DE602004012826T2 - Adaptives Abgleichen einer Einspritzdüse während einer Betriebsphase ohne Kraftstoff - Google Patents

Adaptives Abgleichen einer Einspritzdüse während einer Betriebsphase ohne Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE602004012826T2
DE602004012826T2 DE602004012826T DE602004012826T DE602004012826T2 DE 602004012826 T2 DE602004012826 T2 DE 602004012826T2 DE 602004012826 T DE602004012826 T DE 602004012826T DE 602004012826 T DE602004012826 T DE 602004012826T DE 602004012826 T2 DE602004012826 T2 DE 602004012826T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine speed
rail pressure
change
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012826T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012826D1 (de
Inventor
John Peoria Renshaw
David G. Peoria Warne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perkins Engines Co Ltd
Original Assignee
Perkins Engines Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkins Engines Co Ltd filed Critical Perkins Engines Co Ltd
Publication of DE602004012826D1 publication Critical patent/DE602004012826D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012826T2 publication Critical patent/DE602004012826T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Brennstoffeinspritzvorrichtung und insbesondere auf die Einstellung von Brennstoffeinspritzvorrichtungen.
  • Hintergrund
  • Es ist bekannt, dass elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtungen sich mit der Zeit bezüglich der Brennstoffeinspritzmenge für eine gegebene An-Zeit eines Einspritzvorrichtungssignals verändern. Inkonsistentes Verhalten bei der gelieferten Brennstoffmenge kann zu höheren Emissionsanforderungen bzw. Emissionsausstößen führen, als wenn die Brennstoffeinspritzvorrichtung kalibriert wäre.
  • Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist die periodische Rekalibrierung der Brennstoffeinspritzvorrichtung während einer Routineinstandhaltung. Wenn man sich jedoch auf diesen Ansatz verlässt, ist dies davon abhängig, dass die Routineinstandhaltung tatsächlich auftritt, und dass sie in einem Intervall auftritt, das kürzer als ein Intervall ist, das gestattet, dass die Brennstoffeinspritzvorrichtung wesentlich von ihren anfänglichen Brennstoffeinspritzcharakteristiken abweicht.
  • EP-A-0 940 571 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung. Das Verfahren weist auf, die in den Motor einzuspritzende Brennstoffmenge zu definieren, wodurch in mindestens einem Betriebszustand mindestens ein Kompensationswert bestimmt wird, um ein Signal zu korrigieren, welches die Antriebs- bzw. Betätigungsdauer für das Element korrigiert, welches die Brennstoffmenge definiert, welches ein Magnetventil oder eine piezoelektrische Steuervorrichtung sein kann, die die Menge definiert. Der Kompensationswert wird durch Verwendung eines Signals von einem Sensor bestimmt, der die Zusammensetzung des Abgases detektiert. Die Vorrichtung weist eine Common-Rail-Anordnung zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 vor. Ein Brennstoffschuss (Brennstoffeinspritzung) wird während eines Zustandes ohne Brennstoff bzw. während eines Null-Brennstoff-Zustandes eingespritzt. Ein Rail-Druckabfall entsprechend dem Brennstoffschuss wird bestimmt. Eine Veränderung der Motordrehzahl entsprechend dem Brennstoffschuss wird bestimmt. Eine Einstellung der Brennstoffeinspritzung als eine Funktion des Rail-Druckabfalls und der entsprechenden Veränderung der Motordrehzahl wird bestimmt. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können aus den Unteransprüchen gewonnen werden.
  • Andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Brennstoffsystem, welches eine Common-Rail-Brennstoffeinspritzvorrichtung 22 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet.
  • 2a ist eine Kurvendarstellung, die den Rail-Druck einer Brennstoffeinspritzvorrichtung während eines Null-Brennstoff-Zustandes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 2b ist eine Kurvendarstellung, die eine Motordrehzahl eines Motors mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung der 2a während eines Null-Brennstoff-Zustandes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches einen Prozess zum Einstellen der Leistung der Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Brennstoffsystem gezeigt, welches eine Common-Rail-Brennstoffeinspritzvorrichtung 22 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet. Obwohl die Beschreibungen hier zu Beispielszwecken eine Common-Rail-Brennstoffeinspritzvorrichtung beschreiben, kann die Erfindung gleichfalls auf andere Arten von Brennstoffeinspritzvorrichtungen angewandt werden. Ein Reservoir 10 enthält Brennstoff mit Umgebungsdruck. Eine Transferpumpe 12 zieht Niederdruckbrennstoff durch die Brennstoffversorgungsleitung 13 und liefert ihn zur Hochdruckpumpe 14. Die Hochdruckpumpe 14 setzt dann den Brennstoff auf die erwünschten Brennstoffeinspritzdruckpegel unter Druck und liefert den Brennstoff zur Brennstoff-Rail 16 (Rail = Druckleitung). Der Druck in der Brennstoff-Rail 16 wird teilweise durch ein Sicherheitsventil 18 gesteuert, welches Brennstoff in die Brennstoffrückleitung 20 überlaufen lässt, wenn der Druck in der Rail bzw. Druckleitung 16 über einem erwünschten Druck ist. Die Brennstoffrückleitung 20 leitet Brennstoff zurück zum Niederdruckreservoir 10.
  • Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 22 zieht Brennstoff von der Rail 16 und spritzt ihn in einen Verbrennungszylinder des (nicht gezeigten) Motors in einer Weise ein, die dem Fachmann bekannt ist. Brennstoff, der nicht von der Einspritzvorrichtung 22 eingespritzt wird, wird zur Brennstoffrückleitung 20 übergeleitet. Ein Motorsteuermodul, wie beispielsweise ein elektronisches Steuermodul („ECM” = electronic control module) 24 sieht die allgemeine Steuerung für das System vor. Das elektronische Steuermodul 24 nimmt verschiedene Eingangssignale auf, wie beispielsweise von einem Drucksensor 26 und einem Temperatursensor 28, der mit der Brennstoff-Rail 16 verbunden ist, um Betriebsbedingungen zu bestimmen. Das elektronische Steuermodul 24 sendet dann verschiedene Steuersignale zu verschiedenen Komponenten, einschließlich der Transferpumpe 12, der Hochdruckpumpe 14 und der Brennstoffeinspritzvorrichtung 22.
  • 2 ist eine Kurvendarstellung, die den Rail-Druck (2a) einer (nicht gezeigten) Brennstoffeinspritzvorrichtung und eine Motordrehzahl (2b) eines Motors mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung während eines Zustandes ohne Brennstoff bzw. Null-Brennstoff-Zustandes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Ein Null-Brennstoff-Zustand kann irgendein Zustand des Motors sein, wo die Brennstoffeinspritzvorrichtung normalerweise keinen Brennstoff oder im Wesentlichen keinen Brennstoff bzw. Null-Brennstoff einspritzt. Einige Beispiele davon können eine Abbremsung sein, wie beispielsweise von einem Leistungszustand auf einen Leerlaufzustand und ein „Zündschlüssel-Aus-Zustand" des Motors, wo der Motor angewiesen wird, herunterzufahren.
  • 2a zeigt eine Kurvendarstellung 30 des Rail-Druckes für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung während eines Null-Brennstoff-Zustandes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie oben erwähnt, ist der Rail-Druck der Druck des Strömungsmittels, der zur Brennstoffeinspritzvorrichtung geliefert wird.
  • Zum Zeitpunkt Null kann während eines Null-Brennstoff-Zustandes der Rail-Druck im Wesentlichen stabil auf einem gewissen vorbestimmten Wert sein, oder er kann sich stetig mit einer vorhersagbaren Rate verändern. Zu einem Zeitpunkt geringfügig vor dem Zeitpunkt T1 wird die Brennstoffeinspritzvorrichtung angewiesen, Brennstoff einzuspritzen. Nach einer kurzen Verzögerung, ungefähr beim Zeitpunkt T1 beginnt die Brennstoffeinspritzvorrichtung, Brennstoff einzuspritzen und der Rail-Druck beginnt vom stabilen Zustand oder relativ zur vorhersagbaren Rate abzufallen. Ungefähr beim Zeitpunkt T2 beendet die Brennstoffeinspritzvorrichtung ihre Brennstoffeinspritzung und der Rail-Druck beginnt, sich wieder auf seinen Druck für den stetigen Zustand aufzubauen, wenn dies von der Steuervorrichtung angewiesen wird, oder fährt fort, sich stetig mit der vorhersagbaren Rate zu verändern.
  • 2b ist eine Kurvendarstellung 32 der Motordrehzahl während eines Null-Brennstoff-Zustandes für einen Motor mit einer Brennstoffeinspritzvorrichtung, die einen Rail-Druck gemäß der 1a hat, und zwar gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Motordrehzahl kann in irgendeiner herkömmlichen Weise bestimmt werden, wie beispielsweise durch einen (nicht gezeigten) herkömmlichen Motordrehzahlsensor. Wie zu sehen ist, verringert sich die Motordrehzahl 32 während des Null-Brennstoff-Zustandes von ihrer Leistungsmotordrehzahl zu Null hin. Zu Vereinfachungszwecken ist die Verringerung der Motordrehzahl als linear abgebildet, obwohl sie anderes Verhalten haben könnte, wie dem Fachmann bekannt. Ungefähr zum Zeitpunkt T1, wenn die Brennstoffeinspritzvorrichtung beginnt einzuspritzen, kann die Verringerungsrate der Motordrehzahl abgemildert werden. Dies ist durch die verringerte Neigung der Motordrehzahl zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 zu sehen.
  • Ungefähr beim Zeitpunkt T2 beendet die Brennstoffeinspritzvorrichtung ihre Einspritzung.
  • Ungefähr beim Zeitpunkt T3 ist der Brennstoff vollständig in einer Weise verbrannt, die dem Fachmann bekannt ist. Typischerweise kann es eine geringfügige Zeitverzögerung vom Ende der Brennstoffeinspritzung zum Ende der Verbrennung und dem Ende des Leistungshubes eines Kolbens im Zylinder sein, der die Brennstoffeinspritzung aufnimmt. Die Verzögerungszeit zwischen dem Zeitpunkt T2 und T3 kann in verschiedener Weise variieren, wie dem Fachmann bekannt ist, und in einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung könnte dies im Wesentlichen Null sein.
  • Obwohl die Veränderungsrate der Motordrehzahl so gezeigt ist, dass sie nur die Abnahmerat; verringert, könnte in anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung die Motordrehzahl 32 abhängig von der beim Zeitpunkt T1 eingespritzten Brennstoffmenge tatsächlich zunehmen, d. h. die Kurvendarstellung 32 hätte eine positive Neigung, die ungefähr beim Zeitpunkt T1 beginnt.
  • Ungefähr zum Zeitpunkt T3 sind der Verbrennungs- und Leistungshub des Kolbens im Wesentlichen vollendet, und die Abnahme der Motordrehzahl beginnt wieder. Die Rail-Druck-Überwachung und die Brennstoffeinspritzung können während eines Null-Brennstoff-Zustandes bzw. Zustandes ohne Brennstoffzufuhr ausgeführt werden, um die Stabilität des Rail-Druckes zu maximieren. Wenn andere Brennstoffeinspritzungen auftreten, wie beispielsweise in anderen Zylindern des Motors, können Fluktuationen des Rail-Druckes durch diese Einspritzungen den Rail-Druck der gerade analysierten Brennstoffeinspritzvorrichtung beeinflussen.
  • Durch Ausführung der Analyse während eines Null-Brennstoff-Zustandes werden diese Fluktuationen minimiert oder vollständig entfernt.
  • Ein weiterer möglicher Vorteil der Ausführung der Analyse während eines Null-Brennstoff-Zustandes kann sein, dass die Motordrehzahl relativ langsam sein kann, da kein Brennstoff zum Motor geliefert wird. Dies kann eine gesteigerte Auflösung bei den Messungen gestatten, die gerade ausgeführt werden, weil beispielsweise die Betriebscharakteristiken des Motors nicht in schneller Veränderung sind.
  • In Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Motorsteuervorrichtung während eines Null-Brennstoff-Zustandes, wie beispielsweise beim Abschalten des Motors, aktiv und mit Leistung versorgt bzw. angetrieben bleiben, um die Brennstoffeinspritzvorrichtungsanalyse und -einstellung auszuführen. Ein einfacher Timer bzw. Zeitgeber, der das Herunterfahren der Motorsteuervorrichtung verzögert, wenn die Einstellung der Brennstoffeinspritzvorrichtung erwünscht ist, kann dies beispielsweise erreichen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist ein möglicher Vorteil der Ausführung der Einstellung während eines Abschaltens des Motors, dass die Motorsteuervorrichtung normalerweise wenig oder keine Verarbeitung während des Herunterfahrens des Motors ausführt. Somit kann es keine Überlegungspunkte bezüglich der gemeinsamen Verwendung von Ressourcen und der Verfügbarkeit der Motorsteuervorrichtung geben.
  • Ähnlich wie die Verzögerung des Herunterfahrens der Motorsteuervorrichtung kann das Herunterfahren des Brennstoffsystems auch aus offensichtlichen Gründen verzögert werden müssen.
  • 3 ist ein Flussdiagramm 40, welches einen Prozess zur Einstellung der Leistung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Im Block 42 wird bestimmt, ob der Motor in einem Null-Brennstoff-Betriebszustand arbeitet oder nicht. Dies kann in verschiedener Weise erreicht werden, beispielsweise durch Überwachung des Rail-Druckes der Brennstoffeinspritzvorrichtung(en) des Motors. Wenn der Rail-Druck im Wesentlichen konstant ist, zeigt dies typischerweise an, dass keine Brennstoffeinspritzungen auftreten und ein Null-Brennstoff-Zustand existiert. In ähnlicher Weise kann die Schlüsselposition für den Motor überwacht werden. Wenn die Schlüsselposition in einer Zündung-Aus-Position ist, dann existiert wahrscheinlich ein Null-Brennstoff-Zustand. Andere Wege zur Bestimmung eines Null-Brennstoff-Zustandes, die dem Fachmann bekannt sind, können ebenfalls verwendet werden, falls geeignet.
  • Wenn herausgefunden wird, dass kein Null-Brennstoff-Zustand beim Motor vorhanden ist, kehrt die Steuerung zurück zum Block 42. Wenn herausgefunden wird, dass ein Null-Brennstoff-Zustand existiert, geht die Steuerung zum Block 44.
  • Im Block 44 wird die Brennstoffeinspritzvorrichtung angewiesen, eine gegebene Brennstoffmenge einzuspritzen. Die präzise ausgewählte Brennstoffmenge kann abhängig von den Betriebscharakteristiken der Brennstoffeinspritzvorrichtungen oder auch willkürlich variieren.
  • Im Block 46 wird der Abfall des Rail-Drucks für die Brennstoffeinspritzvorrichtung als ein Ergebnis der Brennstoffeinspritzung bestimmt. Dieser Wert zeigt die Brennstoffmenge an, die in den Zylinder des Motors eingespritzt wird.
  • Im Block 48 wird die Veränderung der Motordrehzahl als eine Folge des eingespritzten Brennstoffes bestimmt. In Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Veränderungsrate der Abnahme der Motordrehzahl verwendet werden.
  • Im Block 50 wird eine Einstellung an der Brennstoffeinspritzvorrichtung als eine Funktion der angewiesenen Brennstoffeinspritzmenge, des Abfalls des Rail-Druckes und der Veränderung der Motordrehzahl oder der Veränderungsrate der Motordrehzahl bestimmt. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann nur die angewiesene Brennstoffeinspritzmenge oder der Abfall des Rail-Druckes in Kombination mit der Veränderung der Motordrehzahl verwendet werden, um die Einstellung der Brennstoffeinspritzvorrichtung zu bestimmen.
  • Es sei bemerkt, dass in manchen Ausführungsbeispielen der Erfindung der Abfall des Rail-Druckes tendenziell unabhängig von der Belastung des Motors sein kann, beispielsweise unabhängig von der Anwendung, genauso wie von den Trägheitsqualitäten bzw. Trägheitseigenschaften des Motors selbst, während die Veränderung der Motordrehzahl für eine gegebene Größe der Brennstoffeinspritzung typischerweise von der Belastung des Motors abhängen wird. Wenn die Bestimmung des Abfalls des Rail-Druckes weggelassen wird, kann es somit nötig sein, Daten bezüglich der Belastung des Motors zu haben, um genau die Brennstoffeinspritzvorrichtung einzustellen.
  • Wenn beispielsweise die Veränderung der Motordrehzahl für eine gegebene Zeitdauer geringer als erwartet war, oder wenn die Veränderungsrate größer als erwartet war, und zwar im Fall einer Motordrehzahl die normalerweise abnimmt, beispielsweise bei einem Null-Brennstoff-Zustand, kann dann die Brennstoffeinspritzvorrichtung weniger Brennstoff einspritzen, als für einen gegebenen Befehl eingespritzt werden soll, und kann in geeigneter Weise durch Wege eingestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Wenn die Veränderung der Motordrehzahl für die gegebene Zeitdauer größer als erwartet ist oder wenn die Veränderungsrate geringer als erwartet ist, dann kann im Fall einer Motordrehzahl, die normalerweise abnimmt, dann die Brennstoffeinspritzvorrichtung mehr Brennstoff einspritzen als für einen gegebenen Befehl eingespritzt werden soll, und sie kann in geeigneter Weise durch Wege eingestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Auf jeden Fall kann die erwartete Veränderung der Motordrehzahl oder die Veränderungsrate der Motordrehzahl auf verschiedenen Wegen bestimmt werden, die dem Fachmann bekannt sind, wie beispielsweise durch einen Grundlinientest des Motors und der Brennstoffeinspritzvorrichtung, durch eine Modellierung bzw. Nachbildung der erwarteten Leistung des Motors und der Brennstoffeinspritzvorrichtung oder durch andere Techniken, die dem Fachmann bekannt sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Einstellung der Brennstoffeinspritzvorrichtung die Dauer des Signals verändern, welches bewirkt, dass die Brennstoffeinspritzvorrichtung einspritzt. Typischerweise bleibt durch eine Verlän gerung der Dauer dieses Signals die Brennstoffeinspritzvorrichtung länger offen, wodurch sie mehr Brennstoff einspritzt. In ähnlicher Weise schließt durch Verkürzung der Dauer dieses Signals die Brennstoffeinspritzvorrichtung früher, wodurch sie weniger Brennstoff einspritzt. Dies kann in den Ausführungsbeispielen der Erfindung durch Modifizieren einer Motorkarte bzw. eines Motorkennfeldes erreicht werden, welches die Brennstofflieferung mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung-An-Zeit in Beziehung setzt.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung können andere Techniken zur Einstellung der Brennstoffeinspritzvorrichtung verwendet werden, die dem Fachmann bekannt sind.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Prozess der Einstellung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweisen, eine anfängliche Abnahmerate der Motordrehzahl zu messen, eine vorbestimmte Brennstoffmenge einzuspritzen, die neue Abnahmerate der Motordrehzahl zu messen und wiederum ohne eine neue Brennstoffeinspritzung zu messen. Die Drehzahlveränderungen zwischen der Einspritzperiode und der Nicht-Einspritzperiode können dann verglichen werden, um die tatsächliche Leistung der Brennstoffeinspritzvorrichtung zu bestimmen.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Einstellung der Brennstoffeinspritzvorrichtung erst auftreten, nachdem mehrere Null-Brennstoff-Bedingungen auftreten. Beispielsweise kann die Analyse der Brennstoffeinspritzvorrichtungsleistung mehrere Male ausgeführt werden, wobei die Einstellung der Brennstoffeinspritzvorrichtungsleistung ein Durchschnitt der Tests ist. Diese Art der Testvorgabe kann zufällige Umweltfaktoren berücksichtigen, die einen Effekt auf die Brennstofflieferung haben könnten.
  • Andere Variationen sind auch möglich. Beispielsweise kann es bei einem Mehrzylindermotor möglich sein, die Bedingungen für den Zylinder 1 während des ersten Null-Brennstoff-Zustandes aufzunehmen, die Bedingungen für den Zylinder 2 während eines zweiten Null-Brennstoff-Zustandes aufzunehmen usw., wobei man sich zyklisch durch die Zylinder bewegt, bis ausreichend Daten gesammelt worden sind, um in zuverlässiger Weise die elektronische Einstellung vorzunehmen.
  • In Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die präzise Zeitsteuerung des Beginns der Einspritzung des Brennstoffschusses variiert werden. Offensichtlich kann der Effekt auf die Motordrehzahl variieren und kann als eine Funktion dessen berücksichtigt werden, wann die Einspritzung auftritt, und zwar in einer Weise, die dem Fachmann bekannt ist. Beispielsweise kann eine frühe Einspritzung im Leistungshub nicht so viel Zeit vorsehen, damit der Verbrennungsdruck im Zylinder auf den Kolben wirkt, was eine geringere Kraft für den Leistungshub zur Folge hat und daher eine kleinere Veränderung der Motordrehzahl im Vergleich zur Einspritzung während des Kompressionshubes.
  • In ähnlicher Weise könnte bei Brennstoffeinspritzstrategien mit mehreren Schüssen, der Brennstoffschuss zur Einstellung der Brennstoffeinspritzvorrichtung der erste, der zweite, der dritte usw. Schuss der Einschussstrategie mit mehreren Schüssen sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung könnten die obigen Techniken zur Einstellung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung nicht jedes Mal verwendet werden, wenn der Motor in einen Null-Brennstoff-Zustand eintritt. Es kann beispielsweise für eine verbesserte Genauigkeit wünschenswert sein, die Analyse und Einstellung nur auszuführen, wenn der Motor unter vorbestimmten Bedingungen ist, wie beispielsweise auf einer Arbeitstemperatur, wie durch die Kühlmitteltemperatur oder die Öltemperatur angezeigt, und wenn er einen relativ stabilen Rail-Druck hat.
  • Obwohl die obige Besprechung auf die Analyse der Einspritzvorrichtung während eines Null-Brennstoff-Zustandes gerichtet gewesen ist, können in anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung irgendwelche gesteuerten vorhersagbar bekannten Betriebsbedingungen für den Motor verwendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden, um die Brennstoffeinspritzvorrichtungen von Motoren neu zu kalibrieren, um die natürliche Veränderung der eingespritzten Brennstoffmenge zu kompensieren, wenn die Einspritzvorrichtung altert. Dies kann zur Folge haben, dass konsistentere Brennstoffmengen für einen gegebenen Befehl während der Lebensdauer der Einspritzvorrichtung eingespritzt werden, was wiederum zu verringerten Emissionen und gesteigerter Brennstoffausnutzung führen kann.
  • Die Rekalibrierung kann automatisch immer dann ausgeführt werden, wenn ein Null-Brennstcff-Zustand oder ein geeigneter gesteuerter vorhersagbar bekannter Zustand vorhanden ist. Dies wird wahrscheinlich eine häufigere Neukalibrierung der Brennstoffeinspritzvorrichtung zur Folge haben als herkömmliche Techniken des Standes der Technik tendenziell anwenden.
  • Aus dem Vorangegangenen wird klar werden, dass, obwohl spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung hier zu Veranschaulichungszwecken beschrieben worden sind, verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen. Entsprechend ist die Erfindung nicht eingeschränkt, außer durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung (22), welches Folgendes aufweist: Einspritzen eines Brennstoffschusses während einer Bedingung ohne Brennstoff; Bestimmen eines Rail-Druckabfalls entsprechend dem Brennstoffschuss; Bestimmen einer Veränderung der Motordrehzahl entsprechend dem Brennstoffschuss; und Bestimmen einer Einstellung eines Brennstoffeinspritzsignals als eine Funktion des Rail-Druckabfalls und der entsprechenden Veränderung der Motordrehzahl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zustand ohne Brennstoff bzw. Null-Brennstoff-Zustand zumindest einen der folgenden Zustände aufweist: eine Motorverlangsamung; und einen Motorabschaltvorgang.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einstellung Folgendes aufweist: eine Steigerung der Menge eines darauf folgenden Brennstoffschusses für eine vorbestimmte Bedingung, wenn die Veränderungsrate der Motordrehzahl entsprechend dem mindestens einen Brennstoffschuss geringer als ein vorbestimmter Wert ist; und eine Verringerung der Menge eines darauf folgenden Brennstoffschusses für eine vorbestimmte Bedingung, wenn eine Veränderungsrate der Motordrehzahl entsprechend dem mindestens einen Brennstoffschuss größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einstellung Folgendes aufweist: eine Vergrößerung der Dauer eines darauf folgenden Brennstoffschusses, wenn die Veränderungsrate der Motordrehzahl entsprechend dem Brennstoffschuss geringer als ein vorbestimmter Wert ist; und eine Verringerung der Dauer eines darauf folgenden Brennstoffschusses, wenn eine Veränderungsrate der Motordrehzahl entsprechend dem Brennstoffschuss größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rail-Druckabfall einen Rail-Druckabfall einer Rail- bzw. gemeinsamen Druckleitung aufweist, die Strömungsmittel zur Brennstoffeinspritzvorrichtung liefert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Strömungsmittel eines der Folgenden aufweist: Benzin; Dieselbrennstoff; und hydraulisches Strömungsmittel.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einstellung an dem Einspritzsignal eine Einstellung an dem Brennstoffeinspritzsignal als eine Funktion einer vorbestimmten mathematischen Formel einer Vielzahl von Rail-Druckabfällen und ihrer entsprechenden Veränderungen der Motordrehzahl aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die vorbestimmte mathematische Formel mindestens eine der folgenden Größen aufweist: einen Durchschnitt einer Vielzahl von Rail-Druckabfällen und ihren entsprechenden Veränderungen der Motordrehzahl; und einen gewichteten Durchschnitt einer Vielzahl von Rail-Druckabfällen und ihren entsprechenden Veränderungen der Motordrehzahl.
DE602004012826T 2003-12-11 2004-12-13 Adaptives Abgleichen einer Einspritzdüse während einer Betriebsphase ohne Kraftstoff Active DE602004012826T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/733,017 US6964261B2 (en) 2003-12-11 2003-12-11 Adaptive fuel injector trimming during a zero fuel condition
US733017 2003-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012826D1 DE602004012826D1 (de) 2008-05-15
DE602004012826T2 true DE602004012826T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=34523061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012826T Active DE602004012826T2 (de) 2003-12-11 2004-12-13 Adaptives Abgleichen einer Einspritzdüse während einer Betriebsphase ohne Kraftstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6964261B2 (de)
EP (1) EP1541842B1 (de)
DE (1) DE602004012826T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024568B4 (de) * 2010-06-22 2015-12-10 Continental Automotive Gmbh Erfassungsverfahren und Adaptionsverfahren einer von einem Injektor eingespritzten Kraftstoffmenge sowie dazugehörige Steuereinheit und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531292C2 (sv) * 2006-05-11 2009-02-17 Scania Cv Ab Förfarande för justering av en öppningstidberäkningsmodell eller -uppslagstabell och ett system för styrning av en injektor hos en cylinder i en förbränningsmotor
DE102006023468B3 (de) * 2006-05-18 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors
ATE505636T1 (de) * 2006-05-30 2011-04-15 Delphi Technologies Holding Regler und regelverfahren für ein motorsteuergerät
JP4899791B2 (ja) * 2006-10-30 2012-03-21 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置及び燃料供給系の診断方法
US7717088B2 (en) * 2007-05-07 2010-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method of detecting and compensating for injector variability with a direct injection system
DE102007024823B4 (de) * 2007-05-29 2014-10-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
US7712452B2 (en) * 2007-06-01 2010-05-11 Lycoming Engines, A Division Of Avco Corporation Fuel delivery system for an aircraft engine
DE102007028900B4 (de) * 2007-06-22 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102007042994A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beurteilen einer Funktionsweise eines Einspritzventils bei Anlegen einer Ansteuerspannung und entsprechende Auswertevorrichtung
US7788015B2 (en) * 2007-12-20 2010-08-31 Cummins Inc. System for monitoring injected fuel quantities
DE102008016662A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Kraftfahrzeugmotor
DE102008040626A1 (de) * 2008-07-23 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8306723B2 (en) * 2008-10-09 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Method to control fuel injector pulsewidth in a compression-ignition engine
US7761222B1 (en) * 2008-12-29 2010-07-20 Caterpillar Inc Fuel injector flow shift compensation in internal combustion engine
DE102009007365B4 (de) * 2009-02-04 2010-12-02 Continental Automotive Gmbh Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US8001934B2 (en) * 2010-04-08 2011-08-23 Ford Global Technologies, Llc Pump control for reformate fuel storage tank
US8245671B2 (en) 2010-04-08 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Operating an engine with reformate
US8191514B2 (en) * 2010-04-08 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Ignition control for reformate engine
US8118006B2 (en) 2010-04-08 2012-02-21 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector diagnostic for dual fuel engine
US8539914B2 (en) * 2010-04-08 2013-09-24 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an engine with a fuel reformer
US8307790B2 (en) * 2010-04-08 2012-11-13 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a vehicle with a fuel reformer
US8146541B2 (en) 2010-04-08 2012-04-03 Ford Global Technologies, Llc Method for improving transient engine operation
US8041500B2 (en) * 2010-04-08 2011-10-18 Ford Global Technologies, Llc Reformate control via accelerometer
US8613263B2 (en) * 2010-04-08 2013-12-24 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a charge diluted engine
US8037850B2 (en) * 2010-04-08 2011-10-18 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an engine
US8230826B2 (en) * 2010-04-08 2012-07-31 Ford Global Technologies, Llc Selectively storing reformate
US8402928B2 (en) * 2010-04-08 2013-03-26 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an engine with variable charge density
US8015952B2 (en) * 2010-04-08 2011-09-13 Ford Global Technologies, Llc Engine fuel reformer monitoring
DE102010038630B4 (de) * 2010-07-29 2020-07-09 Man Energy Solutions Se Kalibrierverfahren für eine Brennkraftmaschine und gemäß diesem kalibrierbare Brennkraftmaschine
US8676474B2 (en) * 2010-12-30 2014-03-18 Caterpillar Inc. Machine control system and method
DE102011087961A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lernen einer minimalen Ansteuerdauer von Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors
DE102012222899A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Brennstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US9551631B2 (en) * 2013-02-08 2017-01-24 Cummins Inc. System and method for adapting to a variable fuel delivery cutout delay in a fuel system of an internal combustion engine
US9903306B2 (en) 2013-02-08 2018-02-27 Cummins Inc. System and method for acquiring pressure data from a fuel accumulator of an internal combustion engine
CH707935A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-31 Liebherr Machines Bulle Sa Steuerung für ein Common-Rail-Einspritzsystem.
US9267460B2 (en) 2013-07-19 2016-02-23 Cummins Inc. System and method for estimating high-pressure fuel leakage in a common rail fuel system
US9850872B2 (en) 2013-08-20 2017-12-26 Cummins Inc. System and method for adjusting on-time calibration of a fuel injector in internal combustion engine
US9593637B2 (en) 2013-12-05 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Method of diagnosing injector variability in a multiple injector system
US9593638B2 (en) 2014-09-18 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector characterization
WO2020041087A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Cummins Inc. System and method for determining and adjusting fuel injection control parameters
CN112555043B (zh) * 2020-12-04 2022-07-19 东风汽车股份有限公司 一种基于整车条件的喷油器流量修正方法
US11739706B2 (en) 2021-06-24 2023-08-29 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for improving fuel injection repeatability
US11994083B2 (en) 2022-08-23 2024-05-28 Caterpillar Inc. Onboard diagnosis and compensation for tip wear in fuel injector
US11891962B1 (en) 2022-08-25 2024-02-06 Caterpillar Inc. Gaseous fuel engine system operating strategy including hydrogen fueling amount based on performance target

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8823693D0 (en) * 1988-10-08 1988-11-16 Hartopp R Injector cleaning apparatus
JP2502385B2 (ja) * 1989-09-06 1996-05-29 株式会社日立製作所 内燃機関の燃料量及び点火時期制御方法および装置
US5445019A (en) * 1993-04-19 1995-08-29 Ford Motor Company Internal combustion engine with on-board diagnostic system for detecting impaired fuel injectors
DE69508974T2 (de) * 1994-01-14 1999-09-09 Hodogaya Chemical Co Ltd Carboxylgruppe enthaltende Polyoxyalkylen Derivate
FR2720787B1 (fr) 1994-06-06 1996-07-26 Renault Vehicules Ind Procédé et dispositif de détermination des paramètres spécifiques des injecteurs d'un moteur à combustion, notamment d'un moteur diesel à pré-injection.
US5633458A (en) * 1996-01-16 1997-05-27 Ford Motor Company On-board fuel delivery diagnostic system for an internal combustion engine
EP0785358B1 (de) * 1996-01-19 2002-03-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren und Einheit zur Dichtigkeitsdiagnose eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennstoffmaschine
US6021754A (en) * 1997-12-19 2000-02-08 Caterpillar Inc. Method and apparatus for dynamically calibrating a fuel injector
DE19809173A1 (de) 1998-03-04 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
FR2799544B1 (fr) * 1999-10-08 2002-01-04 Siemens Automotive Sa Procede de mesure de la pression de carburant regnant dans un injecteur electromagnetique de ce carburant dans un des cylindres d'un moteur a combustion interne a injection directe
IT1319633B1 (it) * 2000-01-18 2003-10-20 Fiat Ricerche Metodo di valutazione della funzionalita' di un impianto di iniezionea collettore comune di un motore a combustione interna.
DE10011690C2 (de) 2000-03-10 2002-02-07 Siemens Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung
US6546912B2 (en) * 2001-03-02 2003-04-15 Cummins Engine Company, Inc. On-line individual fuel injector diagnostics from instantaneous engine speed measurements
US6588398B1 (en) * 2001-12-18 2003-07-08 Caterpillar Inc Automated electronic trim for a fuel injector
US6712045B1 (en) * 2002-08-08 2004-03-30 Detroit Diesel Corporation Engine control for a common rail fuel system using fuel spill determination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024568B4 (de) * 2010-06-22 2015-12-10 Continental Automotive Gmbh Erfassungsverfahren und Adaptionsverfahren einer von einem Injektor eingespritzten Kraftstoffmenge sowie dazugehörige Steuereinheit und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004012826D1 (de) 2008-05-15
US6964261B2 (en) 2005-11-15
US20050126538A1 (en) 2005-06-16
EP1541842A1 (de) 2005-06-15
EP1541842B1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012826T2 (de) Adaptives Abgleichen einer Einspritzdüse während einer Betriebsphase ohne Kraftstoff
DE60121591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in die zylinder einer brennkraftmaschine
DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE102006000349B4 (de) Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
DE60312076T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10230699A1 (de) Adaptive Steuerung von Brennstoffmengenbegrenzungskarten in einem elektronisch gesteuerten Motor
DE69816048T2 (de) Verfahren zur abgabe einer kleinen menge von brennstoff mit einer hydraulisch betätigten einspritzvorrichtung während getrennter einspritzung
DE102012102336B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen eines Kraftstoffeinspritzzustands
DE102018110898A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in Dieselmotoren
DE112006001836T5 (de) Mischmodussteuerverfahren und Motor, der dieses verwendet
DE102005006361A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69817806T2 (de) Elektronische steuerung und methode die zu konsistenter steuerung der kraftstoffeinspritzmenge bei einem hydraulisch-betätigten elektronisch-gesteuerten kraftstoffeinspritzsystem führt
DE112009001814T5 (de) Emissionsverringerungen durch mehrfache Kraftstoffeinspritzvorgänge
DE102011056159B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10133587A1 (de) Verbessertes Wellenformübergangsverfahren und entsprechende Vorrichtung für Mehrfacheinspritzungs-Brennstoffsysteme
DE102019112754A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage
DE60005617T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112011102238B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10131545A1 (de) Genaue Lieferung des gesamten Brennstoffes, wenn zwei Einspritzereignisse eng gekoppelt sind
DE10012025A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102004048008A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10302058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2003031787A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE19809001A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsverfahren und -system
DE102008041746A1 (de) System zum Lernen einer Abweichung einer tatsächlichen Einspritzmenge von einer Solleinspritzmenge

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: WARNE, DAVID G., PEORIA, IL 61629-6490, US

Inventor name: RENSHAW, JOHN, PEORIA, IL 61629-6490, US

8364 No opposition during term of opposition