AT502972A2 - Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT502972A2
AT502972A2 AT0203106A AT20312006A AT502972A2 AT 502972 A2 AT502972 A2 AT 502972A2 AT 0203106 A AT0203106 A AT 0203106A AT 20312006 A AT20312006 A AT 20312006A AT 502972 A2 AT502972 A2 AT 502972A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
injection
internal combustion
combustion engine
phase
Prior art date
Application number
AT0203106A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502972B1 (de
AT502972A3 (de
Inventor
Paul Dr Kapus
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0203106A priority Critical patent/AT502972B1/de
Publication of AT502972A2 publication Critical patent/AT502972A2/de
Publication of AT502972A3 publication Critical patent/AT502972A3/de
Priority to PCT/EP2007/063176 priority patent/WO2008068228A1/de
Priority to DE112007002962T priority patent/DE112007002962A5/de
Priority to US11/987,912 priority patent/US20080135015A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT502972B1 publication Critical patent/AT502972B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei der Kraftstoff über zumindest eine Einspritzeinrichtung vorzugsweise direkt in einen Brennraum eingespritzt wird, wobei während der Startphase der Brennkraftmaschine der Einspritzdruck des Kraftstoffes temporär erhöht wird.
Die US 2003/0145830 AI offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welches vorsieht, dass der Kraftstoffdruck in einem Ruhezustand der Brennkraftmaschine wenigstens zeitweise erhöht wird, um einen sicheren Start in der Brennkraftmaschine zu gewährleisten.

   Dadurch sollen Dampfblasen in den Kraftstoffleitungen vermieden werden.
Die JP 11-270385 A2 offenbart ein Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, bei dem während der Startphase der Einspritzdruck erhöht wird, um ein schnelles Starten der Brennkraftmaschine zu ermöglichen.
Insbesondere bei ethanolhaltigen Kraftstoffen ist der Kaltstart wegen der Kraftstoffeigenschaften des Ethanols oft problematisch. Es muss mit einer Vorheizeinrichtung für Ansaugluft oder Kraftstoff gestartet werden.

   Dies erhöht allerdings den konstruktiven Aufwand und hat den Nachteil, dass die Batterie während des Starts der Brennkraftmaschine zusätzlich belastet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und mit geringem Aufwand das Startverhalten einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zu verbessern.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Kraftstoffeinspritzmenge während des Starts der Brennkraftmaschine auf mehrere Einspritzungen in der Ansaugphase aufgeteilt wird, wobei zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei, besonders vorzugsweise zumindest vier, Einspritzungen während der Ansaugphase durchgeführt werden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Einspritzdruck während der Startphase mindestens 20 bar beträgt.
Dadurch, dass der Kraftstoff während der Startphase mit Hochdruck eingespritzt wird, kann erreicht werden,

   dass der Kraftstoff im Brennraum in Schwebe bleibt, wodurch die Startmenge und/oder die Starttemperatur reduziert werden kann. Der hohe Kraftstoffdruck ermöglicht kurze Einspritzdauern. Die Mehrfacheinspritzung wird bereits während der Schleppphase für die ersten Einspritzungen durchgeführt, also wenn die Kurbelwelle noch durch den Starter gedreht wird.
Durch die Vielzahl von kleinen, kurzen Einspritzungen wird erreicht, dass der Kraftstoff nicht mit den Wänden des Brennraumes in Berührung kommt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn vier Einspritzungen während der Ansaugphase in den Brennraum eingespritzt werden, wodurch sich ein homogenes Gemisch im Brennraum ausbilden kann.

   Zur Erhöhung der Zündfähigkeit ist es weiters von Vorteil, wenn eine letzte Kraftstoffeinspritzung während der Verdichtungsphase durchgeführt ist, wobei die letzte Kraftstoffeinspritzung vorzugsweise in den Bereich der Zündeinrichtung gerichtet ist. Die Menge des Kraftstoffes der letzten Kraftstoffeinspritzung kann geringer sein als die Menge jeder vorangegangenen Kraftstoffeinspritzung, wobei vorzugsweise die Einspritzdauer kleiner als 2 ms ist. Durch die geringe Menge der letzten Einspritzung kann ein Wandauftrag an den Brennraumwänden vermieden werden. Da die letzte Kraftstoffeinspritzung zur Zündeinrichtung hin erfolgt, steht für die Zündung eine geschichtete Ladung zur Verfügung.

   Das Verfahren kann besonders vorteilhaft für die Kraftstoffe Benzin und Ethanol oder beliebige Mischungen davon, bzw. für beliebige Kraftstoffmischungen, die Benzin oder Ethanol enthalten, eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläutert.
Die zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine 1 mit mehreren Zylindern 2, wobei über jeweils eine Einspritzeinrichtung 3 Kraftstoff direkt in den jeweiligen Brennraum eingespritzt wird. Das Einspritzsystem weist ein Kraftstoffverteilerrohr 4 auf, in welchem eine Kraftstoffleitung 5 einmündet. In der Kraftstoffleitung 5 ist eine Hochdruckpumpe 6 angeordnet, welche Kraftstoff eventuell über eine Vorpumpe 7 aus einem Kraftstoffbehälter 8 entnimmt. Über das Steuerventil 9 kann der Druck in der Kraftstoffleitung 5 in Abhängigkeit des Motorbetriebszustandes über eine elektronische Steuereinheit ECU gesteuert werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E
    Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), bei der Kraftstoff über zumindest eine Einspritzeinrichtung (3) vorzugsweise direkt in einen Brennraum eingespritzt wird, wobei während der Startphase der Brennkraftmaschine (1) der Einspritzdruck des Kraftstoffes temporär erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzmenge während des Starts der Brennkraftmaschine (1) auf mehrere Einspritzungen in der Ansaugphase aufgeteilt wird, wobei zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei, besonders vorzugsweise zumindest vier, Einspritzungen während der Ansaugphase durchgeführt werden.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine letzte Kraftstoffeinspritzung während der Verdichtungsphase durchgeführt ist, wobei die letzte Kraftstoffeinspritzung vorzugsweise in den Bereich der Zündeinrichtung gerichtet ist.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Kraftstoffes der letzten Kraftstoffeinspritzung geringer ist als die Menge jeder vorangegangenen Kraftstoffeinspritzung, wobei vorzugsweise die Einspritzdauer kleiner als 2 ms ist.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfacheinspritzung mit hohem Einspritzdruck bereits in der Schleppphase für die ersten Einspritzungen durchgeführt wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftstoff Benzin oder Ethanol oder eine Mischung davon, oder eine Benzin oder Ethanol enthaltende Kraftstoffmischung verwendet wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzdruck während der Startphase mindestens 20 bar beträgt.
AT0203106A 2006-12-07 2006-12-07 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine AT502972B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0203106A AT502972B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
PCT/EP2007/063176 WO2008068228A1 (de) 2006-12-07 2007-12-03 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112007002962T DE112007002962A5 (de) 2006-12-07 2007-12-03 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US11/987,912 US20080135015A1 (en) 2006-12-07 2007-12-05 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0203106A AT502972B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502972A2 true AT502972A2 (de) 2007-06-15
AT502972A3 AT502972A3 (de) 2007-10-15
AT502972B1 AT502972B1 (de) 2008-06-15

Family

ID=38117127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0203106A AT502972B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080135015A1 (de)
AT (1) AT502972B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044160A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
AT508578A3 (de) * 2010-10-07 2012-03-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI1011002B1 (pt) * 2010-03-08 2020-11-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha aparelho de injeção de combustível para motor de combustão interna
DE102012204758B4 (de) * 2012-03-26 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Start eines Ottomotors
FR2994221B1 (fr) * 2012-08-02 2016-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de demarrage a froid d’un moteur a combustion interne a injection directe pouvant fonctionner a l’ethanol

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3414303B2 (ja) * 1998-03-17 2003-06-09 日産自動車株式会社 直噴火花点火式内燃機関の制御装置
JPH11270385A (ja) * 1998-03-23 1999-10-05 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射装置
US6085718A (en) * 1998-09-29 2000-07-11 Mazda Motor Corporation Control system for a direct injection-spark ignition engine
FR2800801B1 (fr) * 1999-11-10 2002-03-01 Siemens Automotive Sa Procede de commande du demarrage d'un moteur a combustion interne et a injection directe
DE10061856A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10105755A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10242227A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
JP2004162623A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料供給装置
JP2006336509A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Hitachi Ltd 燃料噴射式内燃機関の制御装置
US7461628B2 (en) * 2006-12-01 2008-12-09 Ford Global Technologies, Llc Multiple combustion mode engine using direct alcohol injection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044160A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
AT508578A3 (de) * 2010-10-07 2012-03-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
AT508578B1 (de) * 2010-10-07 2012-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
DE112011103383B4 (de) 2010-10-07 2023-02-09 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit Funkenzündung

Also Published As

Publication number Publication date
AT502972B1 (de) 2008-06-15
US20080135015A1 (en) 2008-06-12
AT502972A3 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010053697A1 (de) Luftunterstützungs-Start/Stopp-Verfahren und -Systeme
DE102015202218A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2165064B1 (de) Verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE102006016037A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT502972A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT511872A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102011086948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1288465A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Benzindirekteinspritzung
DE102011015626B9 (de) Betriebsverfahren für einen direkteinspritzenden Ottomotor mit NOx-armer Verbrennung (NAV)
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
DE102015212244B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102009037294A1 (de) Verfahren zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Einspritzanlage
DE102019134628B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
DE102020100224A1 (de) Brennkraftmaschine mit bordeigener Kraftstoffaufbereitung
WO2019224008A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE10322014A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010063192B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009002759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Startvorgangs in einem Verbrennungsmotor
DE102015222856A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102008001605B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007050304A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102008026156B4 (de) Einspritzstrategie für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102015215522A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10011434C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211207