DE102010040719A1 - Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010040719A1
DE102010040719A1 DE201010040719 DE102010040719A DE102010040719A1 DE 102010040719 A1 DE102010040719 A1 DE 102010040719A1 DE 201010040719 DE201010040719 DE 201010040719 DE 102010040719 A DE102010040719 A DE 102010040719A DE 102010040719 A1 DE102010040719 A1 DE 102010040719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injection
determined
fuel
regression lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040719
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Wipplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010040719 priority Critical patent/DE102010040719A1/de
Publication of DE102010040719A1 publication Critical patent/DE102010040719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0618Actual fuel injection timing or delay, e.g. determined from fuel pressure drop

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine vorgestellt. Bei dem Verfahren wird der Druck in einem Kraftstoffspeicher erfasst und ausgehend von einer Druckänderung der Beginn und/oder das Ende einer Kraftstoffeinspritzung erkannt, wobei der Verlauf des Drucks aufgenommen wird, dieser Verlauf in Bereiche unterteilt wird und in diesen Bereichen jeweils eine Regressionsgerade bestimmt wird, wobei aus Schnittpunkten der Regressionsgeraden Merkmale (250, 252) für ein Öffnen und Schließen eines Ventils ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Bei Hochdruckkraftstoffeinspritzsystemen für Verbrennungsmotoren mit einem Kraftstoffspeicher wird der Druck im Kraftstoffspeicher mittels eines Drucksensors gemessen. Der ermittelte Wert wird für die Druckregelung und für die Zumessung, d. h. für die Ansteuerdauer der elektrisch gesteuerten Ventile, verwendet. Die Auswertung des Drucksignals für die Hochdruckregelung erfolgt dabei in einem festen Zeitraster. Für die Zumessung der eingespritzten Kraftstoffmenge wird zur einer bestimmten Zeit vor der Einspritzung das Drucksignal ausgewertet. Dabei wird genutzt, dass die Einspritzung einen Einbruch des Drucks, der von dem Drucksensor erfasst wird, verursacht. Es ist allerdings zu beachten, dass bei derzeit eingesetzten Systemen keine hydraulische Öffnungserkennung über den Raildruck vorhanden ist.
  • Die Gesetzgebung zu einer sogenannten On-Bord Diagnose (OBD) erfordert eine Überwachung des Einspritztiming. Dies erfolgt in der Regel indirekt mittels Plausibilisierung über Kleinstmenge. Dabei ist unter einer OBD ein Fahrzeugdiagnosesystem zu verstehen, bei dem während des Fahrbetriebs alle abgasbeeinflussenden Systeme überwacht werden. Weiterhin können Steuergeräte überwacht werden, deren Daten durch ihre Software zugänglich sind. Auftretende Fehler können dem Fahrer über eine Kontrollleuchte angezeigt und im jeweiligen Steuergerät dauerhaft gespeichert werden. Folglich wird angestrebt, den Beginn und das Ende einer Einspritzung zu erfassen. Diese Zeitpunkte können mit dem Verlauf des Ansteuerstroms für das Ventil verglichen werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 007 048 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine. Bei dem beschriebenen Verfahren wird der Druck in einem Kraftstoffspeicher dadurch erfasst, dass Ausgehend von der Druckänderung der Beginn und/oder das Ende der Kraftstoffeinspritzung erkannt wird. Dabei wird insbesondere der Beginn der Kraftstoffeinspritzung erkannt, wenn der Druck abfällt. Das Ende der Kraftstoffeinspritzung wird erkannt, wenn der Druckgradient sich ändert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9 vorgestellt. Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren erfolgt somit eine Korrelation zwischen gemessenem Raildruckeinbruch und Einspritztiming. In Ausgestaltung wird dabei eine lineare Interpolation in Bereichen durchgeführt, um jeweils eine Regressionsgerade bzw. eine Ausgleichsgerade zu erhalten. Diese Bereiche umfassen jeweils einen Zeitraum, in dem der Verlauf des Drucks aufgezeichnet wird.
  • Üblicherweise erfolgt eine Aufteilung in drei Bereiche, nämlich:
    vor der Einspritzung,
    während der Einspritzung,
    nach der Einspritzung.
  • Schnittpunkte der Regressionsgeraden stellen Merkmale für das Öffnen und Schließen des Ventils bzw. der Injektionsnadel dar.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren werden die gestellten OBD-Anforderungen erfüllt. Eine OBDII-konforme Überwachung sieht dabei eine maximale Abweichung vor. Hierzu sind keine weiteren Sensoren erforderlich, so dass das Verfahren mit wenig Aufwand und geringen Kosten durchgeführt werden kann. Eine Prüfung der einzelnen Injektoren zueinander kann durchgeführt werden, um Effekte, wie bspw. die Kraftstoffqualität oder Kraftstofftemperatur, zu kompensieren. Es können auch Abweichungen der Injektoren untereinander geprüft werden.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren wird die korrekte elektrische Ansteuerung des Endstufenbausteins zur Bewirkung der Einspritzung vorausgesetzt. Eine Überwachung der elektrischen Ansteuerung erfolgt im Steuergerät.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorausgehend genannten und nachstehend noch zu erläuternde Merkmale nicht nur in der jeweils Angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine.
  • 2 zeigt Verläufe von Ansteuerstrom, Druck und abgegebener Kraftstoffmenge.
  • 3 zeigt Verläufe des Drucks zur Verdeutlichung von vier verschiedenen Szenarien.
  • 4 zeigt einen Verlauf des Drucks in einem Kraftstoffspeicher.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Kraftstoffversorgungssystem 10 dargestellt, das in einer Brennkraftmaschine zur Anwendung kommt. Die Darstellung zeigt einen Kraftstoffbehälter 12, eine Vorförderpumpe 14, eine Hochdruckpumpe 16, ein Niederdruckbegrenzungsventil 18, einen Kraftstoffspeicher 20, der mit verschiedenen Injektoren 22 in Verbindung steht, und ein Druckregelventil 24, über das der Kraftstoffspeicher 20 mit dem Kraftstoffbehälter 12 in Verbindung steht. Das Druckregelventil 24 ist mittels einer Spule 26 steuerbar und ist regelmäßig derart ausgebildet, dass es bei Beaufschlagung mit einem Ansteuersignal einen bestimmten Druck im Kraftstoffspeicher 20 hält und nicht benötigten Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 12 ablässt.
  • Die Leitungen zwischen dem Ausgang der Hochdruckpumpe 16 und dem Eingang des Druckregelventils 24 werden als Hochdruckbereich bezeichnet. In diesem Bereich steht der Kraftstoff unter hohem Druck. Zur Erfassung des Drucks im Hochdruckbereich wird ein Sensor 30 eingesetzt. Die Leitungen zwischen dem Kraftstoffbehälter 12 und der Hochdruckpumpe 16 werden als Niederdruckbereich bezeichnet.
  • Es ist weiterhin eine Steuerung 40 vorgesehen, die verschiedene Stellglieder, wie bspw. die Hochdruckpumpe 16, die Injektoren 22 und das Druckregelventil 24, beaufschlagt. Dabei verarbeitet die Steuerung 40 verschiedene Signale unterschiedlicher Sensoren 42, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine kennzeichnen. In der Steuerung 40 ist eine Recheneinheit 44 zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens vorgesehen.
  • Im Betrieb wird der Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 12 von der Vorförderpumpe 14 zu der Hochdruckpumpe 16 gefördert. Steigt der Druck im Niederdruckbereich auf zu hohe Werte an, so öffnet das Niederdruckventil 18 und gibt die Verbindung zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe 14 und dem Kraftstoffbehälter 12 frei. Der Kraftstoff wird mit der Hochdruckpumpe 16 vom Niederdruckbereich in den Hochdruckbereich gefördert, wobei diese einen hohen Druck im Kraftstoffspeicher 20 aufbaut. Typische Werte bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen liegen zwischen 30 und 100 bar. Bei selbstzündenden Brennkraftmaschine werden Werte zwischen 1.000 und 2.000 bar erreicht.
  • Mit dem Sensor 30 wird der Druck im Kraftstoffspeicher 20 bzw. im gesamten Hochdruckbereich erfasst. Die steuerbare Hochdruckpumpe 16 und ein Druckregelventil dienen zur Regelung des Drucks.
  • In 2 sind in Graphen Verläufe von Größen über der Zeit dargestellt. Ein erster Verlauf 50 zeigt den Ansteuerstrom des Ventils, ein zweiter Verlauf 52 zeigt die abgegebene Kraftstoffmenge durch das angesteuerte Ventil, ein dritter Verlauf 54 zeigt den Druck im Kraftstoffspeicher bzw. im Rail.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt t1 56 erfolgt die Ansteuerung des Ventils durch einen starken, sprunghaften Anstieg des Ansteuersignals, nach Erreichen eines Peaks 58 sinkt dieser Wert wieder ab. Bedingt durch die Ansteuerung erfolgt mit zeitlicher Verzögerung zum Zeitpunkt t2 ein Anstieg der abgegebenen Kraftstoffmenge, der auch nach einiger Zeit wieder abklingt. Diese Abgabe des Kraftstoffs bzw. das Einspritzen des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffspeicher bewirkt, wiederum zeitlich verzögert, zum Zeitpunkt t3 62 ein Verringern des Drucks im Kraftstoffspeicher. Dieser Wert steigt erst nach einem gewissen Zeitraum wieder an, was in der Darstellung der 2 nicht gezeigt ist.
  • Die in 2 dargestellten Verläufe, insbesondere der Verlauf 54 des Drucks, können sich auch durch Auswertung von in zeitlichen Abständen erfassten Messwerten ergeben. Der Verlauf der Drucks wird in einer Ausführung in drei Bereiche bzw. Fenster aufgeteilt, nämlich ein erster Bereich 70 vor der Einspritzung, ein zweiter Bereich 72 während der Einspritzung und ein dritter Bereich 74 nach der Einspritzung.
  • Der erste Bereich 70 kann anhand der Ansteuerung festgelegt werden. Die Festlegung des dritten Bereichs 74 erfolgt bspw. durch Maximalverschiebung, aus der Spezifikation oder anhand von Erfahrungswerten. Der zweite Bereich 72 wird durch Mittelwertbildung des Raildrucks anhand von Werten aus dem ersten Bereich 70 und dem dritten Bereich 74 ermittelt.
  • In 3 sind anhand von Graphen vier Szenarien dargestellt. Dabei ist jeweils an einer Ordinate 100 der Verlauf des Drucks im Kraftstoffspeicher in hPa über der Zeit an der Abszisse 102 in μs aufgetragen. Mit 110 ist der Verlauf des Drucks ECU (ISP), mit 112 der Druck HDA, mit 114 ein Ein-Signal, mit 116 der Ansteuerstrom, mit 118 die Ansteuerrate, mit 120 die Interpolation im ersten Bereich, mit 122 die Interpolation im zweiten Bereich und mit 124 die Interpolation im dritten Bereich wiedergegeben. Die gestrichelten Linien zeigen eine hydraulisch verschobene Einspritzung.
  • In einem ersten Szenario 140 ist eine Einzeleinspritzung außerhalb des Pumpenhubs gezeigt. Ein zweites Szenario 142 zeigt eine Doppeleinspritzung außerhalb des Pumpenhubs. Ein drittes Szenario 144 zeigt eine Einzeleinspritzung während des Pumpenhubs. Ein viertes Szenario 146 zeigt eine Doppeleinspritzung während des Pumpenhubs.
  • In 4 ist nochmals ein Verlauf des Raildrucks dargestellt. Zeitbereiche 200, 202 und 204 stellen Bereiche bzw. Fenster für Interpolationen dar. Mit 210 ist ein erster Schnittpunkt 1 dargestellt Bezugsziffer 230 zeigt einen ersten Schnittpunkt 2. Jeweils gestrichelt dargestellt ist eine hydraulisch verschobene Einspritzungen. Daraus ergeben sich ein zweiter Schnittpunkt 1 212 und ein zweiter Schnittpunkt 2 232.
  • Mit Bezugsziffer 120 ist wiederum die Interpolation im ersten Bereich, mit 122 die Interpolation im zweiten Bereich und mit 124 die Interpolation im dritten Bereich wiedergegeben. Die gestrichelten Linien zeigen eine hydraulisch verschobene Einspritzung.
  • Schnittpunkte der Regressionsgeraden legen Merkmale fest, nämlich ein erstes Merkmal 250 für ein Ventilöffnen und ein zweites Merkmal 252 für ein Ventilschließen. Das erste Merkmal 250 korreliert mit dem Beginn der Einspritzung, das zweite Merkmal 252 korreliert mit dem Ende der Einspritzung, wobei die beiden Merkmale 250 und 252 einmal mit einem durchgezogenen Doppelpfeil und einmal jeweils mit einem gestrichelten Doppelpfeil wiedergegeben sind. Die gestrichelten Doppelpfeile zeigen die Merkmale 250 und 252 für die hydraulisch verschobene Einspritzung und sind länger als die durchgezogenen Doppelpfeile, da der Beginn und das Ende der Einspritzung zeitlich verzögert sind.
  • Applikationsgrößen bei der Festlegung der Bereiche bzw. Fenster sind:
    tiHydDelay: in etwa der Zeitraum von Ein-Signal low bis Beginn Druckeinbruch (1.500 μs),
    tiNeedleClose in etwa die Differenz der Dauer der Einspritzrate zur Ansteuerdauer (800 μs),
    tiMaxShft maximaler Verschiebungsbereich, in dem gesucht wird (2.000 μs),
    tiWin1Length Fensterlänge 1, Dauer deutlich größerer hochfrequenter Anteile im Signal (2.500 μs),
    tiWin3Length Fensterlänge 3, Dauer deutlich größerer hochfrequenter Anteile im Signal (1.400 bis 2.300 μs).
  • Die Fensterfestlegung erfolgt bspw:
    Festlegung Fenster 1 (vor Einspritzung):
    Beginn = tiHydDelay – tiWin1Length
    Länge = tiWin1Length

    Festlegung Fenster 3 (nach Einspritzung):
    Beginn = tiHydDelay + Ansteuerdauer + tiNeedleClose + tiMaxShft
    Länge = tiWin3Length

    Festlegung Fenster 2 (während Einspritzung):
    tiWin1End = tiHydDelay
    tiWin3Beginn = tiHydDelay + tiET + tiNeedleClose + tiMaxShft
    pRef = (Raildruck(tiWin1End) + Raildruck(tiWin3Beginn))/2
    suchen zwischen tiWin1End und tiWin3Beginn nach pRef (tiPRef).

    Beginn = tiPRef – Ansteuerdauer
    Länge = Ansteuerdauer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004007048 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei der Druck in eifern Kraftstoffspeicher (20) erfasst wird und ausgehend von einer Druckänderung der Beginn und/oder das Ende einer Kraftstoffeinspritzung erkannt wird, wobei der Verlauf des Drucks aufgenommen wird, dieser Verlauf in Bereiche (70, 72, 74) unterteilt wird und in diesen Bereichen (70, 72, 74) jeweils eine Regressionsgerade bestimmt wird, wobei aus Schnittpunkten der Regressionsgeraden Merkmale (250, 252) für ein Öffnen und Schließen eines Ventils ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Regressionsgeraden durch lineare Interpolation ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Verlauf in drei Bereiche (70, 72, 74) unterteilt wird, nämlich: vor der Einspritzung, während der Einspritzung, nach der Einspritzung.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Bereich (70) vor der Einspritzung in Abhängigkeit der elektrischen Ansteuerung des Ventils festgelegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Bereich (72) während der Einspritzung durch Mittelwertbildung des aufgenommenen Drucks festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem der Bereich (74) nach der Einspritzung durch eine Maximalverschiebung festgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein erstes Merkmal (250) für ein Öffnen des Ventils und ein zweites Merkmal (252) für ein Schließen des Ventils ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem anhand der ermittelten Merkmale (250, 252) Fehler erkannt werden.
  9. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffspeicher (20), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Sensor (30) zur Erfassung des Drucks in dem Kraftstoffspeicher (20), mit dem der Verlauf des Drucks aufgenommen wird, wobei eine Recheneinheit (44) vorgesehen ist, um den Verlauf in Bereiche (70, 72, 74) zu unterteilen, in diesen Bereichen (70, 72, 74) jeweils eine Regressionsgerade zu bestimmen und aus Schnittpunkten der Regressionsgeraden Merkmale (250, 252) für ein Öffnen und Schließen eines Ventils zu ermitteln.
DE201010040719 2010-09-14 2010-09-14 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102010040719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040719 DE102010040719A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040719 DE102010040719A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040719A1 true DE102010040719A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45755894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040719 Withdrawn DE102010040719A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040719A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200472A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erfassung und Steuerung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte von Ventilen in einem Strömungssystem
DE102012100021B4 (de) * 2011-01-11 2017-11-30 Denso Corporation Brennstoffeinspritzsteuervorrichtung
WO2019243399A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-26 Continental Automotive France Procédé de mesure d'une grandeur physique par un capteur numérique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007048A1 (de) 2004-02-13 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007048A1 (de) 2004-02-13 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100021B4 (de) * 2011-01-11 2017-11-30 Denso Corporation Brennstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102015200472A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erfassung und Steuerung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte von Ventilen in einem Strömungssystem
WO2019243399A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-26 Continental Automotive France Procédé de mesure d'une grandeur physique par un capteur numérique
FR3082969A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-27 Continental Automotive France Procede de mesure d'une grandeur physique par un capteur numerique
US11835007B2 (en) 2018-06-22 2023-12-05 Vitesco Technologies GmbH Method for measuring a physical quantity by means of a digital sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056790B4 (de) Diagnostiksystem und -Verfahren für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102014100820A1 (de) Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung und Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsverfahren
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010042736B4 (de) Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102011052138A1 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierventile
DE102011089296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102013221978A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011056156B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuervorrichtung
DE102012111162A1 (de) Kraftstoffdrucksensor-Diagnosevorrichtung
DE102016208195A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE102015214780A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2020030351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einem common-rail-einspritzsystem
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102013216192A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von wenigstens einem Einspritzparameter einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006042098B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Korrektur einer Teileinspritzmenge einer Brennkraftmaschine
EP2670965A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer steuermenge eines injektors
DE102013201576A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensor-Wertes
DE102013210984B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Spritzbeginns eines Injektors einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102010040719A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19735561B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011075876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzdüse
DE102015214815A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018101773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzung
DE102011005981B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination