DE102008001180A1 - Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008001180A1
DE102008001180A1 DE102008001180A DE102008001180A DE102008001180A1 DE 102008001180 A1 DE102008001180 A1 DE 102008001180A1 DE 102008001180 A DE102008001180 A DE 102008001180A DE 102008001180 A DE102008001180 A DE 102008001180A DE 102008001180 A1 DE102008001180 A1 DE 102008001180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction value
combustion engine
internal combustion
injector
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008001180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001180B4 (de
Inventor
Stephan Topp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001180.0A priority Critical patent/DE102008001180B4/de
Publication of DE102008001180A1 publication Critical patent/DE102008001180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001180B4 publication Critical patent/DE102008001180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8007Storing data on fuel injection apparatus, e.g. by printing, by using bar codes or EPROMs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffeinspritzung in wenigstens eine erste und eine zweite Teilspritzung wenigstens eines Injektors aufgeteilt ist und wobei ein die Kraftstoffmenge bestimmendes Signal mit einem Korrekturwert korrigierbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert gebildet wird aus der Summe eines an einen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine angepassten Basiskorrekturwerts, eines mechanische Einflüsse des wenigstens einen Injektors berücksichtigenden injektorspezifischen Korrekturwerts (qm) und eines während des Betriebs der Brennkraftmaschine ermittelten injektorindividuellen Korrekturwerts (qL)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Die zunehmenden Anforderungen an direkteinspritzende Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren bezüglich Geräusch- und Schadstoffemissionen erfordern eine sehr hohe Präzision der durch das Einspritzsystem eingespritzten Kraftstoffmenge über die gesamte Lebensdauer und in allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine. Durch Fertigungstoleranzen, durch Verschleiß-/Alterungserscheinungen der Brennkraftmaschine oder des Einspritzsystems der Brennkraftmaschine und der gegenseitigen Beeinflussung im Falle von mehreren Einspritzungen, nämlich Vor-, Haupt- und Nacheinspritzungen, können die tatsächlichen Einspritzmengen und Einspritzzeitpunkte von den applizierten Sollwerten stark abweichen. So werden beispielsweise Störungen durch Druckwellen hervorgerufen, die durch eine erste Einspritzung ausgelöst werden und die während des Zeitpunkts der zweiten, der ersten Einspritzung unmittelbar folgenden Einspritzung im Einspritzsystem noch nicht abgeklungen sind.
  • Die über dem Zeitabstand einzelner Teileinspritzungen wellenförmig veränderte Einspritzmenge wird nachfolgend kurz als „Mengenwelle” bezeichnet. Zu ihrer Korrektur sind aus dem Stand der Technik verschiedene Korrekturverfahren bekannt. So offenbart beispielsweise die EP 1 303 693 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei welchem zur Druckwellenkorrektur die bei einer zweiten Teileinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge abhängig von einer Druckgröße, die den Kraftstoffdruck charakterisiert, der Kraftstoffmengengröße und einer weiteren Größe korrigiert wird. Die weitere Größe kann beispielsweise eine die Kraftstofftemperatur charakterisierende Größe sein.
  • Aus der DE 197 12 143 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, bei denen die Kraftstoffeinspritzung in wenigstens eine erste und eine zweite Teileinspritzung aufgeteilt ist. Ein die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmendes Signal ist mit einem Korrekturwert korrigierbar. Dieser Korrekturwert wird multiplikativ aus einem ersten Wert und einem zweiten Wert gebildet. Der erste Wert ist abhängig von wenigstens dem gemessenen Kraftstoffdruckwert und/oder vom Abstand zwischen der ersten und der zweiten Teileinspritzung vorgebbar und der zweite Wert ist abhängig von wenigstens einer Einspritzmenge, die bei der ersten Teileinspritzung zugemessen wird, oder von der Dauer der ersten Teileinspritzung vorgebbar. Durch den Korrekturwert werden Schwankungen des Kraftstoffdruckes zwischen einer Messung des Kraftstoffdruckwertes und der zweiten Teileinspritzung berücksichtigt. Ausgehend von dem Korrekturwert und einem gemessenen Kraftstoffdruckwert wird ein korrigierter Kraftstoffdruckwert gebildet.
  • Aus prinzipiellen Gründen erreichen diese Kompensationsverfahren jedoch nur eine endliche Korrekturgüte. Die verbleibende Abweichung der Istmenge vom Sollwert, die als Restmengenwelle bezeichnet wird, kann auf diese Weise nicht ohne Weiteres kompensiert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Druckwellenkorrektur der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass auch eine derartige Restmengenwelle kompensiert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Korrekturwert, mit dem das die Kraftstoffmenge bestimmende Signal korrigiert wird, aus der Summe eines an einen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine angepassten Basiskorrekturwerts, eines mechanische Einflüsse des wenigstens einen Injektors berücksichtigenden injektorspezifischen Korrekturwerts und eines während des Betriebs der Brennkraftmaschine ermittelten injektorindividuellen Korrekturwerts gebildet wird, können auf sehr vorteilhafte Weise auch Fehler, die durch oben genannte Restmengenwellen hervorgerufen werden, kompensiert werden. Hierdurch kann zeitlich auf ein optional eingesetztes Druckwellenkorrektur-Verfahren folgend eine Restmengenabweichung bei Mehrfacheinspritzungen weiter reduziert werden. Eine wesentliche Idee des Verfahrens ist dabei eine Gruppierung von Restmengenwellen zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen höherfrequenten Druckschwingungen, mechanischen Einflussgrößen und dem Einspritzmengenfehler während des Betriebs. Durch dieses Verfahren wird so sehr vorteilhaft neben der Reduktion höherfrequenter Schwingungen auch eine Eingriffsmöglichkeit für mechanische Parameter geschaffen, zum Beispiel basierend auf Informationen über Einstellparameter und -toleranzen und dergleichen. Hierdurch können auch injektorspezifische und damit auch zylinderselektive Korrekturen vorgenommen werden. Dies ist insbesondere und vor allem bei kurzen Zeitabständen zwischen zwei Teileinspritzungen von großem Vorteil. Schließlich ist auch eine Korrektur während des Betriebs der Brennkraftmaschine und mithin eine Korrektur von Einspritzmengenfehlern aufgrund von Alterungserscheinungen möglich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • So sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens vor, den Basiskorrekturwert einem zuvor bestimmten Referenzkennfeld zu entnehmen und mit einem die Anpassung an den Betriebspunkt kennzeichnenden Skalierungsfaktor zu multiplizieren. In dem Basiskennfeld liegen dabei Referenzkurven, die bei der Gruppierung in Druckstufen zu jedem Druck ermittelt und abgelegt wurden. Aus diesem Kennfeld errechnet sich ein Basiskorrekturwert, der dann mit dem Skalierungsfaktor multipliziert wird. Der Skalierungsfaktor wird dabei bevorzugt ebenfalls einem zuvor bestimmten Skalierungskennfeld entnommen. Dieses Skalierungskennfeld enthält Faktoren zur optimierten Anpassung der Referenzkurve an den jeweiligen Messpunkt, das heißt an den jeweiligen Betriebspunkt.
  • Alternativ kann zur Reduzierung des Speicherplatzbedarfs der Kennfelder der Basiskorrekturwert einschließlich der Information über den Skalierungsfaktor durch einen modellbasierten Ansatz, d. h. ein geeignetes Modell auf Basis mehrerer überlagerter exponentiell gedämpfter Sinusschwingungen und eines Funktionsterms zur Beschreibung der nichthydraulischen Schwingungsanteile bestimmt werden.
  • Sowohl das Referenzkennfeld als auch das Skalierungskennfeld oder der modellbasierte Ansatz werden auf der Basis wenigstens folgender Größen bestimmt: die bei einer ersten Einspritzung eingespritzte Menge, der Raildruck, die Zeitdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Einspritzung und die Einspritzmenge der Nacheinspritzung.
  • Der mechanische Einflüsse des Injektors berücksichtigende injektorspezifische Korrekturwert wird vorteilhafterweise bei der Herstellung des Injektors jeweils betriebspunktabhängig ermittelt und in einem dem Injektor zugeordneten Datenträger gespeichert. Dieser injektorspezifische Korrekturwert berücksichtigt beispielsweise mechanische Parameter.
  • Hierdurch können gegenüber dem Stand der Technik injektorspezifische und damit auch zylinderselektive Korrekturen vorgenommen werden. Dies ist vor allem bei kurzen Zeitabständen zwischen zwei Teileinspritzungen hilfreich. Der Datenträger, auf dem die injektorspezifischen Korrekturwerte gespeichert sind, ist beispielsweise ein dem Injektor zugeordneter Data-Matrix-Code, wie er zum Beispiel bei der Vornahme eines so genannten Injektor-Mengen-Abgleich-Verfahrens (IMA) beim Einbau des Injektors dem Motorsteuergerät „mitgeteilt” wird.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, einzelne Einspritzmuster der Brennkraftmaschine „anzufahren” und einzulernen. Diese Werte bilden die injektorspezifischen Korrekturwerte. Durch sie ist eine Korrektur auch über die Lebensdauer der Injektoren möglich.
  • Das Verfahren kann als Computerprogramm realisiert sein und auf einem Computerprogrammprodukt, beispielsweise auf einem maschinenlesbaren Datenträger gespeichert sein. Auf diese Weise kann es in bestehende Steuereinrichtungen für Brennkraftmaschinen „eingelesen” werden und so gewissermaßen auch „nachgerüstet” werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Common-Rail-Einspritzsystems;
  • 2a schematisch ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2b schematisch ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 schematisch die eingespritzte Menge über der Zeitdifferenz zweier benachbarter Einspritzungen jeweils mit und ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 sind für das Verständnis der Erfindung erforderliche Bauteile eines Hochdruck-basierten Kraftstoffeinspritzsystems am Beispiel eines Common-Rail-Systems dargestellt. Mit 100 ist ein Kraftstoffvorratsbehälter bezeichnet. Der Kraftstoffvorratsbe hälter 100 steht zur Förderung von Kraftstoff über einen ersten Filter 105 sowie eine Vorförderpumpe 110 mit einem zweiten Filter 115 in Verbindung. Vom zweiten Filter 115 aus gelangt der Kraftstoff über eine Leitung zu einer Hochdruckpumpe 125. Die Verbindungsieitung zwischen dem zweiten Filter 115 und der Hochdruckpumpe 125 steht ferner über eine ein Niederdruckbegrenzungsventil 145 aufweisende Verbindungsleitung mit dem Vorratsbehälter 100 in Verbindung. Die Hochdruckpumpe 125 steht mit einem Rail 130 in Verbindung. Das Rail 130 wird auch als (Hochdruck-)Speicher bezeichnet und steht wiederum über Kraftstoffleitungen mit verschiedenen Injektoren 131 in druckleitender Verbindung. Über ein Druckablassventil 135 ist das Rail 130 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 100 verbindbar. Das Druckablassventil 135 ist mittels einer Spule 136 steuerbar.
  • Die Leitungen zwischen dem Ausgang der Hochdruckpumpe 125 und dem Eingang des Druckablassventils 135 werden als „Hochdruckbereich” bezeichnet. In diesem Bereich steht der Kraftstoff unter hohem Druck. Der Druck im Hochdruckbereich wird mittels eines Sensors 140 erfasst. Die Leitung zwischen dem Kraftstoffvorratsbehälter 100 und der Hochdruckpumpe 125 werden hingegen als „Niederdruckbereich” bezeichnet.
  • Eine Steuerung 160 beaufschlagt die Hochdruckpumpe 125 mit einem Ansteuersignal AP, die Injektoren 131 jeweils mit einem Ansteuersignal A und/oder das Druckablassventil 135 mit einem Ansteuersignal AV. Die Steuerung 160 verarbeitet verschiedene Signale unterschiedlicher Sensoren 165, die den Betriebszustand der (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine und/oder des Kraftfahrzeuges, welches von dieser Brennkraftmaschine angetrieben wird, charakterisieren. Ein solcher Betriebszustand ist beispielsweise die Drehzahl N der Brennkraftmaschine.
  • Das in 1 gezeigte Einspritzsystem arbeitet wie folgt: Der Kraftstoff, der sich im Kraftstoffvorratsbehälter 100 befindet, wird mittels der Vorförderpumpe 110 durch den ersten Filter 105 und den zweiten Filter 115 hindurch gefördert. Steigt der Druck im genannten Niederdruckbereich auf unzulässig hohe Werte an, so öffnet das Niederdruckbegrenzungsventil 145 und gibt die Verbindung zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe 110 und dem Vorratsbehälter 100 frei. Die Hochdruckpumpe 125 fördert die Kraftstoffmenge Q1 vom Niederdruckbereich in den Hochdruckbereich. Die Hochdruckpumpe 125 baut dabei im Rail 130 einen sehr hohen Druck auf. Üblicherweise werden bei Einspritzsystemen für fremdgezündete Brennkraftmaschinen maximale Druckwerte von etwa 30 bis 100 bar und bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen (Diesel-Brennkraftmaschinen) maximale Druckwerte von etwa 1000 bis 2000 bar erzielt. Mittels der Injektoren 131 kann der Kraftstoff damit unter hohem Druck den einzelnen Verbrennungsräumen (Zylindern) der Brennkraftmaschine zugemessen werden.
  • Mittels des Sensors 140 wird der Druck P im Rail bzw. im gesamten Hochdruckbereich erfasst. Mittels der steuerbaren Hochdruckpumpe 125 und/oder des Druckablassventils 135 wird der Druck im Hochdruckbereich geregelt.
  • Als Vorförderpumpe 110 werden üblicherweise Elektrokraftstoffpumpen eingesetzt. Für höhere Fördermengen, die insbesondere bei Nutzkraftfahrzeugen erforderlich sind, können auch mehrere parallelgeschaltete Vorförderpumpen eingesetzt werden.
  • Einspritzungen bei derartigen Brennkraftmaschinen werden während eines Zumesszyklus in mehrere Teileinspritzungen aufgeteilt. In der Regel sind wenigstens eine oder zwei Voreinspritzungen, eine Haupteinspritzung und wenigstens eine Nacheinspritzung vorgesehen. Die Abstände der einzelnen Teileinspritzungen sind variabel applizierbar, sie können abhängig von dem System fest vorgegeben oder aber abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorgegeben werden.
  • Jede Einspritzung bei derartigen Mehrfacheinspritzungen löst im Leitungssystem des Common-Rail-Hochdruckkreises Schwingungen, sogenannte Druckwellen, aus. Diese Druckwellen beeinflussen in systematischer Weise die Mengen nachfolgender Einspritzungen. Die über dem Zeitabstand einzelner Teileinspritzungen wellenförmig veränderte Einspritzmenge ist schematisch in 3 anhand der Kurve 310 dargestellt. Eine solche nachfolgend kurz als „Mengenwelle” bezeichnete Störung wird durch an sich bekannte Verfahren zur Druckwellenkorrektur in einer Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine, insbesondere im Motorsteuergerät kompensiert. Aus prinzipiellen Gründen erreicht eine solche Kompensation jedoch nur eine endliche Korrekturgüte. Den Mengenwellen werden neben höherfrequenten Schwingungen auch durch mechanische Einflüsse, beispielsweise durch ein Ankergrellen bei Common-Rail-Injektoren, hervorgerufene Störungen überlagert. Diese können aus prinzipiellen Gründen durch an sich bekannte Druckwellenkorrektur-Verfahren nicht kompensiert werden und bleiben als nachfolgend so bezeichnete „Restmengenwelle” übrig. Es verbleibt demnach eine Abweichung der Istmenge vom Sollwert in Form dieser Restmengenwellen. Grundidee der Erfindung ist es nun, auch diese Restmengenwellen zu kompensieren und damit die Messgenauigkeit weiter zu verbessern.
  • Um derartige Restmengenwellen ebenfalls zu kompensieren und so die Zugmessgenauigkeit bei Mehrfacheinspritzungen weiter zu verbessern, wird bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen und in Verbindung mit 2a schematisch erläuterten Verfahrens zunächst in einem ersten Schritt 210, der als Basiskorrektur bezeichnet werden kann, aus den Eingangsgrößen eingespritzte Menge qRoh, Raildruck pRail, Zeitdifferenz zwischen zwei benachbarten Einspritzungen tdiff und beeinflusste nachfolgende Teileinspritzmenge qE2 eine Basiskorrektur dahingehend vorgenommen, dass zunächst aus den in einem Basiskennfeld 211 gespeicherten Referenzkurven, die zuvor bei einer Gruppierung in Druckstufen zu jedem Druck ermittelt, insbesondere berechnet, und gespeichert wurden, ein Basiskorrekturwert ermittelt oder berechnet wird, der anschließend in einem Schritt 215 mit einem Skalierungsfaktor, der einem Skalierungskennfeld 214 entnommen wird, multipliziert wird. Das Skalierungskennfeld 214 enthält Faktoren zur optimierten Anpassung der Referenzkurve des Basiskennfelds 211 an den jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, also an den aktuellen Messpunkt.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Verfahrens wird nachfolgend in Verbindung mit 2b beschrieben, in der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind wie in 2a, auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. Alternativ zu der vorbeschriebenen Bestimmung der Basiskorrektur mittels des Basiskennfelds 211 und der Skalierung mittels des Skalierungskennfelds 214 kann die Basiskorrektur auch durch ein mathematisches Modell, in 2b durch eine Funktion 212: q = f(x) auf Basis mehrerer überlagerter exponentiell gedämpfter Sinusschwingungen und einem Funktionsterm zur Beschreibung der nichthydraulischen Schwingungsanteile ausgeführt werden. Dieses mathematische Modell beschreibt das Basiskennfeld 211, das Skalierungskennfeld 214 und den Schritt 215 analytisch.
  • Anschließend erfolgen in den Schritten 223, 233 zwei Additionen von nachfolgend erläuterten Größen qm und qL zu dem so ermittelten Korrekturwert. Eine erste Addition 223 berücksichtigt den überlagerten injektorspezifischen mechanischen Anteil. Dieser Anteil qm wird in einem Schritt 220 bestimmt und basiert auf injektorspezifischen Parametern, die beispielsweise in einen dem Injektor zugeordneten Data-Matrix-Code 221 abgelegt sind und beim Injektoreinbau einem Motorsteuergerät mitgeteilt werden. „Mitgeteilt” bedeutet dabei so viel wie Berücksichtigung der entsprechenden Daten.
  • Eine weitere Addition 233 berücksichtigt Lernpunkte während des Betriebs der Brennkraftmaschine. Auch diese Werte sind injektorindividuell, sie werden beispielsweise dadurch bestimmt, dass Lernpunkte während des Betriebs der Brennkraftmaschine „angefahren” werden. Der Korrekturwert qL wird in einem Schritt 230 berechnet. Der Vorteil dieser Berücksichtigung liegt darin, dass eine bessere Anpassung zwischen Messung und Fahrbetrieb hierdurch realisiert werden kann und dass insbesondere eine Berücksichtigung während des Betriebs der Brennkraftmaschine, also über deren Lebenszeit hierdurch realisierbar ist. Dies ermöglicht eine Kompensation von durch Alterungseffekte beispielsweise der Injektoren hervorgerufenen Fehlern.
  • Das Ergebnis dieser Berechnung ist eine korrigierte Einspritzmenge qkorr. In 3 ist schematisch anhand der Kurve 320 ein Beispiel einer auf diese Weise erzeugten Korrektur eines Signals 310 dargestellt. Wie dieser Fig. zu entnehmen ist, ist die Restmengenwelle weitestgehend kompensiert, die positiven wie negativen Mengenabweichungen sind deutlich reduziert.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren kann beispielsweise als Computerprogramm auf einem Rechengerät, insbesondere einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine implementiert sein und dort ablaufen. Der Programmcode kann auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein, den das Steuergerät lesen kann. Auf diese Weise ist das Verfahren auch bei bestehenden Steuergeräten gewissermaßen „nachrüstbar”.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1303693 B1 [0004]
    • - DE 19712143 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffeinspritzung in wenigstens eine erste und eine zweite Teileinspritzung wenigstens eines Injektors (131) aufgeteilt ist und wobei ein die Kraftstoffmenge bestimmendes Signal mit einem Korrekturwert korrigierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert gebildet wird aus der Summe eines an einen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine angepassten Basiskorrekturwerts, eines mechanische Einflüsse des wenigstens einen Injektors (131) berücksichtigenden injektorspezifischen Korrekturwerts (qm) und eines während des Betriebs der Brennkraftmaschine ermittelten injektorindividuellen Korrekturwerts (qL).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskorrekturwert einem zuvor bestimmten Referenzkennfeld (211) entnommen wird und mit einem die Anpassung an den Betriebspunkt kennzeichnenden Skalierungsfaktor multipliziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Skalierungsfaktor einem zuvor bestimmten Skalierungskennfeld (214) entnommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzkennfeld (211) und das Skalierungskennfeld (214) den Zusammenhang zwischen der bei einer ersten Einspritzung eingespritzten Menge (qRoh), dem Raildruck (pRail), der Zeitdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Einspritzung (tdiff) und der Einspritzmenge der Nacheinspritzung (qE2) repräsentieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskorrekturwert durch ein mathematisches Modell (212) auf der Basis mehrerer vorgebbarer, überlagerter und exponentiell gedämpfter Sinusschwingungen und eines vorgeb baren, die nichthydraulischen Schwingungsanteile beschreibenden Funktionsterms bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Einflüsse des Injektors (131) berücksichtigende injektorspezifische Korrekturwert (qm) bei der Herstellung des Injektors (131) jeweils betriebspunktabhängig ermittelt und in einem dem Injektor (131) zugeordneten Datenträger (221) gespeichert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der während des Betriebs der Brennkraftmaschine ermittelte injektorindividuelle Korrekturwert (qL) durch gezieltes Anfahren von vorgebbaren Betriebspunkten der Brennkraftmaschine ermittelt und in einem Speicher einer Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine, insbesondere eines Steuergeräts, gespeichert wird.
  8. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine, abläuft.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät der Brennkraftmaschine ausgeführt wird.
DE102008001180.0A 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Active DE102008001180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001180.0A DE102008001180B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001180.0A DE102008001180B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008001180A1 true DE102008001180A1 (de) 2009-10-22
DE102008001180B4 DE102008001180B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=41078424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001180.0A Active DE102008001180B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001180B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078715A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Robert Bosch Gmbh A throttle body and a method for manufacturing the same
DE102017124496B4 (de) 2016-10-21 2022-08-04 Gm Global Technology Operations, Llc Systeme zum steuern von fluideinspritzungen
DE102010041273B4 (de) 2010-09-23 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712143A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1303693B1 (de) 2000-07-18 2005-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50009868D1 (de) * 2000-07-01 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE10331241B4 (de) * 2003-07-10 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005036192A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007043879B4 (de) * 2007-09-14 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712143A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1303693B1 (de) 2000-07-18 2005-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041273B4 (de) 2010-09-23 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2015078715A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Robert Bosch Gmbh A throttle body and a method for manufacturing the same
DE102017124496B4 (de) 2016-10-21 2022-08-04 Gm Global Technology Operations, Llc Systeme zum steuern von fluideinspritzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001180B4 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005036192A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19712143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2054606B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines raildruck-sollwertes
DE102004006896A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102006043326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE112014001782B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102007024823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
EP2670965A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer steuermenge eines injektors
DE112014001770T5 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102008001180B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013201576A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensor-Wertes
DE102007060768B4 (de) Verfahren zur Drifterkennung und Driftkompensation von Injektoren
DE102004053418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung zeitlich aufeinanderfolgender Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2020182536A1 (de) Verfahren zur zustandsprognose eines injektors
WO2017021063A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2019195B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102008042083A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren einer Brennkraftmaschine
DE102013210909A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensors
DE102010040719A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015200565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150209

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final