DE102010043755B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010043755B4
DE102010043755B4 DE102010043755.7A DE102010043755A DE102010043755B4 DE 102010043755 B4 DE102010043755 B4 DE 102010043755B4 DE 102010043755 A DE102010043755 A DE 102010043755A DE 102010043755 B4 DE102010043755 B4 DE 102010043755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
internal combustion
combustion engine
signal
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010043755.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043755A1 (de
Inventor
Markus Viereck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010043755.7A priority Critical patent/DE102010043755B4/de
Priority to EP11767726.0A priority patent/EP2638272A2/de
Priority to CN201180054424.0A priority patent/CN103221667B/zh
Priority to PCT/EP2011/067799 priority patent/WO2012062522A2/de
Priority to US13/885,116 priority patent/US9249753B2/en
Publication of DE102010043755A1 publication Critical patent/DE102010043755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043755B4 publication Critical patent/DE102010043755B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine einen Hochdruckspeicher (13) und einen Niederdruckbereich (8) umfasst, wobei der Hochdruckspeicher (13) und der Niederdruckbereich (8) über ein Druckregelventil (10) verbunden sind, wobei eine Öffnungsstellung des Druckregelventils (10) von einem Stell-Druck (108) abhängig ist, und wobei ein negativer Lastwechsel der Brennkraftmaschine erkannt wird und in Abhängigkeit von der Erkennung eines negativen Lastwechsels der Stell-Druck (108) zu einem Zeitpunkt (t1) von einem Ausgangsniveau auf ein niedriges Niveau herabgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Herabsetzung des Stell-Drucks (108) mittels einer Einheit (36) erzeugt wird und wobei die Einheit (36) ein phasenanhebendes D-Glied (38) umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Steuergerät und eine Brennkraftmaschine.
  • Es ist bekannt, dass zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher geregelt werden muss. Auch sind Brennkraftmaschinen bekannt, die zwischen dem Hochdruckspeicher und einem Niederdruckbereich eine kraftstoffführende Verbindung aufweisen, die über ein Druckregelventil geöffnet oder verschlossen werden kann.
  • Außerdem ist bekannt, dass das Druckregelventil in einer üblichen Betriebsart, d. h. in einem Druckregelbetrieb, rein gesteuert betrieben wird. Die Steuerung ist derart ausgelegt, dass das Druckregelventil an sich stets geschlossen bleibt.
  • Ebenfalls bekannt ist es, dass bei den vorstehend genannten Steuerungen oder Regelungen Überschwinger des Drucks auftreten können, wobei die Überschwinger des Drucks als ungewollte Druckabweichungen gelten. Beispielsweise können negative Lastwechsel zu einem ungewollten Überschwinger führen. DE 101 31 783 A1 offenbart ein Verfahren zur Stabilisierung des Kraftstoffdrucks.
  • Aus der Offenlegungschrift DE 103 52 005 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem eine Druckregelung in einer Kraftstoff-Sammelleitung kontinuierlich mit Hilfe eines Mengesteuerventils erfolgt. Um in der Kraftstoff-Sammelleitung einen großen negativen Druckgradienten zu ermöglichen, kann ein Drucksteuerventil angesteuert werden, damit Kraftstoff aus der Kraftstoff-Sammelleitung in einen Kraftstoffbehälter abfließt.
  • Aus der Offenlegungschrift DE 101 31 506 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt. Die Brennkraftmaschine weist einen Hochdruckspeicher und einen Niederdruckbereich auf, die über ein Druckregelventil verbunden sind. Eine Öffnungsstellung des Druckregelventils ist von einem Stell-Druck abhängig. Wird ein negativer Lastwechsel der Brennkraftmaschine erkannt, wird in Abhängigkeit von der Erkennung des negativen Lastwechsels der Stell-Druck von einem Ausgangsniveau auf ein niedriges Niveau herabgesetzt. Von dieser Offenbarung geht die Erfindung aus.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Das Verfahren erzeugt in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von einer Erkennung eines negativen Lastwechsels einen Stell-Druck für das Druckregelventil. Durch die Herabsetzung des Stell-Drucks des Druckregelventils von einem Ausgangsniveau auf ein niedriges Niveau kann vorteilhaft eine ungewollte positive Druckabweichung vermieden werden, da Kraftstoff über das Druckregelventil abfließt und der Druck innerhalb des Hochdruckspeichers somit kontrolliert verringert wird. Die Herabsetzung des Stell-Drucks wird mittels einer Einheit erzeugt, wobei die Einheit ein phasenanhebendes D-Glied umfasst. Da die Induktivität des Druckregelventils dessen Öffnung verzögert, sorgt das phasenanhebende D-Glied dafür, dass der Stell-Druck im Wesentlichen verhältnisgleich zur Änderungsgeschwindigkeit einer zugeführten Differenz verändert wird. Das phasenanhebende D-Glied kompensiert somit zu einem Teil die Verzögerung durch die Induktivität des Druckregelventils und sorgt damit dafür, dass das Druckregelventil schneller reagieren und damit, einer ungewollten positiven Druckabweichung vorgreiflich, schneller geöffnet werden kann.
  • Der möglichen, ungewollten positiven Druckabweichung vorgreiflich wird der Stell-Druck derart verändert, dass eventuelle Verzögerungen durch hydraulische Vorgänge in der Hochdruckpumpe vorteilhaft umgangen werden. Damit kann der Abbau des Drucks in dem Hochdruckspeicher genauer beeinflusst sowie die Druckregelung unterstützt werden. Entsprechend wird eine Belastung der Bauteile der Brennkraftmaschine reduziert und damit die Lebensdauer der Bauteile wie auch der gesamten Brennkraftmaschine erhöht. Dadurch können auch die Bauteile an sich derart ausgelegt werden, dass sie nicht gegenüber ungewollten positiven Druckabweichungen abgesichert sind. Ebenso ergeben sich akustische Vorteile, da sich durch das Verfahren ein ruhigeres Betriebsgeräusch der Brennkraftmaschine bei negativen Lastübergängen ergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird gleichzeitig zu der Herabsetzung des Stell-Drucks die Einspritzmenge herabgesetzt. Dies ermöglicht vorteilhaft eine Fortsetzung der Einspritzungen bei reduzierter Kraftstoffmenge, wodurch Kraftstoff bei gleichzeitiger Verhinderung einer ungewollten positiven Druckabweichung eingespart wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens verweilt der Stell-Druck für eine Zeitdauer von einem Zeitpunkt bis zu einem weiteren Zeitpunkt auf dem niedrigen Niveau und der Stell-Druck kehrt zu dem weiteren Zeitpunkt in die Nähe des Ausgangsniveaus zurück. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass das Druckregelventil nur während der genannten Zeitdauer „übersteuert“ betrieben wird. Dies bewirkt eine zumindest kurzzeitige Öffnung des Druckregelventils, so dass Kraftstoff von dem Hochdruckspeicher in den Niederdruckbereich fließen kann und durch diesen Druckabbau eine ungewollte positive Druckabweichung verhindert wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird die Rückkehr des Stell-Drucks in die Nähe des Ausgangsniveaus in Form einer Rampenfunktion durchgeführt. Die Rampenfunktion überführt über einen gewissen Zeitraum einen ersten Eingangswert in einen zweiten Eingangswert. Dadurch können vorteilhaft negative Auswirkungen auf das dem Druckregelventil zugeführte Strom- oder Spannungssignal, das durch einen Signalwandler oder eine Stromregelung erzeugt wird, verhindert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens geht der Stell-Druck nach der Herabsetzung in einen abfallenden Verlauf über. Allein durch die Herabsetzung des Stell-Drucks wird es ermöglicht, dass sich das Druckregelventil öffnet. Durch den weiteren abfallenden Verlauf wird gewährleistet, dass das Druckregelventil derart betrieben wird, dass keine ungewollten positiven Druckabweichungen entstehen.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es werden für funktionsäquivalente Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. in der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein vereinfachtes Schema eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine;
    • 2 ein schematisches Blockschaltbild zur Ermittlung eines Stell-Drucks;
    • 3 ein schematisches Blockschaltbild zur alternativen Ermittlung des Stell-Drucks; und
    • 4 ein schematisches Diagramm mit drei Ausschnitten, jeweils mit unterschiedlichen Verläufen des Stell-Drucks.
  • 1 zeigt ein Kraftstoffeinspritzsystem 1 einer Brennkraftmaschine in einer stark vereinfachten Darstellung. Ein Kraftstofftank 9 ist über eine Saugleitung 4, eine Vorförderpumpe 5 und eine Niederdruckleitung 7 mit einer (nicht näher erläuterten) Hochdruckpumpe 3 verbunden. An die Hochdruckpumpe 3 ist über eine Hochdruckleitung 11 ein Hochdruckspeicher 13 („Common Rail“) angeschlossen. Eine Zumesseinheit 14 - im Folgenden als ZME bezeichnet - mit einer Betätigungseinrichtung 15 ist hydraulisch im Verlauf der Niederdruckleitung 7 zwischen der Vorförderpumpe 5 und der Hochdruckpumpe 3 angeordnet. Sonstige Elemente, wie beispielsweise Ventile der Hochdruckpumpe 3, sind in der 1 nicht gezeichnet. Es versteht sich, dass die ZME 14 als Baueinheit zusammen mit der Hochdruckpumpe 3 ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann durch die ZME 14 ein Einlassventil der Hochdruckpumpe 3 zwangsweise geöffnet werden.
  • Beim Betrieb des Kraftstoffeinspritzsystems 1 fördert die Vorförderpumpe 5 Kraftstoff vom Kraftstofftank 9 in die Niederdruckleitung 7 und die Hochdruckpumpe 3 fördert den Kraftstoff in den Hochdruckspeicher 13. Die ZME 14 bestimmt dabei die der Hochdruckpumpe 3 zugeführte Kraftstoffmenge.
  • Dem Hochdruckspeicher 13 ist ein Drucksensor 16 zugeordnet, der einen Ist-Druck 104 erzeugt. Der Ist-Druck 104 ist einem Steuergerät 12 zugeführt.
  • Der Hochdruckspeicher 13 ist über ein Druckregelventil 10, das nachfolgend als PCV (Pressure Control Valve) bezeichnet wird, mit der Niederdruckleitung 7 verbunden. Das bedeutet, dass der Hochdruckspeicher 13 mit einem Niederdruckbereich 8 des Kraftstoffeinspritzsystems 1 verbunden ist. Dem PCV 10 wird ein Stellsignal 102 zugeführt, wobei das Stellsignal 102 von dem Steuergerät 12 erzeugt wird.
  • Bei geöffnetem PCV 10 kann somit Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 13, aufgrund des Druckunterschiedes zwischen dem Hochdruckspeicher 13 und dem Niederdruckbereich 8, in die Niederdruckleitung 7 bzw. in den Niederdruckbereich 8 fließen. In nicht gezeigter Weise kann das PCV 10 auch mit dem Kraftstofftank 9 oder mit der Saugleitung 4 verbunden sein.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild 20 zur Ermittlung eines Stell-Drucks 108 für das Stellsignal 102. Das schematische Blockschaltbild 20 ist Teil des Steuergeräts 12 aus 1.
  • Ein Signal 118 wird einer Steuereinheit 44 zugeführt. Die Steuereinheit 44 ermittelt ein Signal 112. Das Signal 112 wird einem Schalter 24 zugeführt. Dem Schalter 24 wird ebenso ein Signal 114 zugeführt. Über das Signal 122, das ebenfalls dem Schalter 24 zugeführt wird, wird bestimmt, welches der Signale 112 und 114 als der Stell-Druck 108 einem Signalwandler 42 zugeführt wird. Der Signalwandler 42 erzeugt das Stellsignal 102, das dem PCV 10 aus 1 zugeführt wird. Der Stell-Druck 108 beeinflusst somit die Öffnungsstellung des Druckregelventils 10 aus 1. Der Signalwandler 42 kann des Weiteren Strom- und oder Spannungssteuerungen und/oder -regelungen enthalten.
  • Die Steuereinheit 44 erzeugt das Signal 112 derart, dass bei Weiterleitung des Signals 112 als Stell-Druck 108 durch den Schalter 24 das PCV 10 aus 1 vollständig geschlossen bleibt. Das Signal 118 kann beispielsweise ein Soll- oder Ist-Druck oder ähnliches sein.
  • Die Signale 114 und 122 werden von einer Einheit 22 erzeugt. In dem gezeigten Zustand des Schalters 24 wird das Signal 114 als Stell-Druck 108 dem Signalwandler 42 zugeführt. Das Signal 122 und das Signal 114 werden abhängig von einem negativen Lastwechsel der Brennkraftmaschine gebildet. Hierzu wird die Einheit 22 mit einem Signal 126 beaufschlagt, wobei das Signal 126 einen negativen Lastwechsel der Brennkraftmaschine signalisiert.
  • Das Signal 114 wird derart gebildet, dass sich bei Weiterleitung des Signals 114 als Stell-Druck 108 das PCV 10 öffnet und Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 13 in den Niederdruckbereich 8 fließen kann. Hierzu wird das Signal 114 üblicherweise auf einen niedrigeren Wert als das Signal 112 gebracht. Die Einheit 22 kann in nicht gezeigter Form auch mit einer Drehzahl, einer Einspritzmenge oder einer anderen Größe bezüglich der Brennkraftmaschine beaufschlagt sein, um das Signal 114 und/oder das Signal 122 in Abhängigkeit von der entsprechenden Größe zu bestimmen.
  • Das Signal 114 bzw. das Signal 122 kann auf Basis einer prädiktiven Druckinformation ermittelt werden. Weitere Parameter, wie beispielsweise die Totzeit der Hochdruckpumpe, das Hochdruckvolumen, die Kompressionsfähigkeit des Kraftstoffs oder die zu- und abfließenden Mengenströme in den Hochdruckspeicher 13, können bei dieser Ermittlung berücksichtigt werden. Für eine derartige Ermittlung ist die Einheit 22 mit nicht gezeigten Eingängen versehen.
  • Das Signal 112 und das Signal 114 sind beispielsweise als Druck-Signal bzw. Stell-Druck ausgebildet oder können entsprechend in einer Strom-/Spannungsebene zur Ansteuerung des PCV 10 ausgebildet sein.
  • In nicht dargestellter Weise kann der Schalter 24 derart ausgebildet sein, dass bei einem Umschalten von dem Signal 112 auf das Signal 114 oder bei einem Umschalten von dem Signal 114 zu dem Signal 112 eine Rampenfunktion verwendet wird, die dafür sorgt, dass der Stell-Druck 108 nicht sprunghaft von einem Niveau auf ein anderes Niveau erhöht oder erniedrigt wird.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild 30 zur alternativen Ermittlung des Stell-Drucks 108 für das Stellsignal 102. Das schematische Blockschaltbild 30 ist Teil des Steuergeräts 12 aus 1. Es sind der Signalwandler 42 und die Steuereinheit 44 aus 2 gezeigt.
  • Zwischen dem Signalwandler 42 und der Steuereinheit 44 befindet sich analog zu dem Schalter 24 ein Schalter 34. Der Schalter 34 weist die gleiche Funktionalität auf wie der Schalter 24. Dem Schalter 34 werden neben dem Signal 112 ein Signal 116 und ein Signal 124 zugeführt.
  • Die Signale 116 und 124 werden von einer Einheit 32 erzeugt. Wie auch die Einheit 22 aus 2, wird die Einheit 32 mit dem Signal 126 beaufschlagt. Die Einheit 32 weist eine Einheit 36 auf, wobei die Einheit 36 das Signal 116 erzeugt und von einer Differenz 128 beaufschlagt wird. Die Differenz 128 wird durch Subtraktion eines Ist-Signals 105 von einem Soll-Signal 106 an einer Stelle 39 erzeugt. In nicht gezeigter Form kann die Differenz 128 auch durch Subtraktion des Soll-Signals 106 vom dem Ist-Signal 105 erzeugt werden. Die Einheit 36 umfasst ein phasenanhebendes D-Glied 38. Die Einheit 36 kann eine Steuerung oder eine Regelung sein. Das phasenanhebende D-Glied 38 sorgt dafür, dass das von der Einheit 36 erzeugte Signal 116 schnell oder sprunghaft auf Änderungen der Differenz 128 reagiert. Die Einheit 32 kann in nicht gezeigter Form auch mit einer Drehzahl, einer Einspritzmenge oder einer anderen Größe bezüglich der Brennkraftmaschine beaufschlagt sein, um das Signal 116 und/oder das Signal 124 in Abhängigkeit von der entsprechenden Größe zu bestimmen.
  • In nicht dargestellter Weise kann die Einheit 36 auch ohne ein phasenanhebendes D-Glied 38 ausgeführt sein. Das von der Einheit 36 erzeugte Signal würde dann jedoch nicht mehr so schnell auf Änderungen der Differenz 128 reagieren. Dies wäre dann vorteilhaft wenn die Dynamisierung durch das phasenanhebende D-Glied 38, abhängig vom System, nicht notwendig ist, um das gewünschte Druckverhalten zu erreichen.
  • Beispielsweise kann das Ist-Signal 105 der Stell-Druck 108 und das Soll-Signal 106 ein Ziel-Stell-Druck sein.
  • Oder das Ist-Signal 105 ist beispielsweise ein Ist-Volumenstrom durch das PCV 10 und das Soll-Signal 106 ist ein Soll-Volumenstrom durch das PCV 10, wobei gezielt eine Totmenge der Hochdruckpumpe 3 abgeführt werden kann. Der Ist-Volumenstrom kann gemessen oder aus vorhandenen Größen im Steuergerät geschätzt werden.
  • Oder das Ist-Signal 105 ist beispielsweise der Ist-Druck 104 aus 1 und das Soll-Signal 106 ist ein Soll-Druck.
  • Oder das Ist-Signal 105 ist beispielsweise ein Ist-Druck oder ein Ist-Druckgradient, wobei der Ist-Druck oder der Ist-Druckgradient aus einer prädiktiven Schätzung gewonnen werden kann. Entsprechend ist das Soll-Signal 106 ein entsprechender Soll-Druck oder Soll-Druckgradient. Damit können bestimmte in der Zukunft liegende Druck-Niveaus bereits im Vorfeld erkannt und durch entsprechende Gegenmaßnahmen verhindert werden.
  • Die Differenz 128 kann von der Einheit 36 verwendet werden, sofern es sich bei der Differenz aus einem Soll-Druck für den Hochdruckspeicher 13 und den Ist-Druck 104 handelt, um den Schließprozess des PCV zu beeinflussen. Wird zu wenig Druck, also eine positive Differenz 128 bei Erzeugung der Differenz 128 nach der 3, festgestellt, so führt die Differenz 128 zu einem schnellen Schließen. Wird zu viel Druck, also eine negative Differenz 128, festgestellt, führt die Differenz zu einem langsamen Schließen.
  • Das Signal 116 und/oder das Signal 124 der 3 bzw. das Signal 114 und/oder das Signal 122 der 2 kann/können auf Basis einer prädiktiven Druckinformation ermittelt werden. Weitere Parameter wie beispielsweise die Totzeit der Hochdruckpumpe, das Hochdruckvolumen, die Kompressionsfähigkeit des Kraftstoffs oder die zu- und abfließenden Mengenströme in den Hochdruckspeicher 13 können bei der Ermittlung des Signals 116 und/oder 124 bzw. des Signals 114 und/oder des Signals 122 berücksichtigt werden. Für eine derartige Ermittlung ist die Einheit 32 bzw. die Einheit 22 mit nicht gezeigten entsprechenden Eingängen versehen.
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm 40 mit drei Ausschnitten a, b und c, wobei jeweils unterschiedliche Verläufe des Stell-Drucks 108 dargestellt sind, die den Verlauf des Ist-Druckes 104 beeinflussen. Es ist eine Zeitachse t gezeigt, wobei zwei Zeitpunkte t1 und t2 auf der Zeitachse t aufgetragen sind.
  • In dem Ausschnitt a ist das PCV 10 geschlossen. Der Ausschnitt a entspricht damit der Weiterleitung des Signals 112 als Stell-Druck 108 in den 2 und 3. Der Stell-Druck 108 wird in diesem Fall nur gesteuert.
  • In dem Ausschnitt a fällt ein Soll-Druck 106a ab dem Zeitpunkt t1 ab. Vor oder zu dem Zeitpunkt t1 wird ein negativer Lastwechsel erkannt, der eine sinkende Einspritzmenge im Folgenden notwendig macht. Ein Ist-Druck 104a folgt nicht dem vorgegebenen Soll-Druck 106a, sondern beginnt zum Zeitpunkt t1 zu steigen und nähert sich erst nach Verlassen der Markierung 100a wieder dem Verlauf des Soll-Drucks 106a an. Der Verlauf des Ist-Drucks 104a in der Markierung 100a stellt eine ungewollte positive Druckabweichung und damit einen Drucküberschwinger dar.
  • Eine Einspritzmenge 110a, die von dem Hochdruckspeicher 13 in Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, fällt zum Zeitpunkt t1 sprunghaft ab, beginnt also zum Zeitpunkt t1 zu sinken. Auch der Stell-Druck 108a fällt ab dem Zeitpunkt t1 ab. Jedoch führt das Abfallen des Stell-Drucks 108a nicht zwingend dazu, dass sich das PCV 10 öffnet. Das Signal 122a bleibt konstant und durch die Schalter 24 bzw. 34 wird das Signal 112 als Stell-Druck 108 weitergeleitet. In den Ausschnitten b und c werden die Signale 114 bzw. 116 als Stell-Druck 108 weitergeleitet. So wird das PCV 10 zumindest zeitweise sicher geöffnet und es kann Kraftstoff von dem Hochdruckspeicher 13 in den Niederdruckbereich 8 der Brennkraftmaschine fließen. Der entsprechende Druckabbau lässt sich in den Verläufen eines Ist-Drucks 104b und eines Ist-Drucks 104c ablesen.
  • In dem Ausschnitt b fällt ein Soll-Druck 106b ab dem Zeitpunkt t1 ab. Der Ist-Druck 104b weist einen im Vergleich zu dem Soll-Druck 106b zeitverzögerten Abfall auf. Im Vergleich mit dem Ausschnitt a weist der Ist-Druck 104b im Ausschnitt b in der Markierung 100b keine bzw. nur eine geringe ungewollte positive Druckabweichung auf. Die Einspritzmenge 110b fällt zum Zeitpunkt t1 sprunghaft ab oder beginnt in nicht gezeigter Form in der Nähe des Zeitpunkts t1 zu sinken.
  • Der Stell-Druck 108b befindet sich vor dem Zeitpunkt t1 auf einem Ausgangsniveau. Der Stell-Druck 108b fällt zum Zeitpunkt t1 sprunghaft ab und befindet sich dann auf einem niedrigen Niveau. Der Stell-Druck 108b steigt nach dem Ablauf einer Zeitdauer zum Zeitpunkt t2 wieder sprunghaft an, um auf den vorigen Wert des Verlaufs des Stell-Drucks 108a, d. h. auf das Ausgangsniveau, den derzeit gültigen Wert des Signals 112, zurückzukehren. Das Ausgangsniveau und das niedrige Niveau umfasst jeweils einen Bereich von Werten, wobei sich das Ausgangsniveau über dem niedrigen Niveau befindet. Die vorstehend genannte Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 wird abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt. Das niedrige Niveau wird abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt. Des Weiteren können die Änderung der Einspritzmenge und weitere Faktoren das niedrige Niveau beeinflussen.
  • Das Signal 122b steigt zum Zeitpunkt t1 an und fällt zum Zeitpunkt t2 sprunghaft ab. Gemäß dem Signal 122b wird vor dem Zeitpunkt t1 das Signal 112 als Stell-Druck 108 durch den Schalter 24 bzw. 34 ausgewählt. Gemäß dem Signal 122b, das dem Signal 122 oder 124 in den 2 oder 3 entspricht, wird zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 das Signal 114 bzw. 116 von dem Schalter 24 bzw. 34 als Stell-Druck 108 ausgewählt. Gemäß dem Signal 122b wird nach dem Zeitpunkt t2 das Signal 112 von dem Schalter 24 bzw. 34 als Stell-Druck 108 ausgewählt.
  • Gemäß dem Verlauf des Stell-Drucks 108b ist es möglich, dass sich das PCV 10 kurzzeitig öffnet, um genügend Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 13 zu entlassen, so dass keine oder nur eine geringe positive Druckabweichung des Ist-Drucks 104b im Vergleich zu der Markierung 100a auftritt.
  • In dem Ausschnitt c fällt ein Soll-Druck 106c nach dem Zeitpunkt t1 ab. Ebenso fällt der Ist-Druck 104c ab, jedoch zeitverzögert zu dem Soll-Druck 106c. In der Markierung 100c weist der Ist-Druck 104c keine bzw. nur eine geringe ungewollte positive Druckabweichung im Vergleich zu der Markierung 100a auf. Die Einspritzmenge 110c fällt zum Zeitpunkt t1 sprunghaft ab. Der Stell-Druck 108c fällt zum Zeitpunkt t1 sprunghaft ab und weist danach einen abfallenden Verlauf auf. Das Signal 122c steigt zum Zeitpunkt t1 sprunghaft an. Ebenso kann anstatt des abfallenden Verlaufs des Stell-Drucks 108c ein konstanter Wert nach dem sprungartigen Abfall im Wesentlichen beibehalten werden.
  • Gemäß dem Signal 122c, das dem Signal 122 oder 124 in den 2 oder 3 entspricht, wählt der Schalter 24 bzw. 34 vor dem Zeitpunkt t1 das Signal 112 zur Weiterleitung als Stell-Druck 108c aus. Gemäß dem Signal 122c wählt der Schalter 24 bzw. 34 nach dem Zeitpunkt t1 das Signal 114 bzw. 116 zur Weiterleitung als Stell-Druck 108c aus.
  • Der Verlauf des Stell-Drucks 108c hat zur Folge, dass sich das PCV 10 zumindest kurzzeitig öffnet, so dass Kraftstoff von dem Hochdruckspeicher 13 in den Niederdruckbereich 8 fließen kann und eine ungewollte positive Druckabweichung, speziell eine ungewollte positive Abweichung des Ist-Drucks 104a in der Markierung 100a, vermieden oder reduziert werden kann.
  • Das Stellsignal 102 ist üblicherweise ein Strom- oder Spannungssignal. Die Signale 122, 124, 122a, 122b und 122c sind üblicherweise ein digitales Signal, können aber zur Durchführung einer Einrampung oder Ausrampung der Eingangssignale des Schalters 24 bzw. 34 entsprechend anderweitig ausgebildet sein. Entsprechend kann auch der Schalter 24 bzw. 34 zu einer Einrampung oder Ausrampung ausgebildet sein.
  • Der Ist-Druck 104a, 104b und 104c wird allgemein als Ist-Signal bezeichnet. Der Soll-Druck 106a, 106b und 106c wird allgemein als Soll-Signal bezeichnet.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine einen Hochdruckspeicher (13) und einen Niederdruckbereich (8) umfasst, wobei der Hochdruckspeicher (13) und der Niederdruckbereich (8) über ein Druckregelventil (10) verbunden sind, wobei eine Öffnungsstellung des Druckregelventils (10) von einem Stell-Druck (108) abhängig ist, und wobei ein negativer Lastwechsel der Brennkraftmaschine erkannt wird und in Abhängigkeit von der Erkennung eines negativen Lastwechsels der Stell-Druck (108) zu einem Zeitpunkt (t1) von einem Ausgangsniveau auf ein niedriges Niveau herabgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Herabsetzung des Stell-Drucks (108) mittels einer Einheit (36) erzeugt wird und wobei die Einheit (36) ein phasenanhebendes D-Glied (38) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Einheit (36) eine Differenz (128) zugeführt wird, und wobei die Differenz (128) aus einer Subtraktion eines Ist-Signals (105) von einem Soll-Signal (106) bzw. aus einer Subtraktion eines Soll-Signals (106) von einem Ist-Signal (104) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zum nahezu gleichen Zeitpunkt der Herabsetzung des Stell-Drucks (108) eine Einspritzmenge (110) der Brennkraftmaschine herabgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Stell-Druck (108) für eine Zeitdauer von dem Zeitpunkt (t1) bis zu einem weiteren Zeitpunkt (t2) auf dem niedrigen Niveau verweilt und der Stell-Druck (108) zu dem weiteren Zeitpunkt (t2) in die Nähe des Ausgangsniveaus zurückkehrt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das niedrige Niveau des Stell-Drucks (108) in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Herabsetzen des Stell-Drucks (108) von dem Ausgangsniveau auf ein niedriges Niveau und/oder die Rückkehr des Stell-Drucks (108) in die Nähe des Ausgangsniveaus in Form einer Rampenfunktion durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zeitdauer in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Stell-Druck (108) nach der Herabsetzung in einen abfallenden Verlauf übergeht, und wobei der Absolutwert des Gradienten des abfallenden Verlaufs geringer ist als der Absolutwert des Gradienten der Herabsetzung.
  9. Steuergerät, auf dem ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführbar ist.
  10. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät nach Anspruch 9.
DE102010043755.7A 2010-11-11 2010-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine Active DE102010043755B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043755.7A DE102010043755B4 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine
EP11767726.0A EP2638272A2 (de) 2010-11-11 2011-10-12 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
CN201180054424.0A CN103221667B (zh) 2010-11-11 2011-10-12 用于控制内燃机的燃油压力的方法
PCT/EP2011/067799 WO2012062522A2 (de) 2010-11-11 2011-10-12 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US13/885,116 US9249753B2 (en) 2010-11-11 2011-10-12 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043755.7A DE102010043755B4 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043755A1 DE102010043755A1 (de) 2012-05-16
DE102010043755B4 true DE102010043755B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=44785874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043755.7A Active DE102010043755B4 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9249753B2 (de)
EP (1) EP2638272A2 (de)
CN (1) CN103221667B (de)
DE (1) DE102010043755B4 (de)
WO (1) WO2012062522A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10041435B2 (en) * 2014-12-16 2018-08-07 Fca Us Llc Direct injection fuel system with controlled accumulator energy storage and delivery
US9683511B2 (en) * 2015-05-14 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Method and system for supplying fuel to an engine
KR101766140B1 (ko) * 2016-05-13 2017-08-07 현대자동차주식회사 차량의 연료압밸브 제어방법 및 그 제어시스템
DE102017214001B3 (de) 2017-08-10 2019-02-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem, Einspritzsystem, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131783A1 (de) 2001-07-03 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10131506A1 (de) 2001-07-02 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10352005A1 (de) 2003-11-07 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640826B4 (de) * 1995-10-03 2004-11-25 Nippon Soken, Inc., Nishio Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE19738502A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert System zur Hochdruckerzeugung
JP4343762B2 (ja) * 2004-05-12 2009-10-14 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4407611B2 (ja) * 2005-10-06 2010-02-03 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
DE102007027943B3 (de) 2007-06-18 2008-10-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
JP4976318B2 (ja) * 2008-01-30 2012-07-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE102008035985B4 (de) 2008-08-01 2010-07-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Druckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102009031529B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
JP2011132941A (ja) * 2009-11-26 2011-07-07 Nippon Soken Inc 圧力制御弁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131506A1 (de) 2001-07-02 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10131783A1 (de) 2001-07-03 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10352005A1 (de) 2003-11-07 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103221667A (zh) 2013-07-24
CN103221667B (zh) 2016-05-18
EP2638272A2 (de) 2013-09-18
US20130304353A1 (en) 2013-11-14
WO2012062522A3 (de) 2012-07-05
US9249753B2 (en) 2016-02-02
WO2012062522A2 (de) 2012-05-18
DE102010043755A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296833B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
DE102008021384B3 (de) Überlagerte Druckregelung des Common-Rail-Systems
EP1629187B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors, kraftstoffsystem und ein volumenstromregelventil
WO2002006655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO2009121746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems
DE10061987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102010043755B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine
EP0974826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102005043684A1 (de) Kraftstoffdruckregelung bei Schubabschaltung
WO2013041291A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines werts eines zum wechseln eines schaltzustands eines druckregelventils erforderlichen stroms
DE102007060006B3 (de) Kraftstoffdruckregelsystem
DE102008044047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011005592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010029840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013205504B4 (de) Bestimmung der Öffnungsenergie eines Kraftstoffinjektors
DE102011088115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
DE102013213698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102019210713A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils eines Injektors
DE102007003150A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines unkontrollierten Beschleunigens einer Brennkraftmaschine
DE102020216085A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE19844744C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher
DE102005008039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10301822B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Längenausdehnung eines piezoelektrischen Aktors
DE102021209374A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Druckfreigabeventils sowie entsprechendes Medium für Programm, Steuergerät und Common-Rail-System
DE10240837A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung des Einspritzverhaltens eines Injektors und Verfahren zur Einordnung eines elektrisch angesteuerten Injektors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence