DE102016215775A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016215775A1
DE102016215775A1 DE102016215775.2A DE102016215775A DE102016215775A1 DE 102016215775 A1 DE102016215775 A1 DE 102016215775A1 DE 102016215775 A DE102016215775 A DE 102016215775A DE 102016215775 A1 DE102016215775 A1 DE 102016215775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
injection
deviation
time
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016215775.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016215775.2A priority Critical patent/DE102016215775A1/de
Publication of DE102016215775A1 publication Critical patent/DE102016215775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8007Storing data on fuel injection apparatus, e.g. by printing, by using bar codes or EPROMs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines wenigstens einen zeitgeregelten Injektor aufweisenden Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine, wobei eine zeitlich geregelte Ansteuerung des wenigstens einen Injektors mittels einer ITA-Codierung (250, 265) erfolgt, bei der sich eine restliche Mengenabweichung (305) der zugemessenen Kraftstoffmenge ergibt, und wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine die restliche Mengenabweichung (305) der zugemessenen Kraftstoffmenge ausgleichende Zeitcodierung mit einem geänderten zeitlichen Verlauf der Kraftstoffzumessung durchgeführt wird (310).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm, ein maschinenlesbarer Datenträger zur Speicherung des Computerprogramms und ein elektronisches Steuergerät, mittels derer das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist.
  • Stand der Technik
  • Bei einer „Common-Rail-Einspritzung“ für Brennkraftmaschinen wird Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe auf ein hohes Druckniveau gebracht und in einen Hochdruckspeicher eingebracht. Durch vollständige Trennung von Druckerzeugung und eigentlichem Einspritzvorgang wird eine ausschließlich durch Kennfelder gesteuerte Einspritzung möglich. Einspritzzeitpunkt und Einspritzmenge werden dabei durch eine elektronische Motorsteuerung geregelt, welche elektrisch wenigstens ein pro Zylinder vorgesehenes Einspritzventil (sog. „Injektor“) ansteuert.
  • Um einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch unter Einhaltung strenger Abgasnormen zu erreichen, dürfen die Injektoren im Betrieb nur sehr geringe Toleranzen im Hinblick auf die Einspritzmenge aufweisen. Diese geforderten geringen Toleranzen können aufgrund der mechanischen Fertigungstoleranzen nicht eingehalten werden. So geht aus DE 102 15 610 A1 ein Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens eines ungeregelten Injektors hervor, bei dem die Einspritzmenge charakterisierende Informationen durch Vergleichen von Sollwerten mit Istwerten injektorindividuell an mehreren Prüfpunkten ermittelt werden. Die Beziehung zwischen Einspritzmenge, Raildruck und Ansteuerzeit wird in einem Mengenkennfeld abgelegt. Um definierte Einspritzmengen bei solchen ungeregelten Injektoren sicherzustellen, werden diese Injektoren nach der Fertigung an charakteristischen Arbeitspunkten oder Prüfpunkten auf ihre Einspritzmenge vermessen. Die Abweichung der Einspritzmenge von der Soll-Einspritzmenge an diesen Prüfpunkten muss im Betrieb der Brennkraftmaschine der Motorsteuerung bekannt sein, so dass die Steuerung an die speziellen Merkmale der Mengenabweichung injektorspezifisch angepasst werden kann und die Einspritzmenge einen genannten Sollwert möglichst genau erreicht. Die Einspritzmengenabweichungen an den Prüfpunkten werden auf dem Injektor gespeichert, beispielsweise durch Codierung mittels eines sog. „IMA-Codes“ (alphanumerisch), mittels eines Data-Matrixcodes, durch Widerstände am Injektor oder durch Klartext auf dem Injektor.
  • Darüber hinaus sind zeitgeregelte Injektoren (NCC = Needle Closing Control) bekannt, bei denen anstelle eines genannten IMA-Codes ein sog. „ITA-Code“ an genannten Prüfpunkten generiert wird, welcher die Abweichung der Dauer des geöffneten Einspritzventils von einem, eine nominale Einspritzdauer des jeweiligen Injektors betreffenden Nominalwert beschreibt. Dadurch lassen sich Mengenabweichungen auch im dynamischen Betrieb der Brennkraftmaschine vermeiden, insbesondere in einer frühen Betriebsphase eines Injektors, in der ein Lernprozess für das Neuteil noch nicht abgeschlossen ist.
  • Es ist ferner bekannt, dass ein hier betroffener Injektor in einer sogenannten „Sitzdrosselung“ betrieben wird. Eine solche Sitzdrosselung liegt dann vor, wenn eine Düsennadel eines Injektors, bezogen auf einen maximalen Hub, derart angesteuert wird, dass eine kegelstumpfartig ausgebildete Fläche, die durch den Abstand zwischen Düsennadel und Düsenkörpergehäuse bestimmt wird, kleiner ist als die Austrittsquerschnittsfläche eines Einspritzlochs oder die Summe der Austrittsquerschnittsflächen mehrerer Einspritzlöcher. In dieser Betriebsweise bzw. in diesem Betriebspunkt wird die eingespritzte Menge nicht oder nur unwesentlich vom hydraulischen Durchflussbeiwert der Spritzlöcher beeinflusst, da die Drosselung der Strömung im Wesentlichen im Sitzbereich stattfindet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung beruht darauf, dass entgegen der genannten IMA-Codierung, welche die tatsächlich zugemessene Kraftstoff- bzw. Einspritzmenge berücksichtigt, bei der ITA-Codierung die verbleibende Mengenabweichung bei eingeregelten Spritztiminggrößen, z.B. die Dauer vom Beginn des Ventilöffnens bis zum Spritzende der Einspritzung oder die Dauer der Einspritzung, der verbleibende Restmengenfehler in Form einer Einspritzmenge oder durch Umrechnung in eine entsprechende, zeitbasierte Größe der Einspritzung, codiert wird.
  • Auf dieser Grundlage liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass bei der ITA-Codierung eine bei bereits eingeregeltem Injektortiming verbleibende, z.B. aus der Einspritzrate (Qhyd) oder Änderungen in der Ratenform resultierende Mengenabweichung der Einspritzmenge von einem Sollwert nicht berücksichtigt wird und als Restfehler bestehen bleibt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung erfolgt daher eine die genannte Mengenabweichung der Einspritzmenge zusätzlich ausgleichende bzw. adaptierende Zeitcodierung, welche auf einem veränderten, zeitlichen Verlauf der Kraftstoffzumessung beruht. Dieser Ansatz zum Ausgleich einer solchen Mengenabweichung lässt sich durch eine Änderung der Steuerung bzw. eines entsprechenden Steuercodes für die Kraftstoffzumessung technisch einfach und daher auch kostengünstig implementieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass die genannte adaptierende Zeitcodierung eines Injektors anhand einer zeitlich geänderten Ansteuerung eines Ventilhubs des Injektors erfolgt, aufgrund der sich ein zeitlich veränderter Hubverlauf einer Düsennadel des Injektors ergibt, der wiederum einer zeitlichen Differenz bezüglich des Zeitpunktes einer Bewegungsumkehr der Nadel entspricht. Diese zeitliche Differenz bezüglich des Zeitpunktes einer Bewegungsumkehr der Nadel bedingt wiederum einen insgesamt zeitlich veränderten Verlauf des Nadelhubs. Im Ergebnis ergibt sich ein veränderter Einspritzverlauf, wodurch der genannte Restfehler bzw. die entsprechende Mengenabweichung ausgeglichen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die genannte Toleranz der Einspritzrate (Qhyd) dadurch berücksichtigt werden, dass die Mengenabweichung an unterschiedlichen Prüfpunkten des Injektors, die unterschiedlichen Betriebspunkten einer Brennkraftmaschine entsprechen, dem Injektor (auf)codiert werden, so dass die Ansteuerdauer bzw. die Einspritzdauer in einer genannten Motorsteuerung bzw. einem entsprechenden Steuergerät entsprechend der Abweichung von einem in dem Steuergerät vorliegenden entsprechenden Nenn- bzw. Sollwert berücksichtigt und daher korrigiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die an genannten Prüfpunkten gemessene, verbleibende Mengenabweichung nicht nur gemessen, sondern auch in eine korrespondierende Zeitdauer umgerechnet wird. Diese Umrechnung kann auf der Grundlage einer aus einem Kennfeld für die Einspritzmenge über die Ansteuerzeit des jeweiligen Injektors bzw. einer entsprechenden Kennfeldsteigung erfolgen und sich auf unterschiedliche Timinggrößen des Injektors beziehen, z.B. das Ventilöffnen bis Nadelumkehrzeitpunkt oder das Ventilöffnen bis zum Spritzende.
  • Erfindungsgemäß wurde ferner erkannt, dass eine dem Einspritztiming vorgelagerte Vorsteuerung eines Injektors über die Ventiloffendauer zwar bereits eine korrekte Einspritzmenge berücksichtigt, jedoch dazu führt, dass an mengenkorrigierten Prüfpunkten das Einspritzende nicht korrekt eingestellt wird. Daher ergibt sich eine verbleibende, systematische Reglerabweichung des Einspritzendes. Diese systematische Reglerabweichung kann gemäß einem noch weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens im späteren Betrieb der Brennkraftmaschine bzw. des hier vorliegenden Kraftstoffeinspritzsystems gemessen werden und als Maß für die Abweichung der vorliegenden Einspritzrate von einer Nenneinspritzrate (Qhyd_soll) angenommen bzw. berücksichtigt werden. Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass durch wiederholte Ausführung der genannten Verfahrensschritte die Reglerabweichung eingelernt wird und z.B. in einem Steuergerät der Brennkraftmaschine abgelegt wird.
  • Alternativ kann eine Abweichung zwischen einem genannten Vorsteuerpfad und einem genannten Reglersollwert dadurch vermieden werden, dass die gemessene Mengenabweichung mittels einer entsprechenden Kennfeldsteigung nicht nur in eine zeitbasierte Größe des Vorsteuerpfades umgerechnet wird, sondern auch in eine dem Regler vorgegebene, zeitbasierte Größe des Sollwertpfades umgerechnet wird bzw. bei einer solchen Umrechnung berücksichtigt wird.
  • Auch kann eine Abweichung zwischen einem genannten Vorsteuerpfad und einem genannten Reglersollwert dadurch vermieden werden, dass die gemessene Mengenabweichung in eine korrespondierende Zeitdauer umgerechnet wird, wobei die Umrechnung mittels eines Kennfeldes für die Einspritzmenge über die Zeitdauer vom Ventilöffnen bis zum Spritzende oder eines Kennfeldes für die Einspritzmenge über die Spritzdauer erfolgt.
  • Die Erfindung ermöglicht demnach die Berücksichtigung einer genannten Mengenabweichung auch an Prüfpunkten, welche außerhalb eines genannten Sitzdrosselbereichs des jeweiligen Injektors liegen. Daher kann mittels der Erfindung der genannte, durch die genannte Nenneinspritzrate bedingte Restfehler erheblich reduziert bzw. minimiert werden.
  • Die Erfindung kann insbesondere in einem eingangs genannten Common-Rail-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen zur Anwendung kommen.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät abläuft. Es ermöglicht die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einem elektronischen Steuergerät, ohne an diesem bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist der maschinenlesbare Datenträger vorgesehen, auf welchem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist. Durch Aufspielen des erfindungsgemäßen Computerprogramms auf ein elektronisches Steuergerät wird das erfindungsgemäße elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, um ein hier betroffenes Kraftstoffzumesssystem mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu steuern.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt.
  • 2a–c zeigen beispielhafte Ansteuerdaten eines hier betroffenen Injektors zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung anhand eines kombinierten Block-/Flussdiagramms.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In 1 ist beispielhaft eine vierzylindrige Brennkraftmaschine 100 dargestellt, welche Injektoren 101, 102, 103, 104 zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume der Brennkraftmaschine aufweist. Ein Drehzahlsignal n der Brennkraftmaschine wird beispielsweise mittels eines Geberrads und eines entsprechenden Sensors auf an sich bekannte Weise erfasst und zum einen einer Drehmomentbestimmungseinrichtung (TEO – Torque Estimation Oszillation Analysis) 110 und zum anderen einer Mengenausgleichsregelung 120 zugeführt. In der Drehmomentbestimmungseinrichtung 110 wird ein Drehmoment T bestimmt. Aus diesem wird in einer Einrichtung 111 die gesamte Einspritzmenge Qg bestimmt. Diese ist unmittelbar mit dem Drehmoment T verknüpft.
  • Eine in 1 nur schematisch gezeigte Mengenausgleichsregelung 120 ist beispielsweise in der DE 33 36 028 A1 beschrieben, auf die insoweit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Eine solche Mengenausgleichsregelung stellt eine Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen der Brennkraftmaschine 100 dar, mit deren Hilfe das Schwingen des gesamten Fahrzeugs im unteren Drehzahlbereich, insbesondere im Leerlauf, beseitigt werden soll. Dies wird dadurch erreicht, dass jedem Zylinder eine Regelung zugeordnet wird, die diesen Zylinder beeinflussende Steuergrößen, wie z. B. die Kraftstoffzumessung, Abgasrückführung, Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer, Kraftstoff/Luft-Verhältnis, Zündzeitpunkt und so weiter auf möglichst große Laufruhe regelt. Dies geschieht durch Variation der eingespritzten Mengen. Je nach Laufunruhe wird beispielsweise mittels des Injektors 101 etwas mehr und beispielsweise mittels des Injektors 103 etwas weniger Einspritzmenge eingespritzt, so dass die Laufruhe möglichst hoch ist, was durch Erfassen der Drehzahl n detektierbar ist. Der Gesamtbetrag der eingespritzten Menge ist null.
  • Die Einspritzmengenänderungen der einzelnen Zylinder, welche einer genannten Einspritzrate entsprechen, werden einer Recheneinrichtung 130 zugeführt. Der Recheneinrichtung 130 wird auch die bestimmte Gesamtmenge Qg zugeführt. Aufgrund dieser beiden Größen, der gesamten eingespritzten Menge Qg und den den einzelnen Zylindern zugeordneten Einspritzmengenänderungen bzw. Einspritzraten wird ein IMA-Code, also ein Code, wie er bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Injektormengenabgleich gewöhnlich nach Fertigstellung der Injektoren bestimmt wird, generiert und in einem entsprechenden Speicher der Recheneinrichtung 130 gespeichert. Diese Vorgehensweise findet dabei immer an sogenannten IMA-Prüfpunkten statt, die vorbekannt sind.
  • In den 2a bis 2c sind beispielhafte Ansteuerdaten eines hier betroffenen Injektors dargestellt, und zwar für einen nominalen Injektor und einen von dem nominalen Injektor abweichenden Injektor im direkten Vergleich. Bei den gezeigten Ansteuerdaten handelt es sich um den zeitlichen Verlauf des Nennstroms, des daraus resultierenden Nenn-Ventilhubs und des entsprechenden Nadelhubs einer genannten Düsennadel, sowie den sich insgesamt ergebenden zeitlichen Einspritzverlauf, d.h. die über die Zeit jeweils momentan zugemessene Einspritzmenge.
  • 2a zeigt einen bei einem genannten, zeitgeregelten Injektor mit ITA-Code an sich bekannten Ansteuerverlauf, und zwar eines Nominal-Injektors im Vergleich mit einem vom Nominalverhalten abweichenden Injektor. Von oben nach unten gesehen, zeigt das oberste Teildiagramm einen typischen Nennstromverlauf 200 über die Zeit, wobei als Stellgröße für die Ansteuerung das jeweilige Ansteuerungsende (EoE = End of Energizing) 205 vorgesehen ist.
  • Das darunter gezeigte Diagramm zeigt den sich bei dieser Ansteuerung ergebenden Nenn-Ventilhubverlauf 210 über die Zeit, wobei das Ventilöffnen gegenüber dem Nennstromverlauf 200 aufgrund der mechanischen Trägheit des Einspritzventils zeitlich etwas verzögert 212 stattfindet. In dem darunter gezeigten Teildiagramm ist der sich ergebende Nadelhub eingezeichnet. Und zwar ergibt sich für den Nominal-Injektor der obere Verlauf 215 und für den abweichenden Injektor der untere Verlauf 220. Zum Zeitpunkt 225 findet eine Nadelumkehr statt, wobei der Zeitabschnitt vom Ventilöffnen bis zur Nadelumkehr 225 üblicherweise mittels einer sogenannten „NTC“-Regelung (Needle Turn Control) und der Zeitabschnitt vom Ventilöffnen bis zum Spritzende (EoI) der angehobenen Düsennadel üblicherweise mittels einer „VNC“-Regelung (Valve opening Needle closing) geregelt werden kann. Dabei kann immer nur einer der beiden Regler aktiv sein. Sofern der Spritzbeginn (SoI = Start of Injection) bzw. das Nadelöffnen gemessen werden kann, ist auch eine Regelung der Spritzdauer (Zeitdauer von SoI bis EoI) möglich
  • Durch vollständige Rückstellung des Nadelhubs am Ende des gezeigten Nadelhubverlaufs 215 wird das Nenn-(Ein)spritzende EoI_soll (EoI = End of Injection) des Nominalinjektors 230 erreicht. In dem untersten Teildiagramm ist der aus den genannten Ansteuerdaten resultierende Einspritzverlauf über die Zeit dargestellt, und zwar der Einspritzverlauf 235 für den Nominal-Injektor und der Einspritzverlauf 240 für den abweichenden Injektor. Entsprechend den unterschiedlichen Nadelhubverläufen 215, 220 für den Nominal-Injektor und den abweichenden Injektor ergibt sich, zusätzlich zu den gezeigten unterschiedlichen Einspritzmengen, insbesondere auch eine zeitliche Abweichung 246 des Einspritzverlaufs.
  • In 2b ist nun dargestellt, wie der in 2a gezeigte, ursprünglich vom Nominal-Injektor abweichende Injektor auf das genannte Nenn-Einspritzende EoI_soll 230‘ in an sich bekannter Weise eingeregelt wird. Bei dieser Einregelung wird der Nennstrom 200‘ durch den Regler zeitlich so weit verlängert, bis das Soll-Spritzende (EoI_soll 230) erreicht ist. Aufgrund des zeitlich verlängerten 250 Stromverlaufs ergibt sich ein entsprechend zeitlich verlängerter Ventilhub 255.
  • Die in dem darunter dargestellten Teildiagramm gezeigten, sich so ergebenden Nadelhubverläufe entsprechen dem gegenüber der 2a nicht veränderten Nadelhubverlauf 215‘ für den Nominal-Injektor, jedoch einen aufgrund des Reglereingriffs geänderten Nadelhubverlauf 260 für den abweichenden Injektor, der aufgrund der genannten Einregelung nun, in etwa zeitgleich mit dem Nominal-Injektor, ebenfalls am Einspritzende EoI_soll 230‘ endet. Anhand der reglerbedingten Ansteuerzeitdifferenz ∆t_ITA 265, im Gegensatz zu dem in 2a für beide Injektoren übereinstimmenden Nadelumkehrzeitpunkt 225, wird die Nadelumkehr des abweichenden Injektors um die Zeitdifferenz t_turn in der gezeigten Weise verzögert. Im Ergebnis stimmt der Zeitpunkt der Einspritzenden EoI 230‘ für die Einspritzmengen 235‘, 270 der beiden Injektoren jetzt im Wesentlichen überein, jedoch ergibt sich durch die Einregelung eine in etwa der Fläche 273 entsprechende, aus der Einspritzrate bedingte Mengenabweichung bzw. im vorliegenden Beispiel eine gezeigte Mehrmenge.
  • In 2c ist nun anhand von Ansteuerdaten bzw. -verläufen dargestellt, wie die in 2b gezeigte (restliche) Mengenabweichung 273 erfindungsgemäß mittels zeitbasierter Mengenkorrektur verringert bzw. ausgeglichen (adaptiert) wird. Im obersten Teildiagramm ist wiederum der mit 2b übereinstimmende Nennstromverlauf 200‘‘, 250‘ bei aktivem Regler bzw. eingeregeltem EoI dargestellt. In dem darunter gezeigten Teildiagramm sind wiederum die sich gemäß 2b ergebenden Ventilhubverläufe 210‘‘, 255‘ dargestellt und zusätzlich ein für den abweichenden Injektor zeitlich geänderten Ventilhubverlauf 275. Aufgrund dieser Änderung 275 ergibt sich gemäß dem darunter dargestellten Teildiagramm ein demgegenüber zeitlich verkürzter Nadelhubverlauf 280, gegenüber dem ursprünglichen, in 2b gezeigten Nadelhubverlauf 295 des abweichenden Injektors. Gegenüber dem in den 2a und 2b gezeigten Nadelhubverlauf 215, 215‘ des Nominal-Injektors ergibt sich aufgrund der zeitlichen Korrektur 275 des Ventilhubverlaufs des abweichenden Injektors eine zeitliche Differenz ∆t_codiert 297 bezüglich dem Zeitpunkt der Nadelumkehr. Diese zeitliche Differenz führt wiederum zu einem um die Abweichung ∆t_EoI 285 zeitlich verkürzten Verlauf des Nadelhubs des abweichenden Injektors.
  • Im Ergebnis ergeben sich nun die im untersten Teildiagramm dargestellten Einspritzverläufe, bei denen der Nominal-Injektor gegenüber den 2a und 2b (Bezugszeichen 235, 235‘) unverändert einspritzt 235‘‘, jedoch bei dem abweichenden Injektor gegenüber dem in 2b gezeigten Verlauf 270, 270‘ ein verkürzter Einspritzverlauf 290 erfolgt, durch den die in 2b angedeutete Mehrmenge im Prüfpunkt (geregelter Zustand) kompensiert wird.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines kombinierten Block-/Flussdiagramms. Dabei wird von dem in 2a gezeigten Ausgangszustand ausgegangen und vorausgesetzt, dass der Injektor bereits gemäß 2b auf sein Soll-Timing eingeregelt wurde (mittels einer genannten „VNC-Regelung“. Bei der herkömmlichen ITA würde sich daher die in 2b gezeigte Differenz ∆t_ITA der Ventiloffendauer codiert.
  • Nach dem Start 300 der in 3 gezeigten Routine wird die an genannten Prüfpunkten verbleibende Mengenabweichung 305 nicht nur gemessen, sondern auch in eine korrespondierende Zeitdauer ∆t_codiert (entsprechend einer genannten Ventiloffendauer = ∆t_VO, wobei „VO“ für „Ventil Offen“ steht) umgerechnet 310. Wie aus 2c zu ersehen, beruht diese Umrechung auch auf einer aus einem genannten Kennfeld 315 an sich bekannten Kennfeldsteigung dQ/dt_VO.
  • Eine entsprechende Vorsteuerung 320 des jeweiligen Injektors über die Ventiloffendauer berücksichtigt somit bereits die korrekte Einspritzmenge, führt jedoch dazu, dass an diesen mengenkorrigierten Prüfpunkten das genannte Nenneinspritzende EoI_soll nicht mehr korrekt eingestellt wird. Im Ergebnis liegt demnach eine verbleibende, systematische Reglerabweichung 325 des Einspritzendes ∆t_EoI vor.
  • Diese systematische Reglerabweichung ∆t_EoI 325 wird, wie durch die gestrichelte Linie 330 angedeutet, im späteren Betrieb der Brennkraftmaschine bzw. des hier vorliegenden Kraftstoffeinspritzsystems gemessen 335 und als Maß für die Abweichung von der Nenneinspritzrate Qhyd_soll angenommen bzw. berücksichtigt. Durch wiederholte Ausführung 338 der beschriebenen Schritte 305325, gemäß der in 3 gezeigten Routine, wird das genannte Maß für die Abweichung eingelernt 340 und der bei der jeweiligen Messung sich ergebende Wert der Reglerabweichung in einem Steuergerät der Brennkraftmaschine abgelegt 345.
  • Alternativ zum beschriebenen Einlernen der Regelabweichung kann ein genannter Sollwert eines Nominalinjektors 317, analog zur beschriebenen Codierung der zur gemessenen Mengenabweichung gehörigen Ventiloffendauer 315 des Vorsteuerpfades, über ein weiteres Kennfeld dQ/dt_VNC 316 bereits um die zu erwartende, zur Mengenkorrektur (dQ) gehörige Zeit korrigiert werden 318.
  • Es ist zudem anzumerken, dass eine über die Lebensdauer eines Injektors auftretende Verkokung, insbesondere an einer dort angeordneten Ventilnadel, welche in der Regel zu einer Verringerung der Einspritzrate führt, in entsprechender Weise berücksichtigt werden kann. Da solche Verkokungseffekte aber erst über eine längere Betriebsdauer auftreten, kann die genannte Routine dabei mittels eines Betriebsstundenzählers erst nach einem empirisch vorgebbaren Betriebszeitraum gestartet werden.
  • Das beschriebene Verfahren kann in Form eines Steuerprogramms für ein elektronisches Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine oder in Form einer oder mehrerer entsprechender elektronischer Steuereinheiten (ECUs) realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10215610 A1 [0003]
    • DE 3336028 A1 [0024]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines wenigstens einen zeitgeregelten Injektor aufweisenden Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine, wobei eine zeitlich geregelte Ansteuerung des wenigstens einen Injektors mittels einer ITA-Codierung (250, 265) erfolgt, bei der sich eine restliche Mengenabweichung (305) der zugemessenen Kraftstoffmenge ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine die restliche Mengenabweichung (305) der zugemessenen Kraftstoffmenge ausgleichende Zeitcodierung mit einem geänderten zeitlichen Verlauf der Kraftstoffzumessung durchgeführt wird (310).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zeitgeregelte Injektor nicht in einer Sitzdrosselung einer Einspritzdüse betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die restliche Mengenabweichung der zugemessenen Kraftstoffmenge ausgleichende Zeitcodierung des wenigstens einen Injektors mittels einer zeitlich geänderten Ansteuerung eines Ventilhubs des Injektors erfolgt (275), aufgrund der sich ein zeitlich veränderter Hubverlauf einer Düsennadel des Injektors ergibt, der im Ergebnis einen veränderten Einspritzverlauf bewirkt, durch den die restliche Mengenabweichung (305) ausgeglichen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgeglichene (320) restliche Mengenabweichung an einem Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine entsprechenden Prüfpunkten an dem wenigstens einen Injektor aufcodiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an den Prüfpunkten gemessene, verbleibende Mengenabweichung (305) in eine korrespondierende Zeitdauer umgerechnet wird, wobei die Umrechnung mittels eines Kennfeldes (315) für die Einspritzmenge über die Ansteuerzeit des jeweiligen Injektors und/oder mittels einer entsprechenden Kennfeldsteigung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an den Prüfpunkten gemessene, verbleibende Mengenabweichung (305) in eine korrespondierende Zeitdauer umgerechnet wird, wobei die Umrechnung mittels eines Kennfeldes (316) für die Einspritzmenge über die Zeitdauer vom Ventilöffnen bis zum Spritzende oder über die Spritzdauer erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bei einer Vorsteuerung (320) des wenigstens einen Injektors über eine Ventiloffendauer sich ergebende, systematische Reglerabweichung (325) eines Kraftstoffzumessendes im Betrieb der Brennkraftmaschine gemessen wird und die gemessene Reglerabweichung als Maß für die Abweichung der vorliegenden Kraftstoffzumessrate von einer Nennzumessrate angenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch wiederholte Messung der systematischen Reglerabweichung (325) ein Wert für die systematische Reglerabweichung eingelernt wird (340) und in einem Steuergerät der Brennkraftmaschine abgelegt wird (345).
  9. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  10. Maschinenlesbarer Datenträger, auf welchem ein Computerprogramm gemäß Anspruch 8 gespeichert ist.
  11. Elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, ein wenigstens einen zeitgeregelten Injektor aufweisendes Kraftstoffzumesssystem einer Brennkraftmaschine, bei dem eine geregelte zeitliche Ansteuerung des wenigstens einen Injektors mittels einer ITA-Codierung (250, 265) erfolgt, wobei sich eine restliche Mengenabweichung (305) der zugemessenen Kraftstoffmenge ergibt, mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zu steuern.
DE102016215775.2A 2016-08-23 2016-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine Pending DE102016215775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215775.2A DE102016215775A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215775.2A DE102016215775A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215775A1 true DE102016215775A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215775.2A Pending DE102016215775A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215775A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336028A1 (de) 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
DE10215610A1 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336028A1 (de) 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
DE10215610A1 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042714B4 (de) Erfassungsvorrichtung für einen Kraftstoffeinspritzzustand
EP0416265B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
WO2002006655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP2297444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102008043165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008040059A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
EP1664511B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
WO2009121673A1 (de) Verfahren zum anpassen tatsächlicher einspritzmengen, einspritzvorrichtung und verbrennungsmotor
WO2009152877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2013092190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nullmengenkalibrierung eines kraftstoffeinspritzventils
EP2601397A2 (de) Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
WO2008022951A1 (de) Verfahren zur leerhubsteuerung einer kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2984324A1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-systems eines kraftfahrzeugs mit einem redundanten raildrucksensor
DE102016200836A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Magnetventil-Injektors
DE102012212195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102008043575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kleinstmengenkalibrierung der Einspritzmenge von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016215775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102015200565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
WO2004016927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines aktors
DE102019129306A1 (de) Verfahren zur Stromerfassung und Stromregelung der Stellglieder einer volumenstrombasierten pumpensynchronen nichtzylinderselektiven oder zylinderselektiven Raildruckregelung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014222556A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzdauer eines Injektors in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed