DE3336028A1 - Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine - Google Patents
Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3336028A1 DE3336028A1 DE19833336028 DE3336028A DE3336028A1 DE 3336028 A1 DE3336028 A1 DE 3336028A1 DE 19833336028 DE19833336028 DE 19833336028 DE 3336028 A DE3336028 A DE 3336028A DE 3336028 A1 DE3336028 A1 DE 3336028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- control
- time
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
- F02D41/1498—With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1015—Engines misfires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
T.9.1983 Sr/Hm
ROBERT BOSCH GMBH5 TOOO STUTTGART 1
Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
3ei Kraftfahrzeugen tritt häufig im unteren Drehzahlbereich,
insbesondere im Leerlauf, ein niederfrequentes Schwingen des gesamten Fahrzeugs auf. Dieses Schwingen
wird oft als "Schütteln" bezeichnet und liegt im Bereich zwischen 1 bis 5 Hz.
Begründet ist dieses Schütteln in der Serienherstellung der Einspritzausrüstungen. Dabei treten Toleranzen an den
Einspritzkomponenten auf, die von Zylinder zu Zylinder unterschiedliche Einspritzmengen hervorrufen. Diese Kraft-Stoffmengenunterschiede
führen zu schnellen Drehmomentänderungen, die das schwingfähige Gebilde Motor + Karosserie
anregen. Das Schütteln ist also eine unvermeidliche Folge von Fertigungstoleranzen.
Gedämpft werden können diese niederfrequenten Schwingungen z.B. dadurch, daß die in die einzelnen Zylinder einzuspritzenden
Kraft stoffmengen korrigiert werden. Eine solche Einrichtung zur Dämpfung des Schutteins umfaßt z.B. einen
Regler, der abhängig von den schnellen Drehmomentänderungen einen vorgegebenen Kraftstoff-Sollwert so verändert, daß
diese Drehmomentänderungen möglichst gering sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Beeinflussung von
Steuergrößen einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat die Aufgabe, die Korrektur der in
die einzelnen Zylinder einzuspritzenden Kraftstoffmengen
schnell, genau, sicher und mit dem Ziel durchzuführen, daß jeder Zylinder das gleiche Drehmoment abgibt, und
daß dadurch ein ruhiger Motorlauf entsteht. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Laufruheregelung aufgebaut
wird, bei der jedem Zylinder eine eigene Regelung zugeordnet ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den prinzipiellen Aufbau
einer Laufruheregelung für eine Brennkraftmaschine, Figur 2 das Zeitdiagramm dieser Laufruheregelung und
Figur 3 bis Figur 5 Möglichkeiten der Einbindung der Laufruheregelung in eine vorhandene Kraft stoffzumeßeinrichtung.
3 b
T ♦
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt den Aufbau einer Laufruheregelung für eine
Brennkraftmaschine. Diese Laufruheregelung 10 umfaßt ζ Regelungen 11, 12 und 13, wobei ζ die Anzahl der Zylinder
der Brennkraftmaschine ist. Weiter beinhaltet die Laufruheregelung 10 ζ Speichereinrichtungen -1k, 15 und 16,
zwei Synchronisationseinrichtungen 17 und 18, sowie eine
Einrichtung zur Bildung eines Mittelwerts 19. Zum besseren Verständnis der Laufruheregelung 10 sind in der
Figur 1 noch eine Leerlaufregelung 20, eine von der Stellung des Fahrpedals abhängige Steuerung 21, eine
Kraft stoffzumeßeinrichtung 22 und die Brennkraftmaschine
23 dargestellt.
Die ζ Regelungen 11, 12 bzw. 13 sind nun zum einen mit den jeweils zugehörigen ζ Speichereinrichtungen lh, 15
bzw. 16 und zum anderen mit dem Ausgang der Einrichtung
zur Bildung eines Mittelwerts 19 verbunden. Diese Einrichtung 19 wird von den Ausgangssignalen aller ζ
Speichereinrichtungen 1k bis 16 beaufschlagt. Die Eingänge
der ζ Speichereinrichtungen 1U bis 16 sind mit
der Synchronisationseinrichtung 17 verbunden, während die Ausgänge der ζ Regelungen 11 bis 13 an die Synchronisationseinrichtung
18 angeschlossen sind. Diese beiden Synchronisationseinrichtungen 17 und 18 werden
nun von einem von der Brennkraftmaschine 23 abhängigen Signal angesteuert. Die Brennkraftmaschine 23 selbst
ist mit der Kraftstoffzumeßeinrichtung 22 verbunden,
die ihrerseits an die Synchronisationseinrichtung 18, die Leerlaufregelung 20 und die fahrpedalabhängige Steuerung
21 angeschlossen ist.
• 2-
Die Funktionsweise der in Figur 1 dargestellten Laufruheregelung läßt sich am besten mit Hilfe des in Figur
dargestellten Zeitdiagramms "beschreiben. Es handelt sich dabei in Figur 2 um ein Zeitdiagramm einer Brennkraftmaschine
mit vier Zylindern. Abgebildet ist der Zeitraum von zwei Kurbelwellenumdrehungen, also von 720 KW.
In diesem Zeitraum hat in jedem der vier Zylinder eine Verbrennung stattgefunden.
Mit I und J sind in diesem Zeitdiagramm zwei Istsignale bezeichnet, die mit Hilfe eines Segmentrads erzeugt werden.
Dieses Segmentrad, das mit der Kurbelwelle verbunden ist, besitzt vier Segmente, die symmetrisch auf seinem Umfang
verteilt sind. Jeder Impuls des Istsignals J entspricht nun einem Segment dieses Segmentrads.. Dabei entspricht
die Länge eines jeden Impulses dieses Istsignals J der Zeitdauer, die ein Segment dieses Segmentrads benötigt,
um eine gedachte, senkrecht zum Segmentrad stehende Ebene zu durchlaufen. Da während einer Kurbelwellenumdrehung
vier Segmete des: Segmentrads die gedachte Ebene durchlaufen,
da in dieser Zeit aber nur zwei Verbrennungen in den Zylindern stattfinden, durchlaufen demnach genau
zwei Segmente des Segmentrads zwischen zwei Verbrennungen die gedachte, senkrecht zum Segmentrad stehende Ebene.
Die Zeitdauer zwischen zwei Verbrennungen ist also mit Hilfe dieser beiden Segmente des Segmentrads in zwei
Zeitabschnitte aufgeteilt. Aufgrund der Symmetrie des Segmentrads, und da direkt nach einer Verbrennung die
Kurbelwellenwinkelgeschwindigkeit immer etwas größer ist als direkt vor einer Verbrennung, sind diese beiden
Zeitabschnitte, z.B. J21 und J22 immer verschieden groß. Der kürzere der beiden Zeitabschnitte, z.B. J21Vdeutet
8.9 8
also immer auf eine stattgefundene Verbrennung hin, während der längere der beiden Seitabschnitte, z.B. J22 , eine kommende
Verbrennung ankündigt.
Nach einer einmaligen Justierung des Segmentrads auf der
Kurbelwelle lassen sich somit mit Hilfe des Istsginais J die nachgebildeten Verbrennungszeitpunkte V der einzelnen
Zylinder, die auch Synchronisationssignale genannt werden, genau festlegen. Im Zeitdiagramm der Figur 2 sind diese
Verbrennungszeitpunkte V der einzelnen Zylinder und ihr Zusammenhang mit dem Istsignal J dargestellt.
Diese Bestimmung der Verbrennungszeitpunkte V aus dem Istsignal J wird in beiden Synchronisationseinrichtungen
17 und 18 der Figur 1 durchgeführt. Die Synchronisationseinrichtung 17 schaltet mit Hilfe der nachgebildeten Verbrennungszeitpunkte
V die Istwerte 11, 12 bzw. Iz auf die entsprechenden Speichereinrichtungen 1U, 15 bzw. 16,
wobei diese Istwerte 11, 12 bis Iz ebenfalls von der
Synchronisationseinrichtung 17 mit Hilfe des Istsignals J gebildet werden. Es handelt sich bei den Istwerten 11,
12 bis Iz jeweils um die Zeitdauern zwischen zwei Verbrennungszeitpunkten,
wie es in Figur 2 dargestellt ist. Die Synchronisationseinrichtung 18 bestimmt ebenfalls
mit Hilfe des Istsignals J die nachgebildeten Verbrennungszeitpunkte V, und schaltet damit die von den Regeleinrichtungen
11, 12 bzw. 13 gebildeten Stellwerte S1, S2 bzw. Sz als Stellsignal S auf die Kraft stoffzumeßeinrichtung
22 auf.
Das Stellsignal S ist im Zeitdiagramm der Figur 2 dargestellt. Es besteht aus den Stellwerten S1, S2 bis
Sz der einzelnen Zylinder, wobei diese Stellwerte von den jeweils zugehörigen Regeleinrichtungen gebildet
werden. So wird z.B. der Stellwert S1 von der Regeleinrichtung 11 aus dem von der Speichereinrichtung 1H
zwischengespeicherten Istwert 11 und einem Mittelwert Mz hergestellt. Der Mittelwert Mz wird dabei von der
Einrichtung 19 aus sämtlichen zwischengespeicherten Istwerten 11, 12 bis Iz gebildet.
Befindet sich die Brennkraftmaschine z.B. gerade im
Zeitpunkt T, wie es im Zeitdiagramm der Figur 2 dargestellt ist, so findet in diesem Augenblick erstens
eine Verbrennung im Zylinder 2 statt, zweitens übergibt die Synchronisationseinrichtung 17 den Istwert 11,
also die Zeitdauer von der Verbrennung des Zylinders bis zur Verbrennung des Zylinders 2 an die Speichereinrichtung
1^, und drittens schaltet die Synchronisationseinrichtung
18 den Stellwert S3 für die nachfolgende Verbrennung des Zylinders 3 auf die Kraftstoffzumeßeinrichtung
22 auf. Dieses Aufschalten des Stellwerts S3 findet kurze Zeit nach dem Zeitpunkt T statt, damit
die zugehörige Regeleinrichtung diesen neuen Stellwert auch einstellen kann. Dadurch ist dieser neue Stellwert
abhängig von sämtlichen vorhergehenden Istwerten.
Die gesamte Laufruheregelung 10 erzeugt also aus einem
Ist signal I, das mit Hilfe eines Segmentrads gewonnen wird, ein Stellsignal S zur Ansteuerung der Kraftstoffzumeßeinrichtung
22. Diese Einrichtung 22 wird des weiteren noch gegebenenfalls z.B. von einer Leerlaufregelung
20 und/oder von einer fahrpedalabhängigen Steuerung beeinflußt. Aus diesen Eingangssignalen bestimmt dann
die Kraftstoffzumeßeinrichtung 22 z.B. die der Brennkraftmaschine
23 einzuspritzende Kraftstoffmenge.
Da die Regelungen 11 bis 13 z.B. auch Integralverhalten aufweisen können, und da des weiteren auch die Leerlaufregelung
20 Integralverhalten besitzen kann, ist es möglich, daß diese beiden I-Regelanteile gegeneinander
arbeiten. Damit dies verhindert wird, muß die Laufruhe-
18 9 8
regelung 10 in das gesamte Einspritzsystem der Brennkraftmaschine
eingebunden werden. Dies ist z.B. dadurch möglich, daß die Laufruheregelung 10 das gesamte Einspritzsystem
nur dynamisch "beeinflussen kann. Für diese dynamische
Beeinflussung muß dann die Summe der Stellwerte S1 bis Sz gleich O sein, d.h. es muß die mittlere Kraftstoffmenge,
die aufgrund der Laufruheregelung der Brennkraftmaschine
weniger oder mehr zugeführt wird, über ζ Einspritzungen 0 sein. Diese Forderung zur Einbindung
der Laufruheregelung 10 in das gesamte Einspritzsystem
kann z.B. mit Hilfe einer der in Figur 3 bis Figur 5 gezeigten Änderungen der Laufruheregelung erfüllt werden.
Figur 3 zeigt das Blockschaltbild eines Teils der Laufruheregelung,
wobei in diesen: Beispiel die Einbindung der Laufruheregelung in das gesamte Einspritzsystem
dadurch realisiert wird, daß der Mittelwert des Stellsignals S von den Ausgangssignalen der integrierenden
Anteile der den einzelnen Zylindern zugeordneten Regelungen subtrahiert wird. Die Regelung 11 besteht in
diesem Beispiel aus einem integrierenden Anteil 30, einem Proportionalanteil 31, zwei Subtraktionsstellen
32 und 33 und einer Additionsstelle 3^·. Die der Regelung
11 zugeführten Eingangssignale 11 und Mz werden zuerst an der Subtraktionsstelle 32 miteinander verknüpft.
Das Ausgangssignal dieser Subtraktionsstelle 32 wird dem integrierenden Anteil 30 und dem Proportionalanteil
31 zugeführt. Das Ausgangssignal des Proportionalanteils 31 ist an die Adddtionsstelle 3^
angeschlossen, die des weiteren noch mit dem Ausgangssignal der Subtraktionsstelle 33 beaufschlagt
wird. Dieses Ausgangssignal der Subtraktionsstelle wird zum einen gebildet aus dem Ausgangssignal des
integrierender. Anteils 30 und aus dem Mittelwert des
Stellsignals S. Das Ausgangssignal der Additionsstelle 3U stellt nun den Stellwert S1 dar, der der
Synchronisationseinrichtung 18 zugeführt wird. Das Ausgangssignal dieser Synchronisationseinrichtung 18 ist das
Stellsignal S, das einer Einrichtung zur Bildung eines Mittelwerts 35 zugeführt wird, deren Ausgangssignal dann
den Mittelwert des Stellsignals S darstellt. Diese Einrichtung zur Bildung eines Mittelwerts 35 kann z.B. aus
einem Tiefpaßfilter bestehen.
Wie es in Figur 3 angedeutet ist, wird das Stellsignal S nicht nur auf die Regelung 11 rückgekoppelt, sondern
auch auf die den anderen Zylindern zugeordneten Regelungen 12 bis 13. Durch diese Rückkopplung des Stellsignals S
auf sämtliche Regelungen 11 bis 13 der Laufruheregelung
10 wird erreicht, daß der Mittelwert des Stellsignals über ζ Verbrennungen gleich 0 ist.
In Figur U wird die Einbindung der Laufruheregelung in
das gesamte Einspritzsystem dadurch bewerkstelligt, daß der Mittelwert der integrierenden Anteile der den einzelnen
Zylinder zugeordneten Regelungen von den Ausgangssignalen dieser integrierenden Anteile der einzelnen
Regelungen subtrahiert wird. Die Regelung 11 besteht dann aus einem integrierenden Anteil UO,
einem Proportionalanteil U-1 , zwei Subtraktionsstellen
U-2 und U3 und einer Additionsstelle U-U-. Die der Regelung
11 zugeführten Eingangssignale 11 und Mz werden an der
Subtraktionsstelle U2 miteinander verbunden. Das Ausgangssignal dieser Subtraktionsstelle U2 wird dem integrierenden
Anteil U-O und dem Proportionalanteil 1+1
zugeführt. Das Ausgangssignal des integrierenden Ant.eils Uo wird nun an eine Summationsstelle U5 angeschlos-
% J 5 j
sen, die des weiteren noch mit den Ausgangssignalen der integrierenden Anteile der den anderen Zylindern
zugeordneten Regelungen beaufschlagt wird. Das Ausgangssignal
dieser Summationsstelle U5 wird einer Einrichtung zur Bildung eines Mittelwertes ^6 zugeführt,
deren Ausgangssignal mit dem Verknüpfungspunkt ^T verbunden
ist. Dieser Verknüpfungspunkt kj ist mit sämtlichen den einzelnen Zylindern zugeordneten Regelungen
verknüpft. In der in Figur k dargestellten Regelung ist der Verknüpfungspunkt kj an die Substraktionsstelle
h3 angeschlossen, die des weiteren noch mit dem Ausgangssignal
des integrierenden Anteils kO beaufschlagt
ist. Die Additionsstelle kk ist zum einen mit dem Ausgangssignal dieser Subtraktionsstelle ^3 und zum
anderen mit dem Ausgangssignal des Proportionalanteils k'\ verbunden. Das Ausgangssignal der Additionsstelle kk stellt den Stellwert S1 dar. Durch die
Bildung eines Mittelwerts aus sämtlichen Ausgangssignalen der integrierenden Anteile der den einzelnen Zylindern
zugeordneten Regelungen und durch die Subtraktion dieses Mittelwerts von diesen Ausgangssignalen der
integrierenden Anteile der einzelnen Regelungen wird nun erreicht, daß die Forderung nach der Einbindung
der Laufruheregelung in das gesamte Einspritzsystem erfüllt ist.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Möglichkeit der Einbindung der Laufruheregelung in das gesamte Einspritzsystem,
bei dem der Mittelwert der Stellwerte der den einzelnen Zylindern zugeordneten Regelungen
vom Ausgangssignal der integrierenden Anteile dieser Regelungen subtrahiert wird. Die Regelung 11 besteht
dabei z.B. aus einem integrierenden Anteil 50, einem Proportionalanteil 51» zwei Subtraktionsstellen 52 und
53 und einer Additionsstelle 5k. Die der Regelung 11
zugeführten Eingangssignale 11 und Mz verden an der Subtraktionsstelle 52 miteinander verknüpft. Das Ausgangssignal
dieser Subtraktionsstelle 52 wird nun dem integrierenden Anteil 50 und dem Proportionalanteil 51
zugeführt. Das Ausgangssignal des integrierenden Anteils wird an die Substraktionsstelle 52, das Ausgangssignal·
des Proportionalanteils an die Additionsstelle 5^ angeschlossen. Diese Additionsstelle 5^ ist
des weiteren noch mit dem Ausgangssignal der Subtraktionsstelle 53 beaufschlagt, das Ausgangssignal dieser Additionsstelle
5^ stellt den Stellwert S1 dar. Dieser Stellwert S1 wird zu einem Additionspunkt 57 geführt, an dem
des weiteren noch die Stellwerte der den anderen Zylindern zugeordneten Regelungen angeschlossen sind. Das Ausgangssignal
dieser Additionsstelle 57 wird einer Einrichtung zur Bildung eines Mittelwerts 56 zugeführt, deren
Ausgangssignal an einen Verknüpfungspunkt 55 angeschlossen ist. Mit diesem Verknüpfungspunkt 55 sind sämtliche
den einzelnen Zylindern zugeordneten Regelungen verbunden, wie dies z.B. bei der Regelung 11 mit der Verbindung
des Verknupfungspunktes 55 mit der Subtraktionsstelle
53 gezeigt ist. Durch diese Rückkopplung des Mittelwerts der Stellwerte der den einzelnen Zylindern
zugeordneten Regelungen auf die Ausgangssignale der integrierenden Anteile dieser Regelungen wird erreicht,
daß die Laufruheregelung nur dynamisch wirkt, daß also
das Stellsignal S über z-Verbrennungen gleich 0 ist.
Die beschriebene Laufruheregelung soll nur im unteren
Drehzahlbereich, besonders im Leerlauf, ein Schwingen des Fahrzeugs verhindern. Dies erreicht man
dadurch, daß die Laufruheregelung nur in einem bestimmten
Drehzahlbereich wirksam ist. Die Übergangsbereiche von diesem Bereich der aktiven Laufruheregelung
zu Drehzahlen, bei denen die Laufruheregelung
nicht -wirksam ist, können z.B. mit Hilfe einer Steuerung
der Laufruheregelung abgedeckt werden. Außerdem ist es
auch möglich, in den Übergangsbereichen das Ausgangssignal der Laufruheregelung, mit einem Faktor, der
zwischen 0 und 1 liegt, zu "bewerten, was ein sprunghaftes Ansteigen oder Abfallen der Ausgangsgröße der Laufruheregelung
verhindert. Im Betriebsfall der gesteuerten Laufruheregelung wird des weiteren noch die Ausgangsgröße
der Laufruheregelung mit einem kraftstoffmengenabhängigen
Faktor, der zwischen 0 und 1 liegt, multipliziert, um bei einem starken Drehzahlabfall ein der Kraftstoffmenge
proportionales weiches Ansteigen der Stellgröße zu erreichen.
Bei der beschriebenen Laufruheregelung wurde das Istsignal,
also die Zeitdauer zwischen zwei Verbrennungszeitpunkten, mit Hilfe des Segmentrads bestimmt. Es
ist auch möglich, ein Drehzahlsignal mit Hilfe eines schnellen Tachogenerators oder mittels eines Zahnrads
mit nachfolgendem Impulsgeber und Frequenzspannungswandler
zu erzeugen. Ein Istsignal für die Laufruheregelung kann durch Integration dieses Drehzahlsignals
von Einspritzung zu Einspritzung oder von Synchronisierimpuls zu Synchronisierimpuls erzeugt werden. Eine weitere
Möglichkeit zur Erzeugung des Istsignals wäre eine Spitzen wertauswertung des Drehzahlsignals zwischen zwei Einspritzmengen.
Die für die Bereitstellung des Istsignals notwendigen Verbrennungszeitpunkte werden in der beschriebenen
Laufruheregelung durch die Unterteilung der Zeitdauer zwischen zwei Verbrennungszeitpunkten in zwei
Zeitabschnitte bestimmt. Da die Durchschaltung des Istsignals auf die Speichereinrichtungen und/oder die
Durchschaltung der Stellwerte auf die Kraftstoffzumeßeinrlchtung
unter Umständen nicht genau in einem Verbrennungszeitpunkt erfolgen soll, ist es möglich, die
beschriebene Laufruheregelung mit Hilfe eines Zählers
so zu erweitern, daß dieser Zähler von einem Referenzsignal, z.B. von einem Nadelhubimpuls, einem Spritzbeginnimpuls
, einem Verbrennungsbeginnimpuls, usw., zurückgesetzt wird, und bei bestimmten, vorgebbaren
Zählerständen die beiden Synchronisatxonsexnrichtungen ansteuert. Dadurch ist es möglich, das Durchschalten der
beiden Synchronisationseinrichtungen in beliebigen, aber festen Zeitpunkten zu erzeugen. Der Zähler kann nun entweder
drehzahlabhängig hochzählen und dann bei bestimmten Zählerständen die Synchronisierimpulse an die beiden
Synchronisationseinrichtungen abgeben, oder er zählt mit einer festen Frequenz hoch und bestimmt die Synchroni
sationszeitpunkte abhängig von der Drehzahl. Ebenso ist es möglich, daß der Zähler bei jedem Synchronisationsimpuls und bei jedem Referenzimpuls zurückgesetzt wird.
Bei der beschriebenen Laufruheregelung wurden die vier Segmente des Semgentrads gleichmäßig über den Umfang
des Rads verteilt. Mit Hilfe dieser Segmente wurde die Zeitdauer zwischen zwei Verbrennungszeitpunkten
in einen kurzen und einen la'ngen Zeitabschnitt aufgeteilt. Zur Verstärkung des Unterschieds zwischen
diesen kurzen und langen Zeitdauern ist es nun möglich, die Segmen-e des Segmentrads asymmetrisch zu gestalten.
Im Falle der beschriebenen Laufruheregelung bei einer Brennkraftmaschine mit vier Zylindern würde dies
bedeuten, daß nur jeweils zwei sich gegenüberliegende Segmente dieselbe Länge haben. Auf die Bestimmung
des Ist signals I hat diese Asymmetrie keinen Einfluß, da das Istsignal I die Zeitdauer zwischen zwei Verbrennungen
darstellt, und diese Zeitdauer zwei Segmente umfaßt.
89 8
Unter normalen Betriebsbedingungen wird mittels des Segmentrads die Zeitdauer zwischen zwei Verbrennungszeitpunkten in einen kurzen und einen langen Zeitabschnitt
aufgeteilt. Es können nun diesen Zeitdauern auch Störsignale mit kleinerer Frequenz als die Einspritzfrequenz
überlagert sein. Dadurch ist ein gleichmäßiger Wechsel kurzer und langer Zeitabschnitte nicht
mehr gegeben. Die Synchronisationseinrichtungen stellen nun fest, ob ein Zeitabschnitt langer ist als der vorherige
und der nachfolgende, sie führen eine Maximalzeitprüfung
durch. Ein Synchronisationszähler, der am Ende eines jeden Zeitabschnitts um 1 erhöht wird, wird immer dann geprüft,
wenn die Maximalzeitprüfung z.B. einen langen Zeitabschnitt festgestellt hat. Wenn die Synchronisation richtig ist,
fallen die Enden der langen Zeitabschnitte immer auf z.B. ungeradzahlige Synchronisationszählerstände. Fällt durch
eine Fehlfunktion das Ende eines langen Zeitabschnitts auf einen geradzahligen Synchronisationszählerstand, so
ist die Synchronisation falsch. Wenn eine falsche Synchronisation erkannt wird, wird geprüft, ob in den nächsten
z.B. 20 Zeitabschnitten nochmals eine falsche Synchronisation auftritt. Hur wenn dies der Fäll ist,
wird die Synchronisation geändert.
Es ist auch möglich, Fehlfunktionen dadurch zu erkennen, daß immer die beiden letzten Zeitabschnitte voneinander
subtrahiert werden. Abhängig vom Ergebnis dieser Subtraktion wird ein Wert in ein Schieberegister
eingeschrieben. Durch den Vergleich der Werte des Schieberegisters mit vorgegebenen Werten
können Fehlfunktionen erkannt und danach entsprechend behoben werden. Die Größe des Schieberegisters
und auch die vorgegebenen Werte, die die Fehlfunktionen charakterisieren, müssen experimentiell
bestimmt werden.
Bei der beschriebenen Laufruheregelung wurde das Stellsignal
S der Kraftstoffzumeßeinrichtung 22 zugeführt, die dann z.B. die der Brennkraftmaschine einzuspritzende
Kraftstoffmenge beeinflußt. Es ist selbstverständlich auch
möglich, daß das Stellsignal· S mittelbar oder unmittelbar andere Steuergrößen der Brennkraftmaschine beeinflußt,
so z.B. die Abgasrückführung, den Einspritzzeitpunkt, die Einspritzdauer, das Kraft stoff/Luft-Verhältnis, den
Zündzeitpunkt usw.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte und beschriebene Einrichtung kann z.B. mit Hilfe eines analogen Schaltungsaufbaus
realisiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, die beschriebene Laufruheregelung und gegebenenfalls
auch noch weitere Steuer- und/oder Regeleinrichtungen für die Kraft stoffzumessung z.B. mittels eines
entsprechend programmierten Mikroprozessors zu verwirklichen. Bei einer derartigen Rechnerlösung ist es
dann jedoch möglich, daß die dargestellten Blockschaltbilder nicht mehr erkennbar sind, da sie durch Unterprogrammstrukturen,
Zeitmultiplexverfahren, usw. ersetzt
worden sind.
Die beschriebene Laufruheregelung ist bei Brennkraftmaschinen
verschienster Funktionsprinzipien anwendbar, also bei selbstzündenden Brennkraftmaschin», bei fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen, usw. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß abhängig vom Funktionsprinzip der
Brennkraftmaschine die jedem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnete Regelung mehrere Steuergrößen der
Brennkraftmaschine mittelbar oder unmittelbar beeinflußt.
- Leerseite -
Claims (18)
1.) Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen einer
Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß jedem
Zylinder der Brennkraftmaschine eine Regelung zugeordnet wird, und daß jede Regelung aus einem ihr zugeordneten
Istwert und einem allen gemeinsamen Mittelwert einen
Stellwert für den ihr zugeordneten Zylinder bildet.
Zylinder der Brennkraftmaschine eine Regelung zugeordnet wird, und daß jede Regelung aus einem ihr zugeordneten
Istwert und einem allen gemeinsamen Mittelwert einen
Stellwert für den ihr zugeordneten Zylinder bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zuletzt jeder Regelung zugeordnete Istwert zwischengespeichert
wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der allen gemeinsame Mittelwert aus den zwischengespeicherten
Istwerten erzeugt wird.
h. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß durch Synchronisationen aus einem Istsignal der
jeder Regelung zugeordnete Istwert und aus den von den
Regelungen gebildeten Stellwerten ein Stellsignal hergestellt wird.
jeder Regelung zugeordnete Istwert und aus den von den
Regelungen gebildeten Stellwerten ein Stellsignal hergestellt wird.
5. Einrichtung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet,
daß die Synchronisationen mittelbar oder unmittelbar
von den Zeitpunkten der Verbrennungen in den einzelnen
Zylindern der Brennkraftmaschine abhängen.
von den Zeitpunkten der Verbrennungen in den einzelnen
Zylindern der Brennkraftmaschine abhängen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Synchronisation« mit Hilfe von Referenzsignalen,
Zählern und Vergleichern erzeugt werden.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei den Referenzsignalen um Nadelhubimpulse ,
Spritz"beginnimpulse , Verbrennungsbeginnimpulse, usw. handelt, die "bei jeder oder jeder zweiten Motorumdrehung
auftreten.
8. Einrichtung nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet,
daß die Synchronisationen überwacht werden, und daß nach zweimaliger falscher Synchronisation innerhalb einer
vorgebbaren, bestimmten Zeit die nachfolgenden Synchronisationen geändert werden.
9. Einrichtung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet,
daß das Istsignal ein mittelbar oder unmittelbar von der Laufruhe der Brennkraftmaschine abhängiges Signal, und
das Stellsignal· ein mittelbar oder unmittelbar die Verbrennung der Brennkraftmaschine beeinflussendes Signal
darstellen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufruhe der Brennkraftmaschine mit Hilfe der
Zeitpunkte.der Verbrennungen in den einzelnen Zylindern
der Brennkraftmaschine erfaßt, und die Verbrennung der
Brennkraftmaschine z.B. mit Hilfe der Kraft stoffzumessung,
der Abgasrückführung, des Einspritzzeitpunktes, der Einspritzdauer, des Kraft stoff/Luft-Verhältnisses,
des Zündzeitpunktes usw., beeinflußt wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer zwischen zwei Verbrennungszeitpunkten
..: ι? w A f^ s
■:-:.·: 3 O « {j J
der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine als Maß für die Lauf ruhe der Brennkraftmaschine benutzt -wird.
12. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung
von Steuergrößen im Mittel über der Anzahl der Zylinder entsprechenden Verbrennungen gleich O ist.
13. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung nur
in einem bestimmten, vorgebbaren Drehzahlbereich wirksam ist und in den daran angrenzenden Übergangsbereichen
so gesteuert wird, daß ein sprunghaftes Ansteigen oder Abfallen des Stellsignals nicht auftritt.
1H. Einrichtung zur Erfassung der Augenblicksgeschwindigkeit
der Kurbelwelle, insbesondere in Verbindung mit wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, zur Herleitung eines
die Laufruhe der Brennkraftmaschine charakterisierenden
Signals mit einem mit der Kurbelwelle verbundenen symmetrischen Segmentrad und mit einer Zeitmeßeinrichtung
zur Messung der Durchlaufzeit eines Segments des Segmentrads
durch eine gedachte, senkrecht zum Segmentrad stehende Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer zwischen
zwei Verbrennungszeitpunkten mittels des Segmentrads in zwei Zeitabschnitte unterteilt wird, wodurch derjenige
der beiden Zeitabschnitte, der einem Verbrennungszeitpunkt direkt nachfolgt, kurzer ist als der andere Zeitabschnitt
, und daß dadurch der Zeitpunkt einer Verbrennung erkannt wird.
15· Einrichtung nach Anspruch lh, dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe einer abwechselnden Anordnung von langen und kurzen Segmenten auf dem Segmentrad der Zeitpunkt einer
Verbrennung noch sicherer erkannt wird.
1o. Einrichtung nach Anspruch Ik oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe der unterschiedlichen Längen der "beiden Zeitabschnitte zwischen zwei Verbrennungszeitpunkten
eine Diagnose der Arbeitsfähigkeit der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
17· Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die kleinste Zeitdauer zwischen zwei Verbrennungszeitpunkten als Maß für die Laufruhe der Brennkraftmaschine
benutzt wird.
18. Einrichtung nach Anspruch Ik oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Zeitabschnitt mit dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Zeitabschnitt verglichen wird,
daß bei jedem Vergleich ein Synchronisationszähler inkrementiert wird, daß abhängig vom Ergebnis des Vergleiches
der Synchronisationszähler geprüft wird, und daß abhängig von den innerhalb einer vorgebbaren, bestimmten
Zeit durchgeführten Prüfungen des Synchronisationszähler
gegebenenfalls die Synchronisation geändert wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3336028A DE3336028C3 (de) | 1983-10-04 | 1983-10-04 | Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen einer Brennkraftmaschine |
AT84110673T ATE39163T1 (de) | 1983-10-04 | 1984-09-07 | Elektronische einrichtung zur steuerung der kraftstoffzumessung einer brennkraftmaschine. |
EP84110673A EP0140065B1 (de) | 1983-10-04 | 1984-09-07 | Elektronische Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine |
DE8484110673T DE3475549D1 (en) | 1983-10-04 | 1984-09-07 | Electronic apparatus for controlling the fuel amount in an internal combusion engine |
JP59188992A JPH0633723B2 (ja) | 1983-10-04 | 1984-09-11 | 内燃機関の制御装置 |
US06/657,212 US4688535A (en) | 1983-10-04 | 1984-10-03 | Apparatus for influencing control quantities of an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3336028A DE3336028C3 (de) | 1983-10-04 | 1983-10-04 | Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen einer Brennkraftmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3336028A1 true DE3336028A1 (de) | 1985-04-18 |
DE3336028C2 DE3336028C2 (de) | 1992-06-04 |
DE3336028C3 DE3336028C3 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=6210935
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3336028A Expired - Lifetime DE3336028C3 (de) | 1983-10-04 | 1983-10-04 | Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen einer Brennkraftmaschine |
DE8484110673T Expired DE3475549D1 (en) | 1983-10-04 | 1984-09-07 | Electronic apparatus for controlling the fuel amount in an internal combusion engine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484110673T Expired DE3475549D1 (en) | 1983-10-04 | 1984-09-07 | Electronic apparatus for controlling the fuel amount in an internal combusion engine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4688535A (de) |
EP (1) | EP0140065B1 (de) |
JP (1) | JPH0633723B2 (de) |
AT (1) | ATE39163T1 (de) |
DE (2) | DE3336028C3 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337908A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum schnellen verstellen eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere in verbindung mit brennkraftmaschinen |
DE3639074A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Diesel Kiki Co | Einrichtung zum steuern des leerlaufs eines verbrennungsmotors |
DE3644639A1 (de) * | 1985-12-28 | 1987-07-02 | Diesel Kiki Co | Einrichtung zum steuern des leerlaufbetriebs eines verbrennungsmotors |
DE3705586A1 (de) * | 1987-02-21 | 1988-09-01 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisch gesteuerte kraftstoffzumesseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
WO1988009432A1 (en) * | 1987-05-26 | 1988-12-01 | Nira Automotive Ab | Turbo motor control system |
DE3804345A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschine |
US4982330A (en) * | 1986-10-10 | 1991-01-01 | Robert Bosch Gmbh | Arrangement for detecting input signals of a control device in an internal combustion engine |
EP0884465A2 (de) | 1997-06-14 | 1998-12-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Anpassung der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine zur Laufruheregelung |
DE4122139C2 (de) * | 1991-07-04 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine |
DE10012025A1 (de) * | 2000-03-11 | 2001-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine |
DE4319677C2 (de) * | 1993-06-14 | 2002-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
WO2003040537A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum auslesen von daten eines kraftstoffzumesssystems |
DE10233778A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Verbessern des Rundlaufs einer Brennkraftmaschine |
DE19527218B4 (de) * | 1994-12-23 | 2004-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
DE102007012309A1 (de) | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine |
DE102007019641A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE19931823B4 (de) * | 1999-07-08 | 2009-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102008042104A1 (de) | 2008-09-15 | 2010-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102010042736A1 (de) | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine |
DE19951581B4 (de) * | 1999-10-27 | 2012-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine |
DE102011005974A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors |
DE102013214824A1 (de) | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Überwachung eines Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors eines Kraftstoffzumesssystems |
DE102016215775A1 (de) | 2016-08-23 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine |
DE102007030562B4 (de) | 2007-06-30 | 2018-03-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
WO2018114081A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum ermitteln einer einspritzmenge eines injektors |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2165065B (en) * | 1984-09-22 | 1988-02-10 | Diesel Kiki Co | Idling control of ic engines |
IT1182558B (it) * | 1985-09-20 | 1987-10-05 | Weber Spa | Sistema di controllo automatico in condizioni di regime di rotazione minimo del tipo della miscela combustibile adotta ad un motore endotermico comorendente un sistema di iniezione elettronica |
DE3604904A1 (de) * | 1986-02-17 | 1987-08-20 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur regelung der laufruhe einer brennkraftmaschine |
JP2510991B2 (ja) * | 1986-05-10 | 1996-06-26 | 日産自動車株式会社 | エンジン制御装置 |
DE3821740A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-11 | Jan Thomas Dipl Ing Haas | Zylinderautonome steuerung der zuendung/einspritzung bei verbrennungsmotoren |
DE3822582A1 (de) * | 1988-07-04 | 1990-02-08 | Voest Alpine Automotive | Einrichtung zum steuern und regeln der brennkraftmaschine eines fahrzeuges |
DE3822583A1 (de) * | 1988-07-04 | 1990-01-11 | Voest Alpine Automotive | Einrichtung zum steuern und regeln der brennkraftmaschine eines fahrzeuges |
DE68904840T2 (de) * | 1988-08-08 | 1993-07-15 | Hitachi Ltd | Geraet zur erfassung von verbrennungsausfaellen und steuerungssystem fuer einen verbrennungsmotor. |
JP2710058B2 (ja) * | 1988-09-08 | 1998-02-10 | 株式会社ゼクセル | アイドル運転時のエンジン燃焼制御システム |
US4936277A (en) * | 1988-12-19 | 1990-06-26 | Motorola, Inc. | System for monitoring and/or controlling multiple cylinder engine performance |
JPH0315645A (ja) * | 1989-06-13 | 1991-01-24 | Hitachi Ltd | エンジン制御装置 |
EP0481983B1 (de) * | 1989-07-07 | 1994-09-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung eines langsamlaufenden, mehrzylindrischen dieselmotors |
DE3929746A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine |
JPH03145571A (ja) * | 1989-10-30 | 1991-06-20 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関用点火制御方法 |
DE4002209C2 (de) * | 1990-01-26 | 2003-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Aussetzererkennung bei einem Verbrennungsmotor |
DE4005735A1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur regelung/steuerung der laufruhe einer brennkraftmaschine |
JPH0460142A (ja) * | 1990-06-29 | 1992-02-26 | Nissan Motor Co Ltd | アイドル回転数制御装置 |
US5385129A (en) * | 1991-07-04 | 1995-01-31 | Robert Bosch Gmbh | System and method for equalizing fuel-injection quantities among cylinders of an internal combustion engine |
DE4239842A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
IT1279073B1 (it) * | 1994-12-23 | 1997-12-04 | Bosch Gmbh Robert | Procedimento e dispositivo per la regolazione della silezionsita' di funzionamento di un motore endotermico |
JPH09177587A (ja) * | 1995-12-25 | 1997-07-08 | Toyota Motor Corp | 燃料噴射制御装置の異常判定装置 |
DE19653521B4 (de) * | 1996-12-20 | 2006-01-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronische Steuerung einer mehrzylindrigen insbesondere fremdgezündeten Brennkraftmaschine |
DE19700711C2 (de) * | 1997-01-10 | 1999-05-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Ausgleich des systematischen Fehlers an Einspritzvorrichtungen für eine Brennkraftmaschine |
DE19828279A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-30 | Bosch Gmbh Robert | Gleichstellung der zylinderindividuellen Drehmomentenbeiträge beim mehrzylindrigen Verbrennungsmotor |
DE19859018A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Zylindergleichstellung bei Brennkraftmaschinen |
DE19859074A1 (de) | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors |
US6039028A (en) * | 1999-01-14 | 2000-03-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Active engine speed pulsation damping |
KR100325224B1 (ko) * | 1999-06-11 | 2002-03-04 | 이계안 | 차량의 엔진 실린더 불균형 방지장치 |
DE10006161A1 (de) | 2000-02-11 | 2001-08-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung zylinderindividueller Unterschiede einer Steuergröße bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine |
DE10007205A1 (de) * | 2000-02-17 | 2001-09-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Laufruheregelung einer Brennkraftmaschine |
DE10009065A1 (de) | 2000-02-25 | 2001-09-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine |
JP2001349243A (ja) * | 2000-06-07 | 2001-12-21 | Isuzu Motors Ltd | エンジンの燃料噴射制御装置 |
DE10143950A1 (de) * | 2001-09-07 | 2003-04-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Leerlaufregelung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Signalkonditionierungsanordnung hierfür |
DE10153522A1 (de) | 2001-10-30 | 2003-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Daten eines Kraftstoffzumesssystems |
DE102004006554B3 (de) * | 2004-02-10 | 2005-06-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine |
DE102004020123B4 (de) * | 2004-04-24 | 2015-07-09 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine |
DE102004044808B4 (de) * | 2004-09-16 | 2015-12-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen zylinderindividueller Füllungsunterschiede |
DE102006026640A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102006032172B4 (de) * | 2006-07-12 | 2021-03-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine |
GB2463022B (en) * | 2008-08-28 | 2012-04-11 | Gm Global Tech Operations Inc | A method for correcting the cylinder unbalancing in an internal combustion engine |
DE102009003211B4 (de) * | 2009-05-19 | 2019-08-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung von Injektoren in einer Brennkraftmaschine |
DE102010045689A1 (de) * | 2010-09-16 | 2011-04-21 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102011004068B3 (de) * | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine |
US9732722B1 (en) * | 2015-03-06 | 2017-08-15 | Brunswick Corporation | Methods and systems for cylinder speed increase control to improve combustion uniformity |
KR101755864B1 (ko) | 2015-10-21 | 2017-07-10 | 현대자동차주식회사 | 엔진 회전수 제어방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197767A (en) * | 1978-05-08 | 1980-04-15 | The Bendix Corporation | Warm up control for closed loop engine roughness fuel control |
US4357662A (en) * | 1978-05-08 | 1982-11-02 | The Bendix Corporation | Closed loop timing and fuel distribution controls |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2507057A1 (de) * | 1975-02-19 | 1976-09-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der laufunruhe einer brennkraftmaschine |
DE2507138C2 (de) * | 1975-02-19 | 1984-08-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer die Annäherung an eine vorgegebene Magerlaufgrenze angebenden Meßgröße beim Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE2507198A1 (de) * | 1975-02-20 | 1976-09-02 | Blocher Motor Kg | Gleichstrommotor |
US4178891A (en) * | 1975-03-11 | 1979-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for controlling the operation of an internal combustion engine |
US4179922A (en) * | 1977-03-25 | 1979-12-25 | Harris Corporation | Data acquisition for use in determining malfunctions of cylinders of an internal combustion engine |
JPS54147727A (en) * | 1978-05-11 | 1979-11-19 | Mitsubishi Electric Corp | Tuning display unit for television receiver |
US4301678A (en) * | 1979-12-20 | 1981-11-24 | United Technologies Corporation | Relative power contribution of an internal combustion engine |
US4366793A (en) * | 1980-10-24 | 1983-01-04 | Coles Donald K | Internal combustion engine |
JPS5879642A (ja) * | 1981-11-05 | 1983-05-13 | Nissan Motor Co Ltd | エンジンの空燃比制御装置 |
JPS58176424A (ja) * | 1982-04-09 | 1983-10-15 | Nippon Denso Co Ltd | エンジンシリンダ別燃料調量バラツキ補正方法 |
US4495920A (en) * | 1982-04-09 | 1985-01-29 | Nippondenso Co., Ltd. | Engine control system and method for minimizing cylinder-to-cylinder speed variations |
US4475511A (en) * | 1982-09-01 | 1984-10-09 | The Bendix Corporation | Fuel distribution control system for an internal combustion engine |
-
1983
- 1983-10-04 DE DE3336028A patent/DE3336028C3/de not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-09-07 EP EP84110673A patent/EP0140065B1/de not_active Expired
- 1984-09-07 AT AT84110673T patent/ATE39163T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-07 DE DE8484110673T patent/DE3475549D1/de not_active Expired
- 1984-09-11 JP JP59188992A patent/JPH0633723B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1984-10-03 US US06/657,212 patent/US4688535A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197767A (en) * | 1978-05-08 | 1980-04-15 | The Bendix Corporation | Warm up control for closed loop engine roughness fuel control |
US4357662A (en) * | 1978-05-08 | 1982-11-02 | The Bendix Corporation | Closed loop timing and fuel distribution controls |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Bosch Techn. Berichte", 7, 1981, H.3, S.139-150 * |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337908A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum schnellen verstellen eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere in verbindung mit brennkraftmaschinen |
DE3639074A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Diesel Kiki Co | Einrichtung zum steuern des leerlaufs eines verbrennungsmotors |
DE3644639A1 (de) * | 1985-12-28 | 1987-07-02 | Diesel Kiki Co | Einrichtung zum steuern des leerlaufbetriebs eines verbrennungsmotors |
US4982330A (en) * | 1986-10-10 | 1991-01-01 | Robert Bosch Gmbh | Arrangement for detecting input signals of a control device in an internal combustion engine |
DE3705586A1 (de) * | 1987-02-21 | 1988-09-01 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisch gesteuerte kraftstoffzumesseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
WO1988009432A1 (en) * | 1987-05-26 | 1988-12-01 | Nira Automotive Ab | Turbo motor control system |
US5083434A (en) * | 1987-05-26 | 1992-01-28 | Nira Automotive Ab | Turbocharged internal combustion engine boost pressure control system |
DE3804345A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschine |
DE4122139C2 (de) * | 1991-07-04 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine |
DE4319677C2 (de) * | 1993-06-14 | 2002-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
DE19527218B4 (de) * | 1994-12-23 | 2004-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine |
EP0884465A3 (de) * | 1997-06-14 | 2000-08-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Anpassung der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine zur Laufruheregelung |
EP0884465A2 (de) | 1997-06-14 | 1998-12-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Anpassung der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine zur Laufruheregelung |
DE19931823B4 (de) * | 1999-07-08 | 2009-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE19951581B4 (de) * | 1999-10-27 | 2012-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine |
DE10012025A1 (de) * | 2000-03-11 | 2001-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine |
WO2003040537A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum auslesen von daten eines kraftstoffzumesssystems |
DE10233778A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Verbessern des Rundlaufs einer Brennkraftmaschine |
WO2004016931A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine |
DE102007012309B4 (de) * | 2007-03-14 | 2017-11-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine |
DE102007012309A1 (de) | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine |
DE102007019641A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102007030562B4 (de) | 2007-06-30 | 2018-03-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102008042104A1 (de) | 2008-09-15 | 2010-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102010042736A1 (de) | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine |
DE102010042736B4 (de) | 2010-10-21 | 2022-08-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine |
DE102011005974A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors |
DE102013214824A1 (de) | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Überwachung eines Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors eines Kraftstoffzumesssystems |
DE102016215775A1 (de) | 2016-08-23 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine |
WO2018114081A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum ermitteln einer einspritzmenge eines injektors |
CN110300842A (zh) * | 2016-12-23 | 2019-10-01 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于求取喷射器的喷射量的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE39163T1 (de) | 1988-12-15 |
JPS6081450A (ja) | 1985-05-09 |
DE3475549D1 (en) | 1989-01-12 |
JPH0633723B2 (ja) | 1994-05-02 |
US4688535A (en) | 1987-08-25 |
EP0140065A1 (de) | 1985-05-08 |
DE3336028C2 (de) | 1992-06-04 |
DE3336028C3 (de) | 1997-04-03 |
EP0140065B1 (de) | 1988-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0140065B1 (de) | Elektronische Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine | |
DE2507138C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer die Annäherung an eine vorgegebene Magerlaufgrenze angebenden Meßgröße beim Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE2633617C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate | |
DE2507139C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer die Annäherung an eine vorgegebene Magerlaufgrenze angebenden Meßgröße beim Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE4122139C2 (de) | Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine | |
DE68904840T2 (de) | Geraet zur erfassung von verbrennungsausfaellen und steuerungssystem fuer einen verbrennungsmotor. | |
DE19749817B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns | |
DE2326187A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes in zuendanlagen von brennkraftmaschinen | |
DE2504843A1 (de) | Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen | |
DE2929516C2 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE3423144A1 (de) | Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung | |
DE69524775T2 (de) | Elektronische einrichtung zur erfassung der belastung und drehzahl einer brennkraftmaschine | |
DE2713988C2 (de) | ||
DE10006341C2 (de) | Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP0375758A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden. | |
EP0443147B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung/Steuerung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine | |
DE69001785T2 (de) | Luft-Brennstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor. | |
DE4013943C2 (de) | ||
DE3838963C2 (de) | System zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für einen Kraftfahrzeugmotor | |
DE3919778C2 (de) | ||
DE2434743C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine | |
DE3246524A1 (de) | Drehzahlregelsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3415214A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines den lastzustand einer brennkraftmaschine angebenden signals | |
DE3238752A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eigenueberwachung von elektrischen einspritzsystemen | |
DE3403392C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: KUETTNER, THOMAS, DIPL.-ING., 70499 STUTTGART, DE WESSEL, WOLF, ING.(GRAD.), 71739 OBERRIEXINGEN, DE |
|
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |