DE102010063192B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010063192B4
DE102010063192B4 DE102010063192.2A DE102010063192A DE102010063192B4 DE 102010063192 B4 DE102010063192 B4 DE 102010063192B4 DE 102010063192 A DE102010063192 A DE 102010063192A DE 102010063192 B4 DE102010063192 B4 DE 102010063192B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
internal combustion
combustion engine
operating
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010063192.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010063192A1 (de
Inventor
Oliver Abendroth
Helge Frauenkron
Volker Seybold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010063192.2A priority Critical patent/DE102010063192B4/de
Publication of DE102010063192A1 publication Critical patent/DE102010063192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010063192B4 publication Critical patent/DE102010063192B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (82), bei dem Kraftstoff mit einem ersten Einspritzventil (90) mittels Benzindirekteinspritzung direkt in einen Zylinder und mit einem zweiten Einspritzventil (92) mittels Saugrohreinspritzung in ein Saugrohr eingespritzt wird, wobei in Abhängigkeit mindestens eines Betriebspunkts der Brennkraftmaschine (82) ein zeitlicher Verlauf (14, 24), der durch eine Periodendauer bestimmt ist, eines Aufteilungsfaktors gewählt wird, der die Aufteilung zwischen Benzindirekteinspritzung und Saugrohreinspritzung vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass in bestimmten Zeiträumen beide Einspritzarten erfolgen und dass die Periodendauer des zeitlichen Verlaufs (14, 24) in Abhängigkeit des mindestens einen Betriebspunkts geändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Die Verbrennung in Otto- bzw. Benzinmotoren erfolgt in der Regel durch eine Fremdzündung, üblicherweise mit einer Zündkerze. Die dazu notwendige Aufbereitung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bei der sogenannten homogenen Gemischaufbereitung (PFI-Port-Fuel-Injection) erfolgt eine äußere Gemischbildung. Weiterhin kann eine homogene Gemischaufbereitung durch direkt in den Brennraum während der Ansaugphase eingespritzten Kraftstoff durchgeführt werden (DISI-homogen: Direct-Injection-Spark-Ignition homogen). Außerdem ist eine sogenannte geschichtete Gemischaufbereitung durch direkt in den Brennraum gegen Ende der Verdichtung eingespritzten Kraftstoff bekannt (DISI-geschichtet: Direct-Injection-Spark-Ignition geschichtet).
  • Bei hochaufgeladenen Ottomotoren mit Benzindirekteinspritzung (BDE) kann es zu einer unkontrollierten Verbrennung kommen. Darunter ist nicht die klopfende Verbrennung im üblichen Sinne zu verstehen. Es kommt hingegen aus derzeit nicht bekannten Gründen zu unkontrollierten Verbrennungen kurz nach dem oberen Totpunkt, was unter Umständen mit einer bis drei Zündungen zu Motorschäden führen kann. Dies wird als ”Vorentflammung” bezeichnet. Es deutet viel darauf hin, dass Ablagerungen von Verbrennungsrückständen, wie bspw. durch Abplatzen mit Hot-Spots oder Teilchenbahnen durch den Brennraum, ursächlich für die Vorentflammung sind.
  • Zur Vermeidung von rußenden Benzinmotoren und damit zur Erfüllung der EU6 Abgasgrenzwerte wurde das duale Einspritzsystem (P-DI: Port Fuel and Direct Injection) eingeführt. Dazu wird im Ottomotor neben den mittlerweile üblichen Benzindirekteinspritzungen auch noch pro Zylinder ein Einspritzventil im Saugrohr verbaut, so dass außerdem eine Saugrohreinspritzung (SRE) vorgenommen werden kann. Da nunmehr zwei unterschiedliche Einspritzventile pro Zylinder vorhanden sind, kann die für die Verbrennung benötigte Einspritzmenge mit einer beliebigen Aufteilung durch beide Ventile bereitgestellt werden.
  • In der Druckschrift DE 10 2008 001 605 A1 ist ein Verfahren vorgestellt, bei dem eine einzuspritzende Soll-Kraftstoffmenge in Abhängigkeit der für den Betrieb der Brennkraftmaschine charakteristischen Temperatur in eine erste in ein Saugrohr der Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoffmenge und in eine zweite direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoffmenge aufgeteilt wird. Die Aufteilung der Einspritzungen bzw. der einzuspritzenden Kraftstoffmengen wird dabei, insbesondere in der Startphase, in Abhängigkeit der charakteristischen Temperatur vorgenommen.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 001 111 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff sowohl über mindestens ein erstes Einspritzventil direkt in einen Brennraum sowie über mindestens ein zweites Einspritzventil in ein Saugrohr einspritzbar ist. Im Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine wird Kraftstoff unter Berücksichtigung eines ersten Zumessbereichs von beiden Einspritzventilen eingespritzt.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 002 511 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bei kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung. Hierbei wird Kraftstoff mittels mindestens eines ersten Einspritzventils in ein Saugrohr und/oder mittels mindestens eines zweiten Einspritzventils direkt in einen Brennraum zur Verbrennung eingespritzt. In mindestens einem vorgegebenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine wird für eine vorbestimmte Anzahl an aufeinanderfolgenden Arbeitstakten Kraftstoff mittels des mindestens einen ersten Einspritzventils in ein Saugrohr eingespritzt und in einem anschließenden Arbeitstakt mittels des mindestens einen ersten Einspritzventils in das Saugrohr und mittels des mindestens einen zweiten Einspritzventils direkt in den Brennraum eingespritzt. Hierbei kann eine Anzahl an aufeinanderfolgenden Arbeitstakten abhängig von einer Temperatur im Brennraum festgelegt werden.
  • Aus der EP 1 555 417 A1 ist eine Injektorsteuerung für einen Verbrennungsmotor bekannt, der die Ansammlung von Ablagerungen auf einer Düsenöffnung eines Direkteinspritzventils unterdrückt. Der Einspritzregler beinhaltet das Direkteinspritzventil, das den Kraftstoff in einen Zylinder einspritzt und ein Saugrohreinspritzventil, das Kraftstoff in einen Ansaugkanal einspritzt. Eine ECU, die mit den Direkteinspritz- und Saugrohreinspritzventilen verbunden ist, führt einen ersten Einspritzmodus zum Einspritzen von Kraftstoff mit dem Direkteinspritzventil und einen zweiten Einspritzmodus zum Einspritzen von Kraftstoff mit dem Saugrohreirispritzventil durch. Die ECU schaltet die Kraftstoffeinspritz-Modi aus dem zweiten Einspritzmodus, um den ersten Einspritzmodus für einen bestimmten Zeitraum durchzuführen, wenn Brennstoff wird im zweiten Einspritzmodus injiziert wird.
  • Aus der US 2005/0 155 578 A1 ist Verbrennungsmotor ist mit einem Saugrohreinspritzventil und einem Direkteinspritzventil bekannt. Bevor eine Saugrohreinspritzung gestartet wird, wird der Gesamtbetrag der Kraftstoffmenge berechnet (an einem Einspritzmengen-Berechnungs-Zeitpunkt). Die Saugrohreinspritzungs-Kraftstoffmenge und die Direkteinspritzungs-Kraftstoffmenge werden durch entsprechend Aufteilung der Gesamtmenge zwischen ihnen berechnet. Wenn eine Änderung der Last des Verbrennungsmotors nach dem Einspritzmengen-Berechnungs-Zeitpunkt erkannt wird, spiegelt sich diese Laständerung in der Menge an Kraftstoff wider, die in den aktuellen Motorzyklus eingespritzt wird, indem die Direkteinspritzungs-Kraftstoffmenge erhöht oder reduziert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Verfügung zu stellen, die sicherstellen, dass es nicht zu vermehrten Ablagerungen im Brennraum kommt, wodurch die Wahrscheinlichkeit für die Vorentflammung deutlich reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren kann mittels des P-DI Systems betriebspunktabhängig und ggf. zeitlich variabel die Aufteilung der Einspritzmenge zwischen SRE und BDE appliziert werden. Damit kann sichergestellt werden.
  • Der Aufteilungsfaktor wird betriebspunktabhängig so gewählt, dass erst gar keine Ablagerungen entstehen können. Dabei wird der Aufteilungsfaktor betriebspunktabhängig als ein zeitlicher Verlauf bzw. ein zeitliches Muster vorgegeben. Dies kann bspw. entsprechend einem PWM-Signal erfolgen, indem für eine vorgegebene Periodendauer zusätzlich die Zeit und/oder die Menge für eine der Einspritzarten vorgegeben wird.
  • Es kann bei einem reinen BDE-Betrieb in vorgebbaren zeitlichen Abständen auf SRE-Betrieb umgeschaltet werden, um die bis dahin geringen Mengen an Brennraumablagerungen zu beseitigen, bevor es zu Vorentflammungen kommen kann.
  • Ist die SRE-Einspritzung aus verbrennungstechnischen Gründen in der Vollast nicht möglich, so kann durch eine vorbeugende Umstellung auf SRE in besonders geeigneten Betriebspunkten zur schnellen unkritischen Entsorgung der Ablagerungen vorgebeugt werden. So hat es sich gezeigt, dass nach längeren Phasen mit SRE-Einspritzung die messbare Partikelanzahl langsamer ansteigt als nach kurzen SRE-Betriebszeiten.
  • Um bei einem Wechsel der Einspritzart unerwünschte Randeffekte zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, kann der Faktor mit einer applizierbaren maximalen Änderungsgeschwindigkeit, üblicherweise einer Steigungsbegrenzung, erfolgen. Alternativ kann der Aufteilungsfaktor nicht als Rechtecksignal, sondern als glattes periodisches Signal mit variabler Periodenlänge, bspw. ein sinusförmiger Signalverlauf, eingesetzt werden.
  • Zusätzlich zur zeitlichen Aufteilung von BDE und SRE innerhalb einer Periodenlänge kann die Periodenlänge betriebspunktabhängig vorgegeben werden. Das bedeutet, dass der zeitliche Verlauf des Aufteilungsfaktors in Abhängigkeit mindestens eines Betriebspunkts variiert. Auf diese Weise kann auch auf bestimmte Sondersituationen reagiert werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einem Graphen Verläufe eines Aufteilungsfaktors.
  • 2 zeigt in einem Flussdiagramm den Ablauf einer Ausführung des vorgestellten Verfahrens.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführung der beschriebenen Anordnung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 sind mögliche Verläufe bzw. zeitliche Muster des Aufteilungsfaktors dargestellt. Dabei ist an einer Abszisse 10 die Zeit t und an einer Ordinate 12 der Aufteilungsfaktor aufgetragen. Zu erkennen ist, dass der Aufteilungsfaktor sich zwischen den Werten 0 und 1 bewegt. Ein erster zeitlicher Verlauf 14, mit einer durchgezogenen Linie dargestellt, entspricht einem rechteckförmigen Signal. In einem ersten Bereich 18 ist der Aufteilungsfaktor gleich 1, d. h. es erfolgt eine reine Benzindirekteinspritzung. In einem zweiten Bereich 20 erfolgt eine reine Saugrohreinspritzung, in diesem zweiten Bereich 20 ist der Aufteilungsfaktor gleich 0. Der erste Verlauf 14 weist ein periodisches Muster auf, das durch eine Periodenlänge (Doppelpfeil 22) definiert ist.
  • Der erste Verlauf 14 zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufteilungsfaktor nur die Werte 0 und 1 annimmt. Dies bedeutet, dass entweder eine reine Benzindirekteinspritzung (Bereich 18) oder eine reine Saugrohreinspritzung (Bereich 20) erfolgt. Dies ist durch die scharfen Flanken des ersten Verlaufs 14 festgelegt.
  • Ein zweiter Verlauf 24 weist eine geringere Flankensteilheit auf, d. h. dass in bestimmten Zeiträumen beim Übergang von Benzineinspritzung zu Saugrohreinspritzung und umgekehrt beide Einspritzarten erfolgen. Das bedeutet, dass in gewissen Zeiträumen beide Einspritzarten mit sich ändernden Anteilen vorgenommen werden.
  • In 2 ist in einem Flussdiagramm ein möglicher Verlauf des vorgestellten Verfahrens beschrieben. In einem ersten Schritt 50 erfolgt der Start der Brennkraftmaschine. Mit einem Sensor wird in einem weiteren Schritt 52 ein Betriebspunkt erfasst. Grundsätzlich kann der Betriebspunkt bereits zum Start der Brennkraftmaschine vorliegen, bspw. abgelegt in einem Speicher als Standardwert oder als Wert eines vorherigen Betriebs oder auch als Mittelwert bereits erfasster Werte.
  • In Abhängigkeit des erfassten Betriebspunkts, bspw. der Motortemperatur, wird in einem darauffolgenden Schritt 54 ein zeitlicher Verlauf eines Aufteilungsfaktors festgelegt, der typischerweise periodisch ist. Dieser zeitliche Verlauf des Aufteilungsfaktors legt die Anteile von Benzindirekteinspritzung zu Saugrohreinspritzung über der Zeit fest. Dabei kann die Aufteilung gemäß zeitlichem Verlauf des Aufteilungsfaktors über einen Arbeitstakt oder über mehrere Arbeitstakte der Brennkraftmaschine erfolgen. Die Anzahl der zu berücksichtigenden Arbeitstakte kann auch betriebspunktabhängig festgelegt werden.
  • Nunmehr ist die Brennkraftmaschine in Betrieb und es kann vorgesehen sein, dass im Betrieb in einem weiteren Schritt 56 der zunächst berücksichtigte Betriebspunkt und/oder ein anderer Betriebspunkt herangezogen werden, um die Periodenlänge des zeitlichen Verlaufs zu bestimmen. Dies bedeutet, dass die Periodenlänge des zeitlichen Verlaufs in Abhängigkeit des Betriebspunkts variiert wird. Grundsätzlich kann auch die Form des Verlaufs, bspw. die Flankensteilheit, in Abhängigkeit des Betriebspunkts geändert werden.
  • Die Entscheidung, ob der zeitliche Verlauf in Abhängigkeit des sich ändernden Betriebspunkts variiert wird (Schritt 56) kann wiederum von diesem oder anderen Betriebspunkten oder ebenso von äußeren Randbedingungen abhängen (Verzweigung 58).
  • Ergänzend kann auch die Periodenlänge oder auch die Form des zeitlichen Verlaufs in Abhängigkeit der Betriebsdauer der Brennkraftmaschine geändert werden.
  • In 3 ist in einer schematischen Darstellung eine Anordnung, insgesamt mit der Bezugsziffer 80 versehen, zum Betreiben einer Brennkraftmaschine 82 dargestellt. Zu beachten ist, dass Komponenten der Anordnung 80 in der Brennkraftmaschine 82 angeordnet sein können. Andere Komponenten der Anordnung 80 können wiederum in einem Motorsteuergerät, das zum Steuern der Brennkraftmaschine 82 dient, integriert oder diesem zugeordnet sein.
  • In der Anordnung 80 sind eine Recheneinheit 84, eine Speichereinheit 86 und ein Sensor 88 vorgesehen. Mit dem Sensor 88 kann ein oder auch mehrere Betriebspunkte der Brennkraftmaschine 82 erfasst werden. Auf Grundlage dieses Betriebspunkts wird ein Aufteilungsfaktor bzw. dessen zeitlicher Verlauf oder zeitliches Muster bestimmt. Die Anordnung 82 steuert dann mit einer Steuereinheit 98 ein erstes Einspritzventil 90 und ein zweites Einspritzventil 92 an.
  • Das erste Einspritzventil 90 ist für eine Benzindirekteinspritzung und das zweite Einspritzventil 92 für eine Saugrohreinspritzung vorgesehen. Durch eine geeignete Aufteilung in Abhängigkeit des Betriebspunkts wird sichergestellt, dass Ablagerungen vermieden werden. Auf diese Weise können Vorentflammungen vermindert werden, die zu Motorschäden führen können. Dabei gibt der zeitliche Verlauf des Aufteilungsfaktors vor, zu welchem Zeitpunkt welche der beiden Einspritzarten durchgeführt wird oder auch wie zu bestimmten Zeitpunkt das Verhältnis der beiden Einspritzarten zueinander hinsichtlich der jeweiligen Einspritzmenge ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (82), bei dem Kraftstoff mit einem ersten Einspritzventil (90) mittels Benzindirekteinspritzung direkt in einen Zylinder und mit einem zweiten Einspritzventil (92) mittels Saugrohreinspritzung in ein Saugrohr eingespritzt wird, wobei in Abhängigkeit mindestens eines Betriebspunkts der Brennkraftmaschine (82) ein zeitlicher Verlauf (14, 24), der durch eine Periodendauer bestimmt ist, eines Aufteilungsfaktors gewählt wird, der die Aufteilung zwischen Benzindirekteinspritzung und Saugrohreinspritzung vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass in bestimmten Zeiträumen beide Einspritzarten erfolgen und dass die Periodendauer des zeitlichen Verlaufs (14, 24) in Abhängigkeit des mindestens einen Betriebspunkts geändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der zeitliche Verlauf (14, 24) einem Rechtecksignal entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der zeitliche Verlauf (14, 24) einem sinusförmigen Signal entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das über einen Arbeitstakt der Brennkraftmaschine (82) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, das über mehrere Arbeitstakte der Brennkraftmaschine (82) durchgeführt wird.
  6. Anordnung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (82), zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der ein erstes Einspritzventil (90) für eine Benzindirekteinspritzung und ein zweites Einspritzventil (92) für eine Saugrohreinspritzung zugeordnet sind, wobei das erste Einspritzventil (90) und das zweite Einspritzventil (92) mit einer Steuereinheit (98) derart anzusteuern sind, dass in Abhängigkeit eines Betriebspunkts der Brennkraftmaschine (82) ein zeitlicher Verlauf (14, 24), der durch eine Periodendauer bestimmt ist, eines Aufteilungsfaktors gewählt wird, der die Aufteilung zwischen Benzindirekteinspritzung und Saugrohreinspritzung vorgibt.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, mit mindestens einem Sensor (88) zum Erfassen des mindestens einen Betriebspunkts.
DE102010063192.2A 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102010063192B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063192.2A DE102010063192B4 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063192.2A DE102010063192B4 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010063192A1 DE102010063192A1 (de) 2012-06-21
DE102010063192B4 true DE102010063192B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=46512303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063192.2A Active DE102010063192B4 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063192B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204229B4 (de) 2016-03-15 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016215194A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555417A2 (de) 2004-01-13 2005-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzung in einer Brennkraftmaschine
US20050155578A1 (en) 2004-01-16 2005-07-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control device for internal combustion engine
DE102008001111A1 (de) 2008-04-10 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102008001605A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008002511A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bei kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555417A2 (de) 2004-01-13 2005-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzung in einer Brennkraftmaschine
US20050155578A1 (en) 2004-01-16 2005-07-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control device for internal combustion engine
DE102008001111A1 (de) 2008-04-10 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102008001605A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008002511A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bei kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063192A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217373A1 (de) Motorsteuerung für einen mit flüssiggas angetriebenen motor
DE102012207904A1 (de) Wassereinspritzung zur Unterdrückung von Vorentflammungen
DE112006002990T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE112014007312B4 (de) Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine
EP1485596B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehrfacheinspritzung in der startphase
DE102010030032A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Kraftstoffen und mehreren Kraftstoff-Einspritzventilen
WO2004027239A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE102016110517A1 (de) Kraftstoffschätzvorrichtung
DE10221162A1 (de) Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung
DE102018109348A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2017097614A1 (de) Kraftstoffzumessung für den betrieb eines verbrennungsmotors
WO2013075965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO1999020882A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102010063192B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011005134B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gehalts an Alkohol in einem Kraftstoffgemisch
WO2009010280A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen bestimmung eines segments für einen winkelbereich, innerhalb dem eine kraftstoffeinspritzung in eine brennkraftmaschine durchführbar ist
DE19827105C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018123349A1 (de) Zündspulenschliesssteuerung
DE102004046628B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102013214261B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP3660297A1 (de) Verfahren zur klopfregelung durch indirekte oder direkte zuführung eines flüssigen zusatzmediums in mindestens einen zylinder einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE102015223862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit dualer Kraftstoffeinspritzung
DE102009037489A1 (de) Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor
DE102007050304A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final