DE10233778A1 - Verfahren zum Verbessern des Rundlaufs einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Verbessern des Rundlaufs einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10233778A1
DE10233778A1 DE2002133778 DE10233778A DE10233778A1 DE 10233778 A1 DE10233778 A1 DE 10233778A1 DE 2002133778 DE2002133778 DE 2002133778 DE 10233778 A DE10233778 A DE 10233778A DE 10233778 A1 DE10233778 A1 DE 10233778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zgst
cylinder
injection
factor
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002133778
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Joos
Thomas Frenz
Markus Amler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002133778 priority Critical patent/DE10233778A1/de
Priority to EP03787596A priority patent/EP1527267B1/de
Priority to PCT/DE2003/002005 priority patent/WO2004016931A1/de
Priority to DE50309265T priority patent/DE50309265D1/de
Priority to JP2004528313A priority patent/JP4327721B2/ja
Publication of DE10233778A1 publication Critical patent/DE10233778A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Verbesserung des Rundlaufs von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Brennkraftmaschinen mit strahlgeführter Benzin-Direkteinspritzung, beschrieben, bei welchem die Verbesserung des Rundlaufs im Wesentlichen durch eine Variation des Hubs der Einspritzventile erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation von Momentenunterschieden der Zylinder einer Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem der Brennkraftmaschine für jeden Zylinder ein Einspritzventil mit variablem Hub aufweist.
  • Aufgrund der unvermeidbaren Herstellungstoleranzen von Komponenten der Kraftstoffeinspritzanlage und der Brennkraftmaschine geben die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine trotz gleicher Ansteuerung der Einspritzventile eine unterschiedliche Leistung, bzw. ein unterschiedliches Moment ab. Dies äußert sich in einem unrunden Lauf der Brennkraftmaschine, insbesondere im Teillastbereich und im Leerlauf.
  • Aus der DE 33 36 028 A1 ist eine Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen einer Brennkraftmaschine bekannt, mit deren Hilfe die von den einzelnen Zylindern abgegebenen Leistungen einzeln geregelt und aneinander angenähert werden. Dadurch ergibt sich der gewünschte runde Lauf der Brennkraftmaschine. Die Leistungsregelung der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine erfolgt dabei durch die Variation der Einspritzdauer.
  • Bei modernen Motorenkonzepten, insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit strahlgeführter Benzin-Direkteinspritzung, ist eine Variation der Einspritzdauer nicht ohne weiteres möglich, da die Einspritzdauer Einfluss auf die Gemischbildung hat. Infolgedessen kann durch eine Änderung der Einspritzdauer die Gemischbildung negativ beeinflusst werden und die Zündung des im Brennraum gebildeten Gemischs nicht zum richtigen Zeitpunkt erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kompensation von Momentenunterschieden der Zylinder einer Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem der Brennkraftmaschine für jeden Zylinder ein Einspritzventil mit variablem Hub aufweist, wobei die von den Zylindern der Brennkraftmaschine abgegebenen Teilmomente erfasst werden, ein Zylindergleichstellungsfaktor für jeden Zylinder gebildet wird und der Hub der Einspritzventile zylinderindividuell in Abhängigkeit des Zylindergleichstellungsfaktors korrigiert wird, erlaubt eine Verbesserung des Rundlaufs der Brennkraftmaschine, ohne die Einspritzdauer zu verändern. Da die Einspritzdauer unverändert bleibt, ändert sich auch die Gemischbildung in den Brennräumen der Brennkraftmaschine nicht, so dass keine Verschlechterung bei der Gemischbildung und der Zündung des Gemisches eintritt.
  • Da in der Serienfertigung bereits heute Einspritzventile mit variablem Hub eingesetzt werden, kann das erfindungsgemäße Verfahren ohne zusätzliche Kosten, wenn man von den Kosten für die Programmierung des Steuergeräts absieht, inplementiert werden.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als Einspritzventile elektrisch gesteuerte Einspritzventile, insbesondere Piezoventile mit nach außen öffnenden Einspritzdüsen, eingesetzt werden, da bei diesen die Einspritzmenge je Zeiteinheit durch eine Korrektur des Hubs des Einspritzventils in Abhängigkeit eines Zylindergleichstellungsfaktors erfolgen kann. Die Korrektur des Hubs kann durch eine Korrektur der Ansteuerspannung oder der Ladung mit der der Piezo-Aktor beaufschlagt wird erfolgen. Nachfolgend wird im Zusammenhang mit der Erfindung immer nur von einer Korrektur der Ansteuerspannung gesprochen. Damit ist immer auch eine Korrektur der Ladung gemeint.
  • Die Umrechnung des Korrekturfaktors in eine Ansteuerspannung, bzw. eine Ladung kann auch indirekt erfolgen, indem z. B. ein Soll-Durchflußwert oder ein Soll-Nadelhub oder ein Soll-Aktorhub korrigiert wird und dieser Soll-Wert dann in ein Ansteuerspannung, bzw. eine Ladung umgerechnet wird.
  • Besonders einfach ist die Korrektur der Ansteuerspannung, wenn die Ansteuerspannung durch Multiplikation mit dem Zylindergleichstellungsfaktor korrigiert wird. Auch bei diesen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden keine Änderungen an der Einspritzanlage erforderlich, mit Ausnahme einer Umprogrammierung des Steuergeräts.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Zylindergleichstellungsfaktor auf einen Maximalwert und einen Minimalwert beschränkt wird, so dass die Änderung des Ventilhubs der Einspritzventile auf einen Bereich, innerhalb dessen der Ventilhub mit ausreichender Präzision steuerbar ist, beschränkt wird.
  • Wenn der Zylindergleichstellungsfaktor größer als der vorliegende Maximalwert oder kleiner als der vorliegende Minimalwert ist, kann nach folgenden Vorschriften ein Korrekturfaktor für die Einspritzdauer berechnet werden:
    • – Der Korrekturfaktor für die Einspritzdauer ist gleich 1,0, wenn der Zylindergleichstellungsfaktor kleiner als der Maximalwert und größer als der Minimalwert ist.
    • – Der Korrekturfaktor ist gleich dem Quotient aus Zylindergleichstellungsfaktor und Maximalwert, wenn der Zylindergleichstellungsfaktor größer als der Maximalwert ist.
    • – Der Korrekturfaktor ist gleich dem Quotient aus Zylindergleichstellungsfaktor und Minimalwert, wenn der Zylindergleichstellungsfaktor kleiner als der Maximalwert ist.
  • Durch diese zusätzlichen Verfahrensschritte kann ein guter Rundlauf der Brennkraftmaschine auch dann erreicht werden, wenn die Toleranzen der Brennkraftmaschine oder der Einspritzventile relativ groß sind. Dabei wird zunächst der Rundlauf durch eine Änderung des Hubs der Einspritzventile verbessert. Wenn diese Möglichkeit ausgeschöpft wurde, wird der kleine verbleibende Korrekturbereich, der außerhalb des Maximalwerts und des Minimalwerts des Zylindergleichstellungsfaktors liegt, durch eine Änderung der Einspritzdauer abgedeckt. Diese Änderung der Einspritzdauer ist relativ gering und wirkt sich nicht nachteilig auf die Gemischbildung und das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine aus.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erforderliche Einspritzmenge des Zylinders mit dem Korrekturfaktor multipliziert wird und anschließend in eine zylinderindividuelle Einspritzzeit umgerechnet wird.
  • Die angestrebte Verbesserung der Laufruhe der Brennkraftmaschine kann auch durch ein Computerprogramm oder ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, welche nach einem der vorher beschriebenen Verfahren arbeiten, erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1: ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2: ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3: ein Blockschaltbild der Aufteilung des Zylindergleichstellungsfaktors in eine Änderung der Ladung, bzw. Spannung und eine Änderung der Einspritzdauer;
  • 4: ein Blockschaltbild der Änderung der Einspritzdauer des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 5: ein Beispiel eines mit einer mittels Piezoaktor betätigten Hochdruckeinspritzventils mit variablem Hub.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, anhand dessen nachfolgend ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wird.
  • Abhängig von den Lastanforderungen an die nicht dargestellte Brennkraftmaschine wird ein elektrisch betätigtes Einspritzventil (nicht dargestellt) mit einer Ansteuerspannung UAnsteuer, i, bzw. einer Ladung Qi angesteuert. Der Index 'i' steht dabei für die Nummer eines Zylinders. Es gilt i = 1 bis n, wenn 'n' die Zahl der Zylinder der Brennkraftmaschine ist Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die Ansteuerspannung UAnsteuer , bzw. die Ladung Qi in Abhängigkeit von weiteren Parametern, auf die im Zusammenhang mit der Erfindung nicht weiter angegangen werden soll, für jeden Zylinder Zi individuell festgelegt werden kann.
  • Während des Betriebs der Brennkraftmaschine werden von den Zylindern der Brennkraftmaschine abgegebenen Teilmomente Mi, die sich zu der Gesamtleistungsabgabe der Brennkraftmaschine addieren, erfasst. Dabei muss die Erfassung der Teilmomente Mi nicht notwendigerweise eine direkte Messung beinhalten, sondern es kann beispielsweise auch die Beobachtung und Messung der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle und einer Korrelation dieser Drehgeschwindigkeit mit den Zündzeitpunkten der Zylinder der Brennkraftmaschine erfolgen. Wenn sich die Teilmomente Mi der Zylinder Zi innerhalb eines Arbeitshubs der Brennkraftmaschine voneinander unterscheiden, wird anschließend Zylindergleichstellungsfaktor für jeden Zylinder gebildet, so dass unter Berücksichtigung des Zylindergleichstellungsfaktors die Laufruhe der Brennkraftmaschine verbessert wird.
  • In 1 ist der Zylindergleichstellungsfaktor mit FZGST, i bezeichnet. Auch dieser Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i wird in der Regel für jeden Zylinder Zi unterschiedlich sein.
  • Um zu einer korrigierten Ansteuerspannung UAnsteuer, i, bzw. einer Ladung Qi des nicht dargestellten Einspritzventils des Zylinders Zi und infolgedessen zu einem korrigierten Hub des Einspritzventils zu gelangen, wird die Ansteuerspannung UAnsteuer, i, bzw. die Ladung Qi mit dem Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i multipliziert. Das Produkt aus Ansteuerspannung UAnsteuer, i und Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i ist die korrigierte Ansteuerspannung, bzw. die korrigierte Ladung.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens als Blockschaltbild dargestellt. Der wesentliche Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 besteht darin, dass der Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i durch einen Maximalwert FZGST, Max und einen Minimalwert FZGST, Min in einem Begrenzer 1 begrenzt wird.
  • Der Begrenzer 1 hat die in der 2 dargestellte Kennlinie, d.h. wenn der Zylindergleichstellungsfaktor kleiner als der Minimalwert FZGST, Min , wird der Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i gleich dem Minimalwert FZGST, Min gesetzt und wenn der Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i größer als der Maximalwert FZGST, Max ist, wird der Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i gleich dem Maximalwert FZGST, Max ersetzt. Andernfalls bleibt der Zylindergleichstellungsfaktor FZGST i unverändert. Mit dem durch den Begrenzer 1 gegebenenfalls veränderten Zylindergleichstellungsfaktor FZGST i wird, in gleicher Weise wie anhand der 1 erläutert, die Ansteuerspannung UAnsteuer, i, bzw, die Ladung Qi des Einspritzventils (nicht dargestellt) in eine korrigierte Ansteuerspannung, bzw. eine korrigierte Ladung (nicht dargestellt) umgewandelt.
  • In 3 wird das Verfahren beschrieben, welches angewandt wird, wenn der Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i größer dem Maximalwert FZGST, Max oder kleiner dem Minimalwert FZGST, Min ist. Der Grundgedanke bei dieser Ergänzung des Verfahrens ist, dass der durch den Hub des Einspritzventils nicht kompensierbare Unterschied der Leistung der Zylinder Zi durch eine Änderung der zylinderindividuellen Einspritzdauer FT_einspritz, i erfolgt.
  • Dazu wird geprüft, ob der Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i größer als der Maximalwert FZGST, Max ist. Wenn diese Prüfung negativ ist, wird ein Korrekturfaktor FT_einspritz, i für die Dauer der Einspritzung gleich 1,0 gesetzt. Wenn die Prüfung positiv ausfällt, wird der Korrekturfaktor FT_einspritz, i durch die Bildung eines Quotienten aus dem Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i und dem Maximalwert FZGST, Max gebildet.
  • Durch diese Maßnahme wird der Teil des Zylindergleichstellungsfaktors, der nicht durch eine Änderung des Hubs des Einspritzventils berücksichtigt werden kann, durch eine Erhöhung der Einspritzdauer genommen. Der Korrekturfaktor FT_einspritz, i ist in dem zuletzt beschriebenen Fall größer 1,0.
  • Parallel dazu wird geprüft, ob der Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i kleiner als der Minimalwert FZGST, Min ist . Wenn diese Prüfung negativ ausfällt, wird der Korrekturfaktor FT_einspritz, i gleich 1, 0 gesetzt. Wenn diese Prüfung positiv ausfällt, wird der Korrekturfaktor FT_einspritz, i aus dem Quotient aus Zylindergleichstellungsfaktor FZGST, i und dem Minimalwert FZGST, Min gebildet. In dem zuletzt beschriebenen Fall hat der Korrekturwert FT_einspritz, i jetzt einen Wert kleiner 1,0.
  • In 4 wird dargestellt, wie die Einspritzzeit in Abhängigkeit des Korrekturfaktors FT_einspritz, i korrigiert wird.
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass aufgrund der Lastanforderungen an die Brennkraftmaschine und anderer Betriebsparameter eine bestimmte geforderte Kraftstoffmenge vom Steuergerät der Brennkraftmaschine berechnet wird. Diese geforderte Kraftstoffmenge wird mit dem Korrekturfaktor FT_einspritz, i multipliziert, und anschließend wird aus dieser multiplizierten geforderten Kraftstoffmenge eine Einspritzzeit für den betroffenen Zylinder Zi berechnet. Somit kann auch bei Zylindern, deren Betriebsverhalten durch Herstellungstoleranzen große Unterschiede aufweist, ein sehr ruhiger Lauf erzielt werden, indem nämlich ein Teil der Unterschiede durch eine zylinderindividuelle Variation des Ventilhubs der Einspritzventile und der verbleibende Teil durch eine zylinderindividuelle Variation der Einspritzdauer der Einspritzventile kompensiert wird.
  • In 5 wird ein Einspritzventil 3 schematisch dargestellt, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Typ von Einspritzventilen 3 beschränkt. Das Einspritzventil 3 besteht aus einem Düsenkörper 5 in dem eine Düsennadel 7 geführt ist. An einem in den Brennraum einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine ragenden Ende 9 des Einspritzventils 3 ist ein Dichtsitz (nicht dargestellt) im Düsenkörper 5 ausgebildet, der so mit der Düsennadel 7 zusammenwirkt, dass wenn die Düsennadel 7 geöffnet wird, d.h. in der dargestellten Position des Einspritzventils 3 nach links bewegt wird, die Düsennadel 7 vom nicht dargestellten Dichtsitz abhebt. Durch eine Spiralfeder 11, welche sich einenends am Düsenkörper 5 und anderenends an der Düsennadel 7 abstützt, wird die Düsennadel 7 in ihren Dichtsitz (nicht dargestellt) bewegt, wenn das Einspritzventil 3 stromlos geschaltet ist.
  • Betätigt wird die Düsennadel 7 und damit das Einspritzventil 3 durch einen Piezoaktor 13. Zwischen dem Piezoaktor 13 und der Düsennadel 7 ist ein Zwischenkolben 15 angeordnet, der ebenso wie die Düsennadel 7 im Düsenkörper 5 geführt wird. Der durch den gestrichelten Kreis 5 angedeutete Bereich 17 des Düsenkörpers 5 in dem sowohl die Düsennadel 7 als auch der Zwischenkolben 15 geführt werden, dient gleichzeitig auch als hydraulischer Koppler zwischen Kolben 15 und Düsennadel 7. Der Zwischenraum zwischen dem Kolben 15 und der Düsennadel 7 ist mit Kraftstoff gefüllt und überträgt die schnellen Steuerbewegungen, welche vom Piezoaktor 13 auf den Zwischenkolben 15 übertragen werden, direkt auf die Düsennadel 7.
  • Wenn sich der Abstand zwischen Düsennadel 7 und Zwischenkolben 15 langsam ändert, tritt eine gewisse Leckage von Kraftstoff zwischen Düsennadel 7 und Zwischenkolben 15 einerseits und Düsenkörper 5 in dem Bereich 17 auf, so dass die Änderungen des Abstands zwischen Düsennadel 7 und Zwischenkolben 15 kompensiert werden. Ursache für Längenänderungen des Einspritzventils 3 und in Folge dessen auch des Abstands zwischen Düsennadel 7 und Zwischenkolben 15 können Temperaturänderungen des Einspritzventils 3 sein.
  • Eine zweite Spiralfeder 19 presst den Kolben 15 an den Piezoaktor 13, so dass diese beiden Bauelemente stets spielfrei miteinander verbunden sind.
  • Über eine Kraftstoffzufuhr 21 wird das Einspritzventil 3 mit Kraftstoff versorgt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Kompensation von Momentenunterschieden Zylinder (Zi, mit i = 1 bis m) einer Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem der Brennkraftmaschine für jeden Zylinder (Zi) ein Einspritzventil (3) mit variablem Hub aufweist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Erfassen der von den Zylindern (Zi) der Brennkraftmaschine abgegebenen Teilmomente (Mi), – Bilden eines Zylindergleichstellungsfaktors (FZGST, i) für jeden Zylinder (Zi) und –Korrigieren des Hubs des dem Zylinder (Zi) zugeordneten Einspritzventils (3) in Abhängigkeit des Zylindergleichstellungsfaktors (FZGST, i)
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Einspritzventils (3) durch eine Korrektur einer Ansteuerspannung (UAnsteuer, i) des Einspritzventils (3) in Abhängigkeit des Zylindergleichstellungsfaktors (FZGST, i) korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerspannung (UAnsteuer, i) durch Multiplikation mit dem Zylindergleichstellungsfaktor (FZGST, i) korrigiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindergleichstellungsfaktor (FZGST, i) auf einen Maximalwert (FZGST, Max) beschränkt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindergleichstellungsfaktor (FZGST, i) auf einen Minimalwert (FZGST, Min) beschränkt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrekturfaktor (FT einspritz, i) für die Einspritzdauer nach folgenden Vorschriften berechnet wird: – Der Korrekturfaktor (FT einspritz, i) ist gleich 1, 0, wenn der Zylindergleichstellungsfaktor (FZGST, i). klelner als der Maximalwert (FZGST, Max) und größer als der Minimalwert ( FZGST, Min) ist . – Der Korrekturfaktor (FT einspritz, i) ist gleich dem Quotient aus Zylindergleichstellungsfaktor (FZGST, i) und Maximalwert (FZGST, Max) wenn der Zylindergleichstellungsfaktor (FZGST, i) größer als der Maximalwert (FZGST, Max) ist . – Der Korrekturfaktor (FT einspritz, i) ist gleich dem Quotient aus Zylindergleichstellungsfaktor (FZGST, i). und Minimalwert (FZGST, Min), wenn der Zylindergleichstellungsfaktor (FZGST, i) kleiner als der Minimalwert (FZGST, Min) ist .
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geforderte Einspritzmenge des Zylinders (Zi) mit dem Korrekturfaktor FT einspritz, i multipliziert wird und anschließend in eine zylinderindividuelle Einspritzzeit T Einspritz, i) umgerechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass es zur Verwendung in Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung, insbesondere mit strahlgeführter Benzin-Direkteinspritzung, vorgesehen ist.
  9. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der vorhergehenden Verfahren arbeitet.
  10. Computerprogramm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einen Speichermedium abspeicherbar ist.
  11. Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 arbeitet.
DE2002133778 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zum Verbessern des Rundlaufs einer Brennkraftmaschine Ceased DE10233778A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133778 DE10233778A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zum Verbessern des Rundlaufs einer Brennkraftmaschine
EP03787596A EP1527267B1 (de) 2002-07-25 2003-06-17 Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine
PCT/DE2003/002005 WO2004016931A1 (de) 2002-07-25 2003-06-17 Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine
DE50309265T DE50309265D1 (de) 2002-07-25 2003-06-17 Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine
JP2004528313A JP4327721B2 (ja) 2002-07-25 2003-06-17 内燃機関の回転を改善する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133778 DE10233778A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zum Verbessern des Rundlaufs einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233778A1 true DE10233778A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133778 Ceased DE10233778A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zum Verbessern des Rundlaufs einer Brennkraftmaschine
DE50309265T Expired - Lifetime DE50309265D1 (de) 2002-07-25 2003-06-17 Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309265T Expired - Lifetime DE50309265D1 (de) 2002-07-25 2003-06-17 Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1527267B1 (de)
JP (1) JP4327721B2 (de)
DE (2) DE10233778A1 (de)
WO (1) WO2004016931A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006297A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102004006294B3 (de) * 2004-02-09 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren zur Gleichstellung der Einspritzmengenunterschiede zwischen den Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102005004442A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2006092389A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Reglervorrichtung zur kompensation von streuungen von injektoren
WO2008022971A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur steuerung einer kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016112335A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ventilansteuerung
DE102014110522B4 (de) * 2013-07-30 2019-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung durch einen Motor basierend auf einer Grenze für eine Kraftstoffeinspritzungsdauer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090228A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Orbital Australia Pty Limited Fuel injection apparatus
DE102009045723A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336028A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
DE10026274A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642653C5 (de) * 1996-10-16 2008-02-21 Daimler Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE19700711C2 (de) * 1997-01-10 1999-05-12 Siemens Ag Verfahren zum Ausgleich des systematischen Fehlers an Einspritzvorrichtungen für eine Brennkraftmaschine
DE10206906C1 (de) * 2002-02-19 2003-11-06 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer durch Pienoinjektor eingespritzten Kraftstoffmenge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336028A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
DE10026274A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer Brennkraftmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006294B3 (de) * 2004-02-09 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren zur Gleichstellung der Einspritzmengenunterschiede zwischen den Zylindern einer Brennkraftmaschine
US7131429B2 (en) 2004-02-09 2006-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an injection valve of an internal combustion engine
DE102004006297B4 (de) * 2004-02-09 2007-05-16 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US7319930B2 (en) 2004-02-09 2008-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for balancing out the differences in the injection quantities between the cylinders in an internal combustion engine
DE102004006297A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US7930088B2 (en) 2005-01-31 2011-04-19 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102005004442A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005004442B4 (de) * 2005-01-31 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2006092389A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Reglervorrichtung zur kompensation von streuungen von injektoren
US7693644B2 (en) 2005-03-04 2010-04-06 Continental Automotive Gmbh Regulator device for compensating for dispersions of injectors
WO2008022971A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur steuerung einer kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102014110522B4 (de) * 2013-07-30 2019-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung durch einen Motor basierend auf einer Grenze für eine Kraftstoffeinspritzungsdauer
DE102016112335A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ventilansteuerung
CN109415042A (zh) * 2016-07-06 2019-03-01 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于阀操控的设备和方法
CN109415042B (zh) * 2016-07-06 2021-03-12 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于阀操控的设备和方法
US11084468B2 (en) 2016-07-06 2021-08-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Device and method for actuating valves

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005533969A (ja) 2005-11-10
EP1527267B1 (de) 2008-02-27
DE50309265D1 (de) 2008-04-10
WO2004016931A1 (de) 2004-02-26
JP4327721B2 (ja) 2009-09-09
EP1527267A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
EP1716330B1 (de) Verfahren zur gleichstellung der einspritzmengenunterschiede zwischen den zylindern einer brennkraftmaschine
DE19700711C2 (de) Verfahren zum Ausgleich des systematischen Fehlers an Einspritzvorrichtungen für eine Brennkraftmaschine
DE102006027405B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP2297444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102013223756B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Injektoren eines Einspritzsystems
DE102005039757A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1527267B1 (de) Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine
EP2601397A2 (de) Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
DE10239397A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004006554B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE102005031591B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10012025A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
WO2003031787A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1283952B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bei einer brennkraftmaschine
DE10026273C2 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE112016004781T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Kraftstoffeinspritzung für einen Motor
DE102015213894A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE10331241B4 (de) Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102006039378B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine
DE102008001474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine
DE102004028612B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, sowie Brennkraftmaschine
DE102007058540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection