DE102013220419A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102013220419A1
DE102013220419A1 DE201310220419 DE102013220419A DE102013220419A1 DE 102013220419 A1 DE102013220419 A1 DE 102013220419A1 DE 201310220419 DE201310220419 DE 201310220419 DE 102013220419 A DE102013220419 A DE 102013220419A DE 102013220419 A1 DE102013220419 A1 DE 102013220419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
actuator
fuel
pressure region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310220419
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Veit
Andreas Sommerer
Tobias Hillenbrand
Achim Jenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310220419 priority Critical patent/DE102013220419A1/de
Publication of DE102013220419A1 publication Critical patent/DE102013220419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-System, wobei wenigstens eine Pumpe den Kraftstoff von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich fördert und der Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich mit einem Drucksensor erfassbar ist, wobei wenigstens ein Steller zur Förderung von Kraftstoff in den Hochdruckbereich vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Steller mittels einer Regelung angesteuert wird, und wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Ansteuerung des wenigstens einen Stellers unter Berücksichtigung einer Korrekturkennlinie erfolgt, welche mittels einer Lernfunktion (315) angepasst wird

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Bei heutigen Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen wird Kraftstoff mit Hilfe einer Kraftstoffpumpe aus einem Kraftstoffbehälter gefördert und über Kraftstoffleitungen Einspritzventilen zugeführt. Bei Brennkraftmaschinen mit Hochdruckeinspritzung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung (z.B. sogenannte „Common-Rail-Systeme“), schließt sich an die Kraftstoffpumpe eine weitere Pumpe an, die einen sehr hohen Druck in einem Hochdruckbereich der Kraftstoffversorgung erzeugt. Der Hochdruckbereich steht mit den Einspritzventilen in Verbindung. Ferner ist ein Druckregelventil vorgesehen, mit dessen Hilfe der Druck im Hochdruckbereich regelbar ist.
  • Aus der DE 195 48 278 A1 geht eine entsprechende Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-System hervor, bei der ein erstes und ein zweites Stellglied zur Beeinflussung des Kraftstoffdrucks in dem genannten Hochdruckbereich vorgesehen sind.
  • Eine genannte Common-Rail-Hochdruckregelung beruht heutzutage auf zwei Regelalgorithmen. Mittels eines ersten Regelalgorithmus‘ wird ein eigentlicher Raildruckregler betrieben, wobei der entsprechende Regelkreis über einen Raildrucksensor geschlossen ist. Die zugehörigen Steller sind eine Zumesseinheit (ZME) und ein Druckregelventil (DRV).
  • Mittels eines zweiten Regelalgorithmus‘ wird ein zweiter Regler betrieben, welcher die Bestromung eines genannten Stellglieds bzw. Stellers regelt, wobei der entsprechende Regelkreis über eine bevorzugt von einem Steuergerät des Common-Rail-Systems durchgeführte Strommessung geschlossen ist. Der zweite Regler ist bekanntermaßen als Integral-Regler (I-Regler) ausgebildet und dient insbesondere der Kompensation von unerwünschten Temperatureffekten. Dabei wird an den jeweiligen Steller, bzw. an eine Endstufe des Stellers, ein Tastverhältnis übermittelt, welches mittels einer Kennlinie vorgesteuert wird.
  • Zur Korrektur des berechneten Tastverhältnisses bei einer genannten Zumesseinheit und einem genannten Druckregelventil wird in an sich bekannter Weise eine Linearisierungskennlinie appliziert. Jedoch ist die Bedatung dieser Korrekturkennlinie häufig unzureichend, so dass die Korrektur zusätzlich anhand einer Rückmeldung der jeweiligen Applikation erfolgt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen genannten Stellerstromregler, der bevorzugt als Integral-Regler ausgelegt ist, und schlägt ein Verfahren zur Optimierung eines solchen Stromreglers einer hier betroffenen Hochdruckregelung eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems vor. Insbesondere wird eine adaptive Lernfunktion zur Optimierung der genannten Linearisierungskennlinie vorgeschlagen.
  • Bei der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich auf der Grundlage einer dadurch ermöglichten, nur schwach gefilterten Stromrückmessung gute Lernwerte erreichen lassen. So wird auf eine klassische Filterung der Werte weitgehend verzichtet, der Zeitpunkt der individuellen Strommessung jedoch mit den Flanken eines pulsweiten-modulierten Spannungssignals oder den Flanken eines Stromsignals synchronisiert. Für stationäre Betriebspunkte wird der dann quasistationäre Integral-Anteil des Reglers eingelernt und in die Linearisierungskennlinie mit Hilfe eines geeigneten Algorithmus‘ integriert
  • Bei einem erfindungsgemäß eingelernten System findet vorteilhaft kein Einregelvorgang mehr statt, da die Vorsteuerung den korrekten Stellerstrom unmittelbar durch ein korrektes Tastverhältnis einstellt. Die vorgeschlagene, adaptive Lernfunktion verbessert daher den vorgesteuerten Stellereingang und entlastet somit den Hochdruckregler, bei gleichzeitig verbesserter Regelung des Raildrucks. Da die genannten durch den Stellstromregler zu kompensierenden Temperatureffekte nur relativ langsam ablaufen bzw. sich nur relativ langsam ändern, ergeben sich die genannten Vorteile der Lernfunktion trotz der für das Lernen erforderlichen Zeitspanne.
  • Die Erfindung bietet ein einfach und damit kostengünstig implementierbares Verfahren, um mögliche Abweichungen bei der Bedatung der Linearisierungskennlinien sowie individuelle Komponentenstreuungen für die genannte Zumesseinheit und das Druckregelventil zu kompensieren. Das Verfahren ermöglicht eine gegenüber dem Stand der Technik erheblich genauere Zuordnung von Stellerstrom und Tastverhältnis und damit eine verbesserte Vorsteuerung des Stellerstroms bei genannten, toleranzbehafteten und/oder mangelhaft oder fehlerhaft bedateten Systemen.
  • Die Erfindung kann insbesondere bei Einspritzsystemen mit magnetbetriebenen Stellern, deren Induktivität sich herstellungsbedingt unterscheidet, mit den hierin beschriebenen Vorteilen zur Anwendung kommen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung (Common-Rail-System) gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt ein Übersichtsblockdiagramm zur Darstellung einer erfindungsgemäß modifizierten Regeleinrichtung.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand eines Blockdiagramms.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In 1 sind die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Komponenten eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung (sog. „Common-Rail-System“) dargestellt. Ein Kraftstoffvorratsbehälter 100 steht über einen ersten Filter 105, einer regelbaren Vorförderpumpe 110 und einem zweiten Filter 115 in Verbindung. Vom zweiten Filter 115 gelangt der Kraftstoff über eine Leitung zu einem Ventil 120. Die Verbindungsleitung zwischen dem Filter 115 und dem Ventil 120 steht über ein Niederdruckbegrenzungsventil 140 mit dem Vorratsbehälter 100 in Verbindung. Das Ventil 120 steht über eine Hochdruckpumpe 125 mit einem Rail 130 in Verbindung. Das Rail 130 ist über Kraftstoffleitungen mit verschiedenen Injektoren 131 verbunden. Über ein Druckregelventil 135 ist das Rail 130 zudem mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 100 verbindbar. Das Druckregelventil 135 ist mittels einer Spule 136 steuerbar. Die Leitungen zwischen dem Ausgang der Hochdruckpumpe 125 und dem Eingang des Druckregelventils 135 werden als Hochdruckbereich bezeichnet. In diesem Bereich steht der Kraftstoff unter hohem Druck. Der Druck im Hochdruckbereich wird mittels eines Sensors 140 erfasst.
  • Im Betrieb dieses Kraftstoffversorgungssystems wird Kraftstoff, der sich im Vorratsbehälter befindet, von der Vorförderpumpe 110 durch die Filter 105 und 115 gefördert. Ausgangsseitig der Vorförderpumpe 110 ist der Kraftstoff mit einem Druck zwischen einem und ca. 3 bar beaufschlagt. Wenn der Druck im Niederdruckbereich des Kraftstoffsystems einen vorgebbaren Druck erreicht hat, öffnet das Ventil 120 und der Eingang der Hochdruckpumpe 125 wird mit einem bestimmten Druck beaufschlagt. Dieser Druck hängt von der Ausführung des Ventils 120 ab. Üblicherweise ist das Ventil 120 so ausgestaltet, dass es bei einem Druck von ca. 1 bar die Verbindung zur Hochdruckpumpe 125 freigibt.
  • Steigt der Druck im Niederdruckbereich auf unzulässig hohe Werte an, so öffnet das Niederdruckbegrenzungsventil 140 und gibt die Verbindung zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe 110 und dem Vorratsbehälter 100 frei. Mittels des Ventils 120 und dem Niederdruckbegrenzungsventil 140 wird der Druck im Niederdruckbereich auf Werte zwischen ca. 1 und 3 bar gehalten.
  • Die Hochdruckpumpe 125 fördert den Kraftstoff vom Niederdruckbereich in den Hochdruckbereich. Die Hochdruckpumpe 125 baut im Rail 130 einen sehr hohen Druck auf. Dieser Druck liegt in der Größenordnung zwischen 1000 und 2000 bar. Über die Injektoren 131 kann der Kraftstoff unter hohem Druck den einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine zugemessen werden.
  • Mittels des Sensors 140 wird der Druck im Rail bzw. im gesamten Hochdruckbereich erfasst. Mittels des Druckregelventils 135, das mit einer Spule 136 ansteuerbar ist, kann der Druck im Hochdruckbereich geregelt werden. Abhängig von der an der Spule 136 anliegenden Spannung bzw. des durch die Spule 136 fließenden Stromes öffnet das Druckregelventil 135 bei unterschiedlichen Druckwerten.
  • Zur Regelung des Drucks P im Hochdruckbereich werden zwei Stellglieder eingesetzt. Dies ist zum einen die in der Fördermenge verstellbare Vorförderpumpe 110 und das Druckregelventil 135. Das Druckregelventil 135 kann auch als Druckbegrenzungsventil bezeichnet werden, da es bei einem einstellbaren Druck die Verbindung zwischen Hochdruckbereich und Niederdruckbereich freigibt.
  • Eine erfindungsgemäß modifizierte Reglerstruktur ist in 2 als Blockdiagramm dargestellt. Bereits in 1 beschriebene Elemente sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Mit 200 ist eine Steuerung bezeichnet, die eine Vorsteuerung 210 sowie eine Stromsteuerung 250 mit Signalen beaufschlagt. Das Ausgangssignal N eines Drehzahlsensors 205 wird der Steuerung 200 und der Vorsteuerung 210 zugeführt. Das Ausgangssignal PI des Drucksensors 140 gelangt zum einen zur Vorsteuerung 210 und zum anderen zu einem Verknüpfungspunkt 225. Das Ausgangssignal QSV der Vorsteuerung 210 gelangt zu einem Verknüpfungspunkt 215.
  • Am zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 225 liegt ein Signal PS, das dem gewünschten Solldruck im Rail 130 entspricht. Dieses Signal PS wird von der Steuerung 200 bereitgestellt. Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 225 gelangt zu einem Druckregler 220, dessen Ausgangssignal QSR wiederum zum zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 215 gelangt. Mit dem Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 215 wird eine Sollwertvorgabe 230 beaufschlagt. Diese Sollwertvorgabe gibt einen Sollwert NSE für die Drehzahl der Vorförderpumpe 110 vor. Dieser Sollwert NSE gelangt zu einem Verknüpfungspunkt 235 an dessen zweiten Eingang mit negativen Vorzeichen das Ausgangssignal NIE eines Drehzahlsensors 240 anliegt, der die Drehzahl der Vorförderpumpe 110 erfasst.Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 235 gelangt zu einem Drehzahlregler 245, der die Vorförderpumpe 110 mit einem entsprechenden Ansteuersignal UEKP beaufschlagt.
  • Das Signal PS gelangt ferner zu einer Stromsteuerung 250, die einen Sollwert IS für den Strom, der durch das Druckregelventil 135 fließt, vorgibt. Dieser Sollwert IS gelangt zu einem Verknüpfungspunkt 255, an dessen zweiten Eingang mit negativen Vorzeichen, das Ausgangssignal IDRV einer Strommessung 260 anliegt. Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 255 gelangt zu einem Stromregler 265, der das Regelventil 135 mit einem Ansteuersignal UDRV beaufschlagt. Mit dem Ausgang des Stromreglers 265 ist ein erfindungsgemäßes Lernmodul 275 (bzw. eine Lernfunktion) signal- bzw. datentechnisch verbunden, wobei der Ausgang des Lernmoduls 275 an die vor dem Verknüpfungspunkt 255 angeordnete Stromsteuerung 250 mittels einer Daten-/Signalleitung 280 rückgeführt wird, um die Stromsteuerung 250 mit dem von dem Lernmodul 275 gelieferten korrekten Stellerstrom bzw. das korrekte Tastverhältnis zu betreiben bzw. anzusteuern. Eine bevorzugte Ausgestaltung des Lernmoduls 275 ist in 3 gezeigt.
  • Die Vorförderpumpe 110 kann auch als erstes Stellglied und das Druckregelventil 135 als zweites Stellglied bezeichnet werden.
  • Im Betrieb der in 2 gezeigten Regelung gibt die Vorsteuerung 210, abhängig von der aktuellen Einspritzmenge QK, die von der Steuerung 200 bereitgestellt wird, der Motordrehzahl N der Brennkraftmaschine, und dem Druck PI im Rail 130, das Signal QSV vor. Dieses Signal ist ein Maß für die Menge, die von der Vorförderpumpe gefördert werden muss um die für die Einspritzung benötige Menge bereitzustellen. Hierbei wird die näherungsweise bekannte druckabhängige Leckage und der druck- und motordrehzahlabhängige Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe berücksichtigt, und als Vorsteuermengenstrom QSV bezeichnet. Desweiteren ermittelt der Verknüpfungspunktes 225 abhängig vom gewünschten Druck PS im Rail und dem tatsächlichen Druck PI im Rail eine Druckdifferenz. Diese Druckdifferenz zwischen dem erwarteten und dem tatsächlichen Wert wird dem Druckregler 220 zugeleitet. Dieser bestimmt ausgehend von der Abweichung zwischen dem erwarteten und dem tatsächlichen Wert einen ersten Ansteuerwert QSR. Dieser erste Ansteuerwert QSR und der zweite Ansteuerwert QSV, der von der Vorsteuerung 210 vorgegeben wird, werden im Verknüpfungspunkt 215 additiv verknüpft.
  • Abhängig von diesem Wert berechnet die Sollwertberechnung 230 einen Sollwert NSE für die Drehzahl der Vorförderpumpe 110. Diesen Drehzahlwert vergleicht der Verknüpfungspunkt 235 mit dem tatsächlichen Wert NIE der Drehzahl der Vorförderpumpe. Abhängig von der Abweichung zwischen dem erwarteten Wert NSE und dem tatsächlichen Wert NIE der Drehzahl der Vorförderpumpe 110 bestimmt der Drehzahlregler 245 ein Ansteuersignal zur Beaufschlagung des ersten Stellgliedes 110.
  • Anstelle der Vorförderpumpe 110 als Stellglied zur Beeinflussung der Fördermenge, kann alternativ auch ein anderes Stellglied im Niederdruckbereich verwendet werden. Beispielsweise ist es möglich das Ventil 140, entsprechend wie das Ventil 135, als Druckregelventil auszugestalten und zur Steuerung der Fördermenge anzusteuern. Ferner kann vorgesehen sein, dass im Niederdruckbereich ein Absperrventil angeordnet ist, mit dem der Kraftstofffluss im Niederdruckbereich steuerbar ist.
  • Durch die Überlagerung des Vorsteuerwertes QSV und des Ausgangssignals QSR des Druckreglers 220 können langfristige Druckänderungen im Rail ausgeglichen werden.
  • Aufgrund dieser Vorgehensweise ergibt sich bei konstantem Solldruck einem diesem entsprechender mittlerer Raildruck. Bei Solldruckerhöhungen stellt der Mengenregler einen zum Druckaufbau erhöhten Sollmengenstrom QSR ein, so dass der Raildruck steigt. Bei Solldruckverringerungen reduziert der Mengenregler den Sollmengenstrom QSR bis auf Null. Reicht diese Maßnahme nicht zu der geforderten Druckreduzierung aus, kommt das Druckregelventil 135 zum Einsatz.
  • Dessen Öffnungsdruck wird über den Strom durch die Spule 136 so eingestellt, dass dieses etwa bei 20 bis 50 bar über dem Solldruck öffnet.
  • Fällt nun der Druck im Rail trotz geringer Förderung durch die Vorförderpumpe 110 zu langsam ab, gibt die Steuerung 250 einen solchen Strom IS vor, dass das Druckregelventil 135 öffnet und der Druck dadurch abgebaut wird, bis ein Druckwert erreicht wird, der etwas über dem Solldruck liegt. Der Druck liegt nur kurzfristig über dem erwarteten Raildruck, da durch Leckage und Einspritzungen der Druck weiter absinkt und dann die Mengenregelung über die Vorförderpumpe 110 wieder eingreift.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Regelung des Stroms I, der durch die Spule 136 des Ventils 135 fließt. Dadurch kann der sich durch Erwärmung ändernde Widerstand der Magnetspule 136 aufgrund wechselnder Temperaturen ausgeglichen werden.
  • 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der genannten Lernfunktion bzw. eines entsprechenden Lernmoduls 275. Bei dem zugrundeliegenden Lernverfahren wird im Stationärbetrieb oder in einem quasi-stationären Betrieb des Stromreglers der Reglerausgang des Stromreglers erfasst und eingelernt. Der so erfasste Sollwert wird einer Korrekturstruktur zugeführt, z.B. auf eine assoziative Korrekturkennlinie aufgelernt. Dadurch wird die Vorsteuerkennlinie kontinuierlich an das aktuelle Übertragungsverhalten der Stellerspule angepasst und dadurch der genannte meist relativ langsam applizierte bzw. langsam arbeitende I-Regler des Stellerstroms erheblich entlastet.
  • Gemäß dem in 3 gezeigten Block-/Flussdiagramm wird zunächst in einer Prüfschleife 300 geprüft, ob ein genannter Stationärbetrieb des Stromreglers vorliegt. Dieser Prüfschritt 300 kann z.B. durch Differenzbildung von zeitlich aufeinanderfolgenden Ausgangswerten des Stromreglers und Vergleich des jeweils ermittelten Differenzwerts mit einem Schwellenwert erfolgen, wobei ein stationärer Betrieb des Stromreglers immer dann vorliegt, wenn der Differenzwert den Schwellenwert unterschreitet. Wurde ein Stationärbetrieb festgestellt, wird das Ausgangssignal des Stromreglers erfasst 305 und zwischengespeichert 310. Auf der Grundlage des gespeicherten Ausgangssignals des Stromreglers wird das durch die gestrichelte Linie 315 hervorgehobene adaptive Lernverfahren sowie die entsprechende Anpassung von Lernwerten an die assoziative Korrekturkennlinie durchgeführt.
  • Das entsprechend assoziative Lernverfahren ermöglicht, unabhängig von vorgegebenen Stützstellen Information in eine bestehende Lernkennlinie einzuarbeiten. Dabei werden die Koordinaten der Stützstellen dynamisch gesetzt und verschoben, bzw. Kennlinienwerte verworfen und/oder zusammengeführt.
  • Gemäß Schritt 320 wird das gespeicherte Ausgangssignal des Stromreglers als neuer Lernwert behandelt und ein entsprechender Regelwert der Korrekturkennlinie zugeordnet. In Schritt 325 wird geprüft, ob die Differenz zwischen dem Lernwert und dem zugeordneten Regelwert der Korrekturkennlinie innerhalb eines emprisch vorgegebenen Grenzwerts liegt. Ist dies nicht der Fall, wird der aktuelle Lernwert verworfen und wieder an den Anfang der gesamten Routine zurückgesprungen. Liegt die Differenz innerhalb des Grenzwerts, wird gemäß Schritt 330 der vorliegende Regelwert der Korrekturkennlinie durch den Lernwert ersetzt.
  • In 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anpassung einer hier betroffenen Korrekturkennlinie anhand eines beschriebenen Lernverfahrens dargestellt. Der bereits beschriebene Steller 400, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Druckregelventil, wird von einem Stromregler 405 getrieben, welcher wie beschrieben als I-Regler ausgebildet ist. Der Stellerstrom ist in dem Ausführungsbeispiel getaktet, wobei die Ansteuerung des Stellers 400 anhand des Tastverhältnisses erfolgt. Der Stromregler 405 wird mittels einer vorgeschalteten Regelventilkennlinie 410 bedatet.
  • Das am Ausgang des Stromreglers 405 vorliegende Steuer- bzw. Regelsignal wird an einem ersten Verknüpfungspunkt 415 abgegriffen und einem Vergleicher 420 zugeführt, welcher das anhand von 3 beschriebene Verfahren ausführt, um das Vorliegen eines stationären Zustands festzustellen. Im Falle eines festgestellten Stationärbetriebs wird das am ersten Verknüpfungspunkt 415 abgegriffene Signal einem zweiten Verknüpfungspunkt 425 zugeführt. Dort wird das abgegriffene Signal zum Einen einem Korrekturkennliniemodul 430 zugeführt, in dem das vorbeschriebene Lernverfahren zur Anpassung der Korrekturkennlinie ausgeführt wird. Zum Anderen wird das abgegriffene Signal sowie der Ausgang des Korrekturkennlinienmoduls 430 einem dritten, addierenden Verknüpfungspunkt 435 zugeführt, um das entsprechend gelernte bzw. korrigierte Signal der Regelventilkennlinie 410 zuzuführen, mittels der der Stromregler 405 entsprechend optimiert bedatet wird.
  • Das beschriebene Verfahren kann entweder in Form eines Steuerprogramms in einem bestehenden Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine realisiert werden oder in Form einer entsprechenden Steuereinheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19548278 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-System, wobei wenigstens eine Pumpe den Kraftstoff von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich fördert und der Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich mit einem Drucksensor erfassbar ist, wobei wenigstens ein Steller zur Förderung von Kraftstoff in den Hochdruckbereich vorgesehen ist, und wobei der wenigstens eine Steller mittels einer Regelung angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des wenigstens einen Stellers unter Berücksichtigung einer Korrekturkennlinie erfolgt, welche mittels einer Lernfunktion (315) angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Stationärbetrieb oder Quasi-Stationärbetrieb (300) der Regelung ein am Ausgang der Regelung vorliegender Regelwert zur Ansteuerung des wenigstens einen Stellers erfasst wird (305) und der erfasste Regelwert mittels der Lernfunktion eingelernt wird (320330).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Regelwert zur Ansteuerung einer Korrekturstruktur (400435) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Steller durch eine Zumesseinheit und/oder ein Druckregelventil und/oder eine elektrische Kraftstoffpumpe gebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung durch einen Integral-Regler gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des wenigstens einen Stellers mittels eines elektrischen Stellerstroms erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stellerstrom getaktet wird und die Ansteuerung des wenigstens einen Stellers anhand eines Tastverhältnisses erfolgt.
  8. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-System, wobei wenigstens eine Pumpe den Kraftstoff von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich fördert und der Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich mit einem Drucksensor erfassbar ist, wobei wenigstens ein Steller (400) zur Förderung von Kraftstoff in den Hochdruckbereich vorgesehen ist, und wobei der wenigstens eine Steller (400) mittels einer Regelung (405) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Ausgang (415) der Regelung (405) vorliegendes Regelsignal einem Korrekturkennlinienmodul (430) zugeführt wird, wobei die Korrekturkennlinie mittels des Korrekturkennlinienmoduls (430) angepasst wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das am Ausgang (415) der Regelung (405) vorliegende Regelsignal einem Berechnungsmodul (420) zugeführt wird, mittels dessen ein im Wesentlichen stationärer Zustand des Regelsignals feststellbar ist.
DE201310220419 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung Pending DE102013220419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220419 DE102013220419A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220419 DE102013220419A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220419A1 true DE102013220419A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220419 Pending DE102013220419A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220419A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157736A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES SOLLWERTES FÜR EINE STELLGRÖßE ZUR ANSTEUERUNG EINER NIEDERDRUCKPUMPE
WO2017157750A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln eines sollwertes für eine stellgrösse zur ansteuerung einer niederdruckpumpe
CN115126637A (zh) * 2022-07-20 2022-09-30 潍柴动力股份有限公司 一种喷油泵检测装置、高压共轨燃油系统及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548278A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548278A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157736A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES SOLLWERTES FÜR EINE STELLGRÖßE ZUR ANSTEUERUNG EINER NIEDERDRUCKPUMPE
WO2017157750A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln eines sollwertes für eine stellgrösse zur ansteuerung einer niederdruckpumpe
US10837390B2 (en) 2016-03-17 2020-11-17 Robert Bosch Gmbh Method for ascertaining a setpoint value for a manipulated variable for actuating a low-pressure pump
US10859023B2 (en) 2016-03-17 2020-12-08 Robert Bosch Gmbh Method for ascertaining a setpoint value for a manipulated variable for activating a low-pressure pump
CN115126637A (zh) * 2022-07-20 2022-09-30 潍柴动力股份有限公司 一种喷油泵检测装置、高压共轨燃油系统及汽车
CN115126637B (zh) * 2022-07-20 2024-02-20 潍柴动力股份有限公司 一种高压共轨燃油系统及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19548278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19731994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010030872A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Korrekturkennlinie
DE102011052138A1 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierventile
WO2010003737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102008055747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013221978A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007057452A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
WO2006117287A1 (de) Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102007050297A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10157641A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013220419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung
WO2008022951A1 (de) Verfahren zur leerhubsteuerung einer kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10123035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102020208056B3 (de) Verfahren zum Bestimmen und Verwenden einer kraftstoffinjektorindividuellen Kenngröße eines Kraftstoffinjektors
DE102011083068A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Werts eines Stroms
DE10131507A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009003211A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Injektoren in einer Brennkraftmaschine
DE102016200836A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Magnetventil-Injektors
DE102011100108B4 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor
WO2010133416A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von injektoren in einer brennkraftmaschine
DE102016219891B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed