DE102017221577A1 - Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017221577A1
DE102017221577A1 DE102017221577.1A DE102017221577A DE102017221577A1 DE 102017221577 A1 DE102017221577 A1 DE 102017221577A1 DE 102017221577 A DE102017221577 A DE 102017221577A DE 102017221577 A1 DE102017221577 A1 DE 102017221577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
variable
dosiermengenanforderung
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221577.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Edna Boos
Roland Waschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017221577.1A priority Critical patent/DE102017221577A1/de
Priority to KR1020180148079A priority patent/KR102580091B1/ko
Priority to CN201811443633.4A priority patent/CN109854346B/zh
Publication of DE102017221577A1 publication Critical patent/DE102017221577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1821Injector parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung eine Zweipunktregelung ist und eine Führungsgröße der Regelung eine Funktion einer Dosiermengenanforderung ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems, ein Computerprogramm, ein maschinenlesbares Speichermedium sowie ein elektronisches Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, dass zur Aufrechterhaltung des Druckniveaus in Dosiersystemen, wie z.B. SCR-Systemen, die Ansteuerung der Pumpe druckabhängig angepasst wird. Bei Verwendung eines klassischen Zweipunktreglers wird die jeweilige Komponente bei Überschreiten eines Grenzwertes aktiviert. Besonders bei großen Mengendurchsätzen oder dynamischen Mengenanforderungen treten hierbei jedoch zeitweise ausgeprägte Änderungen des Systemdrucks auf, da die Regelung erst auf ein Abweichen des Drucks reagiert. Dieser Effekt wird verstärkt durch die Reaktionszeit der Regeleinrichtung und die Dämpfung des Systems, durch welche die Druckpulse den Systemdruck erst verzögert messbar verändern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems ist die Regelung eine Zweipunktregelung und eine Führungsgröße der Regelung ist eine Funktion einer Dosiermengenanforderung.
  • Die Dosiermengenanforderung wird für jeden Zeitpunkt durch das Steuergerät des Dosiersystems berechnet und ist somit im Steuergerät verfügbar.
  • Gemäß der Regelungstechnik ist die Führungsgröße diejenige Größe, auf welche die Regelgröße geregelt werden soll. Sie ist wird von außerhalb vorgegeben. Die Regelung bildet eine Regeldifferenz zwischen Führungs- und Regelgröße und beeinflusst entsprechend über das Stellglied das zu regelnde System. Bei einer Heizung ist z.B. die Temperatur die Regelgröße und die am Thermostat eingestellte Temperatur ist die Führungsgröße. Die Regeldifferenz ist die Differenz zwischen der eingestellten und der tatsächlichen Temperatur, entsprechend der die Heizleistung erhöht oder verringert wird. Der augenblickliche Wert der Führungsgröße ist der Sollwert. Ändert sich die Führungsgröße zeitlich nicht, können beide Begriffe Führungsgröße und Sollwert synonym benutzt werden.
  • Ein Regelkreis funktioniert in der Regel wie folgt. Die Regelgröße y(t), welche auch Istwert genannt wird, ist eine messbare Größe eines gegebenen dynamischen Systems, welches auch Regelstrecke oder auch kurz Strecke genannt wird. Die Regelgröße y(t) hängt von einer Stellgröße u(t) und einer Störgröße d(t) ab. Die Regelgröße y(t) wird mit der Führungsgröße w(t) verglichen. Die Regelabweichung e(t) ist die Differenz zwischen Istwert und Sollwert. Es gilt somit: e(t) = w(t) - y(t). Diese Regeldifferenz wird dem Regler zugeführt, welcher daraus entsprechend dem gewünschten Zeitverhalten des Regelkreises eine Stellgröße u(t) bildet. Das Stellglied kann Bestandteil des Reglers sein, in den meisten Fällen stellt es jedoch ein separates Gerät dar.
  • Ein Zweipunktregler ist ein unstetig arbeitender Regler mit zwei Ausgangszuständen. Je nachdem, ob der Istwert über oder unter dem Sollwert liegt, wird der obere oder der untere Ausgangszustand eingenommen. Zweipunktregler kommen für gewöhnlich dann zum Einsatz, wenn die Stellgröße nicht stetig variabel ist, sondern nur zwei Zustände annehmen kann, z. B. ein oder aus. Ein Zweipunktregler erreicht zwar einen eingeschwungenen Zustand, kommt jedoch niemals zur Ruhe. Bei starken Änderungen der Führungsgröße kann er jedoch Regelabweichungen schneller ausregeln als es mit anderen Regelverfahren möglich ist. Ein bekanntes Beispiel für einen Zweipunktregler ist der Thermostat, der ein Heiz- oder Kühlgerät mit konstanter Leistung regelt.
  • Die Führungsgröße der Regelung ist eine Funktion der Dosiermengenanforderung. Dies entspricht einem Vorfilter. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine Beschleunigung des Ansprechverhaltens der Regeleinrichtung bei Änderung der Dosieranforderung erzielt werden. Ferner können Druckdrifts bei hohen Massenströmen abgefangen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform variiert eine Eingriffsgrenze der Zweipunktregelung, d.h. die Führungsgröße, zwischen p n o m Δ p 2
    Figure DE102017221577A1_0001
    und pnom. Hierbei ist pnom ein durch die Regelung durchschnittlich zu erreichender Druck, sozusagen ein über den Verlauf des Verfahrens gemittelter Solldruck, und Δp ein Druckanstieg pro Pumpenhub. Bevorzugt ist der Druckanstieg pro Hub eine vorgegebene Druckdifferenz. Um im stationären Betrieb eine möglichst geringe absolute Abweichung vom Solldruck zu erreichen, wird der Anteil der Führungsgröße, welcher nicht von der Dosiermengenanforderung abhängt, auf pnom - Δp/2 gesetzt. Falls somit die Zweipunktregelung bei dem Druck pnom - Δp/2 eingreift und einen Pumpenhub von Δp erzeugt, so steigt der Druck auf pnom + Δp/2. hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Druck um pnom schwankt, was das ist, was erreicht werden sollte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsgröße der Regelung eine lineare Funktion der Dosiermengenanforderung. Hierbei weist die lineare Funktion bevorzugt eine positive Steigung auf. In diesem Fall wird vorteilhafterweise die Führungsgröße erhöht, falls der geforderte Massenstrom steigt, um bereits bei höheren Drücken, also geringerer Abweichung vom Solldruck, einen Pumpenhub zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil ist, dass einem Unterdruck, der aus der der Dosiermengenanforderung folgenden ebenfalls erhöhten Aktivität des Ventils resultiert, auf diese Weise vorgebeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsgröße durch folgende Funktion gegeben: w ( m ˙ s o l l ) = p n o m Δ p 2 + Δ p 2 m ˙ s o l l m ˙ m a x ,
    Figure DE102017221577A1_0002
    wobei ṁsoll die Dosiermengenanforderung und ṁmax die maximale Dosiermengenanforderung ist. Diese Funktion erfüllt vorteilhafterweise die Eigenschaft, dass sowohl die Eingriffsgrenze, d.h. die Führungsgröße, zwischen p n o m Δ p 2
    Figure DE102017221577A1_0003
    und pnom variiert als auch dass die Führungsgröße der Regelung eine lineare Funktion der Dosiermengenanforderung mit positiver Steigung ist.
  • Die maximale Dosiermengenanforderung ist bevorzugt konstant. Das hat den Vorteil, dass auf eine bestimmte Mengenanforderung mit einer immer gleichen Eingriffsschwelle reagiert wird. Jedoch kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die maximale Dosiermengenanforderung sich zu jedem Zeitpunkt ändern. Dies hat den Vorteil, dass das System variabler
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zweipunktregelung eine Hysterese auf. Dies hat den Vorteil, dass ein Umschalten des Reglers von einem Ausgangszustand in den anderen Ausgangszustand eine vorgegebene Veränderung des Istwertes benötigt. Dies wiederum verhindert ein zu häufiges Schalten des Reglers.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Dosiersystem ein SCR-System. Hierdurch kann vorteilhafterweise der Druck eines SCR-Systems geregelt werden.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem elektronischen Steuergerät oder Rechengerät abläuft. Dies ermöglicht die Implementierung des Verfahrens in einem herkömmlichen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, einen Druck eines Dosiersystems zu regeln.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten des Dosiersystems mit einem Dosiermodul für die Reduktionsmittellösung eines SCR-Katalysators gemäß dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine dosiermengenabhängige Eingriffsgrenze eines Reglers zur Durchführung eines Verfahrens zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 zeigt eine Ansteuerung einer Dosierpumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welche abhängig von sowohl Druck als auch Sollmassenstrom ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Abgasstrang 10 einer Brennkraftmaschine 13 eines Kraftfahrzeugs. Der Abgasstrang 10 enthält eine SCR-Katalysatoreinrichtung 11, die von dem Abgas der Brennkraftmaschine 13 in Strömungsrichtung 12 durchströmt wird. Stromaufwärts der SCR-Katalysatoreinrichtung 11 befindet sich ein Dosiermodul 20, über das in bedarfsabhängiger Weise die für die SCR-Katalysatoreinrichtung 11 erforderliche Reduktionsmittellösung eingesprüht wird. Das Dosiermodul 20 wird mit einer Reduktionsmittellösung versorgt, die in einem Tank 21 bevorratet ist. Mittels einer Förderpumpe 22 wird die Reduktionsmittellösung über eine Saugleitung 23 aus dem Tank 21 entnommen und unter Druck über die Versorgungsleitung 24 zum Dosiermodul 20 gefördert. In der Versorgungsleitung 24 ist ein Druckmessgerät 25 angeschlossen, welches ebenso wie die Förderpumpe 22 mit einem Steuergerät 26 verbunden ist.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, zur Druckregelung in der Versorgungsleitung 24 eine Zweipunktregelung zu verwenden.
  • Die Führungsgröße w ist in diesem Fall ein konstanter Sollwert, d.h. ein konstanter Druckwert. Die Regelabweichung ist die Differenz zwischen dem durch das Druckmessgerät 25 gemessenen Druck in der Versorgungsleitung 24 und dem konstanten Druckwert. Das Stellglied ist in diesem Fall ein Aktuator, welcher die Aktivität der Förderpumpe 22 verändert, d.h. entweder einen Hub oder keinen Hub der Förderpumpe 22 bewirkt. Die Regelstrecke ist das System bestehend aus Tank 21, Förderpumpe 22, Versorgungsleitung 24 und Dosiermodul 20. Die Regelgröße ist in diesem Fall der durch das Druckmessgerät 25 gemessene Druck in der Versorgungsleitung 24.
  • Die Zweipunktregelung funktioniert in diesem Fall wie folgt. Das Dosiermodul 20 des SCR-Systems wird von dem Steuergerät 26 so gesteuert, dass jeweils die benötigte Reduktionsmittellösung den Abgasstrang 10 eingesprüht wird. Gleichzeitig regelt jedoch die Zweipunktregelung den in der Versorgungsleitung 24 gemessenen Druck. Falls der in der Versorgungsleitung 24 gemessene Druck eine gewisse Schwelle unterschreitet, so wird der Aktuator aktiviert, welcher einen Pumpenhub bewirkt, welcher eine Erhöhung des Drucks um Δp erzielt. Falls der Druck in der Versorgungsleitung 24 den Sollwert des Drucks erreicht, so wird der Aktuator nicht weiter aktiviert wird, sodass der Druck nicht weiter erhöht wird.
  • 2 zeigt die dosiermengenabhängige Eingriffsgrenze w des Reglers zur Pumpenansteuerung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Eine Führungsgröße kann im vorliegenden Fall einer Zweipunktregelung auch Eingriffsgrenze genannt werden, da die Regelung bei dem dementsprechenden Wert eingreift. In 2 ist die Eingriffsgrenze des Reglers zur Pumpenansteuerung, welche in Einheiten eines Drucks gemessen wird, gegenüber einer normierten Dosiermengenanforderung aufgetragen. Die normierte Dosiermengenanforderung ist das Verhältnis der Dosiermengenanforderung ṁsoll zur maximalen Dosiermengenanforderung ṁ̇̇max. Dieser Quotient variiert demnach zwischen dem Wert 0 und 1. Vorliegend ist die maximale Dosiermengenanforderung eine Konstante.
  • Die Eingriffsgrenze ist gegeben durch folgende Funktion: w ( m ˙ s o l l ) = p n o m Δ p 2 + Δ p 2 m ˙ s o l l m ˙ m a x .
    Figure DE102017221577A1_0004
  • In 2 sieht man, dass die Eingriffsgrenze bei verschwindender Dosiermengenanforderung zwischen 6,0 und 6,1 bar, ungefähr gleich 6,03 bar, und bei maximaler Dosiermengenanforderung 6,5 bar ist. Demnach ist pnom 6,5 bar und Δp ungefähr gleich 0,94 bar. Vorliegend ist für die maximale Dosiermengenanforderung 4 kg/h ein typischer Wert.
  • 3 zeigt eine Ansteuerung der Pumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welche abhängig von sowohl Druck als auch Sollmassenstrom ist.
  • In 3 ist in der oberen Teilabbildung der in der Versorgungsleitung 24 gemessene Druck p in bar gegenüber einer in Sekunden gemessenen Zeit aufgetragen. In der unteren Teilabbildung von 3 ist die normierte Dosiermengenanforderung gegenüber derselben Zeitachse aus der oberen Teilabbildung der 3 aufgetragen.
  • Die Regelung arbeitet wie folgt. Für jeden Wert der normierten Dosiermengenanforderung, welche auf der Zeitachse aufgetragen ist, ergibt sich anhand von 2 eine Eingriffsgrenze. Falls die Eingriffsgrenze zum jeweiligen Zeitpunkt durch den gemessenen Druck unterschritten wird, so greift die Zweipunktregelung und erzeugt einen Pumpenhub, welche den Druck im System um einen vorgegebenen Druckwert erhöht. In der oberen Teilabbildung der 3 ist dies jeweils ein Wert von 0,26 bar.
  • In der oberen Teilabbildung der 3 ist der Sollwert für den Druck in der Versorgungsleitung eingezeichnet, welcher pnom, also 6,5 bar, entspricht. Ferner sind für die Zeitpunkte t0 und t1, zu denen die Zweipunktregelung eingreift, die entsprechenden Druckwerte eingezeichnet. Beim Zeitpunkt t0 kann man in der unteren Teilabbildung der 3 ablesen, dass die normierte Dosiermengenanforderung 82 % beträgt. In 2 kann man ablesen, dass bei etwas mehr als 80 % für den Wert der normierten Dosiermengenanforderung die Eingriffsgrenze ca. 6,42 bar entspricht. Dies ist genau der Wert p0, welcher in der oberen Teilabbildung von 3 eingezeichnet ist, und bei dem die Zweipunktregelung eingreift. Nach Erhöhung um 0,26 bar, weist der Systemdruck einen Wert von 6,68 bar auf, welcher auch in der oberen Teilabbildung von 3 abgelesen werden kann.
  • Im weiteren Verlauf nach t0 erniedrigt sich der Systemdruck in mehreren Schritten, bis abermals die Zweipunktregelung eingreift. Zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 geschieht dies zwei weitere Male. Beim Zeitpunkt t1 hat die normierte Dosiermengenanforderung einen Wert von 70 %. Aus 2 erhält man für diesen Wert eine Eingriffsgrenze von ca. 6,35 bar, welcher als p1, welcher in der oberen Teilabbildung von 3 eingezeichnet ist, und bei dem die Zweipunktregelung eingreift. Nach Erhöhung um 0,26 bar, weist der Systemdruck einen Wert von 6,61 bar auf, welcher auch in der oberen Teilabbildung von 3 abgelesen werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung eine Zweipunktregelung ist und eine Führungsgröße der Regelung eine Funktion einer Dosiermengenanforderung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingriffsgrenze der Zweipunktregelung zwischen p n o m Δ p 2
    Figure DE102017221577A1_0005
    und pnom variiert, pnom ein durch die Regelung durchschnittlich zu erreichender Druck ist und Δp ein Druckanstieg pro Pumpenhub ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgröße der Regelung eine lineare Funktion der Dosiermengenanforderung ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgröße gegeben ist durch folgende Funktion: w ( m ˙ s o l l ) = p n o m Δ p 2 + Δ p 2 m ˙ s o l l m ˙ m a x ,
    Figure DE102017221577A1_0006
    wobei ṁsoll die Dosiermengenanforderung und ṁ̇max die maximale Dosiermengenanforderung ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweipunktregelung eine Hysterese aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem ein SCR-System ist.
  7. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  8. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach dem vorangegangenen Anspruch gespeichert ist.
  9. Elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
DE102017221577.1A 2017-11-30 2017-11-30 Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems Pending DE102017221577A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221577.1A DE102017221577A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems
KR1020180148079A KR102580091B1 (ko) 2017-11-30 2018-11-27 계량 공급 시스템의 압력 제어 방법
CN201811443633.4A CN109854346B (zh) 2017-11-30 2018-11-29 用于调节配给系统的压力的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221577.1A DE102017221577A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221577A1 true DE102017221577A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66547960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221577.1A Pending DE102017221577A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102580091B1 (de)
CN (1) CN109854346B (de)
DE (1) DE102017221577A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131783B4 (de) * 2001-07-03 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10360775A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für verbrennungsmotorische Abgase und Betriebs- und Auswerteverfahren
US20090205316A1 (en) * 2006-07-13 2009-08-20 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) System and processes for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine
FR2949812B1 (fr) * 2009-09-10 2012-03-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de regulation de l'injection d'une quantite de reducteur en phase gaz
EP2366448B1 (de) * 2010-03-16 2016-07-27 Amminex Emissions Technology A/S Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Dosierung eines Gases mit veränderlichem Zuströmdruck
DE102012204385B4 (de) * 2012-03-20 2024-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Dosierung von Kraftstoff in einen Abgaskanal
CA2773651C (en) * 2012-04-05 2013-04-09 Westport Power Inc. Method and apparatus for controlling fuel pressure in a gaseous fuelled internal combustion engine
JP2014015856A (ja) * 2012-07-06 2014-01-30 Bosch Corp 還元剤供給装置及び液体還元剤の回収制御方法並びに排気浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109854346B (zh) 2022-06-03
KR102580091B1 (ko) 2023-09-19
CN109854346A (zh) 2019-06-07
KR20190064470A (ko) 2019-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
EP0837986B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdruckes in einem hochdruckspeicher
DE102017103517B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102017103056A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für selbiges
DE19731994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102019216624A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
EP2815168A1 (de) Vorrichtung zur lieferung von gas
EP2837829A1 (de) Kennfeldregelung von Kreiselpumpen
DE112016004323T5 (de) Systeme und Verfahren zur Erhöhung der Dieselabgasfluidzufuhrkapazität
DE112017002054T5 (de) Systeme und verfahren zur vorwärtskopplungssteuerung von dieselabgasfluidzufuhrsystemen
EP1446568A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102016211128A1 (de) Verfahren zum volumenstrombasierten Regeln eines durch eine Hochdruckpumpe bewirkten Kraftstoffraildrucks
DE3540284A1 (de) Einrichtung zum regeln eines turbokompressors zur verhinderung des pumpens
DE102017221577A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Drucks eines Dosiersystems
CH682185A5 (de)
DE102009030165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung eines resultierenden Stellwerts
DE102015207672B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems
DE102015216222A1 (de) Verfahren zur Komponentenansteuerung in einem Dosiersystem
DE19735938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2358987B1 (de) Steuerung- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
DE102019202004A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
EP3289206A1 (de) Verfahren zur regelung eines kraftstofffördersystems
DE102005042336A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE102022209989A1 (de) Verfahren zur Ausfallerkennung eines einzelnen Injektors, Computerprogrammprodukt und Steuerung