DE102010042736A1 - Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010042736A1
DE102010042736A1 DE102010042736A DE102010042736A DE102010042736A1 DE 102010042736 A1 DE102010042736 A1 DE 102010042736A1 DE 102010042736 A DE102010042736 A DE 102010042736A DE 102010042736 A DE102010042736 A DE 102010042736A DE 102010042736 A1 DE102010042736 A1 DE 102010042736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injection
cylinder
cylinder pressure
pressure drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010042736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010042736B4 (de
Inventor
Stephan OLBRICH
Michael Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010042736.5A priority Critical patent/DE102010042736B4/de
Publication of DE102010042736A1 publication Critical patent/DE102010042736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042736B4 publication Critical patent/DE102010042736B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mengenausgleichsregelung bei einer Brennkraftmaschine (116) mit wenigstens zwei Zylindern (124), wobei der durch eine Einspritzung von Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher (108) in den Brennraum eines Zylinders (124) verursachte Druckabfall (Δpi) in dem Hochdruckspeicher (108) zylinderindividuell erfasst wird, ein Mittelwert (Δ p ) der erfassten zylinderindividuellen Druckabfälle (Δpi) gebildet wird, und der jeweilige zylinderindividuelle Druckabfall (Δpi) auf eine vom Mittelwert abhängige Größe (Δ p ) geregelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mengenausgleichsregelung bei einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren zur Mengenausgleichsregelung ist bspw. aus der DE 33 36 028 A1 bekannt.
  • Nicht alle Zylinder eines Motors erzeugen bei gleicher Einspritzdauer das gleiche Drehmoment. Dies kann an Unterschieden in der Zylinderverdichtung, Unterschieden in der Zylinderreibung oder Unterschieden in den hydraulischen Einspritzkomponenten liegen. Folge dieser Drehmomentunterschiede ist ein unrunder Motorlauf und eine Erhöhung der Motoremissionen.
  • Die Mengenausgleichsregelung hat die Aufgabe, solche Unterschiede anhand der daraus resultierenden Drehzahlschwankungen zu erkennen und über eine gezielte Anpassung der Einspritzmenge des betreffenden Zylinders auszugleichen. Hierzu wird die Drehzahl nach der Einspritzung in einen bestimmten Zylinder mit einer gemittelten Drehzahl verglichen. Liegt die Drehzahl des betreffenden Zylinders zu tief, wird die Einspritzmenge erhöht; liegt sie zu hoch, muss die Einspritzmenge reduziert werden.
  • Problematisch ist hierbei insbesondere die Auswertung anhand der Drehzahl. Zunächst bedingt die Drehzahlauswertung eine Antriebsstrangabhängigkeit, so dass bei Änderungen am Antriebsstrang in der Regel eine erneute Applikation erforderlich ist. Dies macht den Einsatz bei NKW-Anwendungen nahezu unmöglich, da typischerweise identische Motoren in verschiedenen Anwendungen, mit stellenweise sehr geringen Stückzahlen, eingesetzt werden. Die verschiedenen Anwendungen besitzen dabei oft unterschiedliche Antriebsstränge, so dass in der Regel eine erneute Applikation der Mengenausgleichsregelung notwendig werden würde, was zu erhöhtem Applikationsaufwand bzw. höheren Kosten führt.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Lösungen ist, dass aufgrund der Antriebsstrangabhängigkeit die Applikation einer drehzahlbasierten Funktion nur am Fahrzeug erfolgen kann. Eine Applikation am Motorprüfstand oder an der Hydraulik-Prüfbank ist nicht möglich.
  • Weiterhin ist bei bestimmten Anwendungen eine Adaption des Geberrads notwendig, um die Genauigkeit der Drehzahlerfassung zu verbessern. Allerdings kann die Adaption des Geberrades nur im Schubbetrieb durchgeführt werden, was die Einsatzmöglichkeit stark beschränkt. Insbesondere im NKW-Bereich bei Off-Highway-Anwendungen (z. B. Bagger, Raupen usw., aber auch Generatoren) ist ausreichender Schubbetrieb kaum gegeben. Dies schränkt den möglichen Einsatzbereich einer drehzahlbasierten Mengenausgleichsregelung sehr ein.
  • Daneben bestehen Einschränkung im Drehzahl- und Mengenbereich, da der Einsatz oft nur im Leerlauf und Teillastbereich möglich ist. Auch sinkt die Genauigkeit mit steigender Zylinderanzahl.
  • Auch decken Emissions- bzw. OBD-Zertifizierungszyklen für NKW (z. B. USTC) im Gegensatz zu Zertifizierungszyklen bei PKW vor allem den mittleren und hohen Lastbereich ab. Eine drehzahlbasierte Mengenausgleichsregelung funktioniert aber teilweise nicht bei höheren Drehzahlen und Lasten. Dies hat zur Folge, dass eine drehzahlbasierte Mengenausgleichsregelung eventuell in weiten Bereichen der Zyklen nicht aktiv ist und somit ein deutlich reduzierter Nutzen der Mengenausgleichsregelung vorliegt.
  • Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren zur Mengenausgleichsregelung anzugeben, das nicht auf ein Drehzahlsignal angewiesen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Mengenausgleichsregelung bei einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Mengenausgleichsregelung bei einer Brennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylindern bedient sich einer Auswertung und Regelung eines zylinderindividuellen Druckabfalls auf einen Druckabfallmittelwert oder eine vom Mittelwert abhängige Größe. Dies bietet eine Möglichkeit zur Mengenausgleichsregelung ohne Auswertung des Drehzahlsignals. Dadurch lässt sich die Mengenausgleichsregelung für einen größere Anzahl von Anwendungen einsetzen, bei denen kein drehzahlbasierter Ansatz möglich ist. In der Praxis kann es sich zur einfacheren Implementierung anbieten, die Differenz zwischen jedem zylinderindividuellen Druckabfall und der vom Mittelwert abhängigen Größe innerhalb der Regelstruktur auf Null zu regeln. Zweckmäßigerweise ist dabei die vom Mittelwert abhängige Größe der Mittelwert selbst, so dass eine besonders effektive Mengenausgleichsregelung erzielbar ist.
  • Die Mittelung erfolgt zweckmäßigerweise über eine Anzahl von Verbrennungszyklen, die proportional zur Zylinderzahl der Brennkraftmaschine ist.
  • Besonders vorteilhaft entfällt die Antriebsstrangabhängigkeit, so dass eine erfindungsgemäße Mengenausgleichsregelung deutlich einfacher als bisher einzusetzen ist. Insbesondere der Einsatz bei NKW wird erstmals in großem Umfang möglich. Insgesamt ist der Applikationsaufwand im Vergleich zu einer drehzahlbasierten Funktion, insbesondere für Hersteller mit Antriebsstrangvarianten, geringer.
  • Die Erfindung zeigt eine Möglichkeit auf, die mit der herkömmlichen drehzahlbasierten Mengenausgleichsfunktion verknüpften Nachteile zu überwinden. Die Erfindung ist auch in bestehende Systeme relativ einfach zu implementieren, indem als Eingangsgröße für die Mengenausgleichsregelung anstatt des Drehzahlsignals ein Raildrucksignal bzw. ein davon abgeleitetes Signal verwendet wird. Die Erfindung kann sich der etablierten Regelstrukturen bzw. Regelalgorithmen bestehender drehzahlbasierter Mengenausgleichsregelungen bedienen.
  • Durch den Entfall des Drehzahlsignals als Eingangsgröße benötigt das hier vorgestellte Verfahren zur Mengenausgleichsregelung auch keine Schubphasen, da auf die in der Regel benötigte Geberradadaption verzichtet werden kann. Weiterhin kann das Verfahren im gesamten Lastbereich eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass eine einsetzbare Mengenausgleichsregelung bei NKW-Anwendungen als OBD-Überwachungsfunktion für die Großmenge verwendet werden kann. Mit einem solchen Verfahren können zylinderindividuelle Abweichungen vom Mittelwert korrigiert bzw. überwacht werden.
  • Vorteilhafterweise wird der durch eine Einspritzung von Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher in den Brennraum eines Zylinders verursachte Druckabfall in dem Hochdruckspeicher mittels eines ohnehin vorhandenen Raildrucksensors erfasst. Für das vorgestellte Verfahren ist keine zusätzliche Sensorik notwendig, da ein Raildrucksensor bspw. bei allen Applikationen mit Common-Rail-Einspritzsystemen als vorhanden vorausgesetzt werden kann. Der durch eine Einspritzung verursachte Druckabfall in dem Hochdruckspeicher wird zweckmäßigerweise durch Differenzbildung aus einer Druckmessung vor der Einspritzung. und einer Druckmessung nach der Einspritzung bestimmt. Ein besonders günstiges Nutz-/Störsignalverhältnis ergibt sich, wenn gerade zu den Zeitpunkten, zu denen der Raildruck vor und nach der Einspritzung bestimmt wird, keine weitere Förderung in den Hochdruckspeicher und/oder eine weitere Einspritzung aus dem Hochdruckspeicher stattfinden.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u. a. m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch ein Common-Rail-System, anhand dessen eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wird.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Raildruckverlauf bei einer Einspritzung in einen Zylinder.
  • 3 zeigt schematisch eine Regelungsstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 wird eine hier als Common-Rail-Motor ausgebildete Brennkraftmaschine umfassend ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem 100 und einen Verbrennungsmotor 116, z. B. einen Dieselmotor, schematisch dargestellt, wie sie der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen kann.
  • In einem teilweise angeschnitten gezeigten, mit Kühlwasser 114 gekühlten Zylinder 124 des Verbrennungsmotors 116 ist ein Kolben 126 beweglich angeordnet. Ein Injektor 109 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder ist am Zylinder 124 montiert. Wenngleich hier nur ein Zylinder 124 dargestellt ist, weist eine geeignete Brennkraftmaschine wenigstens zwei Zylinder auf, um einen Mengenausgleich zwischen Zylindern bereitstellen zu können.
  • Das Kraftstoffeinspritzsystem umfasst einen Kraftstofftank 101, der in nahezu gefülltem Zustand gezeigt ist. Innerhalb des Kraftstofftanks 101 ist eine Vorförderpumpe 103 angeordnet, die durch ein Vorfilter 102 Kraftstoff aus dem Tank 101 ansaugt und mit niedrigem Druck von 1 bar bis maximal 10 bar durch eine Kraftstoffleitung 105 bis zu einem Kraftstofffilter 104 befördert. Von dem Kraftstofffilter 104 führt eine weitere Niederdruckleitung 105' zu einer Hochdruckpumpe 106, die den zugeführten Kraftstoff bis auf einen hohen Druck komprimiert, der je nach System typischerweise zwischen 100 bar und 2000 bar liegt. Die Hochdruckpumpe 106 weist eine Zumesseinheit (ZME) 113 zum Einstellen einer Kraftstoffmenge auf. Die Hochdruckpumpe 106 speist den komprimierten Kraftstoff in eine Hochdruckleitung 107 und ein mit dieser verbundenes Rail 108 (Hochdruckspeicher), das sog. Common. Rail, ein. Vom Rail 108 führt eine weitere Hochdruckleitung 107' zum Injektor 109.
  • Ein System von Rücklaufleitungen 110 ermöglicht den Rückfluss überschüssigen Kraftstoffs aus dem Kraftstofffilter 104, der Hochdruckpumpe 106 bzw. Zumesseinheit 113, dem Injektor 109 und dem Rail 108 in den Kraftstofftank 101. Dabei ist zwischen das Rail 108 und die Rückflussleitung 110 ein Druckregelventil (DRV) 112 geschaltet, das durch Verändern der vom Rail 108 in die Rückflussleitung 110 abfließenden Kraftstoffmenge den im Rail 108 herrschenden hohen Druck, den sog. Raildruck, regeln kann.
  • Das gesamte Common-Rail-Einspritzsystem 100 wird durch ein Steuergerät 111 gesteuert, das über elektrische Leitungen 128 u. a. mit der Vorförderpumpe 103, der Hochdruckpumpe 106, der Zumesseinheit 113, dem Injektor 109, einem Drucksensor 134 am Rail 108, dem Druckregelventil 112 sowie Temperatursensoren 130, 132, 122 am Verbrennungsmotor 116 bzw. an der Kraftstoffzulaufleitung 105 verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Mengenausgleichsregelung basiert auf der Auswertung des Raildruckeinbruchs während einer Einspritzung. In 2 ist in einem Diagramm 200 ein beispielhafter Raildruckverlauf 201 auf der Ordinate gegen die Zeit t auf der Abszisse aufgetragen. Es ist erkennbar, dass bei einer Einspritzung etwa zum Zeitpunkt t = 0,020 der Raildruck pRail von etwa 1581 bar auf etwa 1535 bar, d. h. um Δp ≈ 46 bar, einbricht.
  • Es hat sich gezeigt, dass dieser Druckabfall Δp für eine Mengenausgleichsregelung verwendet werden kann, wobei der Druckabfall Δpi für jeden Zylinder i von N erfasst wird. Anschließend wird bevorzugterweise über die N zylinderindividuellen Druckdifferenzen hier ein Mittelwert Δ p als mittelwertabhängige Größe gebildet anhand der Gleichung:
    Figure 00070001
  • Eine Mengenausgleichsregelung erfolgt bevorzugterweise so, dass die Differenz Δ(Δp)i zwischen jedem zylinderindividuellen Druckabfall Δpi und dem Mittelwert Δ p zylinderindividuell auf Null geregelt wird, mit Δ(Δp)i = Δ p – Δpi, i = 1, ..., N.
  • Aufgabe einer Mengenausgleichsregelung ist es, die zylinderindividuelle Mengenabweichung Δqi der Einspritzung q, vom Mittelwert q zylinderindividuell auf Null zu regeln, Δqi → 0, mit Δqi = q – qi, i = 1, ..., N und
    Figure 00080001
    Dabei ist jedoch problematisch, dass im realen Fahrbetrieb die gemittelte Einspritzmenge q sowie die zylinderindividuelle Einspritzmenge qi nicht direkt bestimmt werden können, da keine entsprechende Messvorrichtung im Fahrzeug vorhanden ist. Für eine Mengenausgleichsregelung ist daher eine zur Abweichung vom Mengenmittelwert Δqi proportionale Größe heranzuziehen, die im realen Fahrbetrieb ermittelt werden kann. Es hat sich gezeigt, dass die aus dem gemessen Raildrucksignal pRail berechnete zylinderindividuelle Abweichung vom Druckmittelwert Δ(Δp)i, welche im realen Fahrbetrieb bestimmt werden kann, proportional zur zylinderindividuellen Mengenabweichung Δqi ist.
  • Zwar ist aus der DE 10 2005 006 361 A1 bekannt, dass bei geschlossenen Systemen ein Zusammenhang zwischen Einspritzmenge und Raildruckabfall hergestellt werden kann. Das dort offenbarte Verfahren erfordert jedoch, dass sowohl ZME als auch DRV geschlossen werden, was im Normalbetrieb jedoch nicht vorkommt. Somit ist die dort offenbarte Lehre auf den hier zugrunde liegenden Anwendungsfall nicht übertragbar. Weiterhin sind in der Praxis leckagebehaftete Injektoren nicht auszuschließen, so dass in einem solchen Fall ein geschlossenes System bereits prinzipiell nicht vorliegt. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, dass auch für die Mengenausgleichsregelung, bei deren Durchführung gerade kein geschlossenes System vorausgesetzt werden kann, dennoch das Raildrucksignal als Führungsgröße verwendet werden kann. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass nur eine relative Regelung der Einspritzmengen stattfindet. Diskrepanzen, die sich zwischen absoluter Einspritzmenge und Raildruckabfall aufgrund eines nichtgeschlossenen Systems ergeben, treten daher normalerweise für alle Einspritzungen gleich auf, so dass sie sich insgesamt ausmitteln. Es existieren beispielsweise auch Einspritzsysteme, bei denen mehrere Pumpenhübe durchgeführt werden müssen, um den von einer Einspritzung hervorgerufenen Druckabfall im Rail auszugleichen. In diesem Fall muss die Erfassung des Raildrucks nach der Einspritzung nicht unmittelbar nach der Einspritzung erfolgen, sondern kann bspw. auch zwischen Pumpenhübe gelegt werden.
  • In 3 wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Regelkreisschemas 300 näher dargestellt. Der Regelkreis verfügt über das eigentliche Regelglied 301, welches den Regelalgorithmus beinhaltet und als Regelausgangsgröße beispielsweise die Veränderung Δpi einer zylinderindividuellen Einspritzdauer an die Regelstrecke G abgibt. Als Regelgröße wird der Raildruck pRail, insbesondere vom Drucksensor 134, erfasst und rückgeführt.
  • Der Raildruck pRail wird einem Berechnungsglied 302 zugeführt, das aus dem Raildruckverlauf (vgl. 201 gemäß 2) die zylinderindividuellen Druckabfälle Δpi bestimmt.
  • Die zylinderindividuellen Druckabfälle Δpi werden zum einen einem weiteren Berechnungsglied 303 zugeführt, welches daraus den Mittelwert Δ p der erfassten zylinderindividuellen Druckabfälle Δpi bestimmt.
  • Zum anderen werden die zylinderindividuellen Druckabfälle Δpi einem Differenzglied 304 zugeführt, welches die Differenz Δ(Δp)i aus dem Mittelwert 45 und den zylinderindividuellen Druckabfällen Δpi bestimmt und dem Regelglied 301 zuführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3336028 A1 [0002]
    • DE 102005006361 A1 [0036]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Mengenausgleichsregelung bei einer Brennkraftmaschine (116) mit wenigstens zwei Zylindern (124), wobei der durch eine Einspritzung von Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher (108) in den Brennraum eines Zylinders (124) verursachte Druckabfall (Δpi) in dem Hochdruckspeicher (108) zylinderindividuell erfasst wird, ein Mittelwert (Δ p ) der erfassten zylinderindividuellen Druckabfälle (Δpi) gebildet wird, und der jeweilige zylinderindividuelle Druckabfall (Δpi) auf eine vom Mittelwert abhängige Größe (Δ p ) geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Regelung die Differenz (Δ(Δp)i) zwischen jedem zylinderindividuellen Druckabfall (Δpi) und der vom Mittelwert abhängigen Größe (Δ p ) gebildet und auf Null geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vom Mittelwert abhängige Größe der Mittelwert (Δ p ) selbst ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Mittelwert (Δ p ) über die letzten n·N erfassten zylinderindividuellen Druckabfälle (Δpi) gebildet wird, wobei n eine natürliche Zahl und N die Anzahl der Zylinder (124) der Brennkraftmaschine (116) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der durch eine Einspritzung von Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher (108) in den Brennraum eines Zylinders (116) verursachte Druckabfall (Δpi) in dem Hochdruckspeicher (108) mittels eines ohnehin vorhandenen Raildrucksensors (134) erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der durch eine Einspritzung von Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher (108) in den Brennraum eines Zylinders (116) verursachte Druckabfall (Δpi) in dem Hochdruckspeicher (108) durch Differenzbildung aus einer Druckmessung vor der Einspritzung und einer Druckmessung nach der Einspritzung bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei gerade zu den Zeitpunkten, zu denen der Druck in dem Hochdruckspeicher (108) vor und nach der Einspritzung bestimmt wird, keine weitere Förderung in den Hochdruckspeicher (108) und/oder eine weitere Einspritzung aus dem Hochdruckspeicher (108) stattfinden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Druckmessung vor der Einspritzung und/oder nach der Einspritzung vor, zwischen oder nach Pumpenhüben einer Hochdruckpumpe (106), die den Kraftstoff in den Hochdruckspeicher (108) fördert, durchgeführt werden.
  9. Recheneinheit (111), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102010042736.5A 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine Active DE102010042736B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042736.5A DE102010042736B4 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042736.5A DE102010042736B4 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042736A1 true DE102010042736A1 (de) 2012-04-26
DE102010042736B4 DE102010042736B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=45922982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042736.5A Active DE102010042736B4 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042736B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005981A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
AT513139B1 (de) * 2012-08-17 2014-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013214824A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors eines Kraftstoffzumesssystems
DE102014215618A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Bestimmen einer Einspritzmenge von Kraftstoff durch Frequenzanalyse eines Speicherdruckverlaufs
DE102014223117A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kleinmengenkalibrierung eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015215404A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Pumpenförderparameters einer Kraftstoffpumpe
CN110173365A (zh) * 2019-06-29 2019-08-27 潍柴动力股份有限公司 一种平衡发动机各缸喷油量的方法及系统
DE102014100489B4 (de) * 2013-02-01 2020-02-06 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE112015005027B4 (de) 2014-11-05 2021-08-26 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102013103106B4 (de) 2013-03-26 2021-10-14 Denso Corporation Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffinjektionsmenge aus einem Speicherdruck

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336028A1 (de) 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
DE102005006361A1 (de) 2005-02-11 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700738C1 (de) 1997-01-11 1998-04-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung der Einspritzmengen von Injektoren einer kraftstoffeinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10163894A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102006034514B4 (de) 2006-07-26 2014-01-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336028A1 (de) 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
DE102005006361A1 (de) 2005-02-11 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005981A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102011005981B4 (de) 2011-03-23 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
CN103590917B (zh) * 2012-08-17 2020-09-08 Ge延巴赫两合无限公司 用于运行内燃机的方法
EP2698520A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-19 GE Jenbacher GmbH & Co OG Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
CN103590917A (zh) * 2012-08-17 2014-02-19 Ge延巴赫两合无限公司 用于运行内燃机的方法
US9316169B2 (en) 2012-08-17 2016-04-19 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Method for operating an internal combustion engine
AT513139B1 (de) * 2012-08-17 2014-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT513139A4 (de) * 2012-08-17 2014-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014100489B4 (de) * 2013-02-01 2020-02-06 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013103106B4 (de) 2013-03-26 2021-10-14 Denso Corporation Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffinjektionsmenge aus einem Speicherdruck
DE102013214824A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors eines Kraftstoffzumesssystems
DE102014215618A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Bestimmen einer Einspritzmenge von Kraftstoff durch Frequenzanalyse eines Speicherdruckverlaufs
DE112015005027B4 (de) 2014-11-05 2021-08-26 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102014223117A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kleinmengenkalibrierung eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015215404A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Pumpenförderparameters einer Kraftstoffpumpe
CN110173365A (zh) * 2019-06-29 2019-08-27 潍柴动力股份有限公司 一种平衡发动机各缸喷油量的方法及系统
CN110173365B (zh) * 2019-06-29 2022-08-02 潍柴动力股份有限公司 一种平衡发动机各缸喷油量的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042736B4 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042736B4 (de) Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102011052138B4 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierungsventile
DE102013220589B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
DE102015205877A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
EP1716331A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102011075108A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors
DE102008035985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Druckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102008001444A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Überdrucks in einem Kraftstoffspeicher eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102010060713B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2009141183A1 (de) Verfahren zur injektorindividuellen anpassung der einspritzzeit von kraftfahrzeugen
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016214464A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE102007003150B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer unkontrollierten Drehzahlerhöhung einer Brennkraftmaschine
DE19856203A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011005981B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102010040719A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008016662A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Kraftfahrzeugmotor
DE102014217112A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE112018005727T5 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit eines Einlassventils eines Pumpenelements in einem Hochdruckspeicher-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010000897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016225102B4 (de) Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102012208456A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Mengenersatzsignals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final