DE102013208869A1 - Druckregelung in einem Kraftstoffspeicher mit Vorsteuerung - Google Patents

Druckregelung in einem Kraftstoffspeicher mit Vorsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102013208869A1
DE102013208869A1 DE201310208869 DE102013208869A DE102013208869A1 DE 102013208869 A1 DE102013208869 A1 DE 102013208869A1 DE 201310208869 DE201310208869 DE 201310208869 DE 102013208869 A DE102013208869 A DE 102013208869A DE 102013208869 A1 DE102013208869 A1 DE 102013208869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure line
control
value
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310208869
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Trachte
Daniel SEILER-THULL
Johannes Nitzsche
Wolfgang Kemmetmüller
Andreas Sommerer
Carolina Passenberg
Andreas Kugi
Matthias Bitzer
Katharina Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310208869 priority Critical patent/DE102013208869A1/de
Publication of DE102013208869A1 publication Critical patent/DE102013208869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • F02D2041/1434Inverse model

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Drucks (P) in einer Hochdruckleitung einer Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Verbrennungsmotors, wobei Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe aus einem Niederdruckbereich in die Hochdruckleitung gefördert wird, wobei wenigstens ein den Druck (P) in der Hochdruckleitung beeinflussendes Stellglied mit einer Stellgröße (uI) angesteuert wird, wobei durch eine Regelung (220) ein Reglerausgangswert (mVR) auf Grundlage eines Sollwerts (PS) und eines rückgeführten Istwerts (P) bestimmt wird und wobei durch eine Vorsteuerung (210) ein Vorsteuerwert (mVS) auf Grundlage des Sollwerts (PS) bestimmt wird, wobei die Stellgröße (uI) aus dem Reglerausgangswert (mVR) und aus dem Vorsteuerwert (mVS) bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Drucks in einer Hochdruckleitung einer Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Verbrennungsmotors, wobei Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe aus einem Niederdruckbereich in die Hochdruckleitung gefördert wird.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit Kraftstoffversorgungseinrichtungen für Verbrennungsmotoren, welche unter Hochdruck stehenden Kraftstoff über Injektoren direkt in Zylinder einspritzen, wobei der Kraftstoff über eine Hochdruckleitung an die Injektoren geführt wird. Solche Kraftstoffversorgungseinrichtungen können sowohl bei Ottomotoren als auch bei Dieselmotoren zum Einsatz kommen.
  • Bei entsprechenden Kraftstoffversorgungseinrichtungen für Verbrennungsmotoren komprimiert eine Hochdruckpumpe den Kraftstoff auf ein hohes Druckniveau. Der komprimierte Kraftstoff füllt die Hochdruckleitung (bspw. das sog. Common-Rail), die im Betrieb des Verbrennungsmotors ständig unter Druck steht und (ggf. über angeschlossene Stichleitungen) die Injektoren (= Einspritzventile) der einzelnen Zylinder des Verbrennungsmotors versorgt.
  • Für einen kontrollierten Betrieb des Verbrennungsmotors soll in der Hochdruckleitung ein geeigneter Kraftstoffdruck eingeregelt oder eingestellt werden. Hierbei sind unterschiedliche Ansätze zur Druckregelung bekannt. Diese kann entweder hochdruckseitig über ein Druckregelventil (DRV) an der Hochdruckleitung als Stellglied oder saugseitig (niederdruckseitig) durch eine in die Hochdruckpumpe integrierte oder als separates Bauteil bereitgestellte Zumesseinheit (ZME) als Stellglied erfolgen. Sogenannte Zweistellersysteme weisen beide Lösungen auf. Der Istwert für die Regelung kann von einem Drucksensor (z. B. Raildrucksensor RDS) geliefert werden. Das mittels des Drucksensors erhaltene Sensorsignal wird im Motorsteuergerät ausgewertet und dazu verwendet, den gewünschten Solldruck einzuregeln und die für eine bestimmte Einspritzmenge erforderliche elektrische Ansteuerung des Einspritzstellers, beispielsweise eines Piezoinjektors oder eines Injektors mit einem Magnetventil, zu ermitteln.
  • Die Anforderungen an moderne Verbrennungsmotoren – sowohl im Hinblick auf gesetzliche Rahmenbedingungen bezüglich zulässiger Emissionswerte, als auch im Hinblick auf gestiegene Erwartungen der Endverbraucher an Fahrkomfort, Laufruhe und niedrigen Verbrauch – steigen kontinuierlich. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine genaue Steuerung der Kraftstoffverbrennung, insbesondere der verbrannten Kraftstoffmenge, erforderlich. Ein abweichender Druck in der Hochdruckleitung führt zu einer fehlerhaften Einspritzmenge und damit zu verschlechterten Emissionen und/oder zu erhöhter Geräuschbildung. Die Anforderungen an die Regelgüte der Druckregelung liegen daher insbesondere darin, Über- und Unterschwingen des Drucks so gut wie möglich zu vermeiden und maximale Einschwingzeiten bzw. Einregelzeiten einzuhalten. Für die Druckregelung können betriebspunktabhängige Regler verwendet werden. Aufgrund von Nichtlinearitäten im Verhalten von Pumpe, Zumesseinheit und Hochdruckleitung bedeutet dies einen hohen Applikationsaufwand. In Betriebspunkten, die nicht appliziert wurden, kann zudem keine Robustheit der Regelung garantiert werden.
  • Es ist daher wünschenswert, eine robuste und betriebspunktunabhängige Druckregelung anzugeben, welche sich vorzugsweise auch für unterschiedliche Systemausführungen eignet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Regelung eines Drucks in einer Hochdruckleitung einer Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Verbrennungsmotors, wobei Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe aus einem Niederdruckbereich in die Hochdruckleitung gefördert wird, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u. a. m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schafft einen robusten und betriebspunktunabhängigen Druckregelkreis, indem eine modellbasierte Zwei-Freiheitsgrade-Regelkreisstruktur verwendet wird, der eine Regelung zusammen mit einer flachheitsbasierten Vorsteuerung umfasst. Dabei ist vorgesehen, dass ein Reglerausgangswert, der im Rahmen der Regelung auf Grundlage eines Vergleichs zwischen einem Sollwert und einem rückgeführten Istwert bestimmt wird, mit einem Vorsteuerwert beaufschlagt wird, der im Rahmen der Vorsteuerung auf Grundlage des Sollwerts bestimmt wird. Wie bekannt, arbeitet eine Vorsteuerung im Gegensatz zu einer Regelung ohne Rückführung.
  • Die beschriebene Regelkreisstruktur schafft den Vorteil, dass die Regelung im Wesentlichen nur Störungen ausregeln muss und somit betriebspunktunabhängig und robust ausgeführt werden kann. Der Sollwert, beispielsweise für den Druck oder eine Einspritzmenge, wird vorzugsweise von einer Trajektorienplanung vorgegeben.
  • Flachheitsbasierte Zwei-Freiheitsgrade-Regelkreisstrukturen sind dem Fachmann geläufig und sollen daher an dieser Stelle nicht thematisiert werden. Hierzu wird auf gängige Literatur zur Regelungstechnik verwiesen.
  • Der Entwurf des Regelungskonzeptes basiert zweckmäßigerweise auf einem physikalischen, dynamischen Modell der Strecke, bestehend aus Hochdruckleitung, Hochdruckpumpe und Stellglied. Das resultierende Modell wird zweckmäßigerweise durch eine Hammerstein Modellstruktur mit einer statischen Eingangsnichtlinearität und einer PT1-Charakteristik beschrieben. Bevorzugterweise wird nun berücksichtigt, dass eine Zeitverzögerung zwischen einer Ansteuerung des Stellglieds und einer davon verursachten Förderung des Kraftstoffs aus dem Niederdruckbereich in die Hochdruckleitung existiert. Die Dynamik des Rails weist integralen Charakter auf, der vorzugsweise ebenfalls berücksichtigt werden kann. Das resultierende Modell kann als PT1-Tt- oder als PT1-Tt-I-System mit statischer Eingangsnichtlinearität beschrieben werden, das invertierbar und differentiell flach ist.
  • Die Modellierung der Regelstrecke mit einem PT1-Tt-I-Verhalten ist eine gebräuchliche Methode zur Approximation von Verzugs-Regelstrecken. Sie bildet das Streckenverhalten durch die Hintereinanderschaltung eines Verzögerungssystems 1. Ordnung (PT1), eines Totzeitglieds (Tt) und gegebenenfalls eines Integrators (I) nach. Die Streckenparameter eines PT1-Tt- oder PT1-Tt-I-Systems sind eine Streckenverstärkung, eine Streckenprozesszeit (auch als Verzögerungszeit bezeichnet) und eine Streckentotzeit.
  • Durch eine Invertierung des Streckenverhaltens erhält man ein lineares Ersatzsystem, welches mittels linearer Reglerkonzepte robust geregelt werden kann. Der resultierende Zwei-Freiheitsgrade-Regler ist bis auf einen Reglerparameter ausschließlich über geometrische Parameter der Strecke bestimmt. Der modellbasierte Ansatz erlaubt es folglich, den Applikationsaufwand für verschiedene Systemausführungen gering zu halten und bekannte robuste Regelungskonzepte zu verwenden. Vorzugsweise wird die Regelung anhand einer H2-optimalen Reglerspezifikation, wie beispielsweise bei T. Liu, Y. Z. Cai, D. Y. Gu, and W. D. Zhang. "New modified Smith predictor scheme for integrating and unstable processes with time delay", IEE Proc.-Control Theory Appl., vol. 152, pp. 238–246, 2005 für die PT1-Tt-I-Strecke beschrieben, ausgelegt. Der Regler kann dann mit dem einen Parameter für alle Betriebspunkte eingestellt werden. Der Reglerparameter wird in der genannten Literatur mit λf bezeichnet.
  • Vorteilhafter Bestandteil der Vorsteuerung ist eine Trajektorienplanung für Druck und/oder Einspritzmenge, bei der vorzugsweise auch Stellgrößenbeschränkungen berücksichtigt werden. Funktion der Trajektorienplanung ist insbesondere, mit Hilfe eines Sollwertfilters die Sollverläufe für Druck bzw. Einspritzmenge so anzupassen, dass das System diesen folgen kann. Zur Vermeidung von unrealistischen Sollverläufen werden vorteilhafterweise minimale und maximale Fördermengen der Hochdruckpumpe für die gewünschte Drehzahl systematisch bei der Trajektorienplanung berücksichtigt.
  • Durch eine geeignete Trajektorienplanung, die die Anforderungen an die Regelgüte und die Beschränkungen durch die Strecke berücksichtigt, kombiniert mit einer flachheitsbasierten Vorsteuerung kann die gewünschte Regelgüte für alle Betriebspunkte erreicht werden.
  • Durch die Erfindung erhalten geregelte Kraftstoffversorgungseinrichtungen eine erhöhte Robustheit gegenüber Bauteiltoleranzen ohne Einbußen in der Regelgüte.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm der wesentlichen Elemente eines Common-Rail-Systems, wie es der Erfindung zugrunde liegen kann.
  • 2 zeigt schematisch einen Regelkreis aufweisend eine Regelung und eine Vorsteuerung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 sind die wesentlichen Elemente einer als Common-Rail-System ausgebildeten Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, die der Erfindung zugrunde liegen kann, als Blockdiagramm dargestellt und mit 100 bezeichnet. Das Common-Rail-System 100 umfasst einen Hochdruckbereich 120 und einen Niederdruckbereich 130, in denen Kraftstoff jeweils mit unterschiedlichem Druck vorliegt. In dem Hochdruckbereich ist beispielsweise ein Druck von 1.500 bar–2.000 bar üblich, wohingegen in dem Niederdruckbereich ein Druck von bis zu 10 bar herrschen kann.
  • Bestandteile des Hochdruckbereichs 120 sind im Wesentlichen eine Hochdruckleitung 150 (das sogenannte Common Rail bzw. Rail) und die Injektoren 151, 152 und 153 zum Zumessen des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs in einen oder mehrere Zylinder (nicht gezeigt) eines Verbrennungsmotors.
  • Unter anderem zur Regelung des Hochdrucks (Leitungsdrucks) ist eine als Motorsteuergerät 170 ausgebildete Recheneinheit vorgesehen, die ein Stellelement 110 zur Steuerung des Leitungsdrucks P mit einem Ansteuerungssignal A ansteuert. Bei dem Stellelement 110 kann es sich um ein Druckregelventil (DRV), welches den Hochdruckbereich 120 mit dem Niederdruckbereich 130 verbindet, und/oder um eine steuerbare Hochdruckpumpe, welche den Kraftstoff von dem Niederdruckbereich 130 in den Hochdruckbereich 120 fördert, handeln. Durch entsprechende Ansteuerung eines an der Hochdruckpumpe vorgesehenen elektromagnetischen Ventils (sogenannte Zumesseinheit, ZME) können die geförderte Menge und damit der Druck im Hochdruckbereich gesteuert werden.
  • Ein Raildrucksensor (RDS) 14 erfasst den aktuellen Wert P des Drucks im Hochdruckbereich, hier auch als Leitungsdruck bezeichnet. Ein entsprechendes Signal des Raildrucksensors 14 gelangt zum Steuergerät 170. Abhängig von verschiedenen weiteren nicht dargestellten Signalen berechnet das Steuergerät Ansteuersignale zur Beaufschlagung der Injektoren 151, 152 und 153. Diese Injektoren messen dem Verbrennungsmotor abhängig von dem jeweiligen Ansteuersignal zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Kraftstoffmenge zu. Die Injektoren sind über Rücklaufleitungen mit dem Niederdruckbereich 130 verbunden, über die überschüssiger Kraftstoff abfließt. In der Figur sind lediglich drei Injektoren und drei Zylinder dargestellt. Die beschriebene Vorgehensweise kann jedoch bei beliebigen Injektor- und/oder Zylinderzahlen eingesetzt werden.
  • Das Steuergerät 170 ist programmtechnisch zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet, wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 erläutert wird. In 2 ist eine Regelkreisstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Eine Trajektorienplanung ist mit 201 bezeichnet. Der Trajektorienplanung werden (beispielsweise von einer übergeordneten Verbrennungsreglung) ein äußerer Sollwert mS für eine Einspritzmenge sowie ein Sollwert PS für den Leitungsdruck zugeführt. Aus diesen Größen werden in der Trajektorienplanung unter Berücksichtigung insbesondere von Nebenbedingungen wie Stellgrößenbeschränkungen (z. B. eine minimale Fördermenge Qmin und eine maximale Fördermenge Qmax) ein nomineller Sollwert m* für die Einspritzmenge sowie ein nomineller Sollwert P* für den Leitungsdruck berechnet.
  • Eine Möglichkeit der Trajektorienplanung für den Raildruck ist die Verwendung eines aperiodischen Sollwertfilters (SWF), für das vorliegende System vorzugsweise 2. Ordnung. Mit Hilfe dieses Sollwertfilters werden die 1. und 2. zeitliche Ableitung des nominellen Raildrucks P* in Abhängigkeit vom Solldruck PS, vom nominellen Raildruck P*, von dessen 1. zeitlicher Ableitung sowie von einer Zeitkonstante TF bestimmt: P ..* = SWF(PS, P*; P .*, TF) P .* = ∫P ..*dt P* = ∫P .*dt
  • Zur Einhaltung der dynamischen Grenzen des Systems werden die minimalen und maximalen 2. zeitlichen Ableitungen mit Hilfe des Streckenmodells (K: Streckenverstärkung, TPT1: Zeitkonstante, Tt: Totzeit) sowie der minimalen und der maximalen Fördermenge (Qmin, Qmax) bestimmt: P ..*min = f(mS, K, TPT1, Tt, Qmin), P ..*max = f(mS, K, TPT1, Tt, Qmax)
  • Die zweite Ableitung des nominellen Raildrucks kann nun wie folgt begrenzt werden:
    Figure DE102013208869A1_0002
  • Die Trajektorienplanung der Einspritzmenge m kann ebenfalls mit Hilfe eines aperiodischen Sollwertfilters, für das vorliegende System vorzugsweise 1. Ordnung, erfolgen.
  • Diese Werte m*, P* werden einer Vorsteuerung 210 zugeführt, die daraus einen Vorsteuerwert mVS für eine von der Hochdruckpumpe zu fördernde Fördermenge bestimmt. Die flachheitsbasierte Vorsteuerung berechnet die Vorsteuermenge mVs beispielsweise wie folgt: mVs = (KP .* + m*) + TPT1(KP ..* + m .* + f(P*)P .*)
  • Der nominelle Sollwert P* für den Leitungsdruck wird zusammen mit einer aktuellen Drehzahl n des Verbrennungsmotors einem Totzeitkorrekturglied 202 zugeführt. Darin wird berücksichtigt, dass eine Fördermenge erst nach der Dauer eines Kolbenhubs in die Hochdruckleitung gelangt. In dem Totzeitkorrekturglied 202 wird somit der nominelle Sollwert P* für den Leitungsdruck um die drehzahlabhängige Totzeit verzögert und als totzeitkompensierter Solldruck PT zusammen mit einem in einer Regelstrecke 230 gemessenen Leitungsdruck P einem Vergleichsglied zugeführt, das einen Regelfehler e bestimmt.
  • Der Regelfehler e wird einer Regelung 220 zusammen mit der minimalen Fördermenge Qmin, der maximalen Qmax und der aktuellen Drehzahl n des Verbrennungsmotors zugeführt. Der anhand einer H2-optimalen Reglerspezifikation (siehe oben) ausgelegte Regler wird hier vorzugsweise als modellbasierter PID-Regler approximiert und berechnet auf Grundlage der zugeführten Größen eine Reglerausgangsgröße mVR für eine von der Hochdruckpumpe zu fördernde Fördermenge.
  • Eine Anti-Wind-Up-Maßnahme (z. B. in Form einer Begrenzung des Integralanteils) ist zweckmäßigerweise implementiert, um ein starkes Überschwingen und eine Instabilität des Regelkreises für den Fall, dass Stellgrößenbeschränkungen erreicht werden, zu vermeiden. Als Eingangsgrößen für die Anti-Wind-Up-Maßnahme werden hier die eine minimale und eine maximale Fördermenge und die Drehzahl verwendet.
  • Die Reglerausgangsgröße mVR für eine von der Hochdruckpumpe zu fördernde Fördermenge und der Vorsteuerwert mVS für die von der Hochdruckpumpe zu fördernde Fördermenge werden zusammengefasst zu einer Stellgröße mV für die von der Hochdruckpumpe zu fördernde Fördermenge, welche zusammen mit dem Druck PV im Niederdruckbereich 130 und der aktuellen Drehzahl n des Verbrennungsmotors einem inversen Pumpenmodell 221 zugeführt wird.
  • Dem Pumpenmodell 221 liegt die Berechnung einer mittleren Fördermenge je eine Pumpenumdrehung zugrunde. In dem inversen Pumpenmodell 221 wird auf Grundlage der zugeführten Größen eine Stellgröße u zur Beeinflussung der Fördermenge, hier beispielsweise eine Stellung (z. B. Ventilschieberposition) der ZME, berechnet und an ein Modell 222 einer inversen Ventildynamik ausgegeben. Das inverse Pumpenmodell ist eine statische Nichtlinearität abhängig von Druck PV im Niederdruckbereich 130, gewünschter Fördermenge mV und Drehzahl n: u = f(PV, mV, n)
  • In dem Modell 222 einer inversen Ventildynamik wird aus der Stellgröße u zur Beeinflussung der Fördermenge ein Ansteuerstrom uI für die ZME als Bestandteil der Regelstrecke 230 berechnet. Dabei wird über eine Inversion der mechanischen Dynamik des Ventilschiebers und der Magnetkennlinie auf den gewünschten Strom durch die Spule der ZME geschlossen. Die inverse Ventilschieberdynamik kann sowohl als statische als auch als dynamische Nichtlinearität umgesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • T. Liu, Y. Z. Cai, D. Y. Gu, and W. D. Zhang. ”New modified Smith predictor scheme for integrating and unstable processes with time delay”, IEE Proc.-Control Theory Appl., vol. 152, pp. 238–246, 2005 [0016]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung eines Drucks (P) in einer Hochdruckleitung (150) einer Kraftstoffversorgungseinrichtung (100) eines Verbrennungsmotors, wobei Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe aus einem Niederdruckbereich (130) in die Hochdruckleitung (150) gefördert wird, wobei wenigstens ein den Druck (P) in der Hochdruckleitung (150) beeinflussendes Stellglied (110) mit einer Stellgröße (uI) angesteuert wird, wobei durch eine Regelung (220) ein Reglerausgangswert (mVR) auf Grundlage eines Sollwerts (PS) und eines rückgeführten Istwerts (P) bestimmt wird und wobei durch eine Vorsteuerung (210) ein Vorsteuerwert (mVS) auf Grundlage des Sollwerts (PS) bestimmt wird, wobei die Stellgröße (uI) aus dem Reglerausgangswert (mVR) und aus dem Vorsteuerwert (mVS) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sollwert (PS) einer Trajektorienplanung (201) zugeführt wird, durch die wenigstens eine Stellgrößenbeschränkung berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die die wenigstens eine Stellgrößenbeschränkung eine minimale (Qmin) und/oder eine maximale (Qmax) Fördermenge von Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich (130) in die Hochdruckleitung (150) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Sollwert (PS) ein Sollwert für den Druck in der Hochdruckleitung (150) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Sollwert für den Druck (P) in der Hochdruckleitung (150) um eine von einer Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors abhängige Totzeit korrigiert wird, die eine Zeitverzögerung zwischen einer Ansteuerung des wenigstens einen den Druck (P) in der Hochdruckleitung (150) beeinflussenden Stellglieds (110) und einer davon verursachten Förderung des Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich (130) in die Hochdruckleitung (150) beschreibt, wobei der Reglerausgangswert (mVR) auf Grundlage des totzeitkorrigierten Sollwerts (PS) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Regelung und die Vorsteuerung auf ein lineares Ersatzsystem abgestimmt werden, das aus einer Invertierung einer Regelstrecke (230) mit einem PT1-Tt-I-Verhalten oder einem PT1-Tt-Verhalten erhalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Regelstrecke (230) die Hochdruckpumpe, die Hochdruckleitung (150) und das wenigstens eine den Druck (P) in der Hochdruckleitung (150) beeinflussendes Stellglied (110) umfasst.
  8. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die eine Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn sie auf der Recheneinheit, insbesondere nach Anspruch 8, ausgeführt werden.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE201310208869 2013-05-14 2013-05-14 Druckregelung in einem Kraftstoffspeicher mit Vorsteuerung Withdrawn DE102013208869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310208869 DE102013208869A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Druckregelung in einem Kraftstoffspeicher mit Vorsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310208869 DE102013208869A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Druckregelung in einem Kraftstoffspeicher mit Vorsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208869A1 true DE102013208869A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310208869 Withdrawn DE102013208869A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Druckregelung in einem Kraftstoffspeicher mit Vorsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208869A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004879A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh ECHTZEITFÄHIGE TRAJEKTORIENPLANUNG FÜR AXIALKOLBENPUMPEN IN SCHWENKSCHEIBENBAUWEISE UNTER SYSTEMATISCHER BERÜCKSICHTIGUNG VON SYSTEMBESCHRÄNKUNGEn
DE102019216401B3 (de) * 2019-10-24 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Regeln eines Ventils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. Liu, Y. Z. Cai, D. Y. Gu, and W. D. Zhang. "New modified Smith predictor scheme for integrating and unstable processes with time delay", IEE Proc.-Control Theory Appl., vol. 152, pp. 238-246, 2005

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004879A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh ECHTZEITFÄHIGE TRAJEKTORIENPLANUNG FÜR AXIALKOLBENPUMPEN IN SCHWENKSCHEIBENBAUWEISE UNTER SYSTEMATISCHER BERÜCKSICHTIGUNG VON SYSTEMBESCHRÄNKUNGEn
CN114080501A (zh) * 2019-07-08 2022-02-22 罗伯特·博世有限公司 在系统地考虑系统约束下采用转动盘结构的轴向活塞泵的有实时能力的轨迹规划
CN114080501B (zh) * 2019-07-08 2023-10-31 罗伯特·博世有限公司 在系统地考虑系统约束下采用转动盘结构的轴向活塞泵的有实时能力的轨迹规划
DE102019216401B3 (de) * 2019-10-24 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Regeln eines Ventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102007037037B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102005020686B4 (de) Verfahren und Vorrichung zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1716331A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102008043127A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102011056156A1 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuervorrichtung
DE102014217582A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung und Common-Rail-Einspritz- und Steuerungssysteme
DE102006039522A1 (de) Verfahren zur Leerhubsteuerung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013208869A1 (de) Druckregelung in einem Kraftstoffspeicher mit Vorsteuerung
EP1043483A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schmierung, vorzugsweise bei Verbrennungsmotoren und Anordnung zum Regeln gemäss dem Verfahren
WO2017075645A1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffinjektordiagnose
DE102016209641A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Ankerhubs eines Magnetventils in einem Injektor
DE102008055931B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Druckwertes in dem Druckspeicher einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013220419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung
DE102012205839A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Injektors
EP3165747A1 (de) Brennkraftmaschine mit einspritzmengensteuerung
DE102010031002B4 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine
WO2017075641A1 (de) Brennkraftmaschine mit einspritzmengensteuerung
WO2015144704A1 (de) Modellbasierte vorsteuerung zur verbrennungsratenregelung
DE102008042104A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102019129306A1 (de) Verfahren zur Stromerfassung und Stromregelung der Stellglieder einer volumenstrombasierten pumpensynchronen nichtzylinderselektiven oder zylinderselektiven Raildruckregelung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102015200565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102013208867A1 (de) Adaptive Druckregelung in einem Kraftstoffspeicher
DE102011055275A1 (de) Verfahren zur Regelung der Abgastemperatur einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102010000897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee