AT511872A1 - Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT511872A1
AT511872A1 ATA963/2012A AT9632012A AT511872A1 AT 511872 A1 AT511872 A1 AT 511872A1 AT 9632012 A AT9632012 A AT 9632012A AT 511872 A1 AT511872 A1 AT 511872A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
lpg
diesel
internal combustion
size
Prior art date
Application number
ATA963/2012A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Wirz
Original Assignee
Man Diesel & Turbo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Diesel & Turbo Se filed Critical Man Diesel & Turbo Se
Publication of AT511872A1 publication Critical patent/AT511872A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, welche nach dem Dieselprozesses arbeitet und wenigstens einen Zylinder (10), in dem ein mit einer Kurbelwelle (11) verbundener Hubkolben (12) angeordnet ist, eine Luftzuführeinrichtung (21) zum Bereitstellen von Verbrennungsluft in dem Zylinder, und eine Kraftstoffeinspritzanordnung (30) aufweist zum Einspritzen eines LPG-Kraftstoffes aus einem LPG-Kraftstoffreservoir (40) und eines Diesel-Kraftstoffes aus einem Diesel- Kraftstoffreservoir (50), wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen von Verbrennungsluft und Verdichten dieser indem Zylinder, und Einspritzen von Diesel-Kraftstoff und LPG-Kraftstoff mittels der Kraftstoffeinspritzanordnung in die verdichtete Verbrennungsluft in dem Zylinder, wobei vor dem Einspritzen von Diesel-Kraftstoff und LPG-Kraftstoff der Diesel-Kraftstoff über eine Kraftstoffmischeinrichtung (60) mit dem LPG-Kraftstoff vermischt wird, so dass eine homogene Kraftstoffemulsion aus LPG-Kraftstoff und Diesel-Kraftstoff hergestellt wird, und anschließend die Kraftstoffemulsion in den wenigstens einen Zylinder eingespritzt wird.

Description

*··»·· · · · * · * · ·« ··· φ • * · ·· · ···« * · · · «· # φ φ β 1
Die Erfindung betrifft eine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgestaltete Hubkolben-Brennkraftmaschine zum Bereitstellen von Antriebsenergie unter Nutzung des Dieselprozesses sowie ein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 ausgestaltetes Verfahren zum Betreiben einer nach dem Dieselprozesses arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine.
Eine Hubkolben-Brennkraftmaschine und ein Verfahren der eingangs genannten Art sind aus DE 603 17 482 T2 bekannt.
Im Folgenden werden mögliche Ausführungsvarianten einer Hubkolben-Brennkraftmaschine für den Betrieb mit LPG (Liquefied Petroleum Gas, im deutschen Sprachraum auch Autogas oder Campinggas genannt) als Kraftstoff beschrieben. LPG ist ein Gemisch aus den Hauptbestandteilen Propan (C3H8) und Butan (C4H10). Die Hubkolben-Brennkraftmaschine ist z.B. als ein Viertakt-Großmotor ausgebildet.
Hubkolben-Brennkraftmaschinen können nach dem Betriebsverfahren unterschieden werden. Die am meisten verbreiteten Betriebsverfahren sind der Dieselprozess und der Ottoprozess. Der Dieselprozess ist durch eine innere Gemischbildung (Einspritzung von Kraftstoff im oberen Totpunkt nach Verdichtungsende) und eine Selbstentzündung des Kraftstoffes durch die hohe Temperatur der Verbrennungsluft bei Verdichtungsende gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu ist der Ottoprozess durch eine äußere Gemischbildung (in einem zentralen Vergaser oder individuell in den Saugrohren der Zylinder) und durch eine Fremdzündung (durch Zündkerzen oder ähnliche Zündquellen) gekennzeichnet. Bei Ottomotoren finden sich auch Ausführungen mit innerer Gemischbildung („Direkteinspritzer"), wobei diese jedoch im Gegensatz zum Dieselprozess während des Verdichtungstaktes erfolgt.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht in der Wahl des 2
Verdichtungsverhältnisses. Der Wirkungsgrad beider Betriebsverfahren wird durch ein höheres
Verdichtungsverhältnis positiv beeinflusst. Die Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses eines Ottomotors ist jedoch dadurch begrenzt, dass im Betrieb das Phänomen des sogenannten „Klopfens" auftreten kann. Klopfen entsteht unter hohen Drücken und Temperaturen bei Zündbeginn und wirkt sich durch einen übermäßig raschen Druckanstieg im Zylinder während des Zündvorganges aus, wobei dieser Druckanstieg eine starke zusätzliche thermische und mechanische Belastung auf die Bauteile des Brennraumes ausübt. Zusätzlich zum Verdichtungsverhältnis und den thermischen Bedingungen im Moment der Zündung hängt die Klopfneigung wesentlich vom gewählten Kraftstoff ab, dessen Klopfverhalten durch die sogenannte Oktanzahl wiedergegeben wird. Dieselmotoren benötigen grundsätzlich ein höheres Verdichtungsverhältnis als Ottomotoren, um die für die SelbstZündung des Kraftstoffes erforderliche Verdichtungsendtemperatur sicherzustellen.
Um beurteilen zu können, ob und mit welchem Verfahren ein Brennstoff motorisch verbrannt werden kann, sind verfahrensspezifisch die folgenden Eigenschaften wichtig. Für die ottomotorische Verbrennung sollte ein Kraftstoff klopffest sein (thermisch stabil, hohe Oktanzahl) und einen möglichst niedrigen Siedetemperaturbereich haben. Für die dieselmotorische Verbrennung hingegen sollte ein Kraftstoff möglichst zündwillig sein (niedrige Zündtemperatur, hohe sogenannte Cetanzahl) und ferner gute
Schmiereigenschaften besitzen (letzteres aus rein technischen Gründen, da die Einspritzung unter hohen Drücken erfolgt und die Schmierung der Einspritzorgane sehr wichtig ist).
Benzin besteht hauptsächlich aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, die gut die gewünschten Kriterien eines Ottokraftstoffes erfüllen. Dieselkraftstoff hingegen ist 3 ein Gemisch aus langkettigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen (Paraffine), die gut die gewünschten Kriterien für die dieselmotorische Verbrennung erfüllen.
Ein Gemisch aus Propan und Butan (nachfolgend PG genannt) weist im Vergleich zu Benzin eine höhere Klopffestigkeit auf und ist damit, zumal in der Gasphase, in der das Gemisch bei Umgebungsbedingungen vorliegt, sehr gut für die Verbrennung in Ottomotoren geeignet, die für die Verbrennung von Benzin ausgelegt sind. Dies wird beispielsweise im Automobilbereich praktiziert, wo herkömmliche Benzinmotoren mit einer Verdampfungseinheit ausgerüstet und damit für den Betrieb mit Autogas ertüchtigt werden.
Moderne Großmotoren, wie sie zum Beispiel für Kraftwerksanwendungen und Schiffsantriebsanwendungen eingesetzt werden, sind üblicherweise Dieselmotoren. Auch mit diesen Großmotoren kann Gas nach dem Ottoprozess verbrannt werden, indem eine äußere Gemischbildungsvorrichtung (z.B. Saugrohreindüsung} und eine Fremdzündanlage (Kerzenzündung oder Pilotölzündung durch Einspritzung eines Diesel-Zündstrahles) installiert wird. Allerdings sind die Verdichtungsverhältnisse dieser Großmotoren so hoch, dass ein klopffreier Ottobetrieb mit PG nicht dargestellt werden kann. Vielmehr müsste das Verdichtungsverhältnis auf für den Ottoprozess übliche Werte reduziert werden, wodurch allerdings die Leistungsdichte und der Wirkungsgrad der Großmotoren sinken und damit ein wirtschaftlicher Betrieb ausgeschlossen werden würde.
Alternativ kann vorgesehen werden, dass das PG nach dem Dieselverfahren verbrannt wird, indem es, dem Prinzip der inneren Gemischbildung folgend, flüssig (also als LPG) und unter hohem Druck im oberen Totpunkt (OT) nach dem Verdichtungstakt (Zünd-OT) eingespritzt wird. Allerdings ist 4 LPG nicht zündwillig genug, um sich bei der Verdichtungsendtemperatur im Zylinder zu entzünden, so dass ein vollständiger Dieselprozess ebenfalls nicht darstellbar ist. Um dem zu begegnen, kann jedoch eine Fremdzündung vorgesehen werden. Damit entspricht das Betriebsverfahren einem Mischverfahren zwischen Otto- und Dieselmotor, wobei die Art der Gemischbildung dem Dieselprozess entspricht, die Art der Zündung hingegen dem Ottoprozess entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubkolben-Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die ohne Fremdzündung mit LPG als Kraftstoff betreibbar ist. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 bereitzustellen, mit dem die Hubkolben-Brennkraftmaschine ohne Fremdzündung mit LPG als Kraftstoff betreibbar ist.
Die o.g. Aufgaben werden mit einer Hubkolben-Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 bzw. mit einem Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt eine Hubkolben-Brennkraftmaschine zum Bereitstellen von Antriebsenergie unter Nutzung des Dieselprozesses, aufweisend: wenigstens einen Zylinder, in dem ein mit einer Kurbelwelle verbundener Hubkolben angeordnet ist, eine Luftzuführeinrichtung zum Bereitstellen von über den Hubkolben zu verdichtender Verbrennungsluft in dem Zylinder, und eine Kraftstoffeinspritzanordnung zum in verdichtete Verbrennungsluft in dem Zylinder Einspritzen eines LPG-Kraftstoffes aus einem LPG-Kraftstoffreservoir und eines Diesel-Kraftstoffes aus einem Diesel-Kraftstoffreservoir. Die 5 erfindungsgemäße Hubkolben-Brennkraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass eine Kraftstoffmischeinrichtung vorgesehen ist, die sowohl mit dem LPG-Kraftstoffreservoir als auch mit dem Diesel-Kraftstoffreservoir fluidverbunden ist und die eingerichtet ist, eine homogene Kraftstoffemulsion aus LPG-Kraftstoff und Diesel-Kraftstoff herzustellen, wobei die Kraftstoffeinspritzanordnung mit der
Kraftstoffmischeinrichtung fluidverbunden ist und eingerichtet ist, die Kraftstoffemulsion in den wenigstens einen Zylinder einzuspritzen.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolben-Brennkraftmaschine ist die Kraftstoffmischeinrichtung eingerichtet, zum Herstellen der homogenen Kraftstoffemulsion einem in seiner Größe von einem Betriebszustand der Hubkolben-Brennkraftmaschine abhängigen LPG-Kraftstoff-Volumenstrom einen in seiner Größe dazu geringeren Diesel-Kraftstoff-Volumenstrom beizumischen.
Der Betriebszustand der Hubkolben-Brennkraftmaschine kann z.B. von einem Lastzustand, Umgebungsbedingungen, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit usw., gekennzeichnet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolben-Brennkraftmaschine ist die
Kraftstoffmischeinrichtung eingerichtet, so dass die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms weniger als 25 Prozent der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms beträgt. Bevorzugt liegt die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms in einem Bereich von 1 bis 15 Prozent, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 10 Prozent, der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolben-Brennkraftmaschine ist die 6
Kraftstoffmischeinrichtung eingerichtet, so dass sie die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms im Verhältnis zur Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms in Abhängigkeit von dem Betriebszustand (wie z.B. dem Lastzustand) der Hubkolben-Brennkraftmaschine variiert, um eine für den jeweiligen Betriebszustand ausreichende Zündfähigkeit der Kraftstoffemulsion bei minimalem Diesel-Kraftstoff-Anteil in der Kraftstoffemulsion zu gewährleisten.
Gemäß noch einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolben-Brennkraftmaschine ist diese als Viertakt-Großmotor, wie z.B. für Kraftwerksanwendungen und Schiffsantriebsanwendungen eingesetzt, ausgebildet.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt ein Verfahren zum Betreiben einer nach dem Dieselprozesses arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine, welche wenigstens einen Zylinder, in dem ein mit einer Kurbelwelle verbundener Hubkolben angeordnet ist, eine Luftzuführeinrichtung zum Bereitstellen von Verbrennungsluft in dem Zylinder, und eine Kraftstoffeinspritzanordnung aufweist zum Einspritzen eines LPG-Kraftstoffes aus einem LPG-Kraftstoffreservoir und eines Diesel-Kraftstoffes aus einem Diesel-
Kraftstof freservoir . Gemäß der Erfindung weist das Verfahren auf: Bereitstellen von Verbrennungsluft und Verdichten dieser in dem Zylinder, Einspritzen von Diesel-Kraftstoff mittels der Kraftstoffeinspritzanordnung in die verdichtete Verbrennungsluft in dem Zylinder, Einspritzen von LPG-Kraftstoff mittels der Kraftstoffeinspritzanordnung in die verdichtete Verbrennungsluft in dem Zylinder.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass vor dem Einspritzen von Diesel-Kraftstoff und LPG-Kraftstoff der Diesel-Kraftstoff über eine Kraftstoffmischeinrichtung mit dem LPG-Kraftstoff vermischt wird, so dass eine homogene Kraftstoffemulsion aus LPG-Kraftstoff und Diesel-Kraftstoff 7 hergestellt wird, und anschließend die Kraftstoffemulsion in den wenigstens einen Zylinder eingespritzt wird.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die homogene Kraftstoffemulsion hergestellt, indem einem in seiner Größe von einem Betriebszustand der Hubkolben-Brennkraftmaschine abhängigen LPG-Kraftstoff-Volumenstrom ein in seiner Größe dazu geringerer Diesel-Kraftstoff-Volumenstrom beigemischt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die homogene Kraftstoffemulsion hergestellt, so dass die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms weniger als 25 Prozent der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms beträgt. Bevorzugt wird die homogene Kraftstoffemulsion hergestellt, so dass die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms in einem Bereich von 1 bis 15 Prozent, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 10 Prozent, der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms liegt.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms im Verhältnis zur Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms in Abhängigkeit von dem Betriebszustand (wie z.B. dem Lastzustand) der Hubkolben-Brennkraftmaschine variiert, um eine für den jeweiligen Betriebszustand ausreichende Zündfähigkeit der Kraftstoffemulsion bei minimalem Diesel-Kraftstoff-Anteil in der Kraftstoffemulsion zu gewährleisten.
Im Fazit wurde von den Erfindern erkannt, dass es für die Verbrennung von PG bzw. LPG von Vorteil wäre, dem Dieselprozess möglichst nahe zu kommen und die Notwendigkeit der Fremdzündung zu umgehen. Zu diesem Zweck wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dem • ft · ft ft · * · · • ft* « ft »IM · ft «
8 LPG-Kraftstoff vor der Einspritzung in den Zylinder eine geringe Menge Diesel-Kraftstoff homogen beizumischen und anschließend die Kraftstoffemulsion einzuspritzen. Der anteilige Diesel-Kraftstoff verleiht der Kraftstoffemulsion die gewünschten Selbstzündeigenschaften, die dem LPG-Kraftstoff allein fehlen. Die homogene Mischung beider Anteile stellt sicher, dass sich die Kraftstoffemulsion in Bezug auf das Zündverhalten und den Brennverlauf exakt wie ein reiner Diesel-Kraftstoff verhält, was durch eine Fremdzündung (ungeachtet ob durch Funken oder Zündstrahl) durch die lokale Zündquelle und die Ungleichzeitigkeit von Einspritzung und Zündung nicht erreicht werden könnte.
Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung - soweit dies technisch sinnvoll ist - beliebig miteinander kombiniert sein können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben.
Fig.l zeigt eine schematische Ansicht einer
Hubkolben-Brennkraftmaschine gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung.
Wie in Fig.l gezeigt, weist gemäß der Erfindung eine nach dem Dieselprozesses arbeitende Hubkolben-Brennkraftmaschine 1 wenigstens einen Zylinder 10, in dem ein mit einer Kurbelwelle 11 verbundener Hubkolben 12 verschiebbar in einer Laufbuchse 13 angeordnet ist, eine Luftaustauschanordnung 20, eine Kraftstoffeinspritzanordnung 30, ein LPG-Kraftstoffreservoir 40 (z.B. einen LPG-Tank bzw. -Druckbehälter), ein Diesel-Kraftstoffreservoir 50 (z.B. einen Dieseltank), eine 9
Kraftstoffmischeinrichtung 60 und bei Bedarf eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 70 auf.
Die Luftaustauschanordnung 20 weist eine Luftzuführeinrichtung 21 (z.B. in Form eines Lufteinlassventils) zum Bereitstellen von über den Hubkolben 12 zu verdichtender Verbrennungsluft in dem Zylinder 10 und eine Auslasseinrichtung 22 (z.B. in Form eines Luftauslassventils) zum Auslassen von Abgasen aus dem Zylinder 10 auf. Die Luftzuführeinrichtung 21 und die Luftauslasseinrichtung 22 werden z.B. von einer Nockenwelle (nicht gezeigt) betätigt bzw. geöffnet und geschlossen.
Die Kraftstoffeinspritzanordnung 30 ist eingerichtet zum in verdichtete Verbrennungsluft in dem Zylinder 10 Einspritzen eines LPG-Kraftstoffes aus dem LPG-Kraftstoffreservoir 40 und eines Diesel-Kraftstoffes aus dem Diesel-Kraftstoffreservoir 50. Die Kraftstoffeinspritzanordnung 30 weist bevorzugt eine Einspritzdüse bzw. einen Injektor auf.
Die Kraftstoffmischeinrichtung 60 ist über eine Kraftstoffdruckleitung 41 mit dem LPG-Kraftstoffreservoir 40 fluidverbunden, so dass der Kraftstoffmischeinrichtung 60 LPG-Kraftstoff (d.h. Flüssiggas) zuführbar ist.
Die Kraftstoffmischeinrichtung 60 ist außerdem über eine Kraftstoffdruckleitung 51 mit dem Diesel-Kraftstoffreservoir 50 fluidverbunden, so dass der Kraftstoffmischeinrichtung 60 Diesel-Kraftstoff zuführbar ist.
Die Kraftstoffmische.inrichtung 60 ist eingerichtet, unter Beibehaltung des für den flüssigen Aggregatzustand des Butan-Propan-Gasgemisches notwendigen Druckes eine homogene Kraftstoffemulsion aus LPG-Kraftstoff und Diesel-Kraftstoff herzustellen. 10
Die Kraftstoffmischeinrichtung 60 ist über eine Kraftstoffdruckleitung 61 mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 70 fluidverbunden, und die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 70 ist über eine Kraftstoffdruckleitung 71 mit der Kraftstoffeinspritzanordnung 30 fluidverbunden. Die Kraftstoffeinspritzanordnung 30 ist eingerichtet, die von der Kraftstoffmischeinrichtung 60 bereitgestellte Kraftstoffemulsion in den wenigstens einen Zylinder 10 einzuspritzen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kraftstoffmischeinrichtung 60 eingerichtet, zum Herstellen der homogenen Kraftstoffemulsion einem in seiner Größe von einem Betriebszustand der Hubkolben-Brennkraftmaschine 1 abhängigen LPG-Kraftstoff-Volumenstrom einen in seiner Größe dazu geringeren Diesel-Kraftstoff-Volumenstrom beizumischen. Dies geschieht bevorzugt so, dass die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms weniger als 25 Prozent der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms beträgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kraftstoffmischeinrichtung 60 so eingerichtet, dass die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms in einem Bereich von 1 bis 15 Prozent, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 10 Prozent, der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms liegt.
Bevorzugt ist die Kraftstoffmischeinrichtung 60 so eingerichtet, dass sie die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms im Verhältnis zur Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms in Abhängigkeit von dem Betriebszustand (wie z.B. einem Lastzustand) der Hubkolben-Brennkraftmaschine 1 variiert, um eine für den jeweiligen Betriebszustand ausreichende Zündfähigkeit der Kraftstoffemulsion bei minimalem Diesel-Kraftstoff-Anteil in der Kraftstoffemulsion zu gewährleisten. 11
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Hubkolben-Brennkraftmaschine 1 als Viertakt-Großmotor, wie z.B. für Kraftwerksanwendungen und Schiffsantriebsanwendungen eingesetzt, ausgebildet. Alternativ kann die Hubkolben-Brennkraftmaschine 1 auch als Zweitakt-Großmotor ausgebildet sein.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben der Hubkolben-Brennkraftmaschine 1 weist zumindest die folgenden Schritte auf: Bereitstellen von Verbrennungsluft und Verdichten dieser in dem Zylinder 10, und Einspritzen von Diesel-Kraftstoff und LPG-Kraftstoff mittels der Kraftstoffeinspritzanordnung 30 in die verdichtete Verbrennungsluft in dem Zylinder 10, wobei vor dem Einspritzen von Diesel-Kraftstoff und LPG-Kraftstoff der Diesel-Kraftstoff über die Kraftstoffmischeinrichtung 60 mit dem LPG-Kraftstoff vermischt wird, so dass die homogene Kraftstoffemulsion aus LPG-Kraftstoff und Diesel-Kraftstoff hergestellt wird, und anschließend die Kraftstoffemulsion in den wenigstens einen Zylinder 10 eingespritzt wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die homogene Kraftstoffemulsion hergestellt, indem dem in seiner Größe von dem Betriebszustand der Hubkolben-Brennkraftmaschine 1 abhängigen LPG-Kraftstoff-Volumenstrom der in seiner Größe dazu geringere Diesel-Kraftstoff-Volumenstrom beigemischt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die homogene Kraftstoffemulsion hergestellt, so dass die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms weniger als 25 Prozent der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms beträgt. Bevorzugt liegt die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms in einem Bereich von 1 bis 15 Prozent, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 10 Prozent, der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms. 12 ··*·
Bevorzugt wird die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms im Verhältnis zur Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms in Abhängigkeit von dem Betriebszustand (wie z.B. dem Lastzustand) der Hubkolben-Brennkraftmaschine 1 variiert, um eine für den jeweiligen Betriebszustand ausreichende Zündfähigkeit der Kraftstoffemulsion bei minimalem Diesel-Kraftstoff-Anteil in der Kraftstoffemulsion zu gewährleisten.
Aus der vorausgehenden Beschreibung der Erfindung ist für den Fachmann klar, dass sich die Prinzipien der Erfindung ohne Einschränkung auch auf eine nach dem Dieselprozess arbeitende Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern und ein entsprechendes Betriebsverfahren dazu übertragen lassen. In diesem Fall kann für jeden Zylinder eine eigene Kraftstoffmischeinrichtung vorgesehen sein oder kann für alle Zylinder gemeinsam eine einzige Kraftstoffmischeinrichtung vorgesehen sein. 13
Bezugszeichenliste I Hubkolben-Brennkraftmaschine 10 Zylinder II Kurbelwelle 12 Hubkolben 13 Laufbuchse 20 Luftaustauschanordnung 21 Luftzuführeinrichtung 22 Luftauslasseinrichtung 30 Kraftstoffeinspritzanordnung 40 LPG-Kraftstoffreservoir 41 Kraftstoffdruckleitung 50 Diesel-Kraftstoffreservoir 51 Kraftstoffdruckleitung 60 Kraftstoffmischeinrichtung 61 Kraftstoffdruckleitung 70 Hochdruck-Kraftstoffpumpe 71 Kraftstoffdruckleitung

Claims (5)

14 Patentansprüche 1. Hubkolben-Brennkraftmaschine (1) zum Bereitstellen von Antriebsenergie unter Nutzung des Dieselprozesses, aufweisend: wenigstens einen Zylinder (10), in dem ein mit einer Kurbelwelle (11) verbundener Hubkolben (12) angeordnet ist, eine Luftzuführeinrichtung (21) zum Bereitstellen von über den Hubkolben (12) zu verdichtender Verbrennungsluft in dem Zylinder (10), und eine Kraftstoffeinspritzanordnung (30) zum in verdichtete Verbrennungsluft in dem Zylinder (10) Einspritzen eines LPG-Kraftstoffes aus einem LPG-Kraftstoffreservoir (40) und eines Diesel-Kraftstoffes aus einem Diesel-Kraftstoffreservoir (50), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftstoffmischeinrichtung (60) vorgesehen ist, die sowohl mit dem LPG-Kraftstoffreservoir (40) als auch mit dem Diesel-Kraftstoffreservoir (51) fluidverbunden ist und die eingerichtet ist, eine homogene Kraftstoffemulsion aus LPG-Kraftstoff und/oder Diesel-Kraftstoff herzustellen, wobei die Kraftstoffeinspritzanordnung (30) mit der Kraftstoffmischeinrichtung (60) fluidverbunden ist und eingerichtet ist, die Kraftstoffemulsion in den wenigstens einen Zylinder (10) einzuspritzen.
2. Hubkolben-Brennkraftmaschine (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Kraftstoffmischeinrichtung (60) eingerichtet ist, zum Herstellen der homogenen Kraftstoffemulsion einem in seiner Größe von einem Betriebszustand der Hubkolben-Brennkraftmaschine (1) abhängigen LPG-Kraftstoff-Volumenstrom 25 einen in seiner Größe dazu geringeren Diesel-Kraftstoff-Volumenstrom beizumischen. Hubkolben-Brennkraftmaschine (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Kraftstoffmischeinrichtung (60) eingerichtet ist, so dass die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms weniger als 25 Prozent der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms beträgt. Hubkolben-Brennkraftmaschine (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Kraftstoffmischeinrichtung (60) eingerichtet ist, so dass die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms in einem Bereich von 1 bis 15 Prozent der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms liegt. Hubkolben-Brennkraftmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kraftstoffmischeinrichtung (60) eingerichtet ist, so dass die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms in einem Bereich von 5 bis 10 Prozent der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms liegt. Hubkolben-Brennkraftmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Hubkolben-Brennkraftmaschine (1) als Viertakt-Großmotor ausgebildet ist. Verfahren zum Betreiben einer nach dem Dieselprozesses arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine (1), welche wenigstens einen Zylinder (10), in dem ein mit einer Kurbelwelle (11) verbundener Hubkolben (12) angeordnet ist, eine Luftzuführeinrichtung (21) zum Bereitstellen von Verbrennungsluft in dem Zylinder (10), und eine Kraftstoffeinspritzanordnung (30) aufweist zum Einspritzen eines LPG-Kraftstoffes aus einem LPG-Kraftstoffreservoir (40) und eines Diesel-Kraftstoffes aus einem Diesel-Kraftstoffreservoir (50), und wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen von Verbrennungsluft und Verdichten dieser 16 • * in dem Zylinder (10), Einspritzen von Diesel-Kraftstoff mittels der Kraftstoffeinspritzanordnung (30) in die verdichtete Verbrennungsluft in dem Zylinder (10), Einspritzen von LPG-KraftStoff mittels der Kraftstoffeinspritzanordnung (30) in die verdichtete Verbrennungsluft in dem Zylinder (10), dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einspritzen von Diesel-Kraftstoff und LPG-Kraftstoff der Diesel-Kraftstoff über eine Kraftstoffmischeinrichtung (60) mit dem LPG-Kraftstoff vermischt wird, so dass eine homogene Kraftstoffemulsion aus LPG-Kraftstoff und Diesel-Kraftstoff hergestellt wird, und anschließend die Kraftstoffemulsion in den wenigstens einen Zylinder (10) eingespritzt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die homogene Kraftstoffemulsion hergestellt wird, indem einem in seiner Größe von einem Betriebszustand der Hubkolben-Brennkraftmaschine (1) abhängigen LPG-Kraftstoff-Volumenstrom ein in seiner Größe dazu geringerer Diesel-Kraftstoff-Volumenstrom beigemischt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die homogene Kraftstoffemulsion hergestellt wird, so dass die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms weniger als 25 Prozent der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms beträgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die homogene Kraftstoffemulsion hergestellt wird, so dass die Größe des Diesel-Kraftstoff-Volumenstroms in einem Bereich von 1 bis 15 Prozent, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 10 Prozent, der Größe des LPG-Kraftstoff-Volumenstroms liegt.
ATA963/2012A 2011-09-02 2012-09-03 Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine AT511872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082039A DE102011082039A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT511872A1 true AT511872A1 (de) 2013-03-15

Family

ID=47710488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA963/2012A AT511872A1 (de) 2011-09-02 2012-09-03 Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130055987A1 (de)
JP (1) JP6125777B2 (de)
KR (1) KR20130025850A (de)
CN (1) CN102979634A (de)
AT (1) AT511872A1 (de)
DE (1) DE102011082039A1 (de)
FI (1) FI20125904L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9784152B2 (en) 2013-06-27 2017-10-10 Serge V. Monros Multi-fuel system for internal combustion engines
US9279372B2 (en) * 2013-06-27 2016-03-08 Serge V. Monros Multi-fuel system for internal combustion engines
DK178962B1 (en) * 2013-10-23 2017-07-03 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland A self-igniting internal combustion engine having a gaseous fuel supply system with pilot oil injection
AU2014361752B2 (en) * 2013-12-12 2017-12-07 Mosaic Technology Development Pty Ltd Vehicle fuel system
DE102015015343A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motors
DE102017208176A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben eines Dual-Fuel-Motors sowie Dual-Fuel-Motor
DE102018200410A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Schmierstoffdosierung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59162337A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 低温度沸点燃料供給装置を備えたディーゼル機関
DE102004011414A1 (de) * 2003-10-05 2005-04-28 Karlheinrich Winkelmann Direkteinspritzung eines Mischkraftstoffes
WO2008036999A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Dgc Industries Pty Ltd A dual fuel system
DE60317482T2 (de) * 2002-03-05 2008-10-02 Intelligent Diesel Systems Ltd., Tong Zweibrennstoffmotor
DE102007051677A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Karlheinrich Winkelmann Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1047898B (it) * 1973-01-10 1980-10-20 Snam Progetti Sistema e impianto per l alimentazione mista a gasolio e g.p.l. di motori diesel
NL8203169A (nl) * 1982-08-12 1984-03-01 Tno Systeem voor gebruik van gas als tweede brandstof in dieselmotoren.
JPH0759888B2 (ja) * 1984-03-02 1995-06-28 京セラ株式会社 水噴射式断熱セラミツクデイ−ゼルエンジン
EP0651151B1 (de) * 1993-10-29 1998-09-16 Wärtsilä NSD Schweiz AG Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart
JP3801263B2 (ja) * 1996-05-27 2006-07-26 三菱重工業株式会社 エマルジョン燃料の制御装置
DK173242B1 (da) * 1997-01-29 2000-05-22 Man B&W Diesel A/S af en saedan motor af gas og en fremgangsmade til braendselsforsyningForbraendingsmotor af dieseltypen til forbraending
US7017530B2 (en) * 2003-06-27 2006-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Method for controlling compression ignition internal combustion engine
CN101535615B (zh) * 2006-09-25 2013-04-17 Dgc工业有限公司 双燃料系统
DE102008063278B4 (de) * 2008-12-29 2011-01-20 Alfred Luhmann Brennstoffzumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US8333171B2 (en) * 2009-02-06 2012-12-18 Exen Holdings, Llc Homogenizing fuel enhancement system
WO2010121306A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Dgc Industries Pty Ltd A dual fuel supply system for an indirect-injection system of a diesel engine
JP5525772B2 (ja) * 2009-07-22 2014-06-18 中国電力株式会社 バイオマス液体燃料の燃焼システム
EP2483542A4 (de) * 2009-10-01 2014-11-12 Exen Holdings Llc Homogenisierendes kraftstoffverstärkungssystem
WO2011130792A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Dgc Industries Pty Ltd A dual fuel supply system for a direct-injection system of a diesel engine with off-board mixing
AU2011242406B2 (en) * 2010-04-20 2015-01-15 Dgc Industries Pty Ltd A dual fuel supply system for a direct-injection system of a diesel engine with on-board mixing
NL2006542C2 (nl) * 2011-04-05 2012-10-08 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Dieselmotor voor lpg-diesel-mengsel.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59162337A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 低温度沸点燃料供給装置を備えたディーゼル機関
DE60317482T2 (de) * 2002-03-05 2008-10-02 Intelligent Diesel Systems Ltd., Tong Zweibrennstoffmotor
DE102004011414A1 (de) * 2003-10-05 2005-04-28 Karlheinrich Winkelmann Direkteinspritzung eines Mischkraftstoffes
WO2008036999A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Dgc Industries Pty Ltd A dual fuel system
DE102007051677A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Karlheinrich Winkelmann Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
JP6125777B2 (ja) 2017-05-10
JP2013053625A (ja) 2013-03-21
US20130055987A1 (en) 2013-03-07
FI20125904L (fi) 2013-03-03
CN102979634A (zh) 2013-03-20
DE102011082039A1 (de) 2013-03-07
KR20130025850A (ko) 2013-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511872A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102010037003A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Gas als Kraftstoff und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP3256714A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102016007161A1 (de) Zündkerzenanordnung mit verbesserter Kühlung
DE112011105137B4 (de) Steuersystem für einen Mehrkraftstoff-Verbrennungszylinder
DE602004004211T2 (de) Einspritzungsstrategie zum Betreiben einer direkteinspritzenden selbstzündenden Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102009051137A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013220479A1 (de) Mit flüssigem und gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2015110257A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012206242A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102023118309A1 (de) Wasserstoffeindüsungssystem, Verbrennungsmotor zum Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff und Verfahren zur Steuerung eines Wasserstoffeindüsungssystems
WO2014060071A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hubkolben-verbrennungsmotors
DE2749806A1 (de) Dieselmotor und verfahren fuer dessen betrieb
EP2116707B1 (de) Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors
AT502972A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102019134628B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
DE102009049755A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
DE102015222854A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
CH716568A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines langsam laufenden Grossmotors, sowie langsam laufender Grossmotor.
DE102013221777A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007022808A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3425188B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor
DE102018208000A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102015221325B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515