DE102010019743A1 - Steuerungssysteme und -verfahren für neu montierte motoren - Google Patents

Steuerungssysteme und -verfahren für neu montierte motoren Download PDF

Info

Publication number
DE102010019743A1
DE102010019743A1 DE102010019743A DE102010019743A DE102010019743A1 DE 102010019743 A1 DE102010019743 A1 DE 102010019743A1 DE 102010019743 A DE102010019743 A DE 102010019743A DE 102010019743 A DE102010019743 A DE 102010019743A DE 102010019743 A1 DE102010019743 A1 DE 102010019743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
module
fuel
predetermined
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010019743A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael C. Troy Zumbaugh
Jon. C. Fenton Miller
Robert C. Canton Gibson
Mark D. Fenton Carr
Michael J. Northville Lucido
Michael N. Highland Kotsonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010019743A1 publication Critical patent/DE102010019743A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Motorsteuerungssystem für ein Fahrzeug umfasst ein Verbrennungssteuerungsmodul und ein Motorstartmodul. Das Verbrennungssteuerungsmodul steuert selektiv einen Zündfunkenzeitpunkt und eine Luftströmung in einen Motor auf der Grundlage eines Zählerwerts. Das Motorstartmodul steuert, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als ein vorbestimmter Endwert ist, ein Äquivalenzverhältnis (EQR) des Luft/Kraftstoff-Gemisches, das dem Motor bei einer Motoranlassperiode geliefert wird, auf der Grundlage eines Kraftstoffverteilerrohrdrucks und es steuert das EQR während einer Motorlaufperiode auf der Grundlage des Kraftstoffverteilerrohrdrucks und einer Motorlaufzeitperiode. Der Zählerwert wird auf den vorbestimmten Endwert gesetzt, nachdem der Motor zum ersten Mal nach der Motormontage gestartet wurde.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNEGN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Anmeldung mit der Nummer 61/177,378, die am 12. Mai 2009 eingereicht wurde. Der Offenbarungsgehalt der vorstehenden Anmeldung ist durch Bezugnahme hier vollständig mit aufgenommen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verbrennungsmotoren und insbesondere ein Motorsteuerungssystem und -verfahren.
  • HINTERGRUND
  • Die hier bereitgestellte Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck einer allgemeinen Darstellung des Kontexts der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder, sofern sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt des Einreichens nicht anderweitig als Stand der Technik ausgewiesen sind, werden weder explizit noch implizit als Stand der Technik gegen die vorliegende Offenbarung anerkannt.
  • Ein Motor eines Fahrzeugs verbrennt ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff, um Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Die Luft wird durch ein Drosselventil und einen Ansaugkrümmer in den Motor eingesaugt. Kraftstoff wird mit der Luft vermischt, um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Das Luft/Kraftstoff-Gemisch wird in einem oder mehreren Zylindern des Motors verbrannt.
  • Der Kraftstoff, der vom Motor verbrannt wird, ist in einem Kraftstofftank gespeichert. Eine Niederdruckpumpe entnimmt Kraftstoff aus dem Kraftstofftank. Die Niederdruckpumpe setzt den Kraftstoff unter Druck und liefert einen Kraftstoff mit niederem Druck an eine Hochdruckpumpe. Die Hochdruckpumpe setzt den Kraftstoff weiter unter Druck und liefert den druckbeaufschlagten Kraftstoff an eine oder mehrere Kraftstoffeinspritzvorrichtungen.
  • Ein Motorsteuerungsmodul (ECM) steuert die Menge und den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung, das vom Motor ausgegebene Drehmoment und andere Parameter. Das ECM kann auch Störungen bei einer oder mehreren Komponenten des Fahrzeugs diagnostizieren. Diese Störungen können beispielsweise verwendet werden, um einen Fahrer auf das Durchführen einer Wartung hinzuweisen und einen Wartungstechniker beim Warten des Fahrzeugs zu unterstützen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Motorsteuerungssystem für ein Fahrzeug umfasst ein Verbrennungssteuerungsmodul und ein Motorstartmodul. Das Verbrennungssteuerungsmodul steuert selektiv einen Zündfunkenzeitpunkt und eine Luftströmung in einen Motor auf der Grundlage eines Zählerwerts. Das Motorstartmodul steuert, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als ein vorbestimmter Endwert ist, ein Äquivalenzverhältnis (EQR) eines Luft/Kraftstoff-Gemisches, das dem Motor während einer Motoranlassperiode geliefert wird, auf der Grundlage eines Kraftstoffverteilerrohrdrucks und es steuert das EQR während einer Motorlaufperiode auf der Grundlage des Kraftstoffverteilerrohrdrucks und einer Motorlaufzeitperiode. Der Zählerwert wird auf den vorbestimmten Endwert gesetzt, nachdem der Motor nach der Motormontage zum ersten Mal gestartet wurde.
  • Bei anderen Merkmalen verringert das Motorstartmodul das EQR, wenn der Kraftstoffverteilerrohrdruck während der Motoranlassperiode ansteigt.
  • Bei noch anderen Merkmalen verringert das Motorstartmodul das EQR, wenn der Kraftstoffverteilerrohrdruck während der Motorlaufperiode ansteigt.
  • Bei anderen Merkmalen verringert das Motorstartmodul das EQR, wenn die Motorlaufzeitperiode zunimmt.
  • Bei noch anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuerungssystem ferner ein Katalysatordiagnosemodul. Das Katalysatordiagnosemodul befiehlt selektiv eine Verstellung des EQR zum Ausführen einer Katalysatordiagnose. Das Motorstartmodul deaktiviert das Katalysatordiagnosemodul, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuerungssteuerungssystem ferner ein Katalysatorzündmodul. Das Katalysatorzündmodul befiehlt selektiv ein Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder des Motors in zwei oder mehr separaten Kraftstoffeinspritzvorgängen während eines Verbrennungszyklus, um einen Katalysator auf eine vorbestimmte Zündtemperatur zu erwärmen. Das Motorstartmodul deaktiviert das Katalysatorzündmodul, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
  • Bei noch anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuerungssystem ferner ein Verteilerrohrdruckmodul. Das Verteilerrohrdruckmodul steuert selektiv den Kraftstoffverteilerdruck auf der Grundlage eines vorbestimmten Startdrucks. Das Motorstartmodul stellt den Kraftstoffverteilerrohrdruck auf einen vorbestimmten Spüldruck ein, der größer als der vorbestimmte Startdruck ist, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
  • Bei weiteren Merkmalen verringert das Verteilerrohrdruckmodul den Kraftstoffverteilerrohrdruck auf den vorbestimmten Startdruck, nachdem der Kraftstoffverteilerrohrdruck den vorbestimmten Spüldruck erreicht hat.
  • Bei noch weiteren Merkmalen steuert das Motorstartmodul das EQR auf der Grundlage des Kraftstoffverteilerrohrdrucks und der Motorlaufzeitperiode während der Motorlaufperiode, bis die Motorlaufzeitperiode eine vorbestimmte Periode überschreitet.
  • Bei anderen Merkmalen hält das Verbrennungssteuerungsmodul den Zündfunkenzeitpunkt und die Luftströmung aufrecht, während der Zählerwert entweder größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
  • Ein Motorsteuerungsverfahren für ein Fahrzeug umfasst, dass: ein Zündfunkenzeitpunkt und eine Luftströmung in einen Motor auf der Grundlage eines Zählerwerts selektiv gesteuert werden; und ein Äquivalenzverhältnis (EQR) eines Luft/Kraftstoff-Gemisches, das an den Motor während einer Motoranlassperiode geliefert wird, auf der Grundlage eines Kraftstoffverteilerrohrdrucks gesteuert wird, und das EQR während einer Motorlaufperiode auf der Grundlage des Kraftstoffverteilerrohrdrucks und einer Motorlaufzeitperiode gesteuert wird, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als ein vorbestimmter Endwert ist. Der Zählerwert wird auf den vorbestimmten Endwert gesetzt, nachdem der Motor nach der Motormontage zum ersten Mal gestartet wurde.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuerungsverfahren ferner, dass das EQR verringert wird, wenn der Kraftstoffverteilerrohrdruck während der Motoranlassperiode zunimmt.
  • Bei noch anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuerungsverfahren ferner, dass das EQR verringert wird, wenn der Kraftstoffverteilerrohrdruck während der Motorlaufperiode zunimmt.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuerungsverfahren ferner, dass das EQR verringert wird, wenn die Motorlaufzeitperiode zunimmt.
  • Bei noch weiteren Merkmalen umfasst das Motorsteuerungsverfahren ferner, dass eine Verstellung des EQR zum Durchführen einer Katalysatordiagnose selektiv befohlen wird und das Befehlen deaktiviert wird, wenn der Zählerwert größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuerungsverfahren ferner, dass ein Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder des Motors in zwei oder mehreren separaten Kraftstoffeinspritzvorgängen während eines Verbrennungszyklus selektiv befohlen wird, um einen Katalysator auf eine vorbestimmte Zündtemperatur zu erwärmen, und dass das Befehlen deaktiviert wird, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
  • Bei noch anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuerungsverfahren ferner, dass der Kraftstoffverteilerrohrdruck auf der Grundlage eines vorbestimmten Startdrucks selektiv gesteuert wird und der Kraftstoffverteilerrohrdruck auf einen vorbestimmten Spüldruck eingestellt wird, der größer als der vorbestimmte Startdruck ist, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
  • Bei weiteren Merkmalen umfasst das Motorsteuerungsverfahren ferner, dass der Kraftstoffverteilerrohrdruck auf den vorbestimmten Startdruck verringert wird, nachdem der Kraftstoffverteilerrohrdruck den vorbestimmten Spüldruck erreicht hat.
  • Bei noch weiteren Merkmalen umfasst das Motorsteuerungsverfahren ferner, dass das EQR auf der Grundlage des Kraftstoffverteilerrohrdrucks und der Motorlaufzeitperiode während der Motorlaufperiode gesteuert wird, bis die Motorlaufzeitperiode eine vorbestimmte Periode überschreitet.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst das Motorsteuerungsverfahren ferner, dass der Zündfunkenzeitpunkt und die Luftströmung beibehalten werden, während der Zählerwert größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der hier nachstehend bereitgestellten genauen Beschreibung. Es versteht sich, dass die genaue Beschreibung und spezielle Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken gedacht sind und den Umfang der Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Startsteuerungsmoduls gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das beispielhafte Schritte darstellt, die von einem Verfahren gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und ist keinesfalls dazu gedacht, die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungsmöglichkeiten einzuschränken. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Bei der Verwendung hierin soll der Ausdruck mindestens eine von A, B und C so aufgefasst werden, dass er ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oder bedeutet. Es versteht sich, dass Schritte in einem Verfahren in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Bei der Verwendung hierin bezeichnet der Begriff ”Modul” eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert, oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Ein Kraftstoffsystem liefert Kraftstoff an einen Motor zur Verbrennung. Neben anderen Komponenten umfasst das Kraftstoffsystem eine Niederdruck-Kraftstoffpumpe und eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe. Die Niederdruck-Kraftstoffpumpe liefert Kraftstoff bei niedrigen Drücken an die Hochdruckpumpe. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe kann vom Motor angetrieben werden und setzt den Kraftstoff in einem Kraftstoffverteilerrohr weiter unter Druck. Ein Verteilerrohrdrucksensor misst den Druck des Kraftstoffs in dem Kraftstoffverteilerrohr (d. h. einen Verteilerrohrdruck).
  • Eine Motoranlassprozedur wird eingeleitet, wenn ein Motorstartbefehl empfangen wird. Eine Motorsteuerungsmodul (ECM) aktiviert die Niederdruck-Kraftstoffpumpe vor und während eines Motoranlassens, um den Verteilerrohrdruck auf einen vorbestimmten Startdruck zu erhöhen, der zur Kraftstoffeinspritzung geeignet ist. Ein Anlasser greift in eine Kurbelwelle des Motors ein und dreht diese, wodurch die Hochdruck-Kraftstoffpumpe angetrieben wird. Das ECM aktiviert selektiv die Hochdruck-Kraftstoffpumpe beim Motoranlassen, um den Verteilerrohrdruck zu erhöhen.
  • Bei der Fahrzeugmontage wird jedoch Luft im Kraftstoffverteilerrohr eingeschlossen. Wenn der Motor an einem Montageort (z. B. einer Montagefabrik) zum ersten Mal gestartet wird, kann die im Kraftstoffverteilerrohr eingeschlossene Luft verhindern, dass das ECM ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Gemisch liefert. Insbesondere kann die im Kraftstoffverteilerrohr eingeschlossene Luft aus dem Kraftstoffverteilerrohr herausgespült werden und bewirken, dass das Luft/Kraftstoff-Gemisch mager ist. Das magere Luft/Kraftstoff-Gemisch kann beispielsweise eine Motorfehlzündung, ein Abwürgen und/oder das Setzen eines oder mehrerer Codes im Diagnosespeicher bewirken.
  • Das ECM der vorliegenden Offenbarung steuert das Luft/Kraftstoff-Gemisch auf der Grundlage des Verteilerrohrdrucks beim Motoranlassen, wenn der Motor nach der Montage zum ersten Mal gestartet wird. Das ECM steuert das Luft/Kraftstoff-Gemisch auf der Grundlage des Verteilerrohrdrucks und dessen, wie lange der Motor gelaufen ist (d. h. die Motorlaufzeit) wenn der Motor läuft, nachdem der Motor nach der Montage zum ersten Mal gestartet wurde.
  • Mit Bezug nun auf 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsystems 100 dargestellt. Luft wird durch einen Ansaugkrümmer 104 in einen Motor 102 eingesaugt. Ein Drosselventil 106 wird von einem Drosselstellgliedmodul 108 betätigt, um das Volumen von Luft, das in den Motor 102 eingesaugt wird, zu variieren. Das Drosselstellgliedmodul 108 kann beispielsweise einen elektronischen Drosselcontroller (ETC) umfassen. Die Luft vermischt sich mit Kraftstoff von einer oder mehreren Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110, um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch zu bilden. Das Luft/Kraftstoff-Gemisch wird in einem oder mehreren Zylindern des Motors 102, wie etwa dem Zylinder 112, verbrannt.
  • Eine Zündkerze 114 leitet eine Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches im Zylinder 112 ein. Ein Zündfunkenstellgliedmodul 116 steuert die Zündkerze 114. Obwohl eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, eine Zündkerze und ein Zylinder gezeigt sind, kann der Motor 102 mehr oder weniger Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, Zündkerzen und Zylinder umfassen. Nur als Beispiel kann der Motor 102 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 oder 12 Zylinder umfassen. Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und eine Zündkerze können für jeden Zylinder des Motors 102 bereitgestellt sein. Antriebsdrehmoment, das durch die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches erzeugt wird, wird vom Motor 102 über eine Kurbelwelle 118 ausgegeben.
  • Aus der Verbrennung resultierendes Abgas wird aus dem Motor 102 in ein Abgassystem 119 ausgestoßen. Das Abgas wandert durch ein Auspuffrohr 120 zu einem Katalysator 121. Der Katalysator 121 reagiert mit verschiedenen Komponenten des Abgases und verringert die Menge dieser Komponenten im Abgas. Nur als Beispiel kann der Katalysator 121 einen Dreiwegekatalysator umfassen.
  • Kraftstoff zur Verbrennung ist in einem Kraftstofftank 122 gespeichert. Eine Niederdruckpumpe 124 entnimmt Kraftstoff auf dem Kraftstofftank 122 und liefert Kraftstoff an eine Hochdruckpumpe 126. Die Hochdruckpumpe 126 liefert druckbeaufschlagten Kraftstoff über ein Kraftstoffverteilerrohr 128 an die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen. Die Hochdruckpumpe 126 kann durch den Motor 102 angetrieben werden, wie etwa durch die Kurbelwelle 118. Bei anderen Implementierungen kann die Hochdruckpumpe 126 von einer (nicht gezeigten) Nockenwelle angetrieben werden. Bei einer anderen Implementierung kann die Hochdruckpumpe 126 unabhängig betrieben werden (z. B. elektrisch).
  • Ein Kraftstoffstellgliedmodul 130 steuert das Öffnen der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 110 auf der Grundlage von Signalen von einem Motorsteuerungsmodul (ECM) 150. Auf diese Weise steuert das ECM 150 den Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung und die Kraftstoffmenge, die von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 110 eingespritzt wird. Das ECM 150 steuert auch eine Luftströmung in den Motor 102 über das Drosselstellgliedmodul 108, den Zündzeitpunkt über die Zündkerze 114 und andere Motorparameter.
  • Das ECM 150 steuert ein Äquivalenzverhältnis (EQR) des Luft/Kraftstoff-Gemisches, das im Zylinder 112 verbrannt wird, durch Steuern der Luftströmung und der eingespritzten Kraftstoffmenge. Während eines normalen Motorbetriebs steuert das ECM 150 die eingespritzte Kraftstoffmenge, um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch mit einem stöchiometrischen EQR bereitzustellen (z. B. einem EQR von 1,0).
  • Das EQR eines gegebenen Luft/Kraftstoff-Gemisches entspricht einem Verhältnis der jeweiligen Massen von Kraftstoff und Luft des Luft/Kraftstoff-Gemisches in Bezug auf die Massen von Kraftstoff und Luft des stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Gemisches. Nur als Beispiel kann das EQR eines gegebenen Luft/Kraftstoff-Gemisches unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden:
    Figure 00110001
    wobei mfuel die Masse des Kraftstoffs ist, m02 die Masse der Luft ist und Stoich ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Gemisch ist.
  • Das ECM 150 kann Signale von vielfältigen Sensoren verwenden, um Steuerungsentscheidungen für das Motorsystem 100 zu treffen. Ein Verteilerrohrdrucksensor 152 misst einen Druck im Kraftstoffverteilerrohr 128 und gibt entsprechend ein Verteilerrohrdrucksignal aus. Sauerstoffsensoren 154U und 154D messen Sauerstoff im Abgas stromaufwärts und stromabwärts des Katalysators 121 und geben Stromaufwärts- bzw. Stromabwärts-Sauerstoffsignale (OSU bzw. OSD) aus.
  • Das ECM 150 aktiviert die Niederdruckpumpe 124, um den Verteilerrohrdruck auf einen vorbestimmten Startdruck zu erhöhen, bevor oder wenn der Motorstartbefehl empfangen wird. Das ECM 150 steuert den Betrieb (d. h. die Aktivierung/Deaktivierung) der Hochdruckpumpe 126, um den Verteilerrohrdruck während des Motorbetriebs zu regeln. Nur als Beispiel kann das ECM 150 den Verteilerrohrdruck während eines normalen Motorbetriebs auf einem vorbestimmten Betriebsdruck halten.
  • Motorstartbefehle werden durch ein Eingabemodul 156 an das ECM 150 weitergeleitet. Ein Motorstartbefehl kann beispielsweise auf der Grundlage des Drehens eines Schlüssels oder des Niederdrückens eines Knopfes erzeugt werden. Ein (nicht gezeigter) Anlasser greift in die Kurbelwelle 118 ein und treibt eine Drehung derselben an, wenn ein Motorstartbefehl empfangen wird.
  • Man sagt, dass eine Motoranlassperiode beginnt, wenn der Anlasser mit dem Antreiben der Kurbelwelle 118 beginnt, oder wenn der Motorstartbefehl empfangen wird. Die Motoranlassperiode kann solange dauern, bis beispielsweise die Motordrehzahl für eine vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Verbrennungsereignisse (z. B. vier bei einem Motor vier Zylindern) eine vorbestimmte Drehzahl überschreitet (z. B. etwa 500 U/min). Wenn die Motordrehzahl die vorbestimmte Drehzahl für die vorbestimmte Anzahl von Verbrennungsereignissen überschreitet, sagt man, dass eine Motorlaufperiode beginnt.
  • Während der Motorlaufperiode stellt das ECM 150 das EQR des Luft/Kraftstoff-Gemisches, das im Motor 102 verbrannt wird, zum Ausführen einer Katalysatordiagnose selektiv ein. Das ECM 150 kann auch eine Katalysatoraufwärmprozedur einleiten, um den Katalysator 121 nach dem Motoranlassen auf eine vorbestimmte Zündtemperatur zu erwärmen. Nur als Beispiel kann die Katalysatoraufwärmprozedur umfassen, dass der an den Zylinder 112 gelieferte Kraftstoff in zwei oder mehr separate Einspritzvorgänge aufgeteilt wird, dass der Zündfunkenzeitpunkt verzögert wird und eine Motorleerlaufdrehzahl erhöht wird. Das Ausführen der Katalysatoraufwärmprozedur kann auch das EQR des Luft/Kraftstoff-Gemisches beeinflussen.
  • Bei der Montage des Motorsystems 100 wird Luft im Kraftstoffverteilerrohr 128 eingeschlossen. Wenn der Motor 102 nach der Montage zum ersten Mal gestartet wird (z. B. in einer Montagefabrik), kann die während der Montage im Kraftstoffverteilerrohr 128 eingeschlossene Luft verhindern, dass das ECM 150 das EQR an den Zylinder 112 liefert. Insbesondere kann die im Kraftstoffverteilerrohr 128 eingeschlossene Luft aus dem Kraftstoffverteilerrohr 128 in den Zylinder 112 ausgestoßen werden. Das Einspritzen von Luft in den Zylinder 112 kann bewirken, dass das im Zylinder 112 verbrannte Luft/Kraftstoff-Gemisch mager ist (d. h. EQR < 1,0). Das magere Luft/Kraftstoff-Gemisch kann beispielsweise eine Motorfehlzündung, ein Abwürgen und/oder das Setzen eines oder mehrerer Codes im Diagnosespeicher (nicht gezeigt) bewirken.
  • Das ECM 150 der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Startsteuerungsmodul 170. Das Startsteuerungsmodul 170 legt den Zündfunkenzeitpunkt und die Luftströmung in den Motor 102 fest, wenn der Motor 102 zum ersten Mal gestartet wird. Das Startsteuerungsmodul 170 deaktiviert das Ausführen der Katalysatordiagnose und das Ausführen der Katalysatoraufwärmprozedur, wenn der Motor 102 zum ersten Mal gestartet wird.
  • Das Startsteuerungsmodul 170 steuert auch das EQR des Luft/Kraftstoff-Gemisches, das an den Motor 102 geliefert wird, wenn der Motor zum ersten Mal gestartet wird. Insbesondere steuert das Startsteuerungsmodul 170 das EQR auf der Grundlage des Verteilerrohrdrucks während der Motoranlassperiode. Während der Motorlaufperiode steuert das Startsteuerungsmodul 170 das EQR auf der Grundlage des Verteilerrohrdrucks und dessen, wie lange der Motor 102 gelaufen ist (d. h. die Motorlaufzeit).
  • Mit Bezug nun auf 2 ist ein Funktionsblockdiagramm einer beispielhaften Implementierung des Startsteuerungsmoduls 170 dargestellt. Das Startsteuerungsmodul 170 umfasst ein Verbrennungssteuerungsmodul 202, ein Katalysatordiagnosemodul 204, ein Katalysatorzündmodul 206 und ein Verteilerrohrdruckmodul 208. Das Startsteuerungsmodul 170 umfasst auch ein Aktivierungs/Deaktivierungs-Modul 210, ein Motorstartmodul 212, ein Zählermodul 214 und ein Motorlaufzeitmodul 216.
  • Das Verbrennungssteuerungsmodul 202 steuert Motorstellglieder auf der Grundlage verschiedener Eingänge. Jedes System, das einen Motorparameter variiert, kann als ein Stellglied bezeichnet werden. Der Motorparameter, der von einem Stellglied variiert wird, kann als ein Stellgliedwert bezeichnet werden.
  • Zum Beispiel kann das Drosselstellgliedmodul 108 als ein Stellglied bezeichnet werden und die Drosselöffnungsfläche kann als der Stellgliedwert bezeichnet werden. Auf ähnliche Weise kann das Zündfunkenstellgliedmodul 116 als ein Stellglied bezeichnet werden, während der entsprechende Stellgliedwert der Zündfunkenzeitpunkt sein kann. Das Kraftstoffstellgliedmodul 130 kann auch als ein Stellglied bezeichnet werden, während die eingespritzte Kraftstoffmenge (z. B. die Masse) der entsprechende Stellgliedwert sein kann. Das Verbrennungssteuerungsmodul 202 steuert die eingespritzte Kraftstoffmenge, um ein gewünschtes EQR zur Verbrennung bereitzustellen.
  • Ein oder mehrere Fahrzeugsysteme können Veränderungen beim EQR des Luft/Kraftstoff-Gemisches befehlen. Zum Beispiel befiehlt das Katalysatordiagnosemodul 204 selektiv Änderungen beim EQR zum Ausführen einer Katalysatordiagnose. Das Verbrennungssteuerungsmodul 202 steuert selektiv die Kraftstoffmenge, die dem Zylinder 112 geliefert wird, auf der Grundlage der EQR-Befehle vom Katalysatordiagnosemodul 204.
  • Bei einer Implementierung führt das Katalysatordiagnosemodul 204 das EQR vom stöchiometrischen EQR in einen fetten EQR über (d. h. EQR > stöchiometrisches EQR), dann vom fetten EQR in ein mageres EQR und vom mageren EQR zurück zum stöchiometrischen EQR. Bei einer anderen Implementierung führt das Katalysatordiagnosemodul 204 das EQR in das magere EQR, dann in das fette EQR, dann zurück in das stöchiometrische EQR über.
  • Das Katalysatordiagnosemodul 204 lässt das EQR zwischen dem fetten EQR und dem mageren EQR wechseln, um die Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators 121 zu bestimmen und um zu bestimmen, ob der Katalysator 121 fehlerhaft ist. Fehler können auf der Grundlage der Sauerstoffkonzentrationsmessungen (OSU und OSD) bestimmt werden, die von den stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Sauerstoffsensoren 154U bzw. 154D bereitgestellt werden.
  • Andere Module oder Fahrzeugsysteme können ebenfalls Veränderungen beim EQR befehlen. Zum Beispiel kann das Katalysatorzündmodul 206 Veränderungen beim EQR befehlen, um den Katalysator 121 auf die vorbestimmte Zündtemperatur zu erwärmen. Bei verschiedenen Implementierungen können das Katalysatordiagnosemodul 204 und das Katalysatorzündmodul 206 in einem einzigen Modul enthalten sein.
  • Das Katalysatorzündmodul 206 befiehlt eine Lieferung von Kraftstoff an jeden Zylinder des Motors 102 in zwei oder mehr separaten Einspritzvorgängen. Das Katalysatorzündmodul 206 verzögert auch den Zündfunkenzeitpunkt und erhöht die Motorleerlaufdrehzahl, um den Katalysator 121 zu erwärmen. Das Liefern von Kraftstoff in separaten Impulsen und/oder die Verzögerung des Zündfunkenzeitpunkts liefern zusätzliche Kohlenwasserstoffe in das Abgas. Die Kohlenwasserstoffe werden verbrannt, um den Katalysator 121 auf die vorbestimmte Zündtemperatur zu erwärmen. Das Verbrennungssteuerungsmodul 202 steuert selektiv die Bereitstellung von Kraftstoff auf der Grundlage der Befehle von dem Katalysatorzündmodul 206.
  • Das Verteilerrohrdruckmodul 208 steuert den Verteilerrohrdruck durch Steuern der Niederdruckpumpe 124 und der Hochdruckpumpe 126. Das Verteilerrohrdruckmodul 208 aktiviert die Niederdruckpumpe 124 auf der Grundlage des Motorstartbefehls. Das Verteilerrohrdruckmodul 208 regelt allgemein die Niederdruckpumpe 124, um einen vorbestimmten Startverteilerrohrdruck zu erreichen, wenn der Motorstartbefehl empfangen wird. Nur als Beispiel kann der vorbestimmte Startverteilerrohrdruck etwa 400–500 kPa betragen.
  • Das Aktivierungs/Deaktivierungs-Modul 210 aktiviert und deaktiviert in selektiver Weise das Motorstartmodul 212. Insbesondere aktiviert das Aktivierungs/Deaktivierungs-Modul 210 das Motorstartmodul 212, wenn der Motor 102 zum ersten Mal gestartet wird. Das Aktivierungs/Deaktivierungs-Modul 210 kann beispielsweise auf der Grundlage eines Zählerwerts des Zählermoduls 214 bestimmen, ob das Motorstartmodul 212 aktiviert oder deaktiviert werden soll. Der Zählerwert kann beispielsweise in der Form eines Herstelleraktivierungszählers (MEC) implementiert sein.
  • Der Zählerwert wird anfänglich (z. B. von einem ECM-Lieferanten) auf einen vorbestimmten Anfangswert eingestellt. Nur als Beispiel kann der Zählerwert auf den vorbestimmten Anfangswert 255 eingestellt werden. Der Zählerwert kann bei einer oder mehreren Gelegenheiten verstellt werden, nachdem der Motor 102 nach der Montage zum ersten Mal gestartet wird. Bei einer Implementierung kann das Aktivierungs/Deaktivierungs-Modul 210 bestimmen, dass der Motor 102 zuvor gestartet wurde, wenn sich der Zählerwert von dem vorbestimmten Anfangswert unterscheidet.
  • Das Aktivierungs/Deaktivierungs-Modul 210 kann daher das Motorstartmodul 212 aktivieren, wenn der Zählerwert gleich dem vorbestimmten Anfangswert ist, wenn der Motorstartbefehl empfangen wird. Anders ausgedrückt kann das Aktivierungs/Deaktivierungs-Modul 210 das Motorstartmodul 212 deaktivieren, wenn der Zählerwert größer oder kleiner als der vorbestimmte Anfangswert ist.
  • Der Zählerwert kann auf einem vorbestimmten Endwert gesetzt werden, nachdem der Motor 102 zum ersten Mal gestartet wurde. Nur als Beispiel kann der vorbestimmte Endwert Null sein. Bei einer Implementierung wird der Zählerwert auf den vorbestimmten Endwert letztendlich gesetzt, bevor das Fahrzeug den Montageort verlässt. Bei einer derartigen Implementierung kann das Aktivierungs/Deaktivierungs-Modul bestimmen, dass der Motor 102 nicht vorher gestartet wurde, bis der Zählerwert gleich dem vorbestimmten Endwert ist. Eine derartige Bestimmung sorgt für Verteilerrohrdruckanstiege, auch nachdem der Motor 102 zum ersten Mal gestartet wurde, etwa wenn der Motor 102 während des ersten Laufs des Motors 102 abstirbt.
  • Das Aktivierungs/Deaktivierungs-Modul 210 kann daher das Motorstartmodul 212 beim Empfang des Motorstartbefehls aktivieren, wenn der Zählerwert größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist. Anders ausgedrückt kann das Aktivierungs/Deaktivierungs-Modul 210 das Motorstartmodul 212 deaktivieren, wenn der Zählerwert gleich dem vorbestimmten Endwert ist.
  • Wenn das Motorstartmodul 212 aktiviert ist, deaktiviert es das Katalysatordiagnosemodul 204 und das Katalysatorzündmodul 206. Auf diese Weise deaktiviert das Motorstartmodul 212 das Durchführen der Katalysatordiagnose und der Katalysatoraufwärmprozedur, wenn der Motor 102 zum ersten Mal gestartet wird. Das Motorstartmodul 212 kann auch andere Module deaktivieren, welche die Steuerung des EQR durch das Motorstartmodul beeinflussen können, wenn der Motor 102 zum ersten Mal gestartet wird.
  • Das Motorstartmodul 212 befiehlt außerdem dem Verbrennungssteuerungsmodul 202, den Zündfunkenzeitpunkt und die Drosselöffnung beizubehalten, wenn das Motorstartmodul 212 aktiviert wird. Auf diese Weise fixiert das Motorstartmodul 212 den Zündfunkenzeitpunkt und die Luftströmung in den Motor 102, nachdem der Motor 102 zum ersten Mal gestartet wurde. Nur als Beispiel kann das Motorstartmodul 212 den Zündfunkenzeitpunkt und die Drosselöffnung auf einen vorbestimmten Zündfunkenzeitpunkt bzw. eine vorbestimmte Drosselöffnung einstellen.
  • Das Motorstartmodul 212 steuert die eingespritzte Kraftstoffmenge, während das Motorstartmodul 212 aktiviert ist. Mit anderen Worten steuert das Motorstartmodul 212 das EQR des Luft/Kraftstoff-Gemisches, das an den Motor 102 geliefert wird, wenn der Motor 102 zum ersten Mal gestartet wird. Das Motorstartmodul 212 steuert das EQR auf der Grundlage des Verteilerrohrdrucks während der Motoranlassperiode. Nur als Beispiel verringert das Motorstartmodul 212 das EQR, wenn der Verteilerrohrdruck während der Motoranlassperiode zunimmt. Eine Zunahme des Verteilerrohrdrucks kann anzeigen, dass eine geringere Luftmenge im Kraftstoffverteilerrohr 128 vorhanden ist.
  • Das Motorstartmodul 212 steuert auch das EQR des Luft/Kraftstoff-Gemisches, das während der Motorlaufperiode an den Motor 102 geliefert wird. Insbesondere steuert das Motorstartmodul 212 während der Motorlaufperiode das EQR auf der Grundlage des Verteilerohrdrucks und dessen, wie lange der Motor 102 gelaufen ist (d. h. der Motorlaufzeit).
  • Nur als Beispiel verringert das Motorstartmodul 212 das EQR während der Motorlaufperiode, wenn der Verteilerrohrdruck zunimmt oder wenn die Motorlaufzeit zunimmt. Eine Zunahme des Verteilerrohrdrucks kann wieder anzeigen, dass eine geringere Luftmenge im Kraftstoffverteilerrohr 128 vorhanden ist. Außerdem ist eine geringere Luftmenge im Kraftstoffverteilerrohr 128 wahrscheinlich, wenn der Motor 102 eine längere Periode lang gelaufen ist, da es mehr Gelegenheiten zum Spülen der eingeschlossenen Luft aus dem Kraftstoffverteilerrohr 128 gegeben hat. Das Motorlaufzeitmodul 216 enthält einen Motorlaufzeit-Zeitgeber, der die Motorlaufzeitperiode mitführt. Das Motorstartmodul 212 kann das EQR des Luft/Kraftstoff-Gemisches, das dem Motor 102 zugeführt wird, auf der Grundlage des Verteilerrohrdrucks und der Motorlaufzeitperiode steuern, bis die Motorlaufzeit eine vorbestimmte Periode überschreitet.
  • Das Motorstartmodul 212 erhöht selektiv auch den Verteilerrohrdruck, wenn das Motorstartmodul 212 aktiviert ist. Das Motorstartmodul 212 erhöht den Verteilerrohrdruck auf einen vorbestimmten Spüldruck. Der vorbestimmte Spüldruck ist größer als der vorbestimmte Startverteilerrohrdruck und der vorbestimmte Betriebsdruck. Nur als Beispiel kann der vorbestimmte Spüldruck etwa 600 kPa–2 MPa betragen.
  • Das Motorstartmodul 212 liefert den vorbestimmten Spüldruck an das Verteilerrohrdruckmodul 208, und das Verteilerrohrdruckmodul 208 regelt die Hochdruckpumpe 126 entsprechend. Das Unterdrucksetzen des Verteilerrohrdrucks auf einen Wert, der größer als der vorbestimmte Startdruck ist, verringert das Volumen von Luft im Kraftstoffverteilerrohr 128 (d. h. es komprimiert die Luft), was eine genauere Steuerung des EQR während der Perioden des Motoranlassens und des Motorlaufs bereitstellt.
  • Mir Bezug nun auf 3 ist ein Flussdiagramm dargestellt, das ein beispielhaftes Verfahren 300 darstellt. Das Verfahren 300 beginnt bei Schritt 302, bei dem das Verfahren 300 den Verteilerrohrdruck auf den vorbestimmten Startdruck steuert. Das Verfahren 300 kann beispielsweise beginnen, nachdem der Motorstartbefehl empfangen wurde. Das Verfahren 300 steuert die Niederdruckpumpe 124, um den Verteilerrohrdruck auf den vorbestimmten Startdruck zu regeln. Der Verteilerrohrdruck kann auch unter Verwendung der Hochdruckpumpe 126 gesteuert werden.
  • Das Verfahren 300 bestimmt bei Schritt 304, ob dies der erste Start des Motors 102 ist. Wenn dies wahr ist, geht das Verfahren 300 zu Schritt 306 weiter; andernfalls endet das Verfahren 300. Das Verfahren 300 kann beispielsweise auf der Grundlage des Zählerwerts des Zählermoduls 214 bestimmen, ob der Motor 102 zuvor gestartet wurde.
  • Das Verfahren 300 stellt den Zündfunkenzeitpunkt und die Luftströmung in den Motor bei Schritt 306 ein und geht zu Schritt 308 weiter. Das Verfahren 300 erhöht bei Schritt 308 den Verteilerrohrdruck auf den vorbestimmten Spüldruck unter Verwendung der Hochdruckpumpe 126. Bei Schritt 310 bestimmt das Verfahren 300, ob ein Anlassen des Motors auftritt. Wenn dies zutrifft, steuert das Verfahren das EQR bei Schritt 312 auf der Grundlage des Verteilerrohrdrucks und kehrt zu Schritt 310 zurück. Wenn dies nicht zutrifft, läuft der Motor 102 und das Verfahren 300 geht zu Schritt 314 weiter. Man sagt, dass die Anlassperiode endet, wenn die Motordrehzahl die vorbestimmte Drehzahl (z. B. 500 U/min) für die vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Verbrennungsereignisse erreicht (z. B. vier bei einem Motor mit vier Zylindern).
  • Bei Schritt 314 deaktiviert das Verfahren 300 die Katalysatoraufwärmprozedur. Nur als Beispiel kann das Verfahren 300 das Bereitstellen von Kraftstoff in separaten Einspritzvorgängen deaktivieren, eine Verzögerung des Zündfunkenzeitpunkts deaktivieren und das Erhöhen der Motorleerlaufdrehzahl deaktivieren, die für das Katalysatorerwärmen bei Schritt 314 geplant sind. Bei Schritt 316 deaktiviert das Verfahren 300 die Katalysatordiagnose.
  • Bei Schritt 318 inkrementiert das Verfahren 300 die Motorlaufzeitperiode und steuert bei Schritt 320 das EQR des Luft/Kraftstoff-Gemisches, das an den Motor 102 geliefert wird, auf der Grundlage des Verteilerrohrdrucks und der Motorlaufzeitperiode. Auf diese Weise steuert das Verfahren 300 das EQR auf der Grundlage des Verteilerrohrdrucks und der Motorlaufzeitperiode während der Motorlaufperiode. Bei Schritt 322 bestimmt das Verfahren 300, ob die Motorlaufzeitperiode größer als die vorbestimmte Periode ist. Wenn dies zutrifft, endet das Verfahren 300; andernfalls kehrt das Verfahren 300 zu Schritt 318 zurück.
  • Die breiten Lehren der Offenbarung können in einer Vielzahl von Formen implementiert werden. Obwohl diese Offenbarung spezielle Beispiele umfasst, soll daher der wahre Umfang der Offenbarung nicht darauf begrenzt sein, da sich dem Fachmann bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Modifikationen offenbaren werden.

Claims (10)

  1. Motorsteuerungssystem für ein Fahrzeug, umfassend: ein Verbrennungssteuerungsmodul, das einen Zündfunkenzeitpunkt und eine Luftströmung in einen Motor auf der Grundlage eines Zählerwerts selektiv steuert; und ein Motorstartmodul, das, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als ein vorbestimmter Endwert ist, ein Äquivalenzverhältnis (EQR) eines Luft/Kraftstoff-Gemisches, das während einer Motoranlassperiode an den Motor geliefert wird, auf der Grundlage eines Kraftstoffverteilerrohrdrucks steuert, und das das EQR während einer Motorlaufperiode auf der Grundlage des Kraftstoffverteilerrohrdrucks und einer Motorlaufzeitperiode steuert, wobei der Zählerwert auf den vorbestimmten Endwert gesetzt wird, nachdem der Motor nach der Motormontage zum ersten Mal gestartet wurde.
  2. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Motorstartmodul das EQR verringert, wenn der Kraftstoffverteilerrohrdruck während der Motoranlassperiode zunimmt.
  3. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Motorstartmodul das EQR verringert, wenn der Kraftstoffverteilerrohrdruck während der Motorlaufperiode zunimmt.
  4. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Motorstartmodul das EQR verringert, wenn die Motorlaufzeitperiode zunimmt.
  5. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, das ferner ein Katalysatordiagnosemodul umfasst, das zum Ausführen einer Katalysatordiagnose eine Verstellung des EQR selektiv befiehlt, wobei das Motorstartmodul das Katalysatordiagnosemodul deaktiviert, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
  6. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, das ein Katalysatorzündmodul umfasst, das selektiv ein Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder des Motors in zwei oder mehr separaten Kraftstoffeinspritzvorgängen während eines Verbrennungszyklus befiehlt, um einen Katalysator auf eine vorbestimmte Zündtemperatur zu erwärmen, wobei das Motorstartmodul das Katalysatorzündmodul deaktiviert, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
  7. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, das ferner ein Verteilerrohrdruckmodul umfasst, das den Kraftstoffverteilerrohrdruck auf der Grundlage eines vorbestimmten Startdrucks selektiv steuert, wobei das Motorstartmodul den Kraftstoffverteilerrohrdruck auf einen vorbestimmten Spüldruck einstellt, der größer als der vorbestimmte Startdruck ist, wenn der Zählerwert entweder größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
  8. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 7, wobei das Verteilerrohrdruckmodul den Kraftstoffverteilerrohrdruck auf den vorbestimmten Startdruck verringert, nachdem der Kraftstoffverteilerrohrdruck den vorbestimmten Spüldruck erreicht hat.
  9. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 7, wobei das Motorstartmodul das EQR auf der Grundlage des Kraftstoffverteilerrohrdrucks und der Motorlaufzeitperiode während der Motorlaufperiode steuert, bis die Motorlaufzeitperiode eine vorbestimmte Periode überschreitet.
  10. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Verbrennungssteuerungsmodul der Zündfunkenzeitpunkt und die Luftströmung beibehält, während der Zählerwert entweder größer oder kleiner als der vorbestimmte Endwert ist.
DE102010019743A 2009-05-12 2010-05-07 Steuerungssysteme und -verfahren für neu montierte motoren Ceased DE102010019743A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17737809P 2009-05-12 2009-05-12
US61/177,378 2009-05-12
US12/505,150 US8146569B2 (en) 2009-05-12 2009-07-17 Control systems and methods for newly assembled engines
US12/505,150 2009-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019743A1 true DE102010019743A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43067474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019743A Ceased DE102010019743A1 (de) 2009-05-12 2010-05-07 Steuerungssysteme und -verfahren für neu montierte motoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8146569B2 (de)
CN (1) CN101886582B (de)
DE (1) DE102010019743A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146569B2 (en) * 2009-05-12 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Control systems and methods for newly assembled engines
CN102562398B (zh) * 2011-12-21 2014-12-24 奇瑞汽车股份有限公司 一种下线预泵油设备及其控制方法
FR2991723B1 (fr) * 2012-06-07 2016-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de limitation de teneur en oxygene dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion de vehicule automobile
DE102013206424B3 (de) * 2013-04-11 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Druckbestimmungsverfahren und Kraftfahrzeug
US9771888B2 (en) * 2013-10-18 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an engine based on an oxygen storage capability of a catalytic converter
AT516134B1 (de) * 2014-07-22 2018-12-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5759057A (en) * 1980-09-25 1982-04-09 Toyota Motor Corp Ignition timing control method of internal combustion engine
US4836157A (en) * 1987-11-09 1989-06-06 Walbro Corporation Cold-start engine priming and air purging system
US5095880A (en) * 1991-08-22 1992-03-17 Ricks Robert C Air purging and shut-down system for diesel engines
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
US5927253A (en) * 1998-02-26 1999-07-27 Ford Global Technologies, Inc. Fuel system priming method
JP2004044553A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料供給装置
US6701905B1 (en) * 2003-04-30 2004-03-09 Delphi Technologies, Inc. Fuel pressure control method for an alternate-fuel engine
US6874482B2 (en) * 2003-05-06 2005-04-05 Wacker Corporation Diaphragm carburetor with air purge system
US7210441B1 (en) * 2005-04-14 2007-05-01 Walbro Engine Management, L.L.C. Priming and purging system and method for an internal combustion engine
JP5004353B2 (ja) * 2007-12-28 2012-08-22 ボッシュ株式会社 内燃機関の燃料供給装置及び燃料供給装置の制御装置
US7900606B2 (en) * 2009-02-23 2011-03-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Systems and methods for purging air of a fuel injection system
US8146569B2 (en) * 2009-05-12 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Control systems and methods for newly assembled engines
US8042520B2 (en) * 2009-05-12 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Engine startup fuel pressure control systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20100288231A1 (en) 2010-11-18
CN101886582B (zh) 2013-07-17
US8146569B2 (en) 2012-04-03
CN101886582A (zh) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048355B4 (de) Kaltstartsysteme
DE102005054212B4 (de) Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60120593T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102015203246B4 (de) Verfahren und system zum charakterisieren einer kraftstoffkanaleinspritzdüse
DE102011102520B4 (de) Steuersysteme für die wahlweise Zylinderabschaltung
DE102009017207B4 (de) Detektion der Kraftstoffqualität unter Verwendung des Drehmoments und der Motordrehzahl
DE102010020852A1 (de) Systeme und Verfahren zur Brennstoffsystemdiagnose
DE102010019743A1 (de) Steuerungssysteme und -verfahren für neu montierte motoren
DE102009058391B4 (de) Maschinensteuerungssystem und Maschinensteuerungsverfahren zum Deaktivieren einer Hochdruckpumpe für die Geräuschregelung
DE10240067A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Direkteinspritzverbrennungsmotors und zugehöriges Kraftstoffeinspritzverfahren
DE102011102516B4 (de) Motordrehzahlsteuersysteme
DE102008005525A1 (de) Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit Start-Stopp-Funktion
DE102011101269B4 (de) Steuersystem zum Verbessern der Kaltstartfähigkeit von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren)
DE102009010281A1 (de) Hochdruckstart verwendende Kaltstartstrategie bei Fremdzündung und Direkteinspritzung
DE102008046295B4 (de) Motoranlasssystem mit Zylinderdeaktivierung für einen Direkteinspritzmotor
DE102013216445A1 (de) Systeme und Verfahren zum Justieren eines gemessenen Kraftstoffverteilerrohrdrucks
US8042520B2 (en) Engine startup fuel pressure control systems and methods
DE102010024856B4 (de) System zum Schützen von Motorkraftstoffpumpen
DE102012209379B4 (de) Verfahren zum Verhindern von Selbstzündungsereignissen in Motorzylindern bei einem Motorstart
DE102015220263B4 (de) Steuervorrichtung
DE102010000337B4 (de) Steuervorrichtung für einen Dieselmotor
DE102009057287B4 (de) Verfahren zum Starten von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren)
DE102004054524A1 (de) Schwingungssteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102019000340B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final