DE102021205379A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021205379A1 DE102021205379A1 DE102021205379.3A DE102021205379A DE102021205379A1 DE 102021205379 A1 DE102021205379 A1 DE 102021205379A1 DE 102021205379 A DE102021205379 A DE 102021205379A DE 102021205379 A1 DE102021205379 A1 DE 102021205379A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- temperature
- pump
- environment
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/042—Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3082—Control of electrical fuel pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/18—Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/224—Diagnosis of the fuel system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
- F02D2200/0608—Estimation of fuel temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/50—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
- F02D2200/503—Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems (100) für eine Brennkraftmaschine (140), bei dem Kraftstoff (112) mittels einer Kraftstoffpumpe (120) in einem Kraftstoffkreislauf pumpbar ist, wobei eine Kraftstofftemperaturüberwachung vorgenommen wird, bei der eine Temperatur (T) des Kraftstoffs und/oder einer Umgebung des Kraftstoffversorgungssystems (110) bestimmt wird, und wobei, wenn die Temperatur (T) des Kraftstoffs und/oder der Umgebung über einem jeweils vorgegebenen Schwellwert (Ts) liegt, die Kraftstoffpumpe (120) zum Pumpen des Kraftstoffs (112) im Kraftstoffkreislauf veranlasst wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
- Hintergrund der Erfindung
- Bei modernen Brennkraftmaschinen erfolgt eine Zuführung von Kraftstoff über Kraftstoffinjektoren, die den Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher, auch als Rail oder Common-Rail bezeichnet, erhalten. Zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank in den Hochdruckspeicher werden Hochdruckpumpen verwendet, denen der Kraftstoff über eine Niederdruckpumpe zugeführt wird.
- Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
- Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Betrieb eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mittels einer Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffkreislauf (z.B. über einen Vor- und Rücklauf) pumpbar ist. Bei einer solchen Kraftstoffpumpe handelt es sich insbesondere um eine Vorförder- oder Niederdruckpumpe, die wiederum in der Regel als elektrische oder elektronische Kraftstoffpumpe (EKP) ausgebildet ist. Bei einem solchen Kraftstoffversorgungssystem, wie es auch einleitend erwähnt wurde, kann sich eine Wärmebelastung im Motorraum des Fahrzeugs negativ auf die Kraftstofftemperatur auswirken. Über Oberflächen der beteiligten - und bei oder nach einem Betrieb der Brennkraftmaschine - sehr warmen oder heißen Komponenten im gesamten System kann Wärme in den Kraftstoff eingetragen werden, insbesondere auch im Niederdruckbereich, der eigentlich nicht für besonders hohe Kraftstofftemperaturen ausgelegt ist. Dies kann sowohl über Wärmestrahlung als auch Wärmeübertrag erfolgen. Wird die Kraftstofftemperatur zu hoch, kann es zu Problemen oder gar Ausfällen an einzelnen Komponenten kommen. Ebenso kann dies aus Komponentenschutzgründen dazu führen, dass die Brennkraftmaschine zunächst nicht wieder gestartet werden kann. Es gilt daher, zu hohe Kraftstofftemperaturen zu vermeiden.
- Während bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine, selbst im Leerlauf, laufend Kraftstoff gefördert bzw. nachgefördert wird, wodurch dieser bewegt und damit gekühlt wird, ist dies bei abgestellter Brennkraftmaschine, sogar im Rahmen eines sog. Start-Stopp-Betriebs, nicht der Fall. Der Kraftstoff in den Leitungen wird also nicht bewegt; eine Kühlung erfolgt nicht.
- Vor diesem Hintergrund wird eine Kraftstofftemperaturüberwachung vorgeschlagen, bei der eine Temperatur des Kraftstoffs und/oder einer Umgebung des Kraftstoffkreislaufsystems bestimmt wird. Wenn die Temperatur des Kraftstoffs und/oder der Umgebung über einem jeweils zugehörigen Schwellwert liegt, wird die Kraftstoffpumpe zum Pumpen des Kraftstoffs im Kraftstoffkreislauf angesteuert. Die Kraftstoffpumpe wird also - obwohl sie aktuell für den Betrieb der Brennkraftmaschine nicht benötigt wird - trotzdem betrieben, nötigenfalls (also wenn die Temperatur bereits im Betrieb über der Schwelle liegt) gar nicht erst abgeschaltet. Dies ist bei elektronischen Kraftstoffpumpen auch ohne weiteres möglich, da diese einen eigenen elektrischen Antrieb aufweisen.
- Die Temperatur des Kraftstoffs kann z.B. unter Verwendung eines Temperatursensors an oder in einer Kraftstoffleitung bestimmt (d.h. gemessen) werden, ein entsprechender Wert kann z.B. von einem Motorsteuergerät dann empfangen werden. Ebenso kann aber - alternativ oder zusätzlich - ein Temperaturmodell verwendet werden, das, z.B. aufgrund anderer, bekannter Temperaturen, die Kraftstofftemperatur abschätzt. Der Temperaturwert kann also ein Messwert oder ein rechenwert sein. Gleiches gilt für die Temperatur der Umgebung, also insbesondere im Motorraum des Fahrzeugs, ggf. außen an einer Kraftstoffleitung. Während bei z.B. direkter Messung der Kraftstofftemperatur diese unmittelbar bekannt ist, kann auch bei zu hoher Umgebungstemperatur darauf geschlossen werden, dass bzw. ob dies eine zu hohe Kraftstofftemperatur zur Folge hat. Geeignete Temperaturmodelle modellieren den Wärmeübertrag von der Messstelle Messpunkt bis zur interessierenden Stelle im Kraftstoffsystem.
- Indem dann, wenn ein entsprechender Schwellwert überschritten wird, die Kraftstoffpumpe in Betrieb genommen wird, erfolgt eine Bewegung des Kraftstoffs, was eine Kühlung des Kraftstoffs bewirkt. Insbesondere wird Kraftstoff von kühleren Bereichen, insbesondere dem Tank, nachgefördert.
- Hierbei wird ausgenutzt, dass typische Kraftstoffversorgungssysteme einen Rücklauf z.B. von vor und/oder nach der Hochdruckpumpe oder auch vom Hochdruckspeicher in den Kraftstofftank oder zumindest den Niederdruckbereich aufweisen. Damit wird also ein Kreislauf gebildet, in dem der Kraftstoff auch bei stehender Brennkraftmaschine - und damit stehender Hochdruckpumpe - bewegt werden kann.
- Wenngleich das vorgeschlagene Vorgehen besonders dann relevant ist, wenn die Brennkraftmaschine nicht in Betrieb ist, insbesondere sich die Kurbelwelle nicht dreht, insbesondere wenn sie gerade abgestellt worden ist - die Kraftstoffpumpe wird dann gar nicht erst abgeschaltet, sondern läuft weiter -, kann es grundsätzlich auch bei laufender Brennkraftmaschine herangezogen werden, um so z.B. mehr Kraftstoff als nötig zu fördern, der dann in den Rücklauf geht, um so eine bessere Kühlung zu erreichen.
- Vorzugsweise wird die Kraftstoffpumpe solange zum Pumpen des Kraftstoffs im Kraftstoffkreislauf angesteuert, bis die Temperatur des Kraftstoffs und/oder der Umgebung unter den jeweils vorgegebenen Schwellwert gefallen ist. Denkbar ist auch, für das Ende des Pumpens des Kraftstoffs einen anderen (insbesondere tieferen) Schwellwert zu verwenden, falls erforderlich, um so eine sog. Hysterese zu implementieren. Unabhängig davon können sämtliche Schwellwerte aber applizierbar gestaltet werden, um so z.B. auf individuelle Eigenheiten eines Kraftstoffversorgungssystems reagieren zu können.
- Vorteilhafterweise wird die Kraftstoffpumpe zum Pumpen des Kraftstoffs im Kraftstoffkreislauf nur dann angesteuert, wenn eine elektrische Größe einer Spannungsversorgungsquelle (z.B. einer Batterie) des Fahrzeugs, wie insbesondere eine aktuelle Spannung und/oder ein Ladestand, mindestens einen vorgegebenen Mindestschwellwert hat. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Brennkraftmaschine nicht in Betrieb ist, da andernfalls nämlich unter Umständen ein Wiederstart der Brennkraftmaschine (wegen zu geringer Spannung/Ladung für den Anlasser bzw. Starter) nicht mehr möglich ist. Wenn die elektrische Größe unterhalb des Mindestschwellwerts fällt, kann die Kraftstoffpumpe also ggf. auch früher (wieder) abgeschaltet werden, als dies nach der Temperatur der Fall wäre. Die stellt also eine (zusätzliche) Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsbedingung dar.
- Generell kann für diesen Betrieb der Kraftstoffpumpe im Rahmen eines sog. Nachlaufs eines Motorsteuergeräts oder eines anderen Steuergeräts, über das die Kraftstoffpumpe angesteuert wird, erfolgen. Dabei handelt es sich um eine gewisse Zeitdauer nach Ende des regulären Betriebs, in dem das Steuergerät noch aktiv ist. Sollte zum Ende einer typischen Nachlaufzeit die Temperatur noch nicht unter den Schwellwert gefallen sein, kann die Nachlaufzeit bei Bedarf auch verlängert werden. Dies kann ggf. ebenfalls applizierbar gestaltet werden.
- Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
- Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
- Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
- Figurenliste
-
-
1 zeigt schematisch ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, bei dem die Erfindung zum Einsatz kommen kann. -
2 zeigt einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform. - Ausführungsform(en) der Erfindung
- In
1 ist grob schematisch ein Kraftstoffversorgungssystem 100 mit elektronischer Kraftstoffpumpe 120, Hochdruckpumpe 122 und Brennkraftmaschine 140 dargestellt, bei dem die Erfindung zum Einsatz kommen kann, wie nachfolgend kurz erläutert werden soll. Insbesondere ist hierbei ein Kraftstofftank 110 vorgesehen, aus dem Kraftstoff 112 mittels der Kraftstoffpumpe 120 (auch Vorförderpumpe oder Niederdruckpumpe) entnommen und der Hochdruckpumpe 122 zugeführt werden kann. Mittels der Hochdruckpumpe 122 wird der Kraftstoff dann in einen Hochdruckspeicher 130 (ein sog. Rail) gefördert, von wo der Kraftstoff mittels Kraftstoffinjektoren 142 entnommen und in Brennräume der Brennkraftmaschine 140 eingebracht werden kann. Hierzu ist eine als Motorsteuergerät ausgebildete Recheneinheit 170 vorgesehen, die die Kraftstoffinjektoren 142 auf gewünschte Weise ansteuern kann. - Das Motorsteuergerät 170 ist außerdem dazu vorgesehen und eingerichtet, die elektronische Kraftstoffpumpe 120 sowie ggf. die Hochdruckpumpe 122 bzw. eine zugehörige Zumesseinheit anzusteuern, sodass Kraftstoff aus dem Kraftstofftank entnommen und z.B. eine gewünschte Kraftstoffmenge in den Hochdruckspeicher 130 gefördert bzw. dort ein bestimmter Druck eingeregelt werden kann. Weiterhin ist beispielhaft ein Rücklauf 150 (bzw. eine Rücklaufleitung) von der Hochdruckpumpe 122 zurück in den Kraftstofftank 110 vorgesehen. Möglich ist auch ein Rücklauf von dem Hochdruckspeicher oder einem (oder jedem) der Kraftstoffinjektoren. Auf diese Weise kann also Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 110 mittels der Kraftstoffpumpe 120 in einem Kreislauf gepumpt bzw. gefördert werden, nämlich über den Rücklauf 150 wieder zurück in den Kraftstofftank 110.
- Weiterhin ist beispielhaft ein Temperatursensor 160 vorgesehen, mit dem eine Temperatur des Kraftstoffs 112 gemessen bzw. ermittelt und z.B. an das Motorsteuergerät 170 übermittelt werden kann. Möglich sind auch weitere Temperatursensoren, um z.B. die Umgebungstemperatur zu ermitteln.
- In
2 ist schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt, wie es z.B. bei dem in1 gezeigten Kraftstoffversorgungssystem eingesetzt werden kann. Zunächst soll ein regulärer Betrieb 200 der Brennkraftmaschine vorliegen, bei dem auch Kraftstoff gefördert wird. - Mit Schritt 210 wird die Brennkraftmaschine abgestellt, z.B. im Rahmen eines Start-Stopp-Betriebs. Hier folgt dann - insbesondere unmittelbar - eine Kraftstofftemperaturüberwachung 220, bei der- z.B. unter Verwendung des Temperatursensors 160 aus
1 und/oder eines Temperaturmodells M - die Temperatur T des Kraftstoffs bestimmt wird. Wenn dabei die Temperatur T des Kraftstoffs über einem (insbesondere applizierbaren) Schwellwert Ts liegt, kann davon ausgegangen werden, dass die Temperatur T des Kraftstoffs zu hoch ist und Folgeschäden drohen. - Gemäß Schritt 230 wird daher die Kraftstoffpumpe zum Pumpen des Kraftstoffs im Kraftstoffkreislauf angesteuert, wodurch der Kraftstoff in den Leitungen bewegt und damit gekühlt wird. Dies kann z.B. solange erfolgen, bis die Temperatur T des Kraftstoffs unter den Schwellwert TS oder einen noch tieferen unteren Schwellwert gefallen ist. Ggf. ist hierzu ein vorgesehener Nachlauf des Motorsteuergeräts 170 zu verlängern. Sobald die Temperatur T des Kraftstoffs unter den zugehörigen Schwellwert gefallen ist, kann die Kraftstoffpumpe abgeschaltet werden.
- Die Schritte 220 und/oder 230 können als weitere Aktivierungsbedingung auch eine Überwachung der aktuellen Spannung einer üblicherweise vorhandenen Batterie eines das Kraftstoffversorgungssystem 100 aufweisenden Fahrzeugs als elektrische Größe umfassen. Nur wenn und so lange der aktuelle Wert der Batteriespannung über einem vorgegebenen oder vorgebbaren Mindestschwellwert liegt, wird Schritt 230 durchgeführt, andernfalls nicht, um andere wichtige elektrische Funktionen des Fahrzeugs wie insbesondere ein Starten nicht zu gefährden.
Claims (10)
- Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems (100) für eine Brennkraftmaschine (140), bei dem Kraftstoff (112) mittels einer Kraftstoffpumpe (120) in einem Kraftstoffkreislauf pumpbar ist, wobei eine Kraftstofftemperaturüberwachung (220) vorgenommen wird, bei der eine Temperatur (T) des Kraftstoffs und/oder einer Umgebung des Kraftstoffversorgungssystems (110) bestimmt wird, und wobei, wenn die Temperatur (T) des Kraftstoffs und/oder der Umgebung über einem jeweiligen Schwellwert (Ts) liegt, die Kraftstoffpumpe (120) zum Pumpen des Kraftstoffs (112) im Kraftstoffkreislauf angesteuert wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die Kraftstofftemperaturüberwachung vorgenommen wird, wenn die Brennkraftmaschine nicht in Betrieb ist. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die Kraftstoffpumpe (120) solange zum Pumpen des Kraftstoffs (112) im Kraftstoffkreislauf veranlasst wird, bis die Temperatur (T) des Kraftstoffs und/oder der Umgebung unter den jeweils vorgegebenen Schwellwert (Ts) gefallen ist. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kraftstoffpumpe (120) zum Pumpen des Kraftstoffs (112) im Kraftstoffkreislauf nur dann angesteuert wird, wenn eine aktuelle elektrische Größe einer Spannungsversorgungsquelle des Fahrzeugs mindestens einen vorgegebenen Mindestschwellwert hat.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Kraftstoffpumpe (120) eine Vorförderpumpe, insbesondere eine elektrische Kraftstoffpumpe, verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Temperatur (T) des Kraftstoffs und/oder der Umgebung unter Verwendung eines Temperatursensors (160) bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Temperatur (T) des Kraftstoffs und/oder der Umgebung unter Verwendung eines Temperaturmodells (M) bestimmt wird.
- Recheneinheit (160), die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
- Computerprogramm, das eine Recheneinheit (160) dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (160) ausgeführt wird. - Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach
Anspruch 9 .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021205379.3A DE102021205379A1 (de) | 2021-05-27 | 2021-05-27 | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021205379.3A DE102021205379A1 (de) | 2021-05-27 | 2021-05-27 | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021205379A1 true DE102021205379A1 (de) | 2022-12-01 |
Family
ID=83997201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021205379.3A Pending DE102021205379A1 (de) | 2021-05-27 | 2021-05-27 | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021205379A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004822A1 (de) | 1980-02-09 | 1981-10-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum steuern einer kraftstoffpumpe bei einer brennkraftmaschine |
DE4334923A1 (de) | 1992-10-15 | 1994-04-21 | Fuji Heavy Ind Ltd | Kraftstoffdrucksteuerverfahren für einen Motor mit Hochdruckkraftstoffdirekteinspritzung |
DE10061852A1 (de) | 2000-12-12 | 2002-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage |
DE10061856A1 (de) | 2000-12-12 | 2002-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
JP2005273472A (ja) | 2004-03-23 | 2005-10-06 | Nissan Diesel Motor Co Ltd | 液化ガス燃料エンジンの燃料装置 |
JP2011112000A (ja) | 2009-11-27 | 2011-06-09 | Fuji Heavy Ind Ltd | エンジンの燃料供給装置 |
DE102012203257A1 (de) | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für ein Brennkraftmaschinen-Kraftstoffsystem |
-
2021
- 2021-05-27 DE DE102021205379.3A patent/DE102021205379A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004822A1 (de) | 1980-02-09 | 1981-10-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum steuern einer kraftstoffpumpe bei einer brennkraftmaschine |
DE4334923A1 (de) | 1992-10-15 | 1994-04-21 | Fuji Heavy Ind Ltd | Kraftstoffdrucksteuerverfahren für einen Motor mit Hochdruckkraftstoffdirekteinspritzung |
DE10061852A1 (de) | 2000-12-12 | 2002-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage |
DE10061856A1 (de) | 2000-12-12 | 2002-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
JP2005273472A (ja) | 2004-03-23 | 2005-10-06 | Nissan Diesel Motor Co Ltd | 液化ガス燃料エンジンの燃料装置 |
JP2011112000A (ja) | 2009-11-27 | 2011-06-09 | Fuji Heavy Ind Ltd | エンジンの燃料供給装置 |
DE102012203257A1 (de) | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für ein Brennkraftmaschinen-Kraftstoffsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012214069B4 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bewerten eines startsystems für eine brennkraftmaschine | |
DE112013007005B4 (de) | Speicherbatterie-Zustandsdetektionsvorrichtung und Speicherbatterie-Zustandsdetektionsverfahren | |
DE102010062226B4 (de) | Schätzen einer Leckage-Kraftstoffmenge eines Einspritzventils während einer Abstellzeit eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010017123B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE102010021458B4 (de) | Kraftstoffstabilitätssystem und damit ausgestattetes Fahrzeug | |
DE102010012614A1 (de) | Detektion des Gebrauchs einer Blockheizung und Kühlmitteltemperatureinstellung | |
DE102010049569B4 (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Verschmutzung von Zündkerzen | |
DE102005050610B4 (de) | Maschinensteuerungssystem mit einer Spannungsanhebungsschaltung | |
DE102017209171A1 (de) | Voraussagen des Batteriefunktionszustands mit einer Selbstlernfunktion | |
DE102016119203A1 (de) | Ladezustandsbasierte kraftmaschinenstart/stopp-steuerung | |
DE102018123262A1 (de) | Verfahren zum ermitteln von kraftstoffeinspritzprofilen | |
DE102014105040B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung | |
DE102015214630A1 (de) | Steuerverfahren und Steuersystem zum Starten eines Brennstoffzellenfahrzeugs | |
DE102015220822B4 (de) | Steuerschaltung eines DC/DC-Niederspannungswandlers eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern des DC/DC- Niederspannungswandlers | |
DE102021205379A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems | |
DE102004040270A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen der Temperatur an der Spitze einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE102018220045A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes eines Thermomanagementsystems eines elektrischen Energiespeichers sowie entsprechende Vorrichtung, entsprechender elektrischer Energiespeicher, entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium | |
DE102010031002B4 (de) | Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine | |
DE102013218608A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Kraftstofftemperaturfühlers | |
DE102013213235B4 (de) | Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors | |
DE102014208932B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Anlage | |
DE102014209316B4 (de) | Verfahren und Steuervorrichtung zum Ausführen abgasrelevanter Diagnosen | |
DE102017218333B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Nockenwellenverstellers | |
DE102016015512A1 (de) | Elektrisches Energiemanagement eines Bordsystems eines Kraftfahrzeuges | |
DE102012210708A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |