DE10061852A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE10061852A1
DE10061852A1 DE10061852A DE10061852A DE10061852A1 DE 10061852 A1 DE10061852 A1 DE 10061852A1 DE 10061852 A DE10061852 A DE 10061852A DE 10061852 A DE10061852 A DE 10061852A DE 10061852 A1 DE10061852 A1 DE 10061852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection system
fuel injection
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10061852A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Weiss
Markus Amler
Hansjoerg Bochum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10061852A priority Critical patent/DE10061852A1/de
Publication of DE10061852A1 publication Critical patent/DE10061852A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/30Cooling after the engine is stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/02Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Kraftstoffeinspritzanlage vorgeschlagen, bei welcher das Aufheizen des Hochdruckbereichs der Kraftstoffeinspritzanlage nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine dadurch unterdrückt wird, dass bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine die Kraftstoffeinspritzanlage mit vergleichweise kühlem Kraftstoff aus dem Kraftstofftank gespült und somit gekühlt wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer Kraftstoffeinspritzanlage und eine Kraftstoffeinspritzanlage nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 15.
Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, vor allem wenn sie mit Otto-Kraftstoff betrieben werden, neigen unter bestimmten Umständen zur Bildung von Dampfblasen. So kann es bspw. vorkommen, dass sich die Kraftstoffhochdruckpumpe und/oder der Common Rail nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine so weit aufheizen, dass die Siedetemperatur des Kraftstoffs erreicht oder überschritten wird. Infolgedessen entstehen Dampfblasen in der Kraftstoffeinspritzanlage, die bei einem kurz darauf erfolgenden sogenannten "Heißstart" der Brennkraftmaschine das Startverhalten der Brennkraftmaschine verschlechtern.
Aus der DE 195 39 885 A1 ist es bekannt, zur Verbesserung des Heißstartverhaltens einer Brennkraftmaschine die Kraftstoffeinspritzanlage beim Start kurzzeitig mit relativ kühlem Kraftstoff zu spülen und anschließend den Druck im Kraftstoffvorlauf anzuheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage und eine Kraftstoffeinspritzanlage bereitzustellen, welche das Heißstartverhalten der Brennkraftmaschine verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Kühlung einer Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit einer Vorförderpumpe, welche Kraftstoff über einen Vorlauf von einem Tank in einen Hochdruckbereich fördert, wobei der Hochdruckbereich eine Hochdruckpumpe, einen Common Rail und ein Druckregelventil umfasst, bei welchem,
  • - der Betriebszustand der Brennkraftmaschine überwacht wird,
  • - die Vorförderpumpe eingeschaltet wird, sobald ein Einschaltkriterium erreicht ist und die Brennkraftmaschine abgeschaltet ist,
  • - mindestens Teile des Hochdruckbereichs mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank gespült werden und
  • - die Vorförderpumpe abgeschaltet wird sobald ein Ausschaltkriterium erreicht ist.
Vorteile der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Ursache der Dampfblasenbildung, nämlich die über dem Siedepunkt des Kraftstoffs liegende Temperatur der Kraftstoffeinspritzanlage beseitigt. Durch das Spülen von zumindest Teilen des Hochdruckbereichs der Kraftstoffeinspritzanlage mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank wird die Kraftstoffeinspritzanlage gekühlt und somit zumindest bis zum nächsten Startvorgang der Brennkraftmaschine wirkungsvoll verhindert, dass sich Dampfblasen bilden können. Der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank weist eine deutlich niedrigere Temperatur als die Kraftstoffeinspritzanlage nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine auf.
Verschiedene Varianten der Erfindung sehen vor, dass als Einschaltkriterium eine charakteristische Temperatur, insbesondere die Temperatur des Kraftstoffs im Hochdruckbereich und/oder die Temperatur von Komponenten der Kraftstoffeinspritzanlage oder die Temperatur der Luft in der Umgebung der Kraftstoffeinspritzanlage verwandt wird. Diese charakteristische Temperatur kann gemessen oder durch eine Modellrechnung berechnet werden. Durch die Verwendung einer charakteristischen Temperatur als Einschaltkriterium ist gewährleistet, dass, immer wenn die Gefahr der Dampfblasenbildung besteht, ein Spülvorgang ausgelöst wird.
Um den Spülvorgang zu intensivieren ist bei einer weiteren Ergänzung der Erfindung vorgesehen, dass nach dem Erreichen des Einschaltkriteriums ein Spülventil geöffnet wird, so dass der von der Vorförderpumpe in den Hochdruckbereich geförderte Kraftstoff über eine Spülleitung in den Tank zurückfließen kann.
Bei anderen Ausgestaltungen der Erfindung kann die Kühlung der Kraftstoffeinspritzanlage zeitgesteuert erfolgen, wobei der Einschaltzeitpunkt und der Ausschaltzeitpunkt der Vorförderpumpe zeitgesteuert erfolgt, so dass auf einfache und wirkungsvolle Weise die gewünschte Kühlung der Kraftstoffeinspritzanlage erreicht wird.
Es ist außerdem möglich, dass die Abschaltung der Vorförderpumpe in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der charakteristischen Temperatur erfolgt, so dass erst wenn die charakteristische Temperatur einen vorgegebeben Wert unterschritten hat, die Vorförderpumpe wieder abgeschaltet wird.
Bei einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Einschaltdauer der Vorförderpumpe in Abhängigkeit der charakteristischen Temperatur festgelegt, so dass unmittelbar nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine und dem Ermitteln der charakteristischen Temperatur die Einschaltdauer der Vorförderpumpe festliegt und bspw. durch einen Timer gesteuert werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann das Steuergerät der Kraftstoffeinspritzanlage unmittelbar nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine ebenfalls abgeschaltet werden.
In weiterer Fortbildung der Erfindung kann die Vorförderpumpe in Abhängigkeit der von der Vorförderpumpe zu Spülzwecken geförderten Kraftstoffmenge ausgeschaltet werden, so dass auf einen Temperatursensor zur Ermittlung des Ausschaltkriteriums verzichtet werden kann.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Spülvorgänge vorgenommen werden und dass zwischen den Spülvorgängen für eine Ruhezeit die Vorförderpumpe abgeschaltet und das Spülventil geschlossen wird, so dass mit einem geringen Pumpstrombedarf eine sehr gute Kühlung der Kraftstoffeinspritzanlage erreicht wird und außerdem sichergestellt ist, dass nach Beendigung des Spülvorgangs die Kraftstoffeinspritzanlage sich nicht mehr bis zur Siedetemperatur des Kraftstoffs aufwärmt.
Das Startverhalten einer Brennkraftmaschine unter allen Betriebsbedingungen kann weiter verbessert werden, wenn das Einschaltkriterium nach dem Befüllen des Kraftstofftanks herabgesetzt wird, das heißt dass die Vorförderpumpe bereits bei niedrigen Temperaturen eingeschaltet wird, da "frischer" Kraftstoff einen niedrigeren Siedepunkt hat als Kraftstoff, der schon eine gewisse Zeit im Kraftstofftank war.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 23. Dabei werden die auch o. g. Vorteile erzielt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung können der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnommen werden.
Zeichnung
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzssystems und
Fig. 3 einen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage als Blockschaltbild dargestellt. In einem Tank 1 ist eine elektrische Vorförderpumpe 3 angeordnet, welche über einen Filter 5 und einen ersten Niederdruckregler 7 in einen Vorlauf 9 fördert.
Der erste Niederdruckregler 7 sorgt dafür, dass der Druck im Vorlauf 9 bei eingeschalteter Vorförderpumpe 3 auf einen bestimmten Wert begrenzt wird und überschüssiger Kraftstoff über eine Verbindungsleitung 11 zu einer Tankstrahlpumpe 13 umgelenkt wird. Die Tankstrahlpumpe 13 fördert Kraftstoff aus dem Tank 1 in einen Schwalltopf 15, in dem die Vorförderpumpe 3 untergebracht ist.
Der Vorlauf 9 verbindet die Vorförderpumpe 3 mit einem Hochdruckbereich 17 der Kraftstoffeinspritzanlage. Der Hochdruckbereich 17 besteht im Wesentlichen aus einer Hochdruckpumpe 19, einem Common Rail 21 mit daran angeschlossenen Injektoren 23 und einem Druckregelventil 25. Am Common Rail 21 ist ein Drucksensor 27 angeordnet, welcher den Druck im Common Rail 21 misst und über eine Signalleitung 29 an ein Steuergerät 31 übermittelt.
Das Steuergerät 31 steuert das Druckregelventil 25 in Abhängigkeit des Drucks im Common Rail 21 und anderer Parameter so an, dass im Common Rail 21 der gewünschte Solldruck herrscht. Wenn der Druck im Common Rail 21 abgesenkt werden soll, steuert das Steuergerät 21 das Druckregelventil 25 über eine Signalleitung 33 an, so dass das Druckregelventil 25 öffnet und Kraftstoff aus dem Common Rail 21 in einen Rücklauf 35 abfließen kann. In dem Druckregelventil 25 ist ein Rückschlagventil, welches in Fig. 1 nicht gesondert dargestellt ist, integriert, welches verhindert, dass der von der elektrischen Kraftstoffpumpe 3 geförderte Kraftstoffstrom beim Spülen über den Rücklauf 35 fließt.
Der Rücklauf 35 mündet vor der Hochdruckpumpe 19 in den Vorlauf 9, so dass bei diesem Ausführungsbeispiel kein Rücklauf in den Tank 1 stattfindet. Allerdings ist die Erfindung nicht auf solche Kraftstoffeinspritzanlagen beschränkt, sondern kann auch bei Kraftstoffeinspritzanlagen angewandt werden, bei denen der Rücklauf 35 direkt oder indirekt in den Tank 1 mündet.
Von der Hochdruckpumpe 19 zweigt eine Spülleitung 37 ab. In der Spülleitung 37 sind ein Spülventil 39 und ein zweiter Niederdruckregler 41 angeordnet. Der zweite Niederdruckregler 41 regelt den Druck in der Spülleitung 37 so, dass der erste Niederdruckregler 7 den gesamten Förderstrom der elektrischen Kraftstoffpumpe 3 in den Vorlauf 9 fördert und höchstens ein geringer Teil des Förderstroms durch die Verbindungsleitung 11 direkt in den Tank 1 zurückfließt.
Während des Betriebs der in Fig. 1 nicht dargestellten Brennkraftmaschine ist das Spülventil 39 geschlossen. Das Spülventil 39 wird erforderlichenfalls vom Steuergerät 31 über eine Signalleitung 43 angesteuert.
Wenn die in Fig. 1 nicht dargestellte Brennkraftmaschine abgestellt wird und sowohl die Brennkraftmaschine als auch die Umgebungsluft hohe Temperaturen aufweisen, heizen sich die Hochdruckpumpe 19 und/oder der Common Rail 21 stark auf. Diese Aufheizung erfolgt durch Wärmeleitung vom Zylinderkopf der Brennkraftmaschine auf die genannten Bauteile und kann Dampfblasen im Hochdruckbereich 17 der Kraftstoffeinspritzanlage verursachen. Bei einem anschließenden Heißstart der Brennkraftmaschine führen diese Dampfblasen dazu, dass die Einspritzung von Kraftstoff mittels der Injektoren 23 verzögert und somit das Heißstartverhalten der Brennkraftmaschine schlecht ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage kann durch Spülen des Hochdruckbereichs 17 nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus dem Tank 1 der Hochdruckbereich 17 gekühlt werden, so dass keine Dampfblasenbildung mehr auftritt. Dabei kann besipielsweise folgendes Verfahren durchlaufen werden:
Wenn von einem nicht dargestellten Temperatursensor oder aufgrund einer Modellrechnung nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine festgestellt wird, dass ein Einschaltkriterium erreicht ist, öffnet das Spülventil 39 und die elektrische Kraftstoffpumpe 3 wird vom Steuergerät 31 angesteuert. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 fördert die elektrische Kraftstoffpumpe Kraftstoff vom Tank 1 über den Vorlauf 9 durch die Hochdruckpumpe 19. Über die Spülleitung 37 fließt der Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe 19 wieder in den Tank 1 zurück. Durch diese Umwälzung von Kraftstoff wird die Hochdruckpumpe 19 gekühlt. Sobald die Hochdruckpumpe 19 ausreichend gekühlt wurde, um das Entstehen von Dampfblasen zu unterdrücken, wird die elektrische Kraftstoffpumpe 3 abgeschaltet und das Spülventil 39 geschlossen.
Als Einschaltkriterium können Temperaturgrenzen bspw. des Kraftstoffs im Hochdruckbereich 17, der Luft in der Umgebung der Kraftstoffeinspritzanlage oder die Temperatur der Hochdruckpumpe 19 oder des Common Rails 21 eingesetzt werden. Es ist auch möglich, bspw. aus der Belastung der Brennkraftmaschine vor dem Abschalten ein Einschaltkriterium zu gewinnen. Eine technisch einfach zu realisierende Möglichkeit besteht darin, den Spülvorgang nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine zeitgesteuert vorzunehmen.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das betreffend Fig. 1 Gesagte entsprechend.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Spülleitung 37 mit der Niederdruckseite des Druckregelventils 25 verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Spülen nicht nur die Hochdruckpumpe 19, sondern auch der Common Rail 21 gespült und gekühlt wird. Um zu verhindern, dass der von der elektrischen Kraftstoffpumpe 3 in den Vorlauf 9 geförderte Kraftstoff über den Rücklauf 35 den Hochdruckbereich 1 umgeht, ist im Rücklauf 35 ein Rückschlagventil 45 vorgesehen. In der Spülleitung 37 ist anstelle eines zweiten Niederdruckreglers eine Drossel 47 vorgesehen. Durch eine geeignete Dimensionierung der Drossel 47 kann ebenfalls bewirkt werden, dass beim Spülen die elektrische Kraftstoffpumpe 3 in den Vorlauf 9 und nicht oder nur zum geringen Teil in die Verbindungsleitung 11 fördert.
In Fig. 3 ist ein Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens als Blockdiagramm dargestellt. Wenn die Brennkraftmaschine außer Betrieb genommen wird, bleibt das Steuergerät SG angeschaltet. Wenn ein Einschaltkriterium erreicht oder überschritten wird, dann werden die elektrische Vorförderpumpe EKP und das Spülventil SV angesteuert und der Spülvorgang beginnt. Mit der Ansteuerung von Vorförderpumpe EKP und Spülventil SV wird auch ein Timer angesteuert, der nach einer bestimmten vorgegebenen Zeit die Ansteuerung von elektrischer Krafstoffpumpe und Spülventil SV beendet. Damit wird auch der Spülvorgang beendet. Nach einer Ruhezeit T des Timers wird erneut überprüft, ob das Einschaltkriterium erreicht wurde. Wird es wieder erreicht, beginnt der beschriebene Ablauf von neuem. Sobald das Einschaltkriterium nach der Ruhezeit τ des Timers nicht mehr erreicht wird, wird das Steuergerät ausgeschaltet und die Kühlung der Kraftstoffeinspritzanlage ist beendet.
Unter dem Begriff "Einschaltkriterium" wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein Grenzwert verstanden, der erreicht oder überschritten werden muss, um einen Spülvorgang auszulösen. Als Einschaltkriterium eignen sich naturgemäß gemessene oder berechnete Temperaturen, aber auch berechnete Größen, die sich aus dem Belastungszustand der Brennkraftmaschine vor dem Abschalten derselben ergeben oder Zeitintervalle. In gleicher Weise ist der Begriff "Ausschaltkriterium" zu verstehen. Sobald ein Ausschaltkriterium erreicht oder überschritten wurde, bspw. die Temperatur der Hochdruckpumpe sinkt unter einen bestimmten Grenzwert, der verallgemeinernd als Ausschaltkriterium bezeichnet wird, dann wird der Spülvorgang beendet.

Claims (23)

1. Verfahren zur Kühlung einer Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkaftmaschinen mit einer Vorförderpumpe (3), welche Kraftstoff über einen Vorlauf (9) von einem Tank (1) in einen Hochdruckbereich (17) fördert, wobei der Hochdruckbereich (17) eine Hochdruckpumpe (19), einen Common-Rail (21) und ein Druckregelventil (25) umfasst, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Überwachen des Betriebszustands der Brennkraftmaschine,
  • - Einschalten der Vorförderpumpe (3) nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine, wenn ein Einschaltkriterium erreicht worden ist,
  • - Spülen mindestens von Teilen des Hochdruckbereichs (17) mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (1) und
  • - Abschalten der Vorförderpumpe (3), sobald ein Ausschaltkriterium erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Einschaltkriterium eine charakteristische Temperatur verwandt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristische Temperatur die Temperatur (TKraftstoff) des Kraftstoffs im Hochdruckbereich (17), insbesondere in der Kraftstoffhochdruckpumpe (19) und/oder dem Common-Rail (21), oder die Temperatur (TBauteil) von Komponenten der Kraftstoffeinspritzanlage, oder die Temperatur (TLuft) der Luft in der Umgebung des Hochdruckbereichs (17) verwandt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Temperatur (TKraftstoff, TLuft) gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Temperatur (TKraftstoff, TLuft) berechnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erreichen des Einschaltkriteriums ein Spülventil (39) geöffnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Hochdruckbereichs (17) der Kraftstoffeinspritzanlage zeitgesteuert erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung der Vorförderpumpe (3) zeitgesteuert erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung der Vorförderpumpe (3) in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der charakteristischen Temperatur (TKraftstoff (t), TBauteil (t) TLuft (t)) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltdauer der Vorförderpumpe (3) in Abhängigkeit der charakteristischen Temperatur (TKraftstoff, TBauteil, TLuft) festgelegt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorförderpumpe (3) in Abhängigkeit der von der Vorförderpumpe (3) zu Spülzwecken geförderten Kraftstoffmenge ausgeschaltet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spülvorgänge vorgenommen werden, und dass zwischen den Spülvorgängen für eine Ruhezeit (TRuhe) die Vorförderpumpe (3) abgeschaltet und das Spülventil (39) geschlossen wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen des Kraftstofftanks das Einschaltkriterium herabgesetzt wird.
14. Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen, mit einem Steuergerät (31, SG), mit einer Vorförderpumpe (3), welche Kraftstoff über einen Vorlauf (9) von einem Tank (1) in einen Hochdruckbereich (17) fördert, wobei der Hochdruckbereich (17) eine Hochdruckpumpe (19), einen Common-Rail (21) und ein Druckregelventil (25) umfasst und wobei das Druckregelventil (25) den Druck im Common-Rail (21) durch Absteuern von Kraftstoff aus dem Common-Rail (21) in einen Rücklauf (35) regelt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spülleitung (37) zwischen Hochdruckbereich (17) und Tank (1) vorgesehen ist, und dass in der Spülleitung (37) eine Durchflussbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist.
15. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (37) Hochdruckpumpe (19) und Tank (1) verbindet.
16. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (37) einen Niederdruckausgang des Druckregelventils (25) und den Tank (1) verbindet.
17. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungseinrichtung ein Spülventil (39) oder eine Drossel (47) ist.
18. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (47) in das Druckregelventil (25) integriert ist.
19. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spülleitung (37) ein zweiter Niederdruck-Regler (41) vorgesehen ist.
20. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorlauf (9) ein erster Niederdruck-Regler (7) vorhanden ist, und dass der Druck in der Spülleitung (37) auf einen niedrigeren Wert als der Druck im Vorlauf (9) eingeregelt wird.
21. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (35) in den Vorlauf (9) mündet, und dass in dem Rücklauf (35) ein Rückschlagventil (45) vorgesehen ist.
22. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Temperatursensor zum ermitteln des oder der Einschaltkriterien oder des oder der Ausschaltkriterien vorhanden ist.
23. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (31, SG) mit einer Zeitschaltuhr gekoppelt ist, und dass die Zeitschaltuhr mit Abschalten der Brennkraftmaschine in Betrieb gesetzt wird.
DE10061852A 2000-12-12 2000-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage Ceased DE10061852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061852A DE10061852A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061852A DE10061852A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061852A1 true DE10061852A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7666820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061852A Ceased DE10061852A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061852A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314454A1 (de) * 2003-03-30 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Vakuumspülen eines Injektors für Verbrennungsmotoren
DE102021205379A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102021210394A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
US11761387B1 (en) 2023-01-05 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for fuel pump shutdown

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831363A (ja) * 1981-08-19 1983-02-24 Canon Inc トナ−残量検知装置
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19539883A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19742180C2 (de) * 1997-09-24 1999-07-08 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831363A (ja) * 1981-08-19 1983-02-24 Canon Inc トナ−残量検知装置
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19539883A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19742180C2 (de) * 1997-09-24 1999-07-08 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314454A1 (de) * 2003-03-30 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Vakuumspülen eines Injektors für Verbrennungsmotoren
DE10314454B4 (de) * 2003-03-30 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Vakuumspülen eines Injektors für Verbrennungsmotoren
DE102021205379A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102021210394A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
US11761387B1 (en) 2023-01-05 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for fuel pump shutdown

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061987B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage
EP1360406B1 (de) Kraftstoffsystem, verfahren zum betreiben des kraftstoff-systems, computerprogramm sowie steuer- und/oder regelgerät zur steuerung des kraftstoffsystems
EP0970304B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum druckregeln in speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten druckstellglied
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE19742180C2 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
DE102013213506B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem
EP1228304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variation eines von einer niederdruckpumpe erzeugten und an einer hochdruckpumpe anliegenden vordrucks
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004009026B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung zu einem Verbrennungsmotor
DE112012001588T5 (de) Dieselmotor für eine LPG-Dieselmischung
DE19729101A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10148880A1 (de) Verbrennungsmotorabgassteuerungssystem und -verfahren
DE102004043919A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffdruckregulierung für einen Verbrennungsmotor
DE102006006557A1 (de) Kraftstoffeinspritz-System
DE102011089254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr einer mit Flüssiggas betriebenen Verbrennungskraftmaschine
DE10061852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102007054014A1 (de) Verfahren zum Mindern von Ölverunreinigung
DE10058674A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69916363T2 (de) Kraftstoffversorgung für Verbrennungsmotor
DE102014106512B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1436495B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE10046113A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Wasser-in-Schweröl-Emulsion
DE19950232A1 (de) Verfahren zur Kraftstoff-Erstbefüllung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection