeug überschreitet.
  13. Startsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Startvorrichtung (11) eine Startvorrichtung (11) mit hoher Drehzahl ist.
  14. Startsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Startsteuereinrichtung (28) eine Kraftmaschinendrehzahl oder eine Kurbeldauer während des Kurbelns der Kraftmaschine (11) misst, und die Startsteuereinrichtung (28) auf der Grundlage des gemessenen Wertes bestimmt, ob die Kraftmaschinendrehzahl auf eine Drehzahl erhöht ist, bei der die Fahrzeugschwingungen aufgrund der anfänglichen Verbrennung unter das vorbestimmte Niveau begrenzt sind.
  15. Startsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Startsteuereinrichtung (28) die variable Einlassventilsteuervorrichtung (30) derart steuert, dass das Ist-Verdichtungsverhältnis gemäß einem Umgebungszustand geändert wird.
DE102005054212.3A 2004-11-15 2005-11-14 Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine Active DE102005054212B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004331115A JP4458256B2 (ja) 2004-11-15 2004-11-15 内燃機関の始動制御装置
JP2004-331115 2004-11-15
JP2004367193A JP2006170163A (ja) 2004-12-20 2004-12-20 内燃機関の始動制御装置
JP2004-367193 2004-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054212A1 true DE102005054212A1 (de) 2006-06-08
DE102005054212B4 DE102005054212B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=36384856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054212.3A Active DE102005054212B4 (de) 2004-11-15 2005-11-14 Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7287500B2 (de)
DE (1) DE102005054212B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7434640B2 (en) * 2005-07-27 2008-10-14 Eaton Corporation Method for reducing torque required to crank engine in hybrid vehicle
JP4594264B2 (ja) * 2006-03-31 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
JP4470937B2 (ja) * 2006-12-04 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
JP4957611B2 (ja) * 2007-04-13 2012-06-20 マツダ株式会社 内燃機関の制御方法
JP4780059B2 (ja) * 2007-08-09 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2009103093A (ja) * 2007-10-25 2009-05-14 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ディーゼルエンジンの制御装置
US8234038B2 (en) * 2007-11-27 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Intake air temperature diagnostic system
JP2009257186A (ja) * 2008-04-16 2009-11-05 Denso Corp 可変バルブタイミング装置の制御装置
US20090308198A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Martin Jastrzembowski Starter System with Integral Clutch Pinion for Start-Stop Engine Cranking
JP4697485B2 (ja) * 2008-07-02 2011-06-08 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の始動制御装置
US9416742B2 (en) * 2010-02-17 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine
US8192327B2 (en) 2010-02-17 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US7931002B1 (en) 2010-02-17 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine
US8554455B2 (en) 2010-08-25 2013-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
WO2012056527A1 (ja) 2010-10-27 2012-05-03 トヨタ自動車 株式会社 車載内燃機関の制御装置
WO2012139129A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US9121380B2 (en) 2011-04-07 2015-09-01 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
JP5316576B2 (ja) * 2011-04-14 2013-10-16 株式会社デンソー 車両制御装置
US8860235B2 (en) 2012-02-24 2014-10-14 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8872369B2 (en) 2012-02-24 2014-10-28 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8829845B2 (en) 2012-02-28 2014-09-09 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
JP5255712B1 (ja) * 2012-03-06 2013-08-07 三菱電機株式会社 エンジン自動停止再始動装置
US8733190B2 (en) 2012-04-25 2014-05-27 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
JP2014098369A (ja) * 2012-11-15 2014-05-29 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US9222429B2 (en) * 2013-02-14 2015-12-29 Caterpillar Inc. Engine control system having a cam phaser
JP2015067265A (ja) * 2013-10-01 2015-04-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP2018096208A (ja) * 2016-12-08 2018-06-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206728A (en) * 1978-05-01 1980-06-10 General Motors Corporation Hydraulic valve actuator system
JP3250483B2 (ja) 1996-07-18 2002-01-28 トヨタ自動車株式会社 駆動装置
JP3164007B2 (ja) 1997-02-14 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
JPH10252515A (ja) 1997-03-12 1998-09-22 Mazda Motor Corp ガス燃料式エンジンの燃料制御装置
JP3379439B2 (ja) * 1997-09-17 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP3381613B2 (ja) 1998-03-20 2003-03-04 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
JP2000034913A (ja) 1998-07-17 2000-02-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP3463739B2 (ja) 1999-01-19 2003-11-05 三菱自動車工業株式会社 エンジン制御方法
JP2000328988A (ja) 1999-05-21 2000-11-28 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の始動制御装置
JP3931490B2 (ja) 1999-07-06 2007-06-13 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4649714B2 (ja) 2000-08-17 2011-03-16 日産自動車株式会社 車両用内燃機関の制御装置
JP2002161768A (ja) * 2000-11-27 2002-06-07 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁システム
JP3832239B2 (ja) 2000-12-21 2006-10-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2002213261A (ja) 2001-01-19 2002-07-31 Toyota Motor Corp 最小吸気量によるエンジン始動制御方法
JP2002250240A (ja) 2001-02-22 2002-09-06 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2002303231A (ja) 2001-04-06 2002-10-18 Toyota Motor Corp クランキング態様の変更を伴う内燃機関始動方法
JP3772699B2 (ja) 2001-06-28 2006-05-10 トヨタ自動車株式会社 機関作動特性変更手段のロック防止作動制御方法
DE10256993B4 (de) * 2001-12-06 2018-05-09 Denso Corporation Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
JP4023487B2 (ja) * 2002-08-20 2007-12-19 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の始動制御装置および始動制御方法
WO2004038200A1 (ja) 2002-10-25 2004-05-06 Denso Corporation 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP4222004B2 (ja) 2002-11-18 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
JP2004316561A (ja) 2003-04-16 2004-11-11 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動制御装置
JP4127151B2 (ja) * 2003-07-31 2008-07-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
DE102004013240B4 (de) * 2004-03-18 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7296550B2 (en) * 2005-09-12 2007-11-20 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine having a variable event valvetrain

Also Published As

Publication number Publication date
US20070251481A1 (en) 2007-11-01
US20060102127A1 (en) 2006-05-18
US7287500B2 (en) 2007-10-30
US7661403B2 (en) 2010-02-16
DE102005054212B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054212A1 (de) Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005016571B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE60120593T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE60115321T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE60301291T2 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine und Steuerverfahren dafür
DE102009017207B4 (de) Detektion der Kraftstoffqualität unter Verwendung des Drehmoments und der Motordrehzahl
DE102005033692A1 (de) Motorsteuerung zum Starten und Stoppen eines Motors
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
DE102012219625A1 (de) Start-Stop-Steuersysteme für Motoren mit vollflexiblem Ventilbetätigungssystem
DE112014007312B4 (de) Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine
DE102016102735B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
DE102011102516B4 (de) Motordrehzahlsteuersysteme
DE60126588T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Emissionen während des Kaltstarts und des Leerlaufs von Verbrennungskraftmaschinen
DE102008001670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10392178B4 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor
WO2012007307A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006000135B4 (de) Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE60203223T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung für Brennkraftmaschine
DE102011101214B4 (de) Verbrennungssteuersystem
DE102017112693A1 (de) Motor-Stopp-Positionssteuerungssystem und Verfahren
DE102010019743A1 (de) Steuerungssysteme und -verfahren für neu montierte motoren
DE3702500C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110908

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final