DE112014000213T5 - Steuervorrichtung für Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung für Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112014000213T5
DE112014000213T5 DE112014000213.5T DE112014000213T DE112014000213T5 DE 112014000213 T5 DE112014000213 T5 DE 112014000213T5 DE 112014000213 T DE112014000213 T DE 112014000213T DE 112014000213 T5 DE112014000213 T5 DE 112014000213T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
injection amount
fuel injection
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014000213.5T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Mazda Motor Corporation Nishio Takafumi
c/o Mazda Motor Corporation Yuasa Makoto
c/o Mazda Motor Corporation Takekoshi Kenichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE112014000213T5 publication Critical patent/DE112014000213T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Um ein Abwürgen einer Brennkraftmaschine und eine Drehschwankung nach einem Starten einer Brennkraftmaschine bei einer Brennkraftmaschine, die einen alkoholhaltigen Kraftstoff nutzen kann, zu unterbinden, führt ein PCM (50) einen Korrekturbetrieb zum Anheben einer Kraftstoffeinspritzmenge von einem Injektor (11) von einer anfänglichen Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten der Brennkraftmaschine auf eine Kraftstoffeinspritzmenge aus, die festgelegt wird, wenn zum Beispiel eine Alkoholkonzentration eines Kraftstoffs als maximaler Wert oder ein Wert nahe dem maximalen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs betrachtet wird, wenn eine Änderung einer Brennkraftmaschinendrehzahl, die durch einen Brennkraftmaschinendrehzahlsensor (SW2) während eines Leerlaufbetriebs detektiert wird, größer oder gleich einem Schwellenwert ist, bis ein linearer Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (SW4) nach Starten der Brennkraftmaschine aktiviert wird, und führt einen Korrekturbetrieb zum wiederholten Verringern der angehobenen Kraftstoffeinspritzmenge um eine kleinere Korrekturbreite als bei dem Korrekturbetrieb des Anhebens der Kraftstoffeinspritzung aus, bis die Änderung der Brennkraftmaschinendrehzahl, die von dem Brennkraftmaschinendrehzahlsensor (SW2) detektiert wird, kleiner als der Schwellenwert wird, wenn die Änderung größer oder gleich dem Schwellenwert ist, nachdem die Kraftstoffeinspritzmenge nach oben korrigiert wurde.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und insbesondere eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die einen Alkohol enthaltenden Kraftstoff nutzen kann.
  • Stand der Technik
  • Ein kraftstoff-flexibles Fahrzeug (auch als FFV, kurz vom englischen Flexible Fuel Vehicle) ist bekannt, das mit einer Brennkraftmaschine ausgestattet ist, die einen Alkohol wie etwa Ethanol enthaltenden Kraftstoff zum Reduzieren des Erdölverbrauchs nutzen kann. Alkohol enthält Sauerstoff in einem Molekül und hat somit verglichen mit Benzin ein kleines Luftvolumen zum Verwirklichen eines theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses. Aus diesem Grund weist ein alkoholhaltiger Kraftstoff einen Wert eines theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses auf, der kleiner als der von Benzin ist (d. h. auf einer fetten Seite). Wie zum Beispiel in 7 gezeigt ist, hat ein reiner Ethanolkraftstoff ein theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 9,0, während ein reiner Benzinkraftstoff ein theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 14,7 hat. Das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis des alkoholhaltigen Kraftstoffs schwankt mit einer Alkoholkonzentration. Aus diesem Grund wird bei dem FFV die Alkoholkonzentration des alkoholhaltigen Kraftstoffs unter Verwenden eines in Patentschrift 1 offenbarten Alkoholkonzentrationssensors detektiert, so dass das FFV unabhängig von der Alkoholkonzentration des alkoholhaltigen Kraftstoffs bei dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis betrieben werden kann.
  • Zum Beispiel ist ein Wert eines theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, der einem Fall entspricht, in dem ein als E95 (95% Ethanol + 5% Wasser) bezeichneter alkoholhaltiger Kraftstoff verwendet wird, kleiner als der, der einem Fall entspricht, in dem ein als E22 (22% Ethanol + 78% Benzin) bezeichneter alkoholhaltiger Kraftstoff verwendet wird. Eine Alkoholkonzentration eines Kraftstoffs in einem Kraftstofftank kann entsprechend den Umständen verschiedene Werte haben, da bei jedem Auftanken eine willkürliche Menge E95 oder E22 in den Kraftstofftank gegeben wird. Daher ist es wichtig, eine Eigenschaft eines aktuell genutzten Kraftstoffs zu detektieren und den Kraftstoff bei einer Menge und einer Zeit einzuspritzen, die für die Kraftstoffeigenschaft geeignet ist, so dass eine Brennkraftmaschine kontinuierlich bei einem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis betrieben werden kann und ein Abgas mithilfe eines Dreiwegekatalysators zufriedenstellend gereinigt werden kann, selbst wenn sich die Alkoholkonzentration des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank ändert.
  • Liste der Anführungen
  • Patentschrift
    • Patentschrift 1: Ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. H5-60003 (Absatz [0008])
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Alkoholkonzentrationssensor bringt jedoch gesteigerte Hardware-Komplexität und Kosten mit sich. Diesbezüglich wird vorgeschlagen, die Alkoholkonzentration des alkoholhaltigen Kraftstoffs mithilfe eines Sauerstoffkonzentrationssensors (insbesondere eines linearen Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors), der an einem Auslasskanal vorgesehen ist, zu erhalten, um ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis des alkoholhaltigen Kraftstoffs zu regeln.
  • Da mit anderen Worten eine Alkoholkonzentration eines Kraftstoffs aus einer Sauerstoffkonzentration in Abgas, das aus einem Brennraum abgelassen wird, erhalten werden kann, ist es möglich, die Alkoholkonzentration des Kraftstoffs beruhend auf der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, die von dem Sauerstoffkonzentrationssensor detektiert wird, zu erhalten. Wie in dem Vorstehenden beschrieben wird, nimmt das Luftvolumen zum Verwirklichen des theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses ab, wenn die Alkoholkonzentration steigt. Wenn somit zum Beispiel Abgas nach dem Verbrennen verbleibenden Sauerstoff enthält, ist es möglich zu ermitteln, dass die Alkoholkonzentration des Kraftstoffs höher als erwartet ist, und die Alkoholkonzentration des Kraftstoffs beruhend auf der Sauerstoffkonzentration in Abgas zu erhalten.
  • Hier wird der Sauerstoffkonzentrationssensor nicht aktiviert, sofern eine Abgastemperatur desselben nicht bis zu einer vorbestimmten Temperatur (zum Beispiel mehrere hundert Grad Celsius) angehoben wird. Wenn ein Betrieb, bei dem eine Brennkraftmaschine abgestellt ist, fortgesetzt wird, während der Sauerstoffkonzentrationssensor nicht aktiviert ist, kann aus diesem Grund die Alkoholkonzentration über einen langen Zeitraum nicht erhalten werden, selbst wenn in der Zwischenzeit Tanken ausgeführt wird und sich die Alkoholkonzentration des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank ändert. Bis die Alkoholkonzentration erhalten wird, wird in diesem Fall ein Wert als Wert der Alkoholkonzentration, der erhalten wird, wenn die Alkoholkonzentration schließlich erhalten wird (d. h. ein erhaltener Wert, der zu alt ist, um als Angabe genutzt zu werden) als Schätzwert der Alkoholkonzentration verwendet.
  • Wenn eine Batterie aus dem FFV entnommen wird, können dagegen Daten des erhaltenen Werts der Alkoholkonzentration, die in einem Speicher gespeichert sind, verloren gehen. Bis die Alkoholkonzentration erhalten wird, kann in diesem Fall ein Vorgabewert als Wert der Alkoholkonzentration, der zuvor in einem Programm erfasst wurde, als Schätzwert der Alkoholkonzentration verwendet werden.
  • In jedem Fall ist der Schätzwert der Alkoholkonzentration inkorrekt, und es ist wahrscheinlich, dass es eine Diskrepanz zwischen dem Schätzwert und einer tatsächlichen Alkoholkonzentration gibt. Aus diesem Grund ist ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines Luft/Kraftstoff-Gemisches magerer (ein größer Wert) als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis, wenn der Schätzwert der Alkoholkonzentration kleiner als die tatsächliche Alkoholkonzentration ist, und ist fetter (ein kleinerer Wert) als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis, wenn der Schätzwert größer als die tatsächliche Alkoholkonzentration ist. Wenn ferner zum Beispiel eine Klimaanlage ein- und ausgeschaltet wird oder ein als beschleunigtes Aufwärmsystem (AWS) bezeichnetes System für eine frühzeitige Aktivierung einer katalytischen Vorrichtung, die an einem Auslasskanal vorgesehen ist, während eines Leerlaufbetriebs betrieben wird (d. h. während eines Zeitraums bis zum Betätigen eines Gaspedals oder bis zur Aufnahme einer Fahrzeugbewegung), bis der Sauerstoffkonzentrationssensor nach Starten der Brennkraftmaschine aktiviert wird (d. h. bis die Alkoholkonzentration erhalten werden kann), gehen damit Änderungen von Kraftstoffeinspritzzeitpunkten und Zündzeitpunkten in unterschiedlicher Weise einher, was zu verschiedenen Änderungen einer Verbrennungsart führt. Die Änderungen der Verbrennungsart führen zu einer Schwankung der Brennkraftmaschinendrehung und zu Abwürgen der Brennkraftmaschine.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf den vorliegenden Zustand der Brennkraftmaschine entwickelt, die den alkoholhaltigen Kraftstoff nutzen kann, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steuervorrichtung für die Brennkraftmaschine vorzusehen, die das Auftreten eines Abwürgens der Brennkraftmaschine und Drehschwankung nach Starten der Brennkraftmaschine unterbinden kann, selbst wenn zwischen dem Schätzwert der Alkoholkonzentration und der tatsächlichen Alkoholkonzentration eine Diskrepanz vorliegt.
  • Zum Lösen des Problems sieht die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die einen alkoholhaltigen Kraftstoff nutzen kann, vor, wobei die Steuervorrichtung umfasst: eine Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge nach dem Starten zum Durchführen eines Korrekturbetriebs zum Anheben einer Kraftstoffeinspritzmenge von einer anfänglichen Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten einer Brennkraftmaschine auf eine Kraftstoffeinspritzmenge, die festgelegt wird, wenn eine Alkoholkonzentration eines Kraftstoff als maximaler Wert oder als Wert nahe dem maximalen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs betrachtet wird, wenn eine Änderung einer Brennkraftmaschinendrehzahl während eines Leerlaufbetriebs größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist, bis ein an einem Auslasskanal vorgesehener Sauerstoffkonzentrationssensor nach Starten der Brennkraftmaschine aktiviert wird, und eine Einrichtung zum Verringern einer Einspritzmenge nach dem Starten zum Durchführen eines Korrekturbetriebs des wiederholten Verringerns der erhöhten Kraftstoffeinspritzmenge um eine kleinere Korrekturbreite als bei Durchführen des Korrekturvorgangs des Anhebens der Kraftstoffeinspritzmenge, bis die Änderung der Brennkraftmaschinendrehzahl kleiner als der Schwellenwert wird, wenn die Änderung größer oder gleich dem Schwellenwert nach dem Korrekturbetrieb des Anhebens der Kraftstoffeinspritzmenge durch die Einrichtung zum Anheben der Einspritzmenge nach dem Starten ist.
  • Ferner sieht die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die einen alkoholhaltigen Kraftstoff nutzen kann, vor, wobei die Steuervorrichtung umfasst: eine Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge bei Start zum Durchführen eines Korrekturbetriebs zum Anheben einer Kraftstoffeinspritzmenge bei Start einer Brennkraftmaschine bis auf eine Kraftstoffeinspritzmenge, die festgelegt ist, wenn eine Alkoholkonzentration eines Kraftstoff als maximaler Wert oder als Wert nahe dem maximalen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs betrachtet wird, wenn eine Brennkraftmaschine nicht durch eine vorbestimmte Anzahl an Zündvorgängen gestartet wird, und eine Einrichtung zum Verringern einer Einspritzmenge nach dem Starten zum Durchführen eines Korrekturbetriebs des wiederholten Verringerns der erhöhten Kraftstoffeinspritzmenge um eine vorbestimmte Korrekturbreite, bis eine Änderung einer Brennkraftmaschinendrehzahl kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert wird, wenn die Änderung während eines Leerlaufbetriebs größer oder gleich dem Schwellenwert ist, bis ein an einem Auslasskanal vorgesehener Sauerstoffkonzentrationssensor nach dem Starten der Brennkraftmaschine aktiviert wird.
  • Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung der Beschreibung und sonstiges gehen aus der nachstehenden eingehenden Beschreibung und den Begleitzeichnungen hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaubild, das eine Gesamtkonfiguration einer Brennkraftmaschine nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die als in einem kraftstoff-flexiblen Fahrzeug (FFV) eingebaute Brennkraftmaschine dient.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Steuersystem der Brennkraftmaschine zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Steuerbetriebs, der von einem Antriebsstrangsteuermodul (PCM) der Brennkraftmaschine während eines Leerlaufbetriebs nach Starten der Brennkraftmaschine ab einem Zeitpunkt, da die Brennkraftmaschine gestartet ist, durchgeführt wird.
  • 4 ist ein Diagramm, das Kraftstoffeinspritzzeitpunkte und Zündzeitpunkte während des Leerlaufbetriebs nach Starten der Brennkraftmaschine ab dem Zeitpunkt, da die Brennkraftmaschine gestartet ist, zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines abgewandelten Beispiels des Steuerbetriebs von 3.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines anderen abgewandelten Beispiels des Steuerbetriebs von 3.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Alkoholkonzentration und einem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem alkoholhaltigen Kraftstoff zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen werden nachstehend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (1) Gesamtkonfiguration
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine als Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform dienende Brennkraftmaschine 1 eine fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine, die mehrere Zylinder 2 umfasst (in 1 ist nur ein Zylinder gezeigt). Eine Außenform eines Hauptkörpers der Brennkraftmaschine ist grob durch einen Zylinderblock 4, der eine Kurbelwelle 3 drehbar lagert, eine über dem Zylinderblock 4 angeordneten Zylinderkopf 5, eine unter dem Zylinderblock 4 angeordnete Ölwanne 6 und einen über dem Zylinderkopf 5 angeordneten Kopfdeckel 7 gebildet.
  • Ein mit der Kurbelwelle 3 durch eine Pleuelstange 8 verbundener Kolben 9 ist in jedem der Zylinder 2 verschiebbar aufgenommen, und über dem Kolben 9 ist ein Brennraum 10 ausgebildet. Der Zylinderkopf 5 ist mit einem Injektor (der einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung der vorliegenden Erfindung entspricht) 11 versehen, der einen Kraftstoff direkt in den Brennraum 10 einspritzt. Ferner sind eine Zündkerze 12, ein Einlassventil 14 zum Öffnen und Schließen eines Einlassports 13 und ein Auslassventil 16 zum Öffnen und Schließen eines Auslassports 15 an einer Dachwand des Brennraums 10 vorgesehen. Das Einlassventil 14 und das Auslassventil 16 werden so betrieben, dass sie verbunden mit der Kurbelwelle 3 durch einen Ventiltriebmechanismus 17 und 18, die jeweils eine Nockenwelle und einen Mechanismus für variable Ventilsteuerung (VVT) (nicht gezeigt) aufweisen, geöffnet und geschlossen werden.
  • Mit dem Einlassport 13 ist ein Einlasskanal 20 verbunden, und mit dem Auslassport 15 ist ein Auslasskanal 30 verbunden. Der Einlasskanal 20 ist mit einer Drosselklappe 21 zum Verstellen eines Ansaugluftvolumens versehen, und der Auslasskanal 30 ist mit einer katalytischen Vorrichtung 31 versehen, die einen (nicht gezeigten) Dreiwegekatalysator zum Reinigen von Abgas aufnimmt. Ferner ist ein Startermotor 23 zum Ausführen eines Anlassens durch Antreiben bei Starten der Brennkraftmaschine 1 vorgesehen.
  • Die Brennkraftmaschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Brennkraftmaschine, die einen ethanolhaltigen Kraftstoff nutzen kann. Ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist mit anderen Worten ein kraftstoff-flexibles Fahrzeug (FFV). Aus diesem Grund wird ein Kraftstofftank 40 mit einem ethanolhaltigen Kraftstoff, zum Beispiel E95 (Kraftstoff aus 95% Ethanol + 5% Wasser), E22 (Kraftstoff aus 22% Ethanol und 78% Benzin) oder dergleichen, betankt. Eine willkürliche Menge von E95 und E22 wird während eines Tankes in den Kraftstofftank 40 befördert, und somit kann eine Ethanolkonzentration des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 40 entsprechend den Umständen verschiedene Werte haben. Ferner wird der ethanolhaltige Kraftstoff in dem Kraftstofftank 40 durch einen Kraftstoffzufuhrschlauch 41 dem Injektor 11 zugeführt und wird von dem Injektor 11 direkt in den Brennraum 10 eingespritzt.
  • Bei der Brennkraftmaschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum 10 eingespritzt, und somit weist der dem Injektor 11 zugeführte Kraftstoff einen Druck auf, der auf einen relativ hohen Wert gesetzt ist. Aus diesem Grund wird eine Zerstäubung des von dem Injektor 11 eingespritzten Kraftstoffs beschleunigt.
  • Bei der Brennkraftmaschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden ein geometrisches Verdichtungsverhältnis und ein effektives Verdichtungsverhältnis auf relativ hohe Werte gesetzt. Wenn zum Beispiel der Kraftstoff bei Start der Brennkraftmaschine 1 in einer zweiten Hälfte eines Verdichtungstakts direkt in den Brennraum 10 eingespritzt wird, wird aus diesem Grund eine Verdampfung des eingespritzten Kraftstoffs in dem Brennraum 10 hoher Temperatur beschleunigt, um ein fettes Luft/Kraftstoff-Gemisch um die Zündkerze 12 (schwache Schichtbildung) zu erzeugen, und es wird eine Verbesserung der Zündstabilität zusammen mit einer Zerstäubung des Kraftstoffs angestrebt.
  • Übrigens entspricht Benzin zwar einer Mischung aus mehreren Komponenten mit unterschiedlichen Molekülformen, Alkohol aber entspricht einer einzigen Komponente, die durch eine Molekülformel festgelegt ist. Während aus diesem Grund Benzin verdunsten und verdampfen kann, um selbst bei einer niedrigen Temperatur aufgrund des Vorhandenseins einer Komponente mit niedrigem Siedepunkt zu zünden und zu verbrennen, verdunstet und verdampft Alkohol nicht bei einer Temperatur unter einem Siedepunkt (78,3°C bei Ethanol) und zündet und verbrennt somit nicht. Daher ist es schwierig, die Brennkraftmaschine zu starten.
  • Um das Problem anzugehen, wurden bisher ein Subtank, ein Zufuhrschlauch, ein Verteilerrohr und ein Subinjektor nur für E22 oder Benzin mit einer niedrigen Alkoholkonzentration nur für das Starten der Brennkraftmaschine vorgesehen, und die Brennkraftmaschine wurde mithilfe des Subkraftstoffsystems nur zum Starten der Brennkraftmaschine gestartet. Wenn aber das Subkraftstoffsystem zusätzlich zu einem Hauptkraftstoffsystem (der Kraftstofftank 40, der Kraftstoffzufuhrschlauch 41, der Injektor 11 und dergleichen) vorgesehen wird, bringt das Steigerungen bei Hardware-Komplexität, Kosten und Gewicht eines Fahrzeugs mit sich. Ferner tritt bezüglich der Sicherheit ein zu lösendes Problem auf, etwa eine Einbauposition des Subtanks.
  • Diesbezüglich wird bei der Brennkraftmaschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu der versuchten Zerstäubung von Tropfen des in den Brennraum 10 von dem Injektor 11 eingespritzten Kraftstoffs, wie es vorstehend beschrieben ist, statt des Vorsehens des Subkraftstoffsystems nur zum Starten der Brennkraftmaschine (System ohne Subtank) die Menge der Verdunstung und Verdampfung in dem Brennraum 10 angehoben, um ein Startvermögen der Brennkraftmaschine 1 selbst bei einem Mischkraftstoff mit einer hohen Alkoholkonzentration sicherzustellen, indem ein Verdichtungsverhältnis erhöht wird, um eine Temperatur des Brennraums 10 anzuheben, wenn der Kolben 9 in einer zweiten Hälfte eines Verdichtungstakts den Kraftstoff erhöht und in den Brennraum 10 einspritzt.
  • (2) Steuersystem
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Brennkraftmaschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Antriebsstrangsteuermodul (PCM) 50. Das PCM 50 ist ein Mikroprozessor, der, wie allgemein bekannt ist, einen Zentralrechner (CPU), einen Festspeicher (ROM), einen Arbeitsspeicher (RAM) und dergleichen umfasst, und entspricht einer Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge nach dem Starten, einer Einrichtung zum Verringern einer Einspritzmenge nach dem Starten, einer Einrichtung zum Festlegen von Einspritzzeitpunkten, einer Einrichtung zum Festlegen von Zündzeitpunkten und einer Einrichtung zum Anheben der Einspritzmenge bei Start der vorliegenden Erfindung.
  • Das PCM 50 ist interaktiv und elektrisch mit einem an dem Einlasskanal 20 vorgesehenen Luftmengensensor SW1 zum Detektieren eines Ansaugluftvolumens, einem Brennkraftmaschinendrehzahlsensor SW2 zum Detektieren einer Brennkraftmaschinendrehzahl, einem Brennkraftmaschinen-Wasserstemperatursensor SW3 zum Detektieren einer Brennkraftmaschinen-Wassertemperatur, einem an dem Auslasskanal 30 vorgesehenen linearen Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (entsprechend einem Sauerstoffkonzentrationssensor der vorliegenden Erfindung) SW4 zum Detektieren einer Sauerstoffkonzentration in Abgas und einem Gaspedalstellungssensor SW5 zum Detektieren, ob ein Fahrer ein Gaspedal betätigt (auf das Gaspedal tritt), und einer Gaspedalbetätigungsgröße (einer Größe, bei der das Gaspedal getreten wird) verbunden.
  • Zusätzlich zum Ausführen von Steuerbetrieben zum Starten und normalen Betreiben der Brennkraftmaschine 1 beruhend auf verschiedenen Arten von Angaben, die von den verschiedenen Sensoren SW1 bis SW5 eingegeben werden, regelt das PCM 50 insbesondere ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis mithilfe des linearen Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors SW4, um die Brennkraftmaschine 1 bei dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu betreiben, um eine Abgasreinigungsrate der katalytischen Vorrichtung 31 zu verbessern. Ferner führt das PCM 50 einen Steuerbetrieb zum Erhalten der Ethanolkonzentration zum Erhalten der Ethanolkonzentration des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 40 mithilfe zum Beispiel des linearen Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors SW4 ohne Verwenden des Alkoholkonzentrationssensors aus.
  • Um die verschiedenen Steuerbetriebe auszuführen, ist das PCM 50 wechselseitig und elektrisch mit dem Injektor 11, der Zündkerze 12, einem Drosselklappenaktor 22 zum Ansteuern der Drosselklappe 21 und dem Startermotor 23 zum Ausgeben von Steuersignalen zu den verschiedenen Einrichtungen verbunden.
  • (3) Steuerbetrieb
  • [3-1] Steuerung zum Erfahren einer Ethanolkonzentration.
  • Eine von dem PCM 50 durchgeführte Steuerung zum Erhalten einer Ethanolkonzentration wird nachstehend grob beschrieben. Eine Beziehung zwischen einem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis und einer Ethanolkonzentration eines Kraftstoffs wird mit anderen Worten eindeutig ermittelt. Wie in 7 gezeigt ist, beträgt das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis zum Beispiel 14,7 wenn die Ethanolkonzentration 0% (100% Benzin) beträgt, und das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis beträgt 9,0, wenn die Ethanolkonzentration 100% beträgt. Ferner liegt das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Kraftstoffs mit der Ethanolkonzentration, die einem Wert zwischen 0% und 100% (mehr als 0% und weniger als 100%) beträgt, auf einer geraden Linie, die 14,7 und 9,0 auf einer Eins-zu-Eins-Basis verbindet. Die gerade Linie weist ein Gefälle auf, bei dem das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis jedes Mal, da die Ethanolkonzentration um 1% zunimmt, um 0,057 abnimmt.
  • Es wird zum Beispiel angenommen, dass eine durch ein theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis X verwirklichte Kraftstoffeinspritzmenge durch Schätzen einer aktuellen Ethanolkonzentration auf 50% festgelegt wird. Wenn ein theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das beruhend auf Angaben von dem linearen Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor SW4 spezifiziert wird, X beträgt, ist es dadurch möglich zu ermitteln, dass der Schätzwert korrekt ist (eine tatsächliche Ethanolkonzentration beträgt 50%) (Fall A). Wenn aber das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das beruhend auf Angaben von dem linearen Luft/Kraftstoff-Sensor SW4 spezifiziert wird, größer als X ist, ist es möglich zu ermitteln, dass die tatsächliche Ethanolkonzentration um die Differenz kleiner als 50% ist (Fall B). Wenn ferner das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das beruhend auf Angaben von dem linearen Luft/Kraftstoff-Sensor SW4 spezifiziert wird, kleiner als X ist, ist es möglich zu ermitteln, dass die tatsächliche Ethanolkonzentration um die Differenz größer als 50% ist (Fall C).
  • Das PCM 50 erhält eine Abweichung einer Ethanolkonzentration durch Anlegen einer Abweichung eines theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses an dem Gefälle der geraden Linie. Ferner erhält das PCM 50 eine tatsächliche Ethanolkonzentration durch Addieren der Abweichung der Ethanolkonzentration zu einem anfänglichen Schätzwert (50% in dem Beispiel).
  • [3-2] Starten der Steuerung zu Leerlaufbetriebsteuerung nach dem Starten
  • <Steuerbeispiel 1>
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Steuerbetriebs, der von dem PCM 50 während eines Leerlaufbetriebs nach Starten der Brennkraftmaschine ab einem Zeitpunkt, da die Brennkraftmaschine gestartet ist, durchgeführt wird.
  • Wie in dem Vorstehenden beschrieben ist, wird, da die Ethanolsteuerung des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 40 aufgrund von Tanken schwanken kann, der Steuerbetrieb zum Erhalten der Ethanolkonzentration bei jedem Ausführen einer Betankung durchgeführt und ein erhaltener Wert wird aktualisiert. Bis zum Durchführen eines anschließenden Tankens werden ferner zum Beispiel ein Betrieb zum Regeln eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, ein Betrieb zum Steuern des Startens der Brennkraftmaschine 1, ein Betrieb zum Steuern eines Leerlaufbetriebs und dergleichen mithilfe einer letzten Ethanolkonzentration ausgeführt, die durch einen zuletzt (d. h. am Ende) ausgeführten Steuerbetrieb zum Erhalten einer Ethanolkonzentration erhalten wurde.
  • Hier wird der lineare Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor SW4 nicht aktiviert, sofern nicht eine Abgastemperatur desselben auf mehrere hundert Grad Celsius angehoben wird. Wenn ein Betrieb, bei dem eine Brennkraftmaschine 1 abgestellt ist, fortgesetzt wird, während der lineare Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor SW4 nicht aktiviert ist, kann aus diesem Grund die Ethanolkonzentration über einen langen Zeitraum nicht erhalten werden, selbst wenn in der Zwischenzeit Tanken ausgeführt wird und sich die Ethanolkonzentration des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 40 ändert. Bis die Ethanolkonzentration erhalten wird, verwendet das PCM 50 in diesem Fall einen Wert der Ethanolkonzentration, der durch den zuletzt ausgeführten Steuerbetrieb zum Erhalten einer Ethanolkonzentration (d. h. ein erhaltener Wert, der zu alt ist, um als Angabe verwendet zu werden) als Schätzwert der Ethanolkonzentration erhalten wurde.
  • Wenn eine Batterie aus einem Fahrzeug entnommen wird, können dagegen Daten des erhaltenen Werts der Ethanolkonzentration, die in einem Speicher des PCM 50 gespeichert sind, verloren gehen. Bis die Ethanolkonzentration erhalten wird, verwendet das PCM 50 in diesem Fall einen Vorgabewert als Wert der Ethanolkonzentration, der zuvor in einem Programm als Schätzwert der Ethanolkonzentration erfasst war.
  • In jedem Fall ist der Schätzwert der Ethanolkonzentration inkorrekt, und es ist wahrscheinlich, dass es eine Diskrepanz zwischen dem Schätzwert und einer tatsächlichen Ethanolkonzentration gibt.
  • Aus diesem Grund ist ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines Luft/Kraftstoff-Gemisches magerer (ein größer Wert) als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis, wenn der Schätzwert der Ethanolkonzentration kleiner als die tatsächliche Ethanolkonzentration ist, und ist fetter (ein kleinerer Wert) als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis, wenn der Schätzwert größer als die tatsächliche Ethanolkonzentration ist. Wenn ferner zum Beispiel eine Klimaanlage ein- und ausgeschaltet wird oder ein AWS für eine frühzeitige Aktivierung der katalytischen Vorrichtung 31 während eines Leerlaufbetriebs betrieben wird (d. h. während eines Zeitraums bis zum Betätigen eines Gaspedals oder bis zur Aufnahme einer Fahrzeugbewegung), bis der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor SW4 nach Starten der Brennkraftmaschine aktiviert wird (d. h. bis die Ethanolkonzentration erhalten werden kann), gehen damit Änderungen von Kraftstoffeinspritzzeitpunkten und Zündzeitpunkten in unterschiedlicher Weise einher, was zu verschiedenen Änderungen einer Verbrennungsart führt. Ein Abwürgen der Brennkraftmaschine tritt leicht auf, wenn sich die Verbrennungsart ändert, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches magerer als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, und eine Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 tritt leicht auf, wenn sich die Verbrennungsart ändert, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist. Dies ist in der Tat die Folge, und eine Drehung der Brennkraftmaschine schwankt, da ein für jeden Fall von Verbrennung erzeugtes Drehmoment instabil ist, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches infolge einer Fehlerhaftigkeit des Schätzwerts der Ethanolkonzentration entweder magerer oder fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist. Während die Drehung der Brennkraftmaschine aber weiter schwankt, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, wird die Brennkraftmaschine nach Schwanken der Drehung der Brennkraftmaschine, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis magerer als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, abgewürgt.
  • Das in 4 gezeigte Flussdiagramm wird als Gegenmaßnahme zum Unterbinden des Auftretens eines Abwürgens der Brennkraftmaschine und von Drehschwankung nach Starten der Brennkraftmaschine erzeugt, selbst wenn zwischen dem Schätzwert der Ethanolkonzentration und der tatsächlichen Ethanolkonzentration eine Diskrepanz vorliegt.
  • D. h. bei Schritt S1 ermittelt das PCM 50, ob der Startermotor 23 eingeschaltet ist, ob mit anderen Worten die Brennkraftmaschine 1 gestartet wird.
  • Wenn das Ergebnis JA lautet, legt das PCM 50 bei Schritt S2 eine Kraftstoffeinspritzmenge bei der Startzeit mithilfe einer gespeicherten Ethanolkonzentration fest. Hier bezeichnet die gespeicherte Ethanolkonzentration typischerweise eine letzte Ethanolkonzentration, die durch einen Steuerbetrieb zum Erhalten einer Ethanolkonzentration, der vor kurzem (mit anderen Worten jüngst) ausgeführt wurde, erhalten wurde. Der Schätzwert der Ethanolkonzentration (ein alter erhaltener Wert, wenn die Ethanolkonzentration über einen langen Zeitraum nicht erhalten wurde, oder ein Vorgabewert, wenn Daten verschwinden) ist hier aber enthalten.
  • Das PCM 50 legt bei Starten der Brennkraftmaschine 1 eine Kraftstoffeinspritzmenge fest, die gegenüber einer Kraftstoffeinspritzmenge erhöht ist, bei der das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis durch eine vorbestimmte Menge verwirklicht wird. Ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das etwas fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, wird bei Starten der Brennkraftmaschine 1 mit anderen Worten als Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis betrachtet.
  • Als Nächstes legt das PCM 50 in Schritt S3 feste Zeitpunkte als Einspritzzeitpunkte fest und legt in Schritt 54 feste Zündzeitpunkte als Zündzeitpunkte fest.
  • Wie in 4 gezeigt ist, legt das PCM 50 im Einzelnen bei Starten der Brennkraftmaschine 1 Kraftstoffeinspritzzeitpunkte (in der Figur durch schraffierte Bereiche angedeutet) bei einer zweiten Hälfte eines Verdichtungstakts fest und setzt Zündzeitpunkte auf eine Mindestfrühverstellung für bestes Drehmoment (MBT) unmittelbar vor einem oberen Totpunkt der Verdichtung entsprechend einem vorbestimmten festen Wert. 4 zeigt einen Fall, bei dem ein Kraftstoff in zwei geteilten Phasen eingespritzt wird. Ein Betrieb des PCM 50 bei Schritt S3 und ein Betrieb bei Schritt S11, der nachstehend beschrieben wird, entsprechen kollektiv einem Betrieb, der als Einrichtung zum Festlegen des Einspritzzeitpunkts der vorliegenden Erfindung dient. Ein Betrieb des PCM 50 bei Schritt S4 und ein Betrieb bei Schritt S12, der nachstehend beschrieben wird, entsprechen ferner kollektiv einem Betrieb, der als Einrichtung zum Festlegen des Zündzeitpunkts der vorliegenden Erfindung dient.
  • Als Nächstes ermittelt das PCM 50 bei Schritt S5, ob die Brennkraftmaschine 1 vollständig gezündet hat, ob mit anderen Worten eine Brennkraftmaschinendrehzahl, die beruhend auf Angaben von dem Brennkraftmaschinendrehzahlsensor SW2 spezifiziert ist, auf eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen (die Anzahl an Umdrehungen, bei der ermittelt werden kann, dass die Brennkraftmaschine 1 ohne Außenkraft zu drehen beginnt) steigt. Der Betrieb rückt zu Schritt S9 vor, wenn das Ergebnis JA lautet, und rückt zu Schritt S6 vor, wenn das Ergebnis NEIN lautet.
  • Bei Schritt S6 ermittelt das PCM, ob eine Zündung bei einer vorbestimmten Anzahl oder öfter ausgeführt wird. Der Betrieb kehrt zu Schritt S5 zurück, wenn das Ergebnis NEIN lautet, und rückt zu Schritt S7 vor, wenn das Ergebnis JA lautet.
  • Bei Schritt S7 ermittelt das PCM 50, ob eine Ethanolkonzentration E größer oder gleich einem Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax ist (E ≥ Emax). Der Betrieb kehrt zu Schritt S5 zurück, um das Starten weiter zu steuern, wenn das Ergebnis JA lautet, und rückt zu Schritt S8 vor, wenn das Ergebnis NEIN lautet.
  • Bei Schritt S8 erhöht das PCM 50 die Kraftstoffeinspritzmenge (die bei Schritt S2 festgelegt wird) um eine vorbestimmte Menge. Das PCM 50 verschiebt die Ethanolkonzentration, die zum Festlegen der Kraftstoffeinspritzmenge bei der Startzeit in Schritt S2 verwendet wird, um einen vorbestimmten Wert auf die Seite einer hohen Konzentration und setzt die Kraftstoffeinspritzmenge zur Startzeit mithilfe der zu der Seite hoher Konzentration verschobenen Ethanolkonzentration zurück. In diesem Fall wird die Kraftstoffeinspritzmenge, bei der das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis zur Startzeit verwirklicht wird, um einen Wert erhöht, bei dem die Ethanolkonzentration zu der Seite hohen Konzentration verschoben ist.
  • Das PCM 50 kehrt von Schritt S8 zu Schritt S5 zurück, um die Vorgänge des Ermittelns, ob die Brennkraftmaschine 1 vollständig gezündet hat (entsprechend Schritten S5 bis S8), zu wiederholen. Das PCM 50 verschiebt mit anderen Worten in den Schritten S5 bis S8 die Ethanolkonzentration wiederholt zu der Seite hoher Konzentration, bis die Ethanolkonzentration E größer oder gleich dem Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax ist. Wie in dem Vorstehend beschrieben ist, nutzt die Brennkraftmaschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das System ohne Subtank, so dass die Verdunstungs- und Verdampfungsmenge in dem Brennraum 10 erhöht wird, um ein Startvermögen der Brennkraftmaschine 1 selbst bei einem Mischkraftstoff mit einer hohen Ethanolkonzentration sicherzustellen, und damit wird die Brennkraftmaschine 1 vollständig gezündet, wenn die Ethanolkonzentration E unter normalen Umständen kleiner als der Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax ist. Wenn daher bei Schritt S5 ermittelt wird, dass die Brennkraftmaschine 1 nicht vollständig gezündet hat, während in Schritt S7 die Ethanolkonzentration E als größer oder gleich dem Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax ermittelt wird, spritzt das PCM 50 zu dem Zeitpunkt weiter den Kraftstoff bei einer Ethanolkonzentration ein und steuert zum Beispiel eine Ansaugluftmenge, Zündzeitpunkte und dergleichen mit Ausnahme der Kraftstoffeinspritzzeitpunkte, um ein vollständiges Zünden zu fördern, auch wenn dies in 3 nicht gezeigt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beträgt ein maximaler Wert der Ethanolkonzentration des Kraftstoffs 95% (E95). Der Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax, der in Schritt S7 als Ermittlungsschwellenwert verwendet wird, ist mit anderen Worten innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (zum Beispiel innerhalb eines Bereichs von 15%) ein Wert nahe dem maximalen Wert (95%). Es wird ein separater Schwellenwert ohne Verwenden von 95% verwendet, der dem maximalen Wert der Ethanolkonzentration des Kraftstoffs als Ermittlungsschwellenwert von Schritt S7 entspricht, da selbst bei 95% ein vollständiges Zünden nicht als eingetreten betrachtet wird, wenn bei dem Schwellenwert kein vollständiges Zünden erfolgt.
  • Wenn bei Schritt S5 ermittelt wird, dass die Brennkraftmaschine 1 nicht vollständig gezündet hat, aktualisiert das PCM 50 in Schritt S9 die gespeicherte Ethanolkonzentration beruhend auf der Kraftstoffeinspritzmenge zum Startzeitpunkt. Die Ethanolkonzentration, die bei Schritt S2 zum Festlegen der Kraftstoffeinspritzmenge zum Startzeitpunkt verwendet wird, wird mit anderen Worten zu der Ethanolkonzentration umgeschrieben, die einem Fall entspricht, bei dem in Schritt S5 ermittelt wird, dass die Brennkraftmaschine 1 vollständig gezündet hat (in Schritt S2 verwendete Ethanolkonzentration bei Erfolgen eines vollständigen Zündens ohne Durchlaufen der Schritte S7 und S8 und Ethanolkonzentration, die durch schließliches Verschieben derselben zu der Seite hoher Konzentration in Schritt S8 erhalten wird, wenn in den Schritten S7 bis S8 ein vollständiges Zünden erfolgt).
  • Als Nächstes stellt das PCM 50 nach Starten mithilfe der aktualisierten Ethanolkonzentration bei Schritt S10 eine Kraftstoffeinspritzmenge ein. Hier stellt das PCM 50 die Kraftstoffeinspritzmenge ein, bei der das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis nach Starten der Brennkraftmaschine 1 verwirklicht wird. Das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis wird mit anderen Worten als Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis nach Starten der Brennkraftmaschine 1 betrachtet.
  • Als Nächstes stellt das PCM 50 bei Schritt S11 Kraftstoffeinspritzzeitpunkte nach Starten als Einspritzzeitpunkte ein und stellt bei Schritt S12 Zündzeitpunkte nach dem Starten entsprechend einer externen Last (zum Beispiel Ein-/Ausschalten einer Klimaanlage) und einer Brennkraftmaschinen-Wassertemperatur, die beruhend auf Angaben von dem Brennkraftmaschinen-Wassertemperatursensor SW3 spezifiziert werden, ein.
  • Im Einzelnen wird das PCM 50 nach Starten der Brennkraftmaschine 1 zu einem Leerlaufbetrieb geschaltet, wie in 4 gezeigt ist. Wenn aber zum Beispiel die katalytische Vorrichtung 31 zum Zeitpunkt eines Kaltstarts nicht aktiviert wird, wird das PCM 50 nach dem Betreiben des AWS zu einem normalen Leerlaufbetrieb geschaltet. Während eines Arbeitens des AWS verstellt das PCM 50 Kraftstoffeinspritzzeitpunkte weiter vor als bei Starten der Brennkraftmaschine 1 und setzt Kraftstoffeinspritzzeitpunkte in eine zweite Hälfe eines Ansaugtakts (erste Stufe) und eine zweite Hälfte eines Verdichtungstakts (zweite Stufe). Während des Arbeitens des AWS verstellt das PCM 50 ferner Zündzeitpunkte drastisch über einen oberen Totpunkt der Verdichtung hinaus auf spät. Ein Spätverstellbetrag eines Zündzeitpunkts wird gemäß der Brennkraftmaschinen-Wassertemperatur und der externen Last unterschiedlich festgelegt. Während des normalen Leerlaufbetriebs verstellt das PCM 50 Kraftstoffeinspritzzeitpunkte weiter vor als bei Starten der Brennkraftmaschine 1 und setzt Kraftstoffeinspritzzeitpunkte auf eine erste Hälfte des Ansaugtakts (kollektive Einspritzung). Während des normalen Leerlaufbetriebs setzt das PCM 50 ferner Zündzeitpunkte auf vorbestimmte Zündzeitpunkte für den Leerlaufbetrieb, was vor dem oberen Totpunkt der Verdichtung und nach dem MBT liegt. Die Zündzeitpunkte für den Leerlaufbetrieb werden ebenfalls gemäß der Brennkraftmaschinen-Wassertemperatur und der externen Last unterschiedlich festgelegt.
  • Als Nächstes ermittelt das PCM 50 bei Schritt S13, ob eine Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ΔN1 ist (ΔN ≥ ΔN1). Dieser Steuerbetrieb endet, wenn das Ergebnis NEIN lautet, und der Betrieb rückt zu Schritt S14 vor, wenn das Ergebnis JA lautet.
  • Das PCM 50 setzt die bei Schritt S9 aktualisierte Ethanolkonzentration bei Schritt S14 auf einen hohen Konzentrationswert (Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax) und setzt eine anfängliche Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten (die in Schritt S10 festgelegt wird) mithilfe der auf den hohen Konzentrationswert festgelegten Ethanolkonzentration zurück. In diesem Fall wird die durch das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis nach dem Starten (theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis) verwirklichte Kraftstoffeinspritzmenge um einen Wert, bei dem die Ethanolkonzentration auf den hohen Konzentrationswert gesetzt wird, auf über die Kraftstoffeinspritzmenge angehoben, die in Schritt S10 festgelegt wird. Dieser Betrieb des PCM 50 bei Schritt S14 entspricht einem Betrieb als erfindungsgemäße Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge nach dem Starten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beträgt der maximale Wert der Ethanolkonzentration des Kraftstoffs 95% (E95). Der Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax, der in Schritt S14 als hoher Konzentrationswert festgelegt wird, ist mit anderen Worten innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (zum Beispiel innerhalb eines Bereichs von 15%) ein Wert nahe dem maximalen Wert (95%). Der Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax wird bei Schritt S14 ohne Verwenden von 95%, was einem maximalen Wert der Ethanolkonzentration des Kraftstoffs entspricht, als hoher Konzentrationswert verwendet, da die Drehschwankung der Bremskraftmaschine 1 bei 95% nicht als unterbunden betrachtet wird, wenn die Drehschwankung bei dem Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax nicht unterbunden ist.
  • Als Nächstes ermittelt das PCM 50 bei Schritt S15 erneut, ob die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ΔN1 ist (ΔN ≥ ΔN1). Der Betrieb rückt zu Schritt S16 vor, wenn das Ergebnis NEIN lautet, und rückt zu Schritt S17 vor, wenn das Ergebnis JA lautet.
  • Bei Schritt S16 stellt das PCM 50 eine Kraftstoffeinspritzmenge nach anschließendem Starten mithilfe der in Schritt S14 aktualisierten Ethanolkonzentration (Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax) ein, und dieser Steuerbetrieb endet.
  • Bei Schritt S17 ermittelt das PCM 50, ob die Ethanolkonzentration E kleiner oder gleich einem Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin (E ≤ Emin) ist. Dieser Steuerbetrieb endet, wenn das Ergebnis JA lautet, und der Betrieb rückt zu Schritt 58 vor, wenn das Ergebnis NEIN lautet.
  • Bei Schritt S18 senkt das PCM 50 die Kraftstoffeinspritzmenge (die bei Schritt S14 festgelegt wird) um eine vorbestimmte Menge. Das PCM 50 verschiebt mit anderen Worten die Ethanolkonzentration (Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax), die in Schritt S14 verwendet wird, um die Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten einzustellen, um einen vorbestimmten Wert auf eine niedrige Konzentrationsseite und setzt die Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten mithilfe der zu der niedrigen Konzentrationsseite verschobenen Ethanolkonzentration zurück. In diesem Fall wird die Kraftstoffeinspritzmenge, bei der das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis nach dem Starten verwirklicht wird, um einen Wert verringert, bei dem die Ethanolkonzentration zu der Seite niedriger Konzentration verschoben ist. Dieser Betrieb des PCM 50 bei Schritt S18 entspricht einem Betrieb als erfindungsgemäße Einrichtung zum Verringern einer Einspritzmenge nach dem Starten.
  • Das PCM 50 kehrt von Schritt S18 zu Schritt S15 zurück, um die Vorgänge zum Ermitteln, ob die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 unterbunden wird, zu wiederholen (Schritte S15, S17 und S18). Das PCM 50 verschiebt mit anderen Worten in den Schritten S15, S17 und S18 die Ethanolkonzentration wiederholt zu der Seite niedriger Konzentration, bis die Ethanolkonzentration E kleiner oder gleich dem Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin wird. Wie vorstehend beschrieben schwankt die Drehung der Brennkraftmaschine 1, da ein für jeden Fall von Verbrennung erzeugtes Drehmoment instabil ist, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches infolge einer Fehlerhaftigkeit des Schätzwerts der Ethanolkonzentration entweder magerer oder fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist. Auch wenn die Kraftstoffeinspritzmenge durch Verschieben der Ethanolkonzentration zu der Seite hoher Konzentration in Schritt S14 erhöht wird, wird die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 zunächst nicht unterbunden (JA bei Schritt S15). Als Nächstes wird somit die Kraftstoffeinspritzmenge durch Verschieben der Ethanolkonzentration zu der Seite niedriger Konzentration in Schritt S18 gesenkt. Folglich wird die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 normalerweise unterbunden, wenn die Ethanolkonzentration E über den Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin hinaus hoch ist. Wenn daher bei Schritt S15 ermittelt wird, dass die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 nicht unterbunden wird, während in Schritt S17 die Ethanolkonzentration E als kleiner oder gleich dem Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin ermittelt wird, spritzt das PCM 50 zu dem Zeitpunkt weiter den Kraftstoff bei einer Ethanolkonzentration ein und steuert zum Beispiel eine Ansaugluftmenge, Zündzeitpunkte und dergleichen mit Ausnahme der Kraftstoffeinspritzzeitpunkte, um ein Unterbinden der Drehschwankung zu fördern, auch wenn dies in 3 nicht gezeigt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beträgt ein Mindestwert der Ethanolkonzentration des Kraftstoffs 22% (E22). Der Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin, der in Schritt S17 als Ermittlungsschwellenwert verwendet wird, ist mit anderen Worten innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (zum Beispiel innerhalb eines Bereichs von 15%) ein Wert nahe dem Mindestwert (22%). Der Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin wird bei Schritt S17 ohne Verwenden von 22%, was dem Mindestwert der Ethanolkonzentration des Kraftstoffs entspricht, als Ermittlungsschwellenwert verwendet, da die Drehschwankung der Bremskraftmaschine 1 bei 22% nicht als unterbunden betrachtet wird, wenn die Drehschwankung bei dem Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin nicht unterbunden ist.
  • Wenn die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 in Schritt S15 als unterbunden ermittelt wird, rückt das PCM 50 zu S16 vor, um die Kraftstoffeinspritzmenge nach einem folgenden Starten mithilfe der in Schritt S18 aktualisierten Ethanolkonzentration festzulegen, und dieser Steuerbetrieb endet.
  • Die Kraftstoffeinspritzmenge wird in Schritt S18 wiederholt verringert, solange bei Schritt S15 JA ermittelt wird, bis die Ethanolkonzentraiton E der Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin wird. Die Kraftstoffeinspritzmenge wird mit anderen Worten in Schritt S14 einmal angehoben. Aus diesem Grund führt das PCM 50 einen Korrekturvorgang zum Verringern der Kraftstoffeinspritzmenge von Schritt S18 um eine kleinere Korrekturbreite als der, bei der die Kraftstoffeinspritzmenge bei Schritt S14 angehoben wird, durch.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben ist, wird in dem in 3 gezeigten Steuerbeispiel die Kraftstoffeinspritzmenge von der anfänglichen Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten der Brennkraftmaschine (in Schritt S10 festgelegte Kraftstoffeinspritzmenge) einmal auf die Kraftstoffeinspritzmenge angehoben, die festgelegt wird, wenn die Ethanolkonzentration der Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax ist (Schritt S14), wenn die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl während des Leerlaufbetriebs größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ΔN1 ist (JA in Schritt S13), bis der an dem Auslasskanal 30 vorgesehene lineare Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor SW4 nach dem Starten der Brennkraftmaschine 1 aktiviert wird (nach Schritt S9). Wenn aber die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich dem Schwellenwert ΔN1 (JA bei Schritt S15) ist, wird ein Korrekturbetrieb zum wiederholten Verringern der erhöhten Kraftstoffeinspritzmenge (in Schritt S14 festgelegte Kraftstoffeinspritzmenge) um eine kleinere Korrekturbreite als der, bei der die Kraftstoffeinspritzmenge angehoben wird (Schritte S15, S17 und S18) durchgeführt, bis die Änderung ΔN kleiner als der Schwellenwert ΔN1 wird (NEIN bei Schritt S15).
  • <Steuerbeispiel 2>
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines abgewandelten Beispiels des Steuerbetriebs von 3.
  • Das in 5 gezeigte Steuerbeispiel 2 unterscheidet sich von dem Steuerbeispiel 1 darin, dass ein Betrieb zum Erhöhen der Kraftstoffeinspritzmenge in mehrere Betriebe unterteilt ist, die einzeln in den Schritten S34 bis S36 zu implementieren sind, während die Kraftstoffeinspritzmenge in Steuerbeispiel 1 einmal in Schritt S14 angehoben wird. Hier wird nur ein gegenüber Steuerbeispiel 1 unterschiedlicher Teil beschrieben und der gleiche Teil wie in Steuerbeispiel 1 wird nicht beschrieben. Die Schritte S21 bis S32 von 5 sind mit anderen Worten die gleichen wie die Schritte S1 bis S12 von 3, und somit werden die Schritte S33 bis S40 beschrieben.
  • Bei Schritt S33 ermittelt das PCM 50, ob die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ΔN1 ist (ΔN ≥ ΔN1). Dieser Steuerbetrieb endet, wenn das Ergebnis NEIN lautet, und rückt zu Schritt S34 vor, wenn das Ergebnis JA lautet.
  • Bei Schritt S34 ermittelt das PCM 50, ob die Ethanolkonzentration E größer oder gleich einem Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax ist (E ≥ Emax). Der Betrieb rückt zu Schritt S38 vor, wenn das Ergebnis JA lautet, und rückt zu Schritt S35 vor, wenn das Ergebnis NEIN lautet.
  • Bei Schritt S35 erhöht das PCM 50 die Kraftstoffeinspritzmenge (die bei Schritt S30 festgelegt wird) um eine vorbestimmte Menge. Bei Schritt S30 verschiebt das PCM 50 mit anderen Worten die Ethanolkonzentration (die bei Schritt S29 aktualisiert wird), die zum Setzen der anfänglichen Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten um eine vorbestimmte Konzentration auf die Seite hoher Konzentration verschoben wird, und setzt die Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten mithilfe der zu der Seite hoher Konzentration verschobenen Ethanolkonzentration zurück. In diesem Fall wird die durch das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis nach dem Starten (theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis) verwirklichte Kraftstoffeinspritzmenge um einen Wert, bei dem die Ethanolkonzentration auf die Seite hoher Konzentration verschoben wird, angehoben, um größer als die anfängliche Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten zu sein, die in Schritt S30 festgelegt wird. Dieser Betrieb des PCM 50 bei Schritt S35 entspricht einem Betrieb als erfindungsgemäße Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge nach dem Starten.
  • Als Nächstes ermittelt das PCM 50 bei Schritt S36 erneut, ob die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ΔN1 ist (ΔN ≥ ΔN1). Der Betrieb rückt zu Schritt S37 vor, wenn das Ergebnis NEIN lautet, und kehrt zu Schritt S34 zurück, wenn das Ergebnis JA lautet.
  • Bei Schritt S37 stellt das PCM 50 eine Kraftstoffeinspritzmenge nach anschließendem Starten mithilfe der in Schritt S35 aktualisierten Ethanolkonzentration ein, und dieser Steuerbetrieb endet.
  • Das zu Schritt S34 zurückkehrende PCM 50 ermittelt wiederholt, ob die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 unterbunden wird (Schritte S34 bis S36).
  • Bei den Schritten S34 bis S36 verschiebt das PCM 50 mit anderen Worten wiederholt die Ethanolkonzentration zu der Seite hoher Konzentration, bis die Ethanolkonzentration E größer oder gleich dem Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax wird. Wenn die Ethanolkonzentration E bei Schritt S34 größer oder gleich dem Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax (E ≥ Emax) ermittelt wird, rückt das PCM 50 zu Schritt S38 vor.
  • Bei Schritt S38 senkt das PCM 50 die Kraftstoffeinspritzmenge (die bei Schritt S35 festgelegt wird) um eine vorbestimmte Menge. Bei Schritt S35 verschiebt das PCM 50 mit anderen Worten die Ethanolkonzentration (die bei Schritt S35 aktualisiert wird), die zum Setzen der Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten verwendet wird, um eine vorbestimmte Konzentration auf die Seite niedriger Konzentration, und setzt die Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten mithilfe der zu der Seite niedriger Konzentration verschobenen Ethanolkonzentration zurück. In diesem Fall wird die durch das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis nach dem Starten (theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis) verwirklichte Kraftstoffeinspritzmenge um einen Wert, bei dem die Ethanolkonzentration auf die Seite niedriger Konzentration verschoben wird, verringert, um kleiner als die Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten zu sein, die in Schritt S35 festgelegt wird. Dieser Betrieb des PCM 50 bei Schritt S38 entspricht einem Betrieb als erfindungsgemäße Einrichtung zum Verringern einer Einspritzmenge nach dem Starten.
  • Als Nächstes ermittelt das PCM 50 bei Schritt S39 erneut, ob die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ΔN1 ist (ΔN ≥ ΔN1). Der Betrieb rückt zu Schritt S37 vor, wenn das Ergebnis NEIN lautet, und rückt zu Schritt S40 vor, wenn das Ergebnis JA lautet.
  • Bei Schritt S37 legt das PCM 50 eine Kraftstoffeinspritzmenge nach anschließendem Starten mithilfe der in Schritt S38 aktualisierten Ethanolkonzentration fest, und dieser Steuerbetrieb endet.
  • Bei Schritt S40 ermittelt das PCM 50, ob die Ethanolkonzentration E kleiner oder gleich dem Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin (E ≤ Emin) ist. Dieser Steuerbetrieb endet, wenn das Ergebnis JA lautet, und kehrt zu Schritt S38 zurück, wenn das Ergebnis NEIN lautet.
  • Das zu Schritt S38 zurückkehrende PCM 50 ermittelt wiederholt, ob die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 unterbunden wird (Schritte S38 bis S40). Bei den Schritten S38 bis S40 verschiebt das PCM 50 mit anderen Worten wiederholt die Ethanolkonzentration zu der Seite niedriger Konzentration, bis die Ethanolkonzentration E kleiner oder gleich dem Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin wird. Wie vorstehend beschrieben schwankt die Drehung der Brennkraftmaschine 1, da ein für jeden Fall von Verbrennung erzeugtes Drehmoment instabil ist, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches infolge einer Fehlerhaftigkeit des Schätzwerts der Ethanolkonzentration entweder magerer oder fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist. Auch wenn die Kraftstoffeinspritzmenge durch Verschieben der Ethanolkonzentration zu der Seite hoher Konzentration in Schritt S35 erhöht wird, wird die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 zunächst nicht unterbunden (JA bei Schritt S36). Als Nächstes wird somit die Kraftstoffeinspritzmenge durch Verschieben der Ethanolkonzentration zu der Seite niedriger Konzentration in Schritt S38 gesenkt. Folglich wird die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 normalerweise unterbunden, wenn die Ethanolkonzentration E über den Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin hinaus hoch ist. Wenn daher bei Schritt S39 ermittelt wird, dass die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 nicht unterbunden wird, während in Schritt S40 die Ethanolkonzentration E als kleiner oder gleich dem Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin ermittelt wird, spritzt das PCM 50 zu dem Zeitpunkt weiter den Kraftstoff bei einer Ethanolkonzentration ein und steuert zum Beispiel eine Ansaugluftmenge, Zündzeitpunkte und dergleichen mit Ausnahme der Kraftstoffeinspritzzeitpunkte, um ein Unterbinden der Drehschwankung zu fördern, auch wenn dies in 5 nicht gezeigt ist.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben ist, wird in dem in 5 gezeigten Steuerbeispiel 2 der Betrieb des Anhebens der Kraftstoffeinspritzmenge in mehrere einzeln zu implementierende Betriebe unterteilt, wobei die Anhebung von der anfänglichen Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten der Brennkraftmaschine (in Schritt S30 festgelegte Kraftstoffeinspritzmenge) auf die Kraftstoffeinspritzmenge implementiert wird, die festgelegt wird, wenn die Ethanolkonzentration der Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax ist (Schritt S34 bis S36), wenn die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl während des Leerlaufbetriebs größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ΔN1 ist (JA in Schritt S33), bis der an dem Auslasskanal 30 vorgesehene lineare Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor SW4 nach dem Starten der Brennkraftmaschine 1 aktiviert wird (nach Schritt S29). Wenn aber die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich dem Schwellenwert ΔN1 ist (JA bei Schritt S36), wird die erhöhte Kraftstoffeinspritzmengte (in Schritt S35 festgelegte Kraftstoffeinspritzmenge) wiederholt verringert (Schritte S38 bis S40), bis die Änderung ΔN kleiner als der Schwellenwert ΔN1 wird (NEIN in Schritt S39).
  • <Steuerbeispiel 3>
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines anderen abgewandelten Beispiels des Steuerbetriebs von 3.
  • Das in 6 gezeigte Steuerbeispiel 3 unterscheidet sich von dem Steuerbeispiel 1 darin, dass die Kraftstoffeinspritzmenge in Schritt S58 angehoben wird, wenn die Brennkraftmaschine 1 gestartet wird, während die Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten der Brennkraftmaschine 1 bei Schritt S14 von Steuerbeispiel 1 angehoben wird. Hier wird nur ein gegenüber Steuerbeispiel 1 unterschiedlicher Teil beschrieben und der gleiche Teil wie in Steuerbeispiel 1 wird nicht beschrieben. Die Schritte S51 bis S57 und S59 bis S62 von 6 sind mit anderen Worten die gleichen wie die Schritte S1 bis S7 und S9 bis S12 von 3, und somit werden die Schritte S58 und S63 bis S66 beschrieben.
  • Bei Schritt S58 erhöht das PCM 50 die Kraftstoffeinspritzmenge (die bei Schritt S52 festgelegt wird) um eine vorbestimmte Menge. Das PCM 50 verschiebt bei Schritt S52 mit anderen Worten die Ethanolkonzentration, die zum Festlegen der Kraftstoffeinspritzmenge beim Zeitpunkt des Startens verwendet wird, auf den Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax und setzt die Kraftstoffeinspritzmenge zum Zeitpunkt des Startens mithilfe der Ethanolkonzentration des Schwellenwerts der Obergrenzwertseite Emax zurück. In diesem Fall wird die Kraftstoffeinspritzmenge, die durch das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis zur Startzeit verwirklicht wird, um einen Wert erhöht, bei dem die Ethanolkonzentration zu dem Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax verschoben wird. Dieser Betrieb des PCM 50 bei Schritt S58 entspricht einem Betrieb als erfindungsgemäße Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge bei Start.
  • Bei Schritt S63 ermittelt das PCM 50 ferner, ob die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ΔN1 ist (ΔN ≥ ΔN1). Der Betrieb rückt zu Schritt S64 vor, wenn das Ergebnis NEIN lautet, und rückt zu Schritt S65 vor, wenn das Ergebnis JA lautet.
  • Bei Schritt S64 legt das PCM 50 eine Kraftstoffeinspritzmenge nach anschließendem Starten mithilfe der in Schritt S59 aktualisierten Ethanolkonzentration fest, und dieser Steuerbetrieb endet.
  • Bei Schritt S65 senkt das PCM 50 die Kraftstoffeinspritzmenge (die bei Schritt S60 festgelegt wird) um eine vorbestimmte Menge. Bei Schritt S60 verschiebt das PCM 50 mit anderen Worten die Ethanolkonzentration (die bei Schritt S59 aktualisiert wird), die zum Setzen der anfänglichen Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten um eine vorbestimmte Konzentration auf die Seite niedriger Konzentration verschoben wird, und setzt die Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten mithilfe der zu der Seite niedriger Konzentration verschobenen Ethanolkonzentration zurück. In diesem Fall wird die durch das Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis nach dem Starten (theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis) verwirklichte Kraftstoffeinspritzmenge durch eine vorbestimmte Korrekturbreite, die einem vorbestimmten Wert entspricht, bei dem die Ethanolkonzentration auf die Seite niedriger Konzentration verschoben wird, auf unter als die anfängliche Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten verringert, die in Schritt S60 festgelegt wird. Dieser Betrieb des PCM 50 bei Schritt S65 entspricht einem Betrieb als erfindungsgemäße Einrichtung zum Verringern einer Einspritzmenge nach dem Starten.
  • Bei Schritt S66 ermittelt das PCM 50 als Nächstes, ob die Ethanolkonzentration E kleiner oder gleich dem Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin (E ≤ Emin) ist. Dieser Steuerbetrieb endet, wenn das Ergebnis JA lautet, und kehrt zu Schritt S63 zurück, wenn das Ergebnis NEIN lautet.
  • Das zu Schritt S63 zurückkehrende PCM 50 ermittelt wiederholt, ob die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 unterbunden wird (Schritte S63, S65 und S66). Das PCM 50 verschiebt mit anderen Worten in den Schritten S63, S65 und S66 die Ethanolkonzentration wiederholt zu der Seite niedriger Konzentration, bis die Ethanolkonzentration E kleiner oder gleich dem Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin wird. Wie vorstehend beschrieben schwankt die Drehung der Brennkraftmaschine 1, da ein für jeden Fall von Verbrennung erzeugtes Drehmoment instabil ist, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Luft/Kraftstoff-Gemisches infolge einer Fehlerhaftigkeit des Schätzwerts der Ethanolkonzentration entweder magerer oder fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist. Auch wenn zunächst die Kraftstoffeinspritzmenge durch Verschieben der Ethanolkonzentration hinauf zu dem Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax angehoben wird, wenn die Brennkraftmaschine 1 bei Schritt S58 gestartet wird, wird die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 nicht unterbunden (JA bei Schritt S63). Als Nächstes wird die Kraftstoffeinspritzmenge somit durch Verschieben der Ethanolkonzentration zu der Seite niedriger Konzentration nach Starten der Brennkraftmaschine 1 bei Schritt S65 verringert. Folglich wird die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 normalerweise unterbunden, wenn die Ethanolkonzentration E über den Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin hinaus hoch ist. Wenn daher bei Schritt S63 ermittelt wird, dass die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 nicht unterbunden wird, während in Schritt S66 die Ethanolkonzentration E als kleiner oder gleich dem Schwellenwert der Untergrenzwertseite Emin ermittelt wird, spritzt das PCM 50 zu dem Zeitpunkt weiter den Kraftstoff bei einer Ethanolkonzentration ein und steuert zum Beispiel eine Ansaugluftmenge, Zündzeitpunkte und dergleichen mit Ausnahme der Kraftstoffeinspritzzeitpunkte, um ein Unterbinden der Drehschwankung zu fördern, auch wenn dies in 6 nicht gezeigt ist.
  • Wie in dem Vorstehenden beschrieben ist, wird in dem in 6 gezeigten Steuerbeispiel 3 die Kraftstoffeinspritzmenge um eine vorbestimmte Anzahl oder mehr von Zündungen auf die Kraftstoffeinspritzmenge angehoben, die festgelegt wird, wenn die Ethanolkonzentration der Schwellenwert der Obrgrenzwertseite Emax ist (Schritt S58), wenn die Brennkraftmaschine 1 nicht gestartet ist (JA bei Schritt S56), wobei die Kraftstoffeinspritzmenge (Kraftstoffeinspritzmenge zum Zeitpunkt des Startens, die mithilfe der gespeicherten Ethanolkonzentration festgelegt wird), wenn die Brennkraftmaschine 1 gestartet wird (Schritte S51 bis S58), in Schritt S52 festgelegt wird. Wenn ferner die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl während des Leerlaufbetriebs, bis der an dem Auslasskanal 30 vorgesehene lineare Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor SW4 nach Starten der Brennkraftmaschine 1 aktiviert wird (nach Schritt S59), größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ΔN1 ist (JA bei Schritt S63), wird ein Korrekturbetrieb des Verringerns der erhöhten Kraftstoffeinspritzmenge (Kraftstoffeinspritzmenge, die in Schritt S58 festgelegt wird) um eine vorbestimmte Korrekturbreite wiederholt durchgeführt (Schritte S63, S65 und S66), bis die Änderung ΔN kleiner als der Schwellenwert ΔN1 wird (NEIN bei Schritt S63).
  • (4) Wirkung
  • Wie in dem Vorstehenden beschrieben nutzt die vorliegende Ausführungsform nachstehende charakteristische Konfigurationen in einer Steuervorrichtung der Brennkraftmaschine 1 als Brennkraftmaschine, die ethanolhaltigen Kraftstoff nutzen kann.
  • Wenn mit anderen Worten die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl während des Leerlaufbetriebs, bis der lineare Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor SW4 nach Starten der Brennkraftmaschine 1 aktiviert wird (nach den Schritten S9 und S29), größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ΔN1 ist (Ja in den Schritten S13 und S33), hebt das PCM 50 die Kraftstoffeinspritzmenge von der anfänglichen Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten der Brennkraftmaschine (Kraftstoffeinspritzmenge, die in den Schritten S10 und S30 festgelegt wird) auf die Kraftstoffeinspritzmenge an, die zum Beispiel festgelegt wird, wenn die Ethanolkonzentration des Kraftstoffs als Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax betrachtet wird (Schritte S14 und S34 bis S36). Wenn danach die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich dem Schwellenwert ΔN1 ist (JA in den Schritten S15 und S36), verringert das PCM 50 wiederholt die angehobene Kraftstoffeinspritzmenge (Kraftstoffeinspritzmenge, die in den Schritten S14 und S35 festgelegt wird) (Schritte S15, S17, S18 und S38 bis S40), bis die Änderung ΔN kleiner als der Schwellenwert ΔN1 wird (NEIN in den Schritten S15 und S39).
  • Um gemäß dieser Konfiguration ein Abwürgen der Brennkraftmaschine zu vermeiden, das für das FFV sehr nachteilig ist, da bei Auftreten des Abwürgens der Brennkraftmaschine bei dem FFV der Brennraum 10 abgekühlt wird, was Schwierigkeiten beim Starten der Brennkraftmaschine 1 verursacht, wird, da Ethanol eine große latente Verdampfungswärme aufweist, die Kraftstoffeinspritzmenge zunächst nach oben korrigiert. Wenn somit das Luft/Kraftstoff-Verhältnis magerer als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, wird eine Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 dadurch unterbunden, dass sich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis nähert, während ein Abwürgen der Brennkraftmaschine vermieden wird, das beim Starten der Brennkraftmaschine 1 Schwierigkeiten verursacht. Selbst wenn andererseits das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, ist es möglich, ein Abwürgen der Brennkraftmaschine zu vermeiden, das sehr nachteilig ist. Wenn ferner die Brennkraftmaschinendrehung nach Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge nach oben immer noch stark schwankt, wird die Kraftstoffeinspritzmenge nach unten korrigiert. Somit wird eine Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 dadurch unterbunden, dass sich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis nähert, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist. Ein Absterben der Brennkraftmaschine, das für das FFV besonders nachteilig ist, da ein Starten der Brennkraftmaschine 1 schwierig ist, wird mit anderen Worten vorzugsweise vermieden und eine Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 wird zusätzlich unterbunden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es wie vorstehend beschrieben bezüglich der Brennkraftmaschine 1, die ethanolhaltigen Kraftstoff nutzen kann, möglich, die Steuervorrichtung der Brennkraftmaschine 1 vorzusehen, die das Auftreten eines Abwürgens der Brennkraftmaschine und Drehschwankung nach Starten der Brennkraftmaschine 1 unterbinden kann, selbst wenn zwischen dem Schätzwert der Ethanolkonzentration und der tatsächlichen Ethanolkonzentration eine Diskrepanz vorliegt.
  • Wenn ferner bei der vorliegenden Ausführungsform die Kraftstoffeinspritzmenge nach oben korrigiert wird, erhöht das PCM 50 die Kraftstoffeinspritzmenge auf die Kraftstoffeinspritzmenge, die festgelegt wird, wenn zum Beispiel die Alkoholkonzentration des Kraftstoffs als Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax betrachtet wird, und somit wird die Kraftstoffeinspritzmenge soweit wie möglich erhöht, wodurch das Auftreten eines Absterbens der Brennkraftmaschine zuverlässig vermieden wird.
  • Wenn weiterhin bei der vorliegenden Ausführungsform die Kraftstoffeinspritzmenge nach unten korrigiert wird, führt das PCM 50 einen Korrekturbetrieb zum wiederholten Verringern der Kraftstoffeinspritzmenge um eine kleinere Korrekturbreite als der, bei der die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht wird, durch, und somit wird die Kraftstoffeinspritzmenge stufenweise verringert. Aus diesem Grund ist es möglich, einen Fehler wie etwa das Auftreten eines Abwürgens der Brennkraftmaschine durch die Kraftstoffeinspritzmenge, die einmalig stark verringert wird, so dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis mager wird, zu unterbinden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform führt das PCM 50 einen Korrekturbetrieb zum Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge in einem Betrieb durch (Schritt S14 von Steuerbeispiel 1).
  • Wenn gemäß dieser Konfiguration die Kraftstoffeinspritzmenge nach oben korrigiert wird, wird die Kraftstoffeinspritzmenge soweit wie möglich auf einmal angehoben. Somit wird das Auftreten eines Abwürgens der Brennkraftmaschine zuverlässiger vermieden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform unterteilt das PCM 50 einen Korrekturbetrieb zum Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge in mehrere Betriebe, die einzeln zu implementieren sind (Schritte S34 bis S36 von Steuerbeispiel 2).
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzmenge gemäß dieser Konfiguration nach oben korrigiert wird, wird die Kraftstoffeinspritzmenge stufenweise angehoben. Wenn daher das Luft/Kraftstoff-Verhältnis magerer als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, wird verhindert, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis über das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis hinaus fett wird, und der Korrekturbetrieb des Anhebens der Kraftstoffeinspritzmenge kann in einer Phase, in der sich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis nähert, unterbrochen werden. Selbst wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis ferner über das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis hinaus steigt, wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis nicht übermäßig fett. Wenn somit eine Korrektur zum Verringern der Kraftstoffeinspritzmenge durchgeführt wird (Schritte S38 bis S40), wird die Drehschwankung der Brennkraftmaschine 1 in kurzer Zeit unterbunden.
  • Bei der in 4 gezeigten vorliegenden Ausführungsform legt das PCM 50 einen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt durch den Injektor 11, der den Kraftstoff in den Brennraum 10 einspritzt, bei Starten der Brennkraftmaschine 1 auf die zweite Hälfte des Verdichtungstakts (Schritte S3, S23 und S53) fest, und verstellt nach Starten der Brennkraftmaschine 1 den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt weiter vor als bei Starten der Brennkraftmaschine 1 (Schritte S11, S31 und S61). Wie ebenfalls in 4 gezeigt ist, stellt das PCM 50 ferner einen Zündzeitpunkt zu dem MBT, das ein vorbestimmter fester Wert ist, bei dem die Brennkraftmaschine 1 gestartet wird (Schritte S4, S24 und S54), und steuert den Zündzeitpunkt nach dem Starten der Brennkraftmaschine 1 gemäß der Brennkraftmaschinen-Wassertemperatur und der externen Last (Schritte S12, S32 und S62).
  • Wenn gemäß dieser Konfiguration die Brennkraftmaschine 1 gestartet wird, wird eine Verdampfung des Kraftstoffs beschleunigt, da der Kraftstoff in der zweiten Hälfte des Verdichtungstakts eingespritzt wird, in der eine Zylindertemperatur steigt, und es wird ein hohes Drehmoment erhalten, um die Brennkraftmaschinendrehzahl umgehend zu steigern, da bei dem MBT eine Zündung erfolgt. Nach Starten der Brennkraftmaschine 1 wird ferner der Kraftstoff bei einem Zeitpunkt vor der zweiten Hälfte des Verdichtungstakts eingespritzt und der Zündzeitpunkt wird gemäß der Brennkraftmaschinen-Wassertemperatur und der externen Last variabel gesteuert. Selbst wenn sich auf diese Weise die Betriebe zum Steuern des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts und des Zündzeitpunkts stark hinsichtlich des Zeitpunkts, bei dem die Brennkraftmaschine 1 gestartet wird, und des Zeitpunkts, nachdem die Brennkraftmaschine 1 gestartet ist, unterscheiden, wird das Auftreten des Abwürgens der Brennkraftmaschine und von Drehschwankung nach Starten der Brennkraftmaschine 1 unterbunden.
  • Wenn ferner die Brennkraftmaschine 1 nicht durch eine vorbestimmte Anzahl oder mehr von Zündungen (JA bei Schritt S56) zum Zeitpunkt des Startens der Brennkraftmaschine 1 gestartet wird (Schritte S51 bis S58), wenn im Einzelnen die Brennkraftmaschine 1 nicht durch eine vorbestimmte Anzahl oder mehr von Zündungen (JA bei Schritt S56) mit der in Schritt S52 festgelegten Kraftstoffeinspritzmenge gestartet wird, d. h. der Kraftstoffeinspritzmenge bei dem Zeitpunkt des Startens, die mithilfe einer letzten Ethanolkonzentration, die durch einen normal und vor kurzem (d. h. zuletzt) ausgeführten Steuerbetrieb zum Erhalten der Ethanolkonzentration erhalten wird, oder einen Schätzwert der Ethanolkonzentration wie etwa einen alten erhaltenen Wert, wenn die Ethanolkonzentration über einen langen Zeitraum nicht erhalten wird, oder einen Vorgabewert, wenn Daten verschwinden, festgelegt wird, führt das PCM 50 einen Korrekturbetrieb zum Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge auf die Kraftstoffeinspritzmenge durch, die festgelegt wird, wenn zum Beispiel die Ethanolkonzentration des Kraftstoffs als Schwellenwert der Obergrenzwertseite Emax betrachtet wird (Schritt S58). Wenn ferner die Änderung ΔN der Brennkraftmaschinendrehzahl während des Leerlaufbetriebs, bis der lineare Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor SW4 nach Starten der Brennkraftmaschine 1 aktiviert wird, größer oder gleich dem vorbestimmten Schwellenwert ΔN1 ist (JA bei Schritt S63), führt das PCM 50 einen Korrekturbetrieb zum wiederholten Verringern der erhöhten Kraftstoffeinspritzmenge (Kraftstoffeinspritzmenge, die in Schritt S58 festgelegt wird) um eine vorbestimmte Korrekturbreite durch (Schritte S63, S65 und S66), bis die Änderung ΔN kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ΔN1 wird (NEIN bei Schritt S63).
  • Neben dieser Wirkung bewirkt diese Konfiguration, dass die Brennkraftmaschine 1 zuverlässig gestartet wird, eine Zeit zum Starten der Brennkraftmaschine 1 wird verkürzt, eine Drehschwankung der Brennkraftmaschine wird in einer kurzen Zeit nach Starten der Brennkraftmaschine 1 unterbunden usw.
  • Auch wenn in der vorliegenden Ausführungsform der ethanolhaltige Kraftstoff als alkoholhaltiger Kraftstoff verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein methanolhaltiger Kraftstoff, ein butanolhaltiger Kraftstoff oder ein propanolhaltiger Kraftstoff verwendet werden.
  • Die vorstehend beschriebene vorliegende Erfindung wird nachstehend zusammengefasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die einen alkoholhaltigen Kraftstoff nutzen kann, welche umfasst: eine Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge nach dem Starten zum Durchführen eines Korrekturbetriebs zum Anheben einer Kraftstoffeinspritzmenge von einer anfänglichen Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten einer Brennkraftmaschine auf eine Kraftstoffeinspritzmenge, die festgelegt wird, wenn eine Alkoholkonzentration eines Kraftstoffs als maximaler Wert oder als Wert nahe dem maximalen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs betrachtet wird, wenn eine Änderung einer Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert während eines Leerlaufbetriebs ist, bis ein an einem Auslasskanal vorgesehener Sauerstoffkonzentrationssensor nach Starten der Brennkraftmaschine aktiviert wird; und eine Einrichtung zum Verringern einer Einspritzmenge nach dem Starten zum Durchführen eines Korrekturbetriebs zum wiederholten Verringern der angehobenen Kraftstoffeinspritzmenge um eine kleinere Korrekturbreite als bei Durchführen des Korrekturbetriebs zum Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge, bis die Änderung der Brennkraftmaschinendrehzahl kleiner als der Schwellenwert wird, wenn nach dem Korrekturbetrieb zum Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge durch die Einrichtung zum Anheben der Einspritzmenge nach dem Starten die Änderung größer oder gleich dem Schwellenwert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei der Brennkraftmaschine, die den alkoholhaltigen Kraftstoff nutzen kann, die Kraftstoffeinspritzmenge zunächst nach oben korrigiert, wenn die Änderung der Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich dem Schwellenwert während des Leerlaufbetriebs ist, bis die Alkoholkonzentration nach Starten der Brennkraftmaschine erhalten werden kann, und die Kraftstoffeinspritzmenge wird nach unten korrigiert, wenn die Änderung der Brennkraftmaschinendrehzahl immer noch größer oder gleich dem Schwellenwert ist.
  • Die Drehung der Brennkraftmaschine schwankt stark, da ein für jeden Fall von Verbrennung erzeugtes Drehmoment instabil ist, wenn ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines Luft/Kraftstoff-Gemisches infolge einer Fehlerhaftigkeit eines Schätzwerts der Alkoholkonzentration entweder magerer oder fetter als ein theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist. Während sich eine Drehschwankung aber fortsetzt, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, tritt ein Abwürgen der Brennkraftmaschine nach der Drehschwankung ein, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis magerer als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist. Um eine Schwankung einer Brennkraftmaschinendrehung zu unterbinden, kann das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das magerer als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, durch Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge auf fetter korrigiert werden, oder das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, das fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, kann durch Verringern der Kraftstoffeinspritzmenge auf magerer korrigiert werden. Der Sauerstoffkonzentrationssensor ist aber aktuell nicht aktiviert und die Alkoholkonzentration kann nicht erhalten werden. Somit ist es unmöglich zu detektieren, ob das Luft/Kraftstoff-Verhältnis magerer oder fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist. Wenn die Kraftstoffeinspritzmenge nach unten korrigiert wird, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis magerer als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, tritt aufgrund von ungenügendem Kraftstoff ein Abwürgen der Brennkraftmaschine auf. Wenn in einem FFV ein Abwürgen der Brennkraftmaschine auftritt, ist es dies besonders nachteilig, da ein Brennraum gekühlt wird, was ein Problem beim Starten der Brennkraftmaschine hervorruft, da Alkohol eine große latente Verdampfungswärme aufweist (zum Beispiel beträgt die latente Verdampfungswärme von Ethanol 0,86 MJ/kg, während die latente Verdampfungswärme von Benzin 0,32 MJ/kg beträgt).
  • Diesbezüglich wird bei der vorliegenden Erfindung zunächst die Kraftstoffeinspritzmenge nach oben korrigiert, um ein Abwürgen der Brennkraftmaschine zu vermeiden, was für das FFV sehr nachteilig ist. Wenn die Kraftstoffeinspritzmenge nach oben korrigiert wird, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis magerer als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, wird eine Drehschwankung der Brennkraftmaschine dadurch unterbunden, dass sich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis nähert, während ein Abwürgen der Brennkraftmaschine, das Probleme beim Starten der Brennkraftmaschine hervorruft, vermieden wird. Selbst wenn andererseits das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, ist es möglich, ein Abwürgen der Brennkraftmaschine zu vermeiden, das sehr nachteilig ist. Wenn ferner die Brennkraftmaschinendrehung nach Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge nach oben immer noch stark schwankt, wird die Kraftstoffeinspritzmenge nach unten korrigiert. Damit nähert sich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis, wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fetter als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, wodurch eine Drehschwankung der Brennkraftmaschine unterbunden wird. Die vorliegende Erfindung vermeidet mit anderen Worten vorzugsweise ein Abwürgen der Brennkraftmaschine, was für das FFV besonders nachteilig ist, da ein Starten der Brennkraftmaschine schwierig ist, und unterbindet ferner eine Drehschwankung der Brennkraftmaschine.
  • Wie in dem Vorstehenden beschrieben wird, sieht bei der Brennkraftmaschine, die alkoholhaltigen Kraftstoff nutzen kann, die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung für die Brennkraftmaschine vor, die das Auftreten eines Abwürgens der Brennkraftmaschine und von Drehschwankung nach Starten der Brennkraftmaschine unterbinden kann, selbst wenn zwischen einem Schätzwert einer Alkoholkonzentration und einer tatsächlichen Alkoholkonzentration eine Diskrepanz vorliegt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ferner die Kraftstoffeinspritzmenge auf eine Kraftstoffeinspritzmenge, die festgelegt wird, wenn zum Beispiel die Alkoholkonzentration des Kraftstoffs als maximaler Wert betrachtet wird, oder auf eine Kraftstoffeinspritzmenge, die festgelegt wird, wenn die Alkoholkonzentration als Wert nahe dem maximalen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs betrachtet wird, angehoben, und damit wird die Kraftstoffeinspritzmenge so gut wie möglich angehoben, wodurch das Auftreten eines Abwürgens der Brennkraftmaschine zuverlässig vermieden wird.
  • Weiterhin wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Kraftstoffeinspritzmenge um eine kleinere Korrekturbreite als der, bei der die Kraftstoffeinspritzmenge angehoben wird, wiederholt nach unten korrigiert, und somit wird die Kraftstoffeinspritzmenge schrittweise verringert. Dies unterbindet einen Fehler wie etwa das Auftreten eines Abwürgens der Brennkraftmaschine durch die Kraftstoffeinspritzmenge, die einmalig stark verringert wird, so dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis mager wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform führt die Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge nach dem Starten vorzugsweise den Korrekturbetrieb zum Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge in einem Betrieb durch.
  • Wenn gemäß dieser Konfiguration die Kraftstoffeinspritzmenge nach oben korrigiert wird, wird die Kraftstoffeinspritzmenge soweit wie möglich auf einmal angehoben. Somit wird das Auftreten eines Abwürgens der Brennkraftmaschine zuverlässiger vermieden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform unterteilt die Einrichtung zum Anheben einer Kraftstoffeinspritzmenge nach dem Starten vorzugsweise den Korrekturbetrieb zum Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge in mehrere Betriebe und implementiert die Betriebe einzeln.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzmenge gemäß dieser Konfiguration nach oben korrigiert wird, wird die Kraftstoffeinspritzmenge stufenweise angehoben. Wenn daher das Luft/Kraftstoff-Verhältnis magerer als das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist, wird verhindert, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis über das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis hinaus fett wird, und der Korrekturbetrieb des Anhebens der Kraftstoffeinspritzmenge kann in einer Phase, in der sich das Luft/Kraftstoff-Verhältnis dem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis nähert, unterbrochen werden. Selbst wenn das Luft/Kraftstoff-Verhältnis ferner über das theoretische Luft/Kraftstoff-Verhältnis hinaus steigt, wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis nicht übermäßig fett. Wenn somit ein Betrieb zum Verringern der Kraftstoffeinspritzmenge durchgeführt wird, wird die Drehschwankung der Brennkraftmaschine in kurzer Zeit unterbunden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst vorzugsweise: eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum; eine Einspritzzeitpunktfestlegungseinrichtung zum Festlegen eines Kraftstoffeinspritzzeitpunkts, bei dem der Kraftstoff durch die Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt wird, auf eine zweite Hälfte eines Verdichtungstakts, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird, und nach Starten der Brennkraftmaschine zum weiteren Vorverstellen des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts als bei Starten der Brennkraftmaschine; und eine Zündzeitpunktfestlegungseinrichtung zum Festlegen eines Zündzeitpunkts auf einen vorbestimmten festen Wert, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird, und zum variablen Steuern des Zündzeitpunkts gemäß einer Wassertemperatur und einer externen Last nach Starten der Brennkraftmaschine.
  • Wenn gemäß dieser Konfiguration die Brennkraftmaschine gestartet wird, wird eine Verdampfung des Kraftstoffs beschleunigt, da der Kraftstoff in der zweiten Hälfte des Verdichtungstakts eingespritzt wird, in der eine Zylindertemperatur steigt, und es wird ein hohes Drehmoment erhalten, um die Brennkraftmaschinendrehzahl umgehend zu steigern, da bei einem vorbestimmten festen Wert (zum Beispiel MBT) eine Zündung erfolgt. Nach dem Starten der Brennkraftmaschine wird ferner der Kraftstoff bei einem Zeitpunkt vor der zweiten Hälfte des Verdichtungstakts eingespritzt und ein Zündzeitpunkt wird gemäß der Wassertemperatur und der externen Last (zum Beispiel Ein-/Ausschalten einer Klimaanalge, etc.) variabel gesteuert. Selbst wenn sich auf diese Weise die Betriebe zum Steuern des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts und des Zündzeitpunkts stark hinsichtlich des Zeitpunkts, bei dem die Brennkraftmaschine gestartet wird, und des Zeitpunkts, nachdem die Brennkraftmaschine gestartet ist, unterscheiden, wird das Auftreten des Abwürgens der Brennkraftmaschine und von Drehschwankung nach Starten der Brennkraftmaschine unterbunden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die einen alkoholhaltigen Kraftstoff nutzen kann, welche umfasst: eine Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge bei Start zum Durchführen eines Korrekturbetriebs zum Anheben einer Kraftstoffeinspritzmenge bei Start einer Brennkraftmaschine bis auf eine Kraftstoffeinspritzmenge, die festgelegt ist, wenn eine Alkoholkonzentration eines Kraftstoff als maximaler Wert oder als Wert nahe dem maximalen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs betrachtet wird, wenn eine Brennkraftmaschine nicht durch eine vorbestimmte Anzahl an Zündvorgängen gestartet wird, und eine Einrichtung zum Verringern einer Einspritzmenge nach dem Start zum Durchführen eines Korrekturbetriebs des wiederholten Verringerns der erhöhten Kraftstoffeinspritzmenge um eine vorbestimmte Korrekturbreite, bis eine Änderung einer Brennkraftmaschinendrehzahl kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert wird, wenn die Änderung während eines Leerlaufbetriebs größer oder gleich dem Schwellenwert ist, bis ein an einem Auslasskanal vorgesehener Sauerstoffkonzentrationssensor nach dem Start der Brennkraftmaschine aktiviert wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Erfindung wird zum Unterbinden des Auftretens eines Abwürgens der Brennkraftmaschine und von Drehschwankung nach Starten der Brennkraftmaschine, insbesondere zum vorzugsweisen Vermeiden eines Abwürgens der Brennkraftmaschine, das für das FFV besonders nachteilig ist, da ein Starten der Brennkraftmaschine schwierig ist, und zum zusätzlichen Unterbinden von Drehschwankung der Brennkraftmaschine zunächst die Kraftstoffeinspritzmenge nach oben korrigiert und dann nach Starten der Brennkraftmaschine nach unten korrigiert. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich aber darin, dass die Kraftstoffeinspritzmenge bei Starten der Brennkraftmaschine nach oben korrigiert wird und nur nach Starten der Brennkraftmaschine nach unten korrigiert wird.
  • Zusätzlich zu einer ähnlichen Wirkung wie in Anspruch 1 bewirkt diese Konfiguration, dass die Brennkraftmaschine zuverlässig gestartet wird, eine Zeit zum Starten der Brennkraftmaschine verkürzt wird, eine Drehschwankung der Brennkraftmaschine in kurzer Zeit nach Starten der Brennkraftmaschine unterbunden wird, etc.
  • Dies beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-071512 , die am 29. März 2013 beim japanischen Amt für geistiges Eigentum eingetragen wurde und deren gesamte Offenbarung hierin mit aufgenommen ist.
  • Um die vorliegende Erfindung darzustellen, wurde die vorliegende Erfindung durch die Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnungen geeignet und ausreichend beschrieben. Es versteht sich aber, dass Fachleute die Ausführungsformen ohne Weiteres ändern und/oder verbessern könnten. Solange eine von Fachleuten implementierte geänderte oder verbesserte Ausführungsform innerhalb des Schutzumfangs eines in den Ansprüchen beschriebenen Anspruchs fällt, gilt die geänderte oder verbesserte Ausführungsform als im Schutzumfang des in den Ansprüchen beschriebenen Anspruchs liegend.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann das Auftreten eines Abwürgens einer Brennkraftmaschine und von Drehschwankung nach Starten einer Brennkraftmaschine unterbinden, selbst wenn bei einer Brennkraftmaschine, die einen alkoholhaltigen Kraftstoff nutzen kann, zwischen einem Schätzwert einer Alkoholkonzentration und einer tatsächlichen Alkoholkonzentration eine Diskrepanz vorliegt, und trägt somit zur Entwicklung und Verbesserung einer Technologie eines FFV bei, bei dem ein Kraftstoff in einem Kraftstofftank eine sich unterschiedlich ändernde Alkoholkonzentration aufweist.

Claims (7)

  1. Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die einen alkoholhaltigen Kraftstoff nutzen kann, umfassend: eine Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge nach dem Starten zum Durchführen eines Korrekturbetriebs zum Anheben einer Kraftstoffeinspritzmenge von einer anfänglichen Kraftstoffeinspritzmenge nach Starten einer Brennkraftmaschine auf eine Kraftstoffeinspritzmenge, die festgelegt wird, wenn eine Alkoholkonzentration eines Kraftstoffs als maximaler Wert oder als Wert nahe dem maximalen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs betrachtet wird, wenn eine Änderung einer Brennkraftmaschinendrehzahl größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert während eines Leerlaufbetriebs ist, bis ein an einem Auslasskanal vorgesehener Sauerstoffkonzentrationssensor nach Starten der Brennkraftmaschine aktiviert wird; und eine Einrichtung zum Verringern einer Einspritzmenge nach dem Starten zum Durchführen eines Korrekturbetriebs zum wiederholten Verringern der angehobenen Kraftstoffeinspritzmenge um eine kleinere Korrekturbreite als bei Durchführen des Korrekturbetriebs zum Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge, bis die Änderung der Brennkraftmaschinendrehzahl kleiner als der Schwellenwert wird, wenn nach dem Korrekturbetrieb zum Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge durch die Einrichtung zum Anheben der Einspritzmenge nach dem Starten die Änderung größer oder gleich dem Schwellenwert ist.
  2. Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge nach dem Starten den Korrekturbetrieb zum Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge in einem Betrieb ausführt.
  3. Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge nach dem Starten den Korrekturbetrieb zum Anheben der Kraftstoffeinspritzmenge in mehrere Betriebe unterteilt und die Betriebe einzeln implementiert.
  4. Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum; eine Einspritzzeitpunktfestlegungseinrichtung zum Festlegen eines Kraftstoffeinspritzzeitpunkts, bei dem der Kraftstoff durch die Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt wird, auf eine zweite Hälfte eines Verdichtungstakts, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird, und nach Starten der Brennkraftmaschine zum weiteren Vorverstellen des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts als bei Starten der Brennkraftmaschine; eine Zündzeitpunktfestlegungseinrichtung zum Festlegen eines Zündzeitpunkts auf einen vorbestimmten festen Wert, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird, und zum variablen Steuern des Zündzeitpunkts gemäß einer Wassertemperatur und einer externen Last nach Starten der Brennkraftmaschine.
  5. Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum; eine Einspritzzeitpunktfestlegungseinrichtung zum Festlegen eines Kraftstoffeinspritzzeitpunkts, bei dem der Kraftstoff durch die Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt wird, auf eine zweite Hälfte eines Verdichtungstakts, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird, und nach Starten der Brennkraftmaschine zum weiteren Vorverstellen des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts als bei Starten der Brennkraftmaschine; und eine Zündzeitpunktfestlegungseinrichtung zum Festlegen eines Zündzeitpunkts auf einen vorbestimmten festen Wert, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird, und zum variablen Steuern des Zündzeitpunkts gemäß einer Wassertemperatur und einer externen Last nach Starten der Brennkraftmaschine.
  6. Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum; eine Einspritzzeitpunktfestlegungseinrichtung zum Festlegen eines Kraftstoffeinspritzzeitpunkts, bei dem der Kraftstoff durch die Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt wird, auf eine zweite Hälfte eines Verdichtungstakts, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird, und nach Starten der Brennkraftmaschine zum weiteren Vorverstellen des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts als bei Starten der Brennkraftmaschine; und eine Zündzeitpunktfestlegungseinrichtung zum Festlegen eines Zündzeitpunkts auf einen vorbestimmten festen Wert, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird, und zum variablen Steuern des Zündzeitpunkts gemäß einer Wassertemperatur und einer externen Last.
  7. Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die einen alkoholhaltigen Kraftstoff nutzen kann, umfassend: eine Einrichtung zum Anheben einer Einspritzmenge bei Start zum Durchführen eines Korrekturbetriebs zum Anheben einer Kraftstoffeinspritzmenge auf eine Kraftstoffeinspritzmenge bei Starten einer Brennkraftmaschine, die festgelegt wird, wenn eine Alkoholkonzentration eines Kraftstoffs als maximaler Wert oder Wert nahe dem maximalen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs betrachtet wird, wenn eine Brennkraftmaschine durch eine vorbestimmte Anzahl von Zündungen nicht gestartet wird; und eine Einrichtung zum Verringern einer Einspritzmenge nach Starten zum Durchführen eines Korrekturbetriebs zum wiederholten Verringern der angehobenen Kraftstoffeinspritzmenge um eine vorbestimmte Korrekturbreite, bis eine Änderung einer Brennkraftmaschinendrehzahl kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert wird, wenn die Änderung größer oder gleich dem Schwellenwert während eines Leerlaufbetriebs ist, bis ein an einem Auslasskanal vorgesehener Sauerstoffkonzentrationssensor nach Starten der Brennkraftmaschine aktiviert wird.
DE112014000213.5T 2013-03-29 2014-02-19 Steuervorrichtung für Brennkraftmaschine Withdrawn DE112014000213T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013071512 2013-03-29
JP2013071512A JP5949632B2 (ja) 2013-03-29 2013-03-29 内燃機関の制御装置
PCT/JP2014/000854 WO2014155949A1 (ja) 2013-03-29 2014-02-19 内燃機関の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000213T5 true DE112014000213T5 (de) 2015-06-11

Family

ID=51622972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000213.5T Withdrawn DE112014000213T5 (de) 2013-03-29 2014-02-19 Steuervorrichtung für Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150252772A1 (de)
JP (1) JP5949632B2 (de)
CN (1) CN105074178A (de)
BR (1) BR112015022256A2 (de)
DE (1) DE112014000213T5 (de)
MX (1) MX345074B (de)
WO (1) WO2014155949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223716A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516532B1 (de) * 2014-11-24 2019-10-15 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Starten einer mit einem Brennstoff-Luft-Gemisch betriebenen Brennkraftmaschine
SE1850053A1 (en) * 2015-07-22 2018-01-18 Wallbro Llc Engine control strategy
US9828948B2 (en) * 2015-12-02 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for determining knock control fluid composition
SE1851197A1 (de) 2016-03-28 2018-10-04
JP6821255B2 (ja) * 2017-02-27 2021-01-27 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の制御装置
CN110219737A (zh) * 2019-05-30 2019-09-10 东风汽车集团有限公司 一种直喷发动机从启动到怠速的喷油过渡控制方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0233472A (ja) * 1988-07-21 1990-02-02 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの点火時期制御装置
JPH0617693A (ja) * 1992-04-17 1994-01-25 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の電子制御システム
US5363647A (en) * 1992-10-13 1994-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dual-sensor type air fuel ratio control system for internal combustion engine and catalytic converter diagnosis apparatus for the same
JP3165882B2 (ja) * 1995-10-24 2001-05-14 株式会社クボタ ガスエンジン
JP3337931B2 (ja) * 1997-01-30 2002-10-28 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジン
JP3367429B2 (ja) * 1998-08-19 2003-01-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP3817961B2 (ja) * 1999-03-30 2006-09-06 マツダ株式会社 火花点火式直噴エンジンの制御装置
US7096853B2 (en) * 2004-01-28 2006-08-29 Nissan Motor Co., Ltd. Direct fuel injection/spark ignition engine control device
JP2007187149A (ja) * 2005-12-13 2007-07-26 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料噴射制御方法及び燃料噴射制御装置
US20080264394A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Paul Spivak Method and System for Detecting Fuel Type
JP2009121399A (ja) * 2007-11-16 2009-06-04 Denso Corp 内燃機関の燃料アルコール濃度推定装置
US7768382B2 (en) * 2008-04-04 2010-08-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle misfueling mitigation system and method
JP4664395B2 (ja) * 2008-05-23 2011-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの制御装置
JP2010084675A (ja) * 2008-10-01 2010-04-15 Denso Corp 内燃機関の異常検出装置
JP5395698B2 (ja) * 2010-02-12 2014-01-22 本田技研工業株式会社 汎用型エンジンの空燃比制御装置
JP2012225323A (ja) * 2011-04-22 2012-11-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP5429230B2 (ja) * 2011-06-22 2014-02-26 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の気筒間空燃比ばらつき異常検出装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223716A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Mahle International Gmbh Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105074178A (zh) 2015-11-18
MX2015011260A (es) 2015-12-03
JP5949632B2 (ja) 2016-07-13
US20150252772A1 (en) 2015-09-10
MX345074B (es) 2017-01-16
JP2014196664A (ja) 2014-10-16
BR112015022256A2 (pt) 2017-07-18
WO2014155949A1 (ja) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012722B4 (de) Verfahren zur Detektion anomaler Verbrennung für einen Fremdzündungsmotor und Fremdzündungsmotor
DE102007049807B4 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Multikraftstoff-Motors
DE112014000213T5 (de) Steuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102008008605B4 (de) Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung mit veränderlicher Anzahl an Einspritzungen
DE102012007657B4 (de) Funkenzündungsmotor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern des Funkenzündungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102011012728B4 (de) Steuerverfahren und -system für Fremdzündungsmotor
DE102015110792A1 (de) System und Verfahren zur selektiven Zylinderdeaktivierung
DE102015110793A1 (de) System und verfahren zur selektiven zylinderdeaktivierung
DE112015000165T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102012203545A1 (de) Verfahren und System zur Frühzündungssteuerung
DE102016109579A1 (de) Verfahren und System zur Kraftmaschinenkaltstartsteuerung
DE102012220946A1 (de) Verfahren und System zur Frühzündungssteuerung
DE112014001963B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor
DE102014205189B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Direkteinspritzventils
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
DE102007050621A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines an den Kraftstoff anpassbaren Motors mit veränderlichem Hubvolumen
DE102012211824A1 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
DE102016125015A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102008009260A1 (de) Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung
DE102014217373A1 (de) Motorsteuerung für einen mit flüssiggas angetriebenen motor
DE60024015T2 (de) Kraftstoffeinspritzungsregler in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1485596B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehrfacheinspritzung in der startphase
DE102012206164A1 (de) Verfahren und System zur Kraftmaschinendrehzahlsteuerung
DE102016114300A1 (de) Motorkaltstartsteuerung
DE102020133434A1 (de) Systeme und verfahren zum einstellen der kraftstoffzufuhr in einem zylinder mit einer vorkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee