DE10305523A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10305523A1
DE10305523A1 DE2003105523 DE10305523A DE10305523A1 DE 10305523 A1 DE10305523 A1 DE 10305523A1 DE 2003105523 DE2003105523 DE 2003105523 DE 10305523 A DE10305523 A DE 10305523A DE 10305523 A1 DE10305523 A1 DE 10305523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
additional
injection
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003105523
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes-Joerg Rueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003105523 priority Critical patent/DE10305523A1/de
Publication of DE10305523A1 publication Critical patent/DE10305523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem ansteuerbaren Einspritzaktor ist zur Ermöglichung der Nullmengenkalibrierung in möglichst allgemeinen und häufig bzw. lange auftretenden Betriebssituationen vorgesehen, dass festgestellt wird, ob die zeitliche Änderung wenigstens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine oder des Kraftfahrzeuges innerhalb einer vorgebbaren Schwankungsbreite ist, dass im Falle der Einhaltung der Schwankungsbreite wenigstens eine zusätzliche Ansteuerung des Einspritzaktors mit einer vorgebbaren Ansteuerdauer durchgeführt wird, dass festgestellt wird, ob sich wenigstens eine Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine aufgrund der zusätzlichen Ansteuerung geändert hat und dass die Ansteuerdauer der wenigstens einen zusätzlichen Ansteuerung des Einspritzaktors solange schrittweise erhöht wird, bis sich eine Änderung der wenigstens einen Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine eingestellt hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges gemäß den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche.
  • In modernen Kraftstoffeinspritzsystemen der hier betroffenen Art werden zur Verbesserung der Gemischaufbereitung zunehmend zeitlich vor den eigentlichen Haupteinspritzungen liegende Voreinspritzungen realisiert. Eine derart verbesserte Gemischaufbereitung ermöglicht reduzierte Abgasemissionen sowie verringerte Verbrennungsgeräusche.
  • Gerade bei den genannten Voreinspritzungen kommt es auf eine hohe Genauigkeit der jeweiligen Einspritzmenge an. Fällt eine solche Voreinspritzung sogar gänzlich weg, bspw. weil eine vorliegende Einspritzkomponente, bei Common-Rail-Einspritzsystemen ein Injektor, aufgrund von üblichen Toleranzen bei einem vorliegenden Ansteuersignal noch nicht einspritzt, hat dies erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb der Brennkraftmaschine, was sich bspw. in einer erhöhten Geräuschentwicklung bei der Verbrennung äußert.
  • Aus diesen Gründen muss sichergestellt werden, dass diese Einspritzungen über die Lebensdauer der Komponenten des Einspritzsystems und bei sämtlichen eintretenden Betriebsbedingungen, wie dem in der Hochdruckleitung (Rail) des Common-Rail-Einspritzsystems herrschenden Raildruck oder der Injektortemperatur, mit möglichst hoher Präzision verwirklicht werden. Diese Genauigkeitsanforderung gilt selbstverständlich neben den Voreinspritzungen auch für die Haupteinspritzungen selbst.
  • Für die genannten Common-Rail-Einspritzsysteme ist ferner zur Ermöglichung einer Kleinstmengenzumessung von Kraftstoff die sogenannte „Nullmengenkalibrierung" entwickelt worden. Hierbei wird im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine eines der Einspritzventile (Injektoren) angesteuert und dabei die Ansteuerdauer so lange schrittweise erhöht, bis sich eine messbare Drehmomenterhöhung einstellt. Die dann vorliegende Ansteuerdauer entspricht einem Betriebszustand, bei dem die Einspritzung für den betreffenden Verbrennungsraum (Zylinder) der Brennkraftmaschine gerade einsetzt. Diese Prozedur wird zyklisch bei allen Zylindern durchgeführt. Mittels der dabei gewonnenen Ansteuerdaten lässt sich die Präzision der Kleinstmengenzumessung erheblich steigern. Zudem kann die Prozedur in nachfolgenden Schubbetriebsphasen der Brennkraftmaschine wiederholt werden, wodurch eine kontinuierliche Anpassung über die Lebensdauer der Brennkraftmaschine ermöglicht wird.
  • Nachteilig an der vorbeschriebenen Vorgehensweise ist, dass diese ausschließlich im Schubbetrieb durchgeführt werden kann, d.h. in einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine, bei dem die genannte Drehmomenterhöhung eindeutig feststellbar ist. Dadurch wird zum Einen der der Messung zugängliche Betriebsbereich der Brennkraftmaschine erheblich eingeschränkt, d.h. die genannte Prozedur ist nur bei relativ kleinen Betriebsdrücken im Bereich unterhalb von 1000 bar überhaupt durchführbar. Zu höheren Druckwerten hin ist lediglich eine Extrapolation möglich, was in aller Regel zu Ungenauigkeiten bei der Kalibrierung führt.
  • Darüber hinaus ist durch die Bindung an den Schubbetrieb die Häufigkeit der Anwendbarkeit der Prozedur, bezogen auf die Lebensdauer der Brennkraftmaschine, erheblich eingeschränkt, so dass eine solche Kalibrierung nur sehr selten eingesetzt werden kann, womit eine präzise Kalibrierung nur selten oder unter Umständen überhaupt nicht möglich ist. Dies gilt um so mehr, als das Kalibrierverfahren einen vergleichsweise langen Zeitraum erfordert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass eine Kalibrierung der Nullmenge der Einspritzkomponenten in einem vorgenannten Einspritzsystem in möglichst allgemeinen und häufig bzw. lange auftretenden Betriebssituationen durchgeführt werden kann und damit der Einsatzbereich gegenüber dem Stand der Technik erweitert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Kalibrierung nicht nur im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine, sondern in möglichst jeder Betriebssituation durchführen zu können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung wird daher die Kalibrierung nur bei hinreichend stationären Betriebsbedingungen, wie bspw. im Fahrbetrieb mit näherungsweise konstanter Geschwindigkeit, einer Betriebsphase ohne Gangwechsel, und/oder bei näherungsweise konstantem Raildruck, vorgenommen. Das vorgeschlagene Verfahren und die Vorrichtung sehen dazu insbesondere vor, dass der Start der erfindungsgemäßen Kalibrierprozedur in Abhängigkeit von den momentan vorliegenden Betriebsbedingungen freigegeben wird. Nach etwa erfolgter Freigabe wird zu den im jeweils vorliegenden Betriebspunkt ohnehin getätigten Ansteuerungen bzw. Einspritzungen eine weitere Ansteuerung hinzugefügt und das Erfolgen einer korrespondierenden zusätzlichen Einspritzung erfasst.
  • Diese zusätzliche Ansteuerung wird bevorzugt zeitlich so positioniert, dass die durch sie ausgelöste Druckwelle im jeweiligen Injektor und dessen Zuleitung vom eingangs genannten Rail bis zur jeweils nachfolgenden Ansteuerung bereits wieder abgeklungen ist, so dass sich die regulären Einspritzungen durch die zusätzliche Ansteuerung und daraus resultierende Einspritzung nicht verändern.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung wird drehzahlabhängig der Beginnwinkel der zusätzlichen Ansteuerung/Einspritzung entsprechend bestimmt. Die zusätzliche Ansteuerung wird zunächst mit einer relativ kurzen Ansteuerdauer durchgeführt, welche so bemessen ist, dass sie noch keine zusätzliche Einspritzung hervorruft und somit noch keine Momentenerhöhung feststellbar ist. Im Anschluss daran werden weitere zusätzliche Ansteuerungen durchgeführt, wobei die jeweilige Ansteuerdauer sukzessive erhöht wird. Bei einer bestimmten Ansteuerdauer AD min wird sich erstmals eine Momentenerhöhung einstellen, da die Ansteuerung zu einer sehr kleinen Einspritzmenge geführt hat. Im Ergebnis ist somit bei der vorliegenden Betriebssituation diejenige Ansteuerdauer ermittelt worden, bei der die Einspritzung gerade einsetzt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann zyklisch für alle Verbrennungsräume (Zylinder) der Brennkraftmaschine ausgeführt werden, um eine Nullmengenkalibrierung sämtlicher Einspritzkomponenten des zugrundeliegenden Einspritzsystems zu gewährleisten.
  • Die Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens und der Vorrichtung liegen darin, dass die Kalibrierung der Einspritzkomponenten in einem weiten Bereich von Betriebssituationen erfolgen kann. So gibt es nahezu keine Einschränkungen bspw. hinsichtlich des herrschenden Raildrucks oder weiterer Eigenschaften der Brennkraftmaschine bzw. des Kraftfahrzeuges wie bspw. eine Ausstattung mit einem Schalt- oder Automatikgetriebe oder der Fahrweise des Kraftfahrzeuges. So kann die minimale Ansteuerdauer bspw. auch bei sehr hohen Raildrücken mit großer Genauigkeit ermittelt werden. Der im Vergleich zum Stand der Technik sehr erweiterte Anwendungsbereich ergibt sich insbesondere aus der Betrachtung, dass die Anforderung „näherungsweise konstante Betriebssituation" ungleich schwächer ist als die Anforderung „längere Zeit im Schubbetrieb".
  • Als Indikator(en) für eine Einspritzung können bei dem vorgeschlagenen Verfahren sämtliche bekannten Verfahren zur Einspritzerkennung zur Anwendung kommen. So kann die Erkennung einer Einspritzung anstatt der Erfassung einer Drehmomenterhöhung auch durch Erfassung einer Einspritz-Mengenerhöhung, bspw. durch Verwendung einer Lambda-Sonde, erfolgen.
  • Die über unterschiedliche Betriebsbedingungen ermittelte minimale Ansteuerdauer kann vorteilhaft zur reproduzierbareren und präziseren Realisierung sehr kleiner Einspritzmengen verwendet werden, wobei die ermittelten Daten in einer vorteilhaften Ausgestaltung in einem Kennfeld oder dgl, dauerhaft gespeichert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele eingehender beschrieben, aus denen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervorgehen.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer im Stand der Technik bekannten Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine schematische, ausschnittweise Darstellung eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen im Längsschnitt gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 typische Signalverläufe zur Illustration des Zusammenhangs zwischen einem Piezo-Ansteuersignal, der resultierenden Piezoauslenkung und der Schließbewegung eines Magnetventils gemäß dem Stand der Technik;
  • 4 typische Signalverläufe eines Ansteuersignals gemäß der Erfindung bei einer Haupteinspritzung mit nur einer Voreinspritzung;
  • 5 wiederum typische Signalverläufe eines Ansteuersignals gemäß der Erfindung bei einer Haupteinspritzung mit zwei Voreinspritzungen;
  • 6 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms; und
  • 7 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand eines Blockdiagramms.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Einrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in eine selbstzündende Brennkraftmaschine gemäß dem Stand der Technik ( DE 39 29 747 A1 ). Die nur schematisch dargestellte Brennkraftmaschine 10 erhält von einer Kraftstoffpumpe 30 eine bestimmte Kraftstoffmenge zugemessen. Der momentane Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 wird mittels Sensoren 40 erfasst und erfasste Messwerte 15 an ein Steuergerät 20 übermittelt. Die Messwerte umfassen bspw. die Drehzahl, die Brennkraftmaschinentemperatur, den tatsächlichen Einspritzbeginn und evtl. noch weitere Größen 25, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine charakterisieren, wie bspw. die Stellung eines Fahrpedals 25 oder der Umgebungsluftdruck. Das Steuergerät 20 berechnet anhand der Messwerte 15 und der weiteren Größen 25 entsprechend der vom Fahrer gewünschten Kraftstoffmenge Ansteuerimpulse 35, mit denen ein mengenbestimmendes Glied der Kraftstoffpumpe 30 beaufschlagt wird. Als mengenbestimmendes Glied dient dort ein Magnetventil, welches so angeordnet ist, dass durch die Öffnungsdauer bzw. die Schließdauer des Magnetventils die einzuspritzende Kraftstoffmenge festgelegt wird. Allerdings ist anzumerken, dass an Stelle des Magnetventils elektrisch gesteuerte Einspritzventile mit bspw. Piezo-Aktoren angeordnet sein können. Das nachfolgend beschriebene Verfahren ist davon jedoch völlig unberührt.
  • Grundsätzlich können sich bei derartigen Einspritzventilen bei gleichen Ansteuerimpulsen unterschiedliche Schaltzeiten ergeben und daher bei gleicher Zeitdauer des Ansteuerimpulses und sonst gleichen Betriebsparametern unterschiedliche Kraftstoffmengen eingespritzt werden. Da die Ansteuerimpulse insbesondere bei Voreinspritzungen üblicherweise sehr kurz sind, kann nun der Fall eintreten, dass bei einzelnen Einspritzventilen keine Voreinspritzung erfolgt oder die Voreinspritzung so groß wird, dass sich die Abgaswerte der Brennkrftmaschine verschlechtern.
  • In der 2 ist ein im Stand der Technik ( DE 100 02 270 C1 ) bekanntes, piezoelektrisch gesteuertes Einspritzventil 101 in einer Schnittzeichnung dargestellt. Das Ventil 101 weist eine piezoelektrische Einheit 104 zur Betätigung eines in einer Bohrung 113 eines Ventilkörpers 107 axial verschiebbaren Ventilglieds 103 auf. Das Ventil 101 weist ferner einen an die piezoelektrische Einheit 104 angrenzenden Stellkolben 109 sowie einen an ein Ventilschließglied 115 angrenzenden Betätigungskolben 114 auf. Zwischen den Kolben 109, 114 ist eine als hydraulische Übersetzung arbeitende Hydraulikkammer 116 angeordnet. Das Ventilschließglied 115 wirkt mit wenigstens einem Ventilsitz 118, 119 zusammen und trennt einen Niederdruckbereich 120 von einem Hochdruckbereich 121. Eine nur schematisch angedeutete elektrische Steuereinheit 112 liefert die Ansteuerspannung für die piezoelektrische Einheit 104, und zwar in Abhängigkeit vom jeweils herrschenden Druckniveaus im Hochdruckbereich 121.
  • In der 3 sind typische Signalverläufe eines Ansteuersignals 300 sowie einer daraus resultierenden Piezospannung 305 und eines Ansteuerstromes eines Magnetventils 310 dargestellt. Das rechteckförmige Ansteuersignal (AD-Signal) repräsentiert die in der Applikation jeweils gewünschte Ansteuerdauer. Bei piezoelektrisch betriebenen Einspritzventilen wird der Aktor mit Beginn der Ansteuerdauer geladen und mit deren Ende wieder entladen. Demgegenüber wird bei Magnetventilen ein Strom aufgeprägt, der zunächst ein höheres Niveau (sogenannter „Anzugsstrom") und anschließend ein niedrigeres Niveau (sogenannter „Haltestrom") aufweist. Um das niedrigere Niveau herum wird das Magnetventil geregelt. Aufgrund unterschiedlicher (i.d.R. mechanischer) Toleranzen dieser Ventile weisen, selbst bei identischer elektrischer Ansteuerung, die Öffnungszeiten der Ventile und damit auch die Einspritzmengen Unterschiede auf, die durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgeglichen bzw. ausgeräumt werden sollen.
  • Anhand der 4 wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise bei der Erhöhung der Ansteuerdauer im Falle einer Haupteinspritzung "HE" 400 und einer zusätzlichen Voreinspritzung "VE" 405 illustriert. Die obere Kurve stellt den Ausgangszustand, d.h. eine im jeweils vorliegenden Betriebspunkt der Brennkraftmaschine bereits getätigte Ansteuerung dar. Die untere Kurve stellt einen Signalverlauf mit einer entsprechend der Erfindung zusätzlichen Voreinspritzung 405 dar. Die zusätzliche Voreinspritzung 405 erfolgt zunächst mit einer minimalen Ansteuerdauer "AD min" 410 und einem gewissen zeitlichen Abstand von der Haupteinspritzung "AB min" 415. Gestrichelt eingezeichnet sind drei weitere zusätzliche Ansteuerbeiträge 420430 zur sukzessiven Verlängerung dieser Voreinspritzung 405 mit jeweils schrittweise erhöhter Ansteuerdauer 420430, d.h. die jeweils zusätzliche Ansteuerung ergibt sich aus jeweiligen Summensignalen, jeweils ausgehend von "AD min" 410.
  • In der 5 sind zwei der 4 ähnliche Signalverläufe des Ansteuersignals dargestellt, allerdings für den Fall einer vor der zusätzlichen Voreinspritzung "VE2" 510 im vorliegenden Betriebspunkt bereits vorliegenden Voreinspritzung "VE" 505 vor der Haupteinspritzung "HE" 500. Der zeitliche Mindestabstand "AB min" 515 wird in diesem Ausführungsbeispiel daher zur Voreinspritzung "VE" 505 eingehalten. Für die zusätzlichen Ansteuerbeiträge 520530 gilt das Vorgesagte entsprechend.
  • Die 6 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms. Nach dem Start 600 der gezeigten Routine wird in Schritt 605 zunächst geprüft, ob hinreichend stationäre Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine vorliegen. Diese stationären Betriebsbedingungen betreffen vorliegend insbesondere die zeitlichen Änderungen der Drehzahl oder des Raildrucks. Es können allerdings auch andere von einem Steuergerät der Brennkraftmaschine bereitgestellte Betriebsgrößen wie die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Betätigungsfrequenz der Gangschaltung hierfür herangezogen werden.
  • Übersteigen die genannten Betriebsgrößen eine vorgebbare Schwankungsbreite, wird die Prozedur beendet 610. Sind die genannten Betriebsbedingungen allerdings erfüllt, wird in Schritt 615 der bereits genannte erforderliche Mindestabstand AB min der zusätzlichen Einspritzung bzw. Ansteuerung bestimmt. Der Mindestabstand wird dabei insbesondere so groß gewählt, dass die durch die zusätzliche Ansteuerung bewirkte Druckwelle im Rail die regulären Einspritzungen nicht verändert. Ein solcher Wert AB min kann bspw. empirisch ermittelt werden. Zudem wird die als Startwert dienende minimale Ansteuerdauer AD_min bestimmt 620, deren Wert so bemessen ist, dass dadurch noch keine Einspritzung bewirkt wird.
  • Zudem wird die zusätzliche Ansteuerung auf der Zeitachse so appliziert, dass die dadurch ausgelöste Druckwelle im Einspritzaktor und/oder der Zuleitung zwischen der Hochdruckleitung und dem Einspritzaktor bis zu einer nachfolgenden Ansteuerung unterhalb einem vorgebbaren Wert abgeklungen ist. Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass der Beginnwinkel der zusätzlichen Ansteuerung drehzahlabhängig bestimmt wird.
  • Mittels der genannten Werte AB min und AD_min wird die zusätzliche Ansteuerung programmiert und ausgeführt 625. In Schritt 630 wird dann eine Einspritzerkennung durchgeführt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel geprüft wird, ob aufgrund dieser zusätzlichen Ansteuerung eine Momentenerhöhung festzustellen ist. Alternativ kann die Einspritzerkennung auch durch Erfassung einer Einspritz-Mengenerhöhung, bspw. durch Verwendung einer Lambda-Sonde, erfolgen. Ist keine Momentenerhöhung festzustellen, dann wird die Ansteuerdauer um einen vorgebbaren Betrag inkrementiert 635 und die Programmierung bzw. Ausführung der zusätzlichen Ansteuerung mit dem inkrementierten Wert der Ansteuerdauer erneut durchgeführt. Andernfalls wird der vorliegende Wert der Ansteuerdauer AD, und zwar zusammen mit einem die genannte Betriebsgröße der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe bevorzugt in einem Kennfeld abgespeichert 640. Dieses Kennfeld beinhaltet demnach die eigentliche Kalibrierungsdaten zur präzisen Kalibrierung der Nullmengeneinspritzung.
  • Im Anschluss daran wird die vorbeschriebene Prozedur zunächst beendet 645, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit Schritt 600 neu gestartet werden zu können, wobei dann die zukünftig vorherrschenden Betriebsbedingungen von den eben angenommenen Betriebsbedingungen möglichst abweichen.
  • Zudem wird die vorbeschriebene Prozedur im bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Abfolge für sämtliche Zylinder der Brennkraftmaschine durchgeführt, um eine zylinderspezifische Kalibrierung zu ermöglichen.
  • Die 7 zeigt ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges. Die gezeigte Vorrichtung umfasst ein Vergleichermodul 700 zur Feststellung der Schwankungsbreite eingehender Motorbetriebsgrößen, vorliegend der Motordrehzahl n und dem Raildruck p_rail. Zu diesem Zweck werden die eingehenden Betriebsgsrößen zwischengespeichert und die jeweils zeitlich später erfassten Betriebsgrößen mit diesen zwischengespeicherten Werten verglichen. Das Vergleichermodul hält zu diesem Zweck auch empirisch vorgebbare, erlaubte Schwankungswerte vor.
  • Das Vergleichemodul arbeitet insbesondere mit einem Ansteuermodul 705 zusammen, mittels dessen der jeweilige Einspritzaktor 710 mit einer zusätzlichen Ansteuerung mit einer bestimmten Ansteuerdauer AD angesteuert wird. Die bereits früher genannten, ebenfalls empirisch ermittelten Startwerte AB min und AD min werden dem Ansteurmodul 705 zugeführt.
  • Das Ansteuermodul 705 arbeitet ferner mit einem Einspritzerkennungsmodul 715 zusammen, welches an das Ansteuermodul 705 ein Freigabesignal abgibt, sobald aufgrund der Aktion des Aktors 710 eine Einspritzung erfolgt ist. Als Eingangsgröße des Einspritzerkennungsmoduls 715 dient in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Wert des momentanen Motormoments, welcher bspw. von einem üblichen Motorsteuergerät bereitgestellt wird. Das Ansteuermodul 705 arbeitet ferner mit einem Kennfeld-basierten Speicher 720 zusammen, in den die Werte der momentanen Ansteuerdauer AD und der Betriebsgröße(n) n und/oder p rail dauerhaft gespeichert werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Kalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem ansteuerbaren Einspritzaktor, dadurch gekennzeichnet, dass festgestellt wird, ob die zeitliche Änderung wenigstens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine oder des Kraftfahrzeuges innerhalb einer vorgebbaren Schwankungsbreite ist, dass im Falle der Einhaltung der Schwankungsbreite wenigstens eine zusätzliche Ansteuerung des Einspritzaktors mit einer vorgebbaren Ansteuerdauer durchgeführt wird, dass festgestellt wird, ob sich wenigstens eine Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine aufgrund der zusätzlichen Ansteuerung geändert hat und dass die Ansteuerdauer der wenigstens einen zusätzlichen Ansteuerung des Einspritzaktors solange schrittweise erhöht wird, bis sich eine Änderung der wenigstens einen Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerdauer der zusätzlichen Ansteuerung zunächst so bemessen ist, dass noch keine Einspritzung bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Anwendung in einem eine Hochdruckleitung (Rail) aufweisenden Common-Rail-Einspritzsystem, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Ansteuerung auf der Zeitachse so positioniert wird, dass eine durch die zusätzliche Ansteuerung ausgelöste Druckwelle im Einspritzaktor und/oder einer Zuleitung zwischen der Hochdruckleitung und dem Einspritzaktor bis zu einer nachfolgenden Ansteuerung unterhalb einem vorgebbaren Wert abgeklungen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginnwinkel der zusätzlichen Ansteuerung drehzahlabhängig bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine eine Momentenerhöhung der Brennkraftmaschine und/oder eine Mengenerhöhung an in die Brennkraftmaschine eingespritztem Kraftstoff zugrundegelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die zusätzliche Ansteuerung bewirkte Mengenerhöhung an in die Brennkraftmaschine eingespritztem Kraftstoff mittels einer Lambda-Sonde detektiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerdauer, bei der sich eine Änderung der wenigstens einen Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine eingestellt hat, zusammen mit wenigstens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine und/oder des Kraftfahrzeuges dauerhaft abgespeichert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schritte an wenigstens zwei Betriebspunkten der Brennkraftmaschine durchgeführt werden und die erfassten Werte der Ansteuerdauer und der jeweils entsprechenden Betriebsgröße der Brennkraftmaschine in einem Kennfeld oder dgl, abgespeichert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Schritte für alle Brennräume (Zylinder) der Brennkraftmaschine zyklisch durchgeführt werden.
  10. Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem ansteuerbaren Einspritzaktor, gekennzeichnet durch Rechen- und/oder Steuermittel zur Feststellung, ob die zeitliche Änderung wenigstens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine oder des Kraftfahrzeuges innerhalb einer vorgebbaren Schwankungsbreite liegt, zur Durchführung wenigstens einer zusätzlichen Ansteuerung des Einspritzaktors mit einer vorgebbaren Ansteuerdauer, sofern die genannte Schwankungsbreite eingehalten wird, zur Feststellung, ob sich wenigstens eine Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine aufgrund der zusätzlichen Ansteuerung geändert hat und zur schrittweisen Erhöhung der Ansteuerdauer der wenigstens einen zusätzlichen Ansteuerung des Einspritzaktors solange, bis sich eine Änderung der wenigstens einen Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine einstellt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 zur Verwendung in einem eine Hochdruckleitung (Rail) aufweisenden Common-Rail-Einspritzsystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und/oder Steuermittel so ausgelegt sind, dass die zusätzliche Ansteuerung auf der Zeitachse so positioniert wird, dass eine durch die zusätzliche Ansteuerung ausgelöste Druckwelle im Einspritzaktor und/oder einer Zuleitung zwischen der Hochdruckleitung und dem Einspritzaktor bis zu einer nachfolgenden Ansteuerung unterhalb einem vorgebbaren Wert abgeklungen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und/oder Steuermittel so ausgelegt sind, dass der Beginnwinkel der zusätzlichen Ansteuerung drehzahlabhängig bestimmbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und/oder Steuermittel so ausgelegt sind, dass eine Momentenerhöhung der Brennkraftmaschine und/oder eine Mengenerhöhung an in die Brennkraftmaschine eingespritztem Kraftstoff erfassbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengenerhöhung an in die Brennkraftmaschine eingespritztem Kraftstoff mittels einer Lambda-Sonde erfasst wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und/oder Steuermittel Speichermittel aufweisen oder mit Speichermitteln zusammenarbeiten, in welche die Ansteuerdauer, bei der sich eine Änderung der wenigstens einen Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine einstellt, zusammen mit wenigstens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine und/oder des Kraftfahrzeuges dauerhaft speicherbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Speichermittel in Form wenigstens eines Kennfeldes realisiert sind.
DE2003105523 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb Withdrawn DE10305523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105523 DE10305523A1 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105523 DE10305523A1 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305523A1 true DE10305523A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32730966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003105523 Withdrawn DE10305523A1 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305523A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864162A1 (fr) * 2003-12-17 2005-06-24 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne
DE102006027405B3 (de) * 2006-06-13 2007-12-13 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006039378A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine
WO2008043784A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer betriebscharakteristik eines einspritzsystems
WO2008080725A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur diagnose von fehlfunktionen in brennkraftmaschinen
DE102008006674A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
WO2009121435A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lernwerten für die steuerung einer brennkraftmaschine
DE102008060928A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Kalibrierung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102008054409A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
FR2957978A1 (fr) * 2010-03-23 2011-09-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de reglage du debit d'injection de carburant d'un moteur diesel
DE102010014320A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine
DE102010043989A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Continental Automotive Gmbh Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102010062809A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2012076561A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit unterstützung durch eine elektrische maschine und brennkraftmaschine
WO2013174604A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems für eine brennkraftmaschine
DE102013206600A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
DE102013225152A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung einer Hochdruckspeicher-Einspritzanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006000012B4 (de) * 2005-01-18 2015-08-06 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuersystem
US9435305B2 (en) 2013-04-26 2016-09-06 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
WO2018162190A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nullmengenkalibrierung von mittels injektoren zugemessenem kraftstoff in einer brennkraftmaschine
US10746124B2 (en) 2013-04-25 2020-08-18 Continental Automotive Gmbh Method for adapting an injection quantity

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864162A1 (fr) * 2003-12-17 2005-06-24 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne
DE102006000012B4 (de) * 2005-01-18 2015-08-06 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE102006027405B3 (de) * 2006-06-13 2007-12-13 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006039378A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine
DE102006039378B4 (de) * 2006-08-22 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine
WO2008043784A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer betriebscharakteristik eines einspritzsystems
US8104279B2 (en) 2006-10-11 2012-01-31 Continental Automotive Gmbh Method and device for determining an operating characteristic of an injection system
CN101553653B (zh) * 2006-10-11 2013-03-27 欧陆汽车有限责任公司 用于确定喷射系统的运行特性的方法和装置
WO2008080725A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur diagnose von fehlfunktionen in brennkraftmaschinen
DE102008006674A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102008006674B4 (de) * 2008-01-30 2020-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
WO2009121435A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lernwerten für die steuerung einer brennkraftmaschine
US8620500B2 (en) 2008-04-01 2013-12-31 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining learned values for controlling an internal combustion engine
DE102008060928A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Kalibrierung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102008054409A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
FR2957978A1 (fr) * 2010-03-23 2011-09-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de reglage du debit d'injection de carburant d'un moteur diesel
DE102010014320B4 (de) * 2010-04-09 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine
DE102010014320A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine
US9074547B2 (en) 2010-04-09 2015-07-07 Continental Automotive Gmbh Method for adapting the actual injection quantity, injection device and internal combustion engine
DE102010043989B4 (de) 2010-11-16 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102010043989A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Continental Automotive Gmbh Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
US9500154B2 (en) 2010-11-16 2016-11-22 Continental Automotive Gmbh Adaptation method of an injector of an internal combustion engine
DE102010062809A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2012076561A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit unterstützung durch eine elektrische maschine und brennkraftmaschine
US9404455B2 (en) 2010-12-10 2016-08-02 Continental Automotive Gmbh Method for operating an internal combustion engine with assistance from an electric machine, and internal combustion engine
WO2013174604A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems für eine brennkraftmaschine
CN104302898A (zh) * 2012-05-23 2015-01-21 罗伯特·博世有限公司 用于运行用于内燃机的燃料系统的方法
US9410516B2 (en) 2012-05-23 2016-08-09 Robert Bosch Gmbh Method for operating a fuel system for an internal combustion engine
CN105074180B (zh) * 2013-04-12 2017-12-29 大陆汽车有限公司 用于喷射燃料到内燃机中的方法和装置
CN105074180A (zh) * 2013-04-12 2015-11-18 大陆汽车有限公司 用于喷射燃料到内燃机中的方法和装置
DE102013206600B4 (de) * 2013-04-12 2015-08-06 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
US9903294B2 (en) 2013-04-12 2018-02-27 Continental Automotive Gmbh Method and device for injecting fuel into an internal combustion engine
DE102013206600A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
US10746124B2 (en) 2013-04-25 2020-08-18 Continental Automotive Gmbh Method for adapting an injection quantity
US9435305B2 (en) 2013-04-26 2016-09-06 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
DE102013225152A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung einer Hochdruckspeicher-Einspritzanlage einer Verbrennungskraftmaschine
WO2018162190A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nullmengenkalibrierung von mittels injektoren zugemessenem kraftstoff in einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102008051820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
EP2297444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE4312587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP0416265A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE10343759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2007014863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102005036192A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102010041273B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102011083033A1 (de) Verfahren zur Beurteilung eines Einspritzverhaltens wenigstens eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für Brennkraftmaschine
DE102011089296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
WO2009152877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102005006361A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1567758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102006011725B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Piezo-Aktuators
DE10302058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012212195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102006004738A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007009565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10331241B4 (de) Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10323488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102009045314A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102005017130A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee