WO2018114081A1 - Verfahren zum ermitteln einer einspritzmenge eines injektors - Google Patents

Verfahren zum ermitteln einer einspritzmenge eines injektors Download PDF

Info

Publication number
WO2018114081A1
WO2018114081A1 PCT/EP2017/076500 EP2017076500W WO2018114081A1 WO 2018114081 A1 WO2018114081 A1 WO 2018114081A1 EP 2017076500 W EP2017076500 W EP 2017076500W WO 2018114081 A1 WO2018114081 A1 WO 2018114081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
internal combustion
combustion engine
injectors
injection quantity
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Weiss
Christian Bald
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201780087196.4A priority Critical patent/CN110300842B/zh
Priority to KR1020197021165A priority patent/KR20190099474A/ko
Publication of WO2018114081A1 publication Critical patent/WO2018114081A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/001Measuring fuel delivery of a fuel injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • Injectors that are used in internal combustion engines are subject to wear and aging influences, so that an actually injected by an injector fuel mass in the course of the life of the injector can always move away from a target injection quantity provided for injection.
  • Fuel quantity which deviates from a target injection quantity, has negative effects on the operation of the internal combustion engine, so that an injector with different injection behavior should be recognized and replaced as far as possible.
  • a method for detecting an injector is known, which has a different injection behavior. It is envisaged to accelerate the speed of an internal combustion engine by increasing the desired injection quantity of the injectors from an idling speed to a maximum speed within the scope of a run-up test. The run-up test takes place when the vehicle is stationary and is repeated, with each repetition another injector of the internal combustion engine is switched off. By comparing the thus obtained speed curves, an injector that injects too much or too little fuel can be detected.
  • the speed is lowered by switching off all the injectors back to the idle speed, this lowering corresponds to a free fall of the internal combustion engine. Since the speed of the speed decrease is a measure of the internal friction and inertia of the internal combustion engine, by means of an analysis of the slope of the falling speed curve and an analysis of the slope of the rising at startup speed, the total injection quantity according to the formula
  • f (zn) denotes a constant which represents both an efficiency and an inertia moment of the internal combustion engine.
  • n_max is the maximum speed
  • n_min is the idle speed
  • al is the slope of the rising part of the speed curve
  • a2 is the slope of the falling part of the speed curve.
  • a method for determining the injection quantity of an injector, in which individual injectors of the internal combustion engine are switched off, have the disadvantage that vibrations from non-firing of individual cylinders act on the crankshaft of the internal combustion engine, so that an accurate determination of the injection quantity of the injectors is made more difficult.
  • the inventive method for determining an injection quantity of an injector which is assigned to a cylinder of an internal combustion engine, wherein the internal combustion engine comprises at least two injectors has the advantage that in a first step equalization of the injectors takes place and in a second step, an absolute correction of the injectors is made.
  • each cylinder of the internal combustion engine has exactly one injector and that the method according to the invention in a stationary vehicle, for example as part of a
  • the equation comprises, it is advantageous to determine an injector-specific correction value for the injection quantity of each injector of the internal combustion engine. It is advantageous if, for the determination of the injector-specific correction values
  • Run-up test is performed.
  • a run-up test in the sense of the present invention is an acceleration of the internal combustion engine from an idling speed up to a maximum speed. Thereby all cylinders of the
  • the absolute correction comprises determining a total injection quantity and comparing the total injection quantity with a target total injection quantity. It is advantageous if the determination of the total injection quantity using a
  • the speed curve is the speed curve of the run-up test, wherein the total injection quantity from a first slope, which characterizes a startup phase of the internal combustion engine, and from a second
  • Accelerator contributions of the injectors are to be understood as meaning the contributions of individual fired cylinders for accelerating the internal combustion engine during the acceleration test.
  • each contribution to the acceleration of the internal combustion engine can be assigned to a cylinder and thus also to an injector.
  • an equal position criterion can be understood to mean that all are checked Acceleration contributions lie within a predefinable tolerance band around an average value of the acceleration contributions.
  • an injector-specific desired injection quantity is corrected by an injector-specific correction value for this purpose.
  • the device may in particular be a control device of the vehicle or a diagnostic device, which is directly or indirectly connected to sensors and the injectors of the internal combustion engine in the context of carrying out the method according to the invention.
  • a computer program that is set up to perform each step of the method according to the invention, in particular, if it also runs a control unit.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the sequence of an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a time course of injector individual correction values for an injection quantity, which are determined by the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic sequence of an embodiment of the method according to the invention.
  • the embodiment of the method according to the invention described in more detail below applies to internal combustion engines which are installed in a motor vehicle and are controlled by an electronic control unit.
  • a rotational speed of the internal combustion engine is detected by means of a rotational speed sensor and is available to the electronic control unit.
  • a motor position is determined by means of suitable sensors.
  • the electronic control unit calculates injection quantities and / or drive durations for the injectors of the internal combustion engine and controls the injectors accordingly.
  • the exemplary embodiment of the method according to the invention which is described in more detail below is carried out by the electronic control unit, which in an advantageous development can be connected to a vehicle-external diagnostic unit.
  • step 100 The method starts in step 100. Subsequently, step 110 is performed.
  • step 110 a startup of the internal combustion engine is performed.
  • the individual cylinders of the internal combustion engine are supplied with fuel, so that during the multiple cycles of the engine comprehensive run-up results in a homogeneous acceleration of the internal combustion engine.
  • the speed of the internal combustion engine is thus increased from a starting value corresponding to an idling speed to a maximum value.
  • the starting value of the speed as well as the maximum value of the speed are detected by sensors and stored for later use by the control unit.
  • the internal combustion engine is braked again without injection of fuel by their internal friction until the speed has reached the value of the idle speed again.
  • step 120 is performed.
  • the amount of fuel injected into each cylinder in step 110 is determined by the electronic control unit.
  • a desired injection quantity is corrected by an injector-individual correction value which is stored in a memory of the electronic control unit.
  • the injector-individual correction value is updated by means of the method steps described below. Before a first pass of the described method, the injector-individual correction value for each injector is zero.
  • step 120 cylinder-specific acceleration contributions are assigned to each cylinder of the internal combustion engine.
  • z Example, based on a known engine position, determines which cylinder contributes to a given contribution to the acceleration of the internal combustion engine by ith time for acceleration located in an expansion stroke.
  • Each individual acceleration component which is visible in a course of the revolving speed, can thus be assigned to a cylinder and consequently to an injector.
  • step 130 is performed.
  • step 130 an average value is formed for each injector via the acceleration contributions determined in step 120 as belonging. For each injector there is thus an injector-specific mean value. The injector-specific mean values are stored. Subsequently, step 140 is performed.
  • step 140 a total average acceleration value is calculated by taking an average over all injector-individual accelerator average values. The total average acceleration value is stored. Subsequently, step 150 is performed.
  • step 150 a difference between the injector-individual accelerator mean value associated with the injector and the total mean acceleration value calculated in step 140 is calculated for each injector. This difference forms an injector-specific deviation.
  • step 160 is performed.
  • each injector-specific deviation is converted into the injector-specific correction value for an injection quantity by means of a calibration assignment.
  • the injector-specific correction values for the injection quantity are stored and are available for subsequent runs of the method.
  • step 170 is performed.
  • step 170 it is checked whether all the injector-specific mean values determined in step 130 are similar within a predefinable tolerance. For this purpose, it can be checked whether the injector-specific mean values lie within a predefinable tolerance band around the total acceleration mean value which was calculated in step 140. If so, proceed to step 180. If this is not the case, step 110 is continued.
  • a total injection amount M inj is calculated using the start value of the rotational speed n_min and the maximum value of the rotational speed n_max and the first (al) and second slopes (a2) obtained in step 110 according to the formula calculated.
  • f (zn) denotes a constant which represents both an efficient and an inertia moment of the internal combustion engine.
  • the value for f (zn) can for example be stored in the memory of the electronic control unit.
  • step 200 If the calculated total injection quantity corresponds to a setpoint total injection quantity, the method ends in step 200. If the calculated total injection quantity does not correspond to the target total injection quantity, an absolute correction value is determined from a comparison of the total injection quantity with the desired total injection quantity, which is calculated in an additive manner with each injector-specific correction value. The new injector-specific correction values are saved. Subsequently, step 110 is performed.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a time course of injector-individual correction values (31, 32, 33, 34) for an injection quantity of an internal combustion engine with four cylinders, which were determined with the above embodiment of the method according to the invention.
  • the time profile of the injector-individual correction values (31, 32, 33, 34) is shown in a two-dimensional plane which is spanned by a first (20) and a second axis (10).
  • the first axis (20) corresponds to a time axis (20)
  • the second axis (10) represents the size of the injector-specific correction values.
  • Line 31 represents the time profile of the injector-specific correction value of the injector associated with the first cylinder.
  • Line 32 represents the time profile of the injector-specific correction value of the injector associated with the second cylinder.
  • Line 33 represents the time profile of the injector-specific correction value of the injector associated with the third cylinder.
  • Line 34 represents the time course of the injector-specific correction value of the
  • Injector is assigned to the fourth cylinder.
  • the injector-specific correction value for each injector is zero, i. the lines (31, 32, 33, 34) representing the injector-specific correction values have a common
  • the exemplary embodiment of the method according to the invention is then repeated until the calculated total injection quantity of the desired total injection quantity wherein the injector-individual correction values are updated at each repetition, which is represented by the values of the injector-individual correction values at the times t4, t5 and t6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmenge eines Injektors, der einem Zylinder einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist, wobei die Brennkraftmaschine mindestens zwei Injektoren umfasst, wobei in einem ersten Schritt eine Gleichstellung der Injektoren erfolgt und in einem zweiten Schritt eine Absolutkorrektur der Injektoren vorgenommen wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmenge eines Injektors Stand der Technik
Injektoren, die in Brennkraftmaschinen Verwendung finden, unterliegen Abnutzungsund Alterungseinflüssen, sodass sich eine tatsächlich durch einen Injektor eingespritzte Kraftstoff masse im Laufe der Lebensdauer des Injektors immer weiter von einer zur Einspritzung vorgesehenen Soll-Einspritzmenge entfernen kann. Das Einspritzen einer
Kraftstoffmenge, die von einer Soll-Einspritzmenge abweicht, hat negative Auswirkungen auf den Betreib der Brennkraftmaschine, sodass ein Injektor mit abweichendem Einspritzverhalten nach Möglichkeit erkannt und ersetzt werden sollte. Aus der DE 10 2007 010 496 AI ist ein Verfahren zum Erkennen eines Injektors bekannt, der über ein abweichendes Einspritzverhalten verfügt. Hierbei ist vorgesehen, im Rahmen eines Hochlauftests die Drehzahl einer Brennkraftmaschine durch Erhöhung der Soll-Einspritzmenge der Injektoren von einer Leerlaufdrehzahl auf eine Maximaldrehzahl zu beschleunigen. Der Hochlauftest findet bei stehendem Fahrzeug statt und wird wiederholt, wobei bei jeder Wiederholung ein anderer Injektor der Brennkraftmaschine abgeschaltet wird. Durch einen Vergleich der so gewonnenen Drehzahlverläufe kann ein Injektor, der zu viel oder zu wenig Kraftstoff einspritzt erkannt werden. Mit diesem Verfahren kann allerdings nicht sicher bestimmt werden, welcher Injektor zu ersetzen ist. Es wird lediglich angenommen, dass ein Injektor, der ein von allen ande- ren Injektoren der Brennkraftmaschine abweichendes Verhalten zeigt, fehlerhaft ist. Mit diesem Verfahren kann nicht erkannt werden, ob alle anderen Injektoren fehlerhaft sind, wohingegen der eine abweichende Injektor eventuell als einziger Injektor der Brennkraftmaschine ein dem Soll-Verhalten ähnliches Verhalten zeigt. Aus der DE 10 2013 212 334 AI ist ein Verfahren zur Ermittlung der absoluten Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine bekannt. Hierfür wird wie in DE 10 2007 010 496 AI auch die Drehzahl der Brennkraftmaschine eines stehenden Fahrzeugs sukzessive von der Leerlaufdrehzahl auf einen Maximalwert erhöht. Anschließend wird die Drehzahl durch Abschaltung aller Injektoren wieder auf die Leerlaufdrehzahl abgesenkt, wobei dieses Absenken einem freien Fall der Brennkraftmaschine entspricht. Da die Geschwindigkeit der Drehzahlabnahme ein Maß für die Innere Reibung und Trägheit der Brennkraftmaschine darstellt, kann mittels einer Analyse der Steigung des abfallenden Drehzahlverlaufs und einer Analyse der Steigung der beim Hochlauf ansteigenden Drehzahl, die Gesamteinspritzmenge gemäß der Formel
Figure imgf000003_0001
Berechnet werden. f(zn) bezeichnet dabei eine Konstante, die sowohl eine Effizienz, als auch ein Trägheitsmoment der Brennkraftmaschine repräsentiert. n_max ist die Maximaldrehzahl, n_min die Leerlaufdrehzahl, al die Steigung des ansteigenden Teils des Drehzahlverlaufs und a2 die Steigung des abfallenden Teils des Drehzahlverlaufs.
Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge eines Injektors, bei denen einzelne Injektoren der Brennkraftmaschine abgeschaltet werden, haben den Nachteil, dass aus der Nichtbefeuerung einzelner Zylinder Schwingungen auf die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wirken, sodass eine genaue Bestimmung der Einspritzmenge der Injektoren erschwert ist.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmenge eines Injektors, der einem Zylinder einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist, wobei die Brennkraftmaschine mindestens zwei Injektoren umfasst, hat demgegenüber den Vorteil, dass in einem ersten Schritt eine Gleichstellung der Injektoren erfolgt und in einem zweiten Schritt eine Absolutkorrektur der Injektoren vorgenommen wird. Im Folgenden soll davon ausgegangen werden, dass jeder Zylinder der Brenn- kraftmaschine über genau einen Injektor verfügt und dass das erfindungsgemäße Verfahren bei einem stehenden Fahrzeug, beispielsweise im Rahmen eines
Werkstattaufenthalts, durchgeführt wird.
Vorteilhaft ist, wenn die Gleichstellung umfasst, einen injektorindividuellen Korrekturwert für die Einspritzmenge jedes Injektors der Brennkraftmaschine zu bestimmen. Vorteilhaft ist, wenn zur Bestimmung der injektorindividuellen Korrekturwerte ein
Hochlauftest durchgeführt wird. Ein Hochlauftest im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Beschleunigen der Brennkraftmaschine ausgehend von einer Leerlaufdrehzahl bis zu einer Maximaldrehzahl. Dabei werden alle Zylinder der
Brennkraftmaschine befeuert.
Vorteilhaft ist, wenn die Absolutkorrektur umfasst, eine Gesamteinspritzmenge zu ermitteln und die Gesamteinspritzmenge mit einer Soll-Gesamteinspritzmenge zu vergleichen. Vorteilhaft ist, wenn die Ermittlung der Gesamteinspritzmenge unter Verwendung einer
Steigung eines Drehzahlverlaufs erfolgt.
Vorteilhaft ist, wenn es sich bei dem Drehzahlverlauf um den Drehzahlverlauf des Hochlauftests handelt, wobei die Gesamteinspritzmenge aus einer ersten Steigung, die eine Hochlaufphase der Brennkraftmaschine charakterisiert, und aus einer zweiten
Steigung, die eine Freifallphase der Brennkraftmaschine charakterisiert, ermittelt wird.
Vorteilhaft ist, wenn die Absolutkorrektur erst dann durchgeführt wird, wenn Beschleunigungsbeiträge der Injektoren bei einem Hochlauftest ein Gleichstellungskriterium er- füllen. Unter Beschleunigungsbeiträgen der Injektoren sind dabei die Beiträge einzelner befeuerter Zylinder zur Beschleunigung der Brennkraftmaschine während des Hochlauftests zu verstehen. Über eine bekannte Kurbel- und/oder Nockenwellenposition der Brennkraftmaschine kann jeder Beitrag zur Beschleunigung der Brennkraftmaschine einem Zylinder und somit auch einem Injektor zugeordnet werden. Unter einem Gleich- Stellungskriterium kann insbesondere verstanden werden, dass überprüft wird, ob alle Beschleunigungsbeiträge innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbandes um einen Mittelwert der Beschleunigungsbeiträge liegen.
Vorteilhaft ist, wenn mittels der Gleichstellung der Injektoren bewirkt wird, dass die Beschleunigungsbeiträge der Injektoren das Gleichstellungskriterium erfüllen. In vorteilhafter Weiterbildung wird hierzu eine injektorindividuelle Soll-Einspritzmenge um einen injektorindividuellen Korrekturwert korrigiert.
Vorteilhaft ist, wenn aus der ermittelten Einspritzmenge des Injektors geschlossen wird, ob der Injektor ausgetauscht werden soll.
Vorteilhaft ist eine Vorrichtung, die eingerichtet ist, jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Bei der Vorrichtung kann es sich insbesondere um ein Steuergerät des Fahrzeugs oder um ein Diagnosegerät handeln, das im Rahmen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unmittelbar oder mittelbar mit Sensoren und den Injektoren der Brennkraftmaschine in Verbindung steht.
Vorteilhaft ist ein Computerprogramm, das eingerichtet ist, jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, insbesondere, wenn es auch einer Steuereinheit abläuft.
Vorteilhaft sind außerdem ein Speichermedium auf dem das Computerprogramm gespeichert ist, sowie eine elektronische Steuereinheit, die das Speichermedium umfasst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Ablaufs einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs von injektorin- dividuellen Korrekturwerten für eine Einspritzmenge, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelt werden.
Ausführungsform der Erfindung
Figur 1 zeigt einen schematischen Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das nachstehend näher beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens findet Anwendung bei Brennkraftmaschinen, die in einem Kraftfahrzeug eingebaut sind und durch eine elektronische Steuereinheit gesteuert werden. Eine Drehzahl der Brennkraftmaschine wird mittels eines Drehzahlsensors erfasst und steht der elektronischen Steuereinheit zu Verfügung. Eine Motorposition wird mittels geeigneter Sensorik ermittelt. Die elektronische Steuereinheit berechnet Einspritzmengen und/oder Ansteuerdauern für die Injektoren der Brennkraftmaschine und steuert die Injektoren entsprechend an. Das nachstehend näher beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die elektronische Steuereinheit durchgeführt, die in einer vorteilhaften Weiterbildung mit einer fahrzeugexternen Diagnoseeinheit in Verbindung stehen kann.
Das Verfahren startet in Schritt 100. Anschließend wird Schritt 110 durchgeführt.
In Schritt 110 wird ein Hochlauf der Brennkraftmaschine durchgeführt. Hierfür werden die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff beaufschlagt, sodass sich während des mehrere Arbeitsspiele der Brennkraftmaschine umfassenden Hochlauf eine homogene Beschleunigung der Brennkraftmaschine ergibt. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine wird also von einem Startwert, der einer Leerlaufdrehzahl entspricht, zu einem Maximalwert erhöht. Der Startwert der Drehzahl sowie der Maximalwert der Drehzahl werden sensorisch erfasst und für eine spätere Verwendung durch das Steuergerät gespeichert. Nach Erreichen der maximalen Drehzahl wird die Brennkraftmaschine ohne Einspritzung von Kraftstoff durch ihre Innere Reibung wieder abgebremst, bis die Drehzahl wieder den Wert der Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Durch Messung der Zeitpunkte des Starts des Hochlaufs, des Erreichen der maximalen Drehzahl und des Wiedererreichens der Leerlaufdrehzahl werden eine erste Steigung des Drehzahlverlaufs, die den Hochlauf der Drehzahl beschreibt, und eine zweite Steigung des Drehzahlverlaufs, die das Abbremsen der Brennkraftmaschine beschreibt, berechnet und gespeichert. Anschließend wird Schritt 120 durchgeführt. Die in Schritt 110 in jeden Zylinder eingespritzte Kraftstoff- menge wird durch die elektronische Steuereinheit bestimmt. Hierfür wird eine Soll- Einspritzmenge um einen injektorindividuellen Korrekturwert korrigiert, der in einem Speicher der elektronischen Steuereinheit abgelegt ist. Der injektorindividuelle Korrekturwert wird mittels der unten beschriebenen Verfahrensschritte aktualisiert. Vor einem ersten Durchlauf des beschriebenen Verfahrens beträgt der injektorindividuelle Korrekturwert für jeden Injektor Null.
In Schritt 120 werden jedem Zylinder der Brennkraftmaschine zylinderindividuelle Beschleunigungsbeiträge zugeordnet. Hierfür wird, z. B. anhand einer bekannten Motorposition, ermittelt, welcher Zylinder bei einem gegebenen Beitrag zur Beschleunigung der Brennkraftmaschine beiträgt, indem er sieh zeitlich zur Beschleunigung passend in einem Expansionstakt befindet. Jede einzelne Beschleunigungskomponente, die in einem Verlauf der hochlaufenden Drehzahl sichtbar ist, kann somit einem Zylinder und folglich einem Injektor zugeordnet werden. Anschließend wird Schritt 130 durchgeführt.
In Schritt 130 wird für jeden Injektor ein Mittelwert über die in Schritt 120 als zugehörig ermittelten Beschleunigungsbeiträge gebildet. Für jeden Injektor liegt somit ein injektorspezifischer Mittelwert vor. Die injektorspezifischen Mittelwerte werden gespeichert. Anschließend wird Schritt 140 durchgeführt.
In Schritt 140 wird ein Gesamtbeschleunigungsmittelwert berechnet, indem ein Mittelwert über alle injektorindividuellen Beschleunigungsmittelwerte gebildet wird. Der Gesamtbeschleunigungsmittelwert wird gespeichert. Anschließend wird Schritt 150 durchgeführt.
In Schritt 150 wird für jeden Injektor eine Differenz zwischen dem zu dem Injektor gehörigen injektorindividuellen Beschleunigungsmittelwert und dem in Schritt 140 berechneten Gesamtbeschleunigungsmittelwert berechnet. Diese Differenz bildet eine injektorspezifische Abweichung. Anschließend wird Schritt 160 durchgeführt. In Schritt 160 wird jede injektorspezifische Abweichung mittels einer Kalibrationszu- ordnung in den injektorindividuellen Korrekturwert für eine Einspritzmenge umgerechnet. Die injektorindividuellen Korrekturwerte für die Einspritzmenge werden gespeichert und stehen für folgende Durchläufe des Verfahrens zur Verfügung. Anschließend wird Schritt 170 durchgeführt.
In Schritt 170 wird überprüft, ob sich alle in Schritt 130 ermittelten injektorspezifischen Mittelwerte innerhalb einer vorgebbaren Toleranz ähneln. Hierfür kann überprüft werden, ob die injektorspezifischen Mittelwerte innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbandes um den Gesamtbeschleunigungsmittelwert, der in Schritt 140 berechnet wurde, liegen. Ist dies der Fall wird mit Schritt 180 fortgefahren. Ist dies nicht der Fall wird mit Schritt 110 fortgefahren.
In Schritt 180 wird eine Gesamteinspritzmenge M inj unter Verwendung des Startwerts der Drehzahl n_min und des Maximalwerts der Drehzahl n_max sowie der ersten (al) und der zweiten Steigung (a2), die in Schritt 110 ermittelt wurden, gemäß der Formel
Figure imgf000008_0001
berechnet. f(zn) bezeichnet dabei einen Konstante, die sowohl eine Effizient, als auch ein Trägheitsmoment der Brennkraftmaschine repräsentiert. Der Wert für f(zn) kann beispielsweise im Speicher der elektronischen Steuereinheit hinterlegt sein.
Entspricht die berechnete Gesamteinspritzmenge einer Soll-Gesamteinspritzmenge endet das Verfahren in Schritt 200. Entspricht die berechnete Gesamteinspritzmenge nicht der Soll-Gesamteinspritzmenge, wird aus einem Vergleich der Gesamteinspritzmenge mit der Soll-Gesamteinspritzmenge ein Absolutkorrekturwert ermittelt, der additiv mit jedem injektorindividuellen Korrekturwert verrechnet wird. Die neuen injektorindividuellen Korrekturwerte werden gespeichert. Anschließend wird Schritt 110 durchgeführt. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs von injektorindividuellen Korrekturwerten (31, 32, 33, 34) für eine Einspritzmenge einer Brennkraftma- schine mit vier Zylindern, die mit dem obigen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt wurden.
Der zeitliche Verlauf der injektorindividuellen Korrekturwerte (31, 32, 33, 34) ist in einer zweidimensionalen Ebene dargestellt, die von einer ersten (20) und einer zweiten Achse (10) aufgespannt wird. Die erste Achse (20) entspricht dabei einer Zeitachse (20), die zweite Achse (10) repräsentiert die Größe der injektorspezifischen Korrektur- werte. Linie 31 repräsentiert den zeitlichen Verlauf des injektorspezifischen Korrekturwertes des Injektors der dem ersten Zylinder zugeordnet ist. Linie 32 repräsentiert den zeitlichen Verlauf des injektorspezifischen Korrekturwertes des Injektors der dem zweiten Zylinder zugeordnet ist. Linie 33 repräsentiert den zeitlichen Verlauf des injektorspezifischen Korrekturwertes des Injektors der dem dritten Zylinder zugeordnet ist. Li- nie 34 repräsentiert den zeitlichen Verlauf des injektorspezifischen Korrekturwertes des
Injektors der dem vierten Zylinder zugeordnet ist.
Zu Beginn des Verfahrens gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel beträgt der injektorspezifische Korrekturwert für jeden Injektor Null, d.h. die die injektorspezifischen Korrekturwerte repräsentierenden Linien (31, 32, 33, 34) haben einen gemeinsamen
Schnittpunkt mit der ersten Achse (20). Dieser Schnittpunkt definiert den Zeitpunkt tO. Zunächst wird die Gleichstellung der Injektoren durchgeführt, sodass jedem Injektor ein injektorindividueller Korrekturwert zugeordnet wird, der im dargestellten Beispiel von Null verschieden ist. Mit den injektorindividuellen Korrekturwerten wird die Gleichstel- lung zum Zeitpunkt tl erneut durchgeführt. Die Wiederholung der Gleichstellung und damit eine Aktualisierung der injektorindividuellen Korrekturwerte erfolgt solange, bis die Beschleunigungsbeiträge der Injektoren das Gleichstellungskriterium erfüllen. Im illustrierten Beispiel ist dies zum Zeitpunkt t3 der Fall, sodass unmittelbar im Anschluss an die Gleichstellung die Absolutkorrektur der Einspritzmenge durchgeführt wird. Die neuen injektorindividuellen Korrekturwerte, die auch Beiträge der Absolutkorrektur enthalten (40) sind zum Zeitpunkt t3 dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anschließend wiederholt, bis die berechnete Gesamteinspritzmenge der Soll-Gesamteinspritzmenge entspricht, wobei die injektorindividuellen Korrekturwerte bei jeder Wiederholung aktualisiert werden, was durch die Werte der injektorindividuellen Korrekturwerte zu den Zeitpunkten t4, t5 und t6 repräsentiert wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmenge eines Injektors, der einem Zylinder einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist, wobei die Brennkraftmaschine mindestens zwei Injektoren umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Gleichstellung der Injektoren erfolgt und in einem zweiten Schritt eine Absolutkorrektur der Injektoren vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstellung umfasst, einen injektorindividuellen Korrekturwert für die Einspritzmenge jedes Injektors der Brennkraftmaschine zu bestimmen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der injektorindividuellen Korrekturwerte ein Hochlauftest durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absolutkorrektur umfasst, eine Gesamteinspritzmenge zu ermitteln und die Gesamteinspritzmenge mit einer Soll-Gesamteinspritzmenge zu vergleichen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Gesamteinspritzmenge unter Verwendung einer Steigung eines Drehzahlverlaufs erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Drehzahlverlauf um den Drehzahlverlauf des Hochlauftests handelt, wobei die Gesamteinspritzmenge aus einer ersten Steigung, die eine Hochlaufphase der Brennkraftmaschine charakterisiert, und aus einer zweiten Steigung, die eine Freifallphase der Brennkraftmaschine charakterisiert, ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6 sowie Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absolutkorrektur erst dann durchgeführt wird, wenn Beschleunigungsbeiträge der Injektoren bei einem Hochlauftest ein Gleichstellungskriterium erfüllen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Gleichstellung der Injektoren bewirkt wird, dass die Beschleunigungsbeiträge der Injektoren das Gleichstellungskriterium erfüllen.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der ermittelten Einspritzmenge des Injektors geschlossen wird, ob der Injektor ausgetauscht werden soll.
10. Vorrichtung, eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche durchzuführen.
11. Computerprogramm, eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen,
12. Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
13. Elektronische Steuereinheit, die das Speichermedium nach Anspruch 12 um- fasst.
PCT/EP2017/076500 2016-12-23 2017-10-17 Verfahren zum ermitteln einer einspritzmenge eines injektors WO2018114081A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780087196.4A CN110300842B (zh) 2016-12-23 2017-10-17 用于求取喷射器的喷射量的方法
KR1020197021165A KR20190099474A (ko) 2016-12-23 2017-10-17 인젝터의 분사량을 산출하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226132.0A DE102016226132A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmenge eines Injektors
DE102016226132.0 2016-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018114081A1 true WO2018114081A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60515310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076500 WO2018114081A1 (de) 2016-12-23 2017-10-17 Verfahren zum ermitteln einer einspritzmenge eines injektors

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20190099474A (de)
CN (1) CN110300842B (de)
DE (1) DE102016226132A1 (de)
FR (1) FR3061294B1 (de)
WO (1) WO2018114081A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221891A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Lastmoments

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336028A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
DE102007010496A1 (de) 2007-03-05 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Diagnosefunktion für mehrzylindrige Einspritzverbrennungsmotoren
DE102010038630A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Man Diesel & Turbo Se Kalibrierverfahren für eine Brennkraftmaschine und gemäß diesem kalibrierbare Brennkraftmaschine
DE102011005974A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors
DE102013212334A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der absoluten Einspritzmenge bei einem Verbrennungsmotor sowie Anordnung hierfür

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0460132A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Mazda Motor Corp エンジンの燃料制御装置
NL1011907C2 (nl) * 1999-04-27 2000-10-30 Tno Werkwijze en inrichting voor het starten van verbrandingsmotoren.
IT1321068B1 (it) * 2000-11-14 2003-12-30 Fiat Ricerche Metodo di diagnosi di perdite in un impianto di iniezione a collettore comune di un motore a combustione interna.
DE10259846B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung
DE102004007799B4 (de) * 2004-02-18 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum injektorindividuellen Mengenabgleich in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
JP4858345B2 (ja) * 2007-07-25 2012-01-18 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置およびそれを用いた燃料噴射システム
JP4345861B2 (ja) * 2007-09-20 2009-10-14 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置およびそれを用いた燃料噴射システム
GB2463022B (en) * 2008-08-28 2012-04-11 Gm Global Tech Operations Inc A method for correcting the cylinder unbalancing in an internal combustion engine
EP2184472B1 (de) * 2008-11-10 2012-06-20 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Motorsteuerungssystem und Verfahren
DE102010014320B4 (de) * 2010-04-09 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine
DE102010038779A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
GB2517162A (en) * 2013-08-13 2015-02-18 Gm Global Tech Operations Inc Method of controlling the fuel injection in an internal combustion engine
DE102013222547A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102014220274B4 (de) * 2014-10-07 2016-05-25 Continental Automotive Gmbh Bestimmen und Gleichstellen der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren in einem Kraftstoffeinspritzsystem
GB2531155A (en) * 2015-09-21 2016-04-13 Gm Global Tech Operations Llc Method of identifying a faulty fuel injector in an internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336028A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
DE102007010496A1 (de) 2007-03-05 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Diagnosefunktion für mehrzylindrige Einspritzverbrennungsmotoren
DE102010038630A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Man Diesel & Turbo Se Kalibrierverfahren für eine Brennkraftmaschine und gemäß diesem kalibrierbare Brennkraftmaschine
DE102011005974A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors
DE102013212334A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der absoluten Einspritzmenge bei einem Verbrennungsmotor sowie Anordnung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CN110300842A (zh) 2019-10-01
DE102016226132A1 (de) 2018-06-28
KR20190099474A (ko) 2019-08-27
FR3061294A1 (fr) 2018-06-29
FR3061294B1 (fr) 2021-12-31
CN110300842B (zh) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002121B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015226461B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Einspritzbeginn-Zeitpunktes und der Einspritzmenge des Kraftstoffes im Normalbetrieb eines Verbrennungsmotors
DE102013220589B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
DE102008054690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004001118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102015226446B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung des zum Betrieb eines Verbrennungsmotors verwendeten Kraftstoffes
DE102008042933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
DE102004001119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006048227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Betriebscharakteristik eines Einspritzsystems sowie ein entsprechend ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE102007058227A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2018219754A1 (de) Verfahren zur ermittlung des aktuellen verdichtungsverhältnisses eines verbrennungsmotors im betrieb
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
WO2018114081A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer einspritzmenge eines injektors
DE102014208941A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgenommenen Manipulationen
DE102011003491A1 (de) Vefahren und Vorrichtung zur Modellierung eies Momentwirkungsgrades eines Verbrennungsmotors für eine Kraftstoffmehrfacheinspritzung in einem Verbrennungstakt
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102006061683A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102004047622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102012100736A1 (de) Analyser für einen Kraftstoffeinspritzzustand
DE102016214286A1 (de) Verfahren zur Nullmengenkalibrierung von mittels Injektoren zugemessenem Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine
DE102016219577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015200565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17807709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197021165

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17807709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1