DE102009057287B4 - Verfahren zum Starten von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren) - Google Patents

Verfahren zum Starten von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren) Download PDF

Info

Publication number
DE102009057287B4
DE102009057287B4 DE102009057287A DE102009057287A DE102009057287B4 DE 102009057287 B4 DE102009057287 B4 DE 102009057287B4 DE 102009057287 A DE102009057287 A DE 102009057287A DE 102009057287 A DE102009057287 A DE 102009057287A DE 102009057287 B4 DE102009057287 B4 DE 102009057287B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
fuel flow
fuel
requested
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009057287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009057287A1 (de
Inventor
Jesse M. Brighton Gwidt
Michael N. Highland Kotsonas
Robert X. Ann Arbor Monchamp
Karen Margaret-Bell Brighton Gwidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009057287A1 publication Critical patent/DE102009057287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057287B4 publication Critical patent/DE102009057287B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kaltstart-Steuermodul für einen Motor mit Direkteinspritzung, das umfasst:
ein Kraftstoffdurchsatz-Ermittlungsmodul, das einen angeforderten Kraftstoffdurchsatz ermittelt; und
ein Modul zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung, das mindestens einen von Zylindern deaktiviert, wenn der angeforderte Kraftstoffdurchsatz einen maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe während eines Kaltstarts überschreitet.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren) und insbesondere Verfahren zum Starten von SIDI-Motoren.
  • HINTERGRUND
  • Die hierin vorgesehene Hintergrundbeschreibung dient zu dem Zweck, den Kontext der Offenbarung allgemein darzustellen. Sowohl die Arbeit der derzeit genannten Erfinder, in dem Maß, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, als auch Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht auf andere Weise als Stand der Technik gelten, sind weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegen die vorliegende Offenbarung zugelassen.
  • Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren) weisen eine verbesserte Kraftstoffwirtschaftlichkeit und eine erhöhte Leistung gegenüber herkömmlichen Einlasskanal-eingespritzten Verbrennungsmotoren auf. Ein Kraftstoff-Einspritzsystem für einen SIDI-Motor wird bei einem hohen Druck betrieben, um Kraftstoff direkt in Verbrennungskammern zu sprühen. Eine Kraftstoffpumpe zum Liefern von Kraftstoff an eine Kraftstoffleiste bei hohem Druck kann mechanisch durch den Motor angetrieben werden. Während eines Motor-Kaltstarts weist der Motor möglicherweise nicht genügend Leistung auf, um die Kraftstoffpumpe anzutreiben, um den gewünschten hohen Druck zu erzeugen. Ferner benötigt der Motor im Allgemeinen bei einem Kaltstart ein fetteres Luft/Kraftstoffgemisch, um konstante Drehzahlen aufrechtzuerhalten, und er benötigt daher einen sogar höheren Kraftstoffdruck. Die Kraftstoffpumpe des SIDI-Motors ist möglicherweise nicht in der Lage, die Kraftstoffanforderung bei einem Motor-Kaltstart zu erfüllen. Eine Kraftstoffpumpe mit einer größeren Kapazität kann das Leistungsvermögen des SIDI-Motors bei einem Kaltstart verbessern, während die Herstellungskosten des Motors erhöht werden.
  • Aus der DE 10 2008 046 295 A1 ist ein Motoranlasssystem bekannt, bei dem einzelne Zylinder für den Fall nicht ausreichender Pumpleistung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe deaktiviert werden. Als Kriterium für die Zylinderabschaltung wird generell der Anlassvorgang und speziell die dabei herrschende Temperatur herangezogen. Die DE 10 2007 016 764 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem im Startfall Zylinder nach einem bestimmten Muster deaktiviert werden, um einen gewünschten Druckaufbau in der Kraftstoffsammelleitung zu erreichen. Die Ermittlung einer nötigen Durchflussmenge und eine Anpassung der Pumpleistung für eine Kraftstoffpumpe ist in der DE 44 46 277 A1 offenbart.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte, kostengünstigere Kraftstoffsteuerung für den Kaltstart von SIDI-Motoren zu schaffen, die ohne Erhöhung der Kraftstoffpumpenkapazität für eine ausreichende Pumpleistung sorgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kaltstart-Steuermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Ein Kaltstart-Steuermodul für einen Motor mit Direkteinspritzung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Kraftstoffdurchsatz-Ermittlungsmodul und ein Modul zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung. Das Kraftstoffdurchsatz-Ermittlungsmodul ermittelt einen angeforderten Kraftstoffdurchsatz. Das Modul zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung deaktiviert mindestens einen von Zylindern, wenn der angeforderte Kraftstoffdurchsatz einen maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe während eines Kaltstarts überschreitet.
  • Gemäß anderen Merkmalen ermittelt das Ermittlungsmodul für die Aktivierung/Deaktivierung basierend auf dem angeforderten Kraftstoffdurchsatz und dem maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe eine Anzahl der Zylinder, die für eine Deaktivierung benötigt werden. Der maximale Kraftstoffdurchsatz ist einer Motordrehzahl direkt proportional. Das Modul zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung deaktiviert die Anzahl von Zylindern, wenn die Motordrehzahl unterhalb eines Schwellenwerts liegt. Das Kraftstoffdurchsatz-Ermittlungsmodul ermittelt ein Kraftstoff-Aquivalenzverhältnis (EQR) basierend auf einer Kraftstoffdurchsatz-Anforderung.
  • Ein Verfahren zum Starten eines Motors mit Direkteinspritzung umfasst gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung, dass ein angeforderter Kraftstoffdurchsatz ermittelt wird und dass zumindest einer der Zylinder deaktiviert wird, wenn der angeforderte Kraftstoffdurchsatz einen maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe während eines Kaltstarts überschreitet.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden anhand der hierin vorgesehenen Beschreibung offensichtlich werden. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die speziellen Beispiele nur zu Darstellungszwecken gedacht sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Darstellungszwecken und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung auf irgendeine Weise einzuschränken.
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsystems, das gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Kaltstart-Steuermodul aufweist;
  • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Steuermoduls, das gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Kaltstart-Steuermodul umfasst; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Starten eines SIDI-Motors gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und ist in keiner Weise dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen einzuschränken. Es versteht sich, dass überall in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltkreis der Schaltungslogik und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Während eines Kaltstarts ermittelt ein SIDI-Motorsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung einen angeforderten Kraftstoffdurchsatz und deaktiviert zumindest einen Motorzylinder basierend auf dem angeforderten Kraftstoffdurchsatz und einem maximalen Kraftstoffdurchsatz einer Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff mit hohem Druck an eine Kraftstoffleiste liefert. Mit einer verringerten Anzahl von aktivierten Zylindern liefert die Kraftstoffpumpe mehr Kraftstoff an die aktivierten Zylinder, um die hohe Kraftstoffanforderung bei dem Kaltstart zu erfüllen.
  • Auf 1 Bezug nehmend, umfasst ein Motorsystem 10 gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung einen Motor 12, ein Kraftstoffsystem 14, ein Einlasssystem 16, ein Zündungssystem 18 und ein Abgassystem 20.
  • Das Kraftstoffsystem 14 liefert Kraftstoff an den Motor 12. Der Motor 12 ist ein System mit Direkteinspritzung, bei dem Kraftstoff direkt und bei einem hohen Druck in eine Verbrennungskammer eines Zylinders eingespritzt wird. Das Einlasssystem 16 liefert Luft an den Motor 12. Das Zündungssystem 18 liefert einen Zündfunken, um das Kraftstoff- und Luftgemisch in der Verbrennungskammer des Motors 12 zu zünden. Die Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemischs in dem Motor 12 liefert Energie, die an ein Getriebe (nicht gezeigt) übertragen wird, und sie produziert gleichzeitig Abgas. Das Abgas verlässt den Motor 12 durch das Abgassystem 20.
  • Das Kraftstoffsystem 14 umfasst eine Kraftstoffpumpe 22, eine Kraftstoffleiste 24, ein Einspritzsystem 26, eine Kraftstoffleitung 28 und einen Drucksensor 30. Eine Motorkurbelwelle (nicht gezeigt) treibt die Kraftstoffpumpe 22 durch einen Nockenwellenmechanismus 32 an. Die Kraftstoffpumpe 22 ist eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff mit hohem Druck durch die Kraftstoffleitung 28 an die Kraftstoffleiste 24 liefert. Die Kraftstoffpumpe 22 steuert eine Kraftstoffmassenquantität, die zu der Kraftstoffleiste 24 strömt, indem die Kraftstoffmassenquantität eingestellt wird, die in einem Kolbenzylinder der Kraftstoffpumpe 22 eingeschlossen ist. Die Kraftstoffpumpe 22 kann lediglich beispielhaft einen Kraftstoffleistendruck in dem Bereich von 6 MPa bis über 20 MPa liefern.
  • Die Kraftstoffleiste 24 liefert den Kraftstoff mit hohem Druck an das Einspritzsystem 26. Das Einspritzsystem 26 umfasst mehrere Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen (nicht gezeigt), die mit der Kraftstoffleiste 24 in Verbindung stehen und Kraftstoff sequentiell und direkt an die Verbrennungskammern der Zylinder liefern. Der Drucksensor 30 ist an der Kraftstoffleiste 24 vorgesehen, um den Leistendruck zu überwachen.
  • Ein Steuermodul 40 umfasst ein Kaltstart-Bewertungsmodul 42 und ein Kaltstart-Steuermodul 44. Das Kaltstart-Bewertungsmodul 42 empfängt Daten von mehreren Sensoren (nicht gezeigt) und bewertet, ob eine Kaltstartbedingung vorliegt. Lediglich beispielhaft kann eine Kaltstartbedingung vorliegen, wenn sich Katalysatoren in dem Abgassystem 20 unterhalb einer Schwellenwerttemperatur befinden. Wenn eine Kaltstartbedingung vorliegt, wird das Kaltstart-Steuermodul 42 aktiviert.
  • Auf 2 Bezug nehmend, umfasst das Kaltstart-Steuermodul 44 ein Kraftstoffdurchsatz-Ermittlungsmodul 46, ein Ermittlungsmodul 48 für eine Aktivierung/Deaktivierung und ein Modul 50 zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung. Das Kraftstoffdurchsatz-Ermittlungsmodul 46 ermittelt einen angeforderten Kraftstoffdurchsatz für jeden Zylinder basierend auf Motorparametern. Spezieller ermittelt das Kraftstoffdurchsatz-Ermittlungsmodul 46 ein angefordertes Äquivalenzverhältnis (EQR) basierend auf einer Kraftstoffdurchsatz-Anforderung von dem Steuermodul 40.
  • Das Äquivalenzverhältnis (EQR) bezieht sich auf ein Verhältnis eines befohlenen Kraftstoff/Luftverhältnisses zu einem stöchiometrischen Kraftstoff/Luftverhältnis. Das stöchiometrische Kraftstoff/Luftverhältnis bezieht sich auf ein Kraftstoff/Luftverhältnis, bei dem der Kraftstoff vollständig oxidiert wird. Wenn das angeforderte EQR größer als 1 ist, wird ein Kraftstoff-Luftgemisch angefordert, das fetter als das stöchiometrische Verhältnis ist. Wenn das angeforderte EQR kleiner als 1 ist, wird ein Kraftstoff-Luftgemisch angefordert, das magerer als das stöchiometrische Verhältnis ist. Das EQR liefert eine Angabe eines Prozentanteils von überschüssigem Kraftstoff, um den der Kraftstoffanteil größer als bei einer stöchiometrischen Kraftstoffzufuhr ist. Beispielsweise bedeutet ein EQR von 1,146, dass der Motor 14,6% mehr Kraftstoff benötigt, als für eine stöchiometrische Verbrennung benötigt wird. Für einen Motor mit Direkteinspritzung kann das EQR in einem Zustand maximaler Leistung und mit eingeschaltetem Katalysatorschutz in dem Bereich von 1,3 bis 1,8 liegen.
  • Das Ermittlungsmodul 48 für die Aktivierung/Deaktivierung vergleicht das angeforderte EQR mit der Kapazität (d. h. dem maximalen Kraftstoffdurchsatz) der Kraftstoffpumpe und ermittelt, ob das angeforderte EQR den maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe 22 bei einer speziellen Motordrehzahl überschreitet. Der maximale Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe ist einer Motordrehzahl direkt proportional. Während eines Kaltstarts kann ein fettes Kraftstoff/Luftgemisch angefordert werden, um das Starten des Motors zu unterstützen. Der maximale Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe kann bei niedrigen Motordrehzahlen zu niedrig sein, um den angeforderten Kraftstoffdurchsatz zu liefern. Wenn das angeforderte EQR den maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe 22 bei einer speziellen Motordrehzahl überschreitet, ist eine Deaktivierung von Zylindern erforderlich. Das Ermittlungsmodul 48 für die Aktivierung/Deaktivierung ermittelt basierend auf dem angeforderten EQR und dem maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe 22 die Anzahl von Zylindern, die deaktiviert werden sollen. Das Modul 50 zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung schließt einige der Einspritzeinrichtungen und deaktiviert die zugeordneten Zylinder. Da die Kraftstoffpumpe 22 Kraftstoff nur an einige der Zylinder liefert, kann die Kraftstoffpumpe 22 mehr Kraftstoff an jeden aktiven Zylinder liefern, um die hohe Kraftstoffanforderung zu erfüllen.
  • Das angeforderte EQR kann sich während eines Kaltstarts ändern. Der maximale Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe schwankt ebenso mit den Motordrehzahlen. Daher kann das Kraftstoffdurchsatz-Ermittlungsmodul 46 ein angefordertes EQR in regelmäßigen Intervallen ermitteln, und das Ermittlungsmodul 48 für die Aktivierung/Deaktivierung kann das angeforderte EQR in regelmäßigen Intervallen mit dem maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe vergleichen. Ein Überwachen des angeforderten EQR und des maximalen Kraftstoffdurchsatzes in regelmäßigen Intervallen stellt sicher, dass die Anzahl der gegenwärtig aktiven Zylinder dem maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe entspricht. Wenn das angeforderte EQR den maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe nicht überschreitet, ermittelt das Ermittlungsmodul 48 für die Aktivierung/Deaktivierung, ob einige der bereits deaktivierten Zylinder aktiviert werden sollten, um das Starten des Motors zu unterstützen, und es ermittelt die Anzahl von Zylindern, die aktiviert werden sollten. Das Modul 50 zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung aktiviert dann einige der deaktivierten Zylinder, um das angeforderte EQR zu erreichen, ohne den maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe zu überschreiten. Das Modul 50 zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung fährt in Abhängigkeit von dem ständig überwachten EQR und dem maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe damit fort, die deaktivierten Zylinder zu aktivieren, bis alle Zylinder für einen normalen Betrieb aktiviert sind. Wenn der Motor normal arbeitet, hat der Motor eine ausreichende Motordrehzahl erreicht (d. h. oberhalb einer Schwellenwertdrehzahl), um genügend Leistung an die Kraftstoffpumpe zu liefern. Infolgedessen kann die Kraftstoffpumpe 22 den angeforderten hohen Druck erzeugen, um die Kraftstoffanforderung während eines normalen Motorbetriebs zu erfüllen.
  • Das Kaltstart-Steuermodul 44 gemäß der vorliegenden Offenbarung weist den Vorteil auf, die Kraftstoffauswahl zu verbessern. Herkömmliche Motoren mit Direkteinspritzung sind ausschließlich für Benzin ausgestaltet. Die Hardware und die Software, die herkömmlichen Motoren zugeordnet ist, funktioniert möglicherweise nur für einen kleinen Bereich von Luft/Kraftstoffverhältnissen gut. Um unterschiedliche Typen von Kraftstoffen zu verwenden, kann es ein Motor erfordern, in einem weiten Bereich von Luft/Kraftstoffverhältnissen betrieben zu werden.
  • Wenn beispielsweise Ethanol 85 verwendet wird, kann der Motor ein fetteres Luft/Kraftstoffverhältnis benötigen (lediglich beispielhaft 27–30% mehr Kraftstoff), als wenn Benzin unter ähnlichen Bedingungen verwendet wird. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 22 des herkömmlichen Motors weist möglicherweise nicht die Kapazität auf, während eines normalen Betriebs und eines Kaltstarts fetten Kraftstoff zu liefern. Mit dem Kaltstart-Steuermodul 44 der vorliegenden Offenbarung können jedoch einige der Zylinder deaktiviert werden, um den übrigen aktiven Zylindern zu ermöglichen, mehr Kraftstoff zu empfangen, um die höheren Kraftstoffanforderungen zu erfüllen. Somit kann der Motor 12 in einem weiten Bereich von Kraftstoff/Luftverhältnissen betrieben werden, und er kann daher unter Verwendung einer Vielzahl von Kraftstoffen betrieben werden, ohne die Hardwareausgestaltung zu ändern oder die Kapazität der Kraftstoffpumpe zu erhöhen.
  • Auf 3 Bezug nehmend, startet ein Verfahren 80 zum Starten eines SIDI-Motors bei Schritt 82. Das Kaltstart-Bewertungsmodul 42 ermittelt bei Schritt 84, ob sich der Motor in Kaltstartbedingungen befindet. Wenn sich der Motor in Kaltstartbedingungen befindet, wird bei Schritt 86 das Kaltstart-Steuermodul 44 aktiviert. Das Kraftstoffdurchsatz-Ermitt-lungsmodul 46 ermittelt bei Schritt 88 einen angeforderten Kraftstoffdurchsatz (oder ein angefordertes EQR) basierend auf einer Kraftstoffdurchsatz-Anforderung. Das Ermittlungsmodul 48 für die Aktivierung/Deaktivierung ermittelt bei Schritt 90 basierend auf dem angeforderten EQR, ob die Kraftstoffpumpe 22 die Kraftstoffanforderung erfüllen kann. Wenn die Kraftstoffpumpe 22 die Kraftstoffanforderung nicht erfüllen kann, ermittelt das Ermittlungsmodul 48 für die Aktivierung/Deaktivierung bei Schritt 92 eine Anzahl von Zylindern, die deaktiviert werden müssen. Das Modul 50 zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung deaktiviert bei Schritt 94 einige der Zylinder.
  • Das Verfahren 80 kehrt zu Schritt 88 zurück, um ein angefordertes EQR weiterhin basierend auf Motorparametern zu ermitteln. Wenn die Kraftstoffpumpe die Kraftstoffanforderung bei Schritt 90 erfüllt, ermittelt das Ermittlungsmodul 48 für die Aktivierung/Deaktivierung bei Schritt 96, ob einige der Zylinder in einem deaktivierten Zustand sind. Das Ermittlungsmodul 48 für die Aktivierung/Deaktivierung ermittelt ebenso bei Schritt 98, ob einige der deaktivierten Zylinder aktiviert werden müssen. Das Modul 50 zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung aktiviert bei Schritt 100 einige der deaktivierten Zylinder, um dem maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe zu entsprechen. Wenn bei Schritt 102 nicht alle Zylinder aktiv sind, kehrt das Verfahren 80 zu Schritt 88 zurück, um weiterhin ein angefordertes EQR zu ermitteln, und es steuert die Aktivierung/Deaktivierung von Zylindern, bis alle Zylinder aktiv sind. Wenn bei Schritt 102 alle Zylinder aktiv sind, arbeitet der Motor bei Schritt 104 normal. Das Verfahren 80 endet bei Schritt 106.
  • Fachleute können nun anhand der vorstehenden Beschreibung einsehen, dass die breiten Lehren der vorliegenden Offenbarung in einer Vielzahl von Formen implementiert werden können. Während diese Offenbarung in Verbindung mit speziellen Beispiele von diesen beschrieben wurde, soll der wahre Umfang der Offenbarung daher nicht auf diese beschränkt sein, da andere Modifikationen für den erfahrenen Praktiker bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche offensichtlich werden.

Claims (10)

  1. Kaltstart-Steuermodul für einen Motor mit Direkteinspritzung, das umfasst: ein Kraftstoffdurchsatz-Ermittlungsmodul, das einen angeforderten Kraftstoffdurchsatz ermittelt; und ein Modul zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung, das mindestens einen von Zylindern deaktiviert, wenn der angeforderte Kraftstoffdurchsatz einen maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe während eines Kaltstarts überschreitet.
  2. Kaltstart-Steuermodul nach Anspruch 1, wobei das Modul zur Zylinder-Aktivierung/Deaktivierung den mindestens einen der Zylinder deaktiviert, wenn eine Motordrehzahl unterhalb eines Schwellenwertes liegt.
  3. Kaltstart-Steuermodul nach Anspruch 1, wobei der maximale Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe einer Motordrehzahl direkt proportional ist.
  4. Kaltstart-Steuermodul nach Anspruch 1, wobei das Ermittlungsmodul für die Aktivierung/Deaktivierung basierend auf dem angeforderten Kraftstoffdurchsatz und dem maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe eine Anzahl der Zylinder ermittelt, die für eine Deaktivierung benötigt werden.
  5. Kaltstart-Steuermodul nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffdurchsatz-Ermittlungsmodul ein Kraftstoff-Äquivalenzverhältnis (EQR) basierend auf einer Kraftstoffdurchsatz-Anforderung ermittelt.
  6. Kaltstart-Steuermodul nach Anspruch 1, wobei das Ermittlungsmodul für die Aktivierung/Deaktivierung das EQR mit dem maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe vergleicht, und/oder wobei das Modul zur Aktivierung/Deaktivierung den mindestens einen der Zylinder aktiviert, wenn der angeforderte Kraftstoffdurchsatz den maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe nicht überschreitet, nachdem der mindestens eine der Zylinder deaktiviert ist.
  7. Verfahren zum Starten eines Motors mit Direkteinspritzung, das umfasst, dass: ein angeforderter Kraftstoffdurchsatz ermittelt wird; und mindestens einer der Zylinder deaktiviert wird, wenn der angeforderte Kraftstoffdurchsatz einen maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe während eines Kaltstarts überschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Deaktivieren ausgeführt wird, wenn eine Motordrehzahl unterhalb eines Schwellenwerts liegt, und/oder wobei der maximale Kraftstoffdurchsatz der Motordrehzahl direkt proportional ist, und/oder das ferner umfasst, dass eine Anzahl der Zylinder, die deaktiviert werden müssen, basierend auf dem angeforderten Kraftstoffdurchsatz und dem maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst, dass ein angefordertes Äquivalenzverhältnis (EQR) basierend auf dem angeforderten Kraftstoffdurchsatz ermittelt wird, das vorzugsweise ferner umfasst, dass das EQR mit dem maximalen Kraftstoffdurchsatz der Kraftstoffpumpe verglichen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst, dass der mindestens eine der Zylinder aktiviert wird, wenn der angeforderte Durchsatz den maximalen Kraftstoffdurchsatz nicht überschreitet, nachdem der mindestens eine der Zylinder deaktiviert ist.
DE102009057287A 2008-12-16 2009-12-07 Verfahren zum Starten von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren) Active DE102009057287B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/335,989 2008-12-16
US12/335,989 US9234475B2 (en) 2008-12-16 2008-12-16 Method of starting spark-ignition direct injection (SIDI) engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009057287A1 DE102009057287A1 (de) 2010-08-26
DE102009057287B4 true DE102009057287B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=42239040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057287A Active DE102009057287B4 (de) 2008-12-16 2009-12-07 Verfahren zum Starten von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9234475B2 (de)
CN (1) CN101915171B (de)
DE (1) DE102009057287B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8408176B2 (en) * 2009-01-09 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing hydrocarbon emissions in a gasoline direct injection engine
CN106609710A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 枣庄学院 四缸汽油发动机的节油方法及其实现该方法的系统
US10669952B2 (en) 2018-06-21 2020-06-02 Caterpillar Inc. Diesel engine cylinder cutout control system for reduction of white smoke production

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446277A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007016764A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems im Startvorgang und Kraftstoffeinspritzsystem hierzu
DE102008046295A1 (de) * 2007-09-11 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motoranlasssystem mit Zylinderdeaktivierung für einen Direkteinspritzmotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08338282A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の燃料噴射制御装置
US6763807B1 (en) * 1997-11-28 2004-07-20 Clean Fuel Technology, Inc. Apparatus and method for controlling a fuel injector assembly of an internal combustion engine during cold operation thereof
JP3783425B2 (ja) * 1998-09-04 2006-06-07 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の始動制御装置
DE19941539C1 (de) * 1999-09-01 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Motorstart bei mit Benzin-Direkteinspritzung betriebenen Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylinderbänken
EP1411229B1 (de) 2001-06-18 2009-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Luft-kraftstoff-verhältnis-steuerung für eine brennkraftmaschine
DE10301236B4 (de) * 2003-01-15 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP4205594B2 (ja) * 2004-01-09 2009-01-07 本田技研工業株式会社 気筒休止内燃機関用燃料ポンプの制御装置
DE102006034540A1 (de) 2006-07-26 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
JP2008128018A (ja) 2006-11-16 2008-06-05 Yanmar Co Ltd 内燃機関の制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446277A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007016764A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems im Startvorgang und Kraftstoffeinspritzsystem hierzu
DE102008046295A1 (de) * 2007-09-11 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motoranlasssystem mit Zylinderdeaktivierung für einen Direkteinspritzmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057287A1 (de) 2010-08-26
US9234475B2 (en) 2016-01-12
CN101915171A (zh) 2010-12-15
CN101915171B (zh) 2015-07-29
US20100147240A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012016877B4 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Selbstzündungsmotor und korresponierendes Verfahren
DE102005054212B4 (de) Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE102018100346B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008001111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP1485596B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehrfacheinspritzung in der startphase
DE102018108294A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112014001963B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor
DE102010012045B4 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102007000878A1 (de) Brennkraftmaschine, die mit unterschiedlichen Typen von flüssigem Kraftstoff betrieben werden kann
DE112005002825T5 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE112014000213T5 (de) Steuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102008046295B4 (de) Motoranlasssystem mit Zylinderdeaktivierung für einen Direkteinspritzmotor
DE102009057287B4 (de) Verfahren zum Starten von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren)
DE102011086948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005003880A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102010019743A1 (de) Steuerungssysteme und -verfahren für neu montierte motoren
DE112012000283T5 (de) Sytstem und Verfahren zum Steuern von mehreren Kraftstoffsystemen
DE102007042403A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
AT502972A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE60011260T2 (de) Verfahren und anlage zum anlassen von brennkraftmaschinen
DE102008002620B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung einer Dieselmaschine
DE102015220263B4 (de) Steuervorrichtung
DE10333261B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines direkt einspritzenden Ottomotors sowie direkt einspritzender Ottomotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910