DE102004002139A1 - Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004002139A1
DE102004002139A1 DE102004002139A DE102004002139A DE102004002139A1 DE 102004002139 A1 DE102004002139 A1 DE 102004002139A1 DE 102004002139 A DE102004002139 A DE 102004002139A DE 102004002139 A DE102004002139 A DE 102004002139A DE 102004002139 A1 DE102004002139 A1 DE 102004002139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
supply system
fuel supply
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004002139A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schelhas
Thomas Frenz
Andreas Posselt
Andreas Herforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004002139A priority Critical patent/DE102004002139A1/de
Priority to US11/008,380 priority patent/US20050155582A1/en
Publication of DE102004002139A1 publication Critical patent/DE102004002139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/16Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps characterised by having multi-stage compression of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem (2) für eine Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Das Kraftstoffversorgungssystem (2) dient zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (3) in mindestens ein Ansaugrohr (4) oder mindestens einem Brennraum (5) der Brennkraftmaschine (1) und umfasst mindestens zwei in einer Reihenschaltung angeordnete Kraftstoffförderpumpen (6, 8; 11). Um eine Versorgung der Brennkraftmaschine (1) in beliebigen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine (1) mit Kraftstoff sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei der Kraftstoffförderpumpen (6, 8; 11) des Kraftstoffversorgungssystems (2) als Elektrokraftstoffpumpen (6, 8) ausgebildet sind. Die in Strömungsrichtung zweite Elektrokraftstoffpumpe (8) wird vorzugsweise bedarfsgesteuert auf ein separates, variables Druckniveau druck- und mengengeregelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Das Kraftstoffversorgungssystem dient zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter in mindestens ein Ansaugrohr oder mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine. Das Kraftstoffversorgungssystem umfasst mindestens zwei in einer Reihenschaltung angeordnete Kraftstoffförderpumpen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die Brennkraftmaschine umfasst ein Kraftstoffversorgungssystem zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter in mindestens ein Ansaugrohr oder mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine. Das Kraftstoffversorgungssystem umfasst mindestens zwei in einer Reihenschaltung angeordnete Kraftstoffförderpumpen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftstoffversorgungssysteme der eingangs genannten Art bekannt. Über ein solches Kraftstoffversorgungssystem kann Kraftstoff entweder in ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine (sogenannte Saugrohreinspritzung) oder direkt in die Brennräume der Brennkraftmaschine (sogenannte Direkteinspritzung) eingespritzt werden. Mittels der in dem Kraftstoffversorgungssystem angeordneten Kraftstoffförderpumpen wird Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter angesaugt und in Richtung Brennkraftmaschine gefördert.
  • Ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Saugrohreinspritzung weist üblicherweise eine als Elektrokraftstoffpumpe ausgebildete Kraftstoffförderpumpe auf. Die Elektrokraftstoffpumpe kann zusammen mit einem Kraftstofffilter zu einem Modul zum Einbau in den Kraftstoffvorratsbehälter zusammengefasst sein. Die Elektrokraftstoffpumpe weist üblicherweise eine elektronische Bedarfsregelung im Niederdruckkreis, also auf der Saugseite, auf. Mit Hilfe der Elektrokraftstoffpumpe können Drücke von beispielsweise 3 bis 6 bar erzeugt werden.
  • Für direkteinspritzende Brennkraftmaschinen sind Kraftstoffversorgungssysteme bekannt, die neben der als Vorförderpumpe arbeitenden Elektrokraftstoffpumpe mindestens eine weitere, in einer Reihenschaltung zu der Elektrokraftstoffpumpe angeordnete Kraftstoffförderpumpe aufweisen, die als eine Hochdruckkraftstoffpumpe ausgebildet ist. Vorzugsweise wird die Hochdruckkraftstoffpumpe über eine Nockenwelle oder ähnliches von der Brennkraftmaschine mechanisch angetrieben. Durch die Hochdruckkraftstoffpumpe können die von der Elektrokraftstoffpumpe erzeugten relativ niedrigen Drücke auf beispielsweise 120 bis 150 bar bei direkteinspritzenden Benzin-Brennkraftmaschinen und auf etwa 1.300 bis 1.500 bar bei direkteinspritzenden Diesel-Brennkraftmaschinen angehoben werden.
  • Bei den bekannten Kraftstoffversorgungssystemen für eine Saugrohreinspritzung dient die Elektrokraftstoffpumpe als alleinige Kraftstoffförderpumpe, durch die der Einspritzdruck erzeugt wird. Bei den Kraftstoffversorgungssystemen für Direkteinspritzung dient die Elektrokraftstoffpumpe dagegen lediglich als Vorförderpumpe. Der eigentliche Einspritzdruck wird durch die in Strömungsrichtung nachgeschaltete Hochdruckpumpe erzeugt.
  • Bei den bekannten Kraftstoffversorgungssystemen ergibt sich in Betriebsphasen der Brennkraftmaschine mit einem erhöhten Bedarf an Kraftstoff, insbesondere bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine im Teillast- und Vollastbereich, das Problem, dass eine kontinuierliche Mengen- und Druckanpassung der Elektrokraftstoffpumpe nicht oder nur unzureichend realisiert werden kann. Das kann dazu führen, dass eine zuverlässige Versorgung der Brennkraftmaschine in diesen Betriebsphasen nicht immer sichergestellt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff, insbesondere in Betriebsphasen der Brennkraftmaschine mit einem erhöhten Kraftstoffmengenbedarf, zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung ausgehend von dem Kraftstoffversorgungssystem der eingangsgenannten Art vorgeschlagen, dass mindestens zwei der Kraftstoffförderpumpen des Kraftstoffversorgungssystems als Elektrokraftstoffpumpen ausgebildet sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird also die bisher üblicherweise in Kraftstoffversorgungssystemen eingesetzte eine Elektrokraftstoffpumpe durch mindestens zwei in einer Reihenschaltung angeordnete Elektrokraftstoffpumpen als separate Pumpstufen ersetzt. Dies ermöglicht es, die in Strömungsrichtung zweite und gegebenenfalls alle nachfolgenden Elektrokraftstoffpumpen auf einem separaten variablen Druckniveau bedarfsgesteuert Druck- und Mengen zu regeln. Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist außerdem darin zu sehen, dass mit Hilfe der zweiten und allen nachgeordneten Elektrokraftstoffpumpen das erzielbare Druckniveau erhöht werden kann und flexibel auf beliebige Werte innerhalb eines vorgebbaren Druckbereichs eingestellt werden kann. Zudem kann in einem Betrieb der Brennkraftmaschine im Teillast- und Volllastbereich eine kontinuierliche Mengen- und Druckanpassung realisiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem ist zusätzlich zu einer konventionellen Elektrokraftstoffpumpe in Strömungsrichtung nach dieser mindestens eine weitere Elektrokraftstoffpumpe in einem Kraftstoffpfad von einem Kraftstoffvorratsbehälter zu der Brennkraftmaschine angeordnet. Durch diese zusätzliche Elektrokraftstoffpumpe kann der Kraftstoffdruck beispielsweise von etwa 2,5 bis 5 bar auf der Druckseite der ersten Elektrokraftstoffpumpe auf etwa 8 bis 15 bar auf der Druckseite der zweiten Elektrokraftstoffpumpe erhöht werden. Die zweite und jede nachgeordnete Elektrokraftstoffpumpe kann während bestimmter Betriebsphasen der Brennkraftmaschine, in denen ein erhöhter Kraftstoffmengenbedarf besteht, aktiviert werden. Die zusätzlichen Elektrokraftstoffpumpen können beispielsweise während einer Startphase der Brennkraftmaschine, insbesondere bei einem Kaltstart, zusätzlich zu der ersten Elektrokraftstoffpumpe aktiviert werden. Aber auch bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine im Volllastbereich kann die zweite und jede nachgeordnete Elektrokraftstoffpumpe zugeschaltet werden, um von dem normalen Druckniveau in dem Kraftstoffversorgungssystem auf der Druckseite der ersten Elektrokraftstoffpumpe zu dem erhöhten Betriebsdruck auf der Druckseite der zweiten Elektrokraftstoffpumpe zu kommen. Mit der zweiten und jeder nachgeordneten Elektrokraftstoffpumpe kann eine Bedarfsregelung der geförderten Kraftstoffmenge und des erzielbaren Kraftstoffdrucks dann realisiert werden, wenn die erste Elektrokraftstoffpumpe mit voller Leistung die maximale Kraftstoffmenge bei einem vorgegeben Druck liefert.
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem sowohl für Brennkraftmaschinen mit einer Saugrohreinspritzung als auch für direkt einspritzende Brennkraftmaschine eingesetzt werden. Für den Einsatz in direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen weist das Kraftstoffversorgungssystem mindestens eine hydraulisch näher als die Elektrokraftstoffpumpen an der Brennkraftmaschine angeordnete mechanisch angetriebene Hochdruckpumpe auf. Für den Einsatz in Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung sind alle Kraftstoffförderpumpen des Kraftstoffversorgungssystems ausschließlich als Elektrokraftstoffpumpen ausgebildet. Dabei wäre die Vorförderpumpen über mehrere separate Pumpenstufen realisiert. Vorzugsweise weist das Kraftstoffversorgungssystem genau zwei Elektrokraftstoffpumpen auf.
  • Die Bedarfsregelung der zweiten und jeder weiteren Elektrokraftstoffpumpe kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Insbesondere ist daran gedacht, dass das Kraftstoffversorgungssystem Steuerungsmittel zur Realisierung einer Regelung des von der hydraulisch am nächsten zu der Brennkraftmaschine angeordneten Elektrokraftstoffpumpe geförderten Kraftstoffs auf ein vorgebbares Druckniveau aufweist. Das vorgebbare Druckniveau ist vorzugsweise variabel.
  • Die Steuerungsmittel können ganz unterschiedlich ausgebildet sein. Es ist insbesondere daran gedacht, dass die Steuerungsmittel ein Steuergerät zum Ein- und Ausschalten der hydraulisch am nächsten zu der Brennkraftmaschine angeordneten Elektrokraftstoffpumpe, das heißt der zweiten und/oder jeden nachgeordneten Elektrokraftstoffpumpe, beziehungsweise zum Variieren der Drehzahl dieser Elektrokraftstoffpumpe.
  • Es ist auch daran gedacht, dass die Steuerungsmittel ein ansteuerbares Steuerungselement aufweisen, welches in einem Rücklauf von einer Druckseite der hydraulisch am nächsten zu der Brennkraftmaschine angeordneten Elektrokraftstoffpumpe in den Kraftstoffvorratsbehälter oder an die Saugseite dieser Elektrokraftstoffpumpe angeordnet ist. Das Steuerungselement ist vorzugsweise elektrisch ansteuerbar, wobei die Steuerungsmittel dann ein Steuergerät zum Ansteuern des Steuerungselements aufweisen. Das Steuerungselement ist vorzugsweise als ein elektrisch ansteuerbares Taktventil oder als ein elektrisch ansteuerbares proportionales Mengensteuerventil ausgebildet.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Steuerungselement als ein mechanischer Druckregler zum Regeln des auf der Druckseite der hydraulisch am nächsten an der Brennkraftmaschine angeordneten Elektrokraftstoffpumpe herrschenden Drucks auf das vorgebbare Druckniveau ausgebildet ist. In einer Weiterbildung der Erfindung ist jeder der Elektrokraftstoffpumpen des Kraftstoffversorgungssystems ein mechanischer Druckregler zugeordnet, wobei die Druckregler jeweils in einem Rücklauf von einer Druckseite einer der Elektrokraftstoffpumpen in den Kraftstoffvorratsbehälter oder an die Saugseite dieser Elektrokraftstoffpumpe angeordnet sind und die Druckregler die auf der Druckseiten der Elektrokraftstoffpumpen herrschenden Drücke auf verschiedene Druckniveaus regeln. Die verschiedenen Druckniveaus sind vorzugsweise von der ersten Elektrokraftstoffpumpe bis zu der am nächsten an der Brennkraftmaschine angeordneten Elektrokraftstoffpumpe anteigend.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von der Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine ein erfindungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem mit mindestens zwei in einer Reihenschaltung angeordneten Elektrokraftstoffpumpen aufweist.
  • Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der Beschreibung beziehungsweise in der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung in schematischer Darstellung;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung in schematischer Darstellung;
  • 3 das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem aus 1 im Detail gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem aus 1 im Detail gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem aus 1 im Detail gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform;
  • 6 das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem aus 1 im Detail gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform; und
  • 7 eine Steuerstrategie für das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Diese umfasst ein Kraftstoffversorgungssystem 2 zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 3 in ein Ansaugrohr 4 der Brennkraftmaschine 1. Von dort gelangt das Kraftstoff-Luft-Gemisch in Brennräume 5 der Brennkraftmaschine 1.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem 2 umfasst eine erste Elektrokraftstoffpumpe 6, welche Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 3 über einen Kraftstofffilter 7 fördert. Der ersten Elektrokraftstoffpumpe 6 in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist eine weitere Elektrokraftstoffpumpe 8, durch die der von der ersten Elektrokraftstoffpumpe 6 geförderte Kraftstoff weiter in einen Kraftstoffspeicher 9 gefördert wird, von wo der Kraftstoff über mindestens ein Einspritzventil beziehungsweise mindestens eine Einspritzdrüse 10 in das Ansaugrohr 4 gelangt.
  • Durch die erste Elektrokraftstoffpumpe 6 wird auf der Druckseite ein Druck von etwa 2,5 bis 6 bar erzielt. Die zweite Elektrokraftstoffpumpe 8 erhöht diesen Druck auf einen Betriebsdruck im Bereich von etwa 8 bis 15 bar. Dieser Betriebsdruck liegt auf der Druckseite der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 8, also beispielsweise in dem Kraftstoffspeicher 9, an.
  • Die beiden in einer Reihenschaltung angeordneten Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 arbeiten als separate Pumpenstufen. Statt lediglich zwei können auch mehrere Elektrokraftstoffpumpen in einer Reihenschaltung angeordnet werden. Die Reihenschaltung mehrerer Elektrokraftstoffpumpen hat den Vorteil, dass die zweite und alle nachfolgenden Elektrokraftstoffpumpen 8, zumindest aber die in Strömungsrichtung letzte Elektrokraftstoffpumpe 8, auf ein separates variables Druckniveau (den Betriebsdruck) bedarfsgesteuert druck- und mengengeregelt werden kann. Eine Bedarfsregelung der Kraftstoffmenge und des Kraftstoffdrucks mit Hilfe der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 8 erfolgt dann, wenn die erste Elektrokraftstoffpumpe 6 mit voller Leistung die maximale Kraftstoffmenge bei einem vorgegeben Druck liefert. Das erhöhte Druckniveau (der Betriebsdruck) kann flexibel auf beliebige Werte innerhalb eines vorgebbaren Bereiches eingestellt werden. Zur Regelung des Betriebsdrucks werden weiter unten verschiedene Möglichkeiten beschrieben.
  • Während bestimmter Betriebsphasen bzw. unter bestimmten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise während einer Startphase der Brennkraftmaschine 1, insbesondere während einer Kaltstartphase, oder bei einem Teillast- oder Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine 1 kann die zweite und jede weitere Elektrokraftstoffpumpe 8 gezielt zugeschaltet werden. Dadurch kann eine kontinuierliche Mengen- und Druckanpassung in beliebigen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine 1 realisiert werden.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird der von dem Kraftstoffversorgungssystem 2 geförderte Kraftstoff nicht in ein Ansaugrohr 4, sondern direkt in die Brennräume 5 der Brennkraftmaschine 1 eingespritzt. Über das Ansaugrohr 4 gelangt lediglich Luft in die Brennräume 5. Derartige direkteinspritzende Brennkraftmaschinen arbeiten mit einem wesentlich höheren Betriebsdruck als Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung (vergleiche 1). Dieser erhöhte Betriebsdruck liegt bei direkteinspritzenden Benzin-Brennkraftmaschinen bei etwa 120 bis 150 bar und bei direkteinspritzenden Diesel-Brennkraftmaschinen sogar bei 1.300 bis 1.700 bar.
  • Damit ein derart hoher Betriebsdruck in dem Kraftstoffspeicher 9 erreicht werden kann, ist zusätzlich zu den beiden Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 eine vorzugsweise mechanisch angetriebene Hochdruckpumpe 11 vorgesehen, welche den von den Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 geförderten Kraftstoff mit Hochdruck in den Kraftstoffspeicher 9 fördert. Aus dem Kraftstoffspeicher 9 führt eine Rückführleitung 11 zurück in den Kraftstoffsvorratsbehälter 3, wobei in der Rückführleitung 11 ein Überdruckventil 12 angeordnet ist. Die Hochdruckpumpe 11 wird vorzugsweise über eine Nockenwelle (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 1 mechanisch angetrieben. Die Hochdruckpumpe 11 ist in Strömungsrichtung den beiden Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 nachgeordnet. Auch bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen 1 mit einer zusätzlichen im Kraftstoffpfad angeordneten Hochdruckpumpe 11 hat die Reihenschaltung von zwei oder mehr Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 die oben angegebenen Vorteile.
  • In 3 ist das Kraftstoffversorgungssystem 2 aus 1 für eine Brennkraftmaschine 1 mit Saugrohreinspritzung im Detail dargestellt. Die Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 sind beide in dem Kraftstoffvorratsbehälter 3 angeordnet. Genauer gesagt, sind die beiden Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 zu einem Modul zum Einbau in den Kraftstoffvorratsbehälter 3 zusammengefasst. Die Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 sind in einer Kraftstoffwanne 13 in dem Kraftstoffvorratsbehälter 3 angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass auch bei (bspw. bei schräg stehendem Fahrzeug oder bei Quer- oder Längsbeschleunigung des Fahrzeugs) schräg stehendem Kraftstoffniveau in dem Kraftstoffvorratsbehälter 3 der Elektrokraftstoffpumpe 6 stets genug Kraftstoff zum Ansaugen zur Verfügung steht. Über Saugstrahlpumpen, von denen in 3 eine beispielhaft dargestellt und mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet ist, wird sichergestellt, dass unabhängig von der Lage des Kraftstoffniveaus in dem Kraftstoffvorratsbehälter 3 in der Kraftstoffwanne 13 stets eine ausreichende Menge an Kraftstoff zur Verfügung steht, so lange noch Kraftstoff in dem Kraftstoffvorratsbehälter 3 vorhanden ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 15 ist ein Satteltank bezeichnet, der von dem Kraftstoffvorratsbehälter 3 beispielweise durch einen Kardantunnel räumlich getrennt ist und lediglich über Kraftstoffleitungen 16 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 3 in Verbindung steht. Über eine oder mehrere weitere Saugstrahlpumpen, von denen in 3 eine beispielhaft dargestellt und mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet ist, findet ein Austausch von Kraftstoff zwischen dem Kraftstoffvorratsbehälter 3 und dem Satteltank 15 statt. Der Kraftstofffluss aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 3 in den Satteltank 15 über eine der Verbindungsleitungen 16 kann mittels eines elektrisch ansteuerbaren Ventils 18 variiert werden. Mittels eines Überdruckventils 19 wird das Druckniveau des von der ersten Elektrokraftstoffpumpe 6 geförderten Kraftstoffes auf einem im wesentlichen konstanten Wert gehalten.
  • An dem Kraftstoffspeicher 9 ist ein Drucksensor 20 vorgesehen, um den in dem Kraftstoffspeicher 9 herrschenden Betriebsdruck zu erfassen. An dem Ansaugrohr 4 der Brennkraftmaschine 1 ist ein Drucksensor 21 vorgesehen, um den Saugrohrdruck zu erfassen. In einem Luftansaugtrakt der Brennkraftmaschine 1 in Strömungsrichtung vor dem Ansaugrohr 4 sind eine optionale Aufladung 22 (zum Beispiel ein elektrisch oder mechanisch angetriebener Turbolader, Kompressor oder ähnliches), ein Luftmassensensor 23 und eine Drosselklappe 24 angeordnet. Mit dem Bezugszeichen 25 ist ein Relais für die Elektrokraftstoffpumpe 6 bezeichnet. An dem Relais 25 liegt eine Spannungsversorgung UBatt, sowie ein Schaltsignal Kl15 (Klemme 15) von einem Ein- bzw. Ausschalter (zum Beispiel von einem Zündschlüssel oder einem Ein-/Ausschaltknopf) für die Brennkraftmaschine 1 an. Mit den Bezugszeichen 27 und 28 sind elektrische Schalt- bzw. Steuergeräte zur Signalumwandlung, Signalverstärkung und Ansteuerung der Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 bezeichnet.
  • Mit dem Bezugszeichen 29 ist ein Steuergerät für die Brennkraftmaschine 1 bezeichnet, das beispielsweise als ein Mikrocontroller ausgebildet ist. Das Steuergerät 29 umfasst ein Speicherelement 30, das beispielsweise als ein Flash-Speicher ausgebildet ist. Auf dem Speicherelement 30 ist ein Computerprogramm abgespeichert, das auf einem Rechengerät 31 des Steuergeräts 29 ablauffähig ist. Das Rechengerät 31 ist beispielsweise als ein Mikroprozessor ausgebildet. Zum Abarbeiten des Computerprogramms wird dieses von dem Speicherelement 30 entweder abschnittsweise, beispielsweise befehlsweise, oder als Ganzes über eine Datenverbindung 32 an das Rechengerät 31 übertragen. Während der Abarbeitung des Computerprogramms auf dem Rechengerät 31 ermittelte Ergebnisse oder andere Daten können in umgekehrter Richtung von dem Rechengerät 31 über die Datenverbindung 32 an das Speicherelement 30 übertragen werden, wo sie zum Beispiel für eine spätere Weiterverarbeitung abgelegt werden.
  • Durch die Abarbeitung des Computerprogramms auf dem Rechengerät 31 werden Ansteuersignale für verschiedene Bauteile des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems 2 erzeugt. Dabei können verschiedene Steuerstrategien für den Betrieb des Kraftstoffversorgungssystems 2 verfolgt werden. Unter anderem wird in dem Steuergerät 29 ein Signal 33 für die Spannungsversorgung der Drucksensoren 20, 21 erzeugt und an diese übermittelt. Das von dem Drucksensor 20 erfasste Drucksignal 34 und das von dem Drucksensor 21 erfasste Drucksignal 35 wird an das Steuergerät 29 übermittelt. Mit den Bezugszeichen 36 und 37 sind Signale zur Ansteuerung der Relais 25, 26 der Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 bezeichnet.
  • Mit dem Bezugszeichen 38 ist ein Steuersignal für das erste elektrische Schalt- bzw. Steuergerät 27 der ersten Elektrokraftstoffpumpe 6 bezeichnet. Bei dem Steuersignal 38 handelt es sich beispielsweise um ein analoges oder ein pulsweitenmoduliertes Signal. Mit dem Bezugszeichen 39 ist ein Steuersignal für das zweite elektrische Schalt- bzw. Steuergerät 28 zur Ansteuerung der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 8 bezeichnet. Schließlich ist mit dem Bezugszeichen 40 ein Signal zur Ansteuerung des elektrischen Schaltventils 18 bezeichnet.
  • Das Signal 39 ist abhängig von verschiedenen Parametern der Brennkraftmaschine 1, des Kraftfahrzeugs und/oder der Umgebung, wie beispielsweise von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 und der Umgebungstemperatur. Die elektrischen Schalt- bzw. Steuergeräte 27, 28 setzen die Steuersignale 38, 39 des übergeordneten elektronischen Motorsteuergeräts 29 in proportionale Signale zum Betrieb der Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 um. Dabei wird die erste Elektrokraftstoffpumpe 6 vorzugsweise mit maximaler Förderrate betrieben. Die zweite Elektrokraftstoffpumpe 8 wird vorzugsweise variabel bedarfsgeregelt. Die Bedarfsregelung von Kraftstoffmenge und Kraftstoffdruck der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 8 wird von dem elektronischen Motorsteuergerät 29 auf den Betriebszustand der ersten Elektrokraftstoffpumpe 6 abgestimmt und abhängig davon variiert. Die Steuersignale 38, 39 des elektronischen Motorsteuergeräts 29 können analoge oder pulsweitenmodulierte Signale sein. Die von den Schalt- bzw. Steuergeräte 27, 28 erzeugten Ansteuersignale zum Ansteuern der Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 sind vorzugsweise pulsweitenmodulierte Signale.
  • Je nach Ansteuerung der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 8 fördert diese mehr oder weniger Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher 9, wodurch sich der in dem Kraftstoffspeicher 9 herrschende Betriebsdruck erhöht beziehungsweise (bei Einspritzung von Kraftstoff in das Ansaugrohr 4 der Brennkraftmaschine 1 und einer demgegenüber geringeren Fördermenge der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 8) erniedrigt. Bei dieser Ausführungsform umfassen die Steuerungsmittel zur Realisierung einer bedarfsgesteuerten Regelung des von der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 8 geförderten Kraftstoffs auf eine vorgebbares Druckniveau des Betriebsdrucks also das Steuergerät 29 mit dem auf dem Rechengerät 31 ablaufenden Steuerprogramm sowie die Schalt- bzw. Steuergeräte 27, 28 zur Ansteuerung der Elektrokraftstoffpumpen 6, 8.
  • In 4 ist das Kraftstoffversorgungssystem 2 aus 1 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform im Detail dargestellt. Das in 4 dargestellte Kraftstoffversorgungssystem 2 unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten insbesondere dadurch, dass in Strömungsrichtung nach der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 8 eine Rückführleitung 41 mit einem darin angeordneten Steuerungselement 42 abzweigt, über welche von der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 8 geforderter Kraftstoff wieder zurück in den Kraftstoffvorratsbehälter 3 geführt werden kann. Das Steuerungselement 42 ist elektrisch ansteuerbar und wird mittels eines von dem Steuergerät 29 generierten Ansteuersignals 43 angesteuert. Mittels des Steuerungselements 42 kann der Kraftstoffdurchfluss über die weitere Rückführleitung 41 variiert werden. Bei dieser Ausführungsform umfassen die Steuerungsmittel zur Realisierung einer bedarfsgesteuerten Regelung des von der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 8 geförderten Kraftstoffs auf eine vorgebbares Druckniveau des Betriebsdrucks also das Steuergerät 29 mit dem auf dem Rechengerät 31 ablaufenden Steuerprogramm sowie das Steuerungselement 42.
  • Das Steuerungselement 42 ist beispielsweise als ein elektrisches Taktventil ausgebildet, das ein Magnetventil sein kann und das derart getaktet angesteuert werden kann, dass entsprechend der Taktung ein proportionaler Durchfluss durch die Rückführleitung 41 bereitgestellt wird und somit ein variabler, bedarfsgeregelter Betrieb der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 8 ermöglicht wird.
  • Alternativ kann das Steuerungselement 42 auch als ein proportional öffnendes elektrisches Mengensteuerventil ausgebildet sein, das mittels des Ansteuersignals 43 bestromt oder getaktet wird, so dass es abhängig von der Bestromung beziehungsweise der Häufigkeit der Taktung proportional öffnet. Dadurch wird ein der Bestromung oder der Taktung entsprechender Querschnitt des Mengensteuerventils freigegeben und ein dem freigegeben Querschnitt entsprechender proportionaler Durchfluss bereitgestellt.
  • In 5 ist das Kraftstoffversorgungssystem 2 aus 1 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform im Detail dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuerungselement 42 als ein mechanischer Druckregler 43 ausgebildet.
  • In 6 ist das Kraftstoffversorgungssystem 2 aus 1 gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform im Detail dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuerungselement 42 als ein mechanischer Druckregler 43 ausgebildet. Zusätzlich ist der ersten Elektrokraftstoffpumpe 6 ebenfalls ein mechanischer Druckregler 44 zugeordnet, der den Druck auf der Druckseite der ersten Elektrokraftstoffpumpe 6 auf ein unterhalb des Betriebsdrucks liegendes Druckniveau regelt. Jede der beiden Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 wird also mittels der mechanischen Druckregler 43, 44 auf ein separates Druckniveau geregelt.
  • Bei den in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die beiden Elektrokraftstoffpumpen 6, 8, die Kraftstofffilter 7 und der oder jeder mechanische Druckregler 43 vorzugsweise zu einem Modul zusammengefasst, das zum Einbau in den Kraftstoffvorratsbehälter 3 vorgesehen ist. Bei den in den 3 bis 6 dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems 2 kann eine Ansteuerung der Elektrokraftstoffpumpen 6, 8 durch das Steuergerät 29 auch unterbleiben. Der Betriebsdruck wird dann allein über das Steuerungselement 42 bzw. den mechanischen Druckregler 43 eingestellt und geregelt. Das Steuerungselement 42 kann dabei mechanisch oder beispielsweise von dem Steuergerät 29 elektrisch angesteuert werden.
  • In 7 ist eine Steuerstrategie für das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem 2 dargestellt. Auf der x-Achse sind verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine 1 beziehungsweise des Kraftfahrzeugs aufgetragen. Auf der linken Seite der y-Achse ist der in dem Kraftstoffspeicher 9 herrschende Betriebsdruck in kPa (100 kPa entsprechen 1 bar) aufgetragen. Auf der rechten Seite der y-Achse ist der Bedarf der Brennkraftmaschine 1 an Kraftstoff in l/h aufgetragen. In dem Diagramm in 7 ist der aktuelle Kraftstoffbedarf in den verschiedenen Betriebszuständen durch eine Linie 50 aufgetragen. Die beiden oberen Linien 51, 52 in dem Diagramm geben den in dem aktuellen Betriebspunkt in dem Kraftstoffspeicher 9 herrschenden Betriebsdruck wieder, wobei die untere Linie 51 für eine warme Brennkraftmaschine 1 und die obere Linie 52 für eine kalte Brennkraftmaschine 1 gilt. Die Linien 53 und 54 oberhalb beziehungsweise unterhalb des Betriebsdruckverlaufs bei warmer beziehungsweise bei kalter Brennkraftmaschine 1, beschränken in etwa den Bereich, in dem sich der tatsächliche Betriebsdruck aufgrund von Pulsationen in dem Kraftstoffversorgungssystem 2 bewegen kann. Mit dem Bezugszeichen 55 ist der Druckbereich bezeichnet, der von der ersten Elektrokraftstoffpumpe 6 erzielt werden kann. Der darüber hinausgehende Druckbereich, der durch die zweite Elektrokraftstoffpumpe 8 erzielt wird, ist mit dem Bezugszeichen 56 bezeichnet.
  • Gemäß der in 7 dargestellten Steuerstrategie liegt bei abgestelltem Kraftfahrzeug in dem Kraftstoffspeicher 9 ein Betriebsdruck von 2,5 bar (bei warmer Brennkraftmaschine 1) beziehungsweise von 3,0 bar (bei kalter Brennkraftmaschine 1) an. Dieses Druckniveau kann allein durch die erste Elektrokraftstoffpumpe 6 erzielt werden. Bereits während einer Startphase der Brennkraftmaschine 1 wird der Betriebsdruck jedoch auf ein Druckniveau von etwa 4,5 bar (bei warmer Brennkraftmaschine 1) beziehungsweise 10 bar (bei kalter Brennkraftmaschine 1) erhöht. Zur Erhöhung des Betriebsdrucks auf diese Druckwerte wird die zweite Elektrokraftstoffpumpe 8 zugeschaltet. Während der Startphase der Brennkraftmaschine 1 beim Übergang in einen Leerlaufbetrieb (LL) benötigt die Brennkraftmaschine 1 in etwa eine konstante Kraftstoffmenge. Dementsprechend wird auch das Druckniveau von 4,5 bar beziehungsweise 10 bar beibehalten. Beim Übergang aus dem Leerlaufbetrieb in den Teillastbetrieb (TL) steigt der Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine 1 an. Dennoch sinkt der Betriebsdruck auf einen Wert von etwa 3 bar, wobei sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und der Betriebsdauer der Brennkraftmaschine 1 die Verläufe 21, 22 des Betriebsdrucks langsam annähern, da sich die zunächst kalte Brennkraftmaschine 1 mit der Zeit erwärmt.
  • Während des Teillastbetriebs der Brennkraftmaschine wird der Betriebsdruck in dem Kraftstoffspeicher 9 unabhängig von dem Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine 1 auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau gehalten. Dieses Druckniveau kann allein von der ersten Elektrokraftstoffpumpe 6 erzielt werden, so dass die zweite Elektrokraftstoffpumpe 8 während dieser Zeit abgeschaltet werden kann. Sobald jedoch die Brennkraftmaschine 1 im Volllastbereich (VL) betrieben wird und der Kraftstoffmengenbedarf ansteigt, steigt der Betriebsdruck auf Werte im Bereich von etwa 10 bar steil an. Zur Erhöhung des Betriebsdrucks auf diese Druckniveau muss wieder die zweite Elektrokraftstoffpumpe 8 zugeschaltet werden.
  • Durch die Erhöhung des Betriebsdrucks im Volllastbetrieb kann eine höhere Kraftstoffdurchflussmenge bereitgestellt werden bzw. die Auslegung der nominalen Durchflussmenge eines Einspritzventils 10 bei Standarddruck verringert werden. Dies schlägt sich in einer verbesserten Gemischaufbereitung und damit zu einem verringerten Wasserstoff-Kohlenstoff (HC)-Ausstoß.
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem 2 eignet sich insbesondere zur Verbesserung der Laufruhe, zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und des Schadstoffausstoßes. Insbesondere eignet es sich bei Saugrohreinspritzmotoren zur Realisierung von Niedrigst-Emissionskonzepten für zukünftige Abgasgesetzgebungen.

Claims (17)

  1. Kraftstoffversorgungssystem (2) für eine Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (3) in mindestens ein Ansaugrohr (4) oder mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine (1), umfassend mindestens zwei in einer Reihenschaltung angeordnete Kraftstoffförderpumpen (6, 8; 11), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Kraftstoffförderpumpen (6, 8; 11) des Kraftstoffversorgungssystems (2) als Elektrokraftstoffpumpen (6, 8) ausgebildet sind.
  2. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffversorgungssystem (2) mindestens eine hydraulisch näher als die Elektrokraftstoffpumpen (6, 8) an der Brennkraftmaschine (1) angeordnete mechanisch angetriebene Hochdruckpumpe (11) aufweist.
  3. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffförderpumpen (6, 8) des Kraftstoffversorgungssystems (2) ausschließlich als Elektrokraftstoffpumpen (6, 8) ausgebildet sind.
  4. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffversorgungssystem (2) genau zwei in einer Reihenschaltung angeordnete Elektrokraftstoffpumpen (6, 8) aufweist.
  5. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffversorgungssystem (2) Steuerungsmittel zur Realisierung einer Regelung des von der hydraulisch am nächsten zu der Brennkraftmaschine (1) angeordneten Elektrokraftstoffpumpe (8) geförderten Kraftstoffs auf ein vorgebbares Druckniveau aufweist.
  6. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel eine bedarfsgesteuerte Regelung des von der hydraulisch am nächsten zu der Brennkraftmaschine (1) angeordneten Elektrokraftstoffpumpe (8) geförderten Kraftstoffs auf das vorgebbare Druckniveau realisieren.
  7. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgebbare Druckniveau variabel ist.
  8. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel ein Steuergerät (29) zum Ein- und Ausschalten der hydraulisch am nächsten zu der Brennkraftmaschine (1) angeordneten Elektrokraftstoffpumpe (8) und/oder zum Variieren der Drehzahl dieser Elektrokraftstoffpumpe (8) aufweisen.
  9. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel ein ansteuerbares Steuerungselement (42) aufweisen, welches in einem Rücklauf (41) von einer Druckseite der hydraulisch am nächsten zu der Brennkraftmaschine (1) angeordneten Elektrokraftstoffpumpe (8) in den Kraftstoffvorratsbehälter (3) oder an die Saugseite dieser Elektrokraftstoffpumpe (8) angeordnet ist.
  10. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungselement (42) elektrisch ansteuerbar ist und dass die Steuerungsmittel ein Steuergerät (29) zum Ansteuern des Steuerungselements (42) aufweisen.
  11. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungselement (42) als ein Taktventil ausgebildet ist.
  12. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungselement (42) als ein proportionales Mengensteuerventil ausgebildet ist.
  13. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungselement (42) als ein mechanischer Druckregler (43) zum Regeln des auf der Druckseite der hydraulisch am nächsten an der Brennkraftmaschine angeordneten Elektrokraftstoffpumpe (8) herrschenden Drucks auf das vorgebbare Druckniveau ausgebildet ist.
  14. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Elektrokraftstoffpumpen (6, 8) des Kraftstoffversorgungssystems (2) ein mechanischer Druckregler (43, 44) zugeordnet ist, wobei die Druckregler (43, 44) jeweils in einem Rücklauf (41) von einer Druckseite einer der Elektrokraftstoffpumpen (6, 8) in den Kraftstoffvorratsbehälter (3) oder an die Saugseite dieser Elektrokraftstoffpumpe (6, 8) angeordnet sind und die Druckregler (43, 44) die auf den Druckseiten der Elektrokraftstoffpumpen (6, 8) herrschenden Drücke auf verschiedene Druckniveaus regeln.
  15. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckniveaus von der ersten Elektrokraftstoffpumpe (6) bis zu der am nächsten an der Brennkraftmaschine angeordneten Elektrokraftstoffpumpe (8) ansteigend sind.
  16. Kraftstoffversorgungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass alle Elektrokraftstoffpumpen (6, 8) und sofern vorhanden Filter (7), Steuerungselement (42) und Druckregler (43, 44) in dem Kraftstoffvorratsbehälter (3) oder in einem Modul zum Einbau in den Kraftstoffvorratsbehälter (3) angeordnet sind.
  17. Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffversorgungssystem (2) zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (3) in mindestens ein Ansaugrohr (4) oder mindestens einen Brennraum (5) der Brennkraftmaschine (1), wobei das Kraftstoffversorgungssystem (2) mindestens zwei in einer Reihenschaltung angeordnete Kraftstoffförderpumpen (6,8; 11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffversorgungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
DE102004002139A 2004-01-15 2004-01-15 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102004002139A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002139A DE102004002139A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
US11/008,380 US20050155582A1 (en) 2004-01-15 2004-12-08 Fuel supply system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002139A DE102004002139A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002139A1 true DE102004002139A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34716575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002139A Withdrawn DE102004002139A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050155582A1 (de)
DE (1) DE102004002139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213818A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Niederdrucksystem mit zwei Kraftstoffpumpen
DE102021122638A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Versorgen eines Verbrauchers mit Betriebsmittel und Betriebsmittelbehälter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7114490B2 (en) * 2004-09-24 2006-10-03 Millennium Industries Multiple pump fuel delivery system
FR2914959B1 (fr) * 2007-04-13 2013-03-08 Siemens Automotive Hydraulics Sa Perfectionnement aux dispositifs d'alimentation de carburant sous haute pression par pompe transfert
US7707870B2 (en) * 2007-07-16 2010-05-04 Chrysler Group Llc Method and apparatus for oil leak testing
KR100923012B1 (ko) * 2007-11-30 2009-10-22 쌍용자동차 주식회사 자동차 연료펌프 모듈의 트랜스퍼 튜브 조립체
US7832380B1 (en) * 2009-01-28 2010-11-16 Brunswick Corporation Marine fuel system with an ullage control device
US8230841B2 (en) * 2009-03-25 2012-07-31 Denso International America, Inc. Two step pressure control of fuel pump module
JP4893817B2 (ja) * 2009-12-23 2012-03-07 株式会社デンソー 燃料供給装置
US20110239993A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Denso International America, Inc. Diesel feedside boost pump
DE102010064165A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
US20140216410A1 (en) * 2014-04-04 2014-08-07 Caterpillar Inc. Fuel injection system for compression-ignition engine
US20160230720A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-11 Caterpillar Inc. Fluid Conditioning Module
US10451013B2 (en) * 2015-08-20 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a dual lift pump system
US10197004B2 (en) * 2016-05-31 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a dual lift pump fuel system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205648A (en) * 1977-05-19 1980-06-03 Chrysler Corporation Fuel circuit for an internal combustion engine
US4920942A (en) * 1987-04-24 1990-05-01 Diesel Kiki Co., Ltd. Method and apparatus for supplying fuel to internal combustion engines
JP2689721B2 (ja) * 1990-11-16 1997-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
DE4445586A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JPH08210209A (ja) * 1995-02-06 1996-08-20 Zexel Corp 高圧燃料噴射装置
DE19548278B4 (de) * 1995-12-22 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19757655C2 (de) * 1997-12-23 2002-09-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
DE10124108A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Vordruckpumpe mit Fremdantrieb an Verbrennungskraftmaschinen
US7219655B2 (en) * 2003-02-28 2007-05-22 Caterpillar Inc Fuel injection system including two common rails for injecting fuel at two independently controlled pressures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213818A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Niederdrucksystem mit zwei Kraftstoffpumpen
DE102021122638A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Versorgen eines Verbrauchers mit Betriebsmittel und Betriebsmittelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20050155582A1 (en) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE3436768A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004002139A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
WO2001086139A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
EP1702157B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102013213506B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE112014001963B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor
DE10061987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
DE10146740A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10240069B4 (de) Kraftstoffeinspritzsammelsystem, das das Startvermögen einer Kraftmaschine gewährleistet
DE19936287A1 (de) Bedarfssteuerung für ein Kraftstoffördermodul mit variablem Systemdruck
DE102005052958B4 (de) Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem
EP2569526B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines für ein wiederanlassen einer common-rail- brennkraftmaschine ausreichenden raildrucks
EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1281860B1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE19908678B4 (de) Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
WO2002099264A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2001069067A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10237586A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69828567T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Voreinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE10112702A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffzumesssystem
DE10223077B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher
EP1436495B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee