DE102009037489A1 - Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor - Google Patents

Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009037489A1
DE102009037489A1 DE102009037489A DE102009037489A DE102009037489A1 DE 102009037489 A1 DE102009037489 A1 DE 102009037489A1 DE 102009037489 A DE102009037489 A DE 102009037489A DE 102009037489 A DE102009037489 A DE 102009037489A DE 102009037489 A1 DE102009037489 A1 DE 102009037489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
intake air
internal combustion
combustion engine
refueling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009037489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037489B4 (de
Inventor
Tetsuya Honda
Hideaki Katashiba
Teruaki Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102009037489A1 publication Critical patent/DE102009037489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037489B4 publication Critical patent/DE102009037489B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/13Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

verbrennung fortzusetzen, selbst wenn eine Kraftstoffeigenschaft sich sehr ändert, wird eine Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor vorgesehen, die zu einer Kompressions-Selbstzündungsverbrennung in der Lage ist, einschließlich: einer Einlassluftheizungseinheit zum Erhitzen einer Einlassluft; einer Einlasslufttemperatursteuereinheit zum Steuern der Einlassluftheizeinheit; einer Kraftstoffeigenschafts-Informationsdetektionseinheit zum Detektieren, aus einem Verbrennungszustand des Innenverbrennungsmotors, Informationen zu einer Kraftstoffeigenschaft; und einer Nachtank-Detektionseinheit zum Detektieren eines Nachtankens in den Kraftstofftank, bei dem, wenn die Nachtank-Detektionseinheit das Nachtanken zum Kraftstofftank detektiert, die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung gestoppt wird, die Informationen zu einer Kraftstoffeigenschaft durch Fremdzündungsverbrennung detektiert werden und der Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur basierend auf den detektierten Informationen korrigiert wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor zum Verhindern von Selbst-entzündeter Kompressionsverbrennung, durch eine Änderung bei den Kraftstoffeigenschaften destabilisiert zu werden.
  • 2. Beschreibung verwandten Stands der Technik
  • In einem Innenverbrennungsmotor tritt, wenn eine brennbare Mischung auf eine gewisse Temperatur oder höher erhitzt wird, Selbstzündung der brennbaren Mischung auf. Die Selbstzündung der brennbaren Mischung ist ein Phänomen, das hauptsächlich durch die Temperatur der brennbaren Mischung dominiert wird und wenn ein Kraftstoff wie etwa Benzin, das eine Mischung vieler Typen von Kohlenwasserstoffsubstanzen ist, verwendet wird, variiert die Temperatur, bei der die Selbstzündung der brennbaren Mischung auftritt abhängig von Differenzen bei den Eigenschaften des Benzins.
  • Um Probleme wie etwa Instabilität der Kompressions-Selbstzündungsverbrennung zu lösen, die auftritt, wenn ein Kraftstoff mit anderen Eigenschaften nachgetankt wird, wird eine Technologie zum Bestimmen der Kraftstoffeigenschaften basierend auf einem Druck im Zylinder, einer Temperatur im Zylinder und einem kritischen Luft-Kraftstoffverhältnis offenbart und einer Änderung von Kraftstoffsteuerparametern basierend auf Ergebnissen der Kraftstoffeigenschaftenbestimmung, wie etwa Vergrößern einer Einlasslufttemperatur, wenn bei der Kraftstoffeigenschaftsbestimmung festgestellt wird, dass die Oktanzahl hoch ist, oder Absenken der Einlasslufttemperatur, wenn bei der Kraftstoffeigenschaftenbestimmung festgestellt wird, dass die Oktanzahl niedrig ist (siehe JP 2000-257467 A ).
  • Jedoch wird in der Technologie gemäß JP 2000-257467 A die Kraftstoffeigenschaftenbestimmung auf Ergebnissen der Messung des Zylinderinnendrucks, der Zylinderinnentemperatur und des kritischen Luft-Kraftstoffgemisches während der Kompressions-Selbstzündungsverbrennung vorgenommen und tatsächlich kann in einigen Fällen, wenn die Oktanzahl sich in einem Ausmaß stark ändert, dass sich die Art des Kraftstoffs geändert haben mag, die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung unter der Bedingung an Einlasslufttemperatur, die bis dann verwendet worden ist, nicht fortgesetzt werden, und die Kraftstoffeigenschaftenbestimmung selbst kann nicht ausgeführt werden.
  • Dieses Problem ist aus Kenntnissen gefunden worden, die von den Erfindern erhalten worden sind, nachdem Kompressions-Selbstzündungsverbrennung in einem tatsächlichen Innenverbrennungsmotor versucht worden ist. Wenn die Einlasslufttemperatur niedrig ist, wird die Leistungsabgabe des Innenverbrennungsmotors instabil und es tritt abnorme Verbrennung auf, die mit Verbrennungsvibrationen einhergehen, ähnlich dem sogenannten Klopfen im Falle hoher Einlasslufttemperatur. Wenn die Leistungsabgabe des Innenverbrennungsmotors instabil wird, kann der Innenverbrennungsmotor nicht kontinuierlich betrieben werden und wenn eine abnormale Verbrennung auftritt, wird der Innenverbrennungsmotor möglicherweise beschädigt. Somit ist es immer notwendig, einen Einlasslufttemperaturbereich einzuhalten, der einen Niedertemperaturbereich, in dem die Abgabe des Innenverbrennungsmotors instabil wird, und einen Hochtemperaturbereich, in dem abnorme Verbrennung auftritt, ausschließt.
  • Jedoch ist unter den meisten Betriebsbedingungen für die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung deren Temperaturbereich so extrem eng wie 20°C bis 50°C und beispielsweise gibt es als Ergebnis von Nachtanken, wenn sich die Kraftstoffart von normalem Benzin zu Premiumbenzin ändert, keinen überlappenden Temperaturbereich zwischen den beiden Kraftstofftypen, und daher ist bestätigt worden, dass jegliche Temperatureinstellung vor Änderung des Kraftstofftyps nach der Änderung der Kraftstofftyps keine Kompressions-Selbstzündungsverbrennung erzielen kann. Somit kann gemäß der Technologie aus dem verwandten Stand der Technik die Kraftstoffeigenschaftenbestimmung nicht ausgeführt werden und somit kann in einigen Fällen die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung nicht fortgesetzt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die oben erwähnten Probleme zu lösen und daher ist eine Aufgabe derselben, eine Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor bereitzustellen, der, selbst wenn eine Kraftstoffeigenschaft stark verändert wird, in der Lage ist, eine stabile Kompressions-Selbstzündungsverbrennung sicher fortzusetzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor, der zu einer Kompressions-Selbstzündungsverbrennung in der Lage ist: Einlassluftheizmittel zum Erhitzen einer Einlassluft in den Verbrennungsraum des Innenverbrennungsmotors; Einlasslufttemperatursteuermittel zum Steuern des Einlassluftheizmittels, so dass die Einlasslufttemperatur einen Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur erreicht, der gemäß einem Betriebszustand des Innenverbrennungsmotors gesetzt wird; Kraftstoffeigenschafts-Informationsdetektionsmittel zum Detektieren, anhand eines Verbrennungszustands des Innenverbrennungsmotors, von Informationen zu einer Kraftstoffeigenschaft; und Nachtankdetektionsmittel zum Detektieren des Nachtankens in einen Kraftstofftank, in dem, wenn das Nachtankdetektionsmittel das Nachtanken in den Kraftstofftank detektiert, die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung gestoppt wird, die Information zu einer Kraftstoffeigenschaft mittels einer Fremdzündungsverbrennung detektiert wird und der Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur basierend auf der detektierten Information korrigiert wird.
  • Gemäß der Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Nachtankdetektionsmittel ein Nachtanken in den Kraftstofftank detektiert, die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung gestoppt wird und basierend auf dem Ergebnis der Detektion der Information zur Kraftstoffeigenschaft durch das Kraftstoffeigenschaftsdetektionsmittel mittels Fremdzündungsverbrennung, der Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur, der vorab gemäß dem Betriebszustand des Innenverbrennungsmotors gesetzt ist, verändert wird. Dementsprechend kann, selbst wenn sich die Kraftstoffeigenschaft stark ändert, die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung sicher ausgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den nachfolgenden Zeichnungen:
  • illustriert 1 ein Konfigurationsdiagramm eines Innenverbrennungsmotors, der zur Kompressions-Selbstzündungsverbrennung fähig ist;
  • ist 2 ein Charakteristikdiagramm, das ein Beispiel eines Einlasslufttemperaturzustands illustriert, welches eine stabile Verbrennung bereitstellt;
  • ist 3 ein Diagramm, das Betriebsbereiche der Kompressions-Selbstzündungsverbrennung und der Fremdzündungsverbrennung illustriert;
  • ist 4 ein Flussdiagramm, das Schritte zur Steuerung der Kompressions-Selbstzündungsverbrennung illustriert;
  • ist 5 ein Diagramm, das eine Bremskraft-Charakteristik illustriert, wenn lediglich die Einlasslufttemperatur geändert wird;
  • ist 6 ein Flussdiagramm, das Schritte für die Korrektursteuerung eines Steuerzielwerts für die Einlasslufttemperatur illustriert;
  • ist 7 ein Flussdiagramm, das Schritte zur Korrektur des Steuerzielwerts für die Einlasslufttemperatur abhängig von Anwesenheit/Abwesenheit eines Nachtankens illustriert;
  • ist 8 ein Diagramm zum Beschreiben, wie eine geschätzte Zeitperiode, die für eine Kraftstoffdurchmischung erforderlich ist, erhalten wird; und
  • ist 9 ein Diagramm zum Beschreiben von Zylinderinnendruckmustern und wie Informationen zu einer Eigenschaft während der Fremdzündungsverbrennung für jeweilige Kraftstoffeigenschaften zu detektieren ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Konfiguration eines Innenverbrennungsmotors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Wie in 1 illustriert, beinhaltet der Innenverbrennungsmotor gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Innenverbrennungsmotor-Hauptkörper 1, einen Kolben 2, eine Kurbelwelle 3, ein Pleuel 4, einen Verbrennungsraum 5, ein Steuerriemen 6, eine Einlassnocke 7, eine Auslassnocke 8, ein Einlassventil 9, ein Auslassventil 10, ein Drosselventil 11, einen Einlassflussdurchgang 12, eine Motorsteuerung 13, ein Kraftstoffeinspritzventil 14, eine Kraftstoffflussleitung 15, eine Zündspule 16, eine Zündkerze 17, eine Vorrichtung zum Ändern des Einlassventilöffnungstimings 18, eine Vorrichtung zum Andern des Auslassventilöffnungstimings 19, einen elektrischen Heizer 20, ein Thermometer 21 und eine Heizenergiezufuhr 22.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird zuerst eine Beschreibung eines Betriebs der Kompressions-Selbstzündungsverbrennung gegeben. Der Kolben 2, der in entsprechenden Zylindern vorgesehen ist, die innerhalb des Innenverbrennungsmotorhauptkörpers ausgebildet sind, reziproziert (bewegt sich auf und ab), um die Kapazität des Verbrennungsraums 5 durch die Wirkung der Kurbelwelle 3 und des Pleuels 4 zu vergrößern/zu verkleinern. Der Innenverbrennungsmotor ist ein sogenannter Viertakt-Innenverbrennungsmotor, bei dem durch Wirkungen der Einlassnocke 7 und der Auslassnocke 8, die eine Rotationsbewegung in einem doppelt so langen Zyklus wie demjenigen der Kurbelwelle 3 durch den Steuerriemen 6 durchführen, das Auslassventil 10 in einem Hub öffnet, der einem von zwei reziproken Bewegungen des Kolbens 2 entspricht und bei dem die Kapazität des Verbrennungsraums 5 sinkt, und das Einlassventil 9 sich im nachfolgenden Hub öffnet, bei dem die Kapazität des Verbrennungsraumes 5 steigt.
  • In einer normalen Fremdzündungsverbrennung (Zündfunkenverbrennung), wenn sich das Einlassventil 9 öffnet, wird die Luft, deren Flussrate durch das Drosselventil 11 adjustiert wird, durch den Einlassflussdurchgang 12 in den Verbrennungsraum 5 aufgenommen und ungefähr zur gleichen Zeit spritzt das Kraftstoffeinspritzventil 14, das ein Steuersignal aus der Motorsteuerung 13 empfängt, einen (nicht gezeigten) Kraftstoff, der aus der Kraftstoffleitung 15 zugeführt wird, in den Verbrennungsraum 5 ein. Dann werden der nicht gezeigte Kraftstoff und die nicht gezeigte Einlassluft, die im Verbrennungsraum 5 enthalten sind, durch den Kolben 2 komprimiert, während sie miteinander gemischt werden, um eine brennbare Mischung (nicht gezeigt) zu bilden. In der letzten Hälfte der Kompression erzeugt die Zündspule 16, die das Steuersignal aus der Motorsteuerung 13 empfangen hat, eine Funkenentladung an der Zündkerze 17, wodurch die komprimierte brennbare Mischung (nicht gezeigt) zwangsweise gezündet wird.
  • Andererseits wird bei der Kompressions-Selbstzündungsverbrennung die (nicht gezeigte) brennbare Mischung durch den Kolben 2 wie bei der Fremdzündungsverbrennung komprimiert, aber die Kompression des Kolbens 2 wird so eingestellt, dass sie vorher hoch ist und somit, wenn die Kompression fast abgeschlossen ist, zündet die nicht gezeigte brennbare Mischung von selbst. In diesem Fall erzeugt die Zündkerze keine Funkenentladung.
  • Die Selbstzündung der brennbaren Mischung, wie oben beschrieben, tritt auf, wenn die Temperatur der brennbaren Mischung gleich oder höher als eine gewisse Temperatur wird. Somit beinhaltet der Innenverbrennungsmotor für Kompressions-Selbstzündungsverbrennung Mittel zum Steigern der Temperatur der brennbaren Mischung.
  • Das oben erwähnte Mittel wird für ein Verfahren der Aufnahme von vorher erhitzter Luft in den Verbrennungsraum und Erhöhen der Temperatur der brennbaren Mischung durch die Wärme der Einlassluft verwendet. Beispielsweise kann die Luft durch Bereitstellen des elektrischen Heizers 20 in dem Einlassflussdurchgang 12 erhitzt werden, und gemäß der durch das innerhalb des Einlassluftdurchgangs vorgesehene Thermometer 21 gemessenen Einlasslufttemperatur steuert die Motorsteuerung 13 die Heizstromzufuhr 22.
  • Auf diese Weise ist die Selbstzündung der brennbaren Mischung ein durch die Temperatur der brennbaren Mischung dominiertes Phänomen und, wie in 2 illustriert, wenn die Temperatur der Einlassluft niedrig ist, wird die Leistungsabgabe des Innenverbrennungsmotors instabil und wenn die Temperatur der Einlassluft hoch ist, tritt eine abnormale Verbrennung auf, die mit Verbrennungsvibrationen ähnlich dem sogenannten Klopfen einhergeht. Wenn die Leistungsabgabe des Innenverbrennungsmotors instabil wird, kann der Innenverbrennungsmotor nicht kontinuierlich arbeiten und wenn eine abnorme Verbrennung auftritt, wird der Innenverbrennungsmotor möglicherweise beschädigt. Daher ist es stets notwendig, den Einlasslufttemperaturbereich so aufrecht zu erhalten, dass ein Niedertemperaturbereich, in welchem die Leistungsabgabe des Innenverbrennungsmotors instabil wird, und ein Hochtemperaturbereich, bei dem abnorme Verbrennung auftritt, ausgeschlossen wird.
  • Jedoch ist unter vielen Betriebsbedingungen der Kompressions-Selbstzündungsverbrennung deren Temperaturbereich ungefähr 20°C bis 50°C, was extrem eng ist und es gibt beispielsweise als Ergebnis eines Nachtankens, wenn sich der Kraftstofftyp von üblichem Benzin zu Premiumbenzin ändert, keinen überlappenden Temperaturbereich zwischen denjenigen der beiden Kraftstofftypen, und daher erzielt keine Temperatureinstellung vor der Änderung des Kraftstofftyps die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung nach der Änderung des Kraftstofftyps.
  • 3 ist ein Diagramm, das Betriebsbereiche für die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung und die Fremdzündungsverbrennung illustriert, und illustriert, dass die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung im Vergleich zur Fremdzündungsverbrennung in einem Bereich bei einer niedrigeren Bremsleistung und einer niedrigeren Drehzahl effektiv ist. Anders ausgedrückt ist die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung unter Betriebsbedingungen einer hohen Bremsleistung und hoher Drehzahl nicht effektiv und daher, wenn der Verbrennungsmotor in einem Fahrzeug eingesetzt wird, ist es notwendig, zwischen der Kompressions-Selbstzündungsverbrennung und der Fremdzündungsverbrennung entsprechend dem Fahrzustand umzuschalten.
  • Die Motorsteuerung 13 beinhaltet Einlasslufttemperatursteuermittel 31 zum Steuern des Einlassluftheizmittels, so dass die Einlasslufttemperatur einen Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur erreicht, der gemäß dem Betriebszustand des Innenverbrennungsmotors eingestellt wird, Kraftstoffeigenschafts-Informationsdetektionsmittel 32 zum Detektieren von Informationen über Kraftstoffeigenschaften aus Verbrennungszuständen des Innenverbrennungsmotors und Nachtankdetektionsmittel 33 zum Detektieren eines Nachtankens in den Kraftstofftank.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das Schritte zur Steuerung nur der Einlasslufttemperatur illustriert, wenn beim Innenverbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung die Fremdzündungsverbrennung auf Kompressions- Selbstzündungsverbrennung umgeschaltet wird und die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung andauert.
  • In S100 setzt beim Erkennen, durch direktes oder indirektes Detektieren der Bremsleistung und der Drehzahl, dass der Fahrzustand des Fahrzeugs sich in einem Betriebsbereich geändert hat, der die in 3 illustrierte Kompressions-Selbstzündungsverbrennung ermöglicht, die Motorsteuerung den Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur, der für das den elektrischen Heizer 20 und die Heizstromzufuhr 22 enthaltender Einlassluftheizmittel gedacht ist, wodurch die Einlassluftheizungssteuerung gestartet wird.
  • Als der Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur wird ein zuvor in Übereinstimmung mit einem durch eine Kombination der Drehzahl des Innenverbrennungsmotors und der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit und dergleichen festgestellter Betriebszustand erhaltener Wert oder ein durch Korrigieren des erhaltenen Wertes erhaltener Wert verwendet.
  • In Schritt S101 bestimmt die Motorsteuerung 13, ob die durch das Thermometer 21 detektierte Einlasslufttemperatur in dem Temperaturbereich ist, der die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung ermöglicht. Bei Feststellung, dass die Einlasslufttemperatur außerhalb des Temperaturbereiches ist, schreitet die Motorsteuerung 13 zu S102 fort, oder, bei Feststellung, dass die Einlasslufttemperatur im Temperaturbereich ist, schreitet die Motorsteuerung 13 zu Schritt S103 fort.
  • In S102 führt die Motorsteuerung 13 unter Verwendung der Zündspule 16 und der Zündkerze 17 Fremdzündungsverbrennungssteuerung durch und kehrt zu S101 zurück.
  • In S103 stoppt die Motorsteuerung 13 die Fremdzündungsverbrennungssteuerung.
  • Während die Fremdzündungsverbrennungssteuerung gestoppt ist, wenn eine stabile Kompressions-Selbstzündungsverbrennung fortschreitet, kann die ab S100 startende Steuerung wiederholt werden, aber um die beste Kraftstoffeffizienz zu erlangen, wird vorzugsweise die folgende Steuerung ausgeführt.
  • In S104 ist, wenn bei der Kompressions-Selbstzündungsverbrennung sich nur die Einlasslufttemperatur verändert, wie in 5 illustriert, die Bremsleistung (effektive Leistung) bei einer gewissen Einlasslufttemperatur maximal und daher wird, um die Bremsleistung im aktuellen Steuerzustand zu maximieren, der Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur korrigiert.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das detaillierte Korrekturschritte des Steuerzielwertes für die Einlasslufttemperatur illustriert.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird nunmehr eine Beschreibung der detaillierten Schritte zur Korrektur des Steuerzielwertes für die Einlasslufttemperatur beschrieben, die in S104 durchgeführt wird.
  • In S200 setzt die Motorsteuerung 13 die Einlassluftheizungssteuerung, die bislang durchgeführt worden ist entsprechend dem Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur aus.
  • In Schritt S201 startet die Motorsteuerung 13 die Steuerung zur Absenkung der Einlasslufttemperatur.
  • In S202 stellt die Motorsteuerung 13 fest, ob die Drehzahl bei sinkender Einlasslufttemperatur angestiegen ist. Wenn die Drehzahl abgefallen ist, geht die Motorsteuerung zu S203 weiter oder wenn die Drehzahl angestiegen ist, geht die Motorsteuerung 13 zu S204 weiter.
  • In S203 schaltet die Motorsteuerung 13 die Steuerung zur Steuerung zum Steigern der Einlasslufttemperatur um und schreitet zu S204 fort.
  • In S204 überwacht die Motorsteuerung, während sie die Steuerung zum Steigern oder Senken der Lufteinlasstemperatur aufrechterhält, die Drehzahl und schreitet beim Detektieren der maximalen Drehzahl zu S205 fort oder schreitet beim Nichtdetektieren der maximalen Drehzahl zu S206 fort.
  • In S205 setzt die Motorsteuerung 13 die Lufteinlasstemperatur, welche die Maximaldrehzahl vorsieht, auf den Steuerzielwert für die Lufteinlasstemperatur ein und schreitet zu S208 fort.
  • In S206 bestimmt die Motorsteuerung 13, ob eine abnorme Verbrennung auftritt oder nicht, und wenn keine abnorme Verbrennung auftritt, kehrt sie zu S204 zurück, oder schreitet zu S207 fort, wenn eine abnorme Verbrennung auftritt.
  • In S207 setzt die Motorsteuerung 13 eine Einlasslufttemperatur unmittelbar vor dem Auftreten der abnormen Verbrennung auf den Steuerzielwert für Lufteinlasstemperatur.
  • In S208 nimmt die Motorsteuerung 13 die Lufteinlassheizsteuerung gemäß dem Steuerzielwert für Lufteinlasstemperatur wieder auf und schließt diese Steuerung ab.
  • Die Korrektursteuerung für den Steuerzielwert für Lufteinlasstemperatur, wie in 6 illustriert, muss für die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung in einer Umgebung ausgeführt werden, in der sich nur die Einlasslufttemperatur verändert. Daher kann für einen zum Antreiben eines Fahrzeugs verwendeten Innenverbrennungsmotor diese Steuerung schwierig bei anderen Betriebsbedingungen als solchen Betriebsbedingungen wie Leerlauf, die nicht durch das Fahren des Fahrzeugs beeinflusst werden, auszuführen sein. In solch einem Fall wird die Korrektursteuerung für einen im Leerlaufzustand erhaltenen korrigierten Wert oder dergleichen ausgeführt oder für einen Wert, der eine Summe eines Wertes ist, der ein Produkt des korrigierten Wertes und eines Verhältnisses ist, das zuvor entsprechend jeweiligen Betriebszuständen erhalten worden ist, als den Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur.
  • Unter Rückkehr zum in 4 illustrierten Flussdiagramm bestimmt in S105 die Motorsteuerung 13, ob die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung im aktuellen Betriebszustand noch möglich ist, und wenn die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung im aktuellen Betriebszustand möglich ist, wiederholt die Motorsteuerung 13 die Steuerung ab S100, oder, wenn die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung im aktuellen Betriebszustand nicht möglich ist, schaltet die Motorsteuerung 13 die Steuerung auf die Fremdzündungsverbrennungssteuerung um.
  • Die Korrektursteuerung für den Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur, die in der Steuerung für die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung enthalten ist, kann sich nur an relativ kleine Änderungen beispielsweise bei den Kraftstoffeigenschaften und Verbrennungscharakteristika aufgrund von Einflüssen von zeitabhängiger Verdampfung von Niedersiedepunktkomponenten in Benzin und Kühlmitteltemperatur des Innenverbrennungsmotors anpassen.
  • Für Veränderungen bei den Kraftstoffeigenschaften, die durch den Herkunftsort oder die Jahreszeit bedingt sind, die hauptsächlich durch Nachtanken verursacht werden, und große Veränderungen bei den Verbrennungscharakteristika, die beispielsweise aus einer Differenz in den Eigenschaften resultieren, die von der Benzinart abhängen, basierend auf dem Detektionsergebnis der Information zu den Kraftstoffeigenschaften, ist es unter der Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung notwendig, den Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur zu korrigieren.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird nunmehr eine Beschreibung der Steuerungsschritte gegeben.
  • In S300 stellt die Motorsteuerung 13 fest, ob ein Nachtanken detektiert worden ist oder nicht, und wenn ein Nachtanken detektiert worden ist, schreitet die Motorsteuerung 13 zu S301 fort, oder, wenn kein Nachtanken detektiert worden ist, wiederholt die Motorsteuerung S300.
  • Als ein Verfahren zum Detektieren von Nachtanken ist eines vorstellbar, das auf einer Ausgabe eines Detektionselements zum Detektieren eines Einflusses eines Kraftstoffes basiert, das in einer Kraftstoffstutzenöffnung einer Flusspassage zu einem Kraftstofftank bereitgestellt ist. Wenn der Kraftstoff nachgetankt wird, wird der Innenverbrennungsmotor gestoppt, es gibt den möglichen Fall, bei dem der Zündschlüssel entfernt wird, und damit ist es notwendig, das Nachtanken immer zu überwachen.
  • In einem System, in dem eine verbleibende Kraftstoffmenge in einem Kraftstofftank gemessen oder abgeschätzt werden kann, ist es möglich, mittels eines anderen Verfahrens, zu detektieren, ob der Kraftstoff nachgetankt worden ist. Anders ausgedrückt, ist ein Steigen beim im Kraftstofftank verbleibenden Kraftstoff, der durch Nachtanken verursacht wird, zu detektieren. In diesem Fall wird eine Restmenge an Kraftstoff beim Stoppen des Innenverbrennungsmotors in einem Speicher gespeichert, und basierend auf einer Differenz zwischen einer verbleibenden Kraftstoffmenge, wenn der Innenverbrennungsmotor gestartet wird, und der verbleibenden, im Speicher gespeicherten Kraftstoffmenge, kann die Bestimmung vorgenommen werden. Ob der Kraftstoff nachgetankt worden ist oder nicht, kann durch Erlangen von Informationen zur verbleibenden Kraftstoffmenge vor dem Stoppen des Innenverbrennungsmotors und der verbleibenden Kraftstoffmenge unmittelbar nachdem der Innenverbrennungsmotor gestartet wird, bestimmt werden, und daher ist es nicht notwendig, zu überwachen, während der Innenverbrennungsmotor gestoppt ist, ob Kraftstoff nachgetankt wird oder nicht.
  • Dann wird in S301 die Ausführung sowohl der Heizung der Einlassluft als auch der Steuerung für die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung gehemmt, und unabhängig von Bremsleistung und Drehzahl des Innenverbrennungsmotors wird die Ausführung der Steuerung zur Fremdzündungsverbrennung gestattet. Anders ausgedrückt, wenn ein Nachtanken detektiert wird, geht die Motorsteuerung 13 zu einer Steuerung zur Detektion von Informationen zu den Kraftstoffeigenschaften über.
  • Dann schätzt in S302 die Motorsteuerung 13 einen Zeitraum ab, zu dem der Restkraftstoff und der nachgetankte Kraftstoff ausreichend gemischt sind. Anders ausgedrückt, wenn es eine Differenz bei den Eigenschaften zwischen dem Restkraftstoff vor dem Nachtanken und dem neu eingefüllten Kraftstoff gibt, ist es zum Bestimmen einer Änderung bei den Eigenschaften notwendig, Informationen zu den Eigenschaften zu detektieren, wenn die zwei Kraftstoffarten hinreichend miteinander gemischt sind, was zu homogenen Eigenschaften führt.
  • Wenn die verbleibende Kraftstoffmenge im Kraftstofftank vor dem Nachtanken klein ist, bewegt sich als Ergebnis einer Wirkung eines starken Flusses des neu eingefüllten Kraftstoffs der verbleibende Kraftstoff im Kraftstofftank relativ hart und somit ist beim Abschluss des Nachtankens ein annähernd hinreichend gemischter Zustand erzielt worden. Wenn jedoch die verbleibende Kraftstoffmenge im Kraftstofftank vor dem Nachtanken groß ist, ist die durch den Fluss des neu eingefüllten Kraftstoffs verursachte Bewegung des Restkraftstoffes im Kraftstofftank sanft und damit ist selbst bei Abschluss des Nachtankens ein hinreichend gemischter Zustand nicht erzielt worden. Somit wird der zum hinreichenden Mischen der Kraftstoffe erforderliche Zeitraum auf die nachfolgende Weise abgeschätzt.
  • Eine Geschwindigkeit des Mischens der Kraftstoffe im Kraftstofftank ändert sich abhängig von einer Struktur des Kraftstofftanks, der Einlassgeschwindigkeit des nachgetankten Kraftstoffs in dem Kraftstofftank und dergleichen, aber, wenn die nachgetankte Kraftstoffmenge im Wesentlichen gleich oder größer dem Zweifachen der Restkraftstoffmenge im Kraftstofftank vor dem Nachtanken ist, wird festgelegt, dass die Kraftstoffeigenschaften im Kraftstofftank beim Abschließen des Nachtankens homogen sind und die für hinreichendes Mischen der Kraftstoffe im Kraftstofftank erforderliche Periode wird auf Null eingestellt.
  • Jedoch verbleibt der die Eigenschaften vor dem Nachtanken aufweisende Kraftstoff in einer Kraftstoffzufuhrleitung und daher wird ein Zeitraumswert, der durch Teilen der Restmenge in der Kraftstoffzufuhrleitung durch eine Kraftstoffverbrauchsmenge erhalten wird, als abgeschätzter Zeitraum angesehen, der für das hinreichende Mischen der zwei Arten von Kraftstoffen erforderlich ist.
  • Wenn die nachgetankte Kraftstoffmenge maßgeblich kleiner als das Zweifache der Restkraftstoffmenge im Kraftstofftank vor dem Nachtanken ist, wird durch Erwägen einer Tatsache, dass die Bewegung des Kraftstoffs im Kraftstofftank, die durch das Einströmen des nachgetankten Kraftstoffs in den Kraftstofftank verursacht wird, sich selbst nach dem Ende des Nachtankens fortsetzt, was zu einem Fortschreiten des Mischens beiträgt, Effekte, dass Vibrationen des Fahrzeugs und dergleichen die Mischung fördern und dergleichen, der Zeitraum, der erforderlich ist, bis die Kraftstoffeigenschaften im Kraftstofftank homogen werden, abgeschätzt. Nunmehr wird eine Beschreibung eines Beispiels der Abschätzung gegeben.
  • Das Fortschreiten der Mischung variiert gemäß der Einflussstruktur zum Nachtanken und einer Form des Kraftstofftanks und daher wird ein abgeschätzter Zeitraum als eine Referenz experimentell vorab erhalten. Beispielsweise wird, nachdem das Nachtanken mit verschiedenen Mustern ausgeführt wird, während das Fahrzeug anhält, ein Betrieb bei festen Motorsteuerparametern wie etwa Kraftstoffzufuhrmenge und Drosselöffnung aufrecht erhalten, und durch Messen eines Zeitraums, bis die Bremsleistung, die Drehzahl und der Zylindermaximalinnendruck stabilisiert sind, wie in 8 illustriert, der abgeschätzte Zeitraum erhalten.
  • Wenn, weil das Verhältnis des nachgefüllten Kraftstoffs zum Restkraftstofftank klein ist, und das Fahrzeug weiterhin selbst nach dem Nachtanken anhält, der abgeschätzte Zeitraum als die auf diese Weise erhaltene Referenz am längsten ist, bis die Kraftstoffeigenschaften im Kraftstofftank homogen werden, wird dieser abgeschätzte Zeitraum mit einem Koeffizienten multipliziert, der sinkt, wenn das Verhältnis des nachgetankten Kraftstoffs zum Restkraftstoff im Kraftstofftank ansteigt.
  • Darüber hinaus wird dieser abgeschätzte Zeitraum mit einem Koeffizienten multipliziert, der sinkt, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und die Drosselöffnung steigen. Die entsprechenden Koeffizienten werden unter Erwägung der jeweiligen abgeschätzten Zeiträume, wenn der Kraftstoff mit den oben erwähnten verschiedenen Mustern nachgetankt wird, der Größe des Kraftstoffverbrauchs gemäß der Fahrgeschwindigkeit und der Drosselöffnung des Ventils, und der Größenordnung von Vibrationen eingestellt.
  • Dann bestimmt in S303 die Motorsteuerung 13, ob die Dauer der Fremdzündungsverbrennungssteuerung über den in S302 festgelegten abgeschätzten Zeitraum angedauert hat, und wenn die Dauer den abgeschätzten Zeitraum lang angedauert hat, schreitet die Motorsteuerung 13 zu S304 fort, oder wenn die Dauer nicht für den abgeschätzten Zeitraum angedauert hat, wiederholt die Motorsteuerung S303.
  • Dann detektiert in S304 die Motorsteuerung 13 die Informationen zu den Kraftstoffeigenschaften, wodurch der Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur korrigiert wird, der anhand der Bremsleistung und der Drehzahl des Innenverbrennungsmotors eingestellt ist.
  • Dann gestattet in S305 die Motorsteuerung 13 die Ausführung des Heizens der Einlassluft und die Steuerung der Kompressions-Selbstzündungsverbrennung und kehrt zu S300 zurück.
  • Die Korrektur des Steuerzielwerts für die Einlasslufttemperatur, die in S304 ausgeführt wird, muss nicht immer entsprechend der Temperatur durchgeführt werden, welche die in 5 illustrierte maximale Bremsleistung bereitstellt, und nur das Einstellen innerhalb des Temperaturbereichs, der die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung ermöglicht, macht keine Probleme. Anders ausgedrückt, solange wie die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung möglich ist, stellt die in 6 illustrierte Korrektursteuerung für den Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur eine Steuerung bereit, bei der die Einlasslufttemperatur die Temperatur erzielt, welche die Bremsleistung maximiert.
  • Die Detektion der Information zu den Kraftstoffeigenschaften und die Änderung des Steuerzielwerts für die Einlasslufttemperatur, basierend auf einem Ergebnis der Detektion, werden in der nachfolgenden Weise ausgeführt.
  • Einflüsse der Kraftstoffeigenschaften, die auf die Verbrennung des Innenverbrennungsmotors ausgeübt werden, beinhalten Schwierigkeit/Leichtigkeit der Zündung und schnelle/langsame Flammenausbreitung. 9 ist ein Graph, der ein Beispiel von Zylinderinnendruckmustern von zwei Arten von Kraftstoffeigenschaften für dieselbe Drehzahl und dieselbe Verbrennungslast illustriert. Selbst für dasselbe Fremdzündungstiming durch die Zündkerze steigt für eine Kraftstoffeigenschaft a der Zylinderinnendruck früh an. Dies zeigt, dass für die Kraftstoffeigenschaft a die Zündung leicht ist und eine Flammenausbreitung somit schnell. Bezüglich der Kompressions-Selbstzündungsverbrennung des Kraftstoffs mit dieser Eigenschaft gibt es die Tendenz, dass ein Selbstzündungstiming sich vorstellt und sich damit gleichzeitig die Verbrennungsperiode verkürzt, wodurch eine abnormale Verbrennung auftritt. Es ist somit notwendig, die Einlasslufttemperatur zu senken, um die abnorme Verbrennung zu vermeiden.
  • Andererseits ist für eine Kraftstoffeigenschaft b das Selbstzündungstiming verzögert und gleichzeitig verlängert sich der Verbrennungszeitraum, wodurch eine Instabilität der Verbrennung expandiert und die Selbstzündung destabilisiert wird oder nicht auftritt. Es ist somit notwendig, um diese Abnormalitäten zu vermeiden, die Einlasslufttemperatur zu erhöhen.
  • Eine Steuerung für die Anhebung/Absenkung der Einlasslufttemperatur kann leicht durchgeführt werden, wenn Informationen, die eine Charakteristik der Änderung im Zylinderinnendruck zum Beginn der Verbrennung, illustriert in 9, anzeigen, wie etwa ΔPa und ΔPb, detektiert werden können. ΔPa und ΔPb sind Differenzen von Messungen des Zylinderinnendrucks bei θ1 bzw. θ2, die um gewisse Winkel gegenüber dem Fremdzündungstiming verzögert sind.
  • ΔPa und ΔPb werden als Informationen zur Kraftstoffeigenschaft angesehen und aus einer, Beziehungen zwischen ΔPa und APb speichernden Datenbank und dem Steuerzielwert für Einlasslufttemperatur, der zuvor für entsprechende Betriebsbedingungen gemäß Charakteristika des Innenverbrennungsmotors erzeugt wird, wird ein Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur, der Kraftstoffeigenschaften nach dem Nachtanken genügt, als neuer Zielwert eingestellt.
  • Die oben erwähnte Beschreibung ist von den Funktionen und Operationen gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Innenverbrennungsmotor gegeben worden, der den Kraftstoff direkt in den Verbrennungsraum liefert, aber für einen Innenverbrennungsmotor, der einen Kraftstoff in ein Einlassrohr zuführt, können die Funktionen und Operationen gemäß der vorliegenden Erfindung ähnliche Effekte bereitstellen.
  • Darüber hinaus wird bei der Beschreibung der Funktionen und Operationen gemäß der vorliegenden Erfindung der elektrische Heizer zum Heizen der Einlassluft verwendet, aber zum Heizen der Einlassluft kann Wärme des Abgases des Innenverbrennungsmotors oder desgleichen verwendet werden und in diesem Fall kann gemäß dem Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur eine Menge von Wärmeaustausch zwischen dem Abgas oder dergleichen und der Einlassluft gesteuert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-257467 A [0003, 0004]

Claims (4)

  1. Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor, der zu einer Kompressions-Selbstzündungsverbrennung in der Lage ist, umfassend: Einlassluftheizmittel (20, 22) zum Erhitzen einer Einlassluft in den Verbrennungsraum des Innenverbrennungsmotors; Einlasslufttemperatursteuermittel (31) zum Steuern des Einlassluftheizmittels, so dass die Einlasslufttemperatur einen Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur erreicht, der gemäß einem Betriebszustand des Innenverbrennungsmotors gesetzt wird; Kraftstoffeigenschafts-Informationsdetektionsmittel (32) zum Detektieren, anhand eines Verbrennungszustands des Innenverbrennungsmotors, von Informationen zu einer Kraftstoffeigenschaft; und Nachtankdetektionsmittel (33) zum Detektieren des Nachtankens in einen Kraftstofftank, wobei, wenn das Nachtankdetektionsmittel (33) das Nachtanken in den Kraftstofftank detektiert, die Kompressions-Selbstzündungsverbrennung gestoppt wird, die Information zu einer Kraftstoffeigenschaft mittels einer Fremdzündungsverbrennung detektiert wird und der Steuerzielwert für die Einlasslufttemperatur basierend auf der detektierten Information korrigiert wird.
  2. Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, wobei während eines Zeitraums, während dem das Kraftstoffeigenschafts-Informationsdetektionsmittel (32) die Information zu einer Kraftstoffeigenschaft detektiert, das Heizen der Einlassluft für einen Zylinder des Innenverbrennungsmotors ausgesetzt wird.
  3. Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Information zu einer Kraftstoffeigenschaft basierend auf einer Differenz im Zylinderinnendruck zwischen zwei Punkten detektiert wird, die um gewisse Beträge gegenüber einem Fremdzündungssteuertiming verzögert sind.
  4. Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, wenn das Nachtank-Detektionsmittel (33) das Nachtanken des Kraftstofftankes detektiert, ein Zeitraum bestimmt wird, der für die Homogenisierung eines Kraftstoffes notwendig ist, basierend auf einem Verhältnis zwischen der Restkraftstoffmenge und einer nachgetankten Kraftstoffmenge und die Information zu einer Kraftstoffeigenschaft während des festgelegten Zeitraums, der für die Homogenisierung des Kraftstoffs erforderlich ist, nicht detektiert wird.
DE102009037489.2A 2009-02-03 2009-08-13 Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102009037489B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009022493A JP4937287B2 (ja) 2009-02-03 2009-02-03 内燃機関の制御装置
JP2009-022493 2009-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037489A1 true DE102009037489A1 (de) 2010-08-12
DE102009037489B4 DE102009037489B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=42317591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037489.2A Expired - Fee Related DE102009037489B4 (de) 2009-02-03 2009-08-13 Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4937287B2 (de)
DE (1) DE102009037489B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014002575B1 (pt) 2011-08-03 2020-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha aparelho de controle para motor de combustão interna
JP5930788B2 (ja) * 2012-03-22 2016-06-08 大阪瓦斯株式会社 予混合圧縮着火エンジン及びその制御方法
JP7327128B2 (ja) * 2019-12-04 2023-08-16 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US12085216B2 (en) 2022-02-17 2024-09-10 Arctic Cat Inc. Multi-use fuel filler tube

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000257467A (ja) 1999-03-09 2000-09-19 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074914B (de) * 1960-02-04 Ford Werke Aktiengesellscha't Köln Niehl Warmwasscrbeheiz ter Vergaser
JP2000192846A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼制御装置
DE102006048981A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen des CAI-Betriebsart-Bereichs eines Verbrennunsgmotors sowie zugehöriges Steuergrät
JP4784868B2 (ja) * 2007-03-02 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102007026408B4 (de) * 2007-06-06 2010-02-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Wechsel des Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000257467A (ja) 1999-03-09 2000-09-19 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037489B4 (de) 2014-07-17
JP2010180715A (ja) 2010-08-19
JP4937287B2 (ja) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102005043638B4 (de) Dieselmotorsteuersystem
DE102017128030A1 (de) Verfahren und systeme zur steuerung der kraftstoffeinspritzung
AT516426B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Dual-Fuel-Motors
DE102014205189B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Direkteinspritzventils
DE102005019193A1 (de) Kraftmaschine mit Kompressionszündung einer homogenen Ladung und Verfahren zum Betreiben der Kraftmaschine mit Kompressionszündung einer homogenen Ladung
DE102014217373A1 (de) Motorsteuerung für einen mit flüssiggas angetriebenen motor
DE102020133434A1 (de) Systeme und verfahren zum einstellen der kraftstoffzufuhr in einem zylinder mit einer vorkammer
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
DE112015003274B4 (de) Steuervorrichtung für eine maschine mit interner verbrennung vom typ mit zylinderdirekteinspritzung
DE102021108466A1 (de) Systeme und verfahren zur abgasrückführung mit einer vorkammer
DE102019111213A1 (de) Systeme und Verfahren für ein Doppelkraftstoffsystem eines Motors mit variablem Hubraum
DE112014001974T5 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor
DE102014105173A1 (de) Verbesserte kraftstoffeinspritzung basierend auf der drosseldurchflussmenge
DE102012020137B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
DE102015224402A1 (de) Kraftstoffzumessung für den Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102016224919B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung und -verfahren
DE102016120278A1 (de) Verfahren und systeme für zweiwege-kraftstoffeinspritzung
DE112013001997T5 (de) Maschinensteuervorrichtung
DE112014000213T5 (de) Steuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102006033141A1 (de) Verfahren zur Zumessung von Kraftstoff für den Betrieb eines Ottomotors
DE102016102735A1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
DE102009037489B4 (de) Steuervorrichtung für einen Innenverbrennungsmotor
DE102015207901A1 (de) Steuergerät für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112011105782B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee