DE19607070B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19607070B4
DE19607070B4 DE19607070A DE19607070A DE19607070B4 DE 19607070 B4 DE19607070 B4 DE 19607070B4 DE 19607070 A DE19607070 A DE 19607070A DE 19607070 A DE19607070 A DE 19607070A DE 19607070 B4 DE19607070 B4 DE 19607070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
control
injectors
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19607070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607070A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Rembold Helmut
Gerhard Wiltschek
Dipl.-Ing. Mueller Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19607070A priority Critical patent/DE19607070B4/de
Priority to US08/802,318 priority patent/US5758622A/en
Priority to IT97MI000344A priority patent/IT1290351B1/it
Priority to FR9702020A priority patent/FR2745331B1/fr
Priority to JP03864497A priority patent/JP3995121B2/ja
Publication of DE19607070A1 publication Critical patent/DE19607070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607070B4 publication Critical patent/DE19607070B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei wenigstens eine Kraftstoffpumpe Kraftstoff von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich fördert, der Kraftstoff durch Ansteuerung von Injektoren den Brennräumen der Brennkraftmaschine zumessbar ist, wobei der Druck des Kraftstoffs im Hochdruckbereich mit einem Regelmittel auf vorgebbare Werte geregelt wird, und wobei das Regelmittel unmittelbar vor und/oder während der Ansteuerung der Injektoren im Sinne einer Druckerhöhung angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von wenigstens der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder der Einspritzmenge von einem Regelbetrieb auf einen Schaltbetrieb des Regelmittels umgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Einrichtung sind aus der nicht vorveröffentlichten DE 195 39 885 A1 bekannt. Dort wird ein Verfahren einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei wenigstens eine Kraftstoffpumpe den Kraftstoff von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich fördert. Der Druck des Kraftstoffs im Hochdruckbereich ist auf einen vorgebbaren Wert regelbar. Durch Ansteuern von Injektoren kann der Kraftstoff den einzelnen Brennräumen der Brennkraftmaschine zugemessen werden. Solche Systeme, bei denen der Kraftstoff unter hohem Druck über Injektoren den Brennräumen zugemessen wird, werden üblicher Weise als Common-Rail-Systeme bezeichnet.
  • Aus der DE 34 36 768 C2 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzung bekannt, bei dem ein Förderbeginn und ein Förderende einer Kraftstoffpumpe durch Schließen bzw. Öffnen eines Zumessventils festgelegt werden. Der Einspritzbeginn wird hierbei in Abhängigkeit von Betriebsparametern zeitgleich mit dem Förderbeginn oder zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
  • Aus der DE 43 13 852 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt, bei der Kraftstoff unter Hochdruck in einem Druckspeicher zur Verfügung gestellt wird. Über eine Verbindungsleitung und einem Verbindungsventil wird dieser Kraftstoff einem weiteren Druckraum in Abhängigkeit der Einspritzparameter zugemessen.
  • Aus der DE 34 25 857 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe bekannt, bei der durch Aufsteuerung einer Absteueröffnung die Fördermenge der Kraftstoffeinspritzpumpe festgelegt wird. Unter bestimmten Betriebsbedingungen ist es vorgesehen, durch Aufprägen einer zusätzlichen Verstellbewegung auf den Regelschieber die Absteueröffnung rascher zu öffnen, um somit die Kraftstoffförderung definiert zu beenden.
  • Beim Ansteuern der Injektoren zur Kraftstoffzumessung fällt der Druck im Hochdruckbereich kurzzeitig unter den Sollwert ab. Eine präzise Kraftstoffzumessung ist aber nur bei konstantem Druck möglich. Aus diesem Grund soll der Druck im Hochdruckbereich möglichst einen konstanten Wert annehmen.
  • Es stellt sich die Aufgabe, dass der Druck im Hochdruckbereich möglichst einen konstanten Wert annimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, den Druck auf einem konstanten Wert zu halten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. 1 zeigt anhand eines Blockdiagrammes ein Common-Rail-System, 2 eine Druckregelung, 3 verschiedene über der Zeit t aufgetragene Signale, 4 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens und 5 den Druck über der Zeit t aufgetragen.
  • In 1 ist ein Common-Rail-System als Blockdiagramm dargestellt. Ein sogenanntes Rail ist mit 100 bezeichnet. Das Rail 100 dient als Speicher für den unter Druck stehenden Kraftstoff und steht mit Injektoren 110 in Verbindung, die den Kraftstoff in die nicht dargestellten Brennräume der Brennkraftmaschine zumessen. Die Injektoren können von einem Steuergerät 115 mit Ansteuersignalen beaufschlagt werden. Das Steuergerät verarbeitet Signale eines Drucksensors 120, eines Drehzahlsensors 122 und einer Kraftstoffmengenvorgabe 124 sowie weiterer Sensoren, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine erfassen.
  • Das Steuergerät 115 beaufschlagt ferner ein Druckregelventil 130 mit einem Ansteuersignal. Das Druckregelventil 130 ist in der Verbindung zwischen dem Rail 100 und einem Kraftstoffvorratsbehälter 135 angeordnet. Das Druckregelventil 130 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß es bei einem bestimmten Druck P im Rail 100 die Verbindung zum Kraftstoffvorratsbehälter 135 freigibt. Der Druckwert, bei dem es die Verbindung freigibt, kann mittels der Stärke des Ansteuersignals variiert werden.
  • Des weiteren steht der Kraftstoffvorratsbehälter 135 über eine Vorförderpumpe 140 und eine Hochdruckpumpe 145 mit dem Rail 100 in Verbindung. Zwischen der Hochdruckpumpe 145 und dem Rail 100 kann ein Rückschlagventil 148 angeordnet sein. Zwischen der Vorförderpumpe 140 und der Hochdruckpumpe 145 ist ein Begrenzungsventil 150 angeordnet, das die Verbindung zum Kraftstoffvorratsbehälter 135 freigeben kann.
  • Der Bereich zwischen der Hochdruckpumpe 145 sowie den Injektoren wird als Hochdruckbereich bezeichnet. Der Bereich zwischen Tank und Hochdruckpumpe wird als Niederdruckbereich bezeichnet.
  • Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt:
    Die Vorförderpumpe 140 fördert den Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 135 zur Hochdruckpumpe 145. Die Hochdruckpumpe 145 verdichtet den Kraftstoff auf einen relativ hohen Druck. Üblicherweise werden bei Systemen für fremdgezündete Brennkraftmaschinen Druckwerte von etwa 30 bis 100 bar und bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen Druckwerte von etwa 1000 bis 2000 bar erzielt. Der Kraftstoff gelangt von der Hochdruckpumpe 145 über das Rückschlagventil 148 in das Rail 100. Dort befindet sich der Kraftstoff unter dem hohen Druck.
  • Abhängig von dem Ansteuersignal des Steuergeräts 115 geben die Injektoren 110 die Verbindung zwischen dem Rail und den einzelnen Brennräumen frei. Dadurch läßt sich der Einspritzbeginn, das Einspritzende und damit auch die Einspritzmenge der Kraftstoffzumessung in die einzelnen Brennräume von dem Steuergerät 115 steuern.
  • Baut sich zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe ein zu hoher Kraftstoffdruck auf, so gibt das Begrenzungsventil 150 die Verbindung zum Tank frei.
  • Der Druck im Hochdruckbereich, insbesondere in dem Rail 100, wird mittels eines Drucksensors 120 erfaßt. Abhängig von diesem Druckwert P berechnet das Steuergerät die Ansteuersignale für die Injektoren 110. Des weiteren wird dieses Signal zur Druckregelung verwendet, d. h. durch Öffnen und Schließen des Druckregelventils 130 kann der Druck P im Rail auf vorgebbare Werte eingestellt werden.
  • Die Ansteuerung der Injektoren erfolgt abhängig von der Drehzahl, der gewünschten Kraftstoffmenge QK und dem Druck P im Hochdruckbereich.
  • Bei Common-Rail-Systemen mit einer Drehzahlkopplung zwischen Hochdruckpumpe 145 und Brennkraftmaschine, besteht bei niederen Drehzahlen und/oder großen Kraftstoffmengen das Problem, daß der Rail-Druck während der Einspritzung unerwünscht einbricht. Bei solchen Systemen ist die Hochdruckpumpe 145 mit der Brennkraftmaschine gekoppelt und wird unmittelbar oder über ein Getriebe von der Brennkraftmaschine angetrieben. Gründe dafür sind die in diesem Bereich niedrige Förderrate der Hochdruckpumpe sowie das verzögerte Schließen des für die Druckeinstellung notwendigen Druckregelventils 130. Prinzipiell ist es möglich, den Druckeinbruch über die Vergrößerung des Volumens des Rails zu begrenzen. Dies führt wiederum zu einer Verschlechterung der Druckdynamik im Rail, insbesondere beim Druckaufbau beim Start.
  • In 2 ist die Druckregelung detaillierter dargestellt. Bereits in 1 beschriebene Elemente sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein Regler 200 beaufschlagt das Druckregelventil 130 mit einem Ansteuersignal. Der Druckregler 200 verarbeitet das Ausgangssignal eines Verknüpfungspunktes 205. Zum Verknüpfungspunkt 205 gelangt das Ausgangssignal PI des Drucksensors 120 mit negativem Vorzeichen und das Ausgangssignal PS einer Steuerung 210 mit positivem Vorzeichen.
  • Die Steuerung 210 verarbeitet das Signal N des Drehzahlsensors 122 und das Signal QK der Kraftstoffmengenvorgabe 124. Die Steuerung 210 beaufschlagt die Endstufen 215 der Injektoren 110, die die Ansteuersignale für die Injektoren 110 bereitstellen. Die Ansteuersignale für die Endstufen 215 werden ferner einer Endstufe 220 zugeleitet, die wiederum das Druckregelventil 130 mit einem Signal beaufschlagt.
  • Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt: Ausgehend von dem Vergleich zwischen dem Sollwert PS, der von der Steuerung 210 vorgegeben wird und dem Istwert PI, der von dem Drucksensor 120 bereitgestellt wird, berechnet der Regler 200 ein Ansteuersignal zur Beaufschlagung des Druckregelventils 130. Abhängig von diesem Signal nimmt das Druckregelventil eine bestimmte Stellung ein. Abhängig von der Stellung des Druckregelventils stellt sich im Rail 100 ein entsprechender Druck ein. Dieser wird von dem Drucksensor 120 erfaßt und wieder zum Verknüpfungspunkt 205 geleitet.
  • Des weiteren beaufschlagt die Steuerung 210 die Endstufen 215 mit Ansteuersignalen zur Beaufschlagung der Injektoren 110. Diese Ansteuersignale gelangen zu einer Endstufe 220, die wiederum das Druckventil 130 mit Ansteuersignalen beaufschlagt.
  • Dies bedeutet, sobald einer der Injektoren 110 im Sinne einer Einspritzung angesteuert wird, wird gleichzeitig das Druckregelventil 130 im Sinne einer Druckerhöhung angesteuert.
  • In 3 sind verschiedene Signale über der Zeit t aufgetragen. In Teilfigur 3a ist der Druck P, in Teilfigur 3b das Ansteuersignal für einen Injektor und in Teilfigur 3c der Hub H des Druckregelventils aufgetragen. Bei einer üblichen Ansteuerung, ergibt sich der mit einer durchgezogenen Linie gezeichnete Verlauf.
  • In Teilfigur 3a ist mit einer strichpunktierten Linie der Sollwert PS für den Druck P eingezeichnet. Mit einer dazu parallelen Linie ist der Regelbereich eingezeichnet. Dieser Regelbereich ist mit 2 senkrechten Pfeilen markiert. Sobald der Druck größer wird als der Sollwert PS, öffnet das Druckregelventil 130 und der Druck baut sich ab. Sobald der Druck unterhalb des Regelbereichs abfällt, wird das Druckregelventil derart angesteuert, daß es schließt und ein Druckaufbau möglich ist.
  • Bis zum Zeitpunkt t1 erfolgt eine Druckregelung und der Druck nimmt üblicherweise seinen Sollwert PS an. Im Regelbetrieb wird das Druckregelventil vom Druckregler 200 derart angesteuert, daß es eine solche Position einnimmt, die zur Folge hat, daß der Druck seinen Sollwert PS annimmt.
  • Erfolgt zum Zeitpunkt t1 die Ansteuerung des Injektors, dies ist durch ein entsprechendes Signal in Teilfigur 3b dargestellt, so fällt der Druck aufgrund der Einspritzung ab. Entsprechend der Zunahme der Regelabweichung spricht der Druckregler 200 an und steuert das Druckregelventil 130 in Richtung Schließen. Sobald der Druck unterhalb des Regelbereiches liegt gibt der Druckregler 200 ein Signal ab, das zur Folge hat, daß das Druckregelventil völlig schließt. Dies bewirkt, daß nach einer kurzen Verzögerungszeit sich die Ventilnadel in Richtung geschlossener Stellung bewegt. Hierzu benötigt die Ventilnadel aufgrund ihrer Trägheit und der Induktivität der Spule eine gewisse Zeit. Innerhalb dieser Zeit fällt der Druck weiter ab.
  • Zum Zeitpunkt t2, wenn das Druckregelventil 130 vollkommen geschlossen oder die Einspritzung beendet ist, steigt der Druck wieder an. Sobald der Druckwert den Regelbereich zum Zeitpunkt t3 wieder erreicht, wird der Druckregler 200 aktiv und stellt die Ventilnadel so ein, daß der Druck auf seinem Sollwert PS verbleibt.
  • Um den Druckabfall zu verringern, wird vorgeschlagen, daß das Druckregelventil 130 zum Zeitpunkt t1 gleichzeitig mit der Ansteuerung der Injektoren derart angesteuert wird, daß es unmittelbar in eine Stellung übergeht die einen Druckaufbau zur Folge hat. Dies bedeutet das Druckregelventil 130 wird mit der maximal verfügbaren Energie beaufschlagt. Bei einer solchen Ansteuerung ergibt sich für den Druck und den Hub der Ventilnadel H der gestrichelt eingezeichnete Verlauf.
  • Der Druck fällt weniger stark ab und die Ventilnadel erreicht wesentlich schneller ihre neue Stellung. Beim Druckaufbau wird der Druckregelbereich zu einem früheren Zeitpunkt t4 erreicht. Die zum Tank abströmende Menge an Kraftstoff ist jetzt wesentlich kleiner, was zu einem geringeren Druckeinbruch führt. Der Sollwert des Druckes wird wesentlich schneller wieder erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann analog durch gleichzeitiges Ansteuern der Injektoren und des Druckregelventils 130 erzielt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Erfindung digital realisiert wird. Eine Ausgestaltung einer solchen digitalen Realisierung ist in 4 dargestellt.
  • In Teilfigur 4a ist ein Programm zur Ansteuerung des Druckregelventils 130 dargestellt. In einem ersten Schritt 400 wird ein Sollwert PS*, ausgehend von verschiedenen Betriebskenngrößen, wie beispielsweise der Drehzahl N und der einzuspritzenden Kraftstoffmenge QK ausgegeben. Als Drehzahlsignal wird ein Signal eines Sensors verwendet, der die Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder der Einspritzanlage verwendet. Die Drehzahl der Einspritzanlage entspricht der Drehzahl mit der die Hochdruckpumpe angetrieben wird. Der Wert PS* für den Sollwert des Druckes ist vorzugsweise in einem Kennfeld abhängig von diesem und ggf. weiteren Größen abgelegt.
  • Die sich anschließende Abfrage 410 überprüft, ob die Drehzahl größer oder gleich einem Sollwert NS ist. Ist dies der Fall, so werden in Schritt 420 die Injektoren 110 angesteuert. Erkennt die Anfrage 410, daß die Drehzahl kleiner ist als der Sollwert, so wird in Schritt 430 ein Wert ΔP ermittelt, der sich als Funktion F der Drehzahl N und der einzuspritzenden Kraftstoffmenge QK ergibt. Im anschließenden Schritt 440 wird der Sollwert PS für den Druckregler 130, ausgehend von dem Wert PS* und dem Wert ΔP durch Addition bestimmt. Anschließend erfolgt in Schritt 450 die Ansteuerung des Druckregelventils 130. Anschließend erfolgt im Schritt 420 die Ansteuerung der Injektoren 110.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Ansteuerung des Druckregelventil zum Zeitpunkt t0. Der Zeitpunkt t0 liegt um eine vorgebbare Verzugszeit vor dem Zeitpunkt t1, bei dem die Ansteuerung der Injektoren 110 erfolgt. Diese Verzugszeit ist so gewählt, daß sich das Druckregelventil in seinem geschlossenen Zustand befindet, der den Druckaufbau ermöglicht, wenn die Einspritzung beginnt.
  • Erfolgt die Ansteuerung des Druckregelventils gleichzeitig mit der Ansteuerung der Injektoren kann ein schnellerer Druckaufbau erreicht werden. Da ansonsten eine Ansteuerung erst erfolgt, wenn der Druck abgefallen ist. Erfolgt die Ansteuerung des Druckregelventils um eine vorgebbare Verzugszeit vor der Ansteuerung der Injektoren, so ist der Druckaufbau bereits beim Beginn der Einspritzung möglich. Das bedeutet der Druck fällt nicht oder nur sehr gering ab.
  • Die Schritte 430 und 440 können bei einer Ausgestaltung der Erfindung weggelassen werden. Bei dieser vereinfachten Ausgestaltung erfolgt die Ansteuerung des Druckregelventils 130 gleichzeitig mit den Injektoren 110 oder um eine entsprechende Verzugszeit vor den Injektoren.
  • Die Ansteuerung des Druckregelventils 130 erfolgt nur dann, wenn die Drehzahl kleiner als ein Sollwert NS ist. Bei höheren Drehzahlen ist die verfrühte Ansteuerung des Druckregelventils 130 nicht erforderlich, da bei steigender Drehzahl der Druckeinbruch aufgrund der größeren Pumpenförderrate geringer ist. Erfahrungsgemäß wird daher ab einem bestimmten Drehzahlwert NS auf den Schaltbetrieb des Druckregelventils 130 verzichtet, da dieser zu einer stärkeren Ventilbelastung führt, was wiederum den Einsatz teuerer Werkstoffe erfordert.
  • In den Schritten 430 und 440 wird zur Kompensation des Druckeinbruches bei geringen Drehzahlen der Sollwert des Druckes um einen Erhöhungswert ΔP über den eigentlichen Sollwert PS* angehoben und dieser Wert um einen solchen Betrag angehoben, daß der mittlere Druck etwa dem Solldruck PS* entspricht. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Druck auf einen Betrag ΔP angehoben ist, der von der Einspritzmenge QK und der Drehzahl abhängt. Der Erhöhungswert (ΔP) wird so gewählt, daß er dem halben Wert des Druckeinbruchs während der Einspritzung entspricht.
  • In 5 ist der Verlauf des Drucks P aufgetragen, wenn der, um der Sollwert um den Erhöhungswert ΔP angehoben wird. Mit PS* ist der gewünschte Druck bezeichnet. Zum Zeitpunkt t5 ist der Druck auf den Wert eingeregelt. Zum Zeitpunkt t6 beginnt die Einspritzung und der Druck fällt ab. Die Einspritzung endet zum Zeitpunkt t7. Danach steigt der Druck wieder auf den Wert PS* + ΔP an.
  • In Teilfigur 4b ist eine weiter Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. In einem ersten Schritt 460 wird der Sollwert PS vorgegeben. In einem zweiten Schritt 465 wird der Istwert PI erfaßt. In dem anschließenden Schritt 470 wird ein Differenzwert D als Funktion F von wenigstens der Drehzahl N vorgegeben. Die sich anschließende Abfrage 480 überprüft, ob die Differenz PS minus PI größer ist als der Differenzwert D. Ist dies nicht der Fall, so folgt erneut Schritt 460. Ist dies der Fall, bedeutet dies, daß der Istwert PI für den Druck um mehr als einen Differenzwert D von dem Sollwert PS abweicht. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 490 Auf Schaltbetrieb umgeschaltet. Das heißt das Druckregelventil 130 wird derart angesteuert, daß es in seinen geschlossenen Zustand übergeht und einen Druckanstieg ermöglicht. Die Schwelle für die Umschaltung von Schalt- auf Regelbetrieb und umgekehrt wird drehzahlabhängig variabel vorgegeben.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei wenigstens eine Kraftstoffpumpe Kraftstoff von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich fördert, der Kraftstoff durch Ansteuerung von Injektoren den Brennräumen der Brennkraftmaschine zumessbar ist, wobei der Druck des Kraftstoffs im Hochdruckbereich mit einem Regelmittel auf vorgebbare Werte geregelt wird, und wobei das Regelmittel unmittelbar vor und/oder während der Ansteuerung der Injektoren im Sinne einer Druckerhöhung angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von wenigstens der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder der Einspritzmenge von einem Regelbetrieb auf einen Schaltbetrieb des Regelmittels umgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Regelmittels gleichzeitig mit den Injektoren erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Regelmittels um eine vorgebbare Verzugszeit vor der Ansteuerung der Injektoren erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf Werte im Bereich zwischen 30 bar und 100 bar oder auf Werte im Bereich zwischen 1000 bar und 2000 bar regelbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schaltbetrieb umgeschaltet wird, wenn der Druck um mehr als einen vorgebbaren Differenzwert (D) von einem Sollwert (PS) abweicht.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert (PS) vor der Einspritzung um einen vorgebbaren Erhöhungswert (ΔP) erhöhbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhöhungswert (ΔP), um den der Sollwert (PS) angehoben wird, und der Differenzwert (D) abhängig von wenigstens der Drehzahl (N) und oder der einzuspritzenden Kraftstoffmenge vorgebbar sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhöhungswert (ΔP), um den der Sollwert (PS) angehoben wird, entsprechend dem halben Wert des Druckeinbruchs während der Einspritzung eingestellt wird.
  9. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei wenigstens eine Kraftstoffpumpe Kraftstoff von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich fördert, der Kraftstoff durch Ansteuerung von Injektoren den Brennräumen der Brennkraftmaschine zumessbar ist, wobei der Druck des Kraftstoffs im Hochdruckbereich mit einem Regelmittel auf vorgebbare Werte geregelt wird, wobei Mittel vorgesehen sind, die das Regelmittel unmittelbar vor und/oder während der Ansteuerung der Injektoren im Sinne einer Druckerhöhung ansteuern, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von wenigstens der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder der Einspritzmenge von einem Regelbetrieb auf einen Schaltbetrieb des Regelmittels umgeschaltet wird.
DE19607070A 1996-02-24 1996-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19607070B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607070A DE19607070B4 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US08/802,318 US5758622A (en) 1996-02-24 1997-02-18 Process and device for controlling an internal combustion engine
IT97MI000344A IT1290351B1 (it) 1996-02-24 1997-02-18 Procedimento e dispositivo atti al pilotaggio di un motore endotermico
FR9702020A FR2745331B1 (fr) 1996-02-24 1997-02-20 Procede et dispositif pour commander un moteur a combustion interne
JP03864497A JP3995121B2 (ja) 1996-02-24 1997-02-24 内燃機関制御方法及びその装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607070A DE19607070B4 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607070A1 DE19607070A1 (de) 1997-08-28
DE19607070B4 true DE19607070B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=7786401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607070A Expired - Fee Related DE19607070B4 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5758622A (de)
JP (1) JP3995121B2 (de)
DE (1) DE19607070B4 (de)
FR (1) FR2745331B1 (de)
IT (1) IT1290351B1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618932C2 (de) * 1996-05-10 2001-02-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
US6067966A (en) * 1996-09-17 2000-05-30 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Engine fuel supply system
JP3333407B2 (ja) * 1996-10-17 2002-10-15 株式会社ユニシアジェックス 直噴式ガソリン内燃機関の燃料供給装置
JPH10246162A (ja) * 1997-03-03 1998-09-14 Sanshin Ind Co Ltd 筒内燃料噴射式エンジンの燃料供給装置
JPH1172053A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Denso Corp 燃料供給装置
DE19742180C2 (de) * 1997-09-24 1999-07-08 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
JP3999855B2 (ja) * 1997-09-25 2007-10-31 三菱電機株式会社 燃料供給装置
DE19746563A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE59810332D1 (de) * 1998-01-13 2004-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Vorgabe des Einspritzdruck-Sollwertes bei Speichereinspritzsystemen
DE19818421B4 (de) * 1998-04-24 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
JP3389863B2 (ja) * 1998-08-11 2003-03-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE19903272A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
FR2791093B1 (fr) * 1999-03-18 2001-05-04 Inst Francais Du Petrole Systeme d'alimentation en carburant liquide sous pression d'un moteur a combustion interne
JP2000310171A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
DE19942548A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Mannesmann Vdo Ag Zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Fördereinrichtung
DE19946908A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Abbau des Rail-Drucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen
DE10042356A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Siemens Ag Verfahren zur Verkürzung der Startzeit bei Brennkraftmaschinen mit Speichereinspritzsystem
US6568369B1 (en) 2000-12-05 2003-05-27 Caterpillar Inc Common rail injector with separately controlled pilot and main injection
JP3908480B2 (ja) * 2001-05-16 2007-04-25 ボッシュ株式会社 燃料噴射装置における動作制御方法及び燃料噴射装置
US6647966B2 (en) 2001-09-21 2003-11-18 Caterpillar Inc Common rail fuel injection system and fuel injector for same
US7318414B2 (en) * 2002-05-10 2008-01-15 Tmc Company Constant-speed multi-pressure fuel injection system for improved dynamic range in internal combustion engine
KR20040039735A (ko) * 2002-11-04 2004-05-12 현대자동차주식회사 커먼 레일 디젤 엔진의 연료 압력 제어장치
JP4045594B2 (ja) * 2003-04-08 2008-02-13 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE10318646A1 (de) 2003-04-24 2004-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine
DE102004033008B4 (de) * 2004-07-08 2014-03-20 Audi Ag Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff beim Start
US7448361B1 (en) * 2007-10-23 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel system utilizing water hammer effect
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
DE102009031527B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
US8166943B2 (en) * 2009-07-31 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Fuel system control
DE102013213506B4 (de) * 2012-10-15 2023-06-15 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem
KR101766140B1 (ko) * 2016-05-13 2017-08-07 현대자동차주식회사 차량의 연료압밸브 제어방법 및 그 제어시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425857A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3436768C2 (de) * 1984-10-06 1990-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4313852A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57200663A (en) * 1981-06-04 1982-12-08 Nissan Motor Co Ltd Preventing device of vapor lock
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
JPH06129322A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法
JPH06200857A (ja) * 1993-01-08 1994-07-19 Fuji Heavy Ind Ltd 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法
JP2853504B2 (ja) * 1993-03-16 1999-02-03 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US5598817A (en) * 1993-09-10 1997-02-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel feeding system for internal combustion engine
IT1266892B1 (it) * 1994-07-22 1997-01-21 Fiat Ricerche Sistema elettronico di controllo dinamico della pressione di iniezione in un impianto di iniezione a collettore comune.
US5485820A (en) * 1994-09-02 1996-01-23 Navistar International Transportation Corp. Injection control pressure strategy
JP2689226B2 (ja) * 1994-12-02 1997-12-10 株式会社ゼクセル 高圧燃料噴射装置用燃料ポンプ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425857A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3436768C2 (de) * 1984-10-06 1990-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4313852A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19539885A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2745331A1 (fr) 1997-08-29
US5758622A (en) 1998-06-02
DE19607070A1 (de) 1997-08-28
ITMI970344A1 (it) 1998-08-18
IT1290351B1 (it) 1998-10-22
JPH09228879A (ja) 1997-09-02
JP3995121B2 (ja) 2007-10-24
FR2745331B1 (fr) 2000-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE3126393C2 (de)
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
EP1086307B1 (de) Common-rail-system mit einer gesteuerten hochdruckpumpe als zweites druckregelmittel
DE10158950C2 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE19731995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2009010374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines elektrischen steuersignals für einen einspritzimpuls
DE102005052958B4 (de) Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem
EP1458970A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0974826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
EP1363015A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19731201C2 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
EP1826385A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE19917711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19930530B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Einspritzung von Kraftstoff durch einen Kraftstoffinjektor in einer Brennkraftmaschine
DE19916101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19622776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004006558B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der benötigten Aktorenergie für die verschiedenen Einspritzarten eines Aktors einer Brennkraftmaschine
EP1556603B1 (de) Verfahren zum aufladen eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils und steuergerät
EP2358987B1 (de) Steuerung- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
DE102004039311B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Enspritzdruckaufbaus bei einem Start eines Verbrennungsmotors
DE102005001578A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
DE102005008039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902