DE102005008039A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005008039A1
DE102005008039A1 DE102005008039A DE102005008039A DE102005008039A1 DE 102005008039 A1 DE102005008039 A1 DE 102005008039A1 DE 102005008039 A DE102005008039 A DE 102005008039A DE 102005008039 A DE102005008039 A DE 102005008039A DE 102005008039 A1 DE102005008039 A1 DE 102005008039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
internal combustion
combustion engine
fuel pressure
satisfied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005008039A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005008039A priority Critical patent/DE102005008039A1/de
Publication of DE102005008039A1 publication Critical patent/DE102005008039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben. Bei einem abgebrochenen Startvorgang wird ein Stellelement zur Beeinflussung des Kraftstoffdrucks im Sinne einer Beibehaltung und/oder Erhöhung des Drucks angesteuert, bis eine weitere Bedingung erfüllt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der Hauptanspruche.
  • Aus der DE 195 482 78 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem mit Hilfe einer Kraftstoffpumpe aus einem Kraftstoffbehälter Kraftstoff gefördert wird. Dieser wird von einer Hochdruckpumpe in einen Hochdruckbereich und von dort den einzelnen Einspritzventilen zugeführt. Des Weiteren ist ein Druckregelventil vorgesehen, mit dessen Hilfe der Druck im Hochdruckbereich regelbar ist. Die Hochdruckpumpe beinhaltet häufig eine so genannte Zumesseinheit, mit der die von der Hochdruckpumpe geforderte Kraftstoffmenge eingestellt werden kann. Ein solches System wird üblicherweise als Common-Rail-System bezeichnet.
  • Bei Einspritzsystemen mit Piezo-Injektoren, die einen so genannten Koppler enthalten, ist üblicherweise noch ein so genanntes Niederdruckrail vorhanden. An diesem Niederdruckrail sind alle Injektoren angeschlossen, wobei jeweils der Rücklauf der Injektoren mit dem Niederdruckrail verbunden ist. Üblicherweise ist das Niederdruckrail über ein so genanntes Druckhalteventil mit dem Kraftstoffvorratsbehälter bzw. mit dem Niederdruckbereich verbunden.
  • Üblicherweise wird bei solchen Systemen bei Motorstillstand eine Verbindung zwischen dem Niederdruckbereich und dem Hochdruckbereich hergestellt. Dies geschieht in der Regel dadurch, dass das Druckregelventil derart angesteuert wird, dass es sicher öffnet. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine das Druckregelventil geöffnet wird. Treten nun Probleme beim Startvorgang auf, so kann der Fall eintreten, dass der Startvorgang abgebrochen wird. Üblicherweise ist vorgesehen, dass nach Überschreiten einer Starteingriffszeit der Startvorgang abgebrochen wird, wenn bestimmte Bedingungen, wie beispielsweise das Überschreiten einer Drehzahlschwelle, nicht erfüllt sind. Wird in diesem Fall das Druckregelventil stromlos geschaltet, was zur Folge hat dass dieses öffnet und die Verbindung zwischen Hochdruckbereich und Niederdruckbereich freigibt, wird der zu diesem Zeitpunkt bereits aufgebaute Raildruck wieder abgebaut.
  • Dieser Druckabbau ist in bestimmten Bedingungen nicht gewünscht. Der abgefallene Raildruck führt bei einem zweiten Startversuch zu einer verlängerten Startzeit. Möglicherweise tritt der Fall ein, das auch bei dem zweiten Startversuch ein Start ebenfalls nicht möglich ist.
  • Dadurch, dass bei einem abgebrochenen Startvorgang ein Stellelement zur Beeinflussung des Kraftstoffdrucks im Sinne einer Beibehaltung und/oder einer Erhöhung des Drucks angesteuert wird, bis eine weitere Bedingung erfüllt ist, können die oben angesprochene Probleme sicher vermieden werden. Insbesondere ist beim Erststart beim Fahrzeugshersteller bzw. im Service, wenn das Niederdruckrail und das Hochdruckrail entleert wurden, eine deutlich verkürzte Startzeit zu erreichen. Dadurch, dass die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, kann der bereits bestehende Kraftstoffdruck für einen zweiten Startvorgang genutzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als weitere Bedingung eine Zeitbedingung überprüft wird. Das heißt dass die Ansteuerung für eine bestimmte Zeitdauer erfolgt. Diese Zeitdauer kann dabei ausgehend von dem Beginn des Startvorgangs oder vom Zeitpunkt des Abbruchs des Startvorgangs ermittelt werden.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm eines Common-Rail-Systems und
  • 2 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • In 1 sind die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauteile eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung dargestellt. Das dargestellte System wird üblicherweise als Common-Rail-System bezeichnet. Mit 100 ist ein Kraftstoffvorratsbehälter bezeichnet. Dieser steht über eine Niederdruckpumpe 110 mit einer Zumesseinheit 120 einer Hochdruckpumpe 130 in Verbindung. Die Hochdruckpumpe 130 beaufschlagt einen Hochdruckspeicher 140, der auch als Hochdruckrail bezeichnet wird, mit Kraftstoff. Von diesem Hochdruckrail gelangt der Kraftstoff über Hochdruckleitungen zu den einzelnen Injektoren 141, 142 und 143 der Brennkraftmaschine. Der Hochdruckspeicher steht ferner mit einem Raildrucksensor 150 in Verbindung. Des Weiteren stehen die Injektoren 141, 142 und 143 über sog. Rücklaufleitungen mit einem Niederdruckspeicher 145 in Verbindung. Der Niederdruckspeicher 145, der auch als Niederdruckrail bezeichnet werden kann, steht über ein Druckhalteventil 170 mit dem Vorratsbehälter 100 oder einem anderen Teil des Niederdruckbereichs in Verbindung. Vorzugsweise bilden der Niederdruckspeicher 145 und das Druckhalteventil 170 eine bauliche. Ferner steht der Hochdruckbereich über eine Druckregelventil 160 mit dem Niederdruckbereich in Verbindung. Der Vorratsbehälter 100, die Leitungen zur Hochdruckpumpe und die Leitung zwischen dem Druckregelventil und dem Vorratsbehälter werden als Niederdruckbereich bezeichnet. Der Hochdruckspeicher 140, die Leitungen zwischen Hochdruckpumpe und Hochdruckspeicher 140, sowie die Leitungen zwischen dem Druckregelventil und dem Raildrucksensor 150 werden als Hochdruckbereich bezeichnet.
  • Aus Übersichtlichkeitsgrunden sind lediglich drei Injektoren dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist auf eine beliebige Anzahl von Injektoren anwendbar.
  • Über das Druckhalteventil 170 gelangt der Kraftstoff wiederum vom Niederdruckspeicher 145 in den Kraftstoffvorratsbehälter 100.
  • Die Niederdruckpumpe 110 fördert Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe 130. Mittels der Zumesseinheit 120 kann die Kraftstoffmenge bestimmt werden, die von der Hochdruckpumpe in den Hochdruckspeicher 140 gefördert wird. Dies bedeutet, dass mittels der Zu messeinheit 120 der Druck im Hochdruckspeicher gesteuert werden kann. Der Druck im Hochdruckspeicher wird mittels des Drucksensors 150 erfasst. Eine Möglichkeit den Druck im Hochdruckbereich zu beeinflussen ist durch das Druckregelventil 160 gegeben. Mittels des geöffneten Druckregelventils 160 kann der Druck verringert und mittels eines geschlossenen Ventils 160 der Druck erhöht werden.
  • Die Injektoren 141 bis 143 beinhalten bei der Verwendung eines Piezoaktors einen so genannten Koppler. Dieser gibt bei jeder Einspritzung etwas Kraftstoff an die Umgebung ab. Nach einer Einspritzung ist der Koppler wieder mit Kraftstoff zu befüllen. Ein solcher Piezoinjektor arbeitet wie folgt. Der Piezoaktor beaufschlagt über den oben genannten hydraulischen Koppler ein Steuerventil. Dieses Steuerventil gibt bei der Ansteuerung eine Öffnung frei, über die Kraftstoff aus einem Steuerraum abfließt. Fällt der Druck in dem Steuerraum unter einen bestimmten Wert ab, so geht die Ventilnadel des Injektors in eine solche Position, dass die Einspritzung freigegeben wird. Der aus dem Steuerraum abfließende Kraftstoff wird über die Rücklaufleitungen dem Niederdruckrail 145 zugeleitet. Bei direkt gesteuerten Injektoren beaufschlagt der Piezoaktor über den hydraulischen Koppler die Ventilnadel des Injektors.
  • Die Befüllung des Kopplers nach jeder Einspritzung erfolgt über die aus dem Steuerraum abfließende Kraftstoffmenge. Befindet sich nun im Niederdruckrail bzw. im Bereich des Kopplers kein Kraftstoff, so ist eine Befüllung des Kopplers nicht möglich. Des Weiteren ist für die Befüllung des Kopplers ein Druck von einigen Bar erforderlich. Um dies zu gewährleisten, ist das Druckhalteventil vorgesehen, das erst bei Überschreiten eines entsprechenden Drucks die Verbindung vom Niederdruckrail in den Niederdruckbereich freigibt. Dadurch ist gewährleistet, dass im laufenden Betrieb ständig ausreichend Druck zur Befüllung des Kopplers bereitsteht.
  • In 2 sind die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorgehensweise anhand eines Blockdiagramms dargestellt. Mit 200 ist eine Motorsteuerung bezeichnet. Diese umfasst unter anderem eine Startvorgabe 201, eine Zeitvorgabe 202, eine Kennung 203, eine Stromwertvorgabe 204 sowie einen Druckregler 205. Die Zeitvorgabe 202 beaufschlagt ein Oder-Gatter 210 mit einem Signal T. Ferner beaufschlagt die Erkennung 203 das Oder-Gatter mit einem Signal N, die Druckregelstufe 205 beaufschlagt das Oder-Gatter 210 mit einem Signal T. Mit dem Ausgangssignal S der Startvorgabe wird der Setzeingang eines Flipflop 220 beaufschlagt. Der Reset-Eingang der Flipflop 220 wird mit dem Ausgangssignal des Oder-Gatters 2l0 beaufschlagt. Das Flipflop 220 beaufschlagt wiederum ein Schaltmittel 230 mit einem Ansteuersignal. Das Schaltmittel 230 verbindet die Stromwertvorgabe 204 mit einem Verknüpfungspunkt 240. Am zweiten Eingang des Verknüpfungspunkte 240 liegt das Ausgangssignal des Druckreglers 205. Mit dem Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 240 wird das Druckregelventil 160 beaufschlagt.
  • Die Startvorgabe 201 stellt ein Signal S bereit, das anzeigt, dass der Fahrer das Fahrzeug starten will. Bei einer einfachen Ausgestaltung wird hier lediglich ein Signal eines Zündschlosses weitergeleitet. Anstelle des Ausgangssignals des Zündschlosses können andere beliebige Signale, die in der Motorsteuerung vorliegen, die einen Startwunsch anzeigen, verwendet werden.
  • Die Zeitvorgabe 202 gibt eine Zeit T vor, für die das Druckregelventil 160 nach Ende des Startvorganges bestromt werden soll. Die Erkennung 203 gibt ein Signal N vor, das anzeigt, dass die Brennkraftmaschine läuft. Ein solches Signal liegt beispielsweise vor, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine größer als ein Schwellenwert ist. Der Druckregler 205 liefert ein Signal P, das anzeigt, dass der Druckregler aktiv ist und sich im Normalbetrieb befindet. Die Stromwertvorgabe 204 gibt einen Stromwert I vor, mit dem das Druckregelventil nach einem abgebrochenen Start zu beaufschlagen ist. Ein abgebrochener Startvorgang liegt vor, wenn der Startvorgang initialisiert wird und nicht mit dem gewünschten Ziel, dass die Brennkraftmaschine läuft, endet.
  • Erkennt die Startvorgabe 201 einen Startwunsch, so wird ein entsprechendes Signal S an das Flipflop 220 abgegeben. Dies hat zur Folge, dass das Flipflop 220 gesetzt wird. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Schalter 230 den Stromwert I an das Druckregelventil über den Verbindungspunkt 240 weiterleitet. Während des Startvorganges wird das Druckregelventil über den Druckregler 200 derart bestromt, dass es in seiner geschlossenen Stellung verbleibt. Der Verknüpfungspunkt 240 ist derart ausgebildet, dass entweder das Ausgangssignal des Druckreglers zum Druckregelventil gelangt oder wenn dort kein Signal vorliegt das Ausgangssignal des Schaltmittels 230 der Beaufschlagung des Druckregelventils 160 dient. Liegt ein Eingangssignal des Oder-Gatters 210 vor, so wird das Flipflop zurückgesetzt und das Schaltmittel in eine gesperrte Position gebracht.
  • Das Oder Gatter 210 überprüft ob eine von mehreren Bedingungen vorliegen. Die erste Bedingung sieht vor, dass die von der Zeitvorgabe 202 vorgegebene Zeit T abgelaufen ist. Gemäß der zweiten Bedingung wird überprüft, ob die Brennkraftmaschine läuft. Diese Überprüfung erfolgt durch die Erkennung 203, die hierzu bspw. ein Drehzahlsignal auswertet und einen laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine erkennt, wenn die Drehzahl einen bestimmten Schwellenwert übersteigt. Des Weiteren wird als weitere Bedingung überprüft, ob sich der Druckregler 205 im Regelbetrieb befindet.
  • Die Zeit T wird bei jedem Startversuch neu initialisiert. Das hat zur Folge, dass nach einem vorliegenden Startwunsch das Druckregelventil mit einem Strom I bestromt wird, der es sicher in einer geschlossenen Position hält. Wird ein Normalbetrieb, d.h. ein erfolgreicher Startvorgang erkannt, so wird das Schaltmittel 230 geöffnet, und die Ansteuerung des Druckregelventils erfolgt durch den Druckregler 205. Dies bedeutet, erfolgt kein Start der Brennkraftmaschine, so wird das Druckregelventil 160 für die Zeitdauer T ab Beginn des Startwunsches bestromt. Diese Zeitdauer T ist so bemessen, dass das Druckregelventil durch die Dauerbestromung keinen Schaden nimmt.
  • Dies bedeutet, bei einem erfolgreichen Startvorgang wird die Bestromung über das Schaltmittel 230 bei Erkennen eines erfolgreichen Startvorganges abgebrochen. Erfolgt kein Startvorgang bzw. wird der Startvorgang abgebrochen, so wird das Druckregelventil bis Ablauf der Zeitspanne T bestromt.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform beginnt die Zeitspanne T mit dem Beginn des Startvorgangs. Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zeitspanne T mit dem Abbruch des Startvorgangs beginnt. Dies bedeutet, nach einem Abbruch des Startvorgangs beginnt die Zeitspanne T. Der Abbruch des Startvorgangs wird beispielsweise dadurch erkannt, dass das Signal S entfällt.
  • Die Zeitspanne T und/oder der Stromwert I, mit dem das Ventil 160 nach Abbruch weiter bestromt wird, sind applizierbar. Das heißt diese Werte werden für unterschiedliche Brennkraftmaschinen, insbesondere unterschiedliche Typen von Brennkraftmaschinen unterschiedliche Werte annehmen. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass diese Werte abhängig von Kenngrößen vorgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist dabei nicht auf Druckregelventile beschränkt, die im bestromten Zustand geschlossen sind. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann auch bei Druckregelventilen verwendet werden, die im nicht bestromten Zustand geschlossen sind. In diesem Fall wird das Druckregelventil für eine bestimmte Zeit T nicht bestromt. Ferner kann die Vorgehensweise auch bei anderen Stellelementen zur Beeinflussung des Kraftstoffdrucks verwendet werden. Wesentlich ist, dass das Stellelement für eine Mindestdauer T derart angesteuert wird, dass der Druck beibehalten bzw. erhöht wird.
  • Die Vorgehensweise kann aber auch bei anderen Common-Rail-Systemen, insbesondere auch bei Common-Rail-Systemen ohne Niederdruckrail, verwendet werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei dem bei einem abgebrochenen Startvorgang ein Stellelement zur Beeinflussung des Kraftstoffdrucks im Sinne einer Beibehaltung und/oder Erhöhung des Drucks angesteuert wird, bis eine weitere Bedingung erfüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der weiteren Bedingung um eine Zeitbedingung handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckregelventil derart bestromt wird, dass es schließt oder geschlossen bleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Druck um den Kraftstoffdruck im Rail eines Common-Rail-Systems handelt.
  5. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit Mitteln die bei einem abgebrochenen Startvorgang ein Stellelement zur Beeinflussung des Kraftstoffdrucks im Sinne einer Beibehaltung und/oder Erhöhung des Drucks ansteuern, bis eine weitere Bedingung erfüllt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement als Druckregelventil ausgebildet ist.
DE102005008039A 2004-12-06 2005-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005008039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008039A DE102005008039A1 (de) 2004-12-06 2005-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058669 2004-12-06
DE102004058669.1 2004-12-06
DE102005008039A DE102005008039A1 (de) 2004-12-06 2005-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008039A1 true DE102005008039A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36441807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008039A Withdrawn DE102005008039A1 (de) 2004-12-06 2005-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024955B3 (de) * 2008-05-23 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
WO2011000479A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur regelung des raildrucks in einem common-rail einspritzsystem einer brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024955B3 (de) * 2008-05-23 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
US8725391B2 (en) 2008-05-23 2014-05-13 Continental Automotive Gmbh Method for identifying an error function and in particular a drift of a rail pressure sensor in a common rail injection system
WO2011000479A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur regelung des raildrucks in einem common-rail einspritzsystem einer brennkraftmaschine
CN102575609A (zh) * 2009-07-02 2012-07-11 Mtu腓特烈港有限责任公司 用于在内燃机的共轨喷射系统中调节轨道压力的方法
US8855889B2 (en) 2009-07-02 2014-10-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for regulating the rail pressure in a common rail injection system of an internal combustion engine
CN102575609B (zh) * 2009-07-02 2015-01-28 Mtu腓特烈港有限责任公司 用于在内燃机的共轨喷射系统中调节轨道压力的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1086307B1 (de) Common-rail-system mit einer gesteuerten hochdruckpumpe als zweites druckregelmittel
EP1825125B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE102006003861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102009045563B4 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Raildruck-Schließstrom-Wertepaares für ein Druckregelventil eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102005043684A1 (de) Kraftstoffdruckregelung bei Schubabschaltung
EP1826385B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP2795085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr einer mit flüssiggas betriebenen verbrennungskraftmaschine
DE102010043755B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine
DE102010028910A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines für ein Wiederanlassen einer Common-Rail-Brennkraftmaschine ausreichenden Raildrucks
DE102013204230A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Raildrucks in einem Common-Rail-System
DE102005008039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2020182536A1 (de) Verfahren zur zustandsprognose eines injektors
EP1273780B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19916101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011088115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
DE102004039311B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Enspritzdruckaufbaus bei einem Start eines Verbrennungsmotors
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013213698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013218505A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Notfahrbetrieb
DE19950232A1 (de) Verfahren zur Kraftstoff-Erstbefüllung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102004032178A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006001377A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors wenigstens eines Injektors, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111115

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0063040000

Ipc: F02M0063000000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee