DE102009037294A1 - Verfahren zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Einspritzanlage - Google Patents

Verfahren zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Einspritzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009037294A1
DE102009037294A1 DE200910037294 DE102009037294A DE102009037294A1 DE 102009037294 A1 DE102009037294 A1 DE 102009037294A1 DE 200910037294 DE200910037294 DE 200910037294 DE 102009037294 A DE102009037294 A DE 102009037294A DE 102009037294 A1 DE102009037294 A1 DE 102009037294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cylinders
internal combustion
injection
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910037294
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Thewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200910037294 priority Critical patent/DE102009037294A1/de
Publication of DE102009037294A1 publication Critical patent/DE102009037294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit zumindest gruppenweise unabhängig steuerbaren Einspritzventilen in den Zylindern, wobei Kraftstoff von mindestens einer Einspritzpumpe über zumindest einen Kraftstoffrail zur Verfügung gestellt wird, sowie Einspritzanlage einer mehrzylindrigen, direkt einspritzenden Brennkraftmaschine mit zumindest gruppenweise unabhängig steuerbaren Einspritzventilen in den Zylindern, mit einer Einspritzpumpe und mit zumindest einem Kraftstoffrail, über das die Einspritzventile von der Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, eine Einspritzanlage für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie eine Verwendung der Einspritzanlage.
  • Das Kaltstartverhalten, beziehungsweise die Fähigkeit, bei niedrigen Temperaturen überhaupt zu starten, kann bekanntermaßen bei Brennkraftmaschinen dadurch verbessert werden, daß eine erhöhte Menge an Kraftstoff in die Zylinder eingespritzt wird. Insbesondere bei Kraftstoffen mit schlechtem Verdampfungsverhalten bei niedrigen Temperaturen, z. B. Alkoholkraftstoffen, beziehungsweise bei deren Mischungen mit erdölbasierten Kraftstoffen, kann dabei eine Hochdruckpumpe zum Fördern des Kraftstoffs ihre Fördergrenzen erreichen.
  • Die DE 10 2006 025 920 A1 schlägt daher vor, zusätzlich zu dem normalen Betriebskraftstoff einen Startkraftstoff, welcher eine hinreichende Entzündlichkeit aufweist, um einen Kaltstart der Brennkraftmaschine zu ermöglichen, einzuspritzen. Nachteilig ist hier der erhöhte Bauaufwand für die Speicherung und für die Zuführung eines zweiten Kraftstoffs für die Brennkraftmaschine.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Einspritzanlage zur Verfügung zu stellen, welche auf einfache Weise zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung beitragen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. In den Unteransprüchen sind jeweils bevorzugte Ausführungsformen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit zumindest gruppenweise unabhängig steuerbaren Einspritzventilen in den Zylindern wird Kraftstoff von mindestens einer Einspritzpumpe über zumindest einen Kraftstoffrail zur Verfügung gestellt. Weiterhin erfindungsgemäß spritzen beim Anlassen der Brennkraftmaschine unter Kaltstartbedingungen die Einspritzventile einer Starterzylindergruppe eine erhöhte Startmenge an Kraftstoff in die Starterzylinder ein, während die Einspritzventile einer Abschaltzylindergruppe keinen Kraftstoff oder weniger Kraftstoff als die erhöhte Startmenge in die Abschaltzylinder einspritzen. Das bedeutet, daß im wesentlichen der von der mindestens einen Einspritzpumpe zur Verfügung gestellte Kraftstoff in die Starterzylindergruppe eingespritzt werden kann und nicht, wie herkömmlich, auf alle Zylinder der Brennkraftmaschine verteilt wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß für jeden einzelnen Zylinder der Starterzylindergruppe eine höhere Menge an Kraftstoff bereitgestellt werden kann, als wenn die mindestens eine Einspritzpumpe alle Zylinder versogen müßte.
  • Unter Kaltstartbedingungen im Sinne der Erfindung sind solche Bedingungen zu verstehen, bei denen bei Einspritzung der maximal zur Verfügung stehenden Kraftstoffmenge in alle Zylinder, eine nicht ausreichende Kraftstoffmenge verdunstet und verdampft werden kann, um eine sichere Entflammung des Kraftstoff-Luft-Gemischs zu ermöglichen. Insbesondere liegen Kaltstartbedingungen bei nicht betriebswarmer Brennkraftmaschine und niedrigen Umgebungstemperaturen, z. B. bei Temperaturen unter minus 10 Grad Celsius, vor. Darüber hinaus beeinflussen die Art und die Qualität des Kraftstoffs, bzw. der Alkohol-, insbesondere Ethanolanteil die Verdampfungseigenschaften und bestimmten somit ebenfalls die Kaltstartbedingungen. Bevorzugt erfolgt eine adaptive Erkennung der die Kaltstartbedingungen beeinflussenden Faktoren. Wann immer von Verdampfung des Kraftstoffs die Rede ist, soll darunter auch eine Kombination aus Verdampfung und Verdunstung zu verstehen sein.
  • Unter einer erhöhten Startmenge an Kraftstoff ist im Sinne der Erfindung ein entsprechend angefettetes Gemisch zu verstehen, also eine größere Menge, als diejenige Menge, welche bei einem Warmstart vollständig bei der Einspritzung verdampfen würde. Durch Einspritzen der erhöhten Startmenge erhöht sich die absolute, verdampfte Menge an Kraftstoff im Zylinder, so daß sich vorteilhaft ein zündfähiges Gemisch bildet. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Lambda) kann, bezogen auf den verdampften Anteil der erhöhten Kraftstoffmenge, dennoch etwa stöchiometrisch sein.
  • Wenn der von der mindestens einen Hochdruckeinspritzpumpe bereitgestellte Kraftstoff nicht für alle Zylinder ausreicht, wird Kraftstoff bevorzugt auf weniger als eine Gesamtzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine verteilt. Diese bilden dann die Starterzylindergruppe, wobei vorteilhaft alle Zylinder der Starterzylindergruppe mit einer für eine Zündung des jeweiligen Zylinders ausreichenden Startmenge an Kraftstoff versorgt werden. Das Zünden eines Zylinders kann dabei anhand einer Erhöhung der Drehzahl von einer Anlasserdrehzahl auf eine Start-Enddrehzahl erkannt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anzahl der Zylinder in der Starterzylindergruppe maximal so groß gewählt, daß alle Zylinder der Starterzylindergruppe mit einer für eine Zünden ausreichende Startmenge an Kraftstoff versorgt werden können. Ein Vorteil der Ausführungsform besteht darin, daß bei besonders ungünstigen Ausgangsbedingungen, beispielsweise besonders niedrigen Umgebungstemperaturen, eine kleinere Anzahl an Zylindern der Brennkraftmaschine der Starterzylindergruppe zugeordnet werden kann, so daß der begrenzte, von der Hochdruckeinspritzpumpe zur Verfügung gestellte Kraftstoff wiederum so auf die Zylinder der Starterzylindergruppe aufgeteilt werden kann, daß jeder dieser Zylinder eine so große Kraftstoffmenge erhält, daß dieser zuverlässig zündet. Die Startmenge an Kraftstoff, welche ausreicht, um ein Zünden eines Zylinders zu gewährleisten, wird vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur, bzw. einer Temperatur der Brennkraftmaschine und/oder einer Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt. Weiterhin bevorzugt wird in Kenntnis der notwendigen Startmenge an Kraftstoff eine Anzahl an Zylindern berechnet, welche in einem Motorzyklus mit der Startmenge versorgt werden kann und festgestellt, ob diese Anzahl kleiner ist als die Gesamtzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine. Wenn dies nicht der Fall ist, bedeutet das, daß alle Zylinder der Brennkraftmaschine mit ausreichend Kraftstoff versorgt werden können. In diesem Fall bedarf es keiner Verbesserung des Kaltstartverhaltens. Sofern jedoch die berechnete Anzahl an Zylindern kleiner ist als die Gesamtzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine, so wird vorteilhaft die erfindungsgemäße Einteilung der Zylinder in eine Starterzylindergruppe und eine Abschaltzylindergruppe durchgeführt. Bevorzugt wird gerade die errechnete Anzahl an Zylindern der Starterzylindergruppe zugeordnet. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß die maximal mögliche Anzahl an Zylindern an dem Kaltstartvorgang teilnimmt und somit zum Komfort in der Startphase beiträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung spritzen die Einspritzventile der Starterzylindergruppe bei erfolgter Zündung der Zylinder der Starterzylindergruppe Kraftstoff in reduzierter Menge gegenüber der Startmenge ein. Die Menge an eingespritztem Kraftstoff wird dabei vorzugsweise schrittweise über mehrere Motorzyklen reduziert, insbesondere in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, der Umgebungstemperatur und/oder der Temperatur der Brennkraftmaschine. Sobald durch diese Reduzierung der eingespritzten Kraftstoffmenge der von der mindestens einen Einspritzpumpe geförderte Kraftstoff ausreicht um einen oder mehrere weitere Zylinder mit Kraftstoff, insbesondere mit einer für ein Zünden ausreichenden Startmenge an Kraftstoff zu versorgen, spritzen die Einspritzventile zumindest eines Teils der Zylinder der Abschaltzylindergruppe Kraftstoff in die Abschaltzylinder ein. Der Vorgang kann vorteilhaft so lange wiederholt werden, bis alle Zylinder der Brennkraftmaschine den Startvorgang abgeschlossen haben. In der Praxis werden jedoch in der Regel bis zum Abschluß des Startvorgangs im Zuge der Drehzahlerhöhung sämtliche Zylinder der Abschaltzylindergruppe mit Kraftstoff versorgt.
  • Das Zünden der Zylinder der Starterzylindergruppe und/oder das Zünden der Zylinder der Abschaltzylindergruppe wird vorzugsweise anhand der Motordrehzahl und/oder mittels Brennraumdrucksensoren detektiert. Das Vorliegen von Kaltstartbedingungen wird vorzugsweise anhand der Kühlwassertemperatur und/oder der Motoröltemperatur und/oder der Umgebungstemperatur überprüft. Das Verfahren wird vorzugsweise bei Kaltstartbedingungen mit niedrigen Umgebungstemperaturen von unter Null Grad Celsius, insbesondere unter minus zehn Grad Celsius angewendet.
  • Weiterhin bevorzugt wird das Verfahren bei einem Betrieb der Otto-Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoff, der Anteile von Alkohol enthält, beziehungsweise bei einem Betrieb mit einem Gemisch aus einem solchen Alkoholkraftstoff und erdölbasiertem Otto-Kraftstoff durchgeführt, besonders bevorzugt bei einem Kraftstoff mit einem Alkoholanteil, insbesondere Ethanolanteil von mehr als 5%.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Einspritzanlage einer mehrzylindrigen, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit zumindest gruppenweise unabhängig steuerbaren Einspritzventilen in den Zylindern, mit mindestens einer Einspritzpumpe und mit zumindest einem Kraftstoffrail, über das die Einspritzventile von der mindestens einen Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt werden. Die erfindungsgemäße Einspritzanlage zeichnet sich durch Sensormittel, welche zumindest geeignet sind, Kaltstartbedingungen der Brennkraftmaschine zu erfassen, sowie durch ein Steuergerät aus, welches den Start der Brennkraftmaschine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren steuert. Die mindestens eine Einspritzpumpe ist bevorzugt eine Hochdruckeinspritzpumpe. Die Einspritzanlage wird bevorzugt mit einem Alkoholkraftstoff betrieben, wozu auch eine Mischung aus Alkoholkraftstoff und erdölbasiertem Otto-Kraftstoff zu zählen ist, insbesondere ein Kraftstoff mit einem Alkoholanteil von mehr als 5%. Eine entsprechende Verwendung der Einspritzanlage ist daher ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Erläuterungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren und für die erfindungsgemäße Einspritzanlage. Die Ausführungen sind beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 Anlaßvorgänge in einem Zeitdiagramm.
  • In der 1 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Der Schritt 100 stellt eine Startanforderung an eine mehrzylindrige, direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit zumindest gruppenweise unabhängig steuerbaren Einspritzventilen in den Zylindern dar, bei der Kraftstoff von mindestens einer Einspritzpumpe, insbesondere von einer Hochdruckeinspritzpumpe über zumindest einen Kraftstoffrail zur Verfügung gestellt wird. In Schritt 101 wird zunächst eine Motortemperatur geprüft. Dies kann beispielsweise anhand einer Kühlwassertemperatur und/oder einer Motoröltemperatur und/oder anhand einer Umgebungstemperatur erfolgen. Im Falle eines Kaltstarts, also ohne vorherige Vorwärmung des Kühlwassers und/oder des Öls ist die Temperatur der Brennkraftmaschine im wesentlichen von der Umgebungstemperatur bestimmt. Je nach Temperatur werden zwei Fälle 102, 103 unterschieden. Im Fall 102 liegt die Temperatur der Brennkraftmaschine unter einer Grenztemperatur, welche beispielsweise zwischen Null und minus zehn Grad Celsius gewählt wird. Im Fall 103, wenn die Temperatur der Brennkraftmaschine über der wählbaren Grenztemperatur liegt, folgt unmittelbar Schritt 108, der einen gesteuerten Motorstart beinhaltet, bei dem Kraftstoff auf alle Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wobei die Einspritzmenge abhängig von der Drehzahl und der Temperatur der Brennkraftmaschine sind. Dieses Verfahren ist nach dem Stand der Technik bekannt. Im Fall 102 folgt dagegen Schritt 104 entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren, wonach beim Anlassen der Brennkraftmaschine die Einspritzventile einer Starterzylindergruppe eine erhöhte Startmenge an Kraftstoff in die Starterzylinder einspritzen und die Einspritzventile einer Abschaltzylindergruppe keinen, oder weniger Kraftstoff in die Abschaltzylinder einspritzen. Das bedeutet, daß die Einspritzung in weniger als die Gesamtzahl aller Zylinder der Brennkraftmaschine erfolgt. Die Einspritzmenge je Zylinder ist abhängig von Drehzahl und Temperatur, was bedeutet, daß diese in der Regel schrittweise mit jedem Motorzyklus reduziert wird. Dabei wird in Schritt 105 überprüft, ob die aktuell pro Zylinder der Starterzylindergruppe eingespritzte Menge an Kraftstoff bereits auf die maximal mögliche Einspritzmenge pro Zylinder bei Einspritzung auf alle Zylinder der Brennkraftmaschine abgesunken ist.
  • Das heißt, es wird überprüft, ob die Hochdruckeinspritzpumpe alle Zylinder der Brennkraftmaschine versorgen könnte. Die Überprüfung wird vorzugsweise je Motorzyklus einmal durchgeführt. Solange die Überprüfung negativ ausfällt (106) erfolgt weiter die Einspritzung des zur Verfügung stehenden Kraftstoffs auf die Zylinder der Starterzylindergruppe gemäß Schritt 104. Wird die Bedingung in Schritt 105 dagegen erfüllt (107) bedeutet dies, daß nunmehr alle Zylinder der Brennkraftmaschine mit ausreichend Kraftstoff versorgt werden können, was Schritt 108 entspricht. Im Schritt 109 wird überprüft, ob die Motordrehzahl eine derartige Drehzahl erreicht hat, daß der Startvorgang als abgeschlossen gilt. Solange dies nicht der Fall ist (110) erfolgt weiter der gesteuerte Motorstart gemäß Schritt 108, ansonsten ist der Startvorgang abgeschlossen und die Brennkraftmaschine läuft normal (Schritt 111).
  • In 2 sind zwei Startvorgänge über jeweils drei Motorzyklen 1, 2, 3 oben und 1', 2', 3' unten im Bild dargestellt. Dargestellt sind die Einspritzzeiträume und Zündzeitpunkte bei einem zeitlichen Verlauf von links nach rechts, welcher durch die Pfeile 4 angedeutet ist. Die Ereignisse sind in vier Zeilen untereinander jeweils pro Zeile für einen Zylinder dargestellt. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich also beispielhaft auf eine vierzylindrige, direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine, ohne die Erfindung hinsichtlich der Art der Brennkraftmaschine zu beschränken. Der obere Ereignisverlauf zeigt einen Kaltstart, welcher bei einer Temperatur oberhalb einer Grenztemperatur (vgl. Schritt 101 in 1) erfolgt. Im Zeitraum 11 wird Kraftstoff in den ersten Zylinder eingespritzt und anschließend zum Zündzeitpunkt Z gezündet. Nachfolgend wird die gleiche Menge Kraftstoff in den dritten Zylinder während des Einspritzzeitraums 31 eingespritzt. Die jeweils auf die Einspritzung von Kraftstoff folgende Zündung wird nachfolgend nicht mehr ausdrücklich erwähnt. Ebenso wenig sind die Zündereignisse Z in dem Diagramm durchgehend mit dem Bezugszeichen Z versehen, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Es folgen die Einspritzzeiträume 41 und 21 des vierten und zweiten Zylinders, womit der erste Motorzyklus 1 abgeschlossen ist. Im nachfolgenden, zweiten Motorzyklus 2 ist der Einspritzzeitraum 12 des ersten Zylinders vergleichsweise kürzer als der Einspritzzeitraum 11 des ersten Zylinders im ersten Motorzyklus 1. Das selbe gilt für die nachfolgenden Einspritzzeiträume 32, 42, 22 des dritten vierten und zweiten Zylinders im zweiten Motorzyklus 2. Im dritten Motorzyklus 3 sind die Einspritzzeiträume 13, 33, 43 und 23 wiederum verkürzt, die Brennkraftmaschine geht nunmehr von dem gesteuerten Motorstart in den normalen Motorlauf über. Im Vergleich dazu zeigt der unten dargestellte, zeitliche Ereignisverlauf einen Kaltstart bei einer Motortemperatur unterhalb der Grenztemperatur, bei der die mindestens eine Hochdruckeinspritzpumpe nicht in der Lage ist, ausreichend viel Kraftstoff zu fördern, um alle Zylinder mit der notwendigen, erhöhten Startmenge an Kraftstoff zu versorgen. Im dargestellten Beispiel sind der zweite und dritte Zylinder als Zylinder der Starterzylindergruppe ausgewählt worden und werden zunächst mit soviel Kraftstoff versorgt, wie notwendig ist, um eine Zündung angesichts der niedrigen Temperaturen zu ermöglichen. Dies ist der Fall, wenn eine ausreichende Menge an Kraftstoff durch den Einspritzvorgang verdampft wurde. Insbesondere bei Alkoholkraftstoffen muss bei niedrigen Temperaturen eine größere Menge Kraftstoff eingespritzt werden, um die gleiche Menge verdampften Kraftstoffs im Zylinder zu erhalten, wie bei betriebswarmem Motor. Der Einspritzzeitraum 31' des dritten Zylinders, ebenso wie der Einspritzzeitraum 21' des zweiten Zylinders beginnt hier beispielsweise bereits vor dem Kompressionshub des Zylinders, wobei das sogenannte Einspritzevent auch später erfolgen kann. Die zeitliche Lage des dargestellten Einspritzevents unterliegt generell keiner Einschränkung. Die zeitliche Dauer des Einspritzevents ist hier schematisch länger dargestellt, um die erhöhte Startmenge an eingespritztem Kraftstoff anzudeuten. Tatsächlich ist diese deutlich kürzer. Im nachfolgenden Zyklus 2' werden wiederum nur der zweite und dritte Zylinder mit Kraftstoff versorgt, nämlich in den Einspritzzeiträumen 32' und 22', wobei die Menge an eingespritztem Kraftstoff gegenüber dem ersten Zyklus 1' bereits verringert ist. Eine Versorgung aller vier Zylinder mit dieser Menge an Kraftstoff wäre jedoch in dem zweitem Zyklus 2' noch nicht möglich. Im dritten Zyklus 3' ist die notwendige Kraftstoffmenge für den zweiten und dritten Zylinder, welche in den Einspritzzeiträumen 33' und 23' eingespritzt wird, soweit gesunken, daß auch der erste und vierte Zylinder mit der entsprechenden Menge Kraftstoff versorgt werden können, was dementsprechend in den Einspritzzeiträumen 13' und 43' auch erfolgt. Die Brennkraftmaschine geht nur in einen nach dem Stand der Technik bekannten Anlassvorgang über. Auf diese Art und Weise erfolgt vorteilhaft ein sicheres Anlassen auch bei besonders niedrigen Temperaturen, wobei der Anlaßvorgang selber verzögert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006025920 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit zumindest gruppenweise unabhängig steuerbaren Einspritzventilen in den Zylindern, wobei Kraftstoff von mindestens einer Einspritzpumpe über zumindest einen Kraftstoffrail zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anlassen der Brennkraftmaschine unter Kaltstartbedingungen die Einspritzventile einer Starterzylindergruppe eine erhöhte Startmenge an Kraftstoff in die Starterzylinder einspritzen und die Einspritzventile einer Abschaltzylindergruppe keinen oder weniger als die erhöhte Startmenge an Kraftstoff in die Abschaltzylinder einspitzen.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in weniger als eine Gesamtzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine Kraftstoff eingespritzt wird, wobei diese Zylinder die Starterzylindergruppe bilden, wenn der von der mindestens einen Einspritzpumpe bereitgestellte Kraftstoff nicht ausreicht, um alle Zylinder mit einer für ein Zünden notwendigen Menge an Kraftstoff zu versorgen.
  3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zylinder in der Starterzylindergruppe maximal so groß gewählt wird, daß alle Zylinder der Starterzylindergruppe mit einer für ein Zünden ausreichenden Startmenge an Kraftstoff versorgt werden können.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine für ein Zünden ausreichende Startmenge an Kraftstoff zumindest in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur und/oder einer Temperatur der Brennkraftmaschine und/oder einer Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl an Zylindern ermittelt wird, welche in einem Motorzyklus mit der Startmenge versorgt werden kann, wobei festgestellt wird, ob diese Anzahl kleiner ist als die Gesamtzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Anzahl an Zylindern der Starterzylindergruppe zugeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, wann der von der mindestens einen Einspritzpumpe bereitgestellte Kraftstoff zum Zünden zumindest eines Teils der Abschaltzylinder ausreicht, wobei die Einspritzventile zumindest eines Teils Abschaltzylindergruppe dann den darüber hinaus zur Verfügung stehenden Kraftstoff in die Abschaltzylinder einspritzen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei erfolgter Zündung der Starterzylinder die Einspritzventile der Starterzylindergruppe Kraftstoff in reduzierter Menge einspritzen und die Einspritzventile zumindest eines Teils der Zylinder der Abschaltzylindergruppe den darüber hinaus zur Verfügung stehenden Kraftstoff in die Abschaltzylinder einspritzen.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zünden der Starterzylinder und/oder das Zünden der Abschaltzylinder anhand der Motordrehzahl und/oder durch einen Brennraumdrucksensor überprüft wird.
  10. Einspritzanlage einer mehrzylindrigen, direkt einspritzenden Brennkraftmaschine mit zumindest gruppenweise unabhängig steuerbaren Einspritzventilen in den Zylindern, mit mindestens einer Einspritzpumpe und mit zumindest einem Kraftstoffrail, über das die Einspritzventile von der mindestens einen Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt werden, gekennzeichnet durch, Sensormittel, welche zumindest geeignet sind, Kaltstartbedingungen der Brennkraftmaschine zu erfassen, sowie durch ein Steuergerät, welches den Start der Brennkraftmaschine nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche steuert.
  11. Einspritzanlage nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Einspritzpumpe eine Hochdruckeinspritzpumpe ist.
  12. Verwendung einer Einspritzanlage nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff Anteile von Alkoholen enthält.
DE200910037294 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Einspritzanlage Withdrawn DE102009037294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037294 DE102009037294A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Einspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910037294 DE102009037294A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Einspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037294A1 true DE102009037294A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910037294 Withdrawn DE102009037294A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Verfahren zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Einspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037294A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015023885A3 (en) * 2013-08-15 2015-06-18 Kohler Co. Systems and methods for electronically controlling the position of a choke valve in a carburetor
WO2016062554A1 (de) 2014-10-21 2016-04-28 Fev Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine
US10054081B2 (en) 2014-10-17 2018-08-21 Kohler Co. Automatic starting system
DE102017126613A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Partikelemissionen bei einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors
US10669952B2 (en) 2018-06-21 2020-06-02 Caterpillar Inc. Diesel engine cylinder cutout control system for reduction of white smoke production

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025920A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffsystems einer mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betreibbaren Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025920A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffsystems einer mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betreibbaren Brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015023885A3 (en) * 2013-08-15 2015-06-18 Kohler Co. Systems and methods for electronically controlling the position of a choke valve in a carburetor
CN104884776A (zh) * 2013-08-15 2015-09-02 科勒公司 用于电子地控制内燃机的燃料空气比的系统和方法
US9464588B2 (en) 2013-08-15 2016-10-11 Kohler Co. Systems and methods for electronically controlling fuel-to-air ratio for an internal combustion engine
US10240543B2 (en) 2013-08-15 2019-03-26 Kohler Co. Integrated ignition and electronic auto-choke module for an internal combustion engine
US10794313B2 (en) 2013-08-15 2020-10-06 Kohler Co. Integrated ignition and electronic auto-choke module for an internal combustion engine
US10054081B2 (en) 2014-10-17 2018-08-21 Kohler Co. Automatic starting system
WO2016062554A1 (de) 2014-10-21 2016-04-28 Fev Gmbh Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine
DE102017126613A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Partikelemissionen bei einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors
US10669952B2 (en) 2018-06-21 2020-06-02 Caterpillar Inc. Diesel engine cylinder cutout control system for reduction of white smoke production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023619B1 (de) Anpassung der fluidmenge des systems zur zusatzeinspritzung eines verbrennungsmotors an das signal der klopfregelung
DE602004012826T2 (de) Adaptives Abgleichen einer Einspritzdüse während einer Betriebsphase ohne Kraftstoff
EP3292291B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
DE19941539C1 (de) Verfahren zum Motorstart bei mit Benzin-Direkteinspritzung betriebenen Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylinderbänken
DE10242227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102008001111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102009037294A1 (de) Verfahren zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und Einspritzanlage
DE102011086948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013100687B4 (de) Kraftstoff-Einspritz-Controller
WO2016005487A1 (de) Verfahren zum einbringen von cng in einen brennraum
DE102015007368B3 (de) Verfahren zur Ausführung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019130705B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors sowie Motorsteuereinrichtung
DE10302058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10147814A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
AT502972A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102009002759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Startvorgangs in einem Verbrennungsmotor
EP0923669A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102007058231A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE10026273C2 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE10042842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Motorstart bei mit Benzindirekteinspritzung betriebenen Verbrennungsmotoren, insbesondere mit mehreren Zylinderbänken
DE102017215774B3 (de) Dual-Fuel-Motor und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Dual-Fuel-Motors
WO2006084518A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine
DE10322014A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2003031791A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102017206084A1 (de) Kraftstoffeinspritzung mit verminderter Rücklaufmenge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120126

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee