DE10131783B4 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10131783B4
DE10131783B4 DE10131783A DE10131783A DE10131783B4 DE 10131783 B4 DE10131783 B4 DE 10131783B4 DE 10131783 A DE10131783 A DE 10131783A DE 10131783 A DE10131783 A DE 10131783A DE 10131783 B4 DE10131783 B4 DE 10131783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection quantity
combustion engine
internal combustion
pressure
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10131783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131783A1 (de
Inventor
Gerhard Geyer
Andreas Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10131783A priority Critical patent/DE10131783B4/de
Priority to DE50211904T priority patent/DE50211904D1/de
Priority to EP02012970A priority patent/EP1273783B1/de
Priority to JP2002192167A priority patent/JP4173695B2/ja
Priority to US10/188,593 priority patent/US6714853B2/en
Publication of DE10131783A1 publication Critical patent/DE10131783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131783B4 publication Critical patent/DE10131783B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • F02D41/3872Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Hochdruckpumpe (16) Kraftstoff in einen Druckspeicher (17) pumpt, bei dem eine Fördermenge mittels einer Zumesseinheit (15) der Hochdruckpumpe (16) zugeführt wird, bei dem die Fördermenge in Abhängigkeit von einer Einspritzmenge ermittelt wird, und bei dem die Einspritzmenge aus dem Druckspeicher (17) entnommen und eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass, sobald eine Veränderung der Einspritzmenge von einem alten Wert zu einem neuen Wert vorgesehen ist, die Fördermenge sofort in Abhängigkeit von dem neuen Wert der Einspritzmenge geändert wird, und dass die alte Einspritzmenge weiterhin für eine wählbare Wartezeit eingespritzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Steuergerät sowie eine hierzu geeignete Brennkraftmaschine. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 196 18 932 A1 bekannt.
  • Ein Kraftstoffversorgungssystem, bei dem Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe in einen Druckspeicher gefördert wird, der zur gemeinsamen Versorgung mehrerer Injektoren dient, wird auch als Common-Rail-System bezeichnet.
  • Eine Absenkung des Kraftstoffdrucks im Druckspeicher eines Common-Rail-Systems ergibt sich durch die Entnahme einer zur Einspritzung verwendeten Kraftstoffmenge aus dem Druckspeicher, die im folgenden als Einspritzmenge bezeichnet wird, und durch Leckage- und Steuermengen der Injektoren.
  • Von der Einspritzmenge zu unterscheiden ist die als Fördermenge bezeichnete Kraftstoffmenge, die einer Saugseite der Hochdruckpumpe zugeführt wird. Sie entspricht der Einspritzmenge zuzüglich der Leckage- und Steuermenge der Injektoren.
  • Üblicherweise erfolgt die Regelung des Kraftstoffdrucks im Druckspeicher bei Common-Rail-Systemen über ein dem Druckspeicher zugeordnetes Druckregelventil, das eine Kraftstoffmenge in den Kraftstofftank zurückleitet, falls diese Kraftstoffmenge über die zum Erreichen bzw. Erhalten des Kraftstoffdrucks in dem Druckspeicher erforderliche Menge hinausgeht.
  • Neben der Druckregelung mittels Druckregelventil existieren auch Ausführungsformen von Common-Rail-Systemen, die eine Mengenregelung des der Hochdruckpumpe zugeführten Kraftstoffs aufweisen.
  • Hierbei begrenzt eine Zumesseinheit die der Hochdruckpumpe zugeführte Fördermenge auf den aktuell zur Einhaltung/Erreichung eines vorgegebenen Solldrucks im Druckspeicher benötigten Wert.
  • Die saugseitige Mengenregelung vermeidet eine unnötige Kompression überschüssigen Kraftstoffs durch die Hochdruckpumpe und eine anschliessende Dekompression durch das Druckregelventil und trägt auf diese Weise dazu bei, die Leistungsaufnahme des Einspritzsystems und die Kraftstofftemperatur im System zu verringern.
  • Ein Nachteil der saugseitigen Mengenregelung besteht darin, dass das System hinsichtlich der Druckregelung im Druckspeicher nicht optimal auf schnelle Änderungen der Einspritzmenge reagieren kann.
  • Der meist mehrkolbig ausgeführten Hochdruckpumpe kann in Folge einer schnellen Änderung der Einspritzmenge nach einer Verzögerung über die Zumesseinheit eine der neuen Einspritzmenge angepasste Fördermenge zugeführt werden.
  • Allerdings kann es vorkommen, dass ein Pumpenkolben seinen Saughub kurz vor der Änderung der Einspritzmenge bereits abgeschlossen hat und somit noch mit einer der alten Einspritzmenge entsprechenden alten Fördermenge beschickt worden ist. Diese alte Fördermenge wird dem Druckspeicher noch in dem nächsten Förderhub des Pumpenkolbens zugeführt werden.
  • Durch die Mengendifferenz zwischen der alten Fördermenge, die noch in den Druckspeicher geliefert werden wird einerseits, und der neuen, bereits dem Druckspeicher entnommenen Einspritzmenge andererseits, kommt es zu Druckänderungen im Druckspeicher. Die Druckänderungen stehen dabei in direktem Zusammenhang mit der Mengendifferenz.
  • Steigt die Einspritzmenge beispielsweise sprungartig an, so wird dem Druckspeicher durch das sofortige Einspritzen der neuen, größeren Einspritzmenge mehr Kraftstoff entnommen, als durch den folgenden Förderhub nachgeliefert werden kann, der nur die alte Fördermenge liefert; infolgedessen kann der Kraftstoffdruck im Druckspeicher absinken.
  • Kritischer ist eine plötzliche Reduzierung der Einspritzmenge. Dem Druckspeicher wird weniger Kraftstoff zur Einspritzung entnommen, als ihm durch den folgenden Kolbenhub zugeführt wird. Dadurch kommt es zu einem Druckanstieg im Druckspeicher, der die Dauerhaltbarkeit des Druckspeichers sowie der an ihn angeschlossenen Hochdruckkomponenten gefährdet.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, bei dem der Kraftstoffdruck in einem Druckspeicher der Brennkraftmaschine stabilisiert wird, um die Druckbelastung der Komponenten, des Kraftstoffversorgungssystems zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, durch ein Steuergerät gemäß Anspruch 7 sowie durch eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Die Erfindung basiert darauf, dass sich eine Anpassung der Fördermenge erst dann auf den Kraftstoffdruck im Druckspeicher auswirkt, wenn ein erster Pumpenkolben der Hochdruckpumpe in seinem Saughub mit der neuen Fördermenge beschickt worden ist, und dieser Pumpenkolben seinen Förderhub in den Druckspeicher begonnen hat.
  • Die Zeit zwischen der Änderung der Einspritzmenge und der erstmaligen Förderung einer neuen Fördermenge in den Druckspeicher wird als Totzeit bezeichnet und hängt im wesentlichen von der Trägheit der Zumesseinheit, von dem Zustand der Hochdruckpumpe zum Zeitpunkt der Änderung der Einspritzmenge sowie der Geometrie der Hochdruckpumpe ab. Die Totzeit ist ausserdem abhängig von der Drehzahl der Hochdruckpumpe bezogen auf die Drehzahl der Brennkraftmaschine.
  • Das Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, bei dem eine Hochdruckpumpe Kraftstoff in einen Druckspeicher pumpt, bei dem eine Fördermenge mittels einer Zumesseinheit der Hochdruckpumpe zugeführt wird, und bei dem eine Einspritzmenge aus dem Druckspeicher entnommen und eingespritzt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass, sobald eine Veränderung der Einspritzmenge von einem alten Wert zu einem neuen Wert vorgesehen ist, die Fördermenge sofort in Abhängigkeit von dem neuen Wert der Einspritzmenge geändert wird, und dass die alte Einspritzmenge weiterhin für eine wählbare Wartezeit eingespritzt wird.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, einen Schwellwert für die Veränderung der Einspritzmenge festzulegen und erst nach dessen Überschreitung die Fördermenge zu ändern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der oben beschriebenen wählbaren Wartezeit die neue Einspritzmenge eingespritzt.
  • Es ist vorteilhaft, die Wartezeit so zu wählen, dass sie etwa der Totzeit der Hochdruckpumpe entspricht.
  • Die Hochdruckpumpe wird meist mechanisch, üblicherweise von der Brennkraftmaschine angetrieben, wobei je nach Typ der Brennkraftmaschine ein Getriebe zur Anpassung der Drehzahl zwischengeschaltet ist.
  • Die Totzeit der Hochdruckpumpe kann bei Antrieb durch die Brennkraftmaschine über das Übersetzungsverhältnis zwischen Hochdruckpumpe und Motor sowie die Anzahl der Pumpenkolben auf einen Kurbelwellenwinkel der Brennkraftmaschine bezogen werden. Mit der Zylinderzahl kann die Totzeit auf die Anzahl der Einspritzungen bezogen werden, was für die Angabe der Wartezeit besonders zweckmäßig ist, da die Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine entfällt.
  • Der Anteil eines Pumpenhubs an der Versorgung der Injektoren ist über die Zylinderzahl und das Übersetzungsverhältnis gegeben. Damit ist bekannt, welcher Anteil der für die nächste Einspritzung benötigten Kraftstoffmenge sich im betreffenden Pumpenzylinder befindet. In Abhängigkeit von diesen zwei Parametern kann die Wartezeit bzw. die der Wartezeit entsprechende Anzahl der Einspritzungen definiert werden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Wartezeit in Abhängigkeit des Betriebszustandes und/oder der Belastung der Brennkraftmaschine zu wählen.
  • Es ist auch denkbar, die Hochdruckpumpe durch von der Brennkraftmaschine getrennte Antriebsmittel anzutreiben, wobei sowohl die Drehzahl der Hochdruckpumpe als auch die Drehzahl der Brennkraftmaschine für die Ermittlung der Wartezeit zu berücksichtigen sind.
  • Durch die Einspritzung der alten Einspritzmenge während der Wartezeit wird dem Druckspeicher genau die Kraftstoffmenge entnommen, die ihm durch diejenigen Kolben der Hochdruckpumpe zugeführt wird, welche ihren Saughub vor der Änderung der Einspritzmenge abgeschlossen haben und damit noch eine der alten Einspritzmenge entsprechende alte Fördermenge in den Druckspeicher fördern.
  • Auf diese Weise wird der Kraftstoffdruck im Druckspeicher auch bei sich sprungartig ändernden Einspritzmengen, wie sie z.B. durch Pedalwertsprünge bei Gangwechseln vorkommen, stabilisiert.
  • Insbesondere wird ein Druckanstieg im Druckspeicher bei sich verringernder Einspritzmenge vermieden, der dadurch entsteht, dass während der Totzeit der Pumpe noch eine der alten Einspritzmenge entsprechende Kraftstoffmenge in den Druckspeicher gefördert wird, diesem jedoch nur noch die verringerte, neue Einspritzmenge entnommen wird. Die Druckbelastung der Hochdruckpumpe, des Druckspeichers und weiterer Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems wird somit verringert und damit deren Lebensdauer erhöht.
  • Darüberhinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, einen Druckabbau im Druckspeicher zu vermeiden, falls eine größere Einspritzmenge eingespritzt werden soll. Der Druckabbau entsteht dadurch, dass dem Druckspeicher mehr Kraftstoff durch Einspritzung entnommen wird, als ihm während der Totzeit der Hochdruckpumpe durch diese zugeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Beibehaltung der vor der Änderung der Einspritzmenge eingespritzten Kraftstoffmenge für eine wählbare Wartezeit ermöglicht es, den Kraftstoffdruck im Druckspeicher konstant zu halten, bis eine der neuen Einspritzmenge entsprechende Kraftstoffmenge von der Hochdruckpumpe in den Druckspeicher geliefert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Ansprechzeit auf Änderungen der Einspritzmenge und eine sich daraus ergebende Anpassung der Fördermenge sehr kurz ist im Gegensatz zu herkömmlichen, z.B. auf der Filterung von Mengensignalen basierenden Verfahren.
  • Da die Totzeit der Hochdruckpumpe durch das erfindungsgemäße Verfahren bereits berücksichtigt wird, ist eine Verarbeitung im Druckregler überflüssig.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist der geringe Rechenaufwand des erfindungsgemäßen Verfahrens, da allein alte, bereits ermittelte Werte für die Einspritzmenge beibehalten werden müssen.
  • Die bereits erwähnte Möglichkeit, die Wartezeit in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu wählen, kann dahingehend genutzt werden, die Auswahl einer Wartezeit > 0 erst oberhalb einer vorgegebenen Mindestdrehzahl der Brennkraftmaschine zuzulassen.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Dabei ist das Computerprogramm insbesondere auf einem Mikroprozessor ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. In diesem Fall wird also die Erfindung durch das Computerprogramm realisiert, sodass dieses Computerprogramm in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Computerprogramm geeignet ist. Das Computerprogramm kann auf einem elektrischen Speichermedium abgespeichert sein, beispielsweise auf einem Flash-Memory oder einem Read-Only-Memory.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Teils einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, und
  • 2 zeigt einen Ablaufplan einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der 1 ist ein Kraftstoffversorgungssystem 10 einer Brennkraftmaschine dargestellt. Das Kraftstoffversorgungssystem 10 wird üblicherweise auch als Common-Rail-System bezeichnet und ist zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine unter Hochdruck geeignet.
  • Der Kraftstoff wird aus einem Kraftstofftank 11 über ein erstes Filter 12 von einer Vorförderpumpe 13 angesaugt. Bei der Vorförderpumpe 13 handelt es sich üblicherweise um eine Zahnradpumpe. Die Vorförderpumpe 13 kann aber auch beispielsweise als elektrische Kraftstoffpumpe ausgebildet sein.
  • Der von der Vorförderpumpe 13 angesaugte Kraftstoff wird über ein zweites Filter 14 zu einer Zumesseinheit 15 gefördert. Die Zumesseinheit 15 kann z.B. als magnetgesteuertes Proportionalventil ausgebildet sein.
  • Der Zumesseinheit 15 ist eine Hochdruckpumpe 16 nachgeordnet. Üblicherweise werden mechanische Pumpen als Hochdruckpumpe 16 eingesetzt, die direkt oder auch über ein Getriebe von der Brennkraftmaschine angetrieben werden.
  • Die Hochdruckpumpe 16 ist mit einem Druckspeicher 17 verbunden, der häufig auch als Rail bezeichnet wird. Dieser Druckspeicher 17 steht über Kraftstoffleitungen mit Injektoren 18 in Kontakt. Über diese Injektoren 18 wird der Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt.
  • Ein Drucksensor 19 ist mit dem Druckspeicher 17 gekoppelt.
  • Ein Steuergerät 20 ist vorgesehen, das von einer Mehrzahl von Eingangssignalen beaufschlagt ist. Bei diesen Eingangssignalen handelt es sich bspw. um die Gaspedalstellung M, die Drehzahl der Brennkraftmaschine oder den Druck innerhalb des Druckspeichers 17, der von dem Drucksensor 19 gemessen wird.
  • In Abhängigkeit von den Eingangssignalen erzeugt das Steuergerät 20 eine Mehrzahl von Ausgangssignalen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Signal zur Ansteuerung der Vorförderpumpe 13 im Falle einer elektrischen Vorförderpumpe oder um ein Signal zur Ansteuerung der Zumesseinheit 15 handeln.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des in 1 dargestellten Kraftstoffversorgungssystems 10 erläutert.
  • Der Kraftstoff, der sich im Kraftstofftank 11 befindet, wird von der Vorförderpumpe 13 angesaugt und zur Zumesseinheit 15 gefördert. Der Druck in diesem Bereich des Kraftstoffversorgungssystems 10 liegt bei Systemen mit einer als Zahnradpumpe ausgeführten Vorförderpumpe 13 üblicherweise in einem Bereich von etwa 5 bar bis 7 bar. Dieser Bereich wird deshalb auch als Niederdruckbereich bezeichnet.
  • Von der Zumesseinheit 15 wird eine als Fördermenge bezeichnete Kraftstoffmenge zu der Hochdruckpumpe 16 weitergegeben, die – unter Voraussetzung eines stationären Betriebszustandes der Brennkraftmaschine – über die Injektoren 18 in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt werden soll.
  • Von der Hochdruckpumpe 16 wird dann der einzuspritzende Kraftstoff in den Druckspeicher 17 gefördert, um von dort über die Injektoren 18 in die jeweiligen Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt zu werden. Die tatsächlich in die Brennräume eingespritzte Kraftstoffmenge wird als Einspritzmenge bezeichnet.
  • Der Kraftstoffdruck im Druckspeicher 17 kann auf zwei Arten beeinflusst werden. Einerseits bewirkt eine Kraftstoffentnahme durch Einspritzung in die Brennräume der Brennkraftmaschine eine Druckabsenkung im Druckspeicher 17. Ein Druckanstieg im Druckspeicher 17 ergibt sich in Abhängigkeit der Fördermenge, die – wie bereits erwähnt – von der Hochdruckpumpe 16 in den Druckspeicher 17 gepumpt wird.
  • Die Hochdruckpumpe 16 ist als Radialkolbenpumpe ausgebildet und weist beispielsweise drei Pumpenkolben auf. Wie bereits erwähnt, wird während eines Saughubs eines Pumpenkolbens die durch die Zumesseinheit 15 bestimmte Fördermenge in den Pumpenkolben gefördert und bei dem darauf folgenden Förderhub dieses Pumpenkolbens unter Hochdruck in den Druckspeicher 17 gepresst.
  • Die Förder- bzw. Saughübe der Pumpenkolben erfolgen zeitlich versetzt, sodass beispielsweise ein erster Kolben mit seinem Saughub beginnt, während ein zweiter Kolben seinen Förderhub durchführt.
  • Sobald eine Veränderung der Einspritzmenge vorgesehen ist, die eine Druckänderung im Druckspeicher 17 zur Folge haben würde, wird gemäß Schritt a) des in 2 abgebildeten erfindungsgemäßen Verfahrens dem ersten Kolben für seinen Saughub mit Hilfe der Zumesseinheit 15 sofort eine neue Fördermenge zugeführt, um der Druckänderung entgegenzuwirken.
  • Der zweite, in seinem Förderhub befindliche Kolben, muss jedoch erst den noch im Verlauf befindlichen Förderhub mit der alten Fördermenge abschließen, um bei seinem nächsten Saughub ebenfalls mit einer neuen Fördermenge beschickt werden zu können.
  • Weil die Injektoren 18 ohne Verzögerung eine neue Einspritzmenge in die Brennräume einspritzen können, die Hochdruckpumpe 16 – wie bereits dargestellt – eine entsprechend angepasste Fördermenge aber erst nach einer gewissen Totzeit in den Druckspeicher 17 liefern kann, wird in Verfahrensschritt b) aus 2 für eine wählbare Wartezeit weiterhin die alte Einspritzmenge eingespritzt. Die Wartezeit ist dabei etwa gleich der Totzeit der Hochdruckpumpe 16 zu wählen.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass dem Druckspeicher 17 aufgrund der Einspritzung durch die Injektoren 18 die gleiche Kraftstoffmenge entnommen wird, die ihm während der Totzeit der Hochdruckpumpe 16 zugeführt wird, sodass der Kraftstoffdruck im Druckspeicher 17 während der Totzeit der Hochdruckpumpe 16 nahezu konstant bleibt.
  • Zur Ermittlung der Wartezeit kann die Totzeit der Hochdruckpumpe 16 berechnet werden. Es ist weiterhin vorteilhaft, die Wartezeit in Abhängigkeit der Drehzahl oder der Belastung der Brennkraftmaschine zu wählen, um besondere Betriebsarten wie z.B. Start oder Leerlauf der Brennkraftmaschine nicht störend zu beeinflussen.
  • Zweckmäßigerweise wird die Wartezeit als Vielfaches der Zeit zwischen zwei Einspritzungen angegeben, um die Drehzahlabhängigkeit der Wartezeit zu eliminieren.
  • Schließlich wird nach Ablauf der Wartezeit, d.h. sobald der erste Kolben der Hochdruckpumpe mit der neuen Fördermenge seinen Förderhub beginnt, in Verfahrensschritt c) die neue Einspritzmenge in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren ist die Durchführung des beschriebenen Verfahrens nicht wahrnehmbar.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Hochdruckpumpe (16) Kraftstoff in einen Druckspeicher (17) pumpt, bei dem eine Fördermenge mittels einer Zumesseinheit (15) der Hochdruckpumpe (16) zugeführt wird, bei dem die Fördermenge in Abhängigkeit von einer Einspritzmenge ermittelt wird, und bei dem die Einspritzmenge aus dem Druckspeicher (17) entnommen und eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass, sobald eine Veränderung der Einspritzmenge von einem alten Wert zu einem neuen Wert vorgesehen ist, die Fördermenge sofort in Abhängigkeit von dem neuen Wert der Einspritzmenge geändert wird, und dass die alte Einspritzmenge weiterhin für eine wählbare Wartezeit eingespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erst nach Ablauf der Wartezeit die neue Einspritzmenge eingespritzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit in Abhängigkeit von der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine und dem Übersetzungsverhältnis zwischen der Hochdruckpumpe (16) und der Brennkraftmaschine gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit in Abhängigkeit des Betriebszustandes, insbesondere der Drehzahl und/oder der Belastung der Brennkraftmaschine gewählt wird.
  5. Computerprogramm für ein Steuergerät (20) einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 geeignet ist.
  6. Computerprogramm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem elektrischen Speichermedium, insbesondere auf einem Flash-Memory oder einem Read-Only-Memory abgespeichert ist.
  7. Steuergerät (20) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei der Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe (16) in einen Druckspeicher (17) förderbar ist, bei der eine Fördermenge mittels einer Zumesseinheit (15) der Hochdruckpumpe (16) zuführbar ist, bei der die Fördermenge in Abhängigkeit von einer Einspritzmenge ermittelbar ist, und bei der die Einspritzmenge aus dem Druckspeicher (17) entnehmbar und einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass, sobald eine Veränderung der Einspritzmenge von einem alten Wert zu einem neuen Wert vorgesehen ist, die Fördermenge sofort in Abhängigkeit von dem neuen Wert der Einspritzmenge änderbar ist, und dass die alte Einspritzmenge weiterhin für eine wählbare Wartezeit einspritzbar ist.
  8. Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei der Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe (16) in einen Druckspeicher (17) förderbar ist, bei der eine Fördermenge mittels einer Zumesseinheit (15) der Hochdruckpumpe (16) zuführbar ist, bei der die Fördermenge in Abhängigkeit von einer Einspritzmenge ermittelbar ist, und bei der die Einspritzmenge aus dem Druckspeicher (17) entnehmbar und einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass, sobald eine Veränderung der Einspritzmenge von einem alten Wert zu einem neuen Wert vorgesehen ist, die Fördermenge sofort in Abhängigkeit von dem neuen Wert der Einspritzmenge änderbar ist, und dass die alte Einspritzmenge weiterhin für eine wählbare Wartezeit einspritzbar ist.
DE10131783A 2001-07-03 2001-07-03 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10131783B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131783A DE10131783B4 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE50211904T DE50211904D1 (de) 2001-07-03 2002-06-12 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP02012970A EP1273783B1 (de) 2001-07-03 2002-06-12 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JP2002192167A JP4173695B2 (ja) 2001-07-03 2002-07-01 内燃機関の駆動方法
US10/188,593 US6714853B2 (en) 2001-07-03 2002-07-03 Method of operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131783A DE10131783B4 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131783A1 DE10131783A1 (de) 2003-01-23
DE10131783B4 true DE10131783B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=7690170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131783A Expired - Fee Related DE10131783B4 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE50211904T Expired - Lifetime DE50211904D1 (de) 2001-07-03 2002-06-12 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211904T Expired - Lifetime DE50211904D1 (de) 2001-07-03 2002-06-12 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6714853B2 (de)
EP (1) EP1273783B1 (de)
JP (1) JP4173695B2 (de)
DE (2) DE10131783B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040205618A1 (en) * 2001-11-19 2004-10-14 Jean Sini Runtime translator for mobile application content
EP1723329B1 (de) 2004-01-14 2012-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuerger t zum betreiben einer brennkraftmasc hine mit einem einspritzsystem
US20090211559A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Andy Blaine Appleton Engine fuel supply circuit
US20090283068A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 William L Willison Fuel filter assembly with pressure sending unit
JP4909973B2 (ja) * 2008-11-14 2012-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US8443780B2 (en) 2010-06-01 2013-05-21 Caterpillar Inc. Low leakage cam assisted common rail fuel system, fuel injector, and operating method therefor
DE102010043755B4 (de) 2010-11-11 2021-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine
CN102120552B (zh) * 2010-12-01 2013-04-10 东莞宏威数码机械有限公司 往复升降装置
CN102120553B (zh) * 2010-12-01 2013-04-10 东莞宏威数码机械有限公司 可微调式升降装置
WO2015065454A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Aggregating, presenting, and fulfilling a number of catalogs
US10012354B2 (en) 2015-06-26 2018-07-03 Cree, Inc. Adjustable retrofit LED troffer
DE102016204408A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe
DE102017221577A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618932A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffes in einem Hochdruckspeicher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027312A (en) * 1997-10-29 2000-02-22 Stanadyne Automotive Corp. Hydraulic pressure supply pump with simultaneous directly actuated plungers
DE59810332D1 (de) * 1998-01-13 2004-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Vorgabe des Einspritzdruck-Sollwertes bei Speichereinspritzsystemen
DE69905685T2 (de) * 1998-11-19 2003-10-02 Mitsubishi Motors Corp Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Akkumulatorgattung
DE10036773B4 (de) * 2000-07-28 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine
DE10136179A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618932A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffes in einem Hochdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131783A1 (de) 2003-01-23
EP1273783B1 (de) 2008-03-19
EP1273783A3 (de) 2005-09-21
JP2003097327A (ja) 2003-04-03
EP1273783A2 (de) 2003-01-08
US20030023366A1 (en) 2003-01-30
JP4173695B2 (ja) 2008-10-29
US6714853B2 (en) 2004-03-30
DE50211904D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131783B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1556609B1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
DE102005031253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10146740A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004009026B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung zu einem Verbrennungsmotor
EP1298306B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2010052119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
WO2002099264A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP1327766A2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
WO2011032773A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10302058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008041658B4 (de) Kraftstoffeinspritzmengenlernvorrichtung
WO2001069067A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1109999B1 (de) Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher
DE102007003150B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer unkontrollierten Drehzahlerhöhung einer Brennkraftmaschine
EP1273780A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
EP1436495B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE10341789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum
EP1464819A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102004039311B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Enspritzdruckaufbaus bei einem Start eines Verbrennungsmotors
DE102008043861A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Überwachung des Druckverlaufs des Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102006000459B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
DE102011002475B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203