DE102010041273B4 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010041273B4
DE102010041273B4 DE102010041273.2A DE102010041273A DE102010041273B4 DE 102010041273 B4 DE102010041273 B4 DE 102010041273B4 DE 102010041273 A DE102010041273 A DE 102010041273A DE 102010041273 B4 DE102010041273 B4 DE 102010041273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injections
internal combustion
combustion engine
injection
reference value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010041273.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041273A1 (de
Inventor
Haris Hamedovic
Wolfgang Fischer
Silke Seuling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010041273.2A priority Critical patent/DE102010041273B4/de
Publication of DE102010041273A1 publication Critical patent/DE102010041273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041273B4 publication Critical patent/DE102010041273B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, bei dem zeitlich aufeinanderfolgend mehrere Einspritzungen vorgenommen werden, wobei für mindestens eine der Einspritzungen eine Einspritzmenge ermittelt wird und Änderungen der Einspritzmenge aufgrund von Kopplungseffekten zwischen den Einspritzungen berücksichtigt werden, wobei die Änderung mindestens einer der Einspritzungen aus einem Merkmal für eine geleistete Arbeit des Verbrennungsmotors hergeleitet wird, das auf einer Auswertung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors basiert und wobei eine Regelung des Merkmals durchgeführt wird, wobei als Stellgröße eine Ansteuerdauer verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Benzindirekteinspritzung, insbesondere eines Verbrennungsmotors mit Speichereinspritzung bzw. Common-Rail-Einspritzung.
  • Stand der Technik
  • Die Realisierung mehrerer Einspritzungen von Kraftstoff in kurzen zeitlichen Abständen mit hoher Mengenzumessgenauigkeit bei einer Benzindirekteinspritzung ist von großem Interesse.
  • Die Druckschrift EP 1 303 693 B1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit denen der Einfluss von Druckschwankungen auf die einzuspritzende Kraftstoffmenge verringert werden soll. Hierzu wird die Kraftstoffmenge in eine erste und eine zweite Teileinspritzung aufgeteilt, wobei eine Kraftstoffmengengröße, die die bei der zweiten Teileinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge charakterisiert, abhängig von wenigstens einer Druckgröße, die den Kraftstoff kennzeichnet, und wenigstens einer weiteren Größe korrigiert wird.
  • Derzeit sind mehrere, in kurzen zeitlichen Abständen aufeinanderfolgende Einspritzungen jedoch nur mit Piezo-Injektoren darstellbar. Mit wesentlich kostengünstigeren Magnet-Injektoren lassen sich Mehrfacheinspritzungen mit derart kurzen Abständen nicht in der benötigten Genauigkeit realisieren. Daher ist zu beachten, dass zwischen den einzelnen Einspritzungen ein Mindestabstand, eine sogenannte Pausenzeit, eingehalten werden muss. Wird dieser nicht eingehalten, so ist der Zustand des Magnetkreises aufgrund der abklingenden elektromagnetischen Effekte von der letzten durchgeführten Einspritzung beeinflusst, was zu unannehmbaren Nachteilen hinsichtlich der Zumessgenauigkeit führt.
  • Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass sich bei sehr kurzen Pausenzeiten der Anker des Magnetventils noch im Bereich des Nachprellens der vorhergehenden Einspritzung befinden kann. Ein Verfahren zur Realisierung von kurzen Pausenzeiten unter Einhaltung der erforderlichen Mengengenauigkeit mit Magnetventilen ist daher von großem Interesse. Insbesondere sollte dieses Verfahren Injektortoleranzen mit abdecken.
  • Im Dokument DE 10 2006 038 547 A1 wird ebenfalls ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors offenbart, bei dem Einspritzungen in einem kurzen zeitlichen Abstand aufeinander erfolgen. Die DE 10 2008 001 180 A1 beschreibt ein Verfahren zur Berechnung von Korrekturmengen bei zeitlich eng aufeinanderfolgenden Einspritzungen. Aus der DE 10 2007 000 394 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Veränderung der Mindestdauer einer Einspritzung aufgrund einer Alterung eines Ventils gelernt wird. Aus der DE 10 2007 043879 A1 und der DE 10 2008 043166 A1 sind bereits Verfahren zur Steuerung einer Einspritzung bekannt, bei dem Korrekturwerte für nachfolgende Einspritzungen einem Kennfeld entnommen werden. Das Dokument DE 10 2008 031 477 A1 offenbart ein Verfahren zur Ansteuerung von Einspritzventilen unter Berücksichtigung des jeweiligen mechanischen Verhaltens, bei aufeinanderfolgenden Einspritzungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Anordnung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit den Merkmalen des Anspruchs 7 vorgestellt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren ist die Realisierung von Mehrfacheinspritzungen mit kurzen Pausenzeiten, d.h. deutlich kleiner als 1,2 ms, möglich, wobei bei derart kurzen Pausenzeiten die Kopplungseffekte zwischen den einzelnen Einspritzungen in Abhängigkeit des Zustands des Magnetkreises berücksichtigt werden müssen. Es wird somit eine Kalibrier- bzw. Kompensationsfunktion vorgestellt, mit der auch bei kurzen Pausenzeiten eine hohe Genauigkeit der Einspritzmengen erreicht wird.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren werden somit Kopplungseffekte zwischen den einzelnen Einspritzungen berücksichtigt. Bei Verfahren nach dem Stand der Technik muss hingegen nach einer Einspritzung eine sogenannte Mindestpausenzeit eingehalten werden, bevor wieder eingespritzt werden kann. Ansonsten wird die Genauigkeit erheblich beeinflusst. Die durch die kurzen Pausenzeiten verursachte Einspritzmengenänderung bildet sich unter bestimmten Randbedingungen sowohl im pmi (indicated mean effective pressure, indizierter Mitteldruck) als auch in einem auf einer Auswertung des Drehzahlsignals basierenden Merkmal MWF (mechanical work feature, Merkmal für mechanische Arbeit) ab.
  • Somit kann eine Ansteuerdauer-Korrektur aus diesen Merkmalen abgeleitet werden. Vorteil hierbei ist, dass durch die Berücksichtigung und Kompensation der durch den Zustand des elektromagnetischen Kreises des Injektors verursachten Effekte die Mindestpausenzeit bei guter Mengengenauigkeit erheblich reduziert werden kann. Weiterhin ist zu beachten, dass das vorgeschlagene Verfahren in Ausgestaltung ohne zusätzliche Hardware auskommt, da eine reine Softwarelösung denkbar ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einem Graphen die Korrelation zwischen der Einspritzmenge und den Größen MWF und pmi.
    • 2 zeigt in einem Graphen die Injektorbestromung für verschiedene Pausenzeiten bei Zweifacheinspritzung.
    • 3 zeigt in drei Graphen die Veränderung von MWF und pmi bei Verkürzung der Ansteuerpause.
    • 4 zeigt in einem Flussdiagramm den Ablauf einer Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens.
    • 5 zeigt eine Ausführungsform der beschriebenen Anordnung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist in einem Graphen die Korrelation der Einspritzmenge zu den Größen MWF und pmi dargestellt. Dabei sind an einer Ordinate 10 Werte für MWF 12 und pmi 14 über einer Menge kmaz [mg/WC] an einer Abszisse 16 aufgetragen.
  • Diesem Graphen ist zu entnehmen, dass die in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors eingespritzte Kraftstoffmenge, insbesondere unter bestimmten Betriebsbedingungen, wie magere Verbrennung, damit die Menge sicher vollständig umgesetzt wird, direkt mit dem pmi (indicated mean effective pressure, indizierter Mitteldruck) bzw. dem MWF (mechanical work feature, drehzahl-basiertes Merkmal für mechanische Arbeit) des jeweiligen Zylinders korreliert.
  • Dabei ist pmi der allgemein bekannte indizierte Mitteldruck, der ein Maß für die von dem jeweiligen Zylinder geleistete Arbeit bezogen auf das Hubvolumen darstellt. Dieser ist wie folgt definiert: p m i = 1 V h p ( φ ) d V ( φ )
    Figure DE102010041273B4_0001
    wobei Vh für das Hubvolumen eines Zylinders steht. Es muss zusätzlich angegeben werden, ob der pmi über ein gesamtes Arbeitsspiel oder nur über die Hochdruck- bzw. Niederdruckschleife berechnet wird. Für die pmi-Berechnung ist ein Brennraumdrucksensor pro Zylinder notwendig. Falls kein Brennraumdrucksensor verbaut ist, kann gemäß dem vorgestellten Verfahren ein drehzahlbasiertes Merkmal verwendet werden.
  • Hierfür sind verschiedene Ansätze denkbar, z. B. könnten verschiedene Zahnzeiten oder Segmentzeiten verwendet werden. In dem dargestellten Verfahren kommt das MWF (mechanical work feature) zum Einsatz. Dieses berechnet sich folgendermaßen: M W F = 0,5 ( ( Θ φ · 2 ) x ° K W n Z O T ( Θ φ · 2 ) y ° K W n Z O T )
    Figure DE102010041273B4_0002
  • Dabei ist Θ das Trägheitsmoment des Motors, das aus der Motorgeometrie berechnet werden kann und φ. die aus den Zahnzeiten berechnete Winkelgeschwindigkeit. Verglichen wird der Energieunterschied insbesondere vor und nach der Verbrennung, daher wird y°KW nach ZOT (um Zünd-OT) und x°KWnZOT betrachtet. Folglich ist MWF ein mit geringem Rechenaufwand bestimmbares Merkmal für die abgegebene Arbeit aufgrund der Verbrennung. Wie 1 zu entnehmen ist, korreliert MWF sehr gut mit pmi, so dass es als Ersatzmerkmal verwendet werden kann. Somit wird die Änderung mindestens einer der Einspritzungen aus einem Merkmal hergeleitet, das auf einer Auswertung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors basiert.
  • In 2 ist die Injektorbestromung für verschiedene Pausenzeiten bei Zweifacheinspritzung wiedergegeben. Bei dem dargestellten Graphen ist an einer Ordinate 20 der Injektorstrom über °CA an einer Abszisse 22 aufgetragen.
  • Die lange Einspritzung bleibt in allen drei in 2 gezeigten Fällen gleich. Lediglich der Zeitpunkt der kurzen Einspritzung ändert sich. Im Falle einer Mehrfacheinspitzung mit hinreichend langen Pausenzeiten, wie z. B. für die durchgezogene Linie in 2, ist die Magnetisierung im Einspritzventil und die Bewegung des Ankers zum Zeitpunkt der zweiten Einspritzung soweit abgeklungen, dass von einer korrekten Einspritzmenge ausgegangen werden kann. Wird nun die Pausenzeit verkürzt, so ändert sich bei gleichen Ansteuerdauern die eingespritzte Menge der zweiten Einspritzung. Diese Änderung ist stark abhängig von der Pausendauer, der Zusammenhang ist jedoch nichtlinear. Das bedeutet, dass bei einer weiteren Verkürzung der Pausenzeit die Menge sowohl steigen als auch fallen kann. Beispielsweise kann bei einer kürzeren Pausenzeit 1 (punktierte Linie in 2) die eingespritzte Menge größer sein als die bei hinreichend langen Pausenzeiten (durchgezogene Linie), bei einer noch kürzeren Pausenzeit 2 (strich-punktierte Linie) jedoch wieder kleiner oder umgekehrt. Der Grund hierfür liegt in den magnetischen und mechanischen Eigenschaften der Injektorelemente, wie bspw. Restmagnetisierung, Flugbewegung der Nadel, Prellen usw. Ein exemplarischer Verlauf ist in 3 gezeigt.
  • In 3 wird in drei Graphen die Veränderung von MWF und pmi bei Verkürzung der Ansteuerpause dargestellt. Dabei ist in allen drei Graphen an einer Abszisse 32 die Pausenzeit zwischen erster und zweiter Einspritzung in ms aufgetragen. Der obere Graph zeigt die Änderung von MWF, nämlich Δ MWF, an einer Ordinate 30. In dem mittleren Graphen ist an einer Ordinate 34 die Änderung von pmi, nämlich Δ pmi, aufgetragen. In dem unteren Graphen ist an einer Ordinate 36 die Mengenänderung, nämlich Δ kmaz [mg in rel. Zyl] aufgetragen.
  • Bei der vorgeschlagenen Realisierung wird nun zunächst der pmi, insbesondere wenn Brennraumdrucksensoren verbaut sind, bzw. der MWF für den Fall einer hinreichend langen Pausenzeit - und somit einer genauen Menge - ermittelt und als Referenzwert abgespeichert. Anschließend wird der Einspritzwinkel (SOI, start of injection) der zweiten Einspritzung so verändert, dass die gewünschte kurze Pausenzeit erreicht wird. Durch die geänderte Menge ändern sich auch pmi und MWF. Beispielsweise mit einem PI-Regler wird nun die Ansteuerdauer der zweiten Einspritzung so angepasst, dass der zuvor abgespeicherte Referenzwert erreicht wird.
  • Es ist davon auszugehen, dass die von dem Regler erzeugte Ansteuerdauer für diese Ansteuerpause die gewünschte Menge erzielt. Hierzu wird angemerkt, dass Drehzahl-, Last- bzw. Zündwinkel-Änderungen die verwendeten Merkmale beeinflussen. Für das vorgeschlagene Verfahren bedeutet dies, dass sich bei zwischenzeitlichen Änderungen der Drehzahl, der Last bzw. des Zündwinkels der gespeicherte Referenzwert ändern würde. Dieser muss nun entweder neu angefahren werden (erneute Messung), kann aber in bestimmten Fällen auch mittels einer rechnerischen Anpassung aktualisiert werden. Die so ermittelte Ansteuerdauer-Korrektur wird gespeichert. Je nach Anforderung bzw. Anwendungsfall sind evtl. Korrekturen für unterschiedliche Mengen, verschiedene Pausendauern, gegebenenfalls auch für verschiedene Raildrücke oder Motortemperaturen, zu ermitteln und in Korrekturkennfeldern abzulegen. Erfordert die Anwendung nur eine bestimmte Pausenzeit, so genügt die Bestimmung der dazugehörigen Korrekturwerte.
  • Für den Fall, dass die kurze Einspritzung vor der langen Einspritzung liegt, ist zu beachten, dass bei Änderung der Ansteuerdauer der kurzen Einspritzung auch die Ansteuerpause geändert wird. Zudem wird sich bei einer anderen Ansteuerdauer auch die Restmagnetisierung in dem Injektor ändern. Dies kann berücksichtigt werden, indem bei einer Änderung der Ansteuerdauer der ersten, kurzen Einspritzung diese entsprechend nach früh, bei Verlängerung der Ansteuerdauer, oder nach spät, bei Verkürzung der Ansteuerdauer, verschoben wird, so dass die Ansteuerpause konstant bleibt. Die notwendige Verschiebung im SOI ist einfach zu berechnen. Sie ergibt sich direkt aus der Änderung der Ansteuerdauer Δ ti und der Drehzahl n: Δ S O I [ ° K W ] = Δ t i [ m s e k ] 720 / 120 n / 1000
    Figure DE102010041273B4_0003
  • Auf ähnliche Weise lassen sich auch Korrekturwerte für eine dritte und weitere folgende Einspritzungen ermitteln. Ausgehend von mehreren Einspritzungen mit genügend langen Pausenzeiten werden die Einspritzungen nacheinander auf die kurzen Pausenzeiten geführt und die Ansteuerdauer jeweils angepasst, so dass der Referenzwert für pmi bzw. MWF erhalten bleibt. Begonnen wird dabei mit derjenigen kurzen Einspritzung, die der langen Einspritzung am nächsten liegt.
  • 4 zeigt in einem Flussdiagramm den Ablauf einer Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens, insbesondere den Ablauf zur Bestimmung von Korrekturwerten bei zwei Einspritzungen.
  • Mit einem ersten Schritt 50 wird das Verfahren gestartet, bei dem eine Mehrfacheinspritzung mit genügend langer Ansteuerphase angestrebt wird (Block 51). In einem zweiten Schritt 52 wird überprüft, ob ein geeigneter Betriebspunkt gegeben ist. Ist dies nicht der Fall, erfolgt in einem dritten Schritt 54 eine Anpassung des Betriebspunkts, so dass eine magere Verbrennung in dem betrachteten Zylinder erreicht ist. Ist dieser geeignete Betriebspunkt gegeben, so erfolgt in einem vierten Schritt 56 die Berechnung von pmi bzw. MWF, wobei die berechneten Werte als Referenzwerte abgelegt werden.
  • In einem fünften Schritt 58 erfolgt die Änderung der Ansteuerwinkels auf die gewünschte kurze Ansteuerpause. In einem sechsten Schritt 60 wird die Ansteuerdauer über einen Regler geändert, bis pmi bzw. MWF auf dem Referenzwert ist. In einem siebten Schritt 62 wird überprüft, ob ti1 < ti2. Dabei ist ti1 die Ansteuerdauer der ersten Einspritzung und ti2 die Ansteuerdauer der darauffolgenden, zweiten Einspritzung. Ist dies der Fall, wird in einem achten Schritt 64 SOI1 geändert, so dass die Pausenzeit konstant ist. Ist dies nicht der Fall, werden in einem neunten Schritt 66 die Korrekturwerte abgelegt. In einem abschließenden Schritt 68 wird der Kalibriervorgang beendet.
  • Der in 4 gezeigte Ablauf ist also für jede kurze Einspritzung zu wiederholen. Falls viele verschiedene Pausenzeiten notwendig sind, kann es sinnvoll sein, eine charakteristische Form der Mengenänderungen und damit der Korrekturwerte zu bestimmen und zu bedaten. Es reicht dann, gewisse Formfaktoren zu ermitteln, um auf die anderen Werte zu schließen. Beispielsweise können der Mengeneinbruch bei tp1 in 3 oder der starke Mengenanstieg bei t_Pause < tp2 als Stützpunkte dienen. Falls sich keine für alle Injektoren einer Serie allgemeingültige Form finden lässt, kann dieses Vorgehen dennoch für einzelne Injektoren angewandt werden. Pro Injektor ist dann zunächst einmal die Form zu ermitteln. Alterungseffekte bzw. Driften lassen sich über eine Anpassung der Formfaktoren dann genauso wie Temperaturschwankungen oder unterschiedliche Raildrücke berücksichtigen.
  • Um Zyklus-zu-Zyklus-Schwankungen der Verbrennungen zu berücksichtigen, ist es vorteilhaft, sowohl für die Ermittlung der Referenzwerte als auch für die entsprechenden Korrektureinstellungen mehrere Arbeitsspiele zu mitteln.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kommt ohne zusätzliche Hardware aus, eine reine Software-Lösung ist realisierbar. Der pmi wird nur verwendet, wenn die Brennraumdrucksensoren ohnehin verbaut sind. Ist dies nicht der Fall, kann gleichwertig der MWF verwendet werden, der bspw. aus Zahnzeiten berechnet wird. Die Referenz- bzw. Korrekturwerte werden vorteilhafterweise einmal nach dem Einbau der Injektoren ins Fahrzeug bestimmt. Anschließend genügt eine Wiederholung in gewissen zeitlichen Abständen, um Alterungseffekte zu berücksichtigen. Eine ständig laufende Anpassung im Fahrzeug ist nicht notwendig.
  • Anwendung kann das Verfahren bspw. in Common-Rail-Systemen (CRI) und Benzin- (Direkt-) Einspritzsystemen mit Magnetventil (EV, HDEVx) finden. Darüber hinaus kann das Verfahren bei allen anderen Magnetventilsystemen angewendet werden, bei denen eine Menge über eine Ansteuerdauer erzeugt werden soll und kurze Pausenzeiten relevant sind.
  • In 5 ist in einer schematischen Darstellung eine Anordnung zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens, insgesamt mit der Bezugsziffer 80 bezeichnet, dargestellt. Diese Anordnung 80 dient zur Ansteuerung eines Injektors 82, in diesem Fall eines Magnet-Injektors, der Kraftstoff aus einem Kraftstoffspeicher 84 in einen Brennraum (nicht dargestellt) eines Verbrennungsmotors einspritzt.
  • Die Anordnung 80 umfasst eine Recheneinheit 86, einen Speicher 88 und einen Regler 90, bspw. einen PI-Regler. Mit der Recheneinheit 86 wird auf Grundlage eines Signals eines Drehzahlgebers 92 ein Merkmal, das auf der ermittelten Drehzahl basiert, berechnet. Auf Grundlage der Berechnung wird dieser Wert mittels des Reglers 90 auf einen Wert geregelt, der einem Referenzwert entspricht, der in dem Speicher 88 abgelegt ist. Als Stellgröße dient dabei die Ansteuerdauer des Injektors 82. In dem Speicher 88 ist dabei mindestens ein Referenzwert abgelegt.
  • Die Regelung kann grundsätzlich von mindestens einem Referenzwert durchgeführt werden, der in diesem Fall in dem Speicher 88 abgelegt ist. Dieser mindestens eine Referenzwert kann in einem Betriebspunkt ermittelt werden, in dem keine Kopplungseffekte zwischen den Einspritzungen vorliegen.
  • Der mindestens eine Referenzwert kann in zeitlichen Abständen aktualisiert werden. Außerdem kann der mindestens eine Referenzwert rechnerisch angepasst werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, bei dem zeitlich aufeinanderfolgend mehrere Einspritzungen vorgenommen werden, wobei für mindestens eine der Einspritzungen eine Einspritzmenge ermittelt wird und Änderungen der Einspritzmenge aufgrund von Kopplungseffekten zwischen den Einspritzungen berücksichtigt werden, wobei die Änderung mindestens einer der Einspritzungen aus einem Merkmal für eine geleistete Arbeit des Verbrennungsmotors hergeleitet wird, das auf einer Auswertung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors basiert und wobei eine Regelung des Merkmals durchgeführt wird, wobei als Stellgröße eine Ansteuerdauer verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Drehzahl über Zahnzeiten eines Drehzahlgebers (92) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Regelung auf Grundlage von mindestens einem Referenzwert durchgeführt wird, der in einem Speicher (88) abgelegt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der mindestens eine Referenzwert in einem Betriebspunkt ermittelt wird, in dem keine Kopplungseffekte zwischen den Einspritzungen vorliegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der mindestens eine Referenzwert in zeitlichen Abständen aktualisiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der mindestens eine Referenzwert rechnerisch angepasst wird.
  7. Anordnung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit Mitteln mit denen zeitlich aufeinanderfolgend mehrere Einspritzungen mit einem Injektor (82) vorgenommen werden, wobei die Mittel für mindestens eine der Einspritzungen eine Einspritzmenge ermitteln und Änderungen der Einspritzmenge aufgrund von Kopplungseffekten zwischen den Einspritzungen berücksichtigen, wobei die Mittel den Injektor (82) zur Bewirkung der mehreren Einspritzungen ansteuern, mit mit einer Recheneinheit (86), die dazu ausgebildet ist, ein Merkmal für eine geleistete Arbeit des Verbrennungsmotors, das auf einer Auswertung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors basiert, zu bestimmen, aus dem die Änderung mindestens einer der Einspritzungen hergeleitet ist , wobei die Anordnung einen Regler (90) zur Regelung des Merkmals zur Ermittlung einer Ansteuerdauer aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, die einen Speicher (88) aufweist, in dem mindestens ein Referenzwert zu dem Merkmal abgelegt ist.
DE102010041273.2A 2010-09-23 2010-09-23 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Active DE102010041273B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041273.2A DE102010041273B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041273.2A DE102010041273B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041273A1 DE102010041273A1 (de) 2012-03-29
DE102010041273B4 true DE102010041273B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=45804423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041273.2A Active DE102010041273B4 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041273B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203652B4 (de) * 2012-03-08 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Drehzahlbasierte Momentenschätzung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102012203671B4 (de) * 2012-03-08 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Drehzahlbasierte Verbrennungslageschätzung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102012203669A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Drehzahlbasierte Schätzung von mit einer Füllung eines Zylinders zusammenwirkenden Größen in einem Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102012203650A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur drehzahlbasierten Lambda-Schätzung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
JP6421606B2 (ja) * 2015-01-14 2018-11-14 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6504061B2 (ja) * 2016-01-18 2019-04-24 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP6557608B2 (ja) 2016-01-22 2019-08-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置の制御装置
US10082098B2 (en) 2016-10-21 2018-09-25 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling fluid injections

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1303693B1 (de) 2000-07-18 2005-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102007000394A1 (de) 2006-07-21 2008-02-07 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsteuerungssystem
DE102006038547A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008031477A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Ausgleichen von veränderlicher Kraftstoffeinspritzventil-Charakterisierung bei einer Direkteinspritzanlage
DE102007043879A1 (de) 2007-09-14 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102008001180A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008043166A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1303693B1 (de) 2000-07-18 2005-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102007000394A1 (de) 2006-07-21 2008-02-07 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsteuerungssystem
DE102006038547A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008031477A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Ausgleichen von veränderlicher Kraftstoffeinspritzventil-Charakterisierung bei einer Direkteinspritzanlage
DE102007043879A1 (de) 2007-09-14 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102008001180A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008043166A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041273A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041273B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP2297444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE102008043165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE112015004509B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102010043989B4 (de) Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102008054690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011089296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102010017326B4 (de) Lernvorrichtung
DE10305523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
EP2796690A1 (de) Steuerung für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102005059909B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102005059908A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Kraftstoff in Brennräume eines Verbrennungsmotors
DE102008002482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015113518B4 (de) Kraftstoffdichte-Erfassungsvorrichtung
DE60318195T2 (de) Dieselmotor mit einer vorrichtung zur steuerung des stroms von eingespritztem kraftstoff
EP2699783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs
DE102012212195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007002028A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzmenge an einer Einspritzdüse
DE102008005154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
DE102007053404B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren einer Ansteuerfunktion für einen Injektor
DE102006015968B3 (de) Adaptionsverfahren und Adaptionsvorrichtung einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014222556A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzdauer eines Injektors in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final