DE102011005974A1 - Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors - Google Patents

Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors Download PDF

Info

Publication number
DE102011005974A1
DE102011005974A1 DE201110005974 DE102011005974A DE102011005974A1 DE 102011005974 A1 DE102011005974 A1 DE 102011005974A1 DE 201110005974 DE201110005974 DE 201110005974 DE 102011005974 A DE102011005974 A DE 102011005974A DE 102011005974 A1 DE102011005974 A1 DE 102011005974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
combustion engine
injector
correcting
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110005974
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kraemer
Joerg Maas
Bilge Manga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110005974 priority Critical patent/DE102011005974A1/de
Publication of DE102011005974A1 publication Critical patent/DE102011005974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • F02D41/2445Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions characterised by a plurality of learning conditions or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors einer Brennkraftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass aus Daten einer Mengenausgleichsregelung und aus Daten, welche ein Kurbelwellendrehmoment charakterisieren, ein Korrekturwert einer Einspritzmenge des wenigstens einen Injektors bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 102 15 610 A1 ist ein Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor bekannt geworden, bei dem die Einspritzmenge charakterisierende Informationen durch Vergleichen von Sollwerten mit Istwerten individuell an mehreren Prüfpunkten des mindestens einen Injektors ermittelt werden und bezogen sind. Ein solcher Injektormengenabgleich ist erforderlich, da diese Injektoren aufgrund ihrer mechanischen Fertigungstoleranzen unterschiedliche Mengenkennfelder besitzen. Unter einem Mengenkennfeld ist die Beziehung zwischen Einspritzmenge, Raildruck und Ansteuerzeit zu verstehen. Dies hat zur Folge, dass trotz elektrisch definierter Steuerung jeder einzelne Injektor den Verbrennungsraum mit unterschiedlichen Kraftstoffmengen füllt.
  • Um nämlich einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch unter Einhaltung strenger Abgasnormen zu erreichen, dürfen die Injektoren im Betrieb nur sehr geringe Toleranzen im Hinblick auf die Einspritzmenge aufweisen. Diese geforderten geringen Toleranzen können aufgrund der mechanischen Fertigungstoleranzen nicht eingehalten werden. Um dennoch eine definierte Einspritzmenge bei den Injektoren sicherzustellen, werden die Injektoren nach der Fertigung an charakteristischen Arbeitspunkten oder Prüfpunkten auf ihre Einspritzmenge vermessen und in Klassen eingeordnet. Die jeweilige Klasse muss im Betrieb der Brennkraftmaschine dem Motorsteuergerät bekannt sein, sodass die Steuerung an die speziellen Merkmale der Klasse injektorspezifisch angepasst werden kann. Die Klasseninformation wird auf dem Injektor gespeichert, beispielsweise durch eine Codierung, wie etwa ein Barcode, durch Widerstände am Injektor oder durch Klartext auf dem Injektor. Es kann auch vorgesehen sein, dass in den Injektoren elektronische Speichermöglichkeiten vorgesehen sind, in denen beispielsweise die Klasseninformationen gespeichert sind. Das Steuergerät kann diese Werte über eine Schnittstelle aus dem Injektor auslesen und im Folgebetrieb nutzen.
  • Bei Common-Rail-Injektoren ist über die Lebensdauer eine Mengendrift zu beobachten, die individuell bei jedem Injektor unterschiedlich ausgeprägt ist, und beispielsweise vom Lastprofil oder vom Injektortyp abhängt. Diese Mengendrift wirkt sich nachteilig in Bezug auf einen geringen Kraftstoffverbrauch, auf die Einhaltung strenger Abgasnormen und auch nachteilig in Bezug auf beispielsweise den Geräuschpegel der Brennkraftmaschine aus.
  • Eine Korrektur der Einspritzmengendrift über die Lebensdauer der Injektoren geht beispielsweise aus der DE 102 29 019 A1 hervor. Bei diesem Verfahren werden aus der Differenz zwischen der Ansteuerdauer, bei der eine Änderung des Signals auftritt, und der gespeicherten Mindestansteuerdauer mittels Übertragungsfunktionen, die den Zusammenhang zwischen der Mindestansteuerdauer und jeweils der Ansteuerdauer an mehreren Prüfpunkten des Injektors und/oder den Zusammenhang zwischen den Ansteuerdauern an unterschiedlichen Prüfpunkten des Injektors festlegen, Korrekturwerte für das Mengenfeld des Injektors bestimmt. Es wird dabei gewissermaßen ausgehend vom Voreinspritzbereich, in dem Mengendrifts erfasst und korrigiert werden können, auf das gesamte Mengenkennfeld des Injektors mit Hilfe von Übertragungsfunktionen geschlossen. Diese Übertragungsfunktionen werden vorzugsweise ihrerseits während des Injektormengenausgleichs in den Prüfpunkten bestimmt. Dieses Verfahren ermöglicht zwar eine Korrektur der eingespritzten Mengen über die Laufzeit der Injektoren, jedoch ist auch hier ein Injektormengenabgleich nach der Produktion der Injektoren erforderlich und die Daten des Injektormengenabgleichs müssen auf die vorstehend beschriebene Weise dem Injektor zugeordnet werden, um später nach der Montage in einer Brennkraftmaschine von dem Motorsteuergerät eingelesen werden zu können. Dieses Verfahren wird gewöhnlich als Injektormengenabgleich (IMA) bezeichnet. Der IMA-Code beinhaltet dabei die Mengenabweichungen zum fiktiven sogenannten „goldenen Injektor” an den verschiedenen Prüfpunkten im Werk.
  • Neuere gesetzliche Bestimmungen, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika, beinhalten nun eine Überprüfung des IMA-Codes im Fahrzeug, um z. B. einen Injektortausch ohne entsprechende Anpassung des IMA-Codes zu erkennen. Dies ist mit zusätzlichem Hardware- und Software-Aufwand verbunden. Dieser Aufwand lässt sich im Grunde nur vermeiden, wenn auf den IMA-Code verzichtet werden könnte. Aufgrund der eingangs beschriebenen Mengentoleranzen der verschiedenen Injektoren wäre dies nur realisierbar, wenn Injektormengenabweichungen der einzelnen Injektoren auf andere Weise berücksichtigt werden könnten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass auf die Bestimmung und das Einlesen eines IMA-Codes verzichtet werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Grundidee der Erfindung ist es, den Injektormengenausgleich während des Betriebs des Fahrzeugs aufgrund von Größen zu bestimmen, welche sensibel auf die eingespritzte Menge reagieren. Hierzu sieht die Erfindung vor, aus Daten einer Mengenausgleichsregelung und aus Daten, welche ein Kurbelwellendrehmoment charakterisieren, einen Korrekturwert einer Einspritzmenge des wenigstens einen Injektors zu bestimmen.
  • Die Mengenausgleichsregelung ist beispielsweise aus der DE 33 36 028 A1 bekannt. Sie dient dazu, Steuergrößen einer Brennkraftmaschine so zu beeinflussen, dass ein Schwingen des gesamten Fahrzeugs im unteren Drehzahlbereich, insbesondere im Leerlauf, beseitigt wird. Dies wird nach der Mengenausgleichsregelung dadurch erreicht, dass jedem Zylinder eine Regelung zugeordnet wird, die diesen Zylinder beeinflussende Steuergrößen, wie z. B. Kraftstoffzumessung, Abgasrückführung, Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer, Kraftstoff/Luft-Verhältnis, Zündzeitpunkt und dergleichen auf möglichst große Laufruhe regelt. Dies geschieht im Wesentlichen durch Variation der eingespritzten Menge dadurch, dass jedem Zylinder Mengendifferenzen zugeordnet werden, um so eine große Laufruhe zu erzielen. Die Mengendifferenzen sind dabei addierte Zusatzmengen oder auch Negativmengen, d. h. verringerte Einspritzmengen. Die hinzugefügte Gesamtmenge ist dabei null.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, zunächst aus dem Drehmomentwert auf die eingespritzte Menge zu schließen. Dem liegt zugrunde, dass das Drehmoment direkt mit der eingespritzten Menge korreliert. Auf diese Weise gelangt man zu einem Absolutwert der eingespritzten Menge. Mit Hilfe der aufgrund der Mengenausgleichsregelung gefundenen Mengenabweichung kann eine Art IMA-Code bei mittleren bis großen Einspritzmengen bestimmt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass das Verfahren während des Betriebs der Brennkraftmaschine abläuft. Das bedeutet, dass es kontinuierlich während des Betriebs ausgeführt wird und wiederholt Korrekturwerte der Einspritzmenge des wenigstens einen Injektors bestimmt werden. Auf diese Weise können bei der Korrektur der Einspritzmenge auch Drifts des Injektors über dessen Lebensdauer berücksichtigt werden, was bei einem Injektormengenabgleich nach Fertigstellung des Injektors an vorgegebenen Prüfpunkten nicht ohne Weiteres möglich ist.
  • Ein großer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass es als Computerprogramm implementiert werden kann und auf einem Computerprogrammprodukt gespeichert werden kann. Auf diese Weise kann es jederzeit auch in bestehenden Fahrzeugen nachgerüstet werden durch Einspielen des Programms in die Steuergerätesoftware.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In der 1 ist schematisch ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine dargestellt, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt.
  • In 2 ist schematisch das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ablaufdiagramms dargestellt.
  • 3 und 4 zeigen Varianten des Verfahrens anhand einer Darstellung der Abweichung der eingespritzten Menge über verschiedenen Betriebspunkten.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine beispielsweise 4-Zylinder-Brennkraftmaschine 100 weist Injektoren 101, 102, 103, 104 zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume der Brennkraftmaschine auf. Ein Drehzahlsignal n der Brennkraftmaschine wird beispielsweise mittels eines Geberrads und eines entsprechenden Sensors auf an sich bekannte Weise erfasst und zum einen einer Drehmomentbestimmungseinrichtung (TEO – Torque Estimation Oszillation Analysis) 110 und zum anderen einer Mengenausgleichsregelung (MAR) 120 zugeführt. In der Drehmomentbestimmungseinrichtung 110 wird ein Drehmoment T bestimmt. Aus diesem wird in einer Einrichtung 111 die gesamte Einspritzmenge Qg bestimmt. Diese ist unmittelbar mit dem Drehmoment T verknüpft. Die Mengenausgleichsregelung ist beispielsweise in der DE 33 36 028 A1 beschrieben, auf die insoweit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Die Mengenausgleichsregelung stellt eine Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen der Brennkraftmaschine 100 dar, mit deren Hilfe das Schwingen des gesamten Fahrzeugs im unteren Drehzahlbereich, insbesondere im Leerlauf, beseitigt werden soll. Dies wird dadurch erreicht, dass jedem Zylinder eine Regelung zugeordnet wird, die die diesen Zylinder beeinflussenden Steuergrößen, wie z. B. Kraftstoffzumessung, Abgasrückführung, Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer, Kraftstoff/Luft-Verhältnis, Zündzeitpunkt und so weiter auf möglichst große Laufruhe regelt. Dies geschieht durch Variation der eingespritzten Mengen. Je nach Laufunruhe wird beispielsweise mittels des Injektors 101 etwas mehr und beispielsweise mittels des Injektors 103 etwas weniger Einspritzmenge eingespritzt so, dass die Laufruhe möglichst hoch ist, was durch Erfassen der Drehzahl n detektierbar ist. Der Gesamtbetrag der eingespritzten Menge ist null.
  • Die Einspritzmengenänderungen der einzelnen Zylinder werden einer Recheneinrichtung 130 zugeführt. Der Recheneinrichtung 130 wird auch die bestimmte Gesamtmenge Qg zugeführt. Aufgrund dieser beiden Größen, der gesamten eingespritzten Menge Qg und den den einzelnen Zylindern zugeordneten Einspritzmengenänderungen wird eine Art IMA-Code, also ein Code, wie er bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Injektormengenabgleich gewöhnlich nach Fertigstellung der Injektoren bestimmt wird, generiert und in einem entsprechenden Speicher der Recheneinrichtung 130 gespeichert. Dieses Procedere findet dabei immer an sogenannten IMA-Prüfpunkten statt, die vorbekannt sind.
  • Das Verfahren wird nachfolgend anhand eines in 2 dargestellten Diagramms erläutert. Abhängig von einem Fahrerwunsch wird ein Sollmoment 210 bestimmt. Das Sollmoment ist in 2 als „Momentenpfad” bezeichnet. Hiermit wird zum Ausdruck gebracht, dass abhängig vom Fahrerwunsch ein Moment bestimmt wird, das die Brennkraftmaschine zur Verfügung stellen soll. Bei diesem Moment müssen Verlustmomente, die beispielsweise durch Nebenaggregate, beispielsweise die Klimaanlage und dergleichen, erzeugt werden, berücksichtigt wenden. Unter „Momentenpfad” wird insoweit die Berücksichtigung dieser Verlustmomente und weiterer Störeinflüsse bezeichnet. Das Ausgangssignal ist ein Wunschmoment, welches die Brennkraftmaschine zur Verfügung stellen soll. Hieraus erfolgt die Bestimmung einer Sollmenge 220. Ausgehend von dieser Sollmenge erfolgt eine Injektoransteuerung 230, wobei die Ansteuerdauer bestimmt wird. Der Injektor 240 wird angesteuert mit einer auf diese Weise bestimmten Istmenge, die der Brennkraftmaschine 250 zugeführt wird. Hieraus resultiert ein Istmoment des Motors. Abhängig von dessen Eigenschaften 260, wie z. B. Trägheitsmoment, Reibung, ergibt sich eine Veränderung des Drehzahlsignals. Dieses Drehzahlsignal wird in der Drehmomentbestimmungseinrichtung TEO 270 in ein Drehmoment zurückgerechnet und auf diese Weise wird ein geschätztes Istmoment bestimmt. Gleichzeitig wird in Schritt 280 mit Hilfe der Mengenausgleichsregelung MAR eine Mengenabweichung ΔqMAR bestimmt und in einem Verknüpfungspunkt 281 werden die geschätzte Istmenge und diese von der Mengenausgleichsregelung 280 berechnete Menge addiert. Das Ergebnis wird in einem Verknüpfungspunkt 282 von der Sollmenge subtrahiert. Die Mengenabweichung wird einer IMA-Klassifikation oder IMA-Adaption oder Ansteuerdaueradaption 290 zugeführt, der darüber hinaus auch der Raildruck zugeführt wird. Das Ausgangssignal wird wiederum der Injektoransteuerung 230 zugeführt und der Injektor entsprechend angesteuert.
  • Um die Wahrscheinlichkeit des Lemens/Adaptierens der IMA-Korrektur zu erhöhen, sollten Abweichungen des Betriebspunktes vom IMA-Prüfpunkt zulässig sein. Um das Ergebnis jedoch nicht durch solche Abweichungen negativ zu beeinflussen, muss die Abweichung vom IMA-Prüfpunkt entsprechend berücksichtigt werden. Dies kann rein prinzipiell mit einer Mehrzahl von an sich bekannten Verfahren zur Adaption von Kennfeldern und Kennlinien geschehen, auf die hier nicht eingegangen wird. In Verbindung mit 3 und 4 werden zwei derartige Varianten kurz beschrieben.
  • Man definiert zunächst einen Bereich um einen IMA-Prüfpunkt, in dem eine Adaption zulässig ist. Der Bereich muss groß genug sein, sodass ausreichend oft gelernt wird, andererseits jedoch klein genug, sodass die gelernte Abweichung im Wesentlichen auf einen IMA-Prüfpunkt bezogen werden kann. In 3 ist dieser Bereich durch eine punktierte Kreislinie 310 schematisch dargestellt. In 3 ist die Abweichung über dem jeweiligen Betriebspunkt aufgetragen. Es wird eine Abweichung 330, bezogen auf einen ersten IMA-Prüfpunkt, in 3 als IMA1 305 bezeichnet, gemessen. Aufgrund dieser gemessenen Abweichung wird in dem Bereich 310 ein neuer IMA-Wert 340 bestimmt, der einem zweiten IMA-Prüfpunkt IMA2 entspricht, in 3 mit Bezugszeichen 306 versehen. Wenn eine Abweichung zum berechneten Korrekturwert an einem Betriebspunkt innerhalb des Bereichs festgestellt wird, so wird der Korrekturwert am IMA-Prüfpunkt so lange verändert, bis die Abweichung am aktuellen Betriebspunkt ausgeglichen ist. Das heißt, anders ausgedrückt, es wird hier nur ein Wert eingelernt. Der Vorteil dieser Verfahrensvariante ist, dass ein falsches Lernen nicht möglich ist. Der Nachteil besteht darin, dass jeder Punkt einzeln eingelernt werden muss, was einen höheren Zeitbedarf erfordert.
  • Eine zweite Variante wird anhand der 4 erläutert, in der wiederum die Abweichung der eingespritzten Menge über dem jeweiligen Betriebspunkt dargestellt ist. Das Verfahren gemäß 4 entspricht dem der 3. Nur wird bei dieser Variante die Abweichung abhängig vom Abstand zu den jeweiligen IMA-Prüfpunkten auch auf die umliegenden IMA-Prüfpunkte verteilt”. Das bedeutet, dass dann, wenn ein gemessener Wert nahe an einem IMA-Prüfpunkt, beispielsweise IMA1, in 4 mit Bezugszeichen 405 bezeichnet, festgestellt wird, dieser stärker korrigiert wird als der andere Betriebspunkt, der wett entfernt ist und in 4 mit Bezugszeichen 406 versehen ist. Auf diese Weise können ausgehend von einer gemessenen Abweichung 430 sowohl der IMA1-Prüfpunkt 405 als auch der IMA2-Prüfpunkt 406 korrigiert werden. Die Korrekturwerte sind in 4 mit 410 bzw. 420 versehen. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass schnelleres Lernen möglich ist, da mehrere Punkte gleichzeitig adaptiert werden können. Der Nachteil besteht darin, dass bereits richtige IMA-Korrekturen geändert werden, weil ein falscher Korrekturwert „daneben liegt”.
  • Die Rahmenbedingungen für die Bedatung des Ansteuerdauerkennfelds sollten dabei folgende Eigenschaften aufweisen.
    • 1. Für kleine Mengen muss sichergestellt sein, dass selbst Injektoren, die ohne IMA-Abgleich zu wenig Menge liefern, noch sicher eine im Bereich der Voreinspritzmenge liegende kleine Einspritzmenge liefern. D. h. es darf keine Einspritzung hydraulisch ausbleiben. Ansonsten könnte es bei Neufahrzeugen zu negativer Geräuschentwicklung kommen.
    • 2. Für große Mengen muss sichergestellt sein, dass selbst Injektoren, die zu viel „Menge liefern”, keine so große Menge liefern, dass der Motor bei Vollast beschädigt wird, z. B. durch Überschreitung des maximal zulässigen Zylinderdrucks. Alternativ kann für Neufahrzeuge oder nach einem Injektortausch eine zusätzliche Begrenzung des Maximal-Moments ergänzt werden, das nach dem Einlernen deaktiviert wird. Aus diesem Grunde ist eine Überwachungsfunktion vorgesehen, die überwacht, dass die Abweichung zwischen Soll- und Istmengen nicht zu groß ist und darüber hinaus wird überwacht, ob ein Injektor getauscht wurde. Sollte dies der Fall sein, könnte beispielsweise das vorstehend beschriebene Verfahren initiiert werden. Das Verfahren arbeitet dabei iterativ während des Betriebs, d. h. es findet kontinuierlich eine Adaption der Einspritzmengen auf die vorbeschriebene Weise statt.
  • Zusammengefasst kann das Verfahren wie folgt beschrieben werden. Die Drehmomentbestimmungseinrichtung bestimmt ein gemitteltes Moment über alle Zylinder. Dieses Moment wird, zumindest im Normal(Mager)betrieb mit nur einer Haupteinspritzung in eine mittlere Einspritzmenge umgerechnet. Die Mengenausgleichsregelung 120 korrigiert dabei Unterschiede zwischen den Zylindern. Wenn nun die Brennkraftmaschine und das Fahrzeug sich für eine gewisse Zeit im Bereich eines IMA-Prüfpunktes bewegen, so ist es möglich, durch den Vergleich zwischen der gewünschten Menge und der Summe des Mittelwerts plus der Abweichung für den entsprechenden Zylinder die Mengenabweichung des Injektors zu bestimmen. Abweichungen vom IMA-Prüfpunkt können durch entsprechende Umrechnung berücksichtigt werden.
  • Die Abweichungen können in einem nicht flüchtigen Speicher gespeichert werden und zukünftig als Ersatz für einen IMA-Wert verwendet werden.
  • Der Abgleich sollte aus Genauigkeitsgründen nur mit einer Haupteinspritzung, möglichst ohne Abgasrückführung und mit möglichst hohem Ladedruck erfolgen. Damit dies nicht akustisch auffällig wird, könnte man dies z. B. bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten durchführen. Rein prinzipiell könnte auch eine Lernbetriebsart eingeführt werden, die am Bandende, nach einem erkannten Injektortausch oder ausgelöst durch einen Diagnosetest aktiviert wird.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren kann beispielsweise als Computerprogramm im Steuergerät der Brennkraftmaschine implementiert sein und dort ablaufen. Der Programmcode kann auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein, den das Steuergerät oder die Recheneinrichtung 130 lesen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10215610 A1 [0003]
    • DE 10229019 A1 [0006]
    • DE 3336028 A1 [0010, 0018]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass aus Daten einer Mengenausgleichsregelung (120) und aus Daten, welche ein Kurbelwellendrehmoment (T) charakterisieren, ein Korrekturwert einer Einspritzmenge des wenigstens einen Injektors bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Kurbelwellendrehmoment (T) auf die gesamte Einspritzmenge (Qg) geschlossen wird und dass mit Hilfe der Mengenausgleichsregelung (120) eine einem jeden Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnete Ausgleichsmenge zur Beseitigung einer Laufunruhe bestimmt wird und hieraus in Kenntnis der Gesamtmenge der Korrekturwert einer Einspritzmenge des dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Injektors bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es an IMA-Prüfpunkten (IMA1, IMA2) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Einspritzmenge während des Betriebs der Brennkraftmaschine iterativ erfolgt.
  5. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere dem Steuergerät einer Brennkraftmaschine abläuft.
  6. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät eines Fahrzeugs ausgeführt wird.
DE201110005974 2011-03-23 2011-03-23 Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors Withdrawn DE102011005974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005974 DE102011005974A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005974 DE102011005974A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005974A1 true DE102011005974A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110005974 Withdrawn DE102011005974A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114081A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln einer einspritzmenge eines injektors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336028A1 (de) 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
DE10215610A1 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor
DE10229019A1 (de) 2002-06-28 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336028A1 (de) 1983-10-04 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur beeinflussung von steuergroessen einer brennkraftmaschine
DE10215610A1 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor
DE10229019A1 (de) 2002-06-28 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114081A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln einer einspritzmenge eines injektors
CN110300842A (zh) * 2016-12-23 2019-10-01 罗伯特·博世有限公司 用于求取喷射器的喷射量的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026390B4 (de) Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19945618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102013220589B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
DE102010042736B4 (de) Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102011052138A1 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierventile
DE102016208195A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE102014215618A1 (de) Bestimmen einer Einspritzmenge von Kraftstoff durch Frequenzanalyse eines Speicherdruckverlaufs
DE102015214780A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011089296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
WO2009152877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
WO2015172980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von nacheinspritzungen einer brennkraftmaschine
DE112014001770B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE19813801A1 (de) Kraftstoffpumpensteuerung in einem elektronischen Kraftstoffzuführsystem ohne Rückführung
DE112014001782B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102010036485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102011056159A1 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014211314A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer pumpenverursachten Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge
DE102010029933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2014202202A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur korrektur der einspritzdauer von injektoren einer brennkraftmaschine
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015214815A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016214464A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee