WO2017157736A1 - VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES SOLLWERTES FÜR EINE STELLGRÖßE ZUR ANSTEUERUNG EINER NIEDERDRUCKPUMPE - Google Patents
VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES SOLLWERTES FÜR EINE STELLGRÖßE ZUR ANSTEUERUNG EINER NIEDERDRUCKPUMPE Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017157736A1 WO2017157736A1 PCT/EP2017/055420 EP2017055420W WO2017157736A1 WO 2017157736 A1 WO2017157736 A1 WO 2017157736A1 EP 2017055420 W EP2017055420 W EP 2017055420W WO 2017157736 A1 WO2017157736 A1 WO 2017157736A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pressure
- pressure pump
- control valve
- low
- fuel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2464—Characteristics of actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
- F02D41/3854—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
Definitions
- the present invention relates to a method for determining a desired value for a manipulated variable for controlling a low-pressure pump and to a computing unit and a computer program for its implementation.
- an electric fuel pump usually requires its own control or regulation and has for this purpose an electronics, which may be integrated, for example, in the fuel pump.
- a method for operating a low-pressure pump for supplying a high-pressure pump with fuel, about which the fuel is in turn fed into a high-pressure accumulator known.
- a pilot control value for a pressure provided by the low-pressure pump is in this case, taking into account a pressure-temperature relationship and the occurrence of cavitation in the high pressure pump after lowering the pressure provided by the low pressure pump set. Such cavitation is detected by an instability of a pressure control for the high-pressure accumulator.
- Control variable for controlling a low-pressure pump in a fuel supply system for an internal combustion engine with a high-pressure accumulator and a high-pressure pump with a quantity control valve In the context of the invention, in particular, a desired value for a manipulated variable for controlling a low-pressure pump can be determined such that a desired pre-pressure at the
- High pressure pump is applied.
- An exemplary desired form is characterized by being as small as possible and as large as necessary.
- a preferred manipulated variable is an amplitude and / or a duty factor (for example for PWM) of a drive current and / or a drive voltage of an electric motor of the low-pressure pump.
- the quantity control valve is used to adjust the flow rate of the high pressure pump.
- the quantity control valve may initially be open to the low-pressure region during a delivery phase, so that fuel is initially pressed back into the low-pressure region, and fuel is then delivered to the high-pressure accumulator via a suitable outlet valve when the quantity control valve is closed.
- a quantity control valve while a normally closed or normally open quantity control valve can be used. The difference is that in the latter case a must be energized speaking solenoid to allow closing of the valve, while in the former then closing the valve is possible when the solenoid is de-energized.
- a suitable spring which presses against a closing spring.
- the low-pressure pump is now controlled by varying the value of the manipulated variable such that a pressure supplied by the low-pressure pump (inlet pressure for the high-pressure pump) is reduced over a plurality of intake phases, in which fuel delivered by the low-pressure pump is drawn by the high-pressure pump via the quantity control valve ,
- a pressure supplied by the low-pressure pump inlet pressure for the high-pressure pump
- fuel delivered by the low-pressure pump is drawn by the high-pressure pump via the quantity control valve
- no determination of the actual pressure is necessary, but it can, for example, simply a drive current or another suitable manipulated variable can be reduced, whereby the pressure built up by means of the low-pressure pump, which may be, for example, an electric fuel pump, reduced pressure.
- the reduction can take place, for example, continuously or stepwise.
- the quantity control valve is at least temporarily held in a closed position in which it can be opened by applying pressure from a side facing the low-pressure pump. Depending on whether a normally closed or normally open quantity control valve is used, this can be done during the appropriate period of time or omit. In this closed position, the quantity control valve is closed by means of the mentioned closing spring and not kept permanently open. If sufficient pressure now prevails on the side facing the low-pressure pump or a sufficiently high negative pressure is built up on the side of the quantity control valve facing a delivery or suction volume of the high-pressure pump, the quantity control valve can be opened by the fuel.
- the desired value is now determined taking into account a control value of the manipulated variable in which, in particular during a suction phase, a collapse of a flow rate of the high pressure pump is detected.
- a desired value for the manipulated variable are determined, in which the desired pre-pressure applied to the high pressure pump, in particular on the one hand, a sufficiently high pressure is provided to not affect the desired flow rate of the high-pressure pump, and on the other not unnecessary high pressure is built up, which is not needed to provide the desired flow rate of the high-pressure pump.
- the mentioned control value can then be used as the desired value, although it may be expedient to supplement a suitable offset. In this way, the low-pressure pump can provide a suitable pressure even without control, for which a pressure sensor would be necessary in the low pressure range.
- the proposed method further makes use of the fact that the use of the aforementioned closing position of the quantity control valve during the intake phases, a pressure drop across the quantity control valve during the
- Ansaugphasen can be realized.
- steam can form in the area of the quantity control valve only in the case of very limited operating ranges, which is necessary in order to provoke a collapse of the delivery rate of the high-pressure pump. Rather, steam is preferably formed in the range of hot components, which are usually not in the range of the quantity control valve.
- the delivery volume of the high-pressure pump is not completely filled with fuel, but also partially with steam, which must first be compressed in the delivery phase, whereby the flow rate breaks.
- the quantity control valve can be pressed in the suction phase by the fuel against the closing spring and must also be pressed, there is a pressure drop across the flow control valve.
- This pressure drop i. a reduced pressure in the area of the delivery volume results in faster and more effective vapor formation.
- High-pressure accumulator is promoted, held in the closed position.
- the quantity control valve is brought into the closed position, so that fuel is conveyed through an outlet valve into the high-pressure accumulator by reducing the suction or delivery volume due to the piston movement in the high-pressure pump. Since a suction phase follows the delivery phase, the closing position can be maintained. This is particularly advantageous when using a normally open quantity control valve, since energization of the solenoid of the quantity control valve is necessary to hold the closed position. Thus, a suitable holding current can be maintained, which is usually lower than a starting current for initial tightening of the armature, which would otherwise have to be reapplied.
- the collapse of the delivery rate of the high-pressure pump is recognized taking into account a change in the context of a regulation of a pressure in the high-pressure accumulator.
- the change in the regulation of the pressure in the high-pressure accumulator comprises a change of a control variable (actual value), and / or a change and / or a request to change a manipulated variable of the regulation of the pressure in the high-pressure accumulator.
- the pressure in the high-pressure accumulator is usually regulated in the context of a control with the pressure as a controlled variable.
- a manipulated variable can, for example, a
- Conveying angle so for example.
- Stroke phase of the piston ie from the bottom to the top dead center. If now due to the formation of steam, the delivery volume is reduced, no increase in the delivery volume can be made more and the pressure increase in the high-pressure accumulator is lower.
- the high-pressure pump is operated by means of a two-point control in full delivery.
- a two-point control is an operation of the high-pressure pump, in which only when falling below a target pressure in the high pressure accumulator full delivery is performed until this or possibly another, slightly higher, target pressure is exceeded ,
- the pressure in the high-pressure accumulator is then slowly reduced by the removal of fuel for injection into the internal combustion engine.
- Such an operating mode is usually provided for a high-pressure pump anyway, so that the proposed method can be performed very easily and quickly.
- the quantity control valve is preferably conveyed from one of a respective delivery phase, in particular a delivery phase with full delivery, preceding intake phase until after the beginning of the delivery phase in which fuel from the high-pressure pump (in the high pressure accumulator (160) in the closing
- the quantity control valve When operating with full promotion, the quantity control valve can be kept in the closed position during the entire intake, so that the quantity control valve must be pressed in this suction phase by the fuel against the closing spring and the desired pressure drop across the quantity control valve. Subsequently, the quantity control valve can be kept beyond the bottom dead center into the delivery phase in order to trigger the full delivery.
- This is advantageous, in particular when using a normally open quantity control valve, since current supply to the solenoid of the quantity control valve is held here to hold the closed position. tig is.
- a suitable holding current can be maintained, which is usually lower than a starting current for initial tightening of the armature, which would otherwise have to be reapplied.
- the method is preferably carried out for different fuel temperatures, so that desired values for different fuel temperatures are determined.
- the fuel temperature in the high-pressure pump is taken into account, since there the firing of the delivery function of the high-pressure pump is triggered by the vapor formation of the fuel.
- the fuel temperature in the high pressure pump can be measured or estimated by a suitable fuel temperature model.
- the low pressure pump can be driven at any (arbitrary) fuel temperature (e.g., by interpolation or extrapolation) with a suitable set point for the manipulated variable so that the desired pre-pressure is applied to the high pressure pump regardless of the fuel temperature.
- An arithmetic unit according to the invention e.g. a control device of a motor vehicle is, in particular programmatically, configured to perform a method according to the invention.
- Suitable data carriers for providing the computer program are in particular magnetic, optical and electrical memories, such as e.g. Hard drives, flash memory, EEPROMs, DVDs, etc. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.).
- Figure 1 shows schematically a fuel supply system for an internal combustion engine, which can be used for a method according to the invention.
- FIG. 2 shows schematically a high-pressure pump with a quantity control valve.
- FIG. 3 shows characteristics of a stroke of a piston of the high-pressure pump and of a flow of an associated quantity control valve in a method not according to the invention.
- Figure 4 shows curves of valve lifts and pressures in a Congressn askven valve in the process shown in Figure 3.
- FIG. 5 shows characteristics of a stroke of the piston of the high-pressure pump and of a flow of an associated quantity control valve in a method according to the invention in a preferred embodiment.
- Figure 6 shows curves of valve lifts and pressures in a Congressn askven valve in the process shown in Figure 5.
- FIG. 7 schematically shows a sequence of a method according to the invention in a preferred embodiment with reference to various variables.
- FIG. 1 schematically shows a fuel supply system 100 for an internal combustion engine 180 which can be used for a method according to the invention.
- the fuel supply system 100 includes a fuel tank 1 10, which is filled with fuel 1 1 1.
- a low-pressure pump 125 for example.
- an electric fuel pump In the form of an electric fuel pump, is arranged.
- the precharge pot 1 15 can be filled with fuel from the fuel tank 1 10 via a suction jet pump 120 (or, if appropriate, also several suction jet pumps) arranged outside the pre-suction pot in the fuel tank 1 10.
- the electric fuel pump 125 can be actuated via a computing unit 140 configured here as a pump control unit, so that fuel is supplied from the pre-charge pot 1 15 via a filter 130 to a high-pressure pump 150.
- a pressure relief valve 1 17 is also provided in the low pressure line.
- the high-pressure pump 150 is usually driven by the internal combustion engine 180 or its camshaft. From the high-pressure pump 150, the fuel is then conveyed into a high-pressure accumulator 160, from which the fuel via fuel! Njektoren 170 of the internal combustion engine 180 can be supplied. At the high-pressure accumulator 160, a pressure sensor 165 is further provided, with which a pressure in the high-pressure accumulator can be detected.
- a control of the internal combustion engine 180 or of the fuel injectors 170 can take place via a different from the pump control units 140 and 145 engine control unit 195, wherein the control units can then communicate with each other. However, it is also conceivable to use a common control unit.
- FIG. 2 schematically shows a high-pressure pump 150 with a quantity control valve 200 in more detail than in FIG.
- the high-pressure pump 150 has a piston 190 which is moved up and down via a cam 186 on a camshaft 185 of the internal combustion engine. In this way, a delivery volume 250 is reduced or increased.
- the quantity control valve 200 has an inlet opening 235, via which fuel, which is provided by the low-pressure pump, can enter the delivery volume 250.
- an inlet valve 230 with a closing spring 231 which is part of the quantity control valve 200, an opening following the inlet opening 235 can be closed.
- a magnetic coil 210 is provided, which may be part of an electromagnet, which is supplied with a voltage U and can be energized with a current I.
- the voltage U and the current I can be provided, for example, via the corresponding pump control device 145.
- a spring 220 which presses a bolt 225, at the end of which the magnet coil facing a magnet armature 215, in the direction of the inlet valve 230. Without energization of the solenoid 210 thus the inlet valve 230 is kept permanently open. It is thus a normally open quantity control valve. It should be noted that the spring force of the spring 220 is greater than that of the closing spring 231.
- an outlet valve 240 is provided with a closing spring 241, via which fuel can be conveyed from the delivery volume 250 via an outlet opening 245 to the high-pressure accumulator.
- FIG. 3 shows curves of a stroke ⁇ of the piston of the high-pressure pump and of the current I of the associated quantity control valve in a method not according to the invention over a camshaft angle or angle ⁇ .
- the high-pressure pump with quantity control valve as described in more detail with reference to Figure 2, shown for different angles in a respective position.
- the piston of the high-pressure pump is due to the rotation of the cam in a downward movement, as shown by way of example with the position of the high-pressure pump for the angle ⁇ .
- This is an intake phase ie fuel provided by the low-pressure pump is sucked into the delivery volume of the high-pressure pump.
- the quantity control valve is not energized for this purpose and is thus permanently open. In this way, fuel can flow unhindered into the delivery volume.
- the exhaust valve is closed.
- the bottom dead center of the piston is reached and the suction phase is completed. Subsequently, the piston again moves upward in the direction of top dead center, as shown by way of example with the position of the high-pressure pump for the angle ⁇ 3.
- the quantity control valve is in this case still permanently open, which means that fuel from the delivery volume is first pressed back into the low-pressure region via the inlet opening.
- the solenoid is energized with a current I, so that the armature with the bolt, the inlet valve releases and can close, as shown by way of example with the position of the high pressure pump for the angle ⁇ 4 .
- the current can, as seen in the range around the angle ⁇ 4 , initially comprise a starting current and then a slightly lower holding current, so that the magnet armature can still be kept attracted after tightening.
- the quantity control valve or the inlet valve can close, the fuel from the delivery volume is no longer conveyed back into the low-pressure range but via the outlet valve and the outlet opening into the high-pressure accumulator, as shown by way of example with the position of the high-pressure pump for the angle cs is. Only when reaching the top dead center by the piston at the angle ⁇ the promotion is completed. It should be noted that the current I can be withdrawn before reaching the top dead center, since the inlet valve remains closed by the high pressure in the delivery volume against the opening force of the spring. By suitable choice of the time or the corresponding angle to which the quantity control valve is closed, the flow rate and thus the pressure build-up in the high pressure accumulator can be adjusted or regulated.
- curves of valve strokes h and pressures P in bar in the quantity control valve in the method illustrated in FIG. 3 are shown in each case over the time t in ms. While hM shows the stroke of the magnet armature, iE shows the lift of the inlet valve. PE shows an associated pressure at the inlet valve and PF an associated pressure in the delivery volume.
- the curves in the time between about 3 ms and about 1 1 ms correspond approximately to the situations shown in Figure 3 between the angles ⁇ 4 and ⁇ , which corresponds to the delivery phase from the closing of the quantity control valve due to the energization.
- the curves between about 1 1 ms and about 26 ms correspond approximately to the situations shown in Figure 3 between q ⁇ and ⁇ 4 , which corresponds to the intake phase and the delivery phase until before the closing of the quantity control valve.
- curves of the stroke ⁇ of the piston of the high-pressure pump and the current I of the associated quantity control valve in a preferred embodiment of a method according to the invention are shown in each case over a camshaft angle or angle ⁇ .
- the current I is still present in the subsequent intake phase, as can be seen here on the left side of the course.
- the drive current is here only shortly before the end of the suction phase, i. shortly before reaching bottom dead center at angle ⁇ 2.
- the quantity control valve is thus during the intake in a closed position in which it can be opened by means of pressurization from the side of the low pressure pump, as shown by way of example with the position of the high pressure pump for the angle ⁇ .
- FIG. 6 shows the associated curves of the valve lifts h and pressures P in the quantity control valve, in each case over the time t in ms.
- the stroke of the magnet armature and iE the stroke of the inlet valve are shown here with iM.
- PE indicates an associated pressure at the inlet valve and PF an associated pressure in the delivery volume.
- the pressure PE at the inlet valve and the pressure PF in the delivery volume are significantly different.
- a pressure drop of about 0.5 bar can be seen, whereby the delivery volume is favored the formation of steam.
- This leads to a divechereren and better detection of the collapse of the flow in other operating areas.
- This makes it very easy to determine the setpoint for the manipulated variable for controlling the low-pressure pump.
- the course of the drive current I shown in FIG. 5 can in particular also be used only during a time period in which the desired value is to be determined. Incidentally, that is, in regular operation, the course shown in Figure 3 can continue to be used. It should also be noted that when using a normally closed quantity control valve, the course of the drive current is approximately opposite.
- FIG. 7 schematically shows a sequence of a method according to the invention in a preferred embodiment with reference to various variables.
- curves of a manipulated variable of the low pressure pump here a An Griffin- Ström, an associated, provided by the low pressure pump pressure PN, a flow rate M of the high pressure pump and a pressure Pi-i in the high-pressure accumulator respectively over the time t shown.
- the drive current of the low-pressure pump can now, for example, be reduced continuously over a plurality of intake phases of the high-pressure pump, if a desired value is to be determined. Accordingly, the pressure PN provided thereby also decreases, but this does not have to be measured.
- the flow rate M initially remains constant, so that the pressure PH in the high-pressure accumulator can be well controlled and maintained.
- the collapse of the flow rate M now leads, for example, to a short-term drop in the pressure PH in the high-pressure accumulator, which can be directly measured on the one hand, but also in the context of the regulation of this pressure can be detected by controller sizes.
- the drive value ⁇ for the drive current used at the time to can now be used to determine the set value Iv. For example. For this purpose, simply a suitable offset can be added.
- setpoints for different fuel temperatures are determined, so that for each fuel temperature (eg by interpolation or extrapolation) a suitable setpoint for the manipulated variable, here the drive current, can be used so that a desired form is applied to the high-pressure pump.
- a desired form is characterized in particular by the fact that it is as small as possible and as large as necessary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe (125) in einem Kraftstoffversorgungssystem (100) für eine Brennkraftmaschine (180) mit einem Hochdruckspeicher (160) und einer Hochdruckpumpe (150) mit einem Mengensteuerventil (200), wobei die Niederdruckpumpe (125) derart angesteuert wird, dass ein von der Niederdruckpumpe (125) bereitgestellter Druck über mehrere Ansaugphasen hinweg, in welchen von der Niederdruckpumpe (125) geförderter Kraftstoff (111) von der Hochdruckpumpe (150) über das Mengensteuerventil angesaugt wird, reduziert wird, wobei das Mengensteuerventil während jeder der mehreren Ansaugphasen wenigstens zeitweise in einer Schließ-Stellung gehalten wird, in der es mittels Druckbeaufschlagung von einer der Niederdruckpumpe (125) zugewandten Seite geöffnet werden kann, und wobei der Sollwert unter Berücksichtigung eines Ansteuerwertes der Stellgröße, bei dem ein Einbruch einer Fördermenge der Hochdruckpumpe (150) erkannt wird, ermittelt wird.
Description
Beschreibung
Titel
Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
Stand der Technik
In modernen Kraftfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen werden in Kraftstoffniederdrucksystemen, d.h. im Niederdruckbereich der Kraftstoffversorgung, meist eine oder mehrere elektrische Kraftstoffpumpen als Niederdruckpumpe, insbesondere in Form sog. Vorforderpumpen (engl. Pre-Supply-Pump) verwendet, mittels welcher der Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einer Hochdruckpumpe befördert wird.
Damit werden die Vorteile der schnellen Verfügbarkeit durch Kraftstoffvorförderung einer elektrischen Kraftstoffpumpe beim Start mit den Vorteilen der hydraulischen Effizienz einer mittels der Brennkraftmaschine angetriebenen Hochdruckpumpe vereint. Zudem kann die Kraftstoffförderung bedarfsgerecht erfolgen. Eine elektrische Kraftstoffpumpe benötigt in der Regel eine eigene Steuerung bzw. Regelung und weist zu diesem Zweck eine Elektronik auf, die bspw. in die Kraftstoffpumpe integriert sein kann.
Aus der DE 101 58 950 C2 ist bspw. ein Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckpumpe zur Versorgung einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff, worüber der Kraftstoff wiederum in einen Hochdruckspeicher gefördert wird, bekannt. Ein Vorsteuerwert für einen von der Niederdruckpumpe bereitgestellten Druck wird
hierbei unter Berücksichtigung einer Druck-Temperaturbeziehung und dem Auftreten einer Kavitation in der Hochdruckpumpe nach Absenken des von der Niederdruckpumpe bereitgestellten Drucks eingestellt. Eine solche Kavitation wird dabei anhand einer Instabilität einer Druckregelung für den Hochdruckspeicher erkannt.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung. Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Ermitteln eines Sollwertes für eine
Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher und einer Hochdruckpumpe mit einem Mengensteuerventil. Im Rahmen der Erfindung kann insbesondere ein Sollwert für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Nie- derdruckpumpe so ermittelt werden, dass ein erwünschter Vordruck an der
Hochdruckpumpe anliegt. Ein beispielhafter erwünschter Vordruck zeichnet sich dadurch aus, dass er so klein wie möglich und so groß wie nötig ist. Eine bevorzugte Stellgröße ist eine Amplitude und/oder ein Tastgrad (z.B. für PWM) eines Ansteuerstroms und/oder einer Ansteuerspannung eines Elektromotors der Nie- derdruckpumpe.
Das Mengensteuerventil dient zur Einstellung der Fördermenge der Hochdruckpumpe. So kann das Mengensteuerventil bspw. während einer Förderphase zunächst noch zum Niederdruckbereich hin offen sein, sodass zunächst noch Kraftstoff zurück in den Niederdruckbereich gedrückt wird, und erst mit Schließen des Mengensteuerventils wird dann Kraftstoff über ein geeignetes Auslassventil in den Hochdruckspeicher gefördert. Als Mengensteuerventil kann dabei ein stromlos geschlossenes oder ein stromlos offenes Mengensteuerventil verwendet werden. Der Unterschied besteht dabei darin, dass bei letzterem eine ent-
sprechende Magnetspule bestromt werden muss, um ein Schließen des Ventils zu ermöglichen, während bei ersterem dann ein Schließen des Ventils möglich ist, wenn die Magnetspule nicht bestromt ist. Zum Offenhalten des Ventils kann dabei jeweils eine geeignete Feder verwendet werden, die gegen eine Schließfe- der andrückt. Für eine detaillierte Beschreibung eines solchen Mengensteuerventils sei an dieser Stelle auf die Figurenbeschreibung verwiesen.
Dabei wird nun die Niederdruckpumpe durch Variation des Werts der Stellgröße derart angesteuert, dass ein von der Niederdruckpumpe bereitgestellter Druck (Vordruck für die Hochdruckpumpe) über mehrere Ansaugphasen hinweg, in welchen von der Niederdruckpumpe geförderter Kraftstoff von der Hochdruckpumpe über das Mengensteuerventil angesaugt wird, reduziert wird. Hierzu ist keine Ermittlung des tatsächlichen Drucks nötig, sondern es kann bspw. einfach ein Ansteuerstrom oder eine andere geeignete Stellgröße reduziert werden, wodurch auch der mittels der Niederdruckpumpe, bei der es sich bspw. um eine elektrische Kraftstoffpumpe handeln kann, aufgebaute Druck reduziert wird. Die Reduzierung kann dabei bspw. kontinuierlich oder schrittweise erfolgen.
Das Mengensteuerventil wird während jeder der mehreren Ansaugphasen we- nigstens zeitweise in einer Schließ-Stellung gehalten, in der es mittels Druckbeaufschlagung von einer der Niederdruckpumpe zugewandten Seite geöffnet werden kann. Je nachdem, ob ein stromlos geschlossenes oder ein stromlos offenes Mengensteuerventil verwendet wird, kann hierzu eine Bestromung während der entsprechenden Zeitdauer erfolgen oder unterbleiben. In dieser Schließ-Stellung wird das Mengensteuerventil mittels der erwähnten Schließfeder geschlossen und gerade nicht dauerhaft offen gehalten. Sofern nun genügend Druck auf der der Niederdruckpumpe zugewandten Seite vorherrscht bzw. ein genügend hoher Unterdruck auf der einem Förder- bzw. Saugvolumen der Hochdruckpumpe zugewandten Seite des Mengensteuerventils aufgebaut ist, kann das Mengensteu- erventil durch den Kraftstoff geöffnet werden.
Der Sollwert wird nun unter Berücksichtigung eines Ansteuerwertes der Stellgröße bei dem, insbesondere während einer Ansaugphase, ein Einbruch einer Fördermenge der Hochdruckpumpe erkannt wird, ermittelt. Auf diese Weise kann
ohne Verwendung eines Drucksensors im Niederdruckbereich ein Sollwert für die Stellgröße ermittelt werden, bei dem der erwünschte Vordruck an der Hochdruckpumpe anliegt, wobei insbesondere zum einen ein ausreichend hoher Druck bereitgestellt wird, um die gewünschte Fördermenge der Hochdruckpumpe nicht zu beeinträchtigen, und zum anderen nicht unnötig hoher Druck aufgebaut wird, der zur Bereitstellung der gewünschten Fördermenge der Hochdruckpumpe nicht benötigt wird. Als Sollwert kann dann bspw. der erwähnte Ansteuerwert verwendet werden, wobei es jedoch zweckmäßig sein kann, einen geeigneten Offset zu ergänzen. Auf diese Weise kann die Niederdruckpumpe auch ohne Regelung, wofür ein Drucksensor im Niederdruckbereich nötig wäre, einen geeigneten Druck bereitstellen.
Das vorgeschlagene Verfahren macht sich weiterhin zunutze, dass durch die Verwendung der erwähnten Schließ-Stellung des Mengensteuerventils während der Ansaugphasen ein Druckabfall über dem Mengensteuerventil während der
Ansaugphasen realisiert werden kann. Bei dauerhaft geöffnetem Mengensteuerventil während der Ansaugphase kann sich nur bei sehr begrenzten Betriebsbereichen im Bereich des Mengensteuerventils Dampf bilden, der nötig ist, um einen Einbruch der Fördermenge der Hochdruckpumpe zu provozieren. Vielmehr bildet sich Dampf bevorzugt im Bereich heißer Komponenten, die jedoch meist nicht im Bereich des Mengensteuerventils liegen. Im Falle einer solchen Dampfbildung wird das Fördervolumen der Hochdruckpumpe nicht vollständig mit Kraftstoff, sondern teilweise auch mit Dampf gefüllt, welcher in der Förderphase zunächst komprimiert werden muss, wodurch die Fördermenge einbricht.
Da bei dem vorgeschlagenen Verfahren das Mengensteuerventil in der Saugphase durch den Kraftstoff gegen die Schließfeder aufgedrückt werden kann und auch aufgedrückt werden muss, entsteht ein Druckabfall über dem Mengensteuerventil. Dieser Druckabfall, d.h. ein reduzierter Druck im Bereich des Fördervo- lumens, bewirkt dabei eine schnellere und effektivere Dampfbildung. Auf diese
Weise können die Betriebsbereiche, bei denen der Einbruch der Fördermenge provoziert und auch hinreichend genau erkannt werden kann, deutlich ausgeweitet werden. Dies betrifft bspw. weitere Drehzahlbereiche und weitere Temperaturbereiche. Insbesondere können auf diese Weise bspw. auch Drücke unterhalb
von 1 bar, wie sie zur Dampfbildung zweckmäßig sind, erreicht werden, was alleine durch Ansteuerung der Niederdruckpumpe kaum erreicht werden kann.
Vorzugsweise wird das Mengensteuerventil ab einer der jeweiligen Ansaugphase vorausgehenden Förderphase, in der Kraftstoff von der Hochdruckpumpe in den
Hochdruckspeicher gefördert wird, in der Schließ-Stellung gehalten. In der Förderphase wird das Mengensteuerventil in die Schließ-Stellung gebracht, so dass durch die Verringerung des Saug- bzw. Fördervolumens aufgrund der Kolbenbewegung in der Hochdruckpumpe Kraftstoff über ein Auslassventil in den Hoch- druckspeicher gefördert wird. Da sich an die Förderphase eine Ansaugphase anschließt, kann die Schließ-Stellung beibehalten werden. Dies ist insbesondere bei Verwendung eines stromlos geöffneten Mengensteuerventils vorteilhaft, da hier zum Halten der Schließ-Stellung eine Bestromung der Magnetspule des Mengensteuerventils nötig ist. Damit kann ein geeigneter Haltestrom beibehalten werden, der in der Regel niedriger ist als ein Anzugsstrom zum initialen Anziehen des Magnetankers, welcher andernfalls erneut aufgebracht werden müsste.
Vorteilhafterweise wird der Einbruch der Fördermenge der Hochdruckpumpe unter Berücksichtigung einer Änderung im Rahmen einer Regelung eines Drucks im Hochdruckspeicher erkannt. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die Änderung im Rahmen der Regelung des Drucks im Hochdruckspeicher eine Änderung einer Regelgröße (Istwert), und/oder eine Änderung und/oder eine Anforderung zur Änderung einer Stellgröße der Regelung des Drucks im Hochdruckspeicher umfasst. Der Druck im Hochdruckspeicher wird in der Regel im Rahmen einer Regelung mit dem Druck als Regelgröße geregelt. Als Stellgröße kann bspw. ein
Förderwinkel, also bspw. ein Winkel der Nockenwelle der Brennkraftmaschine, über welche ein Kolben der Hochdruckpumpe auf und ab bewegt wird, verwendet werden. Sobald der Druck im Hochdruckspeicher einbricht, kann daher, um dem Druckabfall entgegen zu wirken, der Winkel der Nockenwelle, ab welchem die Schließ-Stellung des Mengensteuerventils eingenommen wird, in Richtung früher verstellt werden, um die Fördermenge zu erhöhen. Größen im Zusammenhang mit der Regelung des Drucks im Hochdruckspeicher ermöglichen demnach eine sichere Erkennung eines Einbruchs der Fördermenge.
Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, wenn der Einbruch der Fördermenge der Hochdruckpumpe unter Berücksichtigung einer Änderung eines Druckanstiegs im Hochdruckspeicher erkannt wird. Zweckmäßigerweise wird hierzu die Hochdruckpumpe zur Erkennung des Einbruchs der Fördermenge in Vollförde- rung betrieben, d.h. die Förderung von Kraftstoff erfolgt über die gesamte
Hubphase des Kolbens hinweg, also vom unteren bis zum oberen Totpunkt. Sofern nun aufgrund der Dampfbildung das Fördervolumen reduziert wird, kann keine Erhöhung des Fördervolumens mehr vorgenommen werden und der Druckanstieg im Hochdruckspeicher wird geringer.
Vorzugsweise wird die Hochdruckpumpe mittels einer Zwei-Punkt-Regelung in Vollförderung betrieben. Bei einer solchen Zwei-Punkt-Regelung handelt es sich um einen Betrieb der Hochdruckpumpe, bei dem immer nur bei Unterschreiten eines Soll-Drucks im Hochdruckspeicher eine Vollförderung durchgeführt wird, bis dieser oder ggf. ein weiterer, etwas höherer, Soll-Druck überschritten wird.
Zwischen zwei Druckanstiegen wird der Druck im Hochdruckspeicher dann langsam durch die Entnahme von Kraftstoff zur Einspritzung in die Brennkraftmaschi- ne abgebaut. Ein solcher Betriebsmodus ist dabei in der Regel für eine Hochdruckpumpe ohnehin vorgesehen, so dass das vorgeschlagene Verfahren sehr einfach und schnell durchgeführt werden kann.
Vorzugsweise wird das Mengensteuerventil ab einer einer jeweiligen Förderphase, insbesondere einer Förderphase mit Vollförderung, vorausgehenden Ansaugphase bis nach dem Beginn der Förderphase, in der Kraftstoff von der Hochdruckpumpe (in den Hochdruckspeicher (160) gefördert wird, in der Schließ-
Stellung gehalten. Beim Betrieb mit Vollförderung kann das Mengensteuerventil während der gesamten Ansaugphase in der Schließ-Stellung gehalten werden, damit das Mengensteuerventil in dieser Saugphase durch den Kraftstoff gegen die Schließfeder aufgedrückt werden muss und der gewünschte Druckabfall über dem Mengensteuerventil entsteht. Anschließend kann das Mengensteuerventil über den unteren Totpunkt hinaus bis in die Förderphase hinein gehalten werden, um die Vollförderung auszulösen. Dies ist insbesondere bei Verwendung eines stromlos geöffneten Mengensteuerventils vorteilhaft, da hier zum Halten der Schließ-Stellung eine Bestromung der Magnetspule des Mengensteuerventils nö-
tig ist. Damit kann ein geeigneter Haltestrom beibehalten werden, der in der Regel niedriger ist als ein Anzugsstrom zum initialen Anziehen des Magnetankers, welcher andernfalls erneut aufgebracht werden müsste.
Vorzugsweise wird das Verfahren für unterschiedliche Kraftstofftemperaturen durchgeführt, so dass Sollwerte für unterschiedliche Kraftstofftemperaturen ermittelt werden. Dabei wird bspw. die Kraftstofftemperatur in der Hochdruckpumpe berücksichtigt, da dort durch die Dampfbildung des Kraftstoffs der Einbruch der Förderfunktion der Hochdruckpumpe ausgelöst wird. Die Kraftstofftemperatur in der Hochdruckpumpe kann dabei gemessen werden oder aber auch durch ein geeignetes Kraftstofftemperaturmodell geschätzt werden. Im Ergebnis kann daraus die Niederdruckpumpe bei jeder (beliebigen) Kraftstofftemperatur (z.B. durch Inter- oder Extrapolation) mit einem geeigneten Sollwert für die Stellgröße angesteuert werden, sodass unabhängig von der Kraftstofftemperatur der erwünschte Vordruck an der Hochdruckpumpe anliegt.
Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt schematisch ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, welches für ein erfindungsgemäßes Verfahren verwendet werden kann.
Figur 2 zeigt schematisch eine Hochdruckpumpe mit Mengensteuerventil.
Figur 3 zeigt Verläufe eines Hubs eines Kolbens der Hochdruckpumpe und eines Stroms eines zugehörigen Mengensteuerventils bei einem nicht erfindungsgemäßen Verfahren.
Figur 4 zeigt Verläufe von Ventilhüben und Drücken in einem Mengensteuerven til bei dem in Figur 3 dargestellten Verfahren.
Figur 5 zeigt Verläufe eines Hubs des Kolbens der Hochdruckpumpe und eines Stroms eines zugehörigen Mengensteuerventils bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform.
Figur 6 zeigt Verläufe von Ventilhüben und Drücken in einem Mengensteuerven til bei dem in Figur 5 dargestellten Verfahren.
Figur 7 zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform anhand verschiedener Größen.
Ausführungsform(en) der Erfindung
In Figur 1 ist schematisch ein Kraftstoffversorgungssystem 100 für eine Brennkraftmaschine 180, welches für ein erfindungsgemäßes Verfahren verwendet werden kann, gezeigt.
Das Kraftstoffversorgungssystem 100 umfasst dabei einen Kraftstofftank 1 10, der mit Kraftstoff 1 1 1 befüllt ist. In dem Kraftstofftank 1 10 ist eine Tankeinbaueinheit
1 15 angeordnet, welche wiederum einen Vorfordertopf 1 16 aufweist, in welchem eine Niederdruckpumpe 125, bspw. in Form einer elektrischen Kraftstoffpumpe, angeordnet ist.
Der Vorfordertopf 1 15 kann über eine im Kraftstofftank 1 10 außerhalb des Vor- fördertopfes angeordnete Saugstrahlpumpe 120 (oder ggf. auch mehrere Saugstrahlpumpen) mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 1 10 befüllt werden. Die elektrische Kraftstoffpumpe 125 kann über eine hier als Pumpensteuergerät ausgebildete Recheneinheit 140 angesteuert werden, so dass Kraftstoff aus dem Vorfordertopf 1 15 über einen Filter 130 einer Hochdruckpumpe 150 zugeführt wird.
Für eine detailliertere Beschreibung der Hochdruckpumpe 150, die hier über eine hier als weiteres Pumpensteuergerät ausgebildete Recheneinheit 145 angesteuert wird, sei an dieser Stelle auf Figur 2 verwiesen. In der Niederdruckleitung ist zudem ein Druckbegrenzungsventil 1 17 vorgesehen.
Die Hochdruckpumpe 150 wird in der Regel über die Brennkraftmaschine 180 bzw. deren Nockenwelle angetrieben. Von der Hochdruckpumpe 150 wird dann der Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher 160 gefördert, von welchem aus der Kraftstoff über Kraftstoff! njektoren 170 der Brennkraftmaschine 180 zugeführt werden kann. Am Hochdruckspeicher 160 ist weiterhin ein Drucksensor 165 vorgesehen, mit dem ein Druck im Hochdruckspeicher erfasst werden kann.
Eine Ansteuerung der Brennkraftmaschine 180 bzw. der Kraftstoffinjektoren 170 kann dabei über ein von den Pumpensteuergeräten 140 und 145 verschiedenes Motorsteuergerät 195 erfolgen, wobei die Steuergeräte dann miteinander kommunizieren können. Es ist jedoch auch denkbar, ein gemeinsames Steuergerät zu verwenden.
In Figur 2 ist schematisch eine Hochdruckpumpe 150 mit Mengensteuerventil 200 detaillierter als in Figur 1 dargestellt. Die Hochdruckpumpe 150 weist einen Kolben 190 auf, der über einen Nocken 186 an einer Nockenwelle 185 der Brennkraftmaschine auf und ab bewegt wird. Auf diese Weise wird ein Fördervolumen 250 verkleinert bzw. vergrößert.
Das Mengensteuerventil 200 weist eine Einlassöffnung 235 auf, über welche Kraftstoff, der von der Niederdruckpumpe bereitgestellt wird, in das Fördervolumen 250 gelangen kann. Mittels eines Einlassventils 230 mit einer Schließfeder 231 , welches Teil des Mengensteuerventils 200 ist, kann eine der Einlassöffnung 235 folgende Öffnung verschlossen werden.
Weiterhin ist eine Magnetspule 210 vorgesehen, die Teil eines Elektromagneten sein kann, die mit einer Spannung U versorgt und mit einem Strom I bestromt werden kann. Die Spannung U und der Strom I können dabei bspw. über das entsprechende Pumpensteuergerät 145 bereitgestellt werden.
Weiterhin ist eine Feder 220 gezeigt, die einen Bolzen 225, an dessen der Magnetspule zugewandtem Ende ein Magnetanker 215 befestigt ist, in Richtung des Einlassventils 230 drückt. Ohne Bestromung der Magnetspule 210 wird somit das Einlassventil 230 dauerhaft offen gehalten. Es handelt sich somit um ein stromlos offenes Mengensteuerventil. Hierzu sei angemerkt, dass die Federkraft der Feder 220 größer ist als diejenige der Schließfeder 231.
Wenn die Magnetspule 210 nun mit einem hinreichend hohen Strom bestromt wird, so wird der Bolzen 225 mittels des Magnetankers 215 entgegen der Feder 220 bewegt. Auf diese Weise wird das Einlassventil 225 durch die Schließfeder 231 geschlossen, es kann jedoch mittels Druckbeaufschlagung geöffnet werden.
Weiterhin ist ein Auslassventil 240 mit einer Schließfeder 241 vorgesehen, worüber Kraftstoff aus dem Fördervolumen 250 über eine Auslassöffnung 245 zum Hochdruckspeicher gefördert werden kann.
In Figur 3 sind Verläufe eines Hubs Ιΐκ des Kolbens der Hochdruckpumpe und des Stroms I des zugehörigen Mengensteuerventils bei einem nicht erfindungsgemäßen Verfahren jeweils über einem Nockenwellenwinkel bzw. Winkel φ dargestellt. Weiterhin ist die Hochdruckpumpe mit Mengensteuerventil, wie sie in Bezug auf Figur 2 näher beschrieben wurde, für verschiedene Winkel in einer jeweiligen Stellung gezeigt.
Zunächst befindet sich der Kolben der Hochdruckpumpe aufgrund der Drehung des Nockens in einer Abwärtsbewegung, wie dies beispielhaft mit der Stellung der Hochdruckpumpe für den Winkel φι gezeigt ist. Hierbei handelt es sich um eine Ansaugphase, d.h. von der Niederdruckpumpe bereitgestellter Kraftstoff wird in das Fördervolumen der Hochdruckpumpe gesaugt. Das Mengensteuerventil wird hierzu nicht bestromt und ist somit dauerhaft geöffnet. Auf diese Weise kann Kraftstoff ungehindert in das Fördervolumen strömen. Das Auslassventil ist hierbei geschlossen.
Bei dem Winkel ψ2 ist der untere Totpunkt des Kolbens erreicht und die Ansaugphase ist beendet. Anschließend bewegt sich der Kolben wieder nach oben in Richtung oberer Totpunkt, wie dies beispielhaft mit der Stellung der Hochdruckpumpe für den Winkel ψ3 gezeigt ist. Das Mengensteuerventil ist hierbei immer noch dauerhaft geöffnet, was bedeutet, dass Kraftstoff aus dem Fördervolumen zunächst wieder über die Einlassöffnung zurück in den Niederdruckbereich gedrückt wird.
Erst während der Aufwärtsbewegung des Kolbens wird die Magnetspule mit ei- nem Strom I bestromt, sodass der Magnetanker mit dem Bolzen das Einlassventil freigibt und es sich schließen kann, wie dies beispielhaft mit der Stellung der Hochdruckpumpe für den Winkel φ4 gezeigt ist. Der Strom kann dabei, wie im Bereich um den Winkel φ4 zu sehen, zunächst einen Anzugsstrom und anschließend einen etwas geringeren Haltestrom umfassen, sodass der Magnetanker nach dem Anziehen noch angezogen gehalten werden kann.
Sobald das Mengensteuerventil bzw. das Einlassventil schließen kann, wird der Kraftstoff aus dem Fördervolumen nun nicht mehr zurück in den Niederdruckbereich sondern über das Auslassventil und die Auslassöffnung in den Hochdruck- Speicher gefördert, wie dies beispielhaft mit der Stellung der Hochdruckpumpe für den Winkel c s gezeigt ist. Erst mit Erreichen des oberen Totpunkts durch den Kolben beim Winkel φβ ist die Förderung beendet.
Hierzu ist anzumerken, dass der Strom I bereits vor Erreichen des oberen Totpunkts zurückgenommen werden kann, da das Einlassventil durch den hohen Druck im Fördervolumen auch entgegen die Öffnungskraft der Feder geschlossen bleibt. Durch geeignete Wahl des Zeitpunkts bzw. des entsprechenden Win- kels, zu dem das Mengensteuerventil geschlossen wird, kann die Fördermenge und damit der Druckaufbau im Hochdruckspeicher eingestellt bzw. geregelt werden.
In Figur 4 sind Verläufe von Ventilhüben h und Drücken P in bar in dem Mengen- Steuerventil bei dem in Figur 3 dargestellten Verfahren jeweils über der Zeit t in ms gezeigt. Während hM den Hub des Magnetankers zeigt, ist mit iE der Hub des Einlassventils dargestellt. PE zeigt einen zugehörigen Druck am Einlassventil und PF einen zugehörigen Druck im Fördervolumen. Die Verläufe in der Zeit zwischen ca. 3 ms und ca. 1 1 ms entsprechen dabei in etwa den in Figur 3 zwischen den Winkeln φ4 und φβ gezeigten Situationen, was der Förderphase ab dem Schließen des Mengensteuerventils aufgrund der Bestromung entspricht. Die Verläufe zwischen ca. 1 1 ms und ca. 26 ms dagegen entsprechen in etwa den in Figur 3 zwischen q^ und φ4 gezeigten Situationen, was der Ansaugphase und der Förderphase bis vor dem Schließen des Mengensteuerventils entspricht.
An den Verläufen der Drücke während der Ansaugphase ist zu erkennen, dass der Druck PE am Einlassventil und der Druck PF im Fördervolumen nahezu identisch sind. Allenfalls ein sehr geringer Druckabfall vom Einlassventil hin zum Fördervolumen ist zu erkennen. Dies bedeutet, dass nahezu keine Dampfbildung am Einlassventil erfolgen kann, weshalb auch ein Einbruch der Fördermenge nur schwierig zu erkennen ist, wie eingangs erläutert wurde.
In Figur 5 sind Verläufe des Hubs Ιΐκ des Kolbens der Hochdruckpumpe und des Stroms I des zugehörigen Mengensteuerventils bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils über einem Nockenwellenwinkel bzw. Winkel φ dargestellt.
Weiterhin ist die Hochdruckpumpe mit Mengensteuerventil, wie sie in Bezug auf Figur 2 näher beschrieben wurde, für verschiedene Winkel in einer jeweiligen
Stellung gezeigt. Der Verlauf entspricht hier demjenigen, wie er in Figur 3 dargestellt ist, jedoch mit dem Unterschied, dass der Ansteuerstrom, der kurz vor dem Winkel φ4 einsetzt, nicht noch während der Förderphase, d.h. der Aufwärtsbewegung des Kolbens, beendet wird, sondern weiterhin aufrechterhalten wird.
Dies führt dazu, dass der Strom I auch noch in der darauffolgenden Ansaugphase anliegt, wie dies hier auf der linken Seite des Verlaufs zu sehen ist. Der Ansteuerstrom wird hier erst kurz vor Ende der Ansaugphase, d.h. kurz vor Erreichen des unteren Totpunkts beim Winkel ψ2 zurückgenommen.
Das Mengensteuerventil befindet sich damit während der Ansaugphase in einer Schließ-Stellung, in der es mittels Druckbeaufschlagung von Seiten der Niederdruckpumpe geöffnet werden kann, wie dies beispielhaft mit der Stellung der Hochdruckpumpe für den Winkel φι gezeigt ist.
In Figur 6 sind die zugehörigen Verläufe der Ventilhübe h und Drücke P in dem Mengensteuerventil jeweils über der Zeit t in ms gezeigt. Wie auch in Figur 4 sind hier mit iM der Hub des Magnetankers und mit iE der Hub des Einlassventils dargestellt. PE zeigt einen zugehörigen Druck am Einlassventil und PF einen zu- gehörigen Druck im Fördervolumen.
Die Verläufe in der Zeit zwischen ca. 3 ms und ca. 20 ms entsprechen dabei in etwa den in Figur 3 zwischen den Winkeln φ4 und ψ2 gezeigten Situationen. Im Vergleich mit Figur 4 ist dabei zu erkennen, dass der Hub iE des Einlassventils gemäß Figur 6 in der Zeit zwischen ca. 1 1 ms und ca. 20 ms, das heißt in der
Ansaugphase, deutlich geringer ist. Dies liegt daran, dass das Einlassventil nicht dauerhaft offen gehalten wird, sondern nur durch den Kraftstofffluss während der Ansaugphase geöffnet wird, wodurch ein Druckabfall entsteht. Dies führt im Weiteren auch dazu, dass während der Ansaugphase, also in der
Zeit zwischen ca. 1 1 ms und ca. 20 ms der Druck PE am Einlassventil und der Druck PF im Fördervolumen deutlich unterschiedlich sind. Hier ist ein Druckabfall von ca. 0,5 bar zu erkennen, wodurch im Fördervolumen die Dampfbildung begünstigt wird. Dies führt, wie eingangs bereits ausführlich erläutert, zu einer ein-
fächeren und besseren Erkennung des Einbruchs der Fördermenge in weiteren Betriebsbereichen. Damit lässt sich der Sollwert für die Stellgröße zur Ansteue- rung der Niederdruckpumpe sehr einfach ermitteln. Der in Figur 5 gezeigte Verlauf des Ansteuerstrom I kann dabei insbesondere auch nur während einer Zeitdauer, in welcher der Sollwert ermittelt werden soll, verwendet werden. Im Übrigen, d.h. bei regulärem Betrieb, kann weiterhin der in Figur 3 gezeigte Verlauf verwendet werden. Weiterhin sei angemerkt, d.h. bei Verwendung eines stromlos geschlossenen Mengensteuerventils der Verlauf des Ansteuerstroms in etwa entgegensetzt ist.
In Figur 7 ist schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform anhand verschiedener Größen dargestellt. Hierzu sind Verläufe einer Stellgröße der Niederdruckpumpe, hier ein Ansteuer- ström , ein zugehöriger, von der Niederdruckpumpe bereitgestellter Druck PN, eine Fördermenge M der Hochdruckpump und ein Druck Pi-i im Hochdruckspeicher jeweils über der Zeit t gezeigt.
Der Ansteuerstrom der Niederdruckpumpe kann nun, wenn ein Sollwert ermit- telt werden soll, bspw. kontinuierlich über mehrere Ansaugphasen der Hochdruckpumpe hinweg reduziert werden. Dementsprechend geht auch der damit bereitgestellte Druck PN zurück, welcher jedoch nicht gemessen werden muss. Die Fördermenge M bleibt zunächst noch konstant, so dass der Druck PH im Hochdruckspeicher gut geregelt und eingehalten werden kann.
Zum Zeitpunkt to soll nun der Punkt erreicht sein, an dem die Dampfbildung im Fördervolumen der Hochdruckpumpe aufgrund des immer weiter sinkenden Drucks PN SO stark zugenommen hat, dass die Fördermenge einbricht. Der Einbruch der Fördermenge M führt nun bspw. auch zu einem kurzfristigen Absinken des Drucks PH im Hochdruckspeicher, was zum einen direkt gemessen, zum anderen aber auch im Rahmen der Regelung dieses Drucks anhand von Reglergrößen erkannt werden kann.
Der zu dem Zeitpunkt to verwendete Ansteuerwert ΙΆ für den Ansteuerstrom kann nun zur Ermittlung des Sollwerts Iv verwendet werden. Bspw. kann hierzu einfach ein geeigneter Offset ergänzt werden. Vorzugsweise werden Sollwerte für unterschiedliche Kraftstofftemperaturen ermittelt, so dass für jede Kraftstofftemperatur (z.B. durch Inter- oder Extrapolation) ein geeigneter Sollwert für die Stellgröße, hier den Ansteuerstrom, verwendet werden kann so, dass ein erwünschter Vordruck an der Hochdruckpumpe anliegt. Ein erwünschter Vordruck zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er so klein wie möglich und so groß wie nötig ist.
Claims
Ansprüche
1 . Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes (lv) für eine Stellgröße zur Ansteu- erung einer Niederdruckpumpe (125) in einem Kraftstoffversorgungssystem (100) für eine Brennkraftmaschine (1 80) mit einem Hochdruckspeicher (1 60) und einer Hochdruckpumpe (1 50) mit einem Mengensteuerventil (200), wobei die Niederdruckpumpe (125) durch Variation des Werts der Stellgröße derart angesteuert wird, dass ein von der Niederdruckpumpe (125) bereitgestellter Druck (PN) über mehrere Ansaugphasen hinweg, in welchen von der Niederdruckpumpe (125) geförderter Kraftstoff (1 1 1 ) von der Hochdruckpumpe (1 50) über das Mengensteuerventil (200) angesaugt wird, reduziert wird,
wobei das Mengensteuerventil (200) während jeder der mehreren Ansaugphasen wenigstens zeitweise in einer Schließ-Stellung gehalten wird, in der es mittels Druckbeaufschlagung von einer der Niederdruckpumpe (125) zugewandten Seite geöffnet werden kann, und
wobei der Sollwert (lv) unter Berücksichtigung eines Ansteuerwertes (ΙΆ) der Stellgröße, bei dem ein Einbruch einer Fördermenge (M) der Hochdruckpumpe (1 50) erkannt wird, ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Mengensteuerventil (200) ab einer der jeweiligen Ansaugphase vorausgehenden Förderphase, in der Kraftstoff (1 1 1 ) von der Hochdruckpumpe (1 50) in den Hochdruckspeicher (1 60) gefördert wird, in der Schließ-Stellung gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Einbruch der Fördermenge (M) der Hochdruckpumpe (1 50) unter Berücksichtigung einer Änderung im Rahmen einer Regelung eines Drucks (PH) im Hochdruckspeicher (1 60) erkannt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Änderung im Rahmen der Regelung des Drucks (PH) im Hochdruckspeicher (160) eine Änderung einer Regelgröße, und/oder eine Änderung und/oder eine Anforderung zur Änderung einer Stellgröße bezüglich der Regelung des Drucks (PH) im Hochdruckspeicher (160) umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Einbruch der Fördermenge (M) der Hochdruckpumpe (150) unter Berücksichtigung einer Änderung eines Druckanstiegs im Hochdruckspeicher (160) erkannt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Hochdruckpumpe (150) zur Erkennung des Einbruchs der Fördermenge (M), insbesondere mittels einer Zwei- Punkt-Regelung, in Vollförderung betrieben wird. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Mengensteuerventil (200) ab einer einer jeweiligen Förderphase vorausgehenden Ansaugphase bis nach dem Beginn der Förderphase, in der Kraftstoff (1 1 1 ) von der Hochdruckpumpe (150) in den Hochdruckspeicher (160) gefördert wird, in der Schließ- Stellung gehalten wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Niederdruckpumpe (125) mit dem ermittelten Sollwert (lv) für die Stellgröße angesteuert wird. 9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sollwert (lv) in Abhängigkeit von einer Kraftstofftemperatur ermittelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Mengensteuerventil (200) ein stromlos geschlossenes oder ein stromlos offenes Mengensteuerventil verwendet wird.
1 1 . Recheneinheit (145), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
12. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (145) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (145) ausgeführt wird. 13. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 12.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201780017585.XA CN108779732B (zh) | 2016-03-17 | 2017-03-08 | 用于求取对低压泵进行操控的调整参量的目标值的方法 |
KR1020187029444A KR20180122682A (ko) | 2016-03-17 | 2017-03-08 | 저압 펌프의 작동을 위한 조작 변수에 대한 설정 값의 결정 방법 |
US16/079,375 US10859023B2 (en) | 2016-03-17 | 2017-03-08 | Method for ascertaining a setpoint value for a manipulated variable for activating a low-pressure pump |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016204408.7 | 2016-03-17 | ||
DE102016204408.7A DE102016204408A1 (de) | 2016-03-17 | 2016-03-17 | Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017157736A1 true WO2017157736A1 (de) | 2017-09-21 |
Family
ID=58265954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/055420 WO2017157736A1 (de) | 2016-03-17 | 2017-03-08 | VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES SOLLWERTES FÜR EINE STELLGRÖßE ZUR ANSTEUERUNG EINER NIEDERDRUCKPUMPE |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10859023B2 (de) |
KR (1) | KR20180122682A (de) |
CN (1) | CN108779732B (de) |
DE (1) | DE102016204408A1 (de) |
WO (1) | WO2017157736A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3499017A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2550599B (en) * | 2016-05-24 | 2020-05-27 | Delphi Tech Ip Ltd | Method of controlling fuel injection test equipment |
US10077733B2 (en) * | 2016-11-16 | 2018-09-18 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for operating a lift pump |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548280A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE10158950C2 (de) | 2001-12-03 | 2003-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine |
DE102004062613A1 (de) * | 2004-12-24 | 2006-07-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren |
DE102013220419A1 (de) * | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung |
DE102014214284A1 (de) * | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Adaptieren eines Kraftstoffdrucks in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoffdirekteinspritzungssystems |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4667638A (en) * | 1984-04-17 | 1987-05-26 | Nippon Soken, Inc. | Fuel injection apparatus for internal combustion engine |
DE19549108A1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-07-03 | Bosch Gmbh Robert | System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem |
US6027312A (en) * | 1997-10-29 | 2000-02-22 | Stanadyne Automotive Corp. | Hydraulic pressure supply pump with simultaneous directly actuated plungers |
FI107831B (fi) * | 1998-05-20 | 2001-10-15 | Waertsilae Tech Oy Ab | Polttoaineensyöttöjärjestelmä |
US6113361A (en) * | 1999-02-02 | 2000-09-05 | Stanadyne Automotive Corp. | Intensified high-pressure common-rail supply pump |
DE19951410A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Variation eines von einer Niederdruckpumpe erzeugten und an einer Hochdruckpumpe anliegenden Vordrucks |
DE10131783B4 (de) * | 2001-07-03 | 2006-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
ES2268613T3 (es) * | 2004-06-30 | 2007-03-16 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Un sistema de regulacion de la presion de combustible para un motor de combustion interna. |
US6929087B1 (en) * | 2004-07-01 | 2005-08-16 | R. H. Sheppard Co., Inc. | Hydraulic power steering system utilizing fuel as a working fluid |
DE102004045738B4 (de) * | 2004-09-21 | 2013-05-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
EP1657434B1 (de) * | 2004-11-12 | 2007-02-28 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Hochdruckpumpe mit einer Einrichtung zum Steuern des Durchflusses für ein Brennstoffeinspritzsystem |
ATE394592T1 (de) * | 2004-11-12 | 2008-05-15 | Fiat Ricerche | Ein kraftstoffeinspritzsystem mit akkumulatorvolumen für eine brennkraftmaschine |
DE102006023468B3 (de) * | 2006-05-18 | 2007-09-13 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors |
JP5004353B2 (ja) * | 2007-12-28 | 2012-08-22 | ボッシュ株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置及び燃料供給装置の制御装置 |
DE102008054513A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
JP5234431B2 (ja) * | 2009-04-23 | 2013-07-10 | 株式会社デンソー | 筒内噴射式内燃機関の燃圧制御装置 |
JP5124612B2 (ja) * | 2010-03-25 | 2013-01-23 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置 |
JP5282779B2 (ja) * | 2010-12-08 | 2013-09-04 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
DE102012218903B4 (de) * | 2012-10-17 | 2023-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Ventilanordnung und hydraulische Maschinenanordnung mit einer derartigen Ventilanordnung |
US9822747B2 (en) * | 2014-01-21 | 2017-11-21 | MAGNETI MARELLI S.p.A. | Method to control an electromagnetic actuator of an internal combustion engine |
DE102014225920B4 (de) * | 2014-12-15 | 2017-05-11 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors |
DE102015203348B3 (de) * | 2015-02-25 | 2016-02-18 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System |
ITUA20163392A1 (it) * | 2016-05-12 | 2017-11-12 | Magneti Marelli Spa | Metodo di controllo di una pompa carburante per un sistema di iniezione diretta |
US20180030916A1 (en) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Ecomotors, Inc. | System for controlling fuel rail pressure in a common rail direct fuel injection system |
-
2016
- 2016-03-17 DE DE102016204408.7A patent/DE102016204408A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-03-08 KR KR1020187029444A patent/KR20180122682A/ko not_active Application Discontinuation
- 2017-03-08 WO PCT/EP2017/055420 patent/WO2017157736A1/de active Application Filing
- 2017-03-08 CN CN201780017585.XA patent/CN108779732B/zh active Active
- 2017-03-08 US US16/079,375 patent/US10859023B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548280A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE10158950C2 (de) | 2001-12-03 | 2003-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine |
DE102004062613A1 (de) * | 2004-12-24 | 2006-07-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren |
DE102013220419A1 (de) * | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung |
DE102014214284A1 (de) * | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Adaptieren eines Kraftstoffdrucks in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoffdirekteinspritzungssystems |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3499017A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20180122682A (ko) | 2018-11-13 |
US20190063359A1 (en) | 2019-02-28 |
US10859023B2 (en) | 2020-12-08 |
CN108779732A (zh) | 2018-11-09 |
DE102016204408A1 (de) | 2017-09-21 |
CN108779732B (zh) | 2021-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60224106T2 (de) | Steuervorrichtung für hochdruckkraftstoffpumpe von verbrennungsmotor | |
DE10064055A1 (de) | Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung | |
EP1741912A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
WO2017157736A1 (de) | VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES SOLLWERTES FÜR EINE STELLGRÖßE ZUR ANSTEUERUNG EINER NIEDERDRUCKPUMPE | |
EP0399991B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Hubes eines hydraulisch betätigbaren Ventiles | |
EP2643582B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine | |
EP1687523B1 (de) | Einspritzanlage und einspritzverfahren f r eine brennkraftma schine | |
EP2724011B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE102013215909A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine | |
WO2017157750A1 (de) | Verfahren zum ermitteln eines sollwertes für eine stellgrösse zur ansteuerung einer niederdruckpumpe | |
EP3209879B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines elektrisch ansteuerbaren saugventils | |
WO2010012571A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer hochdruck-kraftstoffpumpe | |
DE102010042350B4 (de) | Vorrichtung zur Hochdruckregelung eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
EP1241347B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102016212671B4 (de) | Ansteuerverfahren zum Ansteuern eines Einlassventils einer Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102013219396A1 (de) | Verfahren zum Erkennen eines unerwünschten Schließens eines elektrischen Saugventils einer Hochdruckpumpe | |
DE102021204407A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Pumpe und Fluid-Versorgungssystem | |
DE102015214598A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Anbaulagewinkels einer Hochdruckpumpe | |
DE102016206762A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Anbaulagewinkels einer Hochdruckpumpe | |
DE102013009147B4 (de) | Verfahren zum Regeln eines Drucks und Anordnung zum Regeln eines Drucks | |
DE102016214007A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine | |
DE102017200202A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors | |
DE10124510B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine | |
DE102016219141A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Saugventils für eine Hochdruckpumpe | |
DE102016224623A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils, Computerprogrammprodukt, Steuergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 20187029444 Country of ref document: KR Kind code of ref document: A |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17709941 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17709941 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |