DE102005006361A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005006361A1
DE102005006361A1 DE102005006361A DE102005006361A DE102005006361A1 DE 102005006361 A1 DE102005006361 A1 DE 102005006361A1 DE 102005006361 A DE102005006361 A DE 102005006361A DE 102005006361 A DE102005006361 A DE 102005006361A DE 102005006361 A1 DE102005006361 A1 DE 102005006361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure difference
manifold
pressure
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005006361A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Veit
Oliver Becker
Torsten Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005006361A priority Critical patent/DE102005006361A1/de
Publication of DE102005006361A1 publication Critical patent/DE102005006361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Bei einer Brennkraftmaschine (10) wird der Kraftstoff wenigstens zeitweise mit Druck in eine Kraftstoff-Sammelleitung (16) gefördert. An diese ist mindestens ein Injektor (14) angeschlossen, der den Kraftstoff direkt in einen ihm zugeordneten Brennraum (12) einspritzt. Eine Druckdifferenz, die in der Kraftstoff-Sammelleitung (1) bei mindestens einer Einspritzung (30) auftritt, wird erfasst. Es wird vorgeschlagen, dass dann, wenn die Druckdifferenz erfasst wird, die Kraftstoff-Sammelleitung (16) ein mindestens im Wesentlichen geschlossenes System ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine, sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 197 26 756 C2 bekannt. Bei der dort gezeigten Brennkraftmaschine sind an eine Kraftstoff-Sammelleitung ("rail") mehrere Injektoren angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen. Eine Vorförder- und eine Hochdruckpumpe fördern den Kraftstoff unter hohem Druck in die Kraftstoff-Sammelleiter. Aus der Ermittlung bzw. Messung einer durch eine Änderung des Drucks bewirkten Druckdifferenz des in der Kraftstoff-Sammelleitung vorhandenen Kraftstoffes wird während einer Einspritzung die aktuell eingespritzte Kraftstoffmasse berechnet.
  • Um bei einem Kraftfahrzeug die heutigen Emissionsgrenzwerte nicht zu überschreiten und die Nennleistung der Brennkraftmaschine über eine lange Laufzeit der Brennkraftmaschine garantieren zu können, werden hohe Anforderungen an die Mengengenauigkeit der Kraftstoffanlage und der Injektoren über die gesamte Lebensdauer der Brennkraftmaschine beziehungsweise des Kraftfahrzeugs gestellt. Bedingt durch Exemplarstreuungen der Injektoren, Verschleiß im Bereich der Düsen der Injektoren, Verkokung der Kraftstoff-Auslassöffnungen, etc., sind diese Ziele nicht ohne komplexe Kompensationsstrategien zu erreichen. Zahlreiche Funktionen wurden in der Vergangenheit realisiert, mittels denen versucht wird, Informationen über den Injektorzustand zu erlangen.
  • So ist beispielsweise eine Mengenabgleichfunktion bekannt, welche unmittelbar nach der Fertigung eines Injektors an definierten Betriebspunkten die eingespritzte Menge ermittelt. Dieses direkte Verfahren gibt jedoch nur Auskunft über den Neuzustand eines Injektors, eine Eigenschaftsdrift eines Injektors im Laufe der Zeit kann so nicht berücksichtigt werden. Eine Nullmengenkalibrierung ermittelt eine Mindestansteuerdauer eines Injektors, bei der erstmals eine motorische Umsetzung der eingespritzten Kraftstoffmenge stattfindet. Die Nullmengenkalibrierung verwendet jedoch das nur begrenzt genaue Drehzahlsignal. Das gleiche Signal wird auch von einer Mengenausgleichsregelung ausgewertet, die dafür sorgt, dass alle Zylinder einer Brennkraftmaschine das gleiche Drehmoment erzeugen. Diese Funktion kann jedoch keine Aussage über die absolute Einspritzmenge oder Einspritzmasse und damit über die Drift eines Injektors abgeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Kraftstoffmenge oder -masse noch genauer bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einem Computerprogramm, einem elektrischen Speichermedium, und einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung wird die gestellte Aufgabe entsprechend gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird mindestens für jenen Zeitraum, in dem die bei einer Druckänderung bewirkte Druckdifferenz in der Kraftstoff-Sammelleitung erfasst werden soll, diese – mit Ausnahme der Abströmmöglichkeit durch die Injektoren – zu einem im Wesentlichen geschlossenen System gemacht (die Verwendung des Begriffs "erfassen" bedeutet vorliegend, dass die Druckdifferenz entweder unmittelbar erfasst wird, oder dass Druckwerte erfasst werden, aus denen dann die Druckdifferenz ermittelt wird). Dies bedeutet in der Praxis, dass beispielsweise eine Förderung in die Kraftstoff-Sammelleitung gestoppt beziehungsweise unterbrochen wird, und dass beispielsweise ein Druckregelventil, welches Kraftstoff aus der Kraftstoff-Sammelleitung absteuert, während dieses Zeitraums geschlossen bleibt.
  • Durch diese Maßnahme werden Einflüsse, die neben einer Einspritzung ebenfalls eine Druckänderung bewirken können, zumindest weitgehend ausgeschlossen. Die bezüglich einer Einspritzung, durch die der Kraftstoff vorzugsweise direkt in einen Brennraum eingespritzt wird, relevante Auswertung der Druckdifferenz führt daher zu einem deutlich genaueren Ergebnis. Insbesondere die Bestimmung einer bei einer Einspritzung abgegebenen Kraftstoffmasse beziehungsweise – menge ist auf diese Weise mit deutlich erhöhter Genauigkeit möglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine;
  • 2 mehrere Diagramme zur Erläuterung eines ersten Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1;
  • 3 eine Darstellung ähnlich 2 eines zweiten Verfahrens; und
  • 4 eine Darstellung ähnlich 2 eines dritten Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 das Bezugszeichen 10. Sie ist in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug im Einsatz und umfasst einen Motorblock mit vier Zylindern beziehungsweise Brennräumen 12a bis 12d. In diese wird der Kraftstoff jeweils direkt durch einen Injektor 14a bis 14d eingespritzt. Die Injektoren 14 sind an eine Kraftstoff-Sammelleitung 16 ("rail") angeschlossen, in der der Kraftstoff unter hohem Druck, beispielsweise einigen 100 bar bis hin zu 2000 bar, gespeichert ist.
  • Der Kraftstoff wird in die Kraftstoff-Sammelleitung 16 von einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe 18 gefördert, der der Kraftstoff wiederum über eine Vorförderpumpe 20 zugeführt wird. Zwischen Kraftstoff-Hochdruckpumpe 18 und Vorförderpumpe 20 ist eine Zumesseinheit 22 angeordnet. Bei dieser handelt es sich um eine steuerbare Drossel, welche einen Zustrom zur Kraftstoff-Hochdruckpumpe 18 fast vollständig unterbinden kann.
  • Der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 wird mittels eines Drucksteuerventils 24 eingestellt, welches erforderlichenfalls Kraftstoff aus der Kraftstoff-Sammelleitung 16 absteuert. Der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 wird von einem Drucksensor 26 erfasst. Gesteuert beziehungsweise geregelt wird der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 von einer Steuer- und Regeleinrichtung 28, die unter anderem mit dem Drucksteuerventil 24, dem Drucksensor 26, der Zumesseinheit 22, und den Injektoren 14a bis 14d verbunden ist. In der Steuer- und Regeleinrichtung 28 ist ein Computerprogramm auf einem Speicher abgespeichert, welches verschiedene Verfahren zur Ausführung bringt, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 erläutert werden:
    Die oberste Kurve 29 in 2 bezeichnet die Schaltzustände der Injektoren 14a bis 14d über der Zeit im Leerlauf der Brennkraftmaschine 10. Mit 30a werden Einspritzungen des Injektors 14a, mit 30b Einspritzungen des Injektors 14b, und so weiter, bezeichnet. Ein vollständiger Arbeitszyklus eines Brennraums 12 erstreckt sich bei der vorliegenden Vier-Takt-Brennkraftmaschine 10 über sämtliche vier Arbeitstakte. Ein Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine 10 erstreckt sich über sämtliche Arbeitszyklen der Brennräume 12a bis 12d. Der Schaltzustand 0 eines Injektors 14 bezeichnet einen geschlossenen Injektor 14, bei dem keine Einspritzung stattfindet, wohingegen der Schaltzustand 1 einen geöffneten Injektor 14 bedeutet, bei dem Kraftstoff in den entsprechenden Brennraum gelangt. Man erkennt aus der Kurve 29 in 2, dass jeder Injektor 14 pro Arbeitszyklus eine kurze Voreinspritzung VE und eine Haupteinspritzung HE bewirkt.
  • Eine zweite Kurve 32 von oben in 2 bezeichnet den Schaltzustand der Zumesseinheit 22. Der Schaltzustand 0 bezeichnet eine geschlossene, der Schaltzustand 1 eine geöffnete Zumesseinheit 32. Eine dritte Kurve 34 von oben bezeichnet den Schaltzustand des Drucksteuerventils 24. Auch hier gilt die Bezeichnung 0 für ein geschlossenes Drucksteuerventil 24, der Schaltzustand 1 für ein geöffnetes Drucksteuerventil 34. Dabei versteht sich, dass Zumesseinheit 22 und Drucksteuerventil 24 nicht nur zwei Schaltstellungen haben, sondern auch beliebige mehr oder weniger geöffnete Zwischenstellungen. Dies ist aus Gründen der Einfachheit in 2 nicht gezeigt.
  • Eine in 2 unterste Kurve 36 bezeichnet einen Druck prail des Kraftstoffs in der Kraftstoff-Sammelleitung 16. Auch hier ist die Kurve vereinfacht dargestellt, das heißt die üblichen zum Teil stark hochfrequenten Druckschwankungen, die der Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 aufweist, sind in 2 nicht dargestellt. Man erkennt, dass zu einem Zeitpunkt t1, der zwischen den Einspritzungen 30c und 30d der beiden Injektoren 14c und 14d liegt, die Zumesseinheit 22 und das Drucksteuerventil 24 geschlossen werden. Die Kraftstoff-Sammelleitung 16 bildet nun ein im Wesentlichen geschlossenes System. Zu einem Zeitpunkt t2 wird der in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 herrschende Druck prail erfasst. Er hat einen Ausgangswert pr_0. Dann erfolgen die Voreinspritzung VE und die Haupteinspritzung HE im Rahmen der Einspritzung 30d durch den Injektor 14d. Aufgrund dieser beiden Teil-Einspritzungen sinkt der Druck prail in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 um die Druckdifferenz dp ab. Zu einem Zeitpunkt t3 wird der Druck prail in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 nochmals erfasst und die entsprechende Druckdifferenz dp gespeichert. Zum Zeitpunkt t4 werden Zumesseinheit 22 und Drucksteuerventil 24 wieder normal angesteuert, so dass der Druck wieder auf den gewünschten Ausgangsdruck pr_0 ansteigen kann.
  • Aus dem Druckabfall dp kann anhand des bekannten Kompressionsmoduls E des Kraftstoffs sowie des Volumens V der Kraftstoff-Sammelleitung 16 und der Zuleitungen (ohne Bezugszeichen in der Zeichnung) zu den Injektoren 14 die eingespritzte Kraftstoffmenge dV anhand der folgenden Beziehung (1) ermittelt werden:
    Figure 00070001
  • Das beschriebene Verfahren kann beispielsweise bei üblichen Inspektionen der Brennkraftmaschine durchgeführt werden. Dabei wird zunächst von der Steuer- und Regeleinrichtung 28 die Brennkraftmaschine in den Leerlauf und der Druck prail in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 auf einen gewünschten Wert gebracht. Dabei kann die Genauigkeit bei der Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge dadurch erhöht werden, dass Werte verwendet werden, die aus einer Druckwellenkorrektur bekannt sind. Hierzu gehört beispielsweise eine Temperatur des Kraftstoffs in der Kraftstoff-Sammelleitung 16, welche eine Korrektur des Kompressionsmoduls E gestattet. Auch gehört hierzu eine Einspritzmenge in Abhängigkeit des Kraftstoffdrucks prail in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 bei einem Norminjektor. Werden mehrere Einspritzungen durchgeführt, ohne den Kraftstoffdruck prail in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 wieder auf einen Ausgangs-Sollwert pr_0 zu regeln (was für eine Mittelwertbildung sinnvoll ist), können die druckabhängigen Einspritzmengen wieder teilweise herausgerechnet werden.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren können sämtliche Einspritzszenarien betrachtet werden, das heißt, auch Mengenwellen aufgrund von Druckwellen innerhalb der Kraftstoff-Sammelleitung 16 fließen in die Messung ein. Der Einfluss einer stoßartigen Nachförderung durch die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 18 wird jedoch aufgrund der geschlossenen Zumesseinheit 22 nicht berücksichtigt. Es versteht sich darüber hinaus, dass die Genauigkeit bei der Ermittlung der tatsächlich in die Kraftstoff-Sammelleitung 16 bei einer Einspritzung gelangenden Kraftstoffmenge dadurch erhöht werden kann, dass die für die Betätigung des Injektors 14d erforderliche Steuermenge an Kraftstoff berücksichtigt wird.
  • Nun wird anhand von 3 ein alternatives Verfahren erläutert. Dabei gilt jedoch, dass solche Kurvenbereiche, welche äquivalent zur Kurvenbereichen von 2 sind, der Einfachheit halber die gleichen Bezugszeichen tragen.
  • Bei dem in 3 gezeigten Verfahren geht aus Kurve 29 hervor, dass die Einspritzungen 30 nicht aus einer Vor- und einer Haupteinspritzung, sondern aus einer Haupteinspritzung HE und einer kurzen Nacheinspritzung NE bestehen. Letztere werden während des regulären Betriebs der Brennkraftmaschine 10, also ohne dass diese in einer Werkstattinspektion ist, erzeugt und zwar so, dass sie kein Drehmoment bewirken. Derartige Nacheinspritzungen NE werden beispielsweise zur Regeneration von Dieselpartikelfiltern eingesetzt. Bei einem ersten Arbeitszyklus 38 der Brennkraftmaschine 10 wird für die Einspritzung 30d durch den Injektor 14d der Druckabfall dp von einem Druck pr_0 auf einen Druck pr_0 bei geschlossener Zumesseinheit 22 und geschlossenem Drucksteuerventil 24 erfasst. Bei einem nachfolgenden Arbeitszyklus 38' wird bei einer Einspritzung 30d' nur eine Haupteinspritzung HE, jedoch keine Nacheinspritzung NE abgegeben. Entsprechend ist die Druckdifferenz dp' ebenfalls bei geschlossener Zumesseinheit 22 und geschlossenem Drucksteuerventil 24 geringer. Aus der Differenz ddp zwischen den beiden Druckdifferenzen dp und dp' kann nun durch eine entsprechende Auswertung (siehe oben) die bei einer Nacheinspritzung NE innerhalb einer Einspritzung 30d vom Injektor 14d abgegebene Kraftstoffmenge bestimmt werden.
  • Eine nochmals andere Variante ergibt sich aus 4. Auch hier gilt, dass solche Diagrammbereiche, welche äquivalent zu obigen Diagrammbereichen sind, gleich bezeichnet sind. Das aus 4 hervorgehende Verfahren kann im Betrieb bei beliebigen Drehzahlen und Lasten, allerdings in einem stationären Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10, durchgeführt werden. Dies ist bei einem Kraftfahrzeug beispielsweise bei Autobahnfahrten der Fall. Hier werden zunächst über einen gesamten Arbeitszyklus 38 der Brennkraftmaschine 10, also sämtlicher Brennräume 12a bis 12d, Zumesseinheit 22 und Drucksteuerventil 24 geschlossen, und während dessen wird der Druckabfall dp des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 erfasst.
  • Bei einem nachfolgenden Arbeitszyklus 38'' der Brennkraftmaschine 10 – wobei sich diese immer noch insgesamt im gleichen Betriebszustand befinden muss – wird analog hierzu nochmals der Druckabfall dp'' gemessen, wobei in diesem Arbeitszyklus 38'' der Injektor 14d keinen Kraftstoff einspritzt. Die Einspritzung 30d'' findet also nicht statt. Entsprechend ist der Druckabfall dp'' geringer als der Druckabfall dp. Die Differenz ddp der beiden Druckabfälle dp und dp'' wird ausgewertet, und hieraus kann, unter Berücksichtigung der obigen Beziehung, die Menge der Einspritzung 30d bestimmt werden.
  • Man kann nun bei stationärem Betrieb der Brennkraftmaschine 10 sukzessive die Injektoren 14a bis 14d abschalten, was zu einem Zusammenhang A × q = Q führt, wobei
    Figure 00100001
  • In der obigen Beziehung (2) sind q1 bis qn die Einzel-Kraftstoffmassen der einzelnen Injektoren 14a bis 14d, Q1 bis Qn die Gesamt-Kraftstoffmassen, die innerhalb eines Arbeitszyklus 38 beziehungsweise 38'' eingespritzt werden, und A stellt eine Verknüpfungsmatrix dar. Bei mehreren Messungen innerhalb eines mindestens näherungsweise stationären Betriebszustandes über alle Zylinder beziehungsweise Brennräume (beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die vier Brennräume 12a bis 12d) kann über die Pseudoinverse der Matrix A (diese kann Offline berechnet werden) gemittelt werden, beispielsweise nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate.
  • Nicht dargestellt in den Figuren ist ein Verfahren, welches die bisher gebräuchliche Nullmengenkalibrierung ersetzen oder ergänzen kann: Bei diesem Verfahren kann in einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine 10, bei dem normalerweise die Injektoren 14a bis 14d keinen Kraftstoff in die Brennräume 12a bis 12d einspritzen, bei geschlossener Zumesseinheit 22 und geschlossenem Drucksteuerventil 24 ein zu prüfender Injektor, beispielsweise der Injektor 14a, ausgehend von einer Ansteuerung, welche auf jeden Fall keine Einspritzung zur Folge hat, mit jedem Arbeitszyklus 38 etwas länger angesteuert werden. Sobald vom Drucksensor 26 erfasst wird, dass der Druck prail in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 abzufallen beginnt, bedeutet dies, dass vom Injektor 14a mit der letzten erfolgten Ansteuerung Kraftstoff abgegeben worden ist. Auf diese Weise können auch solche Einspritzmengen erfasst werden, welche noch kein Drehmoment erzeugen.
  • Um die Genauigkeit bei der Ermittlung der abgegebenen Kraftstoffmenge nochmals zu erhöhen, können auch mögliche Undichtigkeiten seitens des Drucksteuerventils 24 und/oder der Zumesseinheit 22 berücksichtigt werden. Hierzu wird ebenfalls im Schubbetrieb eine Druckmessung des Kraftstoffdrucks prail in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 über einen bestimmten Zeitraum durchgeführt. Ein eventuell festgestellter Druckabfall muss, da die Injektoren 14a bis 14d in diesem Fall keine Einspritzungen durchgeführt haben, auf Undichtigkeiten seitens der Zumesseinheit 22 beziehungsweise des Drucksteuerventils 24 beruhen.
  • Bei den oben angegebenen Verfahren war für die Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge die Kenntnis vom Kompressionsmodul E des Kraftstoffs erforderlich. Sowohl die eingespritzte Kraftstoffmasse m als auch der Kompressionsmodul E sind jedoch von der Dichte ρ des Kraftstoffes abhängig: E = ρ(p,T)u2(p,T) (3) m = ρ(p,T)V0 (4)
    Figure 00120001
    wobei T die Temperatur des Kraftstoffes, u die Schallgeschwindigkeit im Kraftstoff, V0 das Volumen in der Kraftstoff-Sammelleitung 16, E0 der Kompressionsmodul, und p der absolute Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 sind. Man erkennt, dass die eingespritzte Kraftstoffmasse m abhängig ist vom Quadrat der Schallgeschwindigkeit u, also nicht mehr direkt abhängig vom Kompressionsmodul E. Wird nun die Schallgeschwindigkeit u in der Kraftstoff-Sammelleitung 16 über die Eigenfrequenzen der Druckschwingungen im interessierenden Betriebszustand gemessen (während der Druckmessung beziehungsweise der Erfassung der Druckdifferenz können auch die hochfrequenten Druckschwingungen aufgezeichnet werden), kann die eingespritzte Kraftstoffmasse m in einem Betriebspunkt unabhängig von der eingesetzten Kraftstoffsorte (also dem Kompressionsmodul E), dem absoluten Druck p in der Kraftstoff-Sammelleitung 16, und der Temperatur T des Kraftstoffes bestimmt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem der Kraftstoff wenigstens zeitweise in eine Kraftstoff-Sammelleitung (16) gefördert wird, an die mindestens ein Injektor (14) angeschlossen ist, und bei dem eine Druckdifferenz (dp), die in der Kraftstoff-Sammelleitung (16) bei mindestens einer Einspritzung (30) auftritt, erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erfassung der Druckdifferenz (dp) die Kraftstoff-Sammelleitung (16) zu einem mindestens im Wesentlichen geschlossenen System gemacht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erfassung der Druckdifferenz (dp) eine Förderung in die Kraftstoff-Sammelleitung (16) und/oder ein Rückströmen von Kraftstoff aus der Kraftstoff-Sammelleitung (16) unterbrochen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei niedriger Drehzahl, insbesondere im Leerlauf, die Kraftstoff-Sammelleitung (16) für eine Einspritzung (30d) eines bestimmten Injektors (14d) zu einem mindestens im Wesentlichen geschlossenen System gemacht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung (30d), bei der die Druckdifferenz (dp) erfasst und für die die Kraftstoff-Sammelleitung (16) zu einem mindestens im Wesentlichen geschlossenen System gemacht wird, in einem Arbeitszyklus (38) in mehr Teil-Einspritzungen (HE, NE) aufgeteilt ist als bei einem anderen Arbeitszyklus (38'), wobei die den beiden Arbeitszyklen (38, 38') gemeinsamen Teil-Einspritzungen (HE) wenigstens im Wesentlichen identisch sind, und dass die Differenz (ddp) der jeweils erfassten Druckdifferenz (dp, dp') ausgewertet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während eines ersten Arbeitszyklus (38) und während eines zweiten Arbeitszyklus (38') jeweils über alle Zylinder (12) die Druckdifferenz (dp, dp'') erfasst wird und die Kraftstoff-Sammelleitung (16) ein geschlossenes System bildet, wobei während eines der beiden Arbeitszyklen (38, 38'') ein Injektor (14d) stillgelegt wird (30d''), und dass die Differenz (ddp) der beiden Druckdifferenzen (dp, dp'') ausgewertet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichungssystem A·q = Q mit
    Figure 00140001
    gebildet wird, wobei q1 bis qn = Einzel-Kraftstoffmassen, Q1 bis Qn = Gesamt-Kraftstoffmassen, und A = Verknüpfungsmatrix, dass die Messungen mehrfach innerhalb eines mindestens näherungsweise stationären Betriebszustandes durchgeführt werden, und dass Mittelwerte über die Pseudoinverse von A berechnet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine (10) bei wenigstens im Wesentlichen abgeschlossener Kraftstoff-Sammelleitung (16) ein Injektor (14a), ausgehend von einer Ansteuerung, welche auf jeden Fall keine Einspritzung zur Folge hat, mit jedem Arbeitszyklus (38) länger angesteuert wird, und dass ein einsetzender Druckabfall in der Kraftstoff-Sammelleitung (16) erfasst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schubbetrieb der Druckabfall mindestens über einen Arbeitszyklus (38) aller Zylinder (12) erfasst wird, ohne dass eine Einspritzung erfolgt, und dieser Druckabfall bei der Auswertung berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallgeschwindigkeit (u) im Kraftstoff in der Kraftstoff-Sammelleitung (16) über die Eigenfrequenzen auftretender Druckschwingungen ermittelt und bei der Auswertung berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftstoffmenge, welche für die Ansteuerung des Injektors (14) erforderlich ist, bei der Auswertung berücksichtigt wird.
  11. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  12. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (28) einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 abgespeichert ist.
  13. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (28) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 programmiert ist.
DE102005006361A 2005-02-11 2005-02-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005006361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006361A DE102005006361A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006361A DE102005006361A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006361A1 true DE102005006361A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36775997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006361A Withdrawn DE102005006361A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006361A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042736A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102011075108A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors
DE102011100108A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie undVerringerung eines Einspritzmengenunterschieds beieinem Verbrennungsmotor
DE102011100109A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern
WO2013156206A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
WO2016177504A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Ermittlungsverfahren zum ermitteln eines absoluten wertes einer eingespritzten kraftstoffmasse
WO2019120802A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Delphi Technologies Ip Limited Method of determining rail pressure in a common rail fuel system
WO2020030351A1 (de) 2018-08-06 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einem common-rail-einspritzsystem
CN110821702A (zh) * 2018-08-07 2020-02-21 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
DE102022202221A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Druckverlaufs in einem Fluidspeicher

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042736A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102010042736B4 (de) 2010-10-21 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102011075108A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors
WO2012103991A1 (de) 2011-01-31 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen einer steuermenge eines injektors
KR101842314B1 (ko) 2011-01-31 2018-03-26 로베르트 보쉬 게엠베하 인젝터의 제어량을 결정하기 위한 방법
DE102011100108B4 (de) 2011-04-30 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor
DE102011100108A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie undVerringerung eines Einspritzmengenunterschieds beieinem Verbrennungsmotor
DE102011100109A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern
WO2013156206A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
WO2016177504A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Ermittlungsverfahren zum ermitteln eines absoluten wertes einer eingespritzten kraftstoffmasse
WO2019120802A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Delphi Technologies Ip Limited Method of determining rail pressure in a common rail fuel system
US11346299B2 (en) 2018-08-06 2022-05-31 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine having a common-rail injection system
WO2020030351A1 (de) 2018-08-06 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einem common-rail-einspritzsystem
CN110821702A (zh) * 2018-08-07 2020-02-21 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
CN110821702B (zh) * 2018-08-07 2022-06-07 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
DE102022202221A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Druckverlaufs in einem Fluidspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006361A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE602004012826T2 (de) Adaptives Abgleichen einer Einspritzdüse während einer Betriebsphase ohne Kraftstoff
DE102008051820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
EP0416270B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005039757A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008034754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von einspritzsignalen für ein einspritzsystem eines verbrennungsmotors
DE19726757B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer mit mehreren Brennräumen versehenen Brennkraftmaschine
DE19726756C2 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009002793A1 (de) Einzelspeicher, Hochdruckkomponente und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem sowie Brennkraftmaschine, Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE60016612T2 (de) Verfahren zur krafstoffdruckmessung im brennstoffverteiler einer brennkraftmaschine
EP1613853A1 (de) Verfahren zur bestimmung der einspritzzeitdauer bei einer brennkraftmaschine mit einem kennfeldwert und einem korrekturwert und verfahren zur ermittlung des korrekturwerts
DE10305523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1526267A2 (de) Verfahren zur Driftkompensation eines Injektors für die direkte Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung
DE102009009270A1 (de) Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102011056159B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005058445B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102008045955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer temperaturbedingten Längenänderung einer Aktoreinheit, die im Gehäuse eines Kraftstoffinjektors angeordnet ist
WO2009095333A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102005031591B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10302058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10123035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19908411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Startbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee