DE10061987A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer KraftstoffeinspritzanlageInfo
- Publication number
- DE10061987A1 DE10061987A1 DE10061987A DE10061987A DE10061987A1 DE 10061987 A1 DE10061987 A1 DE 10061987A1 DE 10061987 A DE10061987 A DE 10061987A DE 10061987 A DE10061987 A DE 10061987A DE 10061987 A1 DE10061987 A1 DE 10061987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pressure
- return
- injection system
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
- F02D41/065—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/061—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/20—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0414—Air temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/02—Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/31—Control of the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Es werden ein Verfahren zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlagen vorgeschlagen, welche das Heißstartverhalten der Brennkraftmaschine verbessern.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer
Kraftstoffeinspritzanlage und eine Kraftstoffeinspritzanlage
nach dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche 16 und 19.
Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, vor allem wenn sie
mit Otto-Kraftstoff betrieben werden, neigen unter bestimmten
Umständen zur Bildung von Dampfblasen. So kann es bspw.
vorkommen, dass sich die Kraftstoffhochdruckpumpe und/oder
der Common Rail nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine so
weit aufheizen, dass die Siedetemperatur des Kraftstoffs
erreicht oder überschritten wird. Infolgedessen entstehen
Dampfblasen in der Kraftstoffeinspritzanlage, die bei einem
kurz darauf erfolgenden sogenannten "Heißstart" der
Brennkraftmaschine das Startverhalten der Brennkraftmaschine
verschlechtern.
Aus der DE 195 39 885 A1 ist es bekannt, zur Verbesserung des
Heißstartverhaltens einer Brennkraftmaschine die
Kraftstoffeinspritzanlage beim Start kurzzeitig mit relativ
kühlem Kraftstoff zu spülen und anschließend den Druck im
Kraftstoffvorlauf anzuheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage und eine
Kraftstoffeinspritzanlage bereitzustellen, welche das
Heißstartverhalten der Brennkraftmaschine weiter verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren
zur Kühlung einer Kraftstoffeinspritzanlage für
Brennkraftmaschinen mit einer Vorförderpumpe, welche
Kraftstoff über einen Vorlauf von einem Tank in einen
Hochdruckbereich fördert, wobei der Hochdruckbereich
mindestens eine Hochdruckpumpe umfasst, mit einem Rücklauf
zur Abfuhr von überschüssigem Kraftstoff aus dem
Hochdruckbereich und mit einer Vorlauf und Rücklauf
verbindenden Verbindungsleitung, wobei der Durchfluss durch
die Verbindungsleitung mittels eines Spülventils steuerbar
ist, bei welchem das Spülventil geschlossen wird, wenn beim
Einschalten der Brennkraftmaschine ein Einschaltkriterium
erreicht worden ist, mindestens Teile des Hochdruckbereichs
mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank gespült werden und das
Spülventil geöffnet wird, sobald ein Ausschaltkriterium
erreicht ist.
Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren setzen Druckerhöhung
und Spülvorgang gleichzeitig ein, so dass der Abtransport
eventuell vorhandener Dampfblasen aus dem Hochdruckbereich
und deren Kompression gleichzeitig erfolgt. Dies hat ein
verbessertes Heißstartverhalten der Brennkraftmaschine zur
Folge.
Verschiedene Varianten der Erfindung sehen vor, dass als
Einschaltkriterium eine charakteristische Temperatur,
insbesondere die Temperatur des Kraftstoffs im
Hochdruckbereich und/oder die Temperaturen von Komponenten
der Kraftstoffeinspritzanlage und/oder die Temperatur der
Luft in der Umgebung der Kraftstoffeinspritzanlage verwandt
wird. Diese charakteristische Temperatur kann gemessen oder
durch eine Modellrechnung berechnet werden. Durch die
Verwendung einer charakteristischen Temperatur als
Einschaltkriterium ist gewährleistet, dass immer wenn die
Gefahr der Dampfblasenbildung besteht, ein Spülvorgang und
Kompression der Dampfblasen durch eine Druckerhöhung in der
Kraftstoffeinspritzanlage ausgelöst wird. Andererseits werden
unnötige Druckerhöhungen im Vorlauf und im Hochdruckbereich
beim Start der Brennkraftmaschine vermieden
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
sehen vor, dass das Spülventil zeitgesteuert geöffnet wird
und/oder dass das Spülventil in Abhängigkeit des zeitlichen
Verlaufs der charakteristischen Temperatur geöffnet wird, so
dass eine unnötige Belastung der Vorförderpumpe vermieden
wird und trotzdem die Dampfblasenbildung unmittelbar nach dem
Heißstart der Brennkraftmaschine unterbunden wird.
So kann beispielsweise das Spülventil geöffnet werden, wenn
die charakteristische Temperatur einen vorgegebeben Wert
unterschritten hat.
Es ist ebenfalls möglich, dass die Zeit, während derer das
Spülventil geschlossen bleibt, in Abhängigkeit der
charakteristischen Temperatur festgelegt wird und/oder dass
das Spülventil in Abhängigkeit der von der Vorförderpumpe zu
Spülzwecken geförderten Kraftstoffmenge geöffnet wird oder
dass das Spülventil in Abhängigkeit des von der
Brennkraftmaschine angesaugten Luftmassenstroms geöffnet
wird. Auch bei diesen Varianten des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden ein wirkungsvoller Abtransport und eine
wirkungsvolle Kompression der Dampfblasen aus dem
Hochdruckbereich gewährleistet, ohne die Vorförderpumpe zu
überlasten. Zusätzlich kann auf einen Temperatursensor zur
Ermittlung des Ausschaltkriteriums verzichtet werden.
Das Heißstartverhalten einer Brennkraftmaschine kann weiter
verbessert werden, wenn das Spülventil geschlossen wird,
sobald an der Klemme 15 des Fahrzeugs Spannung anliegt.
Dadurch erfolgt die Druckerhöhung zum frühestmöglichen
Zeitpunkt, was das Heißstartverhalten weiter verbessert.
In weiterer Ergänzung der Erfindung wird nach dem Füllen des
Kraftstofftanks das Einschaltkriterium herabgesetzt, da
"frischer" Kraftstoff einen niedrigeren Siedepunkt hat als
Kraftstoff, welcher sich schon längere Zeit im Tank befindet.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch
eine Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit
einem Steuergerät, mit einer Vorförderpumpe, welche
Kraftstoff über einen Vorlauf von einem Tank in einen
Hochdruckbereich fördert, wobei der Hochdruckbereich
mindestens eine Hochdruckpumpe umfasst, mit einem Rücklauf
zum Abführen von Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich, wobei
der Rücklauf eine Entlastungsdrossel und einen
Niederdruckregler aufweist, wobei zwischen Vorlauf und
Rücklauf eine Verbindungsleitung mit einem Spülventil und
eine Mischleitung mit einem Rückschlagventil vorgesehen ist,
wobei die Mischleitung stromaufwärts der Verbindungsleitung
in den Rücklauf mündet und wobei die Verbindungsleitung
stromaufwärts des Niederdruckreglers in den Rücklauf mündet.
Diese erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage ist sehr
einfach aufgebaut, da zur Verbesserung des
Heißstartverhaltens lediglich eine Verbindungsleitung mit
einem Spülventil und eine Mischleitung mit einem
Rückschlagventil vorzusehen sind. Das Drucksteuerventil
stellt beim Start der Brennkraftmaschine einen
Strömungswiderstand dar, so dass sich eine Druckerhöhung im
Vorlauf und dem Hochdruckbereich einstellt, sobald die
Vorförderpumpe arbeitet und das Spülventil geschlossen ist.
Zur Verbesserung des Heißstartverhaltens ist es lediglich
erforderlich, ein Einschaltkriterium zu überprüfen und das
Spülventil ggf. zu schließen. Wegen der Gleichzeitigkeit von
Spülen und Kompression der Dampfblasen springt die
Brennkraftmaschine auch bei einem Heißstart nach sehr kurzer
Zeit an.
Bei einer Variante der Erfindung ist zwischen der Mündung von
Mischleitung und Verbindungsleitung in den Rücklauf eine
Entlastungsdrossel vorgesehen und ist das Rückschlagventil
mit einer Feder belastet. Der Öffnungsdruck Δp des
Rückschlagventils, welches auch als federbelastetes
Rückschlagventil ausgebildet sein kann, führt dazu, dass an
der Entlastungsdrossel eine Druckdifferenz entsteht, sobald
das Spülventil geschlossen ist. Durch eine geeignete
Abstimmung des Öffnungsdrucks Δp des Rückschlagventils, der
Förderleistung der Vorförderpumpe und dem Öffnungsdruck Δp
des Rückschlagventils kann der Spülstrom im Hochdruckbereich
der Kraftstoffeinspritzanlage eingestellt werden. Dadurch,
dass das Rückschlagventil druckabhängig arbeitet und nicht
vom Steuergerät angesteuert werden muss, entfällt der Aufwand
für das Verlegen einer Signalleitung und das Steuergerät wird
entlastet. Das Steuergerät kann weiter entlastet werden, wenn
das Spülventil stromlos geöffnet ist.
Weitere Ergänzungen der Erfindung sehen vor, dass das
Durchschlagventil federbelastet ist, so dass der
Öffnungsdruck Δp des Rückschlagventils auf einfache Weise
einstellbar ist.
Bei einer anderen Variante der Erfindung ist das Spülventil
stromlos geöffnet, so dass nur im Falle eines Heißstarts der
Brennkraftmaschine das Spülventil angesteuert werden muss.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch
eine Kraftstoffeinspritzanlage der Brennkraftmaschine, mit
einem Steuergerät, mit einer Vorförderpumpe, welche
Kraftstoff über einen Vorlauf von einem Tank in einen
Hochdruckbereich fördert, wobei der Hochdruckbereich
mindestens eine Hochdruckpumpe umfasst, mit einem Rücklauf
zum Abführen von Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich, wobei
der Rücklauf ein Rückschlagventil aufweist und in den Vorlauf
mündet und mit einer Leckageleitung zum Abführen von
Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich in den Tank, wobei im
Rücklauf ein Rückschlagventil und in der Leckageleitung ein
Niederdruckregler vorgesehen sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage wird
die Hochdruckpumpe permanent gekühlt, so dass sowohl während
eines Heißstarts als auch im Heizbetrieb die Bildung von
Dampfblasen wirkungsvoll unterdrückt wird. Durch eine
geeignete Abstimmung der Förderleistung der Vorförderpumpe
und dem vom Niederdruckregler eingestellten Druck in der
Leckageleitung kann die Spülmenge so eingestellt werden, dass
einerseits der Tank nicht unnötig aufgeheizt wird und
andererseits ein sicherer Heißstart und Heißbetrieb der
Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass der
Hochdruckbereich einen Common Rail und ein Druckregelventil
umfasst, und dass das Druckregelventil den Druck im Common
Rail durch Absteuern von Kraftstoff aus dem Common Rail in
den Rücklauf regelt, so dass auch der Common Rail gespült
werden kann.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass
mindestens ein Temperatursensor zum Ermitteln des oder der
Einschaltkriterien oder des oder der Ausschaltkriterien
vorhanden ist, so dass die Druckerhöhung beim Heißstart nur
erfolgt, wenn die Gefahr der Dampfblasenbildung besteht und
andererseits die Druckerhöhung nicht länger als notwendig
aufrechterhalten wird.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren
Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 4 alternative Einschaltkriterien.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage dargestellt. Eine
elektrische Vorförderpumpe 1 fördert Kraftstoff aus einem
Tank 3 über einen Vorlauf 5 zu einem Hochdruckbereich 7 der
Kraftstoffeinspritzanlage. Im Vorlauf 5 ist ein Filter 9
eingebaut.
Der Hochdruckbereich 7 besteht bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1 aus einer Hochdruckpumpe 11, einem Common Rail
13 mit daran angeschlossenen Injektoren 15 und einem
Druckregelventil 17. Im Normalbetrieb wird der Druck im
Common Rail 13 von einem nicht dargestellten Drucksensor
gemessen. Der gemessene Druck wird von einem ebenfalls nicht
dargestellten Steuergerät ausgewertet und steuert unter
Berücksichtigung weiterer Parameter das Drucksteuerventil 17
so an, dass der gewünschte Solldruck im Common Rail 13
eingehalten wird.
Das Drucksteuerventil 17 kann den Druck im Common Rail 13
dadurch absenken, dass es ein wenig öffnet und somit den
Abfluss von Kraftstoff aus dem Common Rail 13 in einen
Rücklauf 19 ermöglicht.
Der Rücklauf 19 weist eine Entlastungsdrossel 21 und einen
Niederdruckregler 23 auf. Die Entlastungsdrossel 21 teilt den
Rücklauf 19 in zwei Abschnitte 19a und 19b. Die
Entlastungsdrossel 21 hat die Aufgabe, die Rücklaufmenge in
den Tank (Spülmenge) zu begrenzen. Der Niederdruckregler 23
hat die Aufgabe, einen annähernd konstanten Druck von bspw. 3
-4 bar im Rücklauf 19 einzustellen.
Zwischen Rücklauf und Vorlauf ist stromaufwärts der
Entlastungsdrossel 21 eine Mischleitung 25 mit einem
Rückschlagventil 27 vorhanden. Das Rückschlagventil 27 kann
auch federbelastet sein.
Stromaufwärts des Niederdruckreglers 23 ist eine
Verbindungsleitung 29 mit einem Spülventil 31 vorhanden. Das
Spülventil 31 ist ein 2/2-Wegeventil, welches stromlos
geöffnet ist.
Im Normalbetrieb der nicht dargestellten Brennkraftmaschine
ist das Spülventil 31 geöffnet, so dass der von der
Vorförderpumpe 1 geförderte Kraftstoff, welcher nicht vom
Hochdruckbereich 7 verbraucht wird, über die
Verbindungsleitung 29 in den Rücklauf 19 gefördert wird.
Demzufolge fördert die Vorförderpumpe 1 im Normalbetrieb
gegen den vom Niederdruckregler 23 eingestellten Druck.
Wenn bei einem Heißstart die Gefahr von Dampfblasenbildung im
Hochdruckbereich 7 besteht, wird das Spülventil 31
geschlossen, so dass der Druck im Vorlauf 5 und im
Hochdruckbereich 7 unabhängig von dem Druck im Abschnitt 19b
des Rücklaufs 19 ist.
Die Vorförderpumpe 1 hat eine Förderhöhe von bspw. 5-8 bar.
Wenn der Vorlauf 5 und der Hochdruckbereich 7 mit diesem
Druck beaufschlagt werden, werden evtl. vorhandene
Dampfblasen komprimiert, so dass die Förderung von Kraftstoff
in die Injektoren 15 unverzüglich beginnt. Die Vorförderpumpe
1 ist so ausgelegt, dass sie während des Normalbetriebs stets
eine gewisse Spülmenge fördert, die über die Drossel 21
zurück in den Tank 3 fließt. Zusätzlich findet bei
geschlossenem Spülventil 31 auch noch eine Spülung des
Hochdruckbereichs 7 statt, so dass evtl. noch vorhandene
Dampfblasen aus dem Hochdruckbereich 7 gespült werden.
Die Mischleitung 25 und das Rückschlagventil 27 bewirken in
Verbindung mit der Entlastungsdrossel 21, dass in dem
stromaufwärts der Entlastungsdrossel 21 gelegenen Abschnitt
des Rücklaufs 19 während des Spülvorgangs ein höherer Druck
als der vom Niederdruckregler 23 eingestellte Druck herrscht.
Zu Beginn der Förderung von Kraftstoff durch die
Vorförderpumpe 1 bei geschlossenem Spülventil 31 in den
Hochdruckbereich 7 regelt das Drucksteuerventil 17 den Druck
im Common Rail 13 noch nicht, da der Druck im Common Rail 13
nicht ausreichend hoch ist. Das Drucksteuerventil 17 stellt
in diesem Betriebszustand einen Strömungswiderstand dar, der
zur Druckerhöhung im Vorlauf 5 und im Hochdruckbereich 7
beiträgt.
Dies bedeutet, dass sowohl der Druck im Hochdruckbereich 7
als auch im stromaufwärts der Entlastungsdrossel 21 gelegenen
Abschnitt 19a des Rücklaufs 19 der von der Vorförderpumpe 1
bereitgestellte Druck herrscht. Dieser Druck wird bei
geschlossenem Spülventil 31 durch ein in die Vorförderpumpe 1
integriertes, nicht gesondert dargestelltes
Druckbegrenzungsventil limitiert. Da das Rückschlagventil 27
in der Mischleitung 25 erst öffnet, wenn eine gewisse
Druckdifferenz Δp zwischen dem Rücklauf 19a und dem Vorlauf
herrscht, fließt der Kraftstoff während des Spülvorgangs
ausschließlich durch die Entlastungsdrossel 21 ab. Da die
Entlastungsdrossel 21 einen Druckabbau bewirkt und der Druck
im Abschnitt 19b des Rücklaufs auf etwa 3-4 bar vom
Niederdruckregler 23 geregelt wird, ist der Druck im
Abschnitt 19a des Rücklaufs höher als im Abschnitt 19b. Durch
die geeignete Abstimmung der Entlastungsdrossel 21, des
Öffnungsdrucks Δp des Rückschlagventils 27 und der
Förderleistung der Vorförderpumpe 1 kann der gewünschte
Spülstrom eingestellt werden. Der Spülstrom hat auch eine
Kühlwirkung, da der Hochdruckbereich 7 mit kühlem Kraftstoff
aus dem Tank 3 gespült und somit auch gekühlt wird.
In Fig. 2 wird ein zweites Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage dargestellt.
Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen
und es gilt das betreffend dem ersten Ausführungsbeispiel
Gesagte entsprechend. Bei diesem Ausführungsbeispiel mündet
der Rücklauf 19 in den Vorlauf 5 vor der Hochdruckpumpe 11.
Im Rücklauf 19 ist ein Rückschlagventil 33 vorgesehen,
welches verhindert, dass Kraftstoff aus dem Vorlauf 5 direkt
in den Rücklauf 19 strömt. An der Hochdruckpumpe 11 zweigt
eine Leckageleitung 35 mit einem Niederdruckregler 23 ab,
welche in den Tank 3 mündet. Der Niederdruckregler 23 hat,
wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel, die Aufgabe, einen
Gegendruck einzuregeln. Bei diesem Ausführungsbeispiel findet
eine kontinuierliche Spülung der Hochdruckpumpe 11 mit der
vollen Fördermenge der Vorförderpumpe 1 statt. Die Spülmenge
wird in diesem Betriebszustand nicht durch eine Drossel
begrenzt. D. h. mit jeder Inbetriebnahme der
Brennkraftmaschine wird auf die Vorförderpumpe 1
eingeschaltet, welche Kraftstoff in den Vorlauf 5 fördert und
dabei die maximale Förderhöhe aufbaut. Diese Förderhöhe
komprimiert evtl. vorhandene Dampfblasen. Der überschüssige
Kraftstoff, welcher nicht vom Hochdruckbereich 7 verbraucht
wird, fließt über die Leckageleitung 35 in den Tank 3 zurück,
so dass eine permanente Spülung und Kühlung der
Hochdruckpumpe 11 auf einfachste Weise erreicht wird.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist der
Hochdruckbereich 7 ein Common Rail 13, Injektoren 15 und ein
Drucksteuerventil 17 auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf
Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlagen beschränkt, sondern
kann auch bei anderen Kraftstoffeinspritzanlagen nutzbringend
eingesetzt werden.
In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Spülen und Kühlen
einer Kraftstoffeinspritzanlage gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel (Fig. 1) dargestellt. Sobald an der
Klemme 15 des Fahrzeugs Spannung anliegt, wird in einer
ersten Abfrage geprüft, ob das Kraftfahrzeug frisch betankt
ist oder ob der Kraftstoff schon längere Zeit im Tank ist. Im
Normalfall ist der Kraftstoff schon eine längere Zeit im
Tank, so dass die Antwort "No" (N) lautet. Folgt man dieser
Verzweigung, so wird ein Einschaltkriterium in Form einer
Temperaturbedingung TSchwelle 2 abgeprüft.
Wenn die Temperaturbedingung TSchwelle 2 nicht erfüllt wird
(Abzweigung N), dann besteht die Gefahr von Dampfblasen im
Hochdruckbereich nicht und es wird in den Normalbetrieb der
Kraftstoffeinspritzanlage übergegangen.
Wenn die Temperaturbedingung TSchwelle 2 erfüllt ist, wird das
Spülventil (abgekürzt SV) 31 angesteuert (Abzweigung Y), d. h.
das Spülventil 31 wird geschlossen. In einer
darauffolgenden Abfrage wird die Ansteuerung einer
Zeitschaltuhr (Timer 2) überprüft. Wenn die Überprüfung
negativ ausfällt, geht die Kraftstoffeinspritzanlage in den
Normalbetrieb über. Anderenfalls wird das Spülventil 31
weiter geschlossen gehalten.
In Fig. 4 sind alternative Einschaltkriterien für die
Ansteuerung der Zeitschaltuhr dargestellt. Gemäß Fig. 4a kann
die Ansteuerung der Zeitschaltuhr in Abhängigkeit einer
Temperaturbedingung erfolgen. Gemäß Fig. 4b kann die
Temperaturbedingung so ausgestaltet sein, dass das Spülventil
31 weiter angesteuert wird, wenn eine gemessene oder
berechnete Temperatur größer als eine Temperatur TSchwelle ist.
Gemäß Fig. 4c kann das Spülventil weiter angesteuert werden,
wenn das Integral des geförderten Kraftstoffs kleiner als ein
Schwellwert MSchwelle ist.
Gemäß Fig. 4d kann das Spülventil weiter angesteuert werden,
wenn das Integral über dem Luftmassendurchsatz kleiner als
ein Schwellwert MSchwelle ist.
Für den Fall, dass das Fahrzeug frisch betankt wurde, wird
der linke Ast des Ablaufdiagramms in Fig. 3 durchlaufen. Der
wesentliche Unterschied zu dem rechten Ast in Fig. 3 besteht
darin, dass die Temperaturbedingung TSchwelle 1, welche das
Schließen des Spülventils 31 bewirkt, eine andere ist. Die
Temperaturbedingung TSchwelle 1 ist bei einem frisch betankten
Kraftfahrzeug niedriger, da die Siedetemperatur von frischem
Kraftstoff niedriger liegt als von Kraftstoff, welcher sich
schon eine gewisse Zeit im Tank befindet.
Selbstverständlich kann in einer vereinfachten
Ausführungsform der Erfindung auf die Abfrage "Frisch
betankt?" verzichtet werden und immer mit der
Temperaturbedingung TSchwelle 2 gearbeitet werden.
Unter dem Begriff "Einschaltkriterium" wird im Zusammenhang
mit der Erfindung ein Grenzwert verstanden, der erreicht oder
überschritten werden muss, um einen Spülvorgang auszulösen.
Als Einschaltkriterium eignen sich gemessene oder berechnete
Temperaturen, aber auch berechnete Größen, die sich aus dem
Belastungszustand der Brennkraftmaschine vor dem Abschalten
derselben ergeben oder Zeitintervalle. In gleicher Weise ist
der Begriff "Ausschaltkriterium" zu verstehen. Sobald ein
Ausschaltkriterium erreicht oder überschritten wurde, bspw.
die Temperatur der Hochdruckpumpe sinkt unter einen
bestimmten Grenzwert, der verallgemeinernd als
Ausschaltkriterium bezeichnet wird, dann wird der Spülvorgang
beendet.
Claims (22)
1. Verfahren zur Kühlung einer Kraftstoffeinspritzanlage
für Brennkaftmaschinen mit einer Vorförderpumpe (3), welche
Kraftstoff über einen Vorlauf (9) von einem Tank (1) in einen
Hochdruckbereich (17) fördert, wobei der Hochdruckbereich
(17) eine Hochdruckpumpe (19) umfasst, mit einem Rücklauf
(19) zur Abfuhr von überschüssigem Kraftstoff aus dem
Hochdruckbereich (7) und mit einer Vorlauf (5) und Rücklauf
(19) verbindenden Verbindungsleitung (29), wobei der
Durchfluss durch die Verbindungsleitung (29) mittels eines
Spülventils (31) steuerbar ist, gekennzeichnet durch folgende
Verfahrensschritte:
- - Schließen des Spülventils (31), wenn beim Einschalten der Brennkraftmaschine ein Einschaltkriterium erreicht worden ist,
- - Spülen mindestens von Teilen des Hochdruckbereichs (17) mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (1) und
- - Öffnen des Spülventils (31), sobald ein Ausschaltkriterium erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
als Einschaltkriterium eine charakteristische Temperatur
verwandt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
als charakteristische Temperatur die Temperatur (TKraftstoff) des
Kraftstoffs im Hochdruckbereich (17), insbesondere in der
Kraftstoffhochdruckpumpe (19) und/oder dem Common-Rail (21),
oder die Temperatur (TBauteil) von Komponenten der
Kraftstoffeinspritzanlage, oder die Temperatur (TLuft) der Luft
in der Umgebung des Hochdruckbereichs (17) verwandt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die charakteristische Temperatur (TKraftstoff, TBauteil, TLuft)
gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die charakteristische Temperatur (TKraftstoff, TBauteil, TLuft)
berechnet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Spülventils (31)
zeitgesteuert erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Spülventils (31)
in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der
Charakteristischen Temperatur (TKraftstoff (t), TBauteil (t), TLuft
(t)) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit, während derer das
Spülventil (31) geschlossen bleibt, in Abhängigkeit der
charakteristischen Temperatur (TKraftstoff, TBauteil, TLuft)
festgelegt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spülventil (31) in
Abhängigkeit der von der Vorförderpumpe (3) zu Spülzwecken
geförderten Kraftstoffmenge geöffnet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spülventil (31) in
Abhängigkeit des seit deren Inbetriebnahme von der
Brennkraftmaschine angesaugten Luftmassenstroms geöffnet
wird.
11. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülventil (31)
geschlossen wird, sobald an der Klemme (15) des Fahrzeugs
Spannung anliegt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen des
Kraftstofftanks das Einschaltkriterium herabgesetzt wird.
13. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass das
Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem
der vorstehenden Ansprüche geeignet ist.
14. Computerprogramm nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem
Speichermedium abspeicherbar ist.
15. Steuergerät für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer
Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das
Steuergerät (31) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 11 geeignet ist.
16. Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen, mit
einem Steuergerät (31, SG), mit einer Vorförderpumpe (3),
welche Kraftstoff über einen Vorlauf (9) von einem Tank (1)
in einen Hochdruckbereich (17) fördert, wobei der
Hochdruckbereich (17) mindestens eine Hochdruckpumpe (19)
umfasst, mit einem Rücklauf (35) zum Abführen von Kraftstoff
aus dem Hochdruckbereich (17), wobei der Rücklauf (19) eine
Entlastungsdrossel (21) und einen Niederdruckregler (23)
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorlauf (9)
und Rücklauf (35) eine Verbindungsleitung (37) mit einem
Spülventil (31) und eine Mischleitung (25) mit einem
Rückschlagventil (27) vorgesehen ist, dass die Mischleitung
(25) stromaufwärts der Verbindungsleitung (21) in den
Rücklauf (35) mündet, und dass die Verbindungsleitung (29)
stromaufwärts des Niederdruckreglers (23) in den Rücklauf
(35) mündet.
17. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der Mündung von Mischleitung
(25) und Verbindungsleitung (21) in den Rücklauf (35) eine
Entlastungsdrossel () vorgesehen ist, und dass das
Rückschlagventil (33) mit einer Feder belastet ist.
18. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spülventil (31) stromlos
geöffnet ist.
19. Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen, mit
einem Steuergerät (31, SG), mit einer Vorförderpumpe (3),
welche Kraftstoff über einen Vorlauf (9) von einem Tank (1)
in einen Hochdruckbereich (17) fördert, wobei der
Hochdruckbereich (17) mindestens eine Hochdruckpumpe (19)
umfasst, mit einem Rücklauf (35) zum Abführen von Kraftstoff
aus dem Hochdruckbereich (17), wobei der Rücklauf (19) in den
Vorlauf (5) mündet, und mit einer Leckageleitung (35) zum
Abführen von Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich in den Tank
(3), dadurch gekennzeichnet, dass im Rücklauf (35) ein
Rückschlagventil (27) vorgesehen ist, und dass in der
Leckageleitung (35) ein Niederdruckregler (23) angeordnet
ist.
20. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 16
bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckbereich
(17) einen Common-Rail (21) und ein Druckregelventil (25)
umfasst, und dass das Druckregelventil (25) den Druck im
Common-Rail (21) durch Absteuern von Kraftstoff aus dem
Common-Rail (21) in den Rücklauf (35) regelt.
21. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 16
bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Temperatursensor zum Ermitteln des oder der
Einschaltkriterien oder des oder der Ausschaltkriterien
vorhanden ist.
22. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 16
bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (31) ein
Steuergerät nach Anspruch 14 ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10061987A DE10061987B4 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage |
FR0116100A FR2817917A1 (fr) | 2000-12-13 | 2001-12-13 | Procede et dispositif pour refroidir une installation d'injection de carburant |
US10/013,534 US6615807B2 (en) | 2000-12-13 | 2001-12-13 | Method and apparatus for cooling a fuel injection system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10061987A DE10061987B4 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10061987A1 true DE10061987A1 (de) | 2002-07-18 |
DE10061987B4 DE10061987B4 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=7666911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10061987A Expired - Fee Related DE10061987B4 (de) | 2000-12-13 | 2000-12-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6615807B2 (de) |
DE (1) | DE10061987B4 (de) |
FR (1) | FR2817917A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009052601B4 (de) | 2009-11-10 | 2022-07-07 | Daimler Truck AG | Kraftstoffeinspritzanlage |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10039773A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage |
DE10100700C1 (de) * | 2001-01-10 | 2002-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckregelung in der Rücklaufleitung |
DE10236314B4 (de) * | 2001-09-08 | 2005-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbesserten Starteigenschaften |
DE10218024A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10332484A1 (de) * | 2003-07-17 | 2005-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen |
US20050028872A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-10 | Roth Robert A. | Apparatus and method for setting pressure in a fuel delivery system |
JP4127188B2 (ja) * | 2003-10-30 | 2008-07-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
US8157987B1 (en) * | 2004-03-26 | 2012-04-17 | Keenan Andrew D | Multiple filter controller and method of use |
EP1612401B1 (de) * | 2004-06-30 | 2008-11-05 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US7066152B2 (en) * | 2004-09-03 | 2006-06-27 | Ford Motor Company | Low evaporative emission fuel system depressurization via solenoid valve |
JP4248492B2 (ja) | 2004-12-28 | 2009-04-02 | トヨタ自動車株式会社 | 軽油等燃料潤滑ディーゼルエンジン |
JP4609271B2 (ja) * | 2005-10-12 | 2011-01-12 | 株式会社デンソー | 燃料噴射弁 |
EP1947321A4 (de) * | 2005-10-28 | 2012-01-25 | Kazunori Yamamoto | Petroleumkraftstoffversorgungsverfahren und -kreis |
DE102005053406A1 (de) * | 2005-11-09 | 2007-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erkennung eines drucklosen Kraftstoffsystems |
JP2007285235A (ja) * | 2006-04-18 | 2007-11-01 | Honda Motor Co Ltd | ディーゼルエンジンの燃料供給装置 |
DE102007021085B4 (de) * | 2007-05-03 | 2009-01-15 | L'orange Gmbh | Einspritzsystem für mit Kraftstoff, insbesondere Schweröl, betriebene Brennkraftmaschinen |
US7527043B2 (en) * | 2007-07-05 | 2009-05-05 | Caterpillar Inc. | Liquid fuel system with anti-drainback valve and engine using same |
US7779818B2 (en) * | 2007-07-12 | 2010-08-24 | Caterpillar Inc. | System and method for priming a fluid system |
JP4412375B2 (ja) * | 2007-09-21 | 2010-02-10 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
DE102008055935A1 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-12 | Continental Automotive Gmbh | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
US8196567B2 (en) * | 2010-05-28 | 2012-06-12 | Ford Global Technologies, Llc | Approach for controlling fuel flow with alternative fuels |
US9316187B2 (en) | 2011-01-18 | 2016-04-19 | Carter Fuel Systems, Llc | Diesel fuel system with advanced priming |
US9097217B2 (en) * | 2011-08-31 | 2015-08-04 | Gm Global Technology Operations. Llc | Propulsion systems and modules for vehicles |
GB2505700B (en) * | 2012-09-10 | 2020-02-12 | Tco As | Injection device |
US9453466B2 (en) * | 2013-02-21 | 2016-09-27 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for a fuel system |
DE102016203652A1 (de) * | 2016-03-07 | 2017-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Kraftstoffpumpe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539885A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE19622776A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE19631167A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffdruckes und Referenzdruckventil |
EP0837239A2 (de) * | 1996-10-17 | 1998-04-22 | Unisia Jecs Corporation | Brennstoffzufuhrvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung |
DE19652831A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen |
DE19839579C1 (de) * | 1998-08-31 | 1999-12-09 | Siemens Ag | Einspritzsystem |
DE19834121A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE19946792A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5074272A (en) * | 1986-08-13 | 1991-12-24 | Ashland Oil, Inc. | Process and apparatus for reducing port fuel injector deposits |
JPH0778383B2 (ja) * | 1988-10-17 | 1995-08-23 | 日野自動車工業株式会社 | ディーゼルエンジンの燃料系統自動エア抜き装置 |
US5558068A (en) * | 1994-05-31 | 1996-09-24 | Zexel Corporation | Solenoid valve unit for fuel injection apparatus |
JP3842331B2 (ja) * | 1995-05-26 | 2006-11-08 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置及び内燃機関を運転する方法 |
JP3939779B2 (ja) * | 1995-05-26 | 2007-07-04 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置 |
WO1997032122A1 (fr) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Dispositif d'alimentation en carburant pour moteurs a combustion interne |
JP3237549B2 (ja) * | 1996-11-25 | 2001-12-10 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の高圧燃料供給装置 |
JP3819208B2 (ja) * | 2000-03-01 | 2006-09-06 | 三菱電機株式会社 | 可変吐出量燃料供給装置 |
-
2000
- 2000-12-13 DE DE10061987A patent/DE10061987B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-13 FR FR0116100A patent/FR2817917A1/fr not_active Withdrawn
- 2001-12-13 US US10/013,534 patent/US6615807B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539885A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE19622776A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE19631167A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffdruckes und Referenzdruckventil |
EP0837239A2 (de) * | 1996-10-17 | 1998-04-22 | Unisia Jecs Corporation | Brennstoffzufuhrvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung |
DE19652831A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen |
DE19834121A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE19839579C1 (de) * | 1998-08-31 | 1999-12-09 | Siemens Ag | Einspritzsystem |
DE19946792A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009052601B4 (de) | 2009-11-10 | 2022-07-07 | Daimler Truck AG | Kraftstoffeinspritzanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2817917A1 (fr) | 2002-06-14 |
US6615807B2 (en) | 2003-09-09 |
DE10061987B4 (de) | 2005-06-16 |
US20020124834A1 (en) | 2002-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10061987A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE19742180C2 (de) | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems | |
DE102013213506B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem | |
EP2006521B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs | |
DE10106095A1 (de) | Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems | |
DE10300929B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe | |
EP1348072B1 (de) | Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine | |
DE102005028931B4 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor | |
EP0565689B2 (de) | Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine | |
DE19913477B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017210630B4 (de) | Start-Steuer-Verfahren für einen Autogasdirekteinspritzungsmotor mit einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung | |
DE102004052049B4 (de) | Diesel-Kraftstoff-Zufuhrsystem zum Verhindern von übermäßigem Kraftstoff-Druck-Verlust | |
DE10218024A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102017222926A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004002139A1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP2795085B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr einer mit flüssiggas betriebenen verbrennungskraftmaschine | |
DE102010043755B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine | |
DE102006029633B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE10058674A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
EP1226349B1 (de) | Verfahren zum ablassen des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem | |
DE10061852A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE10125982A1 (de) | Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102008043861A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Überwachung des Druckverlaufs des Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE19950232A1 (de) | Verfahren zur Kraftstoff-Erstbefüllung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE10303444B3 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Grundsteuersignals zum Steuern einer Kraftstoffpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |